WO2011012634A1 - Wankstabilisator - Google Patents

Wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
WO2011012634A1
WO2011012634A1 PCT/EP2010/060925 EP2010060925W WO2011012634A1 WO 2011012634 A1 WO2011012634 A1 WO 2011012634A1 EP 2010060925 W EP2010060925 W EP 2010060925W WO 2011012634 A1 WO2011012634 A1 WO 2011012634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
hydraulic
stabilizer according
roll stabilizer
brake element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Gagla
Hansjörg Pöhler
Jürgen Rau
Christoph Finder
Gerhard Neuwirth
Gerhard Pichler
Werner Eisenhauer
Original Assignee
Magna Powertrain Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Ag & Co Kg filed Critical Magna Powertrain Ag & Co Kg
Publication of WO2011012634A1 publication Critical patent/WO2011012634A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control

Definitions

  • the present invention relates to an active electric Wankstabili- capacitor with an electric motor and two by the electric motor against each other rotatable stabilizer halves of a stabilizer bar.
  • Active electric roll stabilizers usually comprise a two-part stabilizer bar, which is arranged substantially parallel to a vehicle axle.
  • the two outer ends of the stabilizer halves are each connected to the suspension, while the mutually facing, inner ends of the two stabilizer halves are rotatable relative to each other about the longitudinal axis via the electric motor.
  • the torsional force created when the stabilizer halves are twisted can counteract vehicle roll.
  • One of the stabilizer halves is usually non-rotatably connected to the motor housing of the electric motor, while the other stabilizer half, for example via a reduction gear, such as a planetary gear, is connected to the motor shaft.
  • a reduction gear such as a planetary gear
  • this object is achieved on the basis of an active electric roll stabilizer of the type mentioned above in that a hydraulic fail-safe brake is provided, through which a braking torque between the stabilizer halves can be generated in the event of failure of the electric motor.
  • the fail-safe brake comprises a brake housing and a movable within the brake housing in a hydraulic fluid brake element whose movement can be braked by the hydraulic fluid.
  • the hydraulic fail-safe brake thus makes use of the flow generated during a movement of the brake member by the hydraulic fluid flow widers advantage to achieve a smooth and gentle deceleration of the movement of the stabilizer halves.
  • This deceleration is thus a passive deceleration which, in the event of a fault, does not require any external energy supply.
  • one or more throttle openings for the hydraulic fluid are formed in the brake element and / or in the brake housing and / or between the brake element and the brake housing.
  • the hydraulic fluid can thus flow through the throttle openings, wherein a desired flow resistance can be adjusted by an appropriate choice of the size and number of throttle openings, which in turn results in a desired braking moment acting on the stabilizer halves.
  • the brake element is operatively connected to one of the stabilizer halves.
  • the brake element can be connected directly to one of the stabilizer halves or, for example via a transmission, in particular a planetary gear, to the stabilizer half, in order to transmit the generated braking torque to the stabilizer half.
  • a coupling element can be provided, by means of which the braking element can be temporarily coupled to one of the stabilizer halves in a manner that allows movement.
  • the coupling can be done directly or via intermediate elements, for example a gear, in particular in the form of a planetary gear, take place.
  • the coupling of the brake element can only be done in case of failure, ie failure of the electric motor, while in normal operation, the brake element can be decoupled from the stabilizer half.
  • the brake housing with the other stabilizer half is operatively connected or coupled to this movement effective.
  • the variants already described for the brake element also apply to the brake housing, so that the coupling can take place directly or indirectly via an intermediate transmission as well as permanently or temporarily.
  • the brake element with respect to the brake housing is rotatable, pivotable or slidably mounted. All types of movement have in common that a braking torque is generated between the stabilizer halves in the corresponding movement due to the force acting on the brake fluid hydraulic fluid.
  • the brake housing comprises at least one hydraulic chamber which is divided by the brake element into at least two variable size sub-chambers.
  • the size of the subchambers changes according to the movement of the braking element, wherein hydraulic fluid can flow from one subchamber into the other subchamber, for example via the previously mentioned throttle openings, whereby the desired braking effect is generated.
  • the fail-safe brake comprises a particular rotary hydraulic pump.
  • the hydraulic pump can preferably be designed as gerotor, gerotor or gear pump.
  • the brake element can preferably be designed as a piston of the hydraulic pump, for example as an internal or external rotor or as an axial piston, or can be connected to it in a rotationally effective manner.
  • the hydraulic pump may include an inlet and an outlet, which are interconnected to exchange hydraulic fluid via at least one hydraulic line.
  • the hydraulic line can be designed as a throttle line.
  • This is particularly useful in a temporary coupling of the brake element or the brake housing, since in this case the decoupled brake element is not moved in normal operation and only in case of failure by the coupling of the brake element or the Bremsge- housing, a movement of the brake member relative to the brake housing takes place through which hydraulic fluid is transported through the throttle line. Due to the design as a throttle line while a desired flow resistance can be adjusted, which leads to a corresponding deceleration of the movement of the stabilizer halves.
  • the hydraulic line is designed as a short-circuit line and that in the short-circuit line, a hydraulic valve is arranged.
  • the hydraulic valve can be designed as an electrically controllable valve, which is closed in the de-energized state.
  • the brake element is slidably mounted relative to the brake housing and connected to one of the stabilizer halves via a rotary / translational transfer unit. In this way, the rotational movement of one of the stabilizer halves in a corresponding translational movement of the
  • Bremselements be implemented. This makes it possible to form the brake element as displaceable within the hydraulic chamber piston which shifts either hydraulic fluid through a corresponding hydraulic line from one of the lower chambers in the other or a corresponding fluid transport through the in the brake element and / or in the Brake housing and / or formed between the brake element and the brake housing throttle openings causes.
  • the hydraulic chamber has a part-annular cross-section, wherein the brake element is arranged pivotably in the hydraulic chamber. With this configuration, the rotational movement of the stabilizer half can be transmitted in a simple manner directly to the brake element.
  • the brake element is arranged axially displaceably in the hydraulic chamber, wherein a rotationally connected to one of the stabilizer halves thread is provided which engages with a provided on the brake element counter-thread for axial displacement of the brake element.
  • the brake element may preferably be arranged to be axially displaceable on a piston guide rod arranged within the hydraulic chamber.
  • the brake element can be rotatably connected to the piston guide rod, wherein the mating thread can be formed as an external thread of the brake element and the thread as provided on a wall of the hydraulic chamber internal thread.
  • the brake element with respect to the piston guide rod is rotatable and that the mating thread as external thread of the piston guide rod and the thread as internal thread of
  • a coupling element is rotatably connected to the piston guide rod, which is designed for temporary rotationally fixed coupling to one of the stabilizer halves.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a inventively designed roll stabilizer in a motor vehicle
  • Fig. 2 is a longitudinal section through a fail-safe brake of
  • FIG. 3 is a side view of the fail-safe brake according to FIG. 2, FIG.
  • Fig. 4 is an end view of the fail-safe brake after
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through another fail-safe brake according to the invention
  • FIG. 7 is a side view of the embodiment of FIG. 6,
  • Fig. 8 shows a cross section through the embodiment according to
  • Fig. 7 along the line BB and Fig. 9 is a longitudinal section through a stabilizer housing with
  • Electric motor gerotor pump and planetary gearbox.
  • Fig. 1 shows a highly simplified representation of an active electric roll stabilizer 1 with a stabilizer housing 2, in which an electric motor 3 is arranged with a housing-fixed stator 4 and a rotatably mounted rotor 5.
  • the roll stabilizer 1 comprises a two-part stabilizer bar which comprises a first stabilizer half 6 and a second stabilizer half 7. While the first stabilizer half 6 is rotatably connected to the stabilizer housing 2, the second stabilizer half 7 is drivingly connected to the rotor 5 via a planetary gear 8.
  • the free ends of the stabilizer halves 6, 7 are each connected to wheels 9 of the front axle of a motor vehicle to compensate in a known manner by rotating the stabilizer halves 6, 7 against each other via the electric motor 3, a roll of the motor vehicle.
  • another roll stabilizer can also be provided between the wheels 9 'of the rear axle of the motor vehicle.
  • a hydraulic fail-safe brake 10 is arranged, by the failure of the electric motor 3, a braking torque between the stabilizer halves 6, 7 can be generated.
