WO2011012524A1 - Hausgerät mit einem leuchtmittel in der einspülschale - Google Patents

Hausgerät mit einem leuchtmittel in der einspülschale Download PDF

Info

Publication number
WO2011012524A1
WO2011012524A1 PCT/EP2010/060598 EP2010060598W WO2011012524A1 WO 2011012524 A1 WO2011012524 A1 WO 2011012524A1 EP 2010060598 W EP2010060598 W EP 2010060598W WO 2011012524 A1 WO2011012524 A1 WO 2011012524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
shell
domestic appliance
appliance according
housing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Helot
Ingo Schulze
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009028063A external-priority patent/DE102009028063A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EA201270179A priority Critical patent/EA021021B1/ru
Priority to PL10736688T priority patent/PL2459794T3/pl
Priority to EP20100736688 priority patent/EP2459794B1/de
Priority to CN201080032651.9A priority patent/CN102482826B/zh
Publication of WO2011012524A1 publication Critical patent/WO2011012524A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance, in particular water-conducting domestic appliance, with a housing part, a shell which can be introduced into the housing part and at least one light source arranged on the housing part.
  • the domestic appliance can be designed especially as a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry. More generally, the invention relates to the field of domestic appliances, in particular stoves, dishwashers, washing machines, tumble dryers and laundry dryers, the latter combining the functions of washing and drying in one appliance.
  • the object of the invention is to provide a domestic appliance, which allows an advantageous signaling of an operating condition. Specifically, it is an object of the invention to provide a domestic appliance, in which an intuitive operation, in particular with regard to filling or emptying a shell, is possible.
  • the shell has a diaphragm on which at least one light outlet is provided, wherein the shell is provided a light exit of the aperture associated light entry and wherein a light exit of the light source so on the Housing part is arranged, that the light exit of the light source is assigned to the light entrance of the shell, when the shell is at least substantially introduced into the housing part.
  • the invention has the advantage that an optical display on a removable shell is possible without an electrical contact is required. This is particularly advantageous in the context of a metering system for laundry treatment, in which the laundry treatment agent is metered automatically from the chambers serving as a reservoir, wherein a control device calculates the respective required amount and controls a metering device accordingly.
  • the shell can be introduced into the housing part. This includes in particular cases in which in each case the shell can be inserted or inserted into the housing part. If necessary, the shell can also be removed completely from the housing part. It is preferred that the shell has one or more chambers in the shell base body, which are associated with optical displays on the shell panel. This makes it immediately obvious to a user which chamber is affected. For example, the refilling of one or more laundry treatment or detergent can be signaled.
  • one or more optical displays are provided on the shell base body in the region of the one or more chambers.
  • an operating display is preferably provided on the shell base body for each chamber.
  • a control device may be provided which serves to drive the illuminant, wherein the control device controls the illuminant in dependence on a selected operating program.
  • the control device at the beginning of the selected operating program for one or more chambers of Shell signal a required filling by means of one or more operator displays.
  • the control device it is possible for the control device to signal when it reaches a stop position in the selected operating program by means of one or more operator displays that one or more chambers are to be filled, for example with a laundry treatment agent, in particular a textile equipment.
  • one or more level sensors are provided, which are connected to the control device, wherein the level sensors detect levels in chambers of the shell and controls the control device in response to the detected levels the light emitting means.
  • the filling of the chambers can be monitored.
  • a certain amount of stock can be stored in the chambers.
  • the chambers have a capacity sufficient for several program runs. The controller may then promptly indicate that one or more chambers are to be refilled or refilled.
  • the operating display allows the display of a symbolism.
  • the light exit of the luminous means represents the place where the light emitted by the luminous means exits from the housing part and may optionally be perceived by a user if the shell is at least partially removed from its operating position.
  • the luminous means is not necessarily arranged directly on the light exit for the luminous means.
  • the iris of the shell may be a front surface of the shell.
  • the shell can be configured in one or more parts. In a multi-part embodiment, it is also possible that the diaphragm is designed and manufactured as a separate part and connected, for example, with a base body.
  • the light entry of the shell is provided on a rear side of the panel. It is further preferred that the light emission of the light source in
  • Area of a front side of the housing part is arranged. This is in a partially removed shell, in particular in a part of the housing part drawn shell, or clearly visible in a remote shell, the light emission of the lamp on the housing part. Therefore, the information displayed by the light source is available to the user both in a substantially incorporated tray and in other cases.
  • This ergonomic operation is possible. In this case, the functioning can be reliably fulfilled especially in a water-conducting household appliance, since the light source can be arranged protected against water within the housing part. The operation is then reliably ensured even with an introduced, wet or filled with liquids shell, since an electrical contact between the housing part and the shell with respect to the light source is not required.
  • a light guide integrated into the shell is provided, that the light entrance of the shell is provided at a first end of the light guide and that the light exit of the aperture is provided at a second end of the light guide.
  • the light emission can be positioned at the aperture at a desired location. Specifically, a position can be selected that is favorable for the design and / or a good visual perceptibility.
  • an information signal associated with the light exit of the diaphragm is provided.
  • This information sign can, for example, at the
  • the information sign may be flower-shaped, as it is for a fabric softener
  • Laundry treatment is common. This further facilitates intuitive operation.
  • the signaled operating state can thereby be assigned intuitively by a user. For example, it may be signaled to the user whether or not a chamber of the tray serving for a softener or the like is empty.
  • an information sign associated with the light exit of the light source arranged on the housing is provided, which corresponds to the information sign associated with the light exit at the panel.
  • an intuitive detection is also possible for the light emission in the region of the housing.
  • the light exit is arranged on the panel on a handle bar of the panel. Furthermore, it is advantageous that the light emission at the diaphragm as elongated Light emission is configured. As a result, an attractive embodiment and a good perceptibility of the light exiting via the light emission can be achieved.
  • a light generated by the luminous means is distributed uniformly in the elongated light exit by means of a light guide of the shell.
  • the optical waveguide has a sawtooth profile that light generated by the illuminant is at least partially guided via the optical waveguide to the sawtooth profile and that the sawtooth profile distributes the light at least substantially evenly to the elongated light exit. This allows a homogeneous distribution of the light, i. a homogeneous luminance, are achieved at the elongated light emission.
  • the sawtooth profile can in this case be integrated in a cost-effective manner in the light guide, resulting in a compact design and the number of required components is optimized.
  • On the housing part may also be provided with a respective light emission, preferably a plurality of light sources, wherein assigned to the shell, the light exits
  • Laundry treatment agent be stored, with a capacity for several program runs is possible.
  • the light entry and the further light entrance to the shell are not arranged one above the other.
  • interference between the light of the luminous means and the light of the further luminous means, which can be configured in particular as light-emitting diodes, can be avoided.
  • an elongated light guide piece which is preferably cylindrical in shape, and an elongated further light guide piece, which is also preferably designed cylindrical, are provided, that the light exit of the lighting means designed as a circular light exit and on the light guide piece is provided and that the further light exit of the further light source configured as a circular light exit and is provided on the further light guide piece.
