WO2011003751A1 - Leistungsschalter mit integrierter auslöse- und antriebseinheit - Google Patents

Leistungsschalter mit integrierter auslöse- und antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2011003751A1
WO2011003751A1 PCT/EP2010/059047 EP2010059047W WO2011003751A1 WO 2011003751 A1 WO2011003751 A1 WO 2011003751A1 EP 2010059047 W EP2010059047 W EP 2010059047W WO 2011003751 A1 WO2011003751 A1 WO 2011003751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
trigger
release
switch
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Freimuth
Jürgen Renner
Matthias Weiss
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US13/382,649 priority Critical patent/US8638183B2/en
Priority to CN201080030871.8A priority patent/CN102473538B/zh
Publication of WO2011003751A1 publication Critical patent/WO2011003751A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • Circuit breakers are known in particular as low-voltage circuit breakers. They have switching contacts, which are opened via a switching shaft.
  • the switching shaft is actuated by means of a trip slider on the release shaft of a switching mechanism.
  • the trip valve is part of the shunt release of the circuit breaker.
  • the shunt release on an electrical see coil, in which extends an anchor, which is often designed as a longitudinally movable iron core anchor. When triggered, the armature is pulled into the coil by magnetic forces of attraction.
  • the object of the invention is to propose a technically simple circuit breaker, which can be used without energy storage, e.g. in the form of a spring store.
  • the solution provides that in the coil for increasing the attraction forces arranged as a stop for the anchor stationary counter-anchor is arranged and that to increase the displacement of the trigger slide, the movement of the armature is transmitted by a mechanism to the movement of the trigger slide.
  • the large forces that have occurred in this displacement range are used to sufficiently move the release slide while the forces (triggering forces) are still relatively high. Only this allows a direct actuation of the trip shaft and thus the shift shaft. Quasi the disadvantage of a pulling magnetic coil is corrected, namely that the magnetic force decreases disproportionately with the distance from the stop of the counter-anchor.
  • the mechanism ensures a sufficiently large travel of the release lever with a small armature stroke.
  • a simple and effective embodiment provides that the armature and the counter-anchor facing each other have flat end faces.
  • Fig. 1 shows the trigger of a circuit breaker
  • Fig. 2 shows the trigger of FIG. 1 in a sectional view
  • Fig. 3 shows force-displacement curves of the trigger according to Fig. 2.
  • Fig. 1 shows a trigger 1 of a not further shown
  • Circuit breaker which is provided with switching contacts, which are opened via a switching shaft.
  • the actuation of the switching shaft via a release shaft of a switching mechanism, not shown.
  • a release slide 2 is displaced for this purpose.
  • the trigger 1 is shown in Figure 1 without housing. it has a U-shaped ferromagnetic component 3, in which a Coil 4 is arranged.
  • An armature 5 (see Fig. 2) extends in the coil 4, of which only the armature disk 6 located outside the U-shaped component 3 can be seen in FIG.
  • the armature disk 6 moves two mutually cooperating release levers (transmission lever 7, deflection lever 8), which together form a mechanism 9 which transmits the longitudinal movement (longitudinal displacement) of the armature 5 into a longitudinal displacement of the release slider 2. If the armature 5 is pulled into the coil 4, the trigger slide 2 is displaced in the opposite direction.
  • Fig. 2 shows the trigger 1 as a longitudinal section in which the armature 5 is opposite to a counter-anchor 10.
  • This counter-anchor 10 has the task to strengthen the magnetic attraction forces on the anchor and to form a stop for the armature 5.
  • the end faces 11, 12 are shown spaced from each other, that is, between the end faces 11, 12 is a gap 13.
  • the transmission lever 7 is mounted on a slot 14 on the armature 5, to its support off the housing of the trigger. 1 serves a pivot axis 15 about which the transmission lever 7 is strig. When pivoting the transmission lever 7 (by the armature 5), a bolt 16 fixed to the transmission lever 7 moves in the slot 14 upwards or downwards.