  • the fail-safe brake 10 includes a brake housing 11 which is rotatably connected to the rotor 5 and has a cylindrical structure with a circular cross-section.
  • a coupling element 12 is arranged, which is mounted rotatably via a bearing 13 relative to the brake housing 11.
  • a coupling counter element 14 fixed to the housing, which is designed for temporary rotationally fixed connection with the coupling element 12, for example, as a spring-loaded locking lever.
  • the control of the coupling counter-element 14 can be effected via a control unit, not shown, for example via the central control unit of the motor vehicle.
  • Fig. 2 shows the structure of the fail-safe brake 10 in detail with reference to a longitudinal section along the line A-A of Fig. 3.
  • a piston guide rod 15 is rotatably supported by bearings 16, wherein the piston guide rod 15 extends through an end-side end member 17 of the brake housing 11 therethrough.
  • the coupling element 12 is rotatably disposed, which is designed as a drive plate 18 and distributed over its circumference has groove-shaped recesses 19 (see Fig. 4).
  • this is designed as a two-plane with two opposite flats 20, on which the drive plate 18 is fitted with a complementarily mentary opening 21.
  • suitable compounds e.g. a spline, are possible.
  • an axial piston brake element 22 In the interior of the brake housing 11, designed as an axial piston brake element 22 is arranged, which is non-rotatably, but axially displaceable on the piston guide rod 15 is arranged. This can be achieved, for example, again by forming the part of the piston guide rod 15 disposed within the brake housing 11 as a two-facet or by other suitable design.
  • the brake member 22 has an external thread 23 which is engaged with a formed on the wall 24 of the brake housing 1 1 internal thread 25 in engagement. By rotating the drive plate 18 about the longitudinal axis 26 of the piston guide rod 15, this is together with the
  • Brake element 22 is rotated, wherein due to the cooperating outer and inner threads 23, 25, the brake element 22 is axially displaced along the piston guide rod 15.
  • the interior of the brake housing 1 1 is filled with a hydraulic fluid 27, so that within the brake housing 1 1, a hydraulic chamber 28 is formed, which is divided by the brake member 22 into two sub-chambers 29, 30.
  • a hydraulic chamber 28 is formed, which is divided by the brake member 22 into two sub-chambers 29, 30.
  • one of the sub-chambers 29, 30 is enlarged, while the other sub-chamber 30, 29 is reduced accordingly.
  • part of the hydraulic fluid inside the decreasing subchambers 29, 30 flows via one or more throttle openings 31 formed in the brake element 22 into the enlarging subchamber 30, 29.
  • a corresponding opposing force acts against the displacing one Braking element 22, which generates a braking torque for the two stabilizer halves 6, 7, as will be described below.
  • Hydraulic fluid 27 can escape via the passage in the closing element 17 to the outside.
  • the stabilizer element applied would collapse abruptly in the event of failure of the electric motor 3 due to the biasing of the stabilizer halves 6, 7, thereby abruptly changing the actively set roll angle.
  • the coupling counter-element 14 engages in one of the groove-shaped recesses 19 of the drive plate 18, so that the drive plate 18 is firmly connected to the stabilizer housing 2 and thus to the first stabilizer half 6.
  • the coupling counter-element 14 may be formed, for example, as a spring-loaded locking lever, which is held in normal operation, for example via an electromagnet in a decoupled position and automatically transferred in case of power failure due to the spring load in a coupled with the drive plate 18 position.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment of the fail-safe brake 10 of FIG. 1.
  • the other parts of the roll stabilizer 1 can be formed unchanged, so that in the following only the fail safe brake differences are described in more detail.
  • the fail-safe brake 33 shown in FIG. 5 comprises a brake housing 34, in which a hydraulic chamber 35 filled with hydraulic fluid 35 is formed.
  • a hydraulic chamber 36 designed as a displacement blade brake element 37 is arranged, which is formed according to the partially annular cross-sectional shape of the hydraulic chamber 36 about a central axis 38 of the brake housing 34 pivotable.
  • the hydraulic chamber 36 is again divided into two sub-chambers 39, 40.
  • the sub-chambers 39, 40 are connected to one another via a hydraulic line 42 designed as a short-circuit line 41, the short-circuit line 41 communicating with the sub-chambers 39, 40 via respective openings 44 arranged in walls 43 of the sub-chambers 39, 40.
  • a hydraulic valve 45 is arranged, which is open in the energized state and closed in the de-energized state.
  • the flow cross-section of the short-circuit line 41 and the open hydraulic valve 45 is chosen so large that in the normal state, ie when energized hydraulic valve 45 at a pivoting of the brake member 37, the hydraulic fluid 35 can flow more or less freely between the lower chambers 39, 40 back and forth. Therefore, in contrast to the embodiment of FIGS. 1 to 4 in the embodiment of FIG. 5 no coupling element 12 is required for temporary coupling of the brake element to a stabilizer half, but it can both the brake element 37 and the brake housing 34 each with be permanently connected to a stabilizer half.
  • the Brake element 37 In normal operation is due to the decoupling the Brake element 37 then not moved, but there is a Verschwen- effect only after coupling in case of error. In this case, the desired deceleration of the rotational movement of the stabilizer halves 6, 7 is achieved in the manner described.
  • a short-circuit line can also be provided in the embodiment of FIG. 1, by which the two sub-chambers 29, 30 are connected to each other via a hydraulic valve, as described for the second embodiment.
  • the coupling element 12 may be omitted and a fixed coupling between the stabilizer housing 2 and the piston guide rod 15 may be present.
  • FIGS. 6 to 8 show a further embodiment of a fail-safe brake 51 designed according to the invention.
  • the connection to the roll stabilizer 1 can be provided as already described for the first and second embodiments so that the connection is not described in detail is described.
  • the fail-safe brake 51 comprises a rotary hydraulic pump in the form of a gero pump 52 whose inlets and outlets 53, 54 are connected to one another via a hydraulic line 55, so that a closed hydraulic circuit is formed.
  • a throttle 56 is arranged, so that the hydraulic line 55 forms a throttle line 57.
  • the gerotor pump 52 comprises a brake housing 58 and an inner rotor 60 rotatably mounted therein about an axis of rotation 59 and an outer rotor 61 through which hydraulic fluid 63 is conveyed from the inlet 53 to the outlet 54 via hydraulic chambers 64 according to arrows 62.
  • a pressure is built up by which a pressure is applied to the inner rotor 60 and the associated rotary axle.
  • se 59 acting counter-torque is built up. This is, as described in the first and second embodiments, in the case of a power failure as a braking torque for the two stabilizer halves 6, 7 used.
  • the inner rotor 60 forming a brake element 65 is decoupled from the stabilizer halves 6, 7.
  • the gero gate pump 52 is switched on via a coupling element, for example in the form of a clutch, i.
  • the Stabilisatorkorlf- te 6 rotatably coupled to the rotational axis 59 of the inner rotor 60.
  • the brake housing 58 may optionally be firmly connected to the other stabilizer half or also be temporarily switched in case of failure. In principle, only the connection between the brake housing 58 and the stabilizer half can be temporarily switched on and off, while the inner rotor 60 can be firmly connected to the other stabilizer half.
  • the gerotor pump 52 is started due to the counterbalanced, prestressed stabilizer halves 6, 7, so that the hydraulic fluid 63 is conveyed from the inlet 53 via the outlet 54 and the hydraulic line 55 to the throttle 56. Due to the reduced cross section of the throttle 56, a back pressure is built up, which generates a counter torque on the inner rotor 60, so that ultimately a braking torque for the two stabilizer halves 6 and 7 is generated.
  • the coupling between the stabilizer halves and the brake housing 58 or the inner rotor 60 can take place via a gear, in particular a planetary gear.
  • the choke line 55 can basically be replaced by a short-circuit line as described for FIG. 5.
  • the only temporary coupling between the stabilizer half 6 and the inner rotor 61 can be omitted and both elements can be permanently connected to each other in a rotationally fixed manner.
  • the hydraulic fluid 63 is then guided via the short-circuit line, which is closed in the event of a fault via a corresponding hydraulic valve, so that the braking effect of the gerotor pump 52 comes into play.
  • both the throttle line 57 and a corresponding short-circuit line can be omitted if a function as described for the first exemplary embodiment is to be achieved.