  • the light generated by the bulbs can be advantageously coupled into the optical fiber of the shell or the like.
  • the light can be directed in parallel through the circular light exits in the light guide or the like.
  • FIG. 1 shows a domestic appliance in an excerptional, schematic sectional representation according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows the household appliance illustrated in FIG. 1 in an excerpt from the viewing direction indicated by II;
  • FIG. 3 shows the detail of a household appliance shown in FIG. 2 with the bowl removed;
  • Fig. 4 is a shell with optical fibers of the domestic appliance according to a second
  • Fig. 5 is a shell with optical fibers of the domestic appliance according to a third
  • FIG. 1 shows a household appliance 1 designed as a water-conducting domestic appliance in an excerptional, schematic sectional view corresponding to a first exemplary embodiment.
  • the water-bearing domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the water-bearing domestic appliance 1 as a washing machine, Be configured dryer or washer dryer.
  • the water-bearing domestic appliance 1 can also be configured as a dishwasher.
  • the domestic appliance 1 is also suitable for designing for other applications, for example, it can be configured as a stove.
  • the domestic appliance 1 has at least one housing part 2 on which a front surface 3 is provided. Furthermore, a recessed relative to the front surface 3 front surface 4 is provided. The front surface 3 and the recessed front surface 4 represent a front side 5 of the housing part 2.
  • the domestic appliance 1 has a shell 6 with a main body 7 and a diaphragm 8.
  • the shell 6 is shown in a position in which the shell 6 is largely, but not completely inserted into the housing 2.
  • the aperture 8 covers the recessed front surface 4 of the front side 5 of the housing part 2.
  • the aperture 8 of the shell 6 has a front or outside 9.
  • the front side 9 of the panel 8 is aligned on the front surface 3 of the housing part 2, so that there is a substantially flat front side 5, 9 of the domestic appliance 1.
  • the main body 7 of the shell 6 may have one or more chambers 10.
  • the chamber 10 serves for example for receiving a certain amount of a laundry treatment agent, such as a fabric softener.
  • the chamber 10 can receive a lot of the laundry treatment agent, which is sufficient for several program runs.
  • the domestic appliance 1 has a control device 11, which is connected to a suitable fill level measuring device 12.
  • the level measuring device 12 measures whether the chamber 10 is at least substantially empty.
  • the level measuring device 12 may also be designed so that it measures whether the chamber 10 is largely full. This is advantageous, for example, in the case of a shell 6 designed as a condensation water container for a washer-dryer.
  • the control device 1 1 controls a lighting means 15.
  • the light-emitting means 15 is arranged in the region of the recessed front surface 4, ie in the region of the front side 5 of the housing part 2. The light emitted by the light source 15 is thereby easily perceived by a user when the tray 6 is partially or fully drawn out.
  • the lighting means 15 can be offset by the control device 1 1 in a flashing red operating state, when the level measuring device 12 detects a largely empty chamber 10. Otherwise, the bulb 15 may light green.
  • the light-emitting means 15 may be formed, for example, by a light-emitting diode.
  • the diaphragm 8 has a light entrance 17 in the region of the rear side 16.
  • the light entrance 17 is assigned to a light outlet 18 of the luminous means 15 on the housing part 2.
  • the light entrance 17 is connected via a built-in aperture 8 light guide 19 with a light exit 20 of the aperture 8.
  • the light entrance 17 of the diaphragm 8 is provided at a first end 21.
  • the light exit 20 of the diaphragm 8 is provided at a second end 22 of the light guide 19.
  • the optical waveguide 19 allows an advantageous placement of the light exit 20 on the front side 9, which is independent of the position of the illuminant 15 or of the light exit 18 of the illuminant 15 on the housing part 2.
  • the light exit 20 is arranged on the panel 8 on a handle bar 25 of the aperture 8.
  • the handle bar 25 allows an engagement of a user to pull the shell 6 from the housing part 2.
  • the user can intuitively detect whether a filling of a chamber 10 of the shell 6 is required or not. For example, the user turns red flashing signal at the light exit 20 immediately recognize that he has to pull the shell 6 from the housing part 2 to fix the error.
  • FIG. 2 shows the water-bearing domestic appliance 1 illustrated in FIG. 1 from the viewing direction indicated by II.
  • the shell 6 is inserted into the housing part 2.
  • the light exit 20 on the handle bar 25 of the aperture 8 is associated with an information sign 26.
  • the information sign 26 is arranged on the handle bar 25.
  • the information mark 26 shows a stylized flower indicative of a fabric conditioner serving as a softener. For example, when a green light is lit at the light exit 20, the user recognizes that the softener is filled in a sufficient amount. If a red flashing light is visible at the light exit 20, then the user recognizes that softener is to be refilled.
  • a further light outlet 20 'on the handle bar 25 of the aperture 8 is provided.
  • the design corresponds to that for the light exit 20.
  • the control device 1 1 can monitor a further chamber of the shell 6 with a further fill level measuring device.
  • the light exit 20 ' is associated with another information sign 26', which is designed on the handle bar 25.
  • the information sign 26 ' may, for example, illustrate a refill container for a laundry treatment agent.
  • the usability of the domestic appliance 1 is further facilitated by the light exits 20, 20 'on the panel 8 with the associated information signs 26, 26'.
  • an information signal 27 associated with the light exit 18 is configured, which corresponds to the information sign 26 on the front side 5 of the panel 8.
  • the user can read the current operating state at the light exit 18. By the information sign 27, it can be seen even when the tray 6 is removed which action is to be performed by the user.
  • a light exit 18 'and an information sign 27' are provided on the recessed front surface 4. in the remote state of the shell 6, the user can also read the operating state at the light exit 18 '.
  • the light emitted at the light exit 18 ' is guided via a light guide 19 corresponding light guide to the light exit 20' at the aperture 8.
  • a warning may be given to a user, if at least one chamber 10 of the shell 6 is largely empty and a filling with a laundry treatment agent is required.
  • This visual warning is visible to the user both with inserted shell 6 and 6 with remote shell, so regardless of whether the shell 6 is closed or opened.
  • the domestic appliance 1 is equipped with a special technology.
  • the light guides 19 may be formed for example by fiber optic cables or light wells.
  • Fig. 4 shows the shell 6 of the domestic appliance 1 according to a second embodiment in a partial, schematic, spatial representation.
  • optical fibers 19, 19 ' are integrated as components in the shell 6.
  • the light guide 19 in the region of its second end 22 has an elongated nose
  • Retaining element 31 'of the aperture 8 is connected.
  • the light entrance 17 of the light guide 19 and a further light entrance 17 'of the light guide 19' are not arranged one above the other, so that
  • the light exit 20 at the aperture 8 is designed as an elongated light exit 20. Accordingly, the light exit 20 'as an elongated light exit 20' configured.
  • the light is guided through the light guides 19, 19 'such that the most uniform possible illumination or light distribution is achieved both at the light exit 20 and at the light exit 20'.
  • the light guide 19 has a sawtooth profile 32 at its second end 22.
  • the sawtooth profile 32 is configured at the second end 22 of the light guide 19. The light is guided by the light guide 19 laterally into the second end 22 so that it impinges laterally on the sawtooth profile 32.
