WO2011012366A1 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
WO2011012366A1
WO2011012366A1 PCT/EP2010/058141 EP2010058141W WO2011012366A1 WO 2011012366 A1 WO2011012366 A1 WO 2011012366A1 EP 2010058141 W EP2010058141 W EP 2010058141W WO 2011012366 A1 WO2011012366 A1 WO 2011012366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet
pressure control
constriction
control valve
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjin Luo
Mehmet-Fatih Sen
Frank Wauro
David Jayanth
Martin Pilz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2012522055A priority Critical patent/JP5523567B2/ja
Priority to CN2010800334854A priority patent/CN102483168B/zh
Priority to US13/387,659 priority patent/US8752805B2/en
Priority to EP20100722140 priority patent/EP2459908B1/de
Priority to KR1020127002231A priority patent/KR101699571B1/ko
Publication of WO2011012366A1 publication Critical patent/WO2011012366A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Definitions

  • Pressure control valve The invention relates to a pressure control valve according to the preamble of the claim
  • US 2007/0051414 A1 describes a pressure regulating valve with a valve slide, which has a section of reduced diameter ("constriction") which is opposite the control opening and has a geometric specific configuration.
  • US 4,220,178 also describes a pressure control valve with a valve spool. The valve slide points between the control opening and
  • Drain opening also a constriction.
  • pressure control valves are used for example in automatic transmissions of motor vehicles for actuating existing hydraulic couplings there.
  • groove according to the invention makes itself particularly when "tearing" the inlet
  • the transverse forces are additionally reduced if the
  • Inlet opening is not formed for example by a circumferential annular groove in the housing, but two opposite openings in the housing, for example, two radial channel bores comprises. However, this is only useful if a two-sided flow in a valve block, in which the pressure control valve can be used, is provided. With this measure, the hydraulic shear forces are also reduced. It is of course best with regard to the lateral force reduction, if a plurality of circumferentially uniformly distributed inlet openings is provided in the form of radial channels.
  • the annular groove is spaced from the inlet control edge. It is also favorable for the flow guidance, if the width of the annular groove is smaller than the width of the inlet opening. This is especially true when the inlet opening is formed by a circumferential annular groove in the housing. Such a circumferential annular groove contributes in addition to a pressure equalization over the circumference of the valve spool.
  • Valve slide has a concave curved portion.
  • This concavely curved portion leads to a further gradual deflection of the hydraulic flow to the control opening, which is gradually due to the concave curvature and is therefore associated only with low pressure losses.
  • the beam is guided along the curvature so that the
  • Pressure control valve according to the invention can be very dynamic, but also works stably and responsive to disturbances.
  • Hydraulic fluid and the general dimensions of the pressure control valve depends. If necessary, it can also be slightly larger or slightly smaller.
  • the advantages already described above are reinforced once again when the diameter of the constriction on the valve slide has a minimum due to the concavely curved section, and the constriction later in the section after the concavely curved section has a section with a constant
  • Diameter The beginning of the section with a constant diameter is chosen so that the jet as it flows through the concave sections exactly at this point loses contact with the valve spool and continues to flow tangentially and impinges directly on the inner annular groove of the control channel.
  • the section with a constant diameter is bounded by a radial wall section, at the radially outer end of which a drain control edge is formed, which interacts with a drain opening in the housing.
  • the constriction extends from the inlet control edge to the outlet control edge, which also has manufacturing advantages.
  • control opening is formed by a circumferential inner annular groove in the housing.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a pressure control valve; and FIG. 2 shows a detail II of FIG. 1.
  • the pressure regulating valve 10 comprises a flange housing 12, in which a piston-like valve slide 14 is slidably guided. Via a coupling pin 16, an end face 18 of the valve slide 14 can be acted upon by an electromagnetic actuator 20. At the opposite end 22 of the valve slide 14 engages a compression spring 24, which is supported on a screw plug 26 of the flange 12.
  • the pressure regulating valve 10 is in the installation position fluidly with an inlet port 28, a control port 30, a drain port 32 and a
  • Return connection (feedback channel) 34 connected. Return port 34 and Control connection 30 are fluidly connected to each other.