  • a temporary coupling between the brake element 65 and one of the stabilizer halves 6, 7 is required, which is activated only in the event of a power failure.
  • Throttle openings must be formed in the brake element 65, or corresponding throttle openings forming gaps must be provided between the teeth of the inner rotor 60 and the outer rotor 61, so that in the event of a fault, the hydraulic fluid 63 is forced through the throttle openings from one hydraulic chamber 64 to the next, causing the desired braking effect is achieved.
  • the desired braking torque can be achieved by means of throttle losses in the head and side gaps.
  • FIGS. 7 and 8 show the gerotor pump 52 according to FIG. 6 as fail-safe brake 51 integrated in an active electric roll stabilizer. Similarly, the fail-safe brakes 10 and 33 can be integrated into a corresponding roll stabilizer.
  • the coupling between the electric motor and the fail-safe brake can be done in all described embodiments, for example, by a dog clutch.
  • the gerotor pump 52 can be coupled in a rotationally fixed manner via a dog clutch 66 to a motor shaft 67 connected to the rotor 5 of the electric motor 3.
  • an electric tension magnet 68 is arranged in the region of the gerotor pump 52, which causes in the excited state decoupling of the dog clutch against an integrated compression spring, not shown, by a connected to the solenoid shift fork 69 is pulled in the direction of an arrow 70.
  • the traction magnet 68 shifts the shift fork 69 against the arrow 70 by means of the integrated compression spring, as a result of which a shift sleeve 71 connected to the shift fork 69 engages with a shift sleeve toothing 72.
  • the shift sleeve toothing 72 is non-rotatably mounted on the motor shaft 67, so that when meshing of the shift sleeve 71 and the sliding sleeve 72 a form-fitting rotationally fixed connection between the motor shaft 67 and the gerotor pump 52nd will be produced.
  • a damped deceleration of the restoring movement of the roll stabilizer automatically ensues in the event of a power failure, for example by hydraulic fluid being forced through channels 73 with, in particular, temperature-compensating shutters through the driven gerotor pump 52.
  • the inventive hydraulic fail-safe brake is not limited to use in active electric roll stabilizers, but can basically be used in all electrically operated systems in which the failure of the power supply can lead to uncontrolled, abrupt movements of elements of the system. These unwanted abrupt movements can be damped and decelerated by the described hydraulic fail-safe brakes.
  • a temperature-compensating diaphragm to meet the temperature requirements in motor vehicle space and to ensure proper functioning of the fail-safe device in all temperature ranges occurring.
  • Throttle line 58 Brake housing 59 axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird ein aktiver elektrischer Wankstabilisator mit einem Elektromotor und zwei durch den Elektromotor (3) gegeneinander verdrehbare Stabilisatorhälften (6, 7) beschrieben. Es ist eine hydraulische Fail-Safe-Bremse (10) vorgesehen, durch die bei einem Ausfall des Elektromotors ein Bremsmoment zwischen den Stabilisatorhälften erzeugbar ist.

Description

WANKSTABILISATOR
Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven elektrischen Wankstabili- sator mit einem Elektromotor und zwei durch den Elektromotor gegeneinander verdrehbaren Stabilisatorhälften eines Stabilisatorstabes.
Aktive elektrische Wankstabilisatoren umfassen üblicherweise einen zweigeteilten Stabilisatorstab, der im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeug- achse angeordnet ist. Die beiden außen gelegenen Enden der Stabilisatorhälften sind jeweils mit der Radaufhängung verbunden, während die einander zugewandten, innen liegenden Enden der beiden Stabilisatorhälften über den Elektromotor gegeneinander jeweils um ihre Längsachse verdrehbar sind. Durch die beim Verdrehen der Stabilisatorhälften entste- hende Torsionskraft kann einem Wanken des Fahrzeugs entgegengewirkt werden.
Eine der Stabilisatorhälften ist üblicherweise mit dem Motorgehäuse des Elektromotors drehfest verbunden, während die andere Stabilisatorhälfte beispielsweise über ein Untersetzungsgetriebe, wie beispielsweise ein Planetengetriebe, mit der Motorwelle verbunden ist. Durch entsprechendes Ansteuern des Elektromotors werden Motorwelle und Motorgehäuse gegeneinander verdreht, was zu der gewünschten Torsion der Stabilisatorhälften führt.
Bei aktiviertem Wankstabilisator besteht somit ein Kräftegleichgewicht zwischen den durch die verdrehten Stabilisatorhälften erzeugten Torsionskräften und der von dem Elektromotor erzeugten Kraft, so dass sich der Elektromotor in einem vorgespannten Zustand befindet. Bei einem Ausfall des Elektromotors, beispielsweise durch einen Stromausfall oder einen Ausfall der Steuerung des Elektromotors, ist das vorhandene Kräftegleichgewicht aufgehoben, so dass sich der Rotor des Elektromotors zusammen mit der Motorwelle aufgrund der Vorspannung der tordierten Stabilisatorhälften mit sehr hoher Geschwindigkeit zurückdreht. Es erfolgt somit eine plötzliche und abrupte Entspannung der Stabilisatorhälften, was zu einer entsprechend abrupten Störung in den Fahreigenschaften des mit dem Wankstabilisator versehenen Fahrzeugs führt. Es ist daher wünschenswert, dass ein solches plötzliches und schnelles Zurückdrehen des Elektromotors vermieden wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen aktiven elektrischen Wankstabilisator der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem beim Ausfall des Elektromotors kein plötzliches und unkontrolliertes Verdrehen der Stabilisatorhälften gegeneinander erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem aktiven elektrischen Wankstabilisator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine hydraulische Fail-Safe-Bremse vorgesehen ist, durch die bei einem Ausfall des Elektromotors ein Bremsmoment zwischen den Stabilisatorhälften erzeugbar ist.
Mit der Erfindung wird eine einfache und sichere sanfte Abbremsung der Drehbewegung der Stabilisatorhälften bei einem Ausfall des Elektromotors erreicht, da die hydraulische Fail-Safe-Bremse von einer Stromzufuhr unabhängig ist. Der Begriff Stabilisatorhälften ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung dabei nicht so zu verstehen, dass der Stabilisatorstab genau hälftig aufgeteilt ist, sondern es kann auch eine unsymmetrische Aufteilung des Stabilisatorstabes vorliegen. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Fail- Safe-Bremse ein Bremsgehäuse sowie ein innerhalb des Bremsgehäuses in einem Hydraulikfluid bewegbar gelagertes Bremselement, dessen Bewegung durch das Hydraulikfluid abbremsbar ist. Die hydraulische Fail- Safe-Bremse macht sich somit den bei einer Bewegung des Bremselements durch das Hydraulikfluid erzeugten Strömungswiders tand zunutze, um eine gleichmäßige und sanfte Abbremsung der Bewegung der Stabilisatorhälften zu erreichen. Es handelt sich bei dieser Abbremsung somit um eine passive Abbremsung, die im Fehlerfall keine Energiezufuhr von außen erforderlich macht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in dem Bremselement und/oder in dem Bremsgehäuse und/oder zwischen dem Bremselement und dem Bremsgehäuse eine oder mehrere Drosselöffnun- gen für das Hydraulikfluid ausgebildet. Bei einer Bewegung des Bremselements kann das Hydraulikfluid somit durch die Drosselöffnungen hindurchströmen, wobei durch eine entsprechende Wahl der Größe und Anzahl der Drosselöffnungen ein gewünschter Strömungswiderstand eingestellt werden kann, der wiederum in einem gewünschten, auf die Stabili- satorhälften wirkenden Bremsmoment resultiert.
Bevorzugt ist das Bremselement mit einer der Stabilisatorhälften wirkverbunden. Das Bremselement kann dabei direkt mit einer der Stabilisatorhälften oder beispielsweise über ein Getriebe, insbesondere ein Planeten- getriebe, mit der Stabilisatorhälfte verbunden sein, um das erzeugte Bremsmoment auf die Stabilisatorhälfte zu übertragen.