  • the sawtooth profile 32 continues to rise in the direction of the incident light at.
  • the light guide 19 ' has a first end 21' and a second end 22 '.
  • the light entrance 17 'at the first end 21' is provided.
  • the light guide 19' also has a sawtooth profile 32 '.
  • the second ends 22, 22 'of the light guides 19, 19' optionally at least pointwise to the aperture 8 at.
  • the system of light guides 19, 19' is preferably limited to individual contact points, which are arranged distributed around the light exits 20, 20 '. As a result, light losses occurring due to absorption are largely avoided, so that a large part of the light guided through the light guides 19, 19 'emerges from the elongated light exits 20, 20' and can thus be perceived.
  • Fig. 5 shows a shell 6 of the domestic appliance 1 according to a third embodiment in a schematic, excerpt, spatial representation.
  • a cylindrical, elongated optical fiber piece 35 and a cylindrical, elongated further optical fiber piece 35 ' are provided.
  • the light guide piece 35 is associated with the light guide 19 and thus the light exit 20.
  • the light guide piece 35 ' is associated with the light guide 19' and thus the light exit 20 '.
  • the light guide pieces 35, 35 ' have circular light exits 18, 18'. By the light exits 18, 18 ', the light can be directed in parallel in the respective light guide 19, 19'.
  • the lighting means 15 need not necessarily be centered on entry surfaces or the like, since the illumination at the elongated light exits 20, 20 'is not necessarily centered on origin coordinates and is ensured in this embodiment on the sawtooth profiles 32, 32' in a uniform shape.
  • the lighting means 15 can emit red and / or blue light, for example.
  • the sawtooth profiles 32, 32 ' which are provided at the second ends 22, 22' of the light guides 19, 19 ', face each other.
  • a homogeneous illumination or a homogeneous luminance at the light exits 20, 20 ' can additionally or alternatively also be achieved by an eroded structure on the surfaces of the light exits 20, 20'.
  • the sawtooth profiles 32, 32 ' represent reflection surfaces for the light guided through the light guides 19, 19'.
  • the design of the sawtooth profiles 32, 32 ' makes it possible to optimize the homogeneity of the luminance at the light exits 20, 20'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Hausgerät (1), das insbesondere als wasserführendes Hausgerät ausgestaltet sein kann, weist ein Gehäuseteil (2) auf, in das eine Schale (6) mit zumindest einer Kammer, die ausgestaltet ist, Wäschebehandlungsmittel für mehrere Programmdurchläufe aufzunehmen, einbringbar ist. An dem Gehäuseteil (2) ist ein Leuchtmittel (15) angeordnet. Die Schale (6) weist eine Blende (8) auf, an der ein Lichtaustritt (20) vorgesehen ist. Dem Lichtaustritt (20) an der Blende (8) ist ein Lichteintritt (17) an der Schale (6) zugeordnet. Der Lichtaustritt (18) des Leuchtmittels (15) ist so an dem Gehäuseteil (2) angeordnet, dass der Lichtaustritt (18) des Leuchtmittels (15) dem Lichteintritt (17) der Schale (6) zugeordnet ist, wenn die Schale zumindest im Wesentlichen in das Gehäuseteil (2) eingebracht, insbesondere eingeschoben, ist.

Description

Hausgerät mit einem Leuchtmittel in der Einspülschale
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät, insbesondere wasserführendes Hausgerät, mit einem Gehäuseteil, einer in das Gehäuseteil einbringbaren Schale und zumindest einem an dem Gehäuseteil angeordneten Leuchtmittel.
Das Hausgerät kann dabei speziell als Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche ausgestaltet sein kann. Allgemeiner betrifft die Erfindung das Gebiet der Hausgeräte, insbesondere der Herde, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner, wobei letztere die Funktionen des Waschens und Trocknens in einem Gerät vereinen.
Aus der EP 1 884 584 A2 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der mehrere Behälter zum Aufnehmen von Wäschebehandlungsmitteln vorgesehen sind. Dabei reichen die bevorrateten Wäschebehandlungsmittel für mehrere Programmdurchläufe aus. Diese bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass es für einen Benutzer relativ aufwändig ist, festzustellen, ob die Wäschebehandlungsmittel erschöpft sind.
Es sind aus DE 10 2004 012 542 A1 weiterhin Lösungen zur Beleuchtung der Einspülschale bekannt, jedoch nicht im Zusammenhang eines Vorratsbehälters für Wäschebehandlungsmittel.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hausgerät zu schaffen, das eine vorteilhafte Signalisierung eines Betriebszustands ermöglicht. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Hausgerät zu schaffen, bei dem eine intuitive Bedienung, insbesondere im Hinblick auf ein Auffüllen oder Entleeren einer Schale, möglich ist.
Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Hausgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind insbesondere in abhängigen Patentansprüchen definiert die einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Hausgerät, insbesondere wasserführenden Hausgerät, mit einem Gehäuseteil, einer in das Gehäuseteil einbringbaren Schale, die zumindest eine Kammer aufweist, die ausgestaltet ist, Wäschebehandlungsmittel für mehrere Programmdurchläufe aufzunehmen, und mit zumindest einem an dem Gehäuseteil angeordneten Leuchtmittel, weist die Schale eine Blende auf, an der zumindest ein Lichtaustritt vorgesehen ist, wobei an der Schale ein dem Lichtaustritt der Blende zugeordneter Lichteintritt vorgesehen ist und wobei ein Lichtaustritt des Leuchtmittels so an dem Gehäuseteil angeordnet ist, dass der Lichtaustritt des Leuchtmittels dem Lichteintritt der Schale zugeordnet ist, wenn die Schale zumindest im Wesentlichen in das Gehäuseteil eingebracht ist.
Speziell besteht erfindungsgemäß der Vorteil, dass eine optische Anzeige an einer entnehmbaren Schale möglich ist, ohne dass eine elektrische Kontaktierung erforderlich ist. Dies ist besonders vorteilhaft im Rahmen eines Dosiersystems für Wäschebehandlungsmittel, bei dem aus den als Vorratsbehälter dienenden Kammern das Wäschebehandlungsmittel automatisch dosiert wird, wobei eine Steuereinrichtung die jeweilig benötigte Menge berechnet und eine Dosiereinrichtung entsprechend ansteuert.
Die Schale ist in das Gehäuseteil einbringbar. Darunter fallen insbesondere Fälle, bei denen jeweils die Schale in das Gehäuseteil einschiebbar oder einsetzbar ist. Dabei kann die Schale gegebenenfalls auch vollständig aus dem Gehäuseteil entnommen werden. Bevorzugt ist es, dass die Schale eine oder mehrere Kammern in dem Schalengrundkörper aufweist, denen optische Anzeigen an der Schalenblende zugeordnet sind. Dadurch ist für einen Benutzer sofort erkennbar, welche Kammer betroffen ist. Beispielsweise kann das Nachfüllen eines oder mehrerer Wäschebehandlungsmittel oder Spülmittel signalisiert werden.
