DE102017129677A1 - Schieberventil - Google Patents

Schieberventil Download PDF

Info

Publication number
DE102017129677A1
DE102017129677A1 DE102017129677.8A DE102017129677A DE102017129677A1 DE 102017129677 A1 DE102017129677 A1 DE 102017129677A1 DE 102017129677 A DE102017129677 A DE 102017129677A DE 102017129677 A1 DE102017129677 A1 DE 102017129677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
guide element
opening
electromagnet
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017129677.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mang
Florian HÖLZLE
Matthias Frieß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG filed Critical SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority to DE102017129677.8A priority Critical patent/DE102017129677A1/de
Publication of DE102017129677A1 publication Critical patent/DE102017129677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature

Abstract

Schieberventil mit einem Führungselement, in welchem ein von einem Elektromagneten axial bewegbarer Ventilschieber angeordnet ist, wobei an dem Führungselement mindestens eine Druckanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schieberventil mit einem Führungselement, in welchem ein von einem Elektromagneten axial bewegbarer Ventilschieber angeordnet ist, wobei an dem Führungselement mindestens eine Druckanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung vorhanden ist.
  • Eingangs beschriebene Schieberventile sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden zum Beispiel als Durchflussregelventile oder auch als Druckregelventile eingesetzt.
  • Wünschenswert sind dabei Schieberventile, die einen hohen Durchfluss aufweisen. Auch ist es wünschenswert, Schieberventile zur Verfügung zu stellen, die betriebssicher sowie platzsparend ausgebildet sind.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung den Stand der Technik zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Schieberventil wie eingangs beschrieben aus, wobei zunächst vorgeschlagen wird, dass die Innenseite des Führungselementes zumindest im Bereich einer der Öffnungen, bevorzugt aller Öffnungen einen einstichartigen Ringkanal aufweist.
  • Üblicherweise ist das Führungselement als Hülse bzw. Rohrstückabschnitt rotationssymmetrisch ausgebildet, ohne aber das Führungselement auf diesen speziellen Querschnitt festlegen zu wollen. Er könnte natürlich auch zylindrisch bzw. prismatisch ausgebildet sein. Bei einer speziellen axiale Lage (bezogen auf die Längsachse des Führungselementes, gleichbedeutend mit der Bewegungsrichtung des Ventilschiebers) weist das Führungselement zumindest eine Öffnung auf, wobei üblicherweise hier eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen sind, um den Durchfluss entsprechend zu erhöhen. Dabei ist vorgesehen, dass die jeweiligen Anschlüsse (Druckanschluss, Tankanschluss und Arbeitsanschluss, die jeweils mit den Öffnungen fluidisch verbunden sind) durch ringartige Leitungen um das Führungselement an der entsprechenden axiale Lage des Führungselementes herum ausgebildet ist und alle Öffnungen an dieser Position entsprechend umfasst.
  • Der Begriff Öffnung ist hierbei synonym bzw. als Oberbegriff für die Druckanschlussöffnung, Tankanschlussöffnung und für die Arbeitsanschlussöffnung zu verstehen.
  • Der einstichartige Ringkanal ist vorzugsweise an der jeweiligen axialen Lage (der Öffnung) auf der gesamten Innenseite des Führungselementes in Umfangsrichtung ausgebildet. Es bildet sich also auf der Innenseite des Führungselementes, vor und nach der Öffnung (bezogen auf die axiale Lage) in der Wandung des Führungselementes ein Absatz aus, d. h. die Öffnung durchdringt in diesem Bereich eine geringere Wandstärke wie die normale Wandstärke des Führungselementes. Die (axiale) Höhe dieses Ringkanales beträgt dabei von ca. 110 %, 120 % bis 200 %, 250 % oder 300 % des Durchmessers der jeweiligen Öffnung, jeweils in 10%-Stufen.
  • Der Vorzug dieser Ausgestaltung liegt darin, dass zu Beginn des Öffnungsvorganges der entsprechenden Öffnung durch den Ventilschieber sogleich ein größerer, effektiver Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht als nur der sichelartige Öffnungsrand nach den Vorschlägen im Stand der Technik. Gerade bei Durchflussregelventilen ist eine solche Ausgestaltung von Vorteil. Bei diesen Durchflussregelventilen kommt es darauf an bei kleinen Baugrößen des Ventils hohe Strömungsflüsse effektiv regeln zu können. Für Steuerzwecke wirkt dann der axiale Rand des Ringkanales mit dem entsprechenden Teil des Ventilschiebers zusammen.