Weiter bevorzugt kann ein Kopplungselement vorgesehen sein, durch das das Bremselement temporär an eine der Stabilisatorhälften bewegungs- wirksam ankoppelbar ist. Auch in diesem Fall kann die Ankopplung direkt oder über zwischengeschaltete Elemente, beispielsweise ein Getriebe, insbesondere in Form eines Planetengetriebes, erfolgen. Die Ankopplung des Bremselements kann dabei nur im Fehlerfall, d.h. bei Ausfall des Elektromotors erfolgen, während im Normalbetrieb das Bremselement von der Stabilisatorhälfte entkoppelt sein kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bremsgehäuse mit der anderen Stabilisatorhälfte wirkverbunden oder an diese bewegungswirksam ankoppelbar. Auch für das Bremsgehäuse gelten dabei die bereits zum Bremselement beschriebenen Varianten, so dass die Kopplung direkt oder indirekt über ein zwischengeschaltetes Getriebe sowie dauerhaft oder temporär erfolgen kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bremselement gegenüber dem Bremsgehäuse verdrehbar, verschwenkbar oder verschiebbar gelagert. Allen Bewegungsarten ist gemeinsam, dass bei der entsprechenden Bewegung aufgrund des auf das Bremselement einwirkenden Hydraulikfluids ein Bremsmoment zwischen den Stabilisatorhälften erzeugt wird.
Vorteilhaft umfasst das Bremsgehäuse zumindest eine Hydraulikkammer, die durch das Bremselement in zumindest zwei Unterkammern variabler Größe geteilt wird. Die Größe der Unterkammern ändert sich dabei entsprechend der Bewegung des Bremselements, wobei beispielsweise über die zuvor genannten Drosselöffnungen Hydraulikfluid von einer Unterkammer in die andere Unterkammer strömen kann, wodurch die gewünschte Bremswirkung erzeugt wird.
Es ist auch möglich, dass nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungs- form die Unterkammern zum Austausch von Hydraulikfluid über zumin- dest eine Hydraulikleitung miteinander verbunden sind. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu den bereits beschriebenen Drosselöffnungen erfolgen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Fail-Safe-Bremse eine insbesondere rotatorische Hydraulikpumpe. Die Hydraulikpumpe kann dabei bevorzugt als Gerotor-, Zahnring- oder Zahnradpumpe ausgebildet sein. Bevorzugt kann dabei das Bremselement als Kolben der Hydraulikpumpe, beispielsweise als Innen- oder als Außenro- tor oder als Axialkolben, ausgebildet sein oder drehwirksam mit diesem verbunden sein. Weiter bevorzugt kann die Hydraulikpumpe einen Einlass und einen Auslass umfassen, die zum Austausch von Hydraulikfluid über zumindest eine Hydraulikleitung miteinander verbunden sind. Vorteilhaft kann die Hydraulikleitung als Drosselleitung ausgebildet sein. Dies ist insbesondere bei einer nur temporären Ankopplung des Bremselements bzw. des Bremsgehäuses sinnvoll, da in diesem Fall das abgekoppelte Bremselement im Normalbetrieb nicht bewegt wird und erst im Fehlerfall durch die Ankopplung des Bremselements bzw. des Bremsge- häuses eine Bewegung des Bremselements gegenüber dem Bremsgehäuse erfolgt, durch die Hydraulikfluid durch die Drosselleitung transportiert wird. Aufgrund der Ausbildung als Drosselleitung kann dabei ein gewünschter Strömungswiderstand eingestellt werden, der zu einer entsprechenden Abbremsung der Bewegung der Stabilisatorhälften führt.
Es ist auch möglich, dass nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Hydraulikleitung als Kurzschlussleitung ausgebildet ist und dass in der Kurzschlussleitung ein Hydraulikventil angeordnet ist. Insbesondere kann das Hydraulikventil dabei als elektrisch ansteuer- bares Ventil ausgebildet sein, das im stromlosen Zustand geschlossen ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die zuvor beschriebenen Drosselöffnungen in dem Bremselement und/oder zwischen dem Bremselement und dem Bremsgehäuse vorhanden sind und eine dauerhafte Kopplung zwischen dem Bremselement bzw. dem Brems- gehäuse und den Stabilisatorhälften existiert. In diesem Fall wird im
Normalbetrieb das durch das Bremselement bewegte Hydraulikfluid über die Kurzschlussleitung im Wesentlichen ohne bzw. mit nur geringem Strömungswiderstand transportiert, während im Fehlerfall, d.h. bei Ausfall des Elektromotors diese Kurzschlussleitung geschlossen bzw. der Durchfluss durch diese Leitung zumindest stark reduziert wird. Im Fehlerfall kann somit nur noch ein Fluidtransport durch die vorgenannten Drosselöffnungen mit deutlich erhöhtem Strömungswiderstand erfolgen, wodurch die gewünschte Abbremsung der Stabilisatorhälften erreicht wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bremselement verschiebbar gegenüber dem Bremsgehäuse gelagert und mit einer der Stabilisatorhälften über eine Rotations /Translations-Um- setzeinheit verbunden. Auf diese Weise kann die Drehbewegung einer der Stabilisatorhälften in eine entsprechende Translationsbewegung des
Bremselements umgesetzt werden. Dadurch ist es möglich, das Bremselement als innerhalb der Hydraulikkammer verschiebbaren Kolben auszubilden, der bei einer entsprechenden Verschiebung entweder Hydraulikfluid durch eine entsprechende Hydraulikleitung von einer der Unter- kammern in die andere verschiebt oder einen entsprechenden Fluidtransport durch die in dem Bremselement und/oder in dem Bremsgehäuse und/oder zwischen dem Bremselement und dem Bremsgehäuse ausgebildeten Drosselöffnungen bewirkt. Bevorzugt besitzt die Hydraulikkammer einen teilringförmigen Querschnitt, wobei das Bremselement in der Hydraulikkammer verschwenkbar angeordnet ist. Mit dieser Ausbildung kann die Drehbewegung der Stabilisatorhälfte in einfacher Weise direkt auf das Bremselement übertragen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bremselement in der Hydraulikkammer axial verschiebbar angeordnet, wobei ein mit einer der Stabilisatorhälften drehwirksam verbundenes Ge- winde vorgesehen ist, das mit einem an dem Bremselement vorgesehenen Gegengewinde zum axialen Verschieben des Bremselements in Eingriff steht. Mit dieser Ausführungsform kann in einfacher Weise eine Drehbewegung der Stabilisatorhälfte in eine Translationsbewegung des Bremselements umgesetzt werden.
Bevorzugt kann dabei das Bremselement axial verschiebbar auf einer innerhalb der Hydraulikkammer angeordneten Kolbenführungsstange angeordnet sein. Das Bremselement kann dabei drehfest mit der Kolbenführungsstange verbunden sein, wobei das Gegengewinde als Außengewinde des Bremselements und das Gewinde als an einer Wand der Hydraulikkammer vorgesehenes Innengewinde ausgebildet sein kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Bremselement gegenüber der Kolbenführungsstange verdrehbar ist und dass das Gegengewinde als Außengewinde der Kolbenführungsstange und das Gewinde als Innengewinde des
Bremselements ausgebildet sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mit der Kolbenführungsstange ein Kopplungselement drehfest verbunden, das zum temporären drehfesten Ankoppeln an eine der Stabilisatorhälften ausgebildet ist. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wankstabilisators in einen Kraftfahr- zeug,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Fail-Safe-Bremse des
Wankstabilisators nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Fail-Safe-Bremse nach Fig. 2,
Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht der Fail-Safe-Bremse nach
Fig. 2, Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäß ausgebildete Fail-Safe-Bremse,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach
Fig. 7 entlang der Linie B-B und Fig. 9 eine Längsschnitt durch ein Stabilisatorgehäuse mit
Elektromotor, Gero torpumpe und Planetengetriebe.
Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter Darstellung einen aktiven elektrischen Wankstabilisator 1 mit einem Stabilisatorgehäuse 2, in dem ein Elektromotor 3 mit einem gehäusefesten Stator 4 und einem drehbar gelagerten Rotor 5 angeordnet ist.