  • the inlet port 28 is connected to a pressure source, not shown in the drawing, for example, a hydraulic pump.
  • the control connection 30 leads to the hydraulic clutch to be actuated, so it is to be controlled
  • the drain port 32 is connected to a low pressure area.
  • the flange housing 12 has four axially spaced-apart and radially extending channels 36 to 42, which open in them associated annular grooves 44 to 50.
  • the annular grooves 44 to 50 are formed in an inner wall surface of a guide bore 52 in which the
  • Valve slide 14 is guided in the flange 12.
  • the valve spool 14 has a portion 54 which has a reduced diameter, wherein the course of the diameter is specific and will be explained in more detail below.
  • the section 54 of the valve spool 14 is referred to below as simplification "constriction”. It extends over the entire circumferential direction of the valve spool 14, so it is rotationally symmetrical overall.
  • the constriction in the piston 54 is shown in more detail in Figure 2, it is the control annular groove 46 approximately opposite. As can be seen from Figure 2, the constriction 54 is limited on its left in Figure 2 side by an inlet control edge 56, which in still dar makeupder and
  • the constriction 54 is in this respect to the inlet control edge 56 immediately adjacent. Directly at the control edge 56, the constriction 54 has a straight inclined surface 58, which has an angle of approximately 62 ° to a longitudinal axis 60 of the valve spool 14.
  • a concavely curved section 62 adjoins the inclined surface 58. Its radius of curvature in the present case is 3.5 mm. Due to the concave curved portion 62, the radius of the valve spool 14 in the region of
  • Constriction 54 a minimum, in this case 2.5 mm.
  • the concave curved portion 62 extends slightly beyond this minimum to a portion 4 having a constant radius of 4 mm. This is in turn bounded by a radial wall portion 66, at the radially outer end of a drain control edge 68 is formed, which is connected to the drain ring groove 48 in the
  • the width of the control ring groove 46 is 7 mm.
  • valve slide 14 has a circumferential annular groove 70, which is located on the side of the constriction 54
  • the annular groove 70 has in the embodiment shown in the drawing a square cross section with an edge length of 2 mm. It is seen in the axial direction of the valve spool 14 as viewed from the inlet control edge 56 spaced approximately by this measure. It can be seen from FIG. 2 that the width of the annular groove 70 is smaller than the width of the inlet annular groove 44.
  • the pressure control valve 10 operates as follows: The desired pressure at the control port 30 is by a corresponding energization of the
  • Hydraulic fluid can flow.
  • the drain ring groove 48 forms a drain opening in this respect. If the pressure at the control connection 30 drops below the desired level, the valve spool 14 in FIGS. 1 and 2 moves to the left until the inlet control edge 56 lies in the region of the inlet annular groove 44. The inlet annular groove 44 forms an inlet opening so far. Now hydraulic fluid can flow from the inlet port 28 via the inlet channel 36 and the inlet annular groove 44 in the region of the constriction 54 and thus increase the pressure at the control ring groove 46 ("control opening") again. Reached the control pressure his
  • valve spool 14 is.
  • constriction 54 By the constriction 54 axially upstream annular groove 70 in the valve spool 14, a pressure equalization over the circumference of the valve spool 14 is achieved, the symmetrical inflow of the hydraulic fluid in the direction of constriction 54th guaranteed. Due to the special geometry of the contour of the constriction 54, a stable flow profile is furthermore ensured which reduces flow forces acting in the axial direction of the valve slide 14. Also, hydraulic transverse forces in the dynamic operation of the pressure regulating valve 10, in particular during the clutch filling process, that is, when an increase in pressure at the control port 30 is desired, reduced.
  • the beginning of the constant diameter section 64 is selected so that the jet of hydraulic fluid as it flows through the concave section 62 loses contact with the valve spool 14 at that point and continues to flow tangentially and directly onto the inner annulus 46 of the control channel 38 hits. Ultimately, this ensures a highly dynamic operation of the pressure control valve, which nevertheless operates stably and is insensitive to disturbances.