  • Die eingangs beschriebene Aufgabe wird auch von einem Schieberventil gelöst, der mit einem Führungselement ausgestattet ist, in welchen ein von einem Elektromagneten axial bewegbarer Ventilschieber angeordnet ist, wobei an dem Führungselement mindestens eine Druckanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung vorhanden ist. Ein solches Schieberventil zeichnet sich dadurch aus, dass sich an dem Ventilschieber in axialer Richtung Leitungsbereiche mit Führungsbereichen abwechseln, wobei der mindestens eine Führungsbereich für das Führen des Ventilschiebers im Führungselement vorgesehen ist und an zumindest einem Leitungsbereich mindestens eine Führungskante für das Führen des Ventilschiebers im Führungselement vorgesehen ist.
  • Der Ventilschieber hat die Aufgabe je nach seiner Stellung das Öffnen und Schließen bzw. das Verbinden und Trennen von verschiedenen Öffnungen im oder am Führungselement zu bewirken. Dabei wird der Ventilschieber von Führungsbereichen des Ventilschiebers in dem Führungselement geführt und je nach seiner axiale Lage verbinden die Leitungsbereiche Öffnungen oder schließen diese bzw. trennen diese.
  • Um einen möglichst hohen Durchfluss bei begrenzten geometrischen Abmessungen und Baugröße zu erreichen, wird natürlich angestrebt, die Öffnungen im Führungselement möglichst groß, also mit großem Durchmesser auszubilden und auch möglichst nah aneinander zu positionieren. Diese Vielzahl von Öffnungen in dem Führungselement sind von einem komplexen Ventilschieber zu betätigen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Ventilschieber in dem Führungselement zuverlässig geführt ist und kein Risiko besteht, dass sich dieser in der mit Öffnungen übersäten Innenseite des Führungselementes verhakt. Dieser Umstand wird zudem dadurch verstärkt, dass in einer Variante der Erfindung im Bereich der Öffnungen Ringkanäle vorgesehen sind, die dem Bereich, in dem der Ventilschieber auf der Innenwandung des Führungselementes geführt werden kann, weiter reduziert wird.
  • Der Pfiff dieser erfindungsgemäßen Variante liegt darin, dass im Leitungsbereich, der üblicherweise den Öffnungen zugewandt ist und Freistellungen für das Strömen des Mediums aufweist zumindest noch eine Führungskante vorgesehen ist, die mit der Außenfläche des Ventilschiebers fluchtet und ebenfalls eine Führungsaufgabe des Ventilschiebers in dem Führungselement übernimmt.
  • Die eingangs beschriebene Aufgabe wird auch von einem Schieberventil gelöst, der mit einem Führungselement ausgestattet ist, in welchen ein von einem Elektromagneten axial bewegbarer Ventilschieber angeordnet ist, wobei an dem Führungselement mindestens eine Druckanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung vorhanden ist. Ein solches Schieberventile zeichnet sich dadurch aus, dass sich an dem Ventilschieber in axialer Richtung Leitungsbereiche mit Führungsbereiche abwechseln und zumindest ein Führungsbereich zylindrisch ausgebildet ist und an seinem, dem Leitungsbereich zugewandten Ende einen, vorzugsweise umlaufenden Absatz aufweist, der eine Steuerkante bildet.
  • Der Begriff zylindrisch ist hier nicht nur auf einen runden Querschnitt reduziert auszulegen, gleichwertig hierzu ist auch eine mehreckige Ausgestaltung des Querschnitts vorgesehen, daher umfasst der Begriff „Zylinder“ hier auch Prismen.
  • Es ist gefunden worden, dass es günstig ist, an der Innenfläche des Führungsbereiches einen umlaufenden Absatz einzuarbeiten, der eine definierte Steuerkante bildet. Dadurch erspart man sich die Nachbearbeitung der gesamten Grenzfläche zwischen dem Führung-und dem Leitungsbereich. Da bei dem vorgeschlagenen Ventilschieber eine Vielzahl von Leistungsbereiche vorgesehen sind, reduziert sich damit der Herstellungsaufwand doch erheblich.
  • Insbesondere ist beobachtet worden, dass das Zusammenwirken des als Steuerkante wirkenden Absatzes zusammen mit der mindestens einen Führungskanten im Leistungsbereich ein exaktes Schaltverhalten ergibt, wobei die Anordnung so ausgebildet ist, dass die Führungskante im Bereich des Absatzes, zum Führungsbereich hin, durch den Absatz unterbrochen ist.
  • Die eingangs beschriebene Aufgabe wird auch von einem Schieberventil gelöst, der mit einem Führungselement ausgestattet ist, in welchen ein von einem Elektromagneten axial bewegbarer Ventilschieber angeordnet ist, wobei an dem Führungselement mindestens eine Druckanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung vorhanden ist. Ein solches Schieberventile zeichnet sich dadurch aus, dass der Ventilschieber eine Längsbohrung aufweist, die auf der dem Elektromagneten abgewandten Seite offen ist, und die Längsbohrung mit einer Querbohrung im Ventilschieber verbunden ist und über diese Längs- und Querbohrungen zwei Öffnungen des Führungselementes fluidisch miteinander verbunden sind.
  • Ein solcher Vorschlag reduziert die Baulänge eines solchen erfindungsgemäßen Schiebeventils.