Weiterhin umfasst der Wankstabilisator 1 einen zweigeteilten Stabilisator- stab, der eine erste Stabilisatorhälfte 6 sowie eine zweite Stabilisatorhälfte 7 umfasst. Während die erste Stabilisatorhälfte 6 drehfest mit dem Stabilisatorgehäuse 2 verbunden ist, ist die zweite Stabilisatorhälfte 7 über ein Planetengetriebe 8 antriebswirksam mit dem Rotor 5 verbunden. Die freien Enden der Stabilisatorhälften 6, 7 sind jeweils mit Rädern 9 der Vorderachse eines Kraftfahrzeugs verbunden, um auf bekannte Weise durch Verdrehen der Stabilisatorhälften 6, 7 gegeneinander über den Elektromotor 3 ein Wanken des Kraftfahrzeugs zu kompensieren. In analoger Weise oder alternativ kann ein weiterer Wankstabilisator auch zwi- sehen den Rädern 9' der Hinterachse des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein.
Innerhalb des Stabilisatorgehäuses 2 ist eine hydraulische Fail-Safe- Bremse 10 angeordnet, durch die bei Ausfall des Elektromotors 3 ein Bremsmoment zwischen den Stabilisatorhälften 6, 7 erzeugbar ist.
Die Fail-Safe-Bremse 10 umfasst dazu ein Bremsgehäuse 11, das drehfest mit dem Rotor 5 verbunden ist und einen zylinderförmigen Aufbau mit kreisförmigem Querschnitt besitzt. An einer Stirnseite des Bremsgehäuses 11 ist ein Kopplungselement 12 angeordnet, das über ein Lager 13 dreh- bar gegenüber dem Bremsgehäuse 11 gelagert ist. Weiterhin ist innerhalb des Stabilisatorgehäuses 2 ein Kopplungsgegenelement 14 gehäusefest angeordnet, das zum temporären drehfesten Verbinden mit dem Kopplungselement 12 beispielsweise als federbelasteter Arretierhebel ausgebildet ist. Die Ansteuerung des Kopplungsgegenelements 14 kann dabei über eine nicht dargestellte Steuereinheit, beispielsweise über die zentrale Steuereinheit des Kraftfahrzeugs erfolgen.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Fail-Safe-Bremse 10 im Einzelnen anhand eines Längsschnitts entlang der Linie A-A aus Fig. 3. Innerhalb des
Bremsgehäuses 11 ist eine Kolbenführungsstange 15 über Lager 16 drehbar gelagert, wobei sich die Kolbenführungsstange 15 durch ein stirnseitiges Abschlusselement 17 des Bremsgehäuses 11 hindurch erstreckt. Auf dem sich durch das Abschlusselement 17 hindurch erstreckenden freien Ende der Kolbenführungsstange 15 ist das Kopplungselement 12 drehfest angeordnet, das als Mitnehmerscheibe 18 ausgebildet ist und über seinen Umfang verteilt nutförmige Ausnehmungen 19 besitzt (siehe Fig. 4). Zur drehfesten Verbindung der Mitnehmerscheibe 18 mit der Kolbenführungsstange 15 ist diese als Zweiflach mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen 20 ausgebildet, auf die die Mitnehmerscheibe 18 mit einer komple- mentär ausgebildeten Öffnung 21 aufgesteckt ist. Auch sonstige geeignete Verbindungen, z.B. eine Steckverzahnung, sind möglich.
Im Inneren des Bremsgehäuses 11 ist ein als Axialkolben ausgebildetes Bremselement 22 angeordnet, das drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Kolbenführungsstange 15 angeordnet ist. Dies kann beispielsweise wiederum durch eine Ausbildung des innerhalb des Bremsgehäuses 11 angeordneten Teils der Kolbenführungsstange 15 als Zweiflach oder durch sonstige geeignete Ausbildung erreicht werden. Das Bremselement 22 besitzt ein Außengewinde 23, das mit einem an der Wand 24 des Bremsgehäuses 1 1 ausgebildeten Innengewinde 25 in Eingriff ist. Durch ein Verdrehen der Mitnehmerscheibe 18 um die Längsachse 26 der Kolbenführungsstange 15 wird diese zusammen mit dem
Bremselement 22 verdreht, wobei aufgrund der zusammenwirkenden Außen- und Innengewinde 23, 25 das Bremselement 22 entlang der Kolbenführungsstange 15 axial verschoben wird.
Das Innere des Bremsgehäuses 1 1 ist mit einem Hydraulikfluid 27 gefüllt, so dass innerhalb des Bremsgehäuses 1 1 eine Hydraulikkammer 28 ausgebildet ist, die durch das Bremselement 22 in zwei Unterkammern 29, 30 unterteilt wird. Bei einer axialen Verschiebung des Bremselements 22 auf der Kolbenführungsstange 15 wird jeweils eine der Unterkammern 29, 30 vergrößert, während die andere Unterkammer 30, 29 entsprechend ver- kleinert wird. Gleichzeitig fließt ein Teil des sich innerhalb der sich verkleinernden Unterkammern 29, 30 befindenden Hydraulikfluids über eine oder mehrere in dem Bremselement 22 ausgebildete Drosselöffnungen 31 in die sich vergrößernde Unterkammer 30, 29. Bei entsprechende Dimensionierung der Drosselöffnungen 31 wirkt eine entsprechende Gegenkraft gegen das sich verschiebende Bremselement 22, die in ein Bremsmoment für die beiden Stabilisatorhälften 6, 7 erzeugt, wie es weiter unter beschrieben wird.
Im Bereich des an dem Abschlusselement 17 angeordneten Lagers 16 ist eine Dichtung 32 angeordnet, durch die verhindert wird, dass das
Hydraulikfluid 27 über die Durchführung in dem Abschlusselement 17 nach außen entweichen kann.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäß ausgebilde- ten Wankstabilisators gemäß den Fig. 1 bis 4 näher beschrieben. Wie bereits beschrieben, wird im Normalbetrieb ein Wanken des Kraftfahrzeugs dadurch kompensiert, dass durch Bestromen des Elektromotors 3 die beiden Stabilisatorhälften 6, 7 gegeneinander verdreht werden, was zu einer Torsion der beiden Stabilisatorhälften 6, 7 führt. Die Torsionskräfte wirken auf die Radaufhängungen und wirken somit einem Wanken des Fahrzeugs entgegen.
Ohne erfindungsgemäße hydraulische Fail-Safe-Bremse 10 würde bei einem Ausfall des Elektromotors 3 aufgrund der Vorspannung der Stabilisatorhälften 6, 7 das aufgebrachte Stabilisatorelement schlagartig zusammenbrechen und sich dadurch der aktiv eingestellte Wankwinkel abrupt ändern. Erfindungsgemäß greift in einem solchen Fehlerfall das Kopplungsgegenelement 14 in eine der nutförmigen Ausnehmungen 19 der Mitnehmerscheibe 18 ein, so dass die Mitnehmerscheibe 18 fest mit dem Stabilisatorgehäuse 2 und damit mit der ersten Stabilisatorhälfte 6 verbunden wird. Das Kopplungsgegenelement 14 kann dabei beispielsweise als federbelasteter Arretierhebel ausgebildet sein, der im Normalbetrieb beispielsweise über einen Elektromagneten in einer entkoppelten Stellung gehalten wird und bei Stromausfall aufgrund der Federbelastung automatisch in eine mit der Mitnehmerscheibe 18 gekoppelte Stellung überführt wird.
In dieser gekoppelten Stellung wird die durch die Torsionskraft der Stabi- lisatorhälften 6, 7 entstehende Rückdrehbewegung über die Mitnehmerscheibe 18 und die Kolbenführungsstange 15 auf das Bremselement 22 übertragen, wobei die entsprechende Drehbewegung des Bremselements 22 über die Außen- und Innengewinde 23, 25 in eine entsprechende axiale Verschiebung des Bremselements 22 umgesetzt wird. Wie bereits be- schrieben, wird bei dieser axialen Verschiebung Hydraulikfluid 27 aus der sich verkleinernden Unterkammer 29, 30 in die andere sich vergrößernde Unterkammer 30, 29 durch die Drosselöffnung 31 hindurch verdrängt, wodurch eine auf das Bremselement 22 wirkende Gegenkraft erzeugt wird. Da das Bremsgehäuse 1 1 wiederum über das Planetengetriebe 8 an- triebswirksam mit der zweiten Stabilisatorhälfte 7 verbunden ist, wird durch diese Gegenkraft letztlich ein zwischen den Stabilisatorhälften 6, 7 wirkendes Bremsmoment erzeugt, so dass die bei ausgefallenem Elektromotor 3 durch die vorgespannten Stabilisatorhälften 6, 7 entstehende Rückdrehbewegung wie gewünscht gedämpft und abgebremst wird.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Fail-Safe-Bremse 10 nach Fig. 1. Die übrigen Teile des Wankstabilisators 1 können dabei unverändert ausgebildet sein, so dass im Folgenden lediglich die die Fail- Safe-Bremse betreffenden Unterschiede näher beschrieben werden.