  • the pivoting movement of the transmission lever 7 is transmitted to the lever 8 by means of a link 17.
  • the gate is in the transmission lever 7 in the form of a correspondingly shaped recess into which engages a pin 18 attached to the upper end of the transmission lever 7.
  • the deflection lever 8 designed as a double lever is rotatably mounted on an axle 19. Its lower (in Fig. 2) end of the lever presses against and shifts the trigger slide 2 in its longitudinal direction when the armature 5 is pulled into the coil 4.
  • the armature 5 moves toward the stop 11 due to the magnetic attraction forces.
  • the armature 5 thereby pulls the transmission lever 7 in Fig. 2 to the left, which in turn pulls the lever 8 to the left. This presses in Fig.
  • FIG. 3 shows the force-displacement curve 20 of the armature 5, the desired force-displacement curve 21 of the trigger slide 2 and the scoring 17 achieved by force path 22 of the trigger slide 2.
  • F is the force on the path S.
  • Fmax is the maximum armature force
  • Fs and Ss are the target value for the force on the trigger slide 2 and the target path of the trigger slider 2 as target values, respectively.
  • the link 17 must be shaped accordingly in order to obtain the almost constant force over the entire displacement path.
  • the force-displacement curve 20 of the armature 5 in FIG. 3 shows that with approach of the armature 5 to the counter-anchor 10 per unit distance disproportionately (square) increasing attraction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit Schaltkontakten, die über eine Schaltwelle geöffnet werden, welche im Auslösefall mittels des Auslöseschiebers eines Auslösers (1), insbesondere eines Arbeitsstromauslösers, betätigt wird, indem der Auslöseschieber (2) die Schaltwelle über die Auslösewelle eines Schaltschlosses bewegt, wobei der Auslöser (1) eine elektrische Spule (4) aufweist, in die hinein sich ein Anker (5) erstreckt, der im Auslösefall durch elektromagnetische Anziehungskräfte in die Spule (4) gezogen wird. Um einen technisch einfachen Leistungsschalter zu erzielen, der ohne Energiespeicher auskommt, wird vorgeschlagen, dass in der Spule (4) zur Verstärkung der Anziehungskräfte ein als Anschlag für den Anker (5) dienender ortsfester Gegenanker (10) angeordnet ist und dass zur Vergrößerung des Verschiebewegs des Auslöseschiebers (2) die Bewegung des Ankers (5) mittels einer Mechanik (9) auf die Bewegung des Auslöseschiebers (2) übertragen wird.

Description

Beschreibung
LEISTUNGSSCHALTERMIT INTEGRIERTERAUSLÖSE- UND ANTRIEBSEINHEIT Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Leistungsschalter sind insbesondere als Niederspannungs- Leistungsschalter bekannt. Sie besitzen Schaltkontakte, die über eine Schaltwelle geöffnet werden. Die Schaltwelle wird dabei mittels eines Auslöseschiebers über die Auslösewelle eines Schaltschlosses betätigt. Der Auslöseschieber ist Teil des Arbeitsstromauslösers des Leistungsschalters. Neben dem Auslöseschieber weist der Arbeitsstromauslöser eine elektri- sehe Spule auf, in die sich ein Anker erstreckt, der oft als längsbeweglicher Eisenkern-Anker ausgebildet ist. Im Auslösefall wird der Anker durch magnetische Anziehungskräfte in die Spule hineingezogen. Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen technisch einfachen Leistungsschalter vorzuschlagen, der ohne Energiespeicher z.B. in Form eines Federspeichers auskommt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
Die Lösung sieht vor, dass in der Spule zur Verstärkung der Anziehungskräfte ein als Anschlag für den Anker dienender ortsfester Gegenanker angeordnet ist und dass zur Vergröße- rung des Verschiebewegs des Auslöseschiebers die Bewegung des Ankers mittels einer Mechanik auf die Bewegung des Auslöseschiebers übertragen wird. Bei dem vorgeschlagenen Leistungsschalter werden die sehr großen Kräfte, die bei Annäherung an den Gegenanker auftreten, durch eine dabei zwingend erforder- liehe Vergrößerung des Verschiebewegs verringert. Die in diesem Verschiebebereich aufgetretenen großen Kräfte werden genutzt, um bei immer noch relativ großen Kräften (Auslösekräften) den Auslöseschieber ausreichend weit zu verschieben. Erst dies ermöglicht eine direkte Betätigung der Auslösewelle und damit der Schaltwelle. Quasi wird der Nachteil einer ziehenden Magnetspule korrigiert, nämlich dass die Magnetkraft mit der Entfernung vom Anschlag des Gegenankers überproporti- onal abnimmt. Die Mechanik sorgt dabei für einen ausreichend großen Weg des Auslösehebels bei kleinem Ankerhub.