  • Die eingangs beschriebene Aufgabe wird auch von einem Schieberventil gelöst, der mit einem Führungselement ausgestattet ist, in welchen ein von einem Elektromagneten axial bewegbarer Ventilschieber angeordnet ist, wobei an dem Führungselement mindestens eine Druckanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung vorhanden ist. Ein solches Schieberventile zeichnet sich dadurch aus, dass der von der Spule des Elektromagneten umgebene Ankerraum über eine vorzugsweise zumindest teilweise im Spulenkörper des Elektromagneten angeordneten Entlüftungskanal, die in eine am Gehäuse des Elektromagneten oder des Schieberventils vorgesehene Entlüftungsöffnung mündet, entlüftbar ist.
  • Durch die Anordnung eines Entlüftungskanals ist sichergestellt, dass der Ankerraum im Betrieb auch mit dem Hydraulikmedium, welches mit dem Schieberventil zu steuern oder zu regeln ist, ebenfalls befüllt ist. Dabei ist die der Vorschlag, den Entlüftungskanal in dem Spulenkörper zu realisieren, eine kostengünstige und auch effektive Variante, die die magnetischen Eigenschaften des Elektromagneten eines solchen Schieberventils kaum beeinträchtigen. Ein solcher Vorschlag erhöht erheblich die Betriebssicherheit eines solchen Schieberventils.
  • Die eingangs beschriebene Aufgabe wird auch von einem Schieberventil gelöst, der mit einem Führungselement ausgestattet ist, in welchen ein von einem Elektromagneten axial bewegbarer Ventilschieber angeordnet ist, wobei an dem Führungselement mindestens eine Druckanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung vorhanden ist. Ein solches Schieberventile zeichnet sich dadurch aus, dass in der Einbaulage des Schieberventils eine Entlüftungsöffnung des von der Spule des Elektromagneten umgebenen Ankerraumes oben angeordnet ist und die Anordnung des Steckers des Elektromagneten zur gewünschten Orientierung der Entlüftungsöffnung in der Einbaulage beiträgt.
  • Die Anordnung ist so gewählt, dass das Schiebeventil durch die Steckkontakte auch seine abschließende Einbaulage erfährt. Geschickterweise wird nun die Anordnung der Steckkontakte so geplant, dass in Einbaulage die Entlüftungsöffnung oben ist. So ist sichergestellt, dass kein Hydraulikmedium unbeabsichtigt herausfließt.
  • Die eingangs beschriebene Aufgabe wird auch von einem Schieberventil gelöst, der mit einem Führungselement ausgestattet ist, in welchen ein von einem Elektromagneten axial bewegbarer Ventilschieber angeordnet ist, wobei an dem Führungselement mindestens eine Druckanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung vorhanden ist. Ein solches Schieberventile zeichnet sich dadurch aus, dass das Führungselement auf der dem Elektromagneten abgewandten Seite ein Widerlager für eine Rückstellfeder aufweist, welche sich zum einem an dem Widerlager und zum anderen in einer Ausnehmung des Ventilschiebers abstützt.
  • Durch das Versenken der Rückstellfeder in einer Ausnehmung oder Aufnahmeöffnung wird Baulänge bzw. Baugröße gespart.
  • Es ist vorgesehen, dass das Schieberventil gemäß dem Vorschlag zur Regelung bzw. Steuerung sowohl von gasförmigen wie auch von flüssigen Medien eingesetzt wird.