Die in Fig. 5 dargestellte Fail-Safe-Bremse 33 umfasst ein Bremsgehäuse 34, in dem eine mit Hydraulikfluid 35 gefüllte Hydraulikkammer 36 ausgebildet ist. Innerhalb der Hydraulikkammer 36 ist ein als Verdrängungsschaufel ausgebildetes Bremselement 37 angeordnet, das entsprechend der teilringförmigen Querschnittsform der Hydraulikkammer 36 um eine Mittelachse 38 des Bremsgehäuses 34 verschwenkbar ausgebildet ist. Durch das Bremselement 37 wird die Hydraulikkammer 36 wiederum in zwei Unterkammern 39, 40 aufgeteilt. Die Unterkammern 39, 40 sind über eine als Kurzschlussleitung 41 ausgebildete Hydraulikleitung 42 miteinander verbunden, wobei die Kurzschlussleitung 41 jeweils über entsprechende in Wänden 43 der Unterkammern 39, 40 angeordnete Öffnungen 44 mit den Unterkammern 39, 40 kommuniziert. In der Kurzschlussleitung 41 ist ein Hydraulikventil 45 angeordnet, das im bestromten Zustand offen und im unbestromten Zustand geschlossen ist. Der Strömungsquerschnitt der Kurzschlussleitung 41 sowie des offenen Hydraulikventils 45 ist so groß gewählt, dass im Normalzustand, d.h. bei bestromtem Hydraulikventil 45 bei einem Verschwenken des Bremselements 37 das Hydraulikfluid 35 mehr oder weniger ungehindert zwischen den Unterkammern 39, 40 hin und her strömen kann. Daher ist im Ge- gensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 kein Kopplungselement 12 zum temporären Ankoppeln des Bremselements an eine Stabilisatorhälfte erforderlich, sondern es können sowohl das Bremselement 37 als auch das Bremsgehäuse 34 je mit einer Stabilisatorhälfte dauerhaft verbunden sein.
Wird hingegen bei einem Stromausfall das Hydraulikventil 45 automatisch geschlossen, so ist ein freies Verdrängen des Hydraulikfluids 35 über die Kurzschlussleitung 41 nicht mehr möglich, sondern das Hydraulikfluid 35 kann nur über optional in dem Bremselement 37 ausgebildete Drosselöff- nungen 46 und/oder über zwischen dem Bremselement 37 und Wänden 47, 48 der Hydraulikkammer 36 ausgebildete, Drosselöffnungen 49 bildende Spalte 50 relativ langsam hindurchgedrängt werden. Auf diese Weise wird wiederum das gewünschte Bremsmoment zwischen den Stabilisatorhälften 6, 7 erzeugt.
Grundsätzlich kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Kurzschlussleitung 41 entfallen, wenn das Bremselement 37 bzw. das Bremsgehäuse 34 nur temporär über ein Kopplungselement mit einer der Stabilisatorhälften 6, 7 verbunden ist, wie es zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Im Normalbetrieb wird aufgrund der Entkopplung das Bremselement 37 dann nicht bewegt, sondern es erfolgt eine Verschwen- kung erst nach Einkopplung im Fehlerfall. Dabei wird die gewünschte Abbremsung der Drehbewegung der Stabilisatorhälften 6, 7 in der beschriebenen Weise erreicht.
Andererseits kann auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Kurzschlussleitung vorgesehen sein, durch die die beiden Unterkammern 29, 30 über ein Hydraulikventil miteinander verbunden sind, wie es zum zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. In diesem Fall kann das Kupplungselement 12 entfallen und eine feste Kopplung zwischen dem Stabilisatorgehäuse 2 und der Kolbenführungsstange 15 vorhanden sein.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsge- mäß ausgebildeten Fail-Safe-Bremse 51. Der Anschluss an den Wanksta- bilisator 1 kann wie bereits zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben vorgesehen sein, so dass der Anschluss nicht im Einzelnen beschrieben wird. Die Fail-Safe-Bremse 51 umfasst gemäß Fig. 6 eine rotatorische Hydraulikpumpe in Form einer Gero torpumpe 52, deren Ein- und Auslässe 53, 54 über eine Hydraulikleitung 55 miteinander verbun- den sind, so dass ein geschlossener Hydraulikkreislauf gebildet wird.
In der Hydraulikleitung 55 ist eine Drossel 56 angeordnet, so dass die Hydraulikleitung 55 eine Drosselleitung 57 bildet. Die Gerotorpumpe 52 umfasst ein Bremsgehäuse 58 und einen darin um eine Drehachse 59 drehbar gelagerten Innenrotor 60 sowie einen Außenrotor 61 , durch die gemäß Pfeilen 62 Hydraulikfluid 63 über Hydraulikkammern 64 vom Einlass 53 zum Auslass 54 gefördert wird. Durch den verringerten Querschnitt der Drossel 56 wird dabei ein Druck aufgebaut, durch den ein auf den Innenrotor 60 und die damit verbundene Drehach- se 59 wirkendes Gegenmoment aufgebaut wird. Dieses wird, entsprechend wie zu der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben, im Falle eines Stromausfalls als Bremsmoment für die beiden Stabilisatorhälften 6, 7 eingesetzt.
Im Normalfall ist zumindest der ein Bremselement 65 bildende Innenrotor 60 von den Stabilisatorhälften 6, 7 entkoppelt. Bei einem Stromausfall wird über ein Kopplungselement, beispielsweise in Form einer Kupplung, die Gero torpumpe 52 zugeschaltet, d.h. beispielsweise die Stabilisatorhälf- te 6 an die Drehachse 59 des Innenrotors 60 drehfest angekoppelt. Das Bremsgehäuse 58 kann wahlweise fest mit der anderen Stabilisatorhälfte verbunden sein oder ebenfalls im Fehlerfall temporär zugeschaltet werden. Grundsätzlich kann auch nur die Verbindung zwischen dem Bremsgehäuse 58 und der Stabilisatorhälfte temporär an- und abgeschaltet werden, während der Innenrotor 60 fest mit der anderen Stabilisatorhälfte verbunden sein kann.
Durch die Ankopplung wird die Gerotorpumpe 52 aufgrund der gegeneinander verdrehten, vorgespannten Stabilisatorhälften 6, 7 in Gang gesetzt, so dass das Hydraulikfluid 63 vom Einlass 53 über den Auslass 54 und die Hydraulikleitung 55 zu der Drossel 56 gefördert wird. Durch den verringerten Querschnitt der Drossel 56 wird ein Gegendruck aufgebaut, der ein Gegendrehmoment an dem Innenrotor 60 erzeugt, so dass letztlich ein Bremsmoment für die beiden Stabilisatorhälften 6 und 7 erzeugt wird.
Wie bereits zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, kann dabei die Kopplung zwischen den Stabilisatorhälften und dem Bremsgehäuse 58 bzw. dem Innenrotor 60 über ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, erfolgen. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Auch bei der dritten Ausführungsform kann grundsätzlich die Drosselleitung 55 durch eine Kurzschlussleitung ersetzt werden, wie sie zur Fig. 5 beschrieben wurde. In diesem Fall kann die nur temporäre Kupplung zwischen der Stabilisatorhälfte 6 und dem Innenrotor 61 entfallen und beide Elemente können dauerhaft drehfest miteinander verbunden sein. Im Normalbetrieb wird, wie zur Fig. 5 beschrieben, das Hydraulikfluid 63 dann über die Kurzschlussleitung geführt, die im Fehlerfall über ein entsprechendes Hydraulikventil geschlossen wird, so dass die Bremswirkung der Gerotorpumpe 52 zum Tragen kommt.