Bevorzugt ist es auch, dass eine oder mehrere optische Anzeigen an dem Schalengrundkörper im Bereich der einen oder mehreren Kammern vorgesehen sind. Dabei ist vorzugsweise für jede Kammer eine Bedienanzeige an dem Schalengrundkörper vorgesehen. Hierdurch ist die Signalisierung auch bei einer zumindest teilweise entfernten Schale gewährleistet.
In bevorzugter Weise kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die zum Ansteuern des Leuchtmittels dient, wobei die Steuereinrichtung das Leuchtmittel in Abhängigkeit von einem gewählten Betriebsprogramm ansteuert. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung am Beginn des gewählten Betriebsprogramms für eine oder mehrere Kammern der Schale eine erforderliche Befüllung mittels einer oder mehrerer Bedienanzeigen signalisieren. Ferner ist es möglich, dass die Steuereinrichtung beim Erreichen einer Stopp-Position in dem gewählten Betriebsprogramm mittels einer oder mehrerer Bedienanzeigen signalisiert, dass eine oder mehrere Kammern zu befüllen sind, beispielsweise mit einem Wäschebehandlungsmittel, insbesondere einer Textilausrüstung.
In bevorzugter Weise sind ein oder mehrere Füllstandssensoren vorgesehen, die mit der Steuereinrichtung verbunden sind, wobei die Füllstandssensoren Füllstände in Kammern der Schale erfassen und die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von den erfassten Füllständen das Leuchtmittel ansteuert. Hierdurch kann zum einen das Auffüllen der Kammern überwacht werden. Zum anderen kann aber auch eine gewisse Bevorratung in den Kammern erfolgen. Wie bereits erwähnt, weisen die Kammern eine Kapazität auf, die für mehrere Programmdurchläufe ausreicht. Die Steuereinrichtung kann dann rechtzeitig anzeigen, dass eine oder mehrere Kammern auf- bzw. nachzufüllen sind.
Bevorzugt ist es, dass die Bedienanzeige die Anzeige einer Symbolik ermöglicht. Hierdurch kann die Bedienung weiter vereinfacht werden. Der Lichtaustritt des Leuchtmittels stellt den Ort dar, an dem das von dem Leuchtmittel ausgesendete Licht aus dem Gehäuseteil austritt und gegebenenfalls von einem Benutzer wahrgenommen werden kann, falls die Schale zumindest teilweise aus ihrer Betriebsposition entfernt ist. Das Leuchtmittel ist nicht notwendigerweise direkt an dem Lichtaustritt für das Leuchtmittel angeordnet.
Unter der Blende der Schale ist der Teil der Schale zu verstehen, der für einen Benutzer im eingebrachten Zustand sichtbar ist. Bei der Blende der Schale kann es sich um eine Frontfläche der Schale handeln. Die Schale kann ein- oder mehrteilig ausgestaltet sein. Bei einer mehrteiligen Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die Blende als separates Teil ausgestaltet und hergestellt und beispielsweise mit einem Grundkörper verbunden ist.
Bevorzugt ist es, dass der Lichteintritt der Schale an einer Rückseite der Blende vorgesehen ist. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass der Lichtaustritt des Leuchtmittels im
Bereich einer Vorderseite des Gehäuseteils angeordnet ist. Hierdurch ist bei einer teilweise entfernten Schale, insbesondere bei einer teilweise aus dem Gehäuseteil gezogenen Schale, oder bei einer entfernten Schale der Lichtaustritt des Leuchtmittels an dem Gehäuseteil deutlich wahrnehmbar. Deshalb steht die von dem Leuchtmittel angezeigte Information sowohl bei einer im Wesentlichen eingebrachten Schale als auch in anderen Fällen für den Benutzer zur Verfügung. Dadurch ist eine ergonomische Bedienung möglich. Hierbei kann die Funktionsweise speziell bei einem wasserführenden Hausgerät zuverlässig erfüllt werden, da das Leuchtmittel innerhalb des Gehäuseteils wassergeschützt angeordnet werden kann. Die Funktionsweise ist dann auch bei einer eingebrachten, nassen oder mit Flüssigkeiten gefüllten Schale zuverlässig gewährleistet, da ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuseteil und der Schale im Hinblick auf das Leuchtmittel nicht erforderlich ist.
Bevorzugt ist es, dass ein in die Schale integrierter Lichtleiter vorgesehen ist, dass der Lichteintritt der Schale an einem ersten Ende des Lichtleiters vorgesehen ist und dass der Lichtaustritt der Blende an einem zweiten Ende des Lichtleiters vorgesehen ist. Durch den Lichtleiter kann der Lichtaustritt an der Blende an einer gewünschten Stelle positioniert werden. Speziell kann eine Position gewählt werden, die für das Design und/oder eine gute optische Wahrnehmbarkeit günstig ist.
In besonders bevorzugter Weise ist ein dem Lichtaustritt der Blende zugeordnetes Informationszeichen vorgesehen. Dieses Informationszeichen kann beispielsweise an der
Blende ausgestaltet oder angebracht sein. Z. B. kann das Informationszeichen blumenförmig ausgestaltet sein, wie es für ein als Weichspüler dienendes
Wäschebehandlungsmittel üblich ist. Hierdurch wird eine intuitive Bedienung weiter erleichtert. Der signalisierte Betriebszustand kann dadurch von einem Benutzer intuitiv zugeordnet werden. Beispielsweise kann dem Benutzer signalisiert werden, ob eine für einen Weichspüler oder dgl. dienende Kammer der Schale leer ist oder nicht.
Bevorzugt ist es dabei, dass ein dem Lichtaustritt des an dem Gehäuse angeordneten Leuchtmittels zugeordnetes Informationszeichen vorgesehen ist, das dem Informationszeichen entspricht, das dem Lichtaustritt an der Blende zugeordnet ist. Hierdurch wird eine intuitive Erfassung auch für den Lichtaustritt im Bereich des Gehäuses ermöglicht.
Bevorzugt ist es auch, dass der Lichtaustritt an der Blende an einer Griffleiste der Blende angeordnet ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Lichtaustritt an der Blende als länglicher Lichtaustritt ausgestaltet ist. Hierdurch kann eine attraktive Ausgestaltung und eine gute Wahrnehmbarkeit des über den Lichtaustritt austretenden Lichts erzielt werden.
Hierbei ist es ferner bevorzugt, dass ein von dem Leuchtmittel erzeugtes Licht mittels eines Lichtleiters der Schale gleichmäßig verteilt in den länglichen Lichtaustritt geleitet ist. Durch eine gleichmäßige Leuchtverteilung in dem länglichen Lichtaustritt kann zum einen eine Wahrnehmbarkeit verbessert und zum anderen der optische Eindruck optimiert werden. Bevorzugt ist es dabei auch, dass der Lichtleiter ein Sägezahnprofil aufweist, dass von dem Leuchtmittel erzeugtes Licht über den Lichtleiter zumindest teilweise auf das Sägezahnprofil geleitet ist und dass das Sägezahnprofil das Licht zumindest im Wesentlichen gleichmäßig auf den länglichen Lichtaustritt verteilt. Hierdurch kann eine homogene Verteilung des Lichts, d.h. eine homogene Leuchtdichte, an dem länglichen Lichtaustritt erzielt werden. Das Sägezahnprofil kann hierbei in kostengünstiger Weise in den Lichtleiter integriert werden, wobei sich eine kompakte Ausgestaltung ergibt und die Anzahl der erforderlichen Bauteile optimiert ist.