  • a leakage connection in FIG. 1 is labeled 99.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Druckregelventil (10) umfasst ein Gehäuse (12), einen in dem Gehäuse (12) geführten Ventilschieber (14), an dem mindestens eine Zulauf-Steuerkante (56) ausgebildet ist, die mit einer Zulauföffnung (44) im Gehäuse (12) zusammenwirkt, wobei zu Zulauf-Steuerkante (56) benachbart eine Einschnürung im Kolben (54) vorhanden ist, die einer Regelöffnung (46) wenigstens in etwa gegenüberliegt. Es wird vorgeschlagen, dass der Ventilschieber (14) eine umlaufende Ringnut (70) aufweist, welche auf der von der Einschnürung (54) abgewandten Seite der Zulauf-Steuerkante (56) und in etwa gegenüber von der Zulauföffnung (44) liegt.

Description

Beschreibung
Titel
Druckregelventil Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Stand der Technik US 2007/0051414 A1 beschreibt ein Druckregelventil mit einem Ventilschieber, der einen der Regelöffnung gegenüberliegenden geometrisch spezifisch ausgestalteten Abschnitt mir reduziertem Durchmesser ("Einschnürung") aufweist. US 4,220,178 beschreibt ebenfalls ein Druckregelventil mit einem Ventilschieber. Der Ventilschieber weist zwischen Regelöffnung und
Ablauföffnung ebenfalls eine Einschnürung auf. Derartige Druckregelventile werden beispielsweise in Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen zur Betätigung dort vorhandener hydraulischer Kupplungen eingesetzt.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Druckregelventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen genannt. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
Durch die umlaufende Nut (Ringnut), die der Zulauföffnung gegenüber liegt, wird ein Strömungsprofil erzeugt, welches die hydraulischen Kräfte in radialer Richtung minimiert und hierdurch die Kupplungsfüllzeit verkürzt. Die
erfindungsgemäße Nut macht sich insbesondere beim "Aufreißen" der Zulauf-
Steuerkante bemerkbar. Denn sobald die Zulauf-Steuerkante "aufreißt", also die Zulauföffnung mindestens etwas freigibt, strömt das Fluid in Richtung
Regelöffnung. In diesem Fall sorgt die umlaufende Ringnut im Ventilschieber für einen schnellen Druckausgleich in Umfangsrichtung des Ventilschiebers, wodurch ein auf den Ventilschieber wirkende hydraulische Querkraft zumindest vermindert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn nur ein einziger Zulaufkanal vorgesehen ist Mit dieser Maßnahme wird gleichzeitig eine symmetrische Zuströmung an der Zulauf-Steuerkante zur Regelöffnung hin erreicht. Insgesamt wird durch die Erfindung die Strömung des Hydraulikfluids verbessert und Instabilitäten an der Zulauf-Steuerkante vermieden.
Dabei werden die besagten Querkräfte zusätzlich reduziert, wenn die
Zulauföffnung nicht beispielsweise durch eine umlaufende Ringnut im Gehäuse gebildet wird, sondern zwei gegenüber liegende Durchbrüche im Gehäuse, beispielsweise zwei radiale Kanalbohrungen, umfasst. Dies ist allerdings nur dann sinnvoll wenn auch eine beidseitige Strömung in einem Ventilblock, in den das Druckregelventil eingesetzt werden kann, vorgesehen ist. Mit dieser Maßnahme werden die hydraulischen Querkräfte ebenfalls reduziert. Am besten im Hinblick auf die Querkraftreduktion ist es natürlich, wenn eine Vielzahl von um den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneter Zulauföffnungen in Form radialer Kanäle vorgesehen ist.
