WO2011006492A1 - Zweipunktlenker - Google Patents

Zweipunktlenker Download PDF

Info

Publication number
WO2011006492A1
WO2011006492A1 PCT/DE2010/050042 DE2010050042W WO2011006492A1 WO 2011006492 A1 WO2011006492 A1 WO 2011006492A1 DE 2010050042 W DE2010050042 W DE 2010050042W WO 2011006492 A1 WO2011006492 A1 WO 2011006492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
point link
joint
shaft component
link according
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/050042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Metin Ersoy
Frank Nachbar
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2011006492A1 publication Critical patent/WO2011006492A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Definitions

  • the invention relates to a two-point link for use in chassis or steering assemblies of motor vehicles with a handlebar middle element and arranged at the free ends hinge assemblies, of which at least one is designed as an axial joint, which is a
  • Two-point linkage of the type described are in many areas of motor vehicle construction in different form in use. Depending on their use, they are referred to, for example, as pendulum supports, tie rods or stabilizer links. Stabilizer links serve in this regard, for example, to connect the stabilizer bar with the wheel or with a strut of a motor vehicle.
  • Constructions of the type described above has in common that they usually from a handlebar middle element and two separate
  • the object of the invention is to cost-technically further optimize a two-point link of the generic type described above with respect to known from the prior art constructions.
  • the requirements for a small space and the requirements to be placed on a two-point linkage, such as sufficient rigidity and service life, should not be impaired.
  • the handlebar middle element and the shaft component of the axial joint are formed in one piece, so that the handlebar middle element is an integral part of the shaft component.
  • Storage element can be omitted.
  • the cost reduction is thus not insignificant compared to known from the prior art two-point linkage of the generic type.
  • the shaft component a spherical end portion as a bearing element in the joint housing and a rod-shaped longitudinal member for connection to the second joint assembly.
  • the rod-shaped longitudinal element can of course also have a curved shape, if this should be necessary for the structural requirements in use.
  • the shaft component as a rod-shaped element, it may also be expedient, this in a recess,
  • the axial end facing away from the free end of the shaft component, which is received in the recess of belonging to the second joint assembly housing, advantageously has on its outer surface a structuring. This structuring can be done both at one
  • the structuring can be described as a wavy contour with
  • Indentations be formed.
  • the indentations can be made by means of a chipless forming process, which opposite
  • Figure 1 is a sectional view of an inventive
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the detail B from FIG. 1.
  • the illustrated two-point link consists essentially of three
  • the handlebar middle element 1 as well as at the ends of the Handlebar middle element 1 arranged joint assemblies 2 and 3.
  • the handlebar middle element 1 is designed as a straight metal bar.
  • link elements which have a curved and optionally a diameter over the length
  • the mentioned hinge assemblies 2 and 3 are designed differently in the illustrated embodiment.
  • the joint assembly 2 consists of an axial joint, whereas the joint assembly 3 is formed as a rubber bearing joint.
  • the bearing shell 6 in turn encloses a bearing ball 5 of a shaft component.
  • the arranged on the joint housing 7 threaded bolt 4 is used for wheel-side determination of the two-point link.
  • the shaft member 8 thus consists of a rod-shaped longitudinal member 9 with a spherical end portion 10 for storage within the steering housing 7. The length of the rod-shaped
  • Longitudinal element 9 corresponds to the circumstances as they are known from the prior art for conventional linkage elements. At the hinge assembly facing away from the free end of the shaft member 8 this is received in a recess 11 of the housing 12, which belongs to the hinge assembly 3. Of course, it is conceivable, in the context of a function reversal in the rod-shaped longitudinal element 9 to introduce a bore into which then a pin-shaped element of the housing 12 is inserted.
  • connection between the longitudinal element 9 and the housing 12 is made in the region of the recess 11 by means of a forming process.
  • This forming process may be a conventional pressing process, but also advantageous is a transformation by means of electromagnetic forces.
  • the electromagnetic forming method is a non-contact method in which the connection area between the corresponding components is enclosed by a magnetic coil.