An dem Gehäuseteil können bevorzugt auch mehrere Leuchtmittel mit jeweils einem Lichtaustritt vorgesehen sein, wobei an der Schale den Lichtaustritten zugeordnete
Lichteintritte und an der Blende der Schale entsprechende Lichtaustritte vorgesehen sind.
Dies ermöglicht beispielsweise, für mehrere Kammern der Schale anzugeben, ob diese leer sind oder nicht. Dabei können in den Kammern der Schale mehrere
Wäschebehandlungsmittel bevorratet sein, wobei eine Kapazität für mehrere Programmdurchläufe möglich ist.
Bevorzugt ist es ferner, dass der Lichteintritt und der weitere Lichteintritt an der Schale nicht übereinander angeordnet sind. Hierdurch können Interferenzen zwischen dem Licht des Leuchtmittels und dem Licht des weiteren Leuchtmittels, die insbesondere als lichtemittierende Dioden ausgestaltet sein können, vermieden werden.
Bevorzugt ist es auch, dass ein längliches Lichtleiterstück, das vorzugsweise zylinderförmig ausgestaltet ist, und ein längliches weiteres Lichtleiterstück, das ebenfalls vorzugsweise zylinderförmig ausgestaltet ist, vorgesehen sind, dass der Lichtaustritt des Leuchtmittels als kreisförmiger Lichtaustritt ausgestaltet und an dem Lichtleiterstück vorgesehen ist und dass der weitere Lichtaustritt des weiteren Leuchtmittels als kreisförmiger Lichtaustritt ausgestaltet und an dem weiteren Lichtleiterstück vorgesehen ist. Hierdurch ist eine kompakte Ausgestaltung der Schale möglich, wobei das von den Leuchtmitteln erzeugte Licht vorteilhaft in Lichtleiter der Schale oder dergleichen eingekoppelt werden kann. Speziell kann durch die kreisförmigen Lichtaustritte das Licht parallel in die Lichtleiter oder dgl. gelenkt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auch in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung, in denen jeweils einander entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein Hausgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Hausgerät in einer auszugsweisen Darstellung aus der mit Il bezeichneten Blickrichtung;
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt eines Hausgeräts bei entfernter Schale;
Fig. 4 eine Schale mit Lichtleitern des Hausgeräts entsprechend einem zweiten
Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung und
Fig. 5 eine Schale mit Lichtleitern des Hausgeräts entsprechend einem dritten
Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein als wasserführendes Hausgerät ausgestaltetes Hausgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das wasserführende Hausgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Hausgerät 1 als Waschmaschine, Trockner oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Hausgerät 1 kann allerdings auch als Geschirrspüler ausgestaltet sein. Das Hausgerät 1 eignet sich allerdings auch zum Ausgestalten für andere Anwendungsfälle, beispielsweise kann es als Herd ausgestaltet sein.
Das Hausgerät 1 weist zumindest ein Gehäuseteil 2 auf, an dem eine Frontfläche 3 vorgesehen ist. Ferner ist eine gegenüber der Frontfläche 3 zurückgesetzte Frontfläche 4 vorgesehen. Die Frontfläche 3 und die zurückgesetzte Frontfläche 4 stellen eine Vorderseite 5 des Gehäuseteils 2 dar.
Das Hausgerät 1 weist eine Schale 6 mit einem Grundkörper 7 und einer Blende 8 auf. Dabei ist die Schale 6 in einer Stellung gezeigt, in der die Schale 6 weitgehend, aber nicht ganz in das Gehäuse 2 eingeschoben ist. Hierbei verdeckt die Blende 8 die zurückgesetzte Frontfläche 4 der Vorderseite 5 des Gehäuseteils 2. Die Blende 8 der Schale 6 weist eine Vorder- oder Außenseite 9 auf. Im vollständig eingeschobenen Zustand der Schale 6 ist die Vorderseite 9 der Blende 8 an der Frontfläche 3 des Gehäuseteils 2 ausgerichtet, so dass sich eine im Wesentlichen ebene Vorderseite 5, 9 des Hausgeräts 1 ergibt. Der Grundkörper 7 der Schale 6 kann eine oder mehrere Kammern 10 aufweisen. Die Kammer 10 dient beispielsweise zum Aufnehmen einer gewissen Menge an einem Wäschebehandlungsmittel, beispielsweise einem Weichspüler. Hierbei kann die Kammer 10 eine Menge des Wäschebehandlungsmittels aufnehmen, die für mehrere Programmdurchläufe ausreicht. Um eine komfortable Benutzung des Hausgeräts 1 zu ermöglichen, ist es dabei von Vorteil, wenn ein Benutzer informiert wird, ob die momentan in der Kammer 10 bevorratete Menge an dem Wäschebehandlungsmittel ausreicht, um einen weiteren Programmdurchlauf auszuführen.
Das Hausgerät 1 weist eine Steuereinrichtung 11 auf, die mit einer geeigneten Füllstandsmesseinrichtung 12 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel misst die Füllstandsmesseinrichtung 12, ob die Kammer 10 zumindest weitgehend leer ist. Allerdings kann die Füllstandsmesseinrichtung 12 auch so ausgestaltet sein, dass diese misst, ob die Kammer 10 weitgehend voll ist. Dies ist beispielsweise bei einer als Kondenswasserbehälter ausgestalteten Schale 6 für einen Waschtrockner von Vorteil. In Abhängigkeit von der Messung der Füllstandsmesseinrichtung 12 steuert die Steuereinrichtung 1 1 ein Leuchtmittel 15 an. Das Leuchtmittel 15 ist dabei im Bereich der zurückgesetzten Frontfläche 4, d.h. im Bereich der Vorderseite 5 des Gehäuseteils 2, angeordnet. Das von dem Leuchtmittel 15 emittierte Licht ist dadurch bei teilweise oder vollständig ausgezogener Schale 6 von einem Benutzer gut wahrnehmbar. Beispielsweise kann das Leuchtmittel 15 von der Steuereinrichtung 1 1 in einen rot blinkenden Betriebszustand versetzt werden, wenn die Füllstandsmesseinrichtung 12 eine weitgehend leere Kammer 10 erfasst. Andernfalls kann das Leuchtmittel 15 grün leuchten. Das Leuchtmittel 15 kann beispielsweise durch eine lichtemittierende Diode ausgebildet sein.