Für das Strömungsprofil des Hydraulikfluids und die Reduktion von Leckagen ist es vorteilhaft, wenn die Ringnut von der Zulauf-Steuerkante beabstandet ist. Ebenfalls ist es für die Strömungsführung günstig, wenn die Breite der Ringnut kleiner ist als die Breite der Zulauföffnung. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Zulauföffnung durch eine umlaufende Ringnut im Gehäuse gebildet wird. Eine solche umlaufende Ringnut trägt zusätzlich zu einem Druckausgleich über den Umfang des Ventilschiebers bei.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn unmittelbar nach der Steuerkante der Winkel einer Schrägfläche der Einschnürung am Ventilschieber an der Zulauf-Steuerkante zu einer Längsachse des Ventilschiebers zwischen 52° und 72° und bevorzugt zwischen 60° und 64° liegt, stärker bevorzugt 62° beträgt. Dieser Winkel führt zu einer ausreichend starken Umlenkung der zunächst radialen Hydraulikströmung, ohne dass durch diese Umlenkung unerwünscht starke Turbulenzen und Druckverluste entstehen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem von der Einlass-Steuerkante aus gesehen weiteren Verlauf die Einschnürung am
Ventilschieber einen konkav gekrümmten Abschnitt aufweist. Dieser konkav gekrümmte Abschnitt führt zu einer weiteren allmählichen Umlenkung der Hydraulikströmung zur Regelöffnung hin, die durch die konkave Krümmung allmählich erfolgt und daher nur mit geringen Druckverlusten verbunden ist. Damit wird der Strahl entlang der Krümmung so geführt, dass das
erfindungsgemäße Druckregelventil sehr dynamisch sein kann, aber auch stabil arbeitet und unempfindlich auf Störungen reagiert.
Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei ein Krümmungsradius des konkav gekrümmten Abschnitts von ungefähr 3,5 mm für diesen Ventilschieber herausgestellt, wobei dieser Wert u. a. auch von den Eigenschaften des
Hydraulikfluids und den allgemeinen Abmessungen des Druckregelventils abhängt. Er kann gegebenenfalls auch etwas größer oder etwas kleiner sein. Nochmals verstärkt werden die bereits oben beschriebenen Vorteile dann, wenn durch den konkav gekrümmten Abschnitt der Durchmesser der Einschnürung am Ventilschieber ein Minimum aufweist und die Einschnürung im weiteren Verlauf nach dem konkav gekrümmten Abschnitt einen Abschnitt mit konstantem
Durchmesser aufweist. Der Beginn des Abschnitts mit konstantem Durchmesser ist so gewählt, dass der Strahl beim Durchströmen der konkaven Abschnitte genau an dieser Stelle den Kontakt zum Ventilschieber verliert und tangential weiter strömt und direkt auf die Innenringnut des Regelkanals trifft.
In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der Abschnitt mit konstantem Durchmesser von einem radialen Wandabschnitt begrenzt wird, an dessen radial äußerem Ende eine Ablauf-Steuerkante gebildet ist, die mit einer Ablauföffnung im Gehäuse zusammenwirkt. Damit erstreckt sich die Einschnürung von der Zulauf-Steuerkante bis zur Ablauf-Steuerkante, was auch fertigungstechnische Vorteile hat. Insgesamt wird durch die so vorgeschlagene Geometrie der Einschnürung am Ventilschieber ein im Hinblick auf die hydraulischen Kräfte besonders optimales Strömungsprofil erzeugt. Insbesondere werden die hydraulischen Kräfte in axialer Richtung minimiert, was die Kupplungsfüllzeit bei der Anwendung an einem Kraftfahrzeuggetriebe verkürzt. Ein solches Ventil kann daher äußerst dynamisch funktionieren, ist auf der anderen Seite jedoch stabil und unempfindlich gegenüber Störungen.
Dies gilt umso mehr, wenn die Breite der Regelöffnung nur wenig kleiner ist als die Breite der Einschnürung am Ventilschieber von der Zulauf-Steuerkante bis zur Ablauf-Steuerkante. Hierdurch wird die in der Einschnürung des
Ventilschiebers geführte Strömung besonders gut im Flansch wieder
aufgefangen. Dies gilt wiederum insbesondere dann, wenn die Regelöffnung durch eine umlaufende Innenringnut im Gehäuse gebildet wird.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beispielhaft erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Druckregelventil; und Figur 2 ein Detail Il von Figur 1.