  • Es ist klar, dass die vorgenannten Merkmale sowohl einzeln, wie auch im beliebig zusammengestellten Gruppen realisiert sind und mit zur Offenbarung zählen. Des eiteren behält es sich die Anmelderin vor für die einzelnen vorgenannten Gegenstände auch eigenständigen Schutz zu suchen, und auch hier entsprechende alle technisch möglichen Kombinationen mit zu beanspruchen, da diese auch mit offenbart sind.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Druckanschlussöffnung zwischen Tankanschlussöffnung und Arbeitsanschluss angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass mindestens zwei Arbeitsanschlussöffnungen vorgesehen sind.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass mindestens zwei Arbeitsanschlussöffnungen bzw. Tankanschlussöffnungen vorgesehen sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zweite Arbeitsanschluss zwischen der Tankanschlussöffnung und dem Druckanschluss angeordnet ist.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die zweite Tankanschlussöffnung an der Stirnseite des Führungselementes vorgesehen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Führungselement eine Abschlusskappe trägt, die das Widerlager bildet.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Abschlusskappe geschlossen oder mit einer Öffnung ausgebildet ist.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Abschlusskappe topfartig ausgebildet ist und über das axiale Ende des Führungselementes vorsteht.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Abschlusskappe das Führungselement bündig abschließt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die Abschlusskappe einen nach innen vorstehenden Dom zur Führung der Rückstellfeder aufweist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Abschlusskappe aus plastisch verformbarem Material, insbesondere Stahl, Aluminium oder Messing gebildet ist, um dadurch eine Einstellung der Rückstellfeder zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ventilschieber als Druckguss-Aluminium-, Aluminium-, Stahl- oder Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Ventilschieber einstückig ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ventilschieber aus mehreren Teilen gebildet ist, wobei die einzelnen Teile dem Führungs- bzw. Leitungsbereichen zugeordnet sind.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass jedem Leitungsbereich mindestens eine Führungskante zugeordnet ist.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der Ventilschieber im Leitungsbereich ein Mittelstück aufweist, dass die Führungskante trägt.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Mittelstück, im Schnitt gesehen, flächig, drei-, vier- oder mehreckig ausgebildet ist und an zumindest einer der Ecken die Führungskante vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das Schieberventil als Druckregelventil oder als Durchflussregelventil ausgebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Vorrichtung beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Verfahren genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Vorrichtungsansprüche berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Offenbarung.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung auch die Verwendung des Schieberventils als Druckregelventil oder Durchflussregelventil, insbesondere in Automatikgetrieben von Fahrzeugen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • 1, 2 je in einer Schnittdarstellung unterschiedliche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schieberventils
    • 3, 4 und 5 je in einer Schnittdarstellung unterschiedliche Ausführungsbeispiele des Führungselementes nach der Erfindung
    • 6a In einer dreidimensionalen Ansicht den Ventilschieber nach der Erfindung
    • 6b ein Schnitt des Ventilschieber nach 6a
    • 7 ein Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Ventilschiebers nach der Erfindung
    • 8 in einem Schnitt den Elektromagneten nach der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • 1 zeigt ein 1. Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schieberventils 1. Das Schieberventil 1 besteht dabei aus dem Elektromagneten 3, das sich auf der linken Seite befindet und dem Ventilteil 9, das sich auf der rechten Seite befindet.
  • Der Elektromagnet 3 besitzt einen Spulenkörper 31, der eine Spule 30 trägt. Die Spule 30 besteht dabei aus einer Vielzahl von Drahtwicklungen mit elektrischem Strom leitenden Draht. Bei der Beaufschlagung dieses Drahtes mit elektrischem Strom bildet sich ein Magnetfeld aus, das den im Inneren des Spulenkörpers 31, im Ankerraum 34, gelagerten Anker 33 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 39 bewegt. Fest mit dem Anker 33 gekoppelt ist die Ankerstange 32, die an ihrem vorderen, dem Anker 33 abgewandten Ende einen Ankerstößel 35 trägt. Dieser Ankerstößel 35 wirkt mit dem Ventilschieber 4 zusammen.
  • Der Ventilschieber 4 ist in dem Führungselement 2 beweglich gelagert. Die Bewegungsrichtung des Ventilschiebers 4 ist dabei mit dem Doppelpfeil 49 gekennzeichnet. Diese Bewegungsrichtung 49 ist parallel mit der Längsachse 29 des Führungselementes 2 sowie der Bewegungsrichtung 38 des Ankers 33.
  • In 1 ist gut zu erkennen, dass der Ventilschieber 4 abwechselnd Führungsbereiche 41a, 41b, 41c, 41d, 41e, 41f aufweist, die von entsprechenden Leitungsbereichen 40a, 40b, 40c, 40d und 40e unterbrochen sind.
  • 4 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt das Führungselement 2 mit dem darin gelagerten Ventilschieber 4 nach 1. Das hier gezeigte Führungselement 2 besitzt insgesamt fünf Öffnungen für das Ein- bzw. Austreten des zu regelnden gasförmigen oder flüssigen Mediums. Startend von links, in der Einbausituation dem Elektromagneten 3 zugewandt, ist zunächst eine erste Tankanschlussöffnung 21a vorgesehen. Diese erste Tankanschlussöffnung 21a befindet sich, wie eine Mehrzahl anderer Öffnungen, in der Wandung des Führungselementes 2. An die erste Tankanschlussöffnung 21a schließt sich dann eine erste Arbeitsanschlussöffnung 22b an. An diese folgt dann die Druckanschlussöffnung 20. Die letzte Öffnung auf dem Führungselement 2 ist dann die zweite Arbeitsanschlussöffnung 22a.
  • Die in 2 gezeigte Variante besitzt auch noch eine zweite Tankanschlussöffnung 21b, diese ist stirnseitig an dem zylinderartigen Führungselement 2 vorgesehen, er befindet sich auf der dem Elektromagneten 3 abgewandten Ende des Führungselementes.
  • Um das Ventilteil 9 mit dem Elektromagneten 3 zu verbinden ist auf der Außenseite des Elektromagneten 3 ein Verbindungssockel 36 vorgesehen auf den das Führungselement 2 aufgesteckt und verbunden zum Beispiel verstemmt oder verschweißt ist.