Alternativ kann bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sowohl die Drosselleitung 57 als auch eine entsprechen Kurzschlussleitung entfallen, wenn eine Funktion, wie zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, erreicht werden soll. In diesem Fall ist, wie zum ersten Ausführungsbeispiel be- schrieben, eine temporäre Kopplung zwischen dem Bremselement 65 und einer der Stabilisatorhälften 6, 7 erforderlich, die nur bei einem Stromausfall aktiviert wird. In dem Bremselement 65 müssen Drosselöffnungen ausgebildet sein oder es müssen zwischen den Zähnen des Innenrotors 60 und des Außenrotors 61 entsprechende Drosselöffnungen bildende Spalte vorgesehen sein, so dass im Fehlerfall das Hydraulikfluid 63 durch die Drosselöffnungen hindurch von einer Hydraulikkammer 64 zur nächsten gedrängt wird, wodurch die gewünschte Bremswirkung erzielt wird. In diesem Fall kann bei geeigneter Dimensionierung der Gerotorpumpe 52 das gewünschte Bremsmoment mittels Drosselverluste in den Kopf- und Seitenspalten erreicht werden.
Grundsätzlich kann auch bei den Ausführungsbeispielen aus den Fig. 1 bis 5 eine Drosselleitung 57 verwendet werden, wie sie zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 beschrieben wurde. Die Fig. 7 und 8 zeigen die Gerotorpumpe 52 nach Fig. 6 als Fail-Safe- Bremse 51 integriert in einen aktiven elektrischen Wankstabilisator. In ähnlicher Weise können auch die Fail-Safe-Bremsen 10 und 33 in einen entsprechenden Wankstabilisator integriert werden.
Die Kopplung zwischen dem Elektromotor und der Fail-Safe-Bremse kann in allen beschriebenen Ausführungsformen beispielsweise auch durch eine Klauenkupplung erfolgen. In Fig. 9 ist beispielsweise die Gerotorpumpe 52 über eine Klauenkupplung 66 mit einer mit dem Rotor 5 des Elektromotors 3 verbundenen Motorwelle 67 drehfest koppelbar. Dazu ist im Bereich der Gerotorpumpe 52 ein elektrischer Zugmagnet 68 angeordnet, der im angeregten Zustand eine Entkopplung der Klauenkupplung gegen eine nicht dargestellte integrierte Druckfeder bewirkt, indem eine mit dem Zugmagnet verbundene Schaltgabel 69 in Richtung eines Pfeils 70 gezogen wird. Bei Stromausfall oder sonstiger Anforderungssituation verschiebt der Zugmagnet 68 mittels der integrierten Druckfeder die Schaltgabel 69 gegen den Pfeil 70, wodurch eine mit der Schaltgabel 69 verbundene Schaltmuffe 71 mit einer Schaltmuffenverzahnung 72 in Eingriff gelangt.
Während die Schaltmuffe 71 drehfest mit der Drehachse 59 der Gerotorpumpe 52 verbunden ist, ist die Schaltmuffenverzahnung 72 drehfest auf der Motorwelle 67 befestigt, so dass bei Ineinandergreifen von Schaltmuffe 71 und Schaltmuffenverzahnung 72 eine formschlüssige drehfeste Ver- bindung zwischen der Motorwelle 67 und der Gerotorpumpe 52 hergestellt wird. Wie zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt damit bei einem Stromausfall automatisch eine gedämpfte Abbremsung der Rückstellbewegung des Wankstabilisators, indem beispielsweise durch die angetriebene Gerotorpumpe 52 Hydraulikfluid durch Kanäle 73 mit insbe- sondere temperaturkompensierenden Blenden hindurch gepresst wird. Die erfindungsgemäße hydraulische Fail-Safe-Bremse ist nicht auf die Verwendung bei aktiven elektrischen Wankstabilisatoren beschränkt, sondern kann grundsätzlich bei allen elektrisch betriebenen Systemen eingesetzt werden, bei denen der Ausfall der Stromversorgung zu unkontrollierten, abrupten Bewegungen von Elementen des Systems führen kann. Diese unerwünschten abrupten Bewegungen können durch die beschriebenen hydraulischen Fail-Safe-Bremsen gedämpft und abgebremst werden. Neben den beschriebenen Drosseln bzw. Blenden mit definiertem konstanten Querschnitt kann bei Bedarf eine temperaturkompensierende Blende eingesetzt werden, um den Temperaturanforderungen im Kraftfahrzeugbauraum gerecht zu werden und eine einwandfreie Funktion der Fail-Safe-Einrichtung in allen auftretenden Temperaturbereichen zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1 Wankstabilisator
2 Stabilisatorgehäuse
3 Elektromotor
4 Stator
5 Rotor
6 erste Stabilisatorhälfte
7 zweite Stabilisatorhälfte
8 Planetengetriebe
9, 9' Räder
10 Fail-Safe-Bremse
1 1 Bremsgehäuse
12 Kopplungselement
13 Lager
14 Kopplungsgegenelement
15 Kolbenführungsstange
16 Lager
17 Abschlusselement
18 Mitnehmerscheibe
19 nutförmige Ausnehmungen
20 Abflachungen
21 Öffnung
22 Bremselement
23 Außengewinde
24 Wand
25 Innengewinde
26 Längsachse
27 Hydraulikfluid
28 Hydraulikkammer 29 Unterkammer
30 Unterkammer
31 Drosselöffnung
32 Dichtung
33 Fail-Safe-Bremse
34 Bremsgehäuse
35 Hydraulikfluid
36 Hydraulikkammer
37 Bremselement 38 Mittelachse
39 Unterkammer
40 Unterkammer
41 Kurzschlussleitung
42 Hydraulikleitung 43 Wände
44 Öffnungen
45 Hydraulikventil
46 Drosselöffnung
47 Wand
48 Wand
49 Drosselöffnungen
50 Spalte
51 Fail-Safe-Bremse
52 Gerotorpumpe 53 Einlass
54 Auslass
55 Hydraulikleitung
56 Drossel
57 Drosselleitung 58 Bremsgehäuse 59 Drehachse
60 Innenrotor
61 Außenrotor
62 Pfeile
63 Hydraulikfluid
64 Hydraulikkammern
65 Bremselement
66 Klauenkupplung
67 Motorwelle
68 Zugmagnet
69 Schaltgabel
70 Pfeil
71 Schaltmuffe
72 Schaltmuffengegenverzahnung 73 Kanäle

Claims

Patentansprüche
1. Aktiver elektrischer Wankstabilisator mit einem Elektromotor (3) und zwei durch den Elektromotor (3) gegeneinander verdrehbaren Stabilisatorhälften (6, 7) eines Stabilisatorstabes,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine hydraulische Fail-Safe-Bremse (10, 33, 51) vorgesehen ist, durch die bei einem Ausfall des Elektromotors (3) ein Bremsmoment zwischen den Stabilisatorhälften (6, 7) erzeugbar ist.
2. Wankstabilisator nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Fail-Safe-Bremse (10, 33, 51) ein Bremsgehäuse (11, 34,
58) sowie ein innerhalb des Bremsgehäuses (11, 34, 58) in einem Hydraulikfluid (27, 35, 63) bewegbar gelagertes Bremselement (22, 37, 65) umfasst, dessen Bewegung durch das Hydraulikfluid (27, 35, 63) abbremsbar ist.
3. Wankstabilisator nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass in dem Bremselement (22, 37, 65) und/oder in dem Bremsgehäuse (11, 34, 58) und/oder zwischen dem Bremselement (22, 37, 65) und dem Bremsgehäuse (11, 34, 58) eine oder mehrere Drosselöffnungen (31, 46, 49) für das Hydraulikfluid (27, 35, 63) ausgebildet sind.
4. Wankstabilisator nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremselement (22, 37, 65) mit einer der Stabilisatorhälften (6, 7) wirkverbunden ist.
5. Wankstabilisator nach Anspruch 2, 3 oder 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein Kopplungselement (12, 66) vorgesehen ist, durch das das Bremselement (22, 37, 65) temporär an eine der Stabilisatorhälften (6, 7) bewegungswirksam ankoppelbar ist.
6. Wankstabilisator nach Anspruch 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremsgehäuse (11, 34, 58) mit der anderen Stabilisator- hälfte (7, 6) wirkverbunden oder an diese bewegungswirksam ankoppelbar ist.
7. Wankstabilisator nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremselement (22, 37, 65) gegenüber dem Bremsgehäuse
(11, 34, 58) verdrehbar, verschwenkbar oder verschiebbar gelagert ist.