Ein Druckregelventil trägt in der Zeichnung insgesamt das Bezugszeichen 10. Es dient zur Steuerung bzw. Betätigung einer hydraulischen Kupplung in einem nicht gezeigten Automatikgetriebe, beispielsweise in einem Stufenautomaten eines Kraftfahrzeugs, oder aber auch zur Steuerung beziehungsweise Betätigung von
Stellzylindern in Doppelkupplungsgetrieben und CVT. Das Druckregelventil 10 umfasst ein Flanschgehäuse 12, in dem ein kolbenartiger Ventilschieber 14 gleitend geführt ist. Über einen Koppelstift 16 kann eine Stirnfläche 18 des Ventilschiebers 14 von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 20 beaufschlagt werden. Am entgegengesetzten Ende 22 des Ventilschiebers 14 greift eine Druckfeder 24 an, die sich an einer Verschlussschraube 26 des Flanschgehäuses 12 abstützt.
Das Druckregelventil 10 ist in Einbaulage fluidisch mit einem Zulaufanschluss 28, einem Regelanschluss 30, einem Ablaufanschluss 32 und einem
Rücklaufanschluss ("Feedbackkanal") 34 verbunden. Rücklaufanschluss 34 und Regelanschluss 30 sind fluidisch miteinander verbunden. Der Zulaufanschluss 28 ist mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckquelle, beispielsweise einer Hydraulikpumpe verbunden. Der Regelanschluss 30 führt zu der zu betätigenden hydraulischen Kupplung, an ihm liegt also der zu regelnde
Hydraulikdruck an. Der Ablaufanschluss 32 ist mit einem Niederdruckbereich verbunden. Hierzu verfügt das Flanschgehäuse 12 über vier axial voneinander beabstandete und radial verlaufende Kanäle 36 bis 42, welche in ihnen zugeordnete Ringnuten 44 bis 50 münden. Die Ringnuten 44 bis 50 sind in einer inneren Wandfläche einer Führungsbohrung 52 ausgebildet, in der der
Ventilschieber 14 im Flanschgehäuse 12 geführt ist.
Der Ventilschieber 14 verfügt über einen Abschnitt 54, der einen reduzierten Durchmesser aufweist, wobei der Verlauf des Durchmesser spezifisch ist und weiter unten genauer erläutert wird. Der Abschnitt 54 des Ventilschiebers 14 wird nachfolgend vereinfachend als "Einschnürung" bezeichnet. Er erstreckt sich über die gesamte Umfangsrichtung des Ventilschiebers 14, ist also insgesamt rotationssymmetrisch. Die Einschnürung im Kolben 54 ist stärker im Detail in Figur 2 dargestellt, sie liegt der Regel-Ringnut 46 in etwa gegenüber. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, wird die Einschnürung 54 auf ihrer in Figur 2 linken Seite durch eine Zulauf-Steuerkante 56 begrenzt, die in noch darzustellender Art und
Weise mit der Zulauf-Ringnut 44 zusammenwirkt. Die Einschnürung 54 ist insoweit zu der Zulauf-Steuerkante 56 unmittelbar benachbart. Direkt an der Steuerkante 56 weist die Einschnürung 54 eine gerade verlaufende Schrägfläche 58 auf, die zu einer Längsachse 60 des Ventilschiebers 14 einen Winkel von ungefähr 62° aufweist.
Folgt man der Kontur der Einschnürung 54 in Figur 2 weiter nach rechts, schließt sich an die Schrägfläche 58 ein konkav gekrümmter Abschnitt 62 an. Dessen Krümmungsradius beträgt vorliegend 3,5 mm. Durch den konkav gekrümmten Abschnitt 62 weist der Radius des Ventilschiebers 14 im Bereich der
Einschnürung 54 ein Minimum auf, vorliegend 2,5 mm. Der konkav gekrümmte Abschnitt 62 erstreckt sich etwas über dieses Minimum hinaus bis zu einem Abschnitt 64 mit einem konstanten Radius von 4 mm. Dieser wird wiederum von einem radialen Wandabschnitt 66 begrenzt, an dessen radial äußerem Ende eine Ablauf-Steuerkante 68 gebildet ist, die mit der Ablauf-Ringnut 48 in der
Führungsbohrung 52 des Flanschgehäuses 12 in ebenfalls noch darzustellender Art und Weise zusammenwirkt. Somit erstreckt sich die Einschnürung 54 in axialer Richtung von der Zulauf-Steuerkante 56 bis zur Ablauf-Steuerkante 68. Man erkennt aus Figur 2, dass die Breite der Regel-Ringnut 46 etwas kleiner ist als die axiale Erstreckung (Breite) der Einschnürung 54 von der Zulauf- Steuerkante 56 bis zur Ablauf-Steuerkante 68. Bei der in Figur 2 dargestellten
Ausführungsform beträgt die Breite der Regel-Ringnut 46 7 mm.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, weist der Ventilschieber 14 eine umlaufende Ringnut 70 auf, welche auf der von der Einschnürung 54
abgewandten Seite der Zulauf-Steuerkante 56 und in etwa gegenüber von der
Zulauf-Ringnut 44 liegt. Die Ringnut 70 hat bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform einen quadratischen Querschnitt mit einer Kantenlänge von 2 mm. Sie ist in axialer Richtung des Ventilschiebers 14 gesehen von der Zulauf- Steuerkante 56 in etwa um dieses Maß beabstandet. Man erkennt aus Figur 2, dass die Breite der Ringnut 70 kleiner ist als die Breite der Zulauf-Ringnut 44.