  • This magnetic coil provides within a very short period of time in the millisecond range a field strength energy in the order of 60 to 70 kJ, by which a repulsion of the longitudinal element 9 in the end region enclosing walls 13 of the housing 12 are brought about.
  • the extremely large repulsion forces cause a pressing of the wall 13 to the end portion of the longitudinal element 9, so that a
  • the wall 13 adapts to the structured surface of the longitudinal element 9, so that also on the outside of the wall 13, a corresponding Kontu ⁇ réelle occurs.
  • An increase in strength by means of the structuring described can additionally be brought about by the fact that this structuring is brought about on the longitudinal element 9 by a non-cutting forming process in order to avoid notch stresses in the component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Es wird ein Zweipunktlenker zum Einsatz in Fahrwerks- oder Lenkungsbaugruppen von Kraftfahrzeugen mit einem Lenkermittelelement (1) und an dessen freien Enden angeordneten Gelenkbaugruppen (2, 3) vorgestellt, von denen mindestens eine als Axialgelenk ausgebildet ist, welche ein Gelenkgehäuse (7) und ein im Gelenkgehäuse (7) gelagertes Schaftbauteil (8) aufweist, vorgestellt, wobei erfindungsgemäß das Lenkermittelelement (1) und das Schaftbauteil (8) einstückig ausgebildet sind, so dass das Lenkermittelelement (1) integraler Bestandteil des Schaftbauteiles (8) ist.

Description

Zweipunktlenker
Die Erfindung betrifft einen Zweipunktlenker zum Einsatz in Fahrwerks- oder Lenkungsbaugruppen von Kraftfahrzeugen mit einem Lenkermittelelement und an dessen freien Enden angeordneten Gelenkbaugruppen, von denen mindestens eine als Axialgelenk ausgebildet ist, welches ein
Gelenkgehäuse und ein im Gelenkgehäuse gelagertes Schaftbauteil aufweist.
Zweipunktlenker der eingangs geschilderten Art sind in vielen Bereichen des Kraftfahrzeugbaus in unterschiedlicher Ausgestaltung im Einsatz. Sie werden hierbei je nach Verwendung beispielsweise als Pendelstützen, Spurstangen oder Stabilisatorlenker bezeichnet. Stabilisatorlenker dienen in dieser Hinsicht beispielsweise zum Verbinden der Stabilisatorstange mit dem Radträger bzw. mit einem Federbein eines Kraftfahrzeuges.
Darüber hinaus sind besonders bei Mehrlenkeraufhängungen von
Kraftfahrzeughinterachsen sogenannte Querlenker im Einsatz, die bei kostengünstigen Ausführungen aus einem den Einbaubedingungen angepassten gebogenen Blechteil mit an den freien Enden angeformten Augen bestehen. In die Augen werden Gummilager mit einem Innen- und Außenring
eingepresst. Insbesondere bei preislich hochwertigeren Fahrzeugen und hier besonders bei Trapezlenkeraufhängungen sind darüber hinaus
Zweipunktlenker im Einsatz, die aus kinematischen Gründen ein radseitiges Kugelgelenk aufweisen, um die Verspannungen bei elastokinematischer Bewegung des Rades, wie sie beim Einsatz von Gummilagern auftreten, zu vermeiden und die karosseπeseitig mit einem Gummilager versehen sind, um entsprechende Schwingungen vom Fahrzeugaufbau fernzuhalten. Allen
Konstruktionen der eingangs geschilderten Art ist gemeinsam, dass sie in aller Regel aus einem Lenkermittelelement und zwei separaten
Gelenkbaugruppen im einfachsten Fall bestehen. Diese Bauweise bedingt naturgemäß eine größere Anzahl von Einzelteilen, was sowohl hinsichtlich Herstellung der Einzelteile als auch hinsichtlich des Montageaufwandes beim Zusammenbau des Zweipunktlenkers unter Kostengesichtspunkten nachteilig ist.