  • Jede Öffnung in dem Führungselement 2, also die Tankanschlussöffnung 21a, die Druckanschlussöffnung 20 sowie die Arbeitsanschlussöffnungen 22a und 22b sind mit einem einstichartigen Ringkanal 23 ausgestattet. Dieser Ringkanal 23 ist umfangseitig im Bereich der jeweiligen Öffnungen vorgesehen. Es ist klar, dass an der jeweiligen axialen Lage (bezogen auf die Längsachse 29) das Führungselement 2 jeweils mehrere Öffnungen besitzt die in den jeweiligen Ringkanal 23 eingebettet sind.
  • In 4 ist auch gut zu erkennen, dass in dem Ventilschieber 4 eine als Sacklochbohrung ausgeführte Längsbohrung 400 vorgesehen ist. Die Längsbohrung 400 beginnt auf der dem Elektromagneten 3 abgewandten Seite und ist koaxial zur Längsachse 29 ausgeführt. Am unteren, inneren Ende der Längsbohrung 400 ist eine Querbohrung 401 vorgesehen, die den Ventilschieber 4 durchdringt und in den Leitungsraum 25 im Führungselement 2 mündet. In dem hier gezeigten Schaltzustand des Ventilschieber 4 wird dieser Leitungsraum 25 noch nicht mit der ersten Tankanschlussöffnung 21a verbunden, vielmehr wird dieser durch den ersten Führungsbereich 41a noch verschlossen. Wird der Ventilschieber 4 aufgrund einer Bestromung des Elektromagneten 3 nach rechts versetzt, so wird der Leitungsraum 25 mit der ersten Tankanschlussöffnung 21a verbunden. Somit wird der an der Stirnseite des Führungselementes 2 vorgesehene zweite Tankanschlussöffnung 21b über die Längsbohrung 400 und die Querbohrung 401 sowie dem Leitungsraum 25 bei entsprechender Stellung des Ventilschiebers 4 mit dem ersten Tankanschlussöffnung 21a verbunden.
  • In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 39 in dem Ventilschieber 4 versenkt, wodurch sich die Baulänge des gesamten vorgeschlagenen Schieberventils 1 verringert. Hierzu besitzt der Ventilschieber 4 an seinem, dem Elektromagneten 3 abgewandten Ende, eine Aufnahmeöffnung 403, die einen Innenabsatz 402 ausbildet, an dem sich die Rückstellfeder 39 abstützt. Dabei geht die Aufnahmeöffnung 403 dann über in die Längsbohrung 400.
  • Es ist klar, dass die Aufnahmeöffnung 403 auch ohne die Längsbohrung 400 realisiert werden kann.
  • Das Führungselement 2 wird auf der dem Elektromagneten 3 abgewandten Seite von einer als Widerlager wirkenden Abschlusskappe 6 verschlossen. Die Abschlusskappe 6 besitzt dabei einen Aufnahmerand 61, durch welchen die topfartige Abschlusskappe 6 auf den einseitigen Rand des Führungselementes 2 aufgesteckt und gegebenenfalls auch mechanisch fest verbunden ist. In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zentral in der Abschlusskappe 6 ein Dom 60 vorgesehen, auf dem die Rückstellfeder 39 aufgesetzt und geführt ist.
  • In 4 ist die Ausgestaltung so gewählt, dass die Abschlusskappe 6 die Gesamtlänge des Schieberventils 1 nur um die Materialstärke der Abschlusskappe vergrößert. Dies ist also eine platzsparende Ausgestaltung.
  • In 3 ist die Ausgestaltung des Ventilschieber 4 dem Grunde nach wie in 2 gewählt, nur dass sich die Rückstellfeder 39 in der Aufnahmeöffnung 403 abstürzt und keine Längsbohrung, wie in 1 oder 4, vorgesehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeöffnung 403 auch eine Sacklochbohrung.
  • In 5 schließt sich an den Aufnahmerand 61 noch ein Aufnahmetopf 62 der Abschlusskappe 6 an, durch welchen sich die Baulänge etwas verlängert. Der Boden 63 dieses Aufnahmetopfes 62 besitzt eine Öffnung 64, die hier als zweite Tankanschlussöffnung 21b dient.
  • In 6a ist der Ventilschieber 4 nach der Erfindung vergrö-βert, als Einzelteil gezeigt. Es sind gut die verschiedenen Leitungsbereiche 40 zu erkennen, die von dazwischen angeordneten Führungsbereichen 41 getrennt werden. Im Schnitt gesehen ist die Kontur des Führungsbereiches 41 dem Querschnitt des Führungselementes 2 angepasst und auch bezüglich der Passung so gewählt, dass eine optimale Führung erfolgt. Im Führungsbereich 41 wird der gesamte zur Verfügung stehende Innendurchmesser des Führungselementes 2 von dem Führungsbereich 41 ausgefüllt und hier erfolgt keine Führung oder Leitung des zu regelnden Mediums.