Eine einfache und wirksame Ausführung sieht vor, dass der Anker und der Gegenanker einander zugewandte flache Stirnseiten aufweisen.
Technisch einfach ist es, wenn die Übertragung durch die Mechanik eine Kulisse aufweist. Die Kulisse wird mit Vorteil so ausgeführt, dass der Kraft- Weg-Verlauf der Ankerbewegung in einen Kraft-Weg-Verlauf des Auslöseschiebers umgewandelt wird, bei dem die Kraft über den Verschiebeweg gleich bleibt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Auslöser eines Leistungsschalters, Fig. 2 den Auslöser gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung und
Fig. 3 Kraft-Weg-Verläufe des Auslösers gemäß Fig. 2. Fig. 1 zeigt einen Auslöser 1 eines nicht weiter gezeigten
Leistungsschalters, der mit Schaltkontakten versehen ist, die über eine Schaltwelle geöffnet werden. Die Betätigung der Schaltwelle erfolgt über eine Auslösewelle eines nicht gezeigten Schaltschlosses. Im Auslösefall wird dazu ein Auslö- seschieber 2 verschoben.
Der Auslöser 1 ist in Fig. 1 ohne Gehäuse gezeigt; er weist eine U-förmige ferromagnetische Komponente 3 auf, in der eine Spule 4 angeordnet ist. In die Spule 4 erstreckt sich ein Anker 5 (s. Fig. 2), von dem in Fig. 1 nur die außerhalb der U- förmigen Komponente 3 befindliche Ankerscheibe 6 zu sehen ist. Die Ankerscheibe 6 bewegt zwei miteinander zusammenwir- kende Auslösehebel (Übersetzungshebel 7, Umlenkhebel 8), die zusammen eine Mechanik 9 bilden, welche die Längsbewegung (Längsverschiebung) des Ankers 5 in eine Längsverschiebung des Auslöseschiebers 2 überträgt. Wird der Anker 5 in die Spule 4 gezogen, so wird der Auslöseschieber 2 in die entge- gengesetzte Richtung verschoben.