Das Druckregelventil 10 arbeitet folgendermaßen: Der gewünschte Druck am Regelanschluss 30 wird durch eine entsprechende Bestromung der
elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 20 eingestellt. Steigt der Druck am Regelanschluss 30 über den gewünschten Druck, bewegt sich der Ventilschieber
14, der insoweit eine "Druckwaage" darstellt, in den Figuren 1 und 2 nach rechts, bis die Ablauf-Steuerkante 68 die Ablauf-Ringnut 48 erreicht, so dass
Hydraulikfluid abströmen kann. Die Ablauf-Ringnut 48 bildet insoweit eine Ablauföffnung. Sinkt der Druck am Regelanschluss 30 unter das gewünschte Niveau, bewegt sich der Ventilschieber 14 in den Figuren 1 und 2 nach links, bis die Zulauf-Steuerkante 56 im Bereich der Zulauf-Ringnut 44 liegt. Die Zulauf- Ringnut 44 bildet insoweit eine Zulauföffnung. Nun kann Hydraulikfluid vom Zulauf-Anschluss 28 über den Zulaufkanal 36 und die Zulauf-Ringnut 44 in den Bereich der Einschnürung 54 strömen und so den Druck an der Regel-Ringnut 46 ("Regelöffnung") wieder erhöhen. Erreicht der Regeldruck seinen
gewünschten Wert, entsteht ein Kräftegleichgewicht und der Ventilschieber 14 steht.
Durch die der Einschnürung 54 axial vorgelagerte Ringnut 70 im Ventilschieber 14 wird ein Druckausgleich über den Umfang des Ventilschiebers 14 erreicht, der eine symmetrische Zuströmung des Hydraulikfluids in Richtung Einschnürung 54 gewährleistet. Durch die besondere Geometrie der Kontur der Einschnürung 54 wird darüber hinaus ein stabiler Strömungsverlauf gewährleistet, der in axialer Richtung des Ventilschiebers 14 wirkende Strömungskräfte reduziert. Auch werden hydraulische Querkräfte im dynamischen Betrieb des Druckregelventils 10, insbesondere beim Kupplungs-Füllvorgang, also wenn eine Druckerhöhung am Regelanschluss 30 gewünscht ist, reduziert. Der Beginn des Abschnitts 64 mit konstantem Durchmesser ist so gewählt, dass der Strahl des Hydraulikfluids beim Durchströmen des konkaven Abschnitts 62 genau an dieser Stelle den Kontakt zum Ventilschieber 14 verliert und tangential weiter strömt und direkt auf die Innenringnut bzw. Regel-Ringnut 46 des Regelkanals 38 trifft. Letztlich wird hierdurch ein hochdynamischer Betrieb des Druckregelventils gewährleistet, welches dennoch stabil arbeitet und unempfindlich gegenüber Störungen ist.