In der in der Fig. 1 dargestellten Stellung der Blende 8 oder auch in einer Stellung, in der die Blende 8 mit ihrer Rückseite 16 an der zurückgesetzten Frontfläche 4 anliegt, ist das Leuchtmittel 15 weitgehend durch die Blende 8 verdeckt und somit von einem Benutzer nicht oder nur schlecht wahrnehmbar. Allerdings weist die Blende 8 einen Lichteintritt 17 im Bereich der Rückseite 16 auf. Der Lichteintritt 17 ist dabei einem Lichtaustritt 18 des Leuchtmittels 15 an dem Gehäuseteil 2 zugeordnet. Der Lichteintritt 17 ist über einen in die Blende 8 integrierten Lichtleiter 19 mit einem Lichtaustritt 20 der Blende 8 verbunden. Dabei ist der Lichteintritt 17 der Blende 8 an einem ersten Ende 21 vorgesehen. Der Lichtaustritt 20 der Blende 8 ist an einem zweiten Ende 22 des Lichtleiters 19 vorgesehen. Über den Lichteintritt 17 und den Lichtleiter 19 gelangt zumindest ein wesentlicher Teil des von dem Leuchtmittel 15 ausgesendeten Lichts zu dem Lichtaustritt 20 an der Vorderseite 9 der Blende 8. Im eingesetzten Zustand der Schale 6 ist der Lichtaustritt 20 an der Vorderseite 9 der Blende 8 von einem Benutzer gut zu erkennen. Hierbei ermöglicht der Lichtleiter 19 eine vorteilhafte Platzierung des Lichtaustritts 20 an der Vorderseite 9, die unabhängig von der Position des Leuchtmittels 15 beziehungsweise des Lichtaustritts 18 des Leuchtmittels 15 an dem Gehäuseteil 2 ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Lichtaustritt 20 an der Blende 8 an einer Griffleiste 25 der Blende 8 angeordnet. Die Griffleiste 25 ermöglicht dabei einen Eingriff eines Benutzers, um die Schale 6 aus dem Gehäuseteil 2 zu ziehen. Durch die Anordnung des Lichtaustritts 20 kann der Benutzer intuitiv erfassen, ob ein Auffüllen einer Kammer 10 der Schale 6 erforderlich ist oder nicht. Beispielsweise wird der Benutzer bei einem rot blinkenden Signal an dem Lichtaustritt 20 sofort erkennen, dass er die Schale 6 aus dem Gehäuseteil 2 ziehen muss, um den Fehler zu beheben.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte wasserführende Hausgerät 1 aus der mit Il bezeichneten Blickrichtung. Hierbei ist die Schale 6 in das Gehäuseteil 2 eingesetzt. Dem Lichtaustritt 20 an der Griffleiste 25 der Blende 8 ist ein Informationszeichen 26 zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Informationszeichen 26 an der Griffleiste 25 angeordnet. Das Informationszeichen 26 zeigt eine stilisierte Blume, die auf ein als Weichspüler dienendes Wäschebehandlungsmittel hinweist. Wenn an dem Lichtaustritt 20 beispielsweise ein grünes Licht leuchtet, dann erkennt der Benutzer, dass der Weichspüler in ausreichender Menge eingefüllt ist. Wenn an dem Lichtaustritt 20 ein rot blinkendes Licht erkennbar ist, dann erkennt der Benutzer, dass Weichspüler nachzufüllen ist. Außerdem ist ein weiterer Lichtaustritt 20' an der Griffleiste 25 der Blende 8 vorgesehen. Die Ausgestaltung entspricht dabei der für den Lichtaustritt 20. Hierbei kann die Steuereinrichtung 1 1 mit einer weiteren Füllstandsmesseinrichtung eine weitere Kammer der Schale 6 überwachen. Dem Lichtaustritt 20' ist ein weiteres Informationszeichen 26' zugeordnet, das an der Griffleiste 25 ausgestaltet ist. Das Informationszeichen 26' kann beispielsweise einen Nachfüllbehälter für ein Wäschebehandlungsmittel illustrieren.
Durch die Lichtaustritte 20, 20' an der Blende 8 mit den zugeordneten Informationszeichen 26, 26' wird die Benutzbarkeit des Hausgeräts 1 weiter erleichtert. Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 gezeigte Hausgerät 1 bei entfernter Schale 6. An der zurückgesetzten Frontfläche 4 des Gehäuseteils 2 ist ein dem Lichtaustritt 18 zugeordnetes Informationszeichen 27 ausgestaltet, das dem Informationszeichen 26 an der Vorderseite 5 der Blende 8 entspricht. Im entfernten Zustand der Schale 6 kann der Benutzer den momentanen Betriebszustand an dem Lichtaustritt 18 ablesen. Durch das Informationszeichen 27 ist auch bei entfernter Schale 6 ersichtlich, welche Handlung von dem Benutzer durchzuführen ist.
Entsprechend dem Lichtaustritt 18 und dem Informationszeichen 27, die dem Lichtaustritt
20 und dem Informationszeichen 26 zugeordnet sind, sind auch ein Lichtaustritt 18' und ein Informationszeichen 27' an der zurückgesetzten Frontfläche 4 vorgesehen. Im entfernten Zustand der Schale 6 kann der Benutzer den Betriebszustand auch an dem Lichtaustritt 18' ablesen. Bei eingesetzter Schale 6 wird das an dem Lichtaustritt 18' abgestrahlte Licht über einen dem Lichtleiter 19 entsprechenden Lichtleiter zu dem Lichtaustritt 20' an der Blende 8 geleitet.
Somit kann eine Warnung an einen Benutzers gegeben werden, wenn zumindest eine Kammer 10 der Schale 6 weitgehend leer und eine Auffüllung mit einem Wäschebehandlungsmittel erforderlich ist. Diese optische Warnung ist für den Benutzer sowohl bei eingesetzter Schale 6 als auch bei entfernter Schale 6 sichtbar, also unabhängig davon, ob die Schale 6 geschlossen oder geöffnet ist. Außerdem ist sichtbar, dass das Hausgerät 1 mit einer besonderen Technologie ausgerüstet ist. Die Lichtleiter 19 können beispielsweise durch Glasfaserkabel oder Lichtschächte ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt die Schale 6 des Hausgeräts 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel sind Lichtleiter 19, 19' als Bauteile in die Schale 6 integriert.
Hierbei weist der Lichtleiter 19 im Bereich seines zweiten Endes 22 eine längliche Nase
30 auf. Mit der länglichen Nase 30 ist der Lichtleiter 19 an einem Halteelement 31 der
Blende 8 eingehakt und gegebenenfalls eingerastet. Dadurch ist eine Verbindung des Lichtleiters 19 mit der Blende 8 möglich. Entsprechend weist der Lichtleiter 19' eine längliche Nase 30' auf. An der länglichen Nase 30' ist der Lichtleiter 19' mit einem
Halteelement 31' der Blende 8 verbunden. Der Lichteintritt 17 des Lichtleiters 19 und ein weiterer Lichteintritt 17' des Lichtleiters 19' sind nicht übereinander angeordnet, so dass
Interferenzen zwischen dem durch den Lichtleiter 19 geleiteten Licht und dem durch den Lichtleiter 19' geleiteten Licht von vornherein verhindert sind.