8. Wankstabilisator nach zumindest einem der vorhergehenden An- Sprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Fail-Safe-Bremse (10, 33, 51) eine insbesondere rotatorische Hydraulikpumpe (52) umfasst.
9. Wankstabilisator nach Anspruch 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Hydraulikpumpe als Gerotor-, Zahnring- oder Zahnradpumpe (52) oder als Hydraulikpumpe anderer Bauart ausgebildet ist.
10. Wankstabilisator nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremselement (65) als Kolben, insbesondere als Rotor, der Hydraulikpumpe (52) ausgebildet ist oder drehwirksam mit diesem verbunden ist.
11. Wankstabilisator nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Hydraulikpumpe (52) einen Einlass (53) und einen Auslass
(54) umfasst, die zum Austausch von Hydraulikfluid (63) über zumindest eine Hydraulikleitung (55) miteinander verbunden sind.
12. Wankstabilisator nach Anspruch 11,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Hydraulikleitung (55) als Drosselleitung (57) ausgebildet ist.
13. Wankstabilisator nach Anspruch 11,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Hydraulikleitung (42, 55) als Kurzschlussleitung (41) ausgebildet ist und dass in der Kurzschlussleitung (41) ein Hydraulikventil (45) angeordnet ist.
14. Wankstabilisator nach Anspruch 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Hydraulikventil (45) als elektrisch ansteuerbares Ventil ausgebildet ist, das im stromlosen Zustand geschlossen ist.
15. Wankstabilisator nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremselement (22, 37, 65) verschiebbar gegenüber dem Bremsgehäuse (11, 34, 58) gelagert ist und mit einer der Stabilisa- torhälften (6, 7) über eine Rotations /Translations-Umsetzeinheit verbunden ist.
16. Wankstabilisator nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremsgehäuse (11, 34, 58) zumindest eine Hydraulikkammer (28, 36, 64) umfasst, die durch das Bremselement (22, 37, 65) in zumindest zwei Unterkammern (29, 30; 39, 40) variabler Größe geteilt wird.
17. Wankstabilisator nach Anspruch 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Unterkammern (29, 30; 39, 40) zum Austausch von Hyd- raulikfluid (27, 35, 63) über zumindest eine Hydraulikleitung (42, 55) miteinander verbunden sind.
18. Wankstabilisator nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Hydraulikkammer (28, 36, 64) einen teilringförmigen Querschnitt besitzt und das Bremselement (22, 37, 65) in der Hydraulik- kammer (28, 36, 64) verschwenkbar angeordnet ist.
19. Wankstabilisator nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremselement (22, 37, 65) in der Hydraulikkammer (28, 36, 64) axial verschiebbar angeordnet ist und dass ein mit einer der
Stabilisatorhälften (6, 7) drehwirksam verbundenes Gewinde (25) vorgesehen ist, das mit einem an dem Bremselement (22, 37, 65) vorgesehenen Gegengewinde (23) zum axialen Verschieben des Bremselements (22, 37, 65) in Eingriff steht.
20. Wankstabilisator nach Anspruch 19,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremselement (22, 37, 65) axial verschiebbar auf einer innerhalb der Hydraulikkammer (28, 36, 64) angeordneten Kolbenfüh- rungsstange (15) angeordnet ist.
21. Wankstabilisator nach Anspruch 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremselement (22, 37, 65) drehfest mit der Kolbenfüh- rungsstange ( 15) verbunden ist und dass das Gegengewinde als Außengewinde (23) des Bremselements (22, 37, 65) und das Gewinde als an einer Wand (24) der Hydraulikkammer (28, 36, 64) vorgesehenes Innengewinde (25) ausgebildet sind.
22. Wankstabilisator nach Anspruch 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Bremselement (22, 37, 65) gegenüber der Kolbenführungsstange ( 15) verdrehbar ist und dass das Gegengewinde als Außengewinde der Kolbenführungsstange (15) und das Gewinde als Innen - gewinde des Bremselements (22, 37, 65) ausgebildet sind.
23. Wankstabilisator nach Anspruch 20, 21 oder 22,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mit der Kolbenführungsstange (15) ein Kopplungselement (12) drehfest verbunden ist, das zum temporären drehfesten Ankoppeln an eine der Stabilisatorhälften (16, 17) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/060925 2009-07-27 2010-07-27 Wankstabilisator WO2011012634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034849.2 2009-07-27
DE200910034849 DE102009034849A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Wankstabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012634A1 true WO2011012634A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43017155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060927 WO2011012635A1 (de) 2009-07-27 2010-07-27 Wankstabilisator
PCT/EP2010/060925 WO2011012634A1 (de) 2009-07-27 2010-07-27 Wankstabilisator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060927 WO2011012635A1 (de) 2009-07-27 2010-07-27 Wankstabilisator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009034849A1 (de)
WO (2) WO2011012635A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203442A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Stellmotors an einem geteilten Querstabilisator eines Fahrzeugs
DE102017215526B3 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltbare Stabilisatoranordnung eines Fahrzeuges
DE102017216107B4 (de) * 2017-09-12 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919444A (en) * 1987-11-27 1990-04-24 Daimler-Benz Ag Stabilizer for vehicles
GB2285778A (en) * 1994-01-15 1995-07-26 Acg France Vehicle roll control system
WO1999067100A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur wankstabilisierung von fahrzeugen
WO2004010555A2 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe smart bar actuator
US20050212224A1 (en) * 2002-10-25 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Roll stabilizer for the chassis of a motor vehicle
DE102005021673A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator mit Blockiereinrichtung und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
EP1826035A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-29 Benteler Automobiltechnik GmbH Fahrwerksanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208969A (en) * 1938-07-30 1940-07-23 Nevin S Focht Stabilizing means for vehicle bodies
DE10257211A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
GB0410357D0 (en) * 2004-05-10 2004-06-09 Delphi Tech Inc Vehicle roll control system
DE102006008368A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellbare Stabilisatoranordnung
US7954826B2 (en) * 2007-06-18 2011-06-07 Arvinmeritor Technology, Llc Damper actuated active roll control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919444A (en) * 1987-11-27 1990-04-24 Daimler-Benz Ag Stabilizer for vehicles
GB2285778A (en) * 1994-01-15 1995-07-26 Acg France Vehicle roll control system
WO1999067100A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur wankstabilisierung von fahrzeugen
WO2004010555A2 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe smart bar actuator
US20050212224A1 (en) * 2002-10-25 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Roll stabilizer for the chassis of a motor vehicle
DE102005021673A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator mit Blockiereinrichtung und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
EP1826035A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-29 Benteler Automobiltechnik GmbH Fahrwerksanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034849A1 (de) 2011-02-03
WO2011012635A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955932C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Handlenkung und hydraulischer Hilfskraftlenkung
EP2025852B1 (de) Motorisch angetriebener Linearaktuator
DE102005013769B4 (de) Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges
DE102007040736B4 (de) Schaltbare Stabilisatoreinrichtung
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
DE102017123266A1 (de) Mechanische Bremsvorrichtung
DE112013002046T5 (de) Axialventil
DE102015007280A1 (de) Fahrzeuglenkung mit Steer-by-Wire-System und mechanischer Rückfallebene
EP1825161B1 (de) Stellantrieb zur betätigung einer armatur
WO2018108937A1 (de) Türkomponente mit einem steuerbaren magnetorheologischen fluiddrehdämpfer
EP1879758B1 (de) Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators
WO2011012634A1 (de) Wankstabilisator
EP1437519B1 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
EP3807143B1 (de) Steer-by-wire-lenkung mit einem spindelantrieb
DE10015923B4 (de) Lenksystem
DE10015922B4 (de) Lenksystem
WO2019007986A1 (de) Lenksäule für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs und begrenzungsvorrichtung für eine lenksäule
EP3113985B1 (de) Sperrvorrichtung für eine achse
DE102019118833B4 (de) Ausfallsicherer Aktuator sowie Baueinheit
EP3615359B1 (de) Wankstabilisator sowie verwendung eines wankstabilisators in einem kraftfahrzeug
DE102015211629A1 (de) Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP3556582A1 (de) Aktive stabilisierungsvorrichtung
DE102018109279A1 (de) Aktive Stabilisierungsvorrichtung
DE102006052973B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses
DE102006017728A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10737054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1