Der Vollständigkeit halber ist ein Leckageanschluss in Figur 1 mit 99 bezeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Druckregelventil (10), insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug- Automatikgetriebe, mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) geführten Ventilschieber (14), an dem mindestens eine Zulauf-Steuerkante
(56) ausgebildet ist, die mit einer Zulauföffnung (44) im Gehäuse (12) zusammenwirkt, wobei zu der Zulauf-Steuerkante (56) benachbart eine Einschnürung am Kolben (54) vorhanden ist, die einer Regelöffnung (46) im Gehäuse (12) wenigstens in etwa gegenüber liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber(14) eine umlaufende Ringnut (70) aufweist, welche auf der von der Einschnürung (54) abgewandten Seite der Zulauf- Steuerkante (56) und in etwa gegenüber von der Zulauföffnung (54) liegt.
2. Druckregelventil (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (70) von der Zulauf-Steuerkante (56) beabstandet ist.
3. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Ringnut (70) kleiner ist als die Breite der Zulauföffnung (44).
4. Druckregelventil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung durch eine umlaufende Ringnut (44) im Gehäuse (12) gebildet wird.
5. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel einer Schrägfläche (58) der Einschnürung (52) an der Zulauf-Steuerkante (56) zu einer Längsachse (60) des
Ventilschiebers (14) zwischen 52° und 72° und bevorzugt zwischen 60° und 64° liegt, stärker bevorzugt 62° beträgt.
6. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von der Zulauf-Steuerkante (56) aus gesehen weiteren Verlauf die Einschnürung (52) einen konkav gekrümmten Abschnitt (62) aufweist.
7. Druckregelventil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des konkav gekrümmten Abschnitts (62) ungefähr 3,5 mm beträgt.
8. Druckregelventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den konkav gekrümmten Abschnitt (62) der Durchmesser der Einschnürung (52) ein Minimum aufweist und die
Einschnürung (52) im weiteren Verlauf nach dem konkav gekrümmten Abschnitt (62) einen Abschnitt (64) mit konstantem Durchmesser aufweist.
9. Druckregelventil (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (64) mit konstantem Durchmesser von einem radialen
Wandabschnitt (66) begrenzt wird, an dessen radial äußerem Ende eine Ablauf-Steuerkante (68) gebildet ist, die mit einer Ablauföffnung (48) im Gehäuse (12) zusammenwirkt.
10. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Beginn des Abschnitts (64) mit konstantem Durchmesser so gewählt ist, dass ein Strahl des Hydraulikfluids beim Durchströmen der konkav gekrümmten Abschnitts (62) genau an dieser
Stelle den Kontakt zum Ventilschieber (14) verliert und tangential weiter strömt und direkt auf die Regelöffnung (46) trifft.
1 1. Druckregelventil (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Regelöffnung (46) nur wenig kleiner ist als die Breite der
Einschnürung (52) von der Zulauf-Steuerkante (56) bis zur Ablauf- Steuerkante (68).
12. Druckregelventil (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelöffnung durch eine umlaufende Ringnut (46) im Gehäuse (12) gebildet wird.
PCT/EP2010/058141 2009-07-29 2010-06-10 Druckregelventil WO2011012366A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012522055A JP5523567B2 (ja) 2009-07-29 2010-06-10 圧力調整弁
CN2010800334854A CN102483168B (zh) 2009-07-29 2010-06-10 压力调节阀
US13/387,659 US8752805B2 (en) 2009-07-29 2010-06-10 Pressure control valve
EP20100722140 EP2459908B1 (de) 2009-07-29 2010-06-10 Druckregelventil
KR1020127002231A KR101699571B1 (ko) 2009-07-29 2010-06-10 압력 조절 밸브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028092.8 2009-07-29
DE102009028092A DE102009028092A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012366A1 true WO2011012366A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42937095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058141 WO2011012366A1 (de) 2009-07-29 2010-06-10 Druckregelventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8752805B2 (de)
EP (1) EP2459908B1 (de)
JP (1) JP5523567B2 (de)
KR (1) KR101699571B1 (de)
CN (1) CN102483168B (de)
DE (1) DE102009028092A1 (de)
WO (1) WO2011012366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223430A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Stellglied

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224019A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Schieberventil, insbesondere zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE102013100717B3 (de) * 2013-01-24 2014-06-26 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisches Fluidventil
DE102014211648A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit Einstellteil
DE102014214920A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Schieberventil, mit einem Gehäuse und mit einem in einer Führungsausnehmung des Gehäuses angeordneten axial bewegbaren Ventilschieber
DE102015225927A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ventilkolben und Schieberventil mit einem Ventilkolben
DE102016119310B4 (de) * 2016-10-11 2024-08-08 Danfoss Power Solution a.s. Verbessertes Fluidsteuerventil
DE102017129677A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Schieberventil
DE102021214388A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem mit wenigstens zwei vorgesteuerten Druckregelventilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220178A (en) * 1979-01-31 1980-09-02 The Cessna Aircraft Company Momentum balance spool
EP0851160A1 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Ebara Corporation Verfahren zur Strömungskraftkompensation und Steuerschieberventil nach diesem Verfahren
EP1197695A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schieberventil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368791A (en) * 1964-07-14 1968-02-13 Marotta Valve Corp Valve with magnetic actuator
US3807454A (en) * 1972-12-15 1974-04-30 Gen Signal Corp Low effort plunger
US3990477A (en) * 1973-04-30 1976-11-09 Caterpillar Tractor Co. Force balanced valve spool
US4648803A (en) 1985-09-17 1987-03-10 Deere & Company Control circuit and control valve for radial piston pump
US4913172A (en) * 1988-12-19 1990-04-03 Fargo Chou Comb structure with ointment
DE19916658A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Hydraulik Ring Gmbh Steuerventil, insbesondere für Einspritzvorrichtungen für Verbrennungsmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren
JP2002122249A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Honda Motor Co Ltd スプールバルブ
JP2002130494A (ja) * 2000-10-23 2002-05-09 Honda Motor Co Ltd スプールバルブ
JP3717158B2 (ja) * 2001-11-09 2005-11-16 本田技研工業株式会社 油圧バルブ
US6948514B1 (en) 2004-03-25 2005-09-27 Eaton Corporation Solenoid operated spool valve with baffled dampening reservoir port and method of making same
JP2005282754A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Toyoda Mach Works Ltd 電磁弁
US7856999B2 (en) * 2005-03-17 2010-12-28 Borgwarner Inc. Automatic transmission having hydraulic valves with flow force compensation
DE112006001600B4 (de) * 2005-08-17 2017-08-31 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerkolbenventilsystem
JP2007056910A (ja) * 2005-08-22 2007-03-08 Aisin Aw Co Ltd ソレノイド駆動装置及びリニアソレノイドバルブ
JP2007092768A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Aisin Seiki Co Ltd スプールバルブ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220178A (en) * 1979-01-31 1980-09-02 The Cessna Aircraft Company Momentum balance spool
EP0851160A1 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Ebara Corporation Verfahren zur Strömungskraftkompensation und Steuerschieberventil nach diesem Verfahren
EP1197695A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schieberventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223430A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
US9541215B2 (en) 2012-12-17 2017-01-10 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN102483168A (zh) 2012-05-30
EP2459908B1 (de) 2013-04-17
US20120186678A1 (en) 2012-07-26
CN102483168B (zh) 2013-11-06
KR101699571B1 (ko) 2017-01-24
KR20120052248A (ko) 2012-05-23
JP5523567B2 (ja) 2014-06-18
JP2013500444A (ja) 2013-01-07
DE102009028092A1 (de) 2011-02-10
US8752805B2 (en) 2014-06-17
EP2459908A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459908B1 (de) Druckregelventil
EP2382520B1 (de) Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen
EP2644906B1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Druckregelventil
EP2337928B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
EP1435028B1 (de) Druckregelventil, insbesondere proportional-druckregelventil
EP2742264B1 (de) Schieberventil mit einem ventilschieber
WO2016206918A1 (de) Ventil
DE102015213936A1 (de) Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
EP2921762A1 (de) Sperrventil
DE102009012174A1 (de) Drosselanordnung zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE19524900C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE10342478B3 (de) Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
EP1723357B1 (de) Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
EP3428493B1 (de) Doppelrückschlagventil
EP3309644B1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE19710983C2 (de) Rückschlagventil
EP1996820A1 (de) Hydraulische ventilanordnung
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
EP0306632B1 (de) Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080033485.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722140

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 652/DELNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127002231

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012522055

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13387659

Country of ref document: US