Der Lichtaustritt 20 an der Blende 8 ist als länglicher Lichtaustritt 20 ausgestaltet. Entsprechend ist der Lichtaustritt 20' als länglicher Lichtaustritt 20' ausgestaltet. Hierbei wird das Licht durch die Lichtleiter 19, 19' so geleitet, dass eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung beziehungsweise Leuchtverteilung sowohl am Lichtaustritt 20 als auch am Lichtaustritt 20' erzielt ist. Hierfür weist der Lichtleiter 19 an seinem zweiten Ende 22 ein Sägezahnprofil 32 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Sägezahnprofil 32 an dem zweiten Ende 22 des Lichtleiters 19 ausgestaltet. Das Licht wird durch den Lichtleiter 19 seitlich in das zweite Ende 22 geführt, so dass es seitlich auf das Sägezahnprofil 32 auftrifft. Das Sägezahnprofil 32 steigt in Richtung des auftreffenden Lichts immer weiter an. Dadurch wird an allen Zähnen des Sägezahnprofils 32 ein vergleichbarer Anteil des durch den Lichtleiter 19 geführten Lichts gestreut. Die Streuung erfolgt hierbei in Richtung auf den Lichtaustritt 20. Im Ergebnis wird am Lichtaustritt 20 eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Leuchtdichte erzielt. Dadurch ist eine homogene Verteilung des Lichts möglich.
Der Lichtleiter 19' weist ein erstes Ende 21' und ein zweites Ende 22' auf. Dabei ist der Lichteintritt 17' am ersten Ende 21 ' vorgesehen. Am zweiten Ende 22' weist der Lichtleiter 19' ebenfalls ein Sägezahnprofil 32' auf. Dadurch ist auch an dem länglichen Lichtaustritt 20' eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Leuchtdichte erzielt.
Im montierten Zustand liegen die zweiten Enden 22, 22' der Lichtleiter 19, 19' gegebenenfalls zumindest punktweise an der Blende 8 an. Um hierbei eine vorteilhafte Reflexion innerhalb der Lichtleiter 19, 19' zu ermöglichen, ist die Anlage der Lichtleiter 19, 19' vorzugsweise auf einzelne Kontaktpunkte begrenzt, die um die Lichtaustritte 20, 20' verteilt angeordnet sind. Hierdurch werden durch Absorption auftretende Lichtverluste weitgehend vermieden, so dass ein großer Teil des durch die Lichtleiter 19, 19' geführten Lichts an den länglichen Lichtaustritten 20, 20' austritt und somit wahrgenommen werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Schale 6 des Hausgeräts 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, auszugsweisen, räumlichen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel sind ein zylinderförmiges, längliches Lichtleiterstück 35 und ein zylinderförmiges, längliches weiteres Lichtleiterstück 35' vorgesehen. Das Lichtleiterstück 35 ist dem Lichtleiter 19 und somit dem Lichtaustritt 20 zugeordnet. Das Lichtleiterstück 35' ist dem Lichtleiter 19' und somit dem Lichtaustritt 20' zugeordnet. Die Lichtleiterstücke 35, 35' weisen kreisförmige Lichtaustritte 18, 18' auf. Durch die Lichtaustritte 18, 18' kann das Licht jeweils parallel in den jeweiligen Lichtleiter 19, 19' gelenkt werden. Die Leuchtmittel 15 müssen hierbei nicht notwendigerweise auf Eintrittsflächen oder dergleichen zentriert werden, da die Ausleuchtung an den länglichen Lichtaustritten 20, 20' nicht notwendigerweise auf Ursprungskoordinaten zentriert und in diesem Ausführungsbeispiel über die Sägezahnprofile 32, 32' in gleichmäßiger Form gewährleistet ist. Die Leuchtmittel 15 können beispielsweise rotes und/oder blaues Licht aussenden.
I CN
In dem in der Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind die Sägezahnprofile 32, 32', die an den zweiten Enden 22, 22' der Lichtleiter 19, 19' vorgesehen sind, einander zugewandt. Eine homogene Ausleuchtung beziehungsweise eine homogene Leuchtdichte an den Lichtaustritten 20, 20' kann zusätzlich oder alternativ auch durch eine erodierte Struktur an den Oberflächen der Lichtaustritte 20, 20' erzielt werden.
Die Sägezahnprofile 32, 32' stellen Reflexionsflächen für das durch die Lichtleiter 19, 19' geführte Licht dar. Durch die Ausgestaltung der Sägezahnprofile 32, 32' kann eine Optimierung der Homogenität der Leuchtdichte an den Lichtaustritten 20, 20' erzielt werden.
Bezugszeichenliste
1 Wasserfuhrendes Hausgerät
Gehäuseteil
3 Frontfläche
4 zurückgesetzte Frontfläche
5 Vorderseite
6 Schale
7 Grundkörper
8 Blende
9 Vorderseite (Außenseite)
10 Kammer
11 Steuereinrichtung
12 Füllstandsmesseinrichtung
15 Leuchtmittel
16 Rückseite
17, 17' Lichteintritt
18, 18' Lichtaustritt
19, 19' Lichtleiter
20, 20' Lichtaustritt
21 erstes Ende
22, 22' zweites Ende Griffleiste
, 26' I nformationszeichen, 27' I nformationszeichen, 30' längliche Nase, 31 ' Halteelement, 32' Sägezahnprofil, 35' Lichtleiterstück

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hausgerät (1 ), insbesondere wasserführendes Hausgerät, mit einem Gehäuseteil (2), einer in das Gehäuseteil (2) einbringbaren Schale (6), die zumindest eine Kammer (10) aufweist, die ausgestaltet ist, Wäschebehandlungsmittel für mehrere
Programmdurchläufe aufzunehmen, und mit zumindest einem an dem Gehäuseteil (2) angeordneten Leuchtmittel (15), wobei die Schale (6) eine Blende (8) aufweist, an der zumindest ein Lichtaustritt (20) vorgesehen ist, wobei an der Schale (6) ein dem Lichtaustritt (20) der Blende (8) zugeordneter Lichteintritt (17) vorgesehen ist und wobei ein Lichtaustritt (18) des Leuchtmittels (15) so an dem Gehäuseteil (2) angeordnet ist, dass der Lichtaustritt (18) des Leuchtmittels (15) dem Lichteintritt (17) der Schale (6) zugeordnet ist, wenn die Schale zumindest im Wesentlichen in das Gehäuseteil (2) eingebracht ist.
2. Hausgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteintritt (17) der Schale (6) an einer Rückseite (16) der Blende (8) vorgesehen ist.
3. Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt (18) des Leuchtmittels (15) im Bereich einer Vorderseite (5) des Gehäuseteils (2) angeordnet ist.
4. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Schale (6) integrierter Lichtleiter (19) vorgesehen ist, dass der Lichteintritt (17) der Schale (6) an einem ersten Ende (21 ) des Lichtleiters (19) vorgesehen ist und dass der Lichtaustritt (20) an der Blende (8) an einem zweiten Ende (22) des
Lichtleiters (19) vorgesehen ist.
5. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Lichtaustritt (20) der Blende (8) zugeordnetes Informationszeichen (26) vorgesehen ist.
6. Hausgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Lichtaustritt (20) des Leuchtmittels (15) zugeordnetes Informationszeichen (27) vorgesehen ist, das dem Informationszeichen (26) entspricht, das dem Lichtaustritt (20) an der Blende (8) zugeordnet ist.
7. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt (20) an der Blende (8) an einer Griffleiste (25) der Blende (8) angeordnet ist.
8. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt (20) an der Blende (8) als länglicher Lichtaustritt (20) ausgestaltet ist.
9. Hausgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Leuchtmittel (15) erzeugtes Licht mittels eines Lichtleiters (19) der Schale (6) gleichmäßig verteilt in den länglichen Lichtaustritt (20) geleitet ist.
10. Hausgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (19) ein Sägezahnprofil (32) aufweist, dass von dem Leuchtmittel (15) erzeugtes Licht über den Lichtleiter (19) zumindest teilweise auf das Sägezahnprofil (32) geleitet ist und dass das Sägezahnprofil (32) das Licht zumindest im Wesentlichen gleichmäßig auf den länglichen Lichtaustritt (20) verteilt.
11. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (11 ) vorgesehen ist und dass die Steuereinrichtung (11 ) in
Abhängigkeit von einem Füllstand der Kammer (10) der Schale (6) das Leuchtmittel (15) ansteuert.
12. Hausgerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (1 1 ) das Leuchtmittel (15) ansteuert, wenn die Kammer (10) zumindest weitgehend leer ist.
13. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (2) zumindest ein weiteres Leuchtmittel vorgesehen ist, dass an der Schale (6) ein weiterer Lichteintritt vorgesehen ist, dem ein weiterer Lichtaustritt
(20') an der Blende (8) zugeordnet ist, und dass ein Lichtaustritt (18') des weiteren Leuchtmittels dem weiteren Lichteintritt der Schale (6) zugeordnet ist, wenn die Schale (6) zumindest im Wesentlichen in das Gehäuseteil (2) eingebracht ist.
14. Hausgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteintritt (17) und ein weiterer Lichteintritt (17') an der Schale (6) nicht übereinander angeordnet sind.
15. Hausgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise zylinderförmiges, längliches Lichtleiterstück (35) und ein vorzugsweise zylinderförmiges, längliches weiteres Lichtleiterstück (35') vorgesehen sind, dass der Lichtaustritt (18) des Leuchtmittels (15) als kreisförmiger Lichtaustritt (18) ausgestaltet und an dem Lichtleiterstück (35) vorgesehen ist und dass der weitere Lichtaustritt (18') des weiteren Leuchtmittels als kreisförmiger Lichtaustritt
(18') ausgestaltet und an dem weiteren Lichtleiterstück (35') vorgesehen ist.
PCT/EP2010/060598 2009-07-29 2010-07-22 Hausgerät mit einem leuchtmittel in der einspülschale WO2011012524A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201270179A EA021021B1 (ru) 2009-07-29 2010-07-22 Бытовой прибор по уходу за бельем
PL10736688T PL2459794T3 (pl) 2009-07-29 2010-07-22 Sprzęt do obróbki bielizny ze środkiem świecącym w szalce na detergenty
EP20100736688 EP2459794B1 (de) 2009-07-29 2010-07-22 Wäschebehandlungsgerät mit einem leuchtmittel in der einspülschale
CN201080032651.9A CN102482826B (zh) 2009-07-29 2010-07-22 在洗衣粉托盘中包括照明装置的家用器具

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028065.0 2009-07-29
DE102009028063.4 2009-07-29
DE102009028065 2009-07-29
DE102009028063A DE102009028063A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Hausgerät mit einem Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012524A1 true WO2011012524A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42829576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060598 WO2011012524A1 (de) 2009-07-29 2010-07-22 Hausgerät mit einem leuchtmittel in der einspülschale

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2459794B1 (de)
CN (1) CN102482826B (de)
EA (1) EA021021B1 (de)
PL (1) PL2459794T3 (de)
WO (1) WO2011012524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016103083A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance having light-emitting component
EP3536843A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem leuchtmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206298B3 (de) * 2015-04-09 2016-08-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Beleuchtungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128640A (en) * 1982-10-18 1984-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Program-controlled washing machine
DE102004012542A1 (de) 2004-03-15 2005-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Baugruppe zur beweglichen Lagerung in einem Aufnahmeraum eines Haushaltgeräts und Haushaltgerät mit einer solchen
DE102005049078A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Projektion der Dosierungsinformation
EP1884584A2 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Indesit Company S.p.A. Waschmaschine, insbesondere Wäschewaschmaschine, mit einem Waschmittelspender mit großer Kapazität
EP2000577A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit optischem Pegelanzeiger für Waschmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128640A (en) * 1982-10-18 1984-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Program-controlled washing machine
DE102004012542A1 (de) 2004-03-15 2005-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Baugruppe zur beweglichen Lagerung in einem Aufnahmeraum eines Haushaltgeräts und Haushaltgerät mit einer solchen
DE102005049078A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Projektion der Dosierungsinformation
EP1884584A2 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Indesit Company S.p.A. Waschmaschine, insbesondere Wäschewaschmaschine, mit einem Waschmittelspender mit großer Kapazität
EP2000577A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit optischem Pegelanzeiger für Waschmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016103083A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance having light-emitting component
EP3536843A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem leuchtmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2459794B1 (de) 2015-04-29
PL2459794T3 (pl) 2015-08-31
CN102482826B (zh) 2014-08-27
EA201270179A1 (ru) 2012-09-28
CN102482826A (zh) 2012-05-30
EP2459794A1 (de) 2012-06-06
EA021021B1 (ru) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030287B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Waschzyklus durch Ermitteln der Waschzusatz-Konzentration
EP2459797B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE10255006B4 (de) In einer Möbelreihe integrierbares Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP2459796B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel
DE102004016643A1 (de) Waschmaschine
EP2096975B1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsanzeige
EP1833348A1 (de) Haushaltger[t
EP2459794B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem leuchtmittel in der einspülschale
DE102009030330A1 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Waschzusatz aus einem Grossvorrat durch Ermittlung der Waschzusatz-Konzentration
DE102012105378B4 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1727932B1 (de) Haushaltgerät mit baugruppe zur beweglichen lagerung in einem aufnahmeraum des haushaltgeräts, und waschmaschine mit einer waschmitteleinspülschale
EP3747337A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben des wasserführenden haushaltsgeräts
EP2459789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE202009019075U1 (de) Hausgerät mit einem Leuchtmittel
EP2994029B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem türgriff
DE202006004399U1 (de) Fluidarmatur mit Farbgebungseinrichtung
DE10316377B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2710183A1 (de) Trockner mit feuchtesensor sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2020260446A1 (de) Fluidführendes haushaltsgerät
DE102007012166B4 (de) Haushaltsmaschine
CN212175273U (zh) 一种投放盒及清洗设备
DE102015206298B3 (de) Wäschepflegegerät mit einem Beleuchtungselement
EP3536843A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem leuchtmodul
DE102007063924B3 (de) Hausgerätevorrichtung
CN113445272A (zh) 一种投放盒及清洗设备

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080032651.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10736688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010736688

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201270179

Country of ref document: EA