Da in allen Bereichen der Kraftfahrzeugtechnik die verwendeten Bauteile einem immer höheren Kostendruck hinsichtlich der Herstellung und der Montage ausgesetzt sind, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Zweipunktlenker der eingangs geschilderten gattungsgemäßen Art gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen kostentechnisch weiter zu optimieren. Dabei sollen selbstverständlich die Anforderungen an einen geringen Bauraum sowie die an einen Zweipunktlenker allgemein zu stellenden Anforderungen, wie ausreichende Steifigkeit und Lebensdauer, nicht beeinträchtigt werden.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich in Zusammenschau mit den
gattungsbildenden Merkmalen des Anspruches 1 aus der im kennzeichnenden Teil offenbarten technischen Lehre.
Erfindungswesentlich dabei ist es, dass das Lenkermittelelement und das Schaftbauteil des Axialgelenkes einstückig ausgebildet sind, so dass das Lenkermittelelement integraler Bestandteil des Schaftbauteiles ist.
Durch die geschilderte konstruktive Gestaltung wird eine Reduzierung der Bauteilmenge eines gattungsgemäßen Zweipunktlenkers herbeigeführt, da nunmehr eine separate Fertigung des Lenkermittelelementes entfallen kann. Dabei stellt die Herstellung eines längeren Schaftbauteiles keine fertigungstechnische Schwierigkeit dar, die zu einer Kostenerhöhung führen könnte, da gleichzeitig eine separate Fertigung des
Lagermittelelementes sowie eine Montage von Axialgelenk und
Lagermittelelement entfallen kann. Die Kostenreduzierung ist somit gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Zweipunktlenkern der gattungsgemäßen Art durchaus nicht unbedeutend.
Besondere Ausgestaltungen des Zweipunktlenkers ergeben sich zusammen mit der technischen Lehre des Anspruches 1 zusätzlich aus den auf diesen rückbezogenen Unteransprüchen.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn das Schaftbauteil einen kugelförmigen Endbereich als Lagerelement im Gelenkgehäuse und ein stabförmiges Längselement zur Anbindung an die zweite Gelenkbaugruppe aufweist. Das stabförmige Längselement kann hierbei selbstverständlich auch eine gebogene Form aufweisen, sofern dies für die bautechnischen Anforderungen im Einsatz notwendig sein sollte.
Durch die Ausgestaltung des Schaftbauteiles als stabförmiges Element kann es darüber hinaus zweckmäßig sein, dieses in einer Ausnehmung,
vorzugsweise als Sacklochbohrung, an der zweiten Gelenkbaugruppe aufzunehmen .
Das dem Axialgelenk abgewandte freie Ende des Schaftbauteiles, welches in der Ausnehmung des zur zweiten Gelenkbaugruppe gehörenden Gehäuses aufgenommen ist, weist zweckmäßig an seiner äußeren Oberfläche eine Strukturierung auf. Diese Strukturierung kann sowohl bei einem
Pressvorgang zur Verbindung der in Rede stehenden Teile als auch bei einer entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verwendeten Verbindungstechnik mittels eines elektromagnetischen Umformvorganges zur Festigungssteigerung beitragen.
Die Strukturierung kann als wellenförmige Kontur mit in
Schaftbauteil-Längsπchtung umlaufenden, nebeneinander angeordneten und gegenüber dem Querschnitt des Schaftbauteiles rückspringenden
Einbuchtungen ausgebildet sein. Die Einbuchtungen können dabei mittels eines spanlosen Umformvorganges hergestellt sein, was gegenüber
spangebenden Verfahren hinsichtlich des Kraftverlaufes im Bauteil von Vorteil ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Zweipunktlenkers in Gesamtdarstellung
und
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Details B aus Figur 1.
Der dargestellte Zweipunktlenker besteht im Wesentlichen aus drei
Elementen: dem Lenkermittelelement 1 sowie den an den Enden des Lenkermittelelementes 1 angeordneten Gelenkbaugruppen 2 und 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lenkermittelelement 1 als gerade Metallstange ausgeführt. Es sind jedoch je nach konstruktiver Anforderung und Bauraumverfügbarkeit auch Lenkerelemente üblich, welche eine gebogene und gegebenenfalls im Durchmesser über die Länge
unterschiedliche Größe aufweisen.