  • Anders allerdings im Leitungsbereich 40, der entsprechende Freistellungen 44 aufweist. Diese Freistellungen 44 dienen zum Leiten des Mediums.
  • Im Bereich des Leitungsbereiches 40 besitzt der Ventilschieber 4 ein Mittelstück 42. Dieses Mittelstück 42 ist zum Beispiel durch einen Zerspanungsvorgang entstanden, bei welchem, ausgehend von einem Rundstab mit dem Außendurchmesser, wie in dem Führungsbereich 41, die Freistellungen 44 entfernt worden sind.
  • In 6a ist auch gut zu erkennen, dass an dem Führungsbereich 41, dem Leistungsbereich 42 zugewandt, je ein Absatz 46 vorgesehen ist, wobei der Absatz 46 einen geringeren Durchmesser aufweist wie der Führungsbereich 41. Die radial verlaufende Fläche zwischen dem Absatz 46 und dem Führungsbereich 41 bildet die Steuerkarte 47. Der Absatz 46 ist dabei rundum laufend am Führungsbereich 41 vorgesehen derart, dass die Führungskanten 43 nicht direkt an den Führungsbereich 41 anschließen, sondern von dem Absatz 46, der hier U-kanalartig ist, unterbrochen ist.
  • 6b zeigt einen Schnitt durch den Ventilschieber 4 auf Höhe des Leitungsbereiches 40. Es ist gut zu erkennen, dass das Mittelstück 42 im Wesentlichen dreieckig ist, allerdings sind die Ecken derart gebrochen, dass sich Führungskanten 43 ausbilden, die eine gewisse Umfangsbreite besitzen. Diese Führungskanten 43 fluchten mit den Außenflächen 45 der Führungsbereichen 41 und unterstützen so die Führungs- und Lagerungsaufgabe des Ventilschiebers im Führungselement.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist für die Ausgestaltung des Mittelstücks 42, insbesondere seines Querschnitts, eine große Vielfalt vorgesehen. Im Schnitt gesehen kann das Mittelstück 42 drei, vier oder noch mehr Ecken aufweisen, wobei alle oder ein Teil der Ecken entsprechend als Führungskanten 43 dienen.
  • 7 zeigt ein Beispiel für maximalen Mediumsdurchfluss, bei welchem das Mittelstück 42 zu einem Mittelsteg oder dünnen Mittelplatte reduziert ist und nur endseitig, zumindest an der Kante oder Rand dieser Platte zumindest eine Führungskante 43 ausgebildet ist. Durch den großen Anteil an Freistellung 44 ist es in diesem Ausführungsbeispiel klar, dass hier ein großer Durchfluss möglich ist.
  • In 6a ist auch gut zu erkennen, dass an dem Führungsbereich 41, dem Leistungsbereich 42 zugewandt, je ein Absatz 46 vorgesehen ist, wobei der Absatz 46 einen geringeren Durchmesser aufweist wie der Führungsbereich 41. Die radial verlaufende Fläche zwischen dem Absatz 46 und dem Führungsbereich 41 bildet die Steuerkarte 47. Der Absatz 46 ist dabei rundum laufend am Führungsbereich 41 derart vorgesehen, dass die Führungskanten 43 nicht direkt an den Führungsbereich 41 anschließen, sondern von dem Absatz 46, der hier U-kanalartig ist, unterbrochen ist.
  • 8 zeigt in einem vergrößerten Detail den Elektromagneten 3, wie er zum Beispiel in 1 oder 2 eingesetzt ist.
  • In diesem Detail ist ausgeführt, dass der Ankerraum 34 mit Entlüftungsöffnungen 301a und 301b im Gehäuse des Elektromagneten 3 fluidisch, über den Entlüftungskanal 300 verbunden ist. Der Entlüftungskanal 300 besteht dabei aus mehreren Abschnitten:
  • Zunächst ist in der den Ankerraum 34 begrenzenden Magnetwand eine Durchbrechungsöffnung vorgesehen, die den ersten Teil des Entlüftungkanales 300a bildet.
  • Auch eine den ersten Teil des Entlüftungkanales 300a umgebende Metallhülse besitzt eine Öffnung, die Teil des Entlüftungkanales 300 ist.
  • Weiter radial außen ist dann in dem Rohrstück des Spulenkörpers 31 eine Aussparung vorgesehen, durch die sich ein axial verlaufender (bezogen auf die Bewegungsrichtung 38 des Ankers 33) zweiter Entlüftungkanal 300b ausbildet. Die Anordnung des Entlüftungskanales 300 bzw. 300b in dem Spulenkörper 31 ist eine einfache aber effektive und kostengünstige herzustellende Variante.