Fig. 2 zeigt den Auslöser 1 als Längsschnitt, in dem der Anker 5 einem Gegenanker 10 gegenüberliegt. Dieser Gegenanker 10 hat die Aufgabe, die magnetischen Anziehungskräfte auf den Anker zu verstärken und einen Anschlag für den Anker 5 zu bilden. In Fig. 2 sind die Stirnflächen 11, 12 voneinander beabstandet gezeigt, d.h. zwischen den Stirnflächen 11, 12 befindet sich ein Zwischenraum 13. Der Übersetzungshebel 7 ist über ein Langloch 14 am Anker 5 gelagert, zu seiner Ab- Stützung am Gehäuse des Auslösers 1 dient eine Schwenkachse 15, um die der Übersetzungshebel 7 verschenkbar ist. Beim Verschwenken des Übersetzungshebels 7 (durch den Anker 5) bewegt sich ein am Übersetzungshebel 7 befestigter Bolzen 16 im Langloch 14 nach oben bzw. nach unten. Die Schwenkbewegung des Übersetzungshebels 7 wird auf den Umlenkhebel 8 mittels einer Kulisse 17 übertragen. Die Kulisse befindet sich im Übersetzungshebel 7 in Form einer entsprechend geformten Ausnehmung, in welche ein am oberen Ende des Übersetzungshebels 7 befestigter Stift 18 eingreift. Der als Doppelhebel ausge- bildete Umlenkhebel 8 ist auf einer Achse 19 drehbar gelagert. Sein (in Fig. 2 unteres) Hebelende drückt gegen den und verschiebt den Auslöseschieber 2 in dessen Längsrichtung, wenn der Anker 5 in die Spule 4 gezogen wird. Wird die Spule 5 bestromt, so bewegt sich der Anker 5 aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte auf den Anschlag 11 zu. Der Anker 5 zieht dabei den Übersetzungshebel 7 in Fig. 2 nach links, der wiederum den Umlenkhebel 8 nach links zieht. Dieser drückt in Fig. 2 mit seinem unteren Hebelende auf den Auslöseschieber 2, der die Kraft entsprechend weiterleitet und - wie oben beschrieben - den Leistungsschalter auslöst. Fig. 3 zeigt den Kraft-Weg-Verlauf 20 des Ankers 5, den gewünschten Kraft-Weg-Verlauf 21 des Auslöseschiebers 2 und den mittels Kulisse 17 erzielten Kraft-Weg-Verlauf 22 des Auslöseschiebers 2. F ist die Kraft über dem Weg S, wobei Fmax die maximale Ankerkraft und Fs und Ss der Sollwert für die Kraft auf den Auslöseschieber 2 bzw. der Sollweg des Auslöseschiebers 2 als Zielwerte sind. Für den Kraft-Weg-Verlauf 22 muss die Kulisse 17 entsprechend geformt sein, um die nahezu gleichbleibende Kraft über den gesamten Verschiebeweg zu erhalten. Der Kraft-Weg-Verlauf 20 des Ankers 5 in Fig. 3 zeigt, die mit Annäherung des Ankers 5 an den Gegenanker 10 pro Wegeinheit überproportional (quadratisch) zunehmende Anziehungskraft .

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsschalter mit Schaltkontakten, die über eine
Schaltwelle geöffnet werden, welche im Auslösefall mittels des Auslöseschiebers eines Auslösers (1), insbesondere eines Arbeitsstromauslösers, betätigt wird, indem der Auslöseschieber (2) die Schaltwelle über die Auslösewelle eines Schaltschlosses bewegt,
wobei der Auslöser (1) eine elektrische Spule (4) aufweist, in die hinein sich ein Anker (5) erstreckt, der im Auslösefall durch elektromagnetische Anziehungskräfte in die Spule (4) gezogen wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass in der Spule (4) zur Verstärkung der Anziehungskräfte ein als Anschlag für den Anker (5) dienender ortsfester Gegenanker (10) angeordnet ist und
dass zur Vergrößerung des Verschiebewegs des Auslöseschiebers (2) die Bewegung des Ankers (5) mittels einer Mechanik (9) auf die Bewegung des Auslöseschiebers (2) übertragen wird.
2. Leistungsschalter,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Anker (5) und der Gegenanker (10) einander zugewandte flache Stirnseiten (11, 12) aufweisen.
3. Leistungsschalter,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Mechanik (9) eine Kulisse (17) aufweist.
4. Leistungsschalter,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Kulisse (17) den Kraft-Weg-Verlauf der Ankerbewegung in einen Kraft-Weg-Verlauf des Auslöseschiebers (2) mit gleichbleibender Kraft (F) über den Verschiebeweg (S) umwan- delt.
PCT/EP2010/059047 2009-07-09 2010-06-25 Leistungsschalter mit integrierter auslöse- und antriebseinheit WO2011003751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/382,649 US8638183B2 (en) 2009-07-09 2010-06-25 Power switch having integrated trigger and drive unit
CN201080030871.8A CN102473538B (zh) 2009-07-09 2010-06-25 具有集成的触发单元和驱动单元的功率开关

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033275.8 2009-07-09
DE102009033275A DE102009033275B4 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003751A1 true WO2011003751A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42370905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059047 WO2011003751A1 (de) 2009-07-09 2010-06-25 Leistungsschalter mit integrierter auslöse- und antriebseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8638183B2 (de)
CN (1) CN102473538B (de)
DE (1) DE102009033275B4 (de)
WO (1) WO2011003751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319204A (zh) * 2014-11-10 2015-01-28 德力西电气有限公司 断路器防合闸装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069519A (en) * 1960-04-05 1962-12-18 Westinghouse Electric Corp Electrically operated switch
EP0315093A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Installationsschaltgerät
EP0320686A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0544928A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ferngesteuertes Relais
EP0901140A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 ABBPATENT GmbH Elektromagnetischer Antrieb für einen Schalter
JP2001155593A (ja) * 1999-12-01 2001-06-08 Hitachi Ltd 電磁操作式開閉器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650810C (de) * 1933-02-12 1937-10-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektromagnetischer Antrieb zum Ausfuehren von zwei entgegengesetzt gerichteten Bewegungen, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern
DE3802184A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Licentia Gmbh Niederspannungsschalter mit sperrlaschen
US5268662A (en) * 1988-08-08 1993-12-07 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Plunger type electromagnet
FR2704091B1 (fr) * 1993-04-16 1995-06-02 Merlin Gerin Dispositif de réglage du seuil de déclenchement d'un disjoncteur multipolaire.
FR2753836B1 (fr) 1996-09-23 1998-10-30 Declencheur electromagnetique pour appareil electrique de protection
FR2779567B1 (fr) * 1998-06-03 2000-07-13 Hager Electro Sous-ensemble magnetique optimise
US6794963B2 (en) * 2002-04-24 2004-09-21 General Electric Company Magnetic device for a magnetic trip unit
DE10320681B4 (de) * 2003-04-30 2006-10-19 Siemens Ag Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069519A (en) * 1960-04-05 1962-12-18 Westinghouse Electric Corp Electrically operated switch
EP0315093A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Installationsschaltgerät
EP0320686A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0544928A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ferngesteuertes Relais
EP0901140A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 ABBPATENT GmbH Elektromagnetischer Antrieb für einen Schalter
JP2001155593A (ja) * 1999-12-01 2001-06-08 Hitachi Ltd 電磁操作式開閉器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319204A (zh) * 2014-11-10 2015-01-28 德力西电气有限公司 断路器防合闸装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120126917A1 (en) 2012-05-24
DE102009033275A1 (de) 2011-01-27
CN102473538B (zh) 2015-06-03
CN102473538A (zh) 2012-05-23
US8638183B2 (en) 2014-01-28
DE102009033275B4 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104533C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19602118A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102013209688A1 (de) Relais mit Doppelunterbrechung
DE102010035857A1 (de) Magnetsystem und Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
WO2011003751A1 (de) Leistungsschalter mit integrierter auslöse- und antriebseinheit
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE102004038112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP3221880A1 (de) Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einen eisenrückschluss eines elektromagnetischen auslösers wirkendes bimetall-element
DE102016102604B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2252004A1 (de) Elektrischer schalter
DE3000681C2 (de) Kontaktbetätigungsvorrichtung insbesondere für Relais
EP2992543B1 (de) Schalteinheit, insbesondere leistungsschalter
DE656003C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE1912077B1 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweissens einer Schaltverbindung nicht mehr veraenderbarem Schaltzustand
DE964969C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
EP2132760A1 (de) Auslösemechanismus
EP0515729B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP1858038A2 (de) Relais mit Kontaktkraftverstärkung
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
WO2016079206A1 (de) Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einen schlaganker eines elektromagnetischen auslösers wirkendes bimetall-element
DE19701311B4 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
AT211407B (de) Installations-Stromstoß-Fernschalter
DE320804C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Haupt- und Nebenkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080030871.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10728207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13382649

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10728207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1