Die angesprochenen Gelenkbaugruppen 2 und 3 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedlich ausgeführt. Die Gelenkbaugruppe 2 besteht aus einem Axialgelenk, wohingegen die Gelenkbaugruppe 3 als Gummilagergelenk ausgebildet ist.
Zur Gelenkbaugruppe 2 gehören, wie dies insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, ein Gelenkgehäuse 7 mit einer Ausnehmung, in der eine Lagerschale 6 aufgenommen ist. Die Lagerschale 6 wiederum umschließt eine Lagerkugel 5 eines Schaftbauteiles . Der am Gelenkgehäuse 7 angeordnete Gewindebolzen 4 dient zur radseitigen Festlegung des Zweipunktlenkers .
Erfindungswesentlich für den dargestellten Zweipunktlenker ist es, dass, wie dies aus Figur 2 insbesondere deutlich wird, das
Lenkermittelelement 1 mit dem Schaftbauteil 8 des Axialgelenkes
einstückig ausgeführt ist. Das Schaftbauteil 8 besteht somit aus einem stabförmigen Längselement 9 mit einem kugelförmigen Endbereich 10 zur Lagerung innerhalb des Lenkgehäuses 7. Die Länge des stabförmigen
Längselementes 9 entspricht dabei den Gegebenheiten, wie sie aus dem Stand der Technik für übliche Lenkermittelelemente bekannt sind. An dem der Gelenkbaugruppe abgewandten freien Ende des Schaftbauteiles 8 ist dieses in einer Ausnehmung 11 des Gehäuses 12 aufgenommen, welches zur Gelenkbaugruppe 3 gehört. Selbstverständlich ist es denkbar, im Rahmen einer Funktionsumkehr in das stabförmige Längselement 9 eine Bohrung einzubringen, in die dann ein stiftförmiges Element des Gehäuses 12 eingesetzt ist.
Wie aus der Figur 1 ergänzend ersichtlich ist, wird die Verbindung zwischen Längselement 9 und Gehäuse 12 im Bereich der Ausnehmung 11 mittels eines Umformvorganges vorgenommen. Dieser Umformvorgang kann ein üblicher Pressvorgang sein, vorteilhaft ist jedoch auch eine Umformung mittels elektromagnetischer Kräfte. Bei dem elektromagnetischen Umformverfahren handelt es sich um ein berührungsloses Verfahren, bei dem der Verbindungsbereich zwischen den korrespondierenden Bauteilen von einer Magnetspule umschlossen wird. Diese Magnetspule stellt innerhalb einer extrem kurzen Zeitspanne im Millisekundenbereich eine Feldstärkeenergie in der Größenordnung von 60 bis 70 kJ bereit, durch die eine Abstoßung der das Längselement 9 im Endbereich umschließenden Wandungen 13 des Gehäuses 12 herbeigeführt werden. Die extrem großen Abstoßungskräfte bewirken eine Anpressung der Wandung 13 an den Endbereich des Längselementes 9, so dass eine
dauerhafte Verbindung zwischen den zu koppelnden Bauteilen herbeigeführt wird.
Wie aus der Figur 1 zusätzlich zu ersehen ist, wird eine zusätzliche Festigkeitssteigerung der Verbindung zwischen Längselement 9 und
Gehäuse 12 dadurch herbeigeführt, dass der Endbereich des Längselementes 9 eine Strukturierung aufweist. Diese Strukturierung ist als
wellenförmige Kontur mit in Schaftbauteil-Längsπchtung umlaufenden, nebeneinander angeordneten und gegenüber dem Querschnitt des
Längselementes 9 rückspringenden Einbuchtungen 14 gestaltet.
Während des Umformvorgangs zur Verbindung der zu koppelnden Teile passt sich die Wandung 13 an die strukturierte Oberfläche des Längselementes 9 an, so dass auch an der Außenseite der Wandung 13 eine entsprechende Kontuπerung eintritt.
Eine Festigkeitssteigerung mittels der beschriebenen Strukturierung kann zusätzlich dadurch herbeigeführt werden, dass diese Strukturierung am Längselement 9 durch einen spanlosen Umformvorgang herbeigeführt wird, um Kerbspannungen im Bauteil zu vermeiden. Bezugszeichenliste
1 Lenkermittelelement
2 Gelenkbaugruppe
3 Gelenkbaugruppe
4 Gewindebolzen
5 Lagerkugel
6 Lagerschale
7 Gelenkgehäuse
8 Schaftbauteil
9 Längselernent
10 Kugelförmiger Endbereich
11 Ausnehmung
12 Gehäuse
13 Wandung
14 Einbuchtung

Claims

Zweipunktlenker
1. Zweipunktlenker zum Einsatz in Fahrwerks- oder Lenkungsbaugruppen von Kraftfahrzeugen mit einem Lenkermittelelement (1) und an dessen freien Enden angeordneten Gelenkbaugruppen (2, 3), von denen mindestens eine als Axialgelenk ausgebildet ist, welche ein Gelenkgehäuse (7) und ein im Gehäuse (12) gelagertes Schaftbauteil (8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Lenkermittelelement (1) und das Schaftbauteil (8) einstückig ausgebildet sind, so dass das Lenkermittelelement (1) integraler
Bestandteil des Schaftbauteiles (8) ist.
2. Zweipunktlenker nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaftbauteil (8) einen kugelförmigen Endbereich als Lagerelement im
Gehäuse (7) und ein stabförmiges Längselement (9) zur Anbindung an die zweite Gelenkbaugruppe (3) aufweist.
3. Zweipunktlenker nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaftbauteil (8) in einer Ausnehmung (11) an der zweiten
Gelenkbaugruppe (3) aufgenommen ist.
4. Zweipunktlenker nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (11) als Sacklochbohrung in einem zur zweiten
Gelenkbaugruppe (3) gehörenden Gehäuse (12) ausgebildet ist.
5. Zweipunktlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, dass
das dem Axialgelenk abgewandten freie Ende des Schaftbauteiles (8) an seiner äußeren Oberfläche eine Strukturierung aufweist.
6. Zweipunktlenker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strukturierung eine als wellenförmige Kontur mit in
Schaftbauteil-Längsπchtung umlaufenden, gegenüber dem Querschnitt des Schaftbauteiles (8) rückspringenden Einbuchtungen (14) aufweist.
7. Zweipunktlenker nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strukturierung am Schaftbauteil (8) durch einen spanlosen
Umformvorgang hergestellt ist.
8. Zweipunktlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaftbauteil (8) an der zweiten Gelenkbaugruppe (3) durch einen elektromagnetischen Umformvorgang festgelegt ist.
PCT/DE2010/050042 2009-07-15 2010-07-07 Zweipunktlenker WO2011006492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027736A DE102009027736A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Zweipunktlenker
DE102009027736.6 2009-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006492A1 true WO2011006492A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42735702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/050042 WO2011006492A1 (de) 2009-07-15 2010-07-07 Zweipunktlenker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027736A1 (de)
WO (1) WO2011006492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167273A3 (de) * 2012-05-11 2014-01-03 Anvis Deutschland Gmbh Lager zum elastischen koppeln zweier bauteile
WO2018233968A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein fahrwerk eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen eines solchen stabilisators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003008B4 (de) * 2010-03-18 2017-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Axialgelenk mit formschlüssigem Radialsitz
DE102013111701A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements
DE102020101147A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Koppelstange und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5973364A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Nhk Spring Co Ltd ステアリングリンケ−ジ用リレ−ロツド
FR2670255A1 (fr) * 1990-12-11 1992-06-12 Systeme Sa Biellette d'accouplement.
JPH10324123A (ja) * 1997-05-27 1998-12-08 Tokai Rubber Ind Ltd サスペンションアーム用部材
DE20010341U1 (de) * 2000-06-09 2000-10-12 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug
JP2000355207A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 F Tech:Kk 自動車用アルミニューム合金製懸架部材の製造方法
US6398446B1 (en) * 1997-11-24 2002-06-04 Mac Lean-Fogg Company Ball joint components and methods for making same
EP1217233A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 ZF Lemförder Metallwaren AG Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauelementen
FR2825763A1 (fr) * 2001-06-12 2002-12-13 C F Gomma Barre Thomas Biellette a rotule
EP1700721A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Audi Ag Vorrichtung zum längenveränderlichen Verstellen eines Lenkers
DE102006038451A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Pendelstütze
WO2008037874A2 (fr) * 2006-09-25 2008-04-03 Jtekt Europe Soufflet de biellette de systeme de direction pour vehicule automobile
DE102007008325A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Starrachse für ein Nutzkraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319076A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-09 Rhythm Corp Verfahren zur Herstellung von Spurstangen
US7004485B2 (en) * 2002-03-07 2006-02-28 Koyo Steering Systems Of North America, Inc. Steering link with buckle portion
DE102005050798B4 (de) * 2005-10-24 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5973364A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Nhk Spring Co Ltd ステアリングリンケ−ジ用リレ−ロツド
FR2670255A1 (fr) * 1990-12-11 1992-06-12 Systeme Sa Biellette d'accouplement.
JPH10324123A (ja) * 1997-05-27 1998-12-08 Tokai Rubber Ind Ltd サスペンションアーム用部材
US6398446B1 (en) * 1997-11-24 2002-06-04 Mac Lean-Fogg Company Ball joint components and methods for making same
JP2000355207A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 F Tech:Kk 自動車用アルミニューム合金製懸架部材の製造方法
DE20010341U1 (de) * 2000-06-09 2000-10-12 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug
EP1217233A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 ZF Lemförder Metallwaren AG Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauelementen
FR2825763A1 (fr) * 2001-06-12 2002-12-13 C F Gomma Barre Thomas Biellette a rotule
EP1700721A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Audi Ag Vorrichtung zum längenveränderlichen Verstellen eines Lenkers
DE102006038451A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Pendelstütze
WO2008037874A2 (fr) * 2006-09-25 2008-04-03 Jtekt Europe Soufflet de biellette de systeme de direction pour vehicule automobile
DE102007008325A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Starrachse für ein Nutzkraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167273A3 (de) * 2012-05-11 2014-01-03 Anvis Deutschland Gmbh Lager zum elastischen koppeln zweier bauteile
WO2018233968A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein fahrwerk eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen eines solchen stabilisators
US11351836B2 (en) 2017-06-21 2022-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Stabilizer bar for a chassis of a motor vehicle, and method for producing such a stabilizer bar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027736A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903562B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE19932678B4 (de) Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür
DE10258986B4 (de) Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge
DE102005056878B4 (de) Hohlwellen-Anschlussverbindung
EP2545294B1 (de) Blattfeder für kraftfahrzeuge
DE19543690C2 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP1904318B1 (de) Lenker für eine fahrzeugradaufhängung mit einer sollbruchstelle
EP2697081B1 (de) Fahrwerkbauteil
DE102008049940A1 (de) Hohlwellen-Verbindungseinrichtung
DE10032961B4 (de) Drehstabfeder
WO2011006492A1 (de) Zweipunktlenker
WO2008098550A1 (de) Starrachse für ein nutzkraftfahrzeug
WO2011113514A1 (de) Radträger für eine mehrlenker - einzelradaufhängung
DE102017215112A1 (de) Schwingungsdämpfer in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102014226536A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2007087793A1 (de) Angetriebene fahrzeugachse mit einzelradaufhängung
DE102004042345B4 (de) System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen
EP2906437B1 (de) Befestigungsanordnung eines schwingungsdämpfers an einem radträger
DE19923698B4 (de) Querlenker
DE102007047786A1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE102014205990A1 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges
DE102011081543A1 (de) Flach bauende Radaufhängung mit Strebe, Wippe und quer umgelenktem Dämpferelement
DE102009054571A1 (de) Lagerungs- oder Kraftübertragungsbauteil mit Querschnittsübergang
DE102008036342B4 (de) Querlenker in Fachwerkbauweise
DE102020201607A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie ein solcher Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10744856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10744856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1