  • Unterhalb des Fußes des Spulenkörpers 31, auf der dem Ventilteil 9 abgewandten Seite des Elektromagneten 3, sind in dem Gehäuse des Elektromagneten 3 zwei Entlüftungsöffnungen 301a und 301b vorgesehen. Diese werden über den dritten Teil des Lüftungskanals 300c, der sich unterhalb des Spulenkörpers 31 (unter dem Fuß des Spulenkörpers 31) befindet, mit dem zweiten, innerhalb des Spulenkörpers 31 vorgesehenen Entlüftungskanalabschnittes 300b verbunden.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (10)

  1. Schieberventil mit einem Führungselement (2), in welchen ein von einem Elektromagneten (3) axial bewegbarer Ventilschieber (4) angeordnet ist, wobei an dem Führungselement (2) mindestens eine Druckanschlussöffnung (20) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung (21a, 21b) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung (22a, 22b) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Führungselementes (2) zumindest im Bereich einer der Öffnungen, bevorzugt aller Öffnungen einen einstichartigen Ringkanal aufweist.
  2. Schieberventil insbesondere nach Anspruch 1, mit einem Führungselement (2), in welchem ein von einem Elektromagneten (3) axial bewegbarer Ventilschieber (4) angeordnet ist, wobei an dem Führungselement (2) mindestens eine Druckanschlussöffnung (20) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung (21a, 21b) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung (22a, 22b) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Ventilschieber (4) in axialer Richtung Leitungsbereiche mit Führungsbereiche abwechseln, wobei der mindestens eine Führungsbereich für das Führen des Ventilschiebers (4) im Führungselement (2) vorgesehen ist und an zumindest einem Leitungsbereich mindestens eine Führungskante für das Führen des Ventilschiebers (4) im Führungselement (2) vorgesehen ist.
  3. Schieberventil insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Führungselement (2), in welchem ein von einem Elektromagneten (3) axial bewegbarer Ventilschieber (4) angeordnet ist, wobei an dem Führungselement (2) mindestens eine Druckanschlussöffnung (20) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung (21a, 21b) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung (22a, 22b) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Ventilschieber (4) in axialer Richtung Leitungsbereiche mit Führungsbereiche abwechseln und zumindest ein Führungsbereich zylindrisch ausgebildet ist und an seinem, dem Leitungsbereich zugewandten Ende einen, vorzugsweise umlaufenden Absatz aufweist, der eine Steuerkante bildet.
  4. Schieberventil insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Führungselement (2), in welchen ein von einem Elektromagneten (3) axial bewegbarer Ventilschieber (4) angeordnet ist, wobei an dem Führungselement (2) mindestens eine Druckanschlussöffnung (20) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung (21a, 21b) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung (22a, 22b) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (4) eine Längsbohrung aufweist, die auf der dem Elektromagneten (3) abgewandten Seite offen ist, und die Längsbohrung mit einer Querbohrung im Ventilschieber (4) verbunden ist und über diese Längs- und Querbohrungen zwei Öffnungen des Führungselementes (2) fluidisch miteinander verbunden sind.
  5. Schieberventil insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Führungselement (2), in welchem ein von einem Elektromagneten (3) axial bewegbarer Ventilschieber (4) angeordnet ist, wobei an dem Führungselement (2) mindestens eine Druckanschlussöffnung (20) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung (21a, 21b) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung (22a, 22b) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Spule des Elektromagneten (3) umgebene Ankerraum über eine vorzugsweise zumindest teilweise im Spulenkörper des Elektromagneten (3) angeordneten Entlüftungskanal, die in eine am Gehäuse des Elektromagneten (3) oder des Schieberventils vorgesehene Entlüftungsöffnung mündet, entlüftbar ist.
  6. Schieberventil insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Führungselement (2), in welchem ein von einem Elektromagneten (3) axial bewegbarer Ventilschieber (4) angeordnet ist, wobei an dem Führungselement (2) mindestens eine Druckanschlussöffnung (20) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung (21a, 21b) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung (22a, 22b) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einbaulage des Schieberventils eine Entlüftungsöffnung des von der Spule des Elektromagneten (3) umgebenen Ankerraumes oben angeordnet ist und die Anordnung des Steckers des Elektromagneten (3) zur gewünschten Orientierung der Entlüftungsöffnung in der Einbaulage beiträgt.
  7. Schieberventil insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Führungselement (2), in welchem ein von einem Elektromagneten (3) axial bewegbarer Ventilschieber (4) angeordnet ist, wobei an dem Führungselement (2) mindestens eine Druckanschlussöffnung (20) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Tankanschlussöffnung (21a, 21b) und mindestens eine von dieser axial beabstandete Arbeitsanschlussöffnung (22a, 22b) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) auf der dem Elektromagneten (3) abgewandten Seite ein Widerlager für eine Rückstellfeder aufweist, welche sich zum einem an dem Widerlager und zum anderen in einer Ausnehmung des Ventilschiebers (4) abstützt.
  8. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanschlussöffnung (20) zwischen Tankanschlussöffnung (21a) und Arbeitsanschlussöffnungen (22a, 22b) angeordnet ist und/oder mindestens zwei Arbeitsanschlussöffnungen (22a, 22b) vorgesehen sind und/oder mindestens zwei Arbeitsanschlussöffnungen (22a, 22b) bzw. Tankanschlussöffnungen (21a, 21b) vorgesehen sind und/oder die zweite Arbeitsanschlussöffnung (22a, 22b) zwischen der Tankanschlussöffnung (21a) und der Druckanschlussöffnung (20) angeordnet ist und/oder die zweite Tankanschlussöffnung (21b) an der Stirnseite des Führungselementes (2) vorgesehen ist und/oder das Führungselement (2) eine Abschlusskappe trägt, die das Widerlager bildet.
  9. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe geschlossen oder mit einer Öffnung ausgebildet ist und/oder die Abschlusskappe topfartig ausgebildet ist und über das axiale Ende des Führungselementes (2) vorsteht und/oder die Abschlusskappe das Führungselement (2) bündig abschließt und/oder die Abschlusskappe einen nach innen vorstehenden Dom zur Führung der Rückstellfeder aufweist und/oder die Abschlusskappe aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Stahl, Aluminium oder Messing gebildet ist, um dadurch eine Einstellung der Rückstellfeder zu ermöglichen und/oder der Ventilschieber (4) als Druckguss-Aluminium-, Aluminium-, Stahl- oder Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
  10. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (4) einstückig ausgebildet ist und/oder der Ventilschieber (4) aus mehreren Teilen gebildet ist, wobei die einzelnen Teile dem Führungs- bzw. Leitungsbereichen zugeordnet sind und/oder jedem Leitungsbereich mindestens eine Führungskante zugeordnet ist und/oder der Ventilschieber (4) im Leitungsbereich ein Mittelstück aufweist, dass die Führungskante trägt und/oder das Mittelstück, im Schnitt gesehen, flächig, drei-, vier- oder mehreckig ausgebildet ist und an zumindest einer der Ecken die Führungskante vorgesehen ist und/oder das Schieberventil als Druckregelventil oder als Durchflussregelventil ausgebildet ist.
DE102017129677.8A 2017-12-12 2017-12-12 Schieberventil Withdrawn DE102017129677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129677.8A DE102017129677A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Schieberventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129677.8A DE102017129677A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Schieberventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129677A1 true DE102017129677A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129677.8A Withdrawn DE102017129677A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Schieberventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129677A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589401A (en) * 1969-07-18 1971-06-29 Case Co J I Pressure modulating valve
US20050217740A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Solenoid valve
DE102006014549A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Fema Corporation Of Michigan, Portage Proportionaldruckregelventil mit stabilisiertem Steueranschlussdruck
WO2011008428A2 (en) * 2009-06-29 2011-01-20 Borgwarner Inc. Hydraulic valve for use in a control module of an automatic transmission
DE102010062663A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Schieberventil, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
US8752805B2 (en) * 2009-07-29 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve
US8960233B2 (en) * 2009-11-27 2015-02-24 Eagle Industry Co., Ltd. Solenoid valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589401A (en) * 1969-07-18 1971-06-29 Case Co J I Pressure modulating valve
US20050217740A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Solenoid valve
DE102006014549A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Fema Corporation Of Michigan, Portage Proportionaldruckregelventil mit stabilisiertem Steueranschlussdruck
WO2011008428A2 (en) * 2009-06-29 2011-01-20 Borgwarner Inc. Hydraulic valve for use in a control module of an automatic transmission
US8752805B2 (en) * 2009-07-29 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve
US8960233B2 (en) * 2009-11-27 2015-02-24 Eagle Industry Co., Ltd. Solenoid valve
DE102010062663A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Schieberventil, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
DE102016102756B4 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
EP2759749B1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
EP2671127A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102009007118A1 (de) Druckregelventil
DE102014205101A1 (de) Aktuator für Doppel-Schiebenockensystem
WO2003085237A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2527697A1 (de) Ventil mit druckseitigem Anschluss
DE102005061184A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102018102363A1 (de) Ventil, insbesondere Schieberventil
DE102017129677A1 (de) Schieberventil
DE102019111561A1 (de) Elektromagnet mit einem Anker und einer Ankerstange
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
DE102019218401B3 (de) Lasthalteventil, Lasthaltventilset und Verfahren zur Montage eines Lasthalteventils
DE102016123316A1 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Gewindes
DE102016104135A1 (de) Ventilanordnung
DE202016001785U1 (de) Ventil
DE102009041446A1 (de) Elektromagnet
DE102013107389B4 (de) Druckregelventil
EP3209917B1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe
DE102017211403B4 (de) Hydraulikkomponente mit einer Ventileinheit und Hydrauliksystem mit einer Hydraulikkomponente
DE102008035212A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102015003094A1 (de) Ventil
DE102016003367A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0003316000

Ipc: F16K0011065000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee