WO2011000451A1 - Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2011000451A1
WO2011000451A1 PCT/EP2010/003150 EP2010003150W WO2011000451A1 WO 2011000451 A1 WO2011000451 A1 WO 2011000451A1 EP 2010003150 W EP2010003150 W EP 2010003150W WO 2011000451 A1 WO2011000451 A1 WO 2011000451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
housing
gases
centrifugal
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2011000451A1 publication Critical patent/WO2011000451A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0073Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042
    • B01D19/0094Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042 by using a vortex, cavitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • B01D19/0057Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused the centrifugal movement being caused by a vortex, e.g. using a cyclone, or by a tangential inlet

Definitions

  • the invention relates to a method for degassing a liquid, after which pressure fluctuations are optionally generated in the liquid with gas cavities formed in pressure minima and the thus formed and thus dissolved and / or previously dissolved gases or gas cavitations are separated from the liquid.
  • the degassing of generally liquids and in particular beverages, for example, is required to reduce the CO 2 content in mineral waters to a certain desired value.
  • the generic state of the art according to DE 197 36 671 A1 describes such a method in which the liquid to be degassed is subjected to a centrifugal action and at the same time a shearing action.
  • an associated device has a substantially cylindrical reactor with an outer container and an inner container rotatably mounted in the outer container.
  • the inner container is equipped with a rotary drive and perforated on a part of its length.
  • the inner container In operation, the inner container is set in rapid rotations, thereby accelerating the liquid.
  • the existing example in the perforated part of the inner container water is thrown by centrifugal effect to the outside through the perforation holes.
  • the liquid is exposed to a shearing action at the same time.
  • the liquid bounces against the inner surface of the outer container.
  • an ultrasound power converter is realized, whose emitted ultrasound energy additionally acts on the liquid in order to increase the described degassing process.
  • the procedure described above has proven itself, but is complex from a technical point of view.
  • the inner container inevitably requires a rotary drive and must be acted upon accordingly, which is energy-intensive.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a method so that the effort and the operating costs are reduced.
  • an associated inexpensive device to be created to solve this technical problem, it is provided in a generic method that the liquid separates the Ranunden or to be separated gases by their own flow velocity, by centrifugal force. This means that centrifugal separation takes place within the liquid by its own flow velocity (the flow velocity of the liquid).
  • the liquid according to the invention has such a flow rate that the gases or gas bubbles previously generated in the interior by the optionally deliberately introduced pressure fluctuations or pressure pulses and / or or the already existing dissolved gas bubbles can be separated or separated by centrifugal forces acting on the flowing liquid.
  • the process and equipment costs are already significantly reduced. Because the invention is expressly without centrifuge and, accordingly, without a rotary drive required for this purpose.
  • the liquid Rather, it is sufficient to give the liquid a predetermined flow velocity in order to be able to separate the gases or gas bubbles therein by centrifugal force.
  • the required flow rate is regularly given anyway or is usually inevitably, because the liquid to be degassed is under pressure.
  • the liquid regularly has the necessary flow rate, so that the previously generated in the interior of the liquid by pressure fluctuations gas bubbles and / or the already dissolved gas bubbles can be easily separated by centrifugal force.
  • the liquid and the gases contained in it are separated by attacking centrifugal forces so that the liquid to the outside radially and the gases are deflected radially inward.
  • the liquid is deflected with the gases to be separated, taking into account the predetermined flow velocity generally arcuate or deflected to in the relevant Bogenveriauf to generate the centrifugal forces required for the deposition.
  • the procedure is such that the liquid is deflected from an initially tangential flow path into a predominantly circular path for centrifugal separation of the gases contained therein.
  • the invention not only resorted to an arcuate deflection of the liquid at the predetermined flow rate in consideration of a certain arc angle, but generally redirects the liquid to a generally closed circular path. So that the described centrifugal separation is intensified even more, several circles are usually described by the liquid.
  • the design is usually made so that the liquid is deflected from the tangential flow in a helical path for centrifugal separation of the gases contained therein.
  • the individual coils are spatially arranged in comparison to a common axis of rotation so that the previously described tapering of the circular path takes place. That is, the helical path of the flow path of the liquid describes according to an advantageous embodiment at least partially a cone, which is predetermined by the corresponding shape of an associated housing. This cone is also formed in the interior of the liquid in the form of an apex cone according to an advantageous embodiment. In fact, the radially inwardly centrifugally separated and moving gases can escape into this apex cone. From the apex cone, the separated gases in question can then additionally be drawn off under reduced pressure.
  • the liquid is supplied regularly under pressure.
  • the liquid may be subjected to an additional acceleration so that the flow rate assumes the necessary values in order to enable the described centrifugal separation.
  • a corresponding device for generating pressure fluctuations is provided.
  • a sound generator and in particular an ultrasonic generator ie a device that emits sound waves in the non-audible (ultrasonic) range. This generally produces pressure fluctuations (pressure waves) in the liquid or pressure maxima and pressure minima in a periodic sequence. In areas of pressure minima in the interior of the liquid cavities can form, which is referred to as cavitation.
  • the gas bubbles in question are now separated from the liquid or the liquid phase.
  • the fluid mainly prevails in the region of an outer wall of the housing of the associated separator or centrifugal separator.
  • the gas bubbles accumulate predominantly in the center or are pushed there. Because the apex cone described above advantageously forms in the center of the centrifugal separator, the gas or the individual gas bubbles can be collected and let at the large inner surface of the associated fluid vortex described by the apex cone dissipate over the fluid vortex or Apexkegel. This can be supported by an additional negative pressure.
  • Centrifugal separator predominantly enters tangentially.
  • the liquid should be accelerated in advance.
  • Centrifugal separator is equipped with a corresponding acceleration device, such as a propeller. In principle, a centrifuge can also be used here.
  • the gas separation is significantly accelerated and improved according to the invention. This is achieved by a reduced in comparison to the prior art plant engineering structure and usually even without additional energy to accelerate the liquid is needed. At the same time a simple and inexpensive construction of the associated device is given, which is described in the claims 8 ff. Here are the main benefits.
  • FIGS. 1 and 2 show a device for degassing a liquid in two different embodiments.
  • a device for degassing a liquid in this case for degassing a beverage or generally a liquid food product is shown.
  • the beverage may be exemplary and not limiting mineral water, which is to be reduced in terms of the natural and dissolved CO 2 content therein.
  • the general aim is to degas liquids, ie more or less to separate off gases contained or dissolved in the liquids.
  • the device described has a separator 1 and in addition at least one device 2 for generating pressure fluctuations in the liquid, which is not mandatory and can be omitted.
  • three of these devices 2 are realized, namely two devices 2 for generating Pressure fluctuations in the liquid, which are associated with a housing 3 of the separator 1 and a further device 2, which is located in an inlet 4 of the housing 3.
  • the respective liquid to be degassed is supplied under pressure from a pressure (water) supply unit 5 via the inlet 4 into the housing 3 of the separator 1.
  • the inlet 4 is connected on the head side to the housing 3.
  • the housing 3 is in the embodiment and not restrictive rotationally symmetrical compared to a rotation axis R executed.
  • the inlet 4 is tangentially connected to the housing 3, namely at the head end and at its periphery.
  • the housing 3 has a foot-side outlet 6, in which also a device 2 can be provided, but not shown.
  • the illustrated separator 1 in the present case is designed as a centrifugal separator 1.
  • the centrifugal separator 1 is equipped with the at least partially conical housing 3.
  • the housing 3 has at least two spaced frusto-conical housing portions 3a and 3b.
  • Housing area 3c realized.
  • a likewise cylindrical housing area 3d is located on the top side of the housing 3 above the first frustoconical housing area 3a.
  • the housing 3 is closed at its head by means of a lid 7, so that no gases from the environment or ambient air can be dissolved in the liquid to be degassed.
  • a suction line 8 is connected, which is acted upon by means of a vacuum pump 9 with negative pressure.
  • a level probe 10 which is also arranged on respectively in the lid 7 and registered liquid presence.
  • the basic structure also includes a liquid pump 11, which is connected to the outlet 6 and ensures that the liquid to be treated in the separator or centrifugal separator 1 is permanently passed through the separator or centrifugal separator 1 in question, so that new liquid is constantly being introduced the desired degassing is subjected.
  • the liquid pump 11 and the vacuum pump 9 as well as the level probe 10 are connected to a computer or generally a control system 12.
  • This computer 12 also acts - as needed - valves 13 in one part of the inlet 4 and the other outlet 6.
  • the basic structure is still a bypass line 14, with the aid of liquid from the outlet 6 in the inlet 4 is completely or partially returned or can be returned.
  • a further and controlled by the computer 12 valve 18 may be provided at an associated branch of the outlet 6 in the bypass line 14.
  • the volume fraction of the gas to be rejected is measured in the line leaving the separator 1 or in the outlet 6 at the outlet 6 or the associated line.
  • the liquid can be wholly or partially recycled into the inlet 4 via the bypass line 14. This may be the computer 12 worry.
  • the valve 18 is opened or closed in accordance with predetermined reference values.
  • the liquid can be circulated as needed to pass through the degassing process, which will be described below, several times if necessary, and to regulate the desired proportion of gas in the liquid.
  • the basic operation is as follows.
  • the liquid to be degassed is introduced from the pressure (water) supply unit 5 under overpressure via the inlet 4 tangentially into the separator 1 designed as a centrifugal separator 1.
  • the liquid initially supplied in a straight line via the inlet 4 predetermined flow rate is deflected in an arcuate course, which is indicated in Fig. 1 by a plurality of directional arrows.
  • the liquid is ultimately deflected into a closed circular path.
  • the liquid describes not only a circular path, but a plurality of circular paths, which are guided in the manner of a helix from the inlet 4 to the outlet 6 on the inside along the housing 3.
  • This liquid course is automatically adjusted as soon as the liquid initially supplied tangentially via the inlet 4 into the housing 3 is deflected in the housing 3 into the described circular paths or the overall helical path.
  • the liquid at the predetermined flow rate in the embodiment passes through the total of two spaced-apart frustoconical housing portions 3a and 3b. In these housing regions 3a, 3b, the circular path of the flow path of the liquid increasingly tapers on its way.
  • the vacuum line 8 with the vacuum pump 9 may serve as a support, with the help of which the gases deposited in the manner are removed by vacuum supported by the suction line 8.
  • the apex cone 15 which has already been described in detail, forms in the interior - similar to a cyclone separator.
  • This apex cone 15 forms a passage surface or large at its outer surface describing it inner surface for the liquid available through which enter the Gasbläsche ⁇ inside the Apexkegel 15 and can be withdrawn advantageous over the suction line 8.
  • the apex cone 15 and the housing 3 are each formed rotationally symmetrical to the axis of rotation R.
  • the process described is further enhanced by the fact that pressure fluctuations with gas cavitations arising in pressure minima are optionally generated in the liquid.
  • the invention makes use of the fact that sound waves with pressure fluctuations and pressure minima and pressure maxima in the liquid can be generated periodically with the aid of such devices 2. These sound waves are generally longitudinal or compression waves.
  • the static pressure in the liquid is low, because here additionally high liquid velocities are observed.
  • the static pressure of the liquid falls below the evaporation pressure of the liquid, forming vapor or gas bubbles into which the gases contained or already present in the liquid enter.
  • the disintegration of these cavities or cavitations does not occur, but instead the soft cavitation or gas cavitation already described in the introduction occurs.
  • a total of gas bubbles are released, which are deposited in the centrifugal separator 1 of the liquid as described.
  • a plurality of devices 2 for generating sound namely a device 2 in the inlet 4 and two devices 2 at the periphery of the housing 3, in this case in the head-side or first frusto-conical housing portion 3a of the housing 3.
  • the devices 2 could also be dispensed with, in the event that the gases to be eliminated are already in the form of
  • Centrifugal force separation in the centrifugal separator 1 is sufficient.
  • the devices 2 each generate sound waves (longitudinal or
  • Compression waves whose propagation direction is angular, in particular perpendicular to the flow direction of the liquid.
  • the withdrawn by means of the vacuum line 8 and the vacuum pump 9 gas can be advantageously used for other purposes. That's the way it is, for example It is conceivable to use carbon dioxide (CO 2 ) obtained in this way for a subsequent carbonization or to continue to use it so that a mineral water or another beverage is provided with the necessary carbon dioxide content.
  • CO 2 carbon dioxide
  • an accelerator device 16 is still shown, with the aid of which the flow velocity of the liquid in the centrifugal separator 1 is optionally increased.
  • the acceleration device 16 is a propeller, an impeller or a comparable device which is rotated by means of a motor 17 controlled by the computer 12, for example. It can be seen that the acceleration device 16 is provided in the example case according to FIG. 2 foot side of the housing 3, so as not to disturb the formation of the Apexkegels or fluid vortex 15 above the accelerator 16.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit. Dabei werden in der Flüssigkeit gegebenenfalls Druckschwankungen mit in Druckminima entstehenden Gaskavitationen erzeugt. Die entstehenden und/oder bereits gelösten Gase werden von der Flüssigkeit separiert. Erfindungsgemäß erfolgt dies dergestalt, dass die Flüssigkeit die Gase durch ihre eigene Strömungsgeschwindigkeit per Fliehkraft abscheidet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgasen einer Flüssigkeit, wonach in der Flüssigkeit gegebenenfalls Druckschwankungen mit in Druckminima entstehenden Gaskavitationen erzeugt und die solchermaßen gebildeten und damit gelösten und/oder zuvor bereits gelösten Gase bzw. Gaskavitationen von der Flüssigkeit separiert werden. Das Entgasen von allgemein Flüssigkeiten und insbesondere Getränken ist beispielsweise erforderlich, um den Cθ2-Gehalt in Mineralwässern auf einen bestimmten gewünschten Wert zu verringern. So beschreibt der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 197 36 671 A1 ein solches Verfahren, bei welchem die zu entgasende Flüssigkeit einer Zentrifugalwirkung und gleichzeitig einer Scherwirkung unterzogen wird. Zu diesem Zweck verfügt eine zugehörige Vorrichtung über einen im Wesentlichen zylindrischen Reaktor mit einem Außenbehälter und einem in dem Außenbehälter drehbar gelagerten Innenbehälter. Der Innenbehälter ist mit einem Drehantrieb ausgerüstet und auf einem Teil seiner Länge perforiert.
Im Betrieb wird der Innenbehälter in schnelle Drehungen versetzt und dadurch die Flüssigkeit beschleunigt. Das beispielsweise im perforierten Teil des Innenbehälters vorhandene Wasser wird durch Zentrifugalwirkung nach außen durch die Perforationslöcher geschleudert. Dadurch wird die Flüssigkeit zugleich einer Scherwirkung ausgesetzt. Außerdem prallt die Flüssigkeit gegen die Innenfläche des Außenbehälters. Bei diesem Vorgang bzw. der zugehörigen mechanischen Beanspruchung des Wassers wird in gewünschter Weise das CO2 abgeschieden. Zusätzlich ist ein Ultraschallleistungswandler realisiert, dessen abgegebene Ultraschallenergie die Flüssigkeit ergänzend beaufschlagt, um den beschriebenen Entgasungsvorgang zu steigern. Die zuvor erläuterte Vorgehensweise hat sich bewährt, ist allerdings unter anlagentechnischen Gesichtspunkten aufwendig. Außerdem erfordert der Innenbehälter zwangsläufig einen Drehantrieb und muss entsprechend beaufschlagt werden, was energieintensiv ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren so weiter zu entwickeln, dass der Aufwand und die Betriebskosten verringert sind. Außerdem soll eine zugehörige kostengünstige Vorrichtung geschaffen werden. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die Flüssigkeit die auszubringenden bzw. abzuscheidenden Gase durch ihre eigene Strömungsgeschwindigkeit abscheidet, und zwar per Fliehkraft. Das heißt, dass eine Fliehkraftabscheidung innerhalb der Flüssigkeit durch ihre eigene Strömungsgeschwindigkeit (die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit) erfolgt.
Im Gegensatz zu der bekannten Zentrifuge nach dem Stand der Technik entsprechend der DE 197 36 671 A1 verfügt die Flüssigkeit erfindungsgemäß über eine solche Strömungsgeschwindigkeit, dass die zuvor im Innern durch die gegebenenfalls gezielt eingebrachten Druckschwankungen oder Druckimpulse erzeugten und dadurch gelösten Gase bzw. Gasbläschen und/oder die bereits vorhandenen gelösten Gasblässchen durch an der strömenden Flüssigkeit angreifende Fliehkräfte abgeschieden werden bzw. abgeschieden werden können. Dadurch ist bereits der Verfahrens- und anlagenmäßige Aufwand deutlich verringert. Denn die Erfindung kommt ausdrücklich ohne Zentrifuge und dementsprechend auch ohne einen hierzu notwendigen Drehantrieb aus.
Vielmehr reicht es aus, der Flüssigkeit eine vorgegebene Strömungsgeschwindigkeit zu verleihen, um die darin befindlichen Gase bzw. Gasbläschen per Fliehkraft abscheiden zu können. Die hierfür erforderliche Strömungsgeschwindigkeit ist regelmäßig ohnehin gegeben bzw. liegt meistens zwangsläufig vor, weil die zu entgasende Flüssigkeit unter Druck steht. Infolge dieser Druckbeaufschlagung verfügt die Flüssigkeit regelmäßig über die notwendige Strömungsgeschwindigkeit, damit die zuvor im Innern der Flüssigkeit durch Druckschwankungen erzeugten Gasbläschen und/oder die bereits gelösten Gasbläschen problemlos per Fliehkraft abgeschieden werden können.
Das wird im Detail so vorgenommen, dass die Flüssigkeit und die darin enthaltenen Gase durch angreifende Fliehkräfte so voneinander getrennt werden, dass die Flüssigkeit nach radial außen und die Gase nach radial innen abgelenkt werden. Zu diesem Zweck wird die Flüssigkeit mit den abzuscheidenden Gasen unter Berücksichtigung der vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit im Allgemeinen bogenförmig abgelenkt oder umgelenkt, um in dem betreffenden Bogenveriauf die für die Abscheidung erforderlichen Fliehkräfte zu erzeugen. Meistens wird so vorgegangen, dass die Flüssigkeit aus einem zunächst tangentialen Strömungsverlauf in eine überwiegend kreisförmige Bahn zur Fliehkraftabscheidung der darin enthaltenen Gase abgelenkt wird. Das heißt, die Erfindung greift nicht nur auf eine bogenförmige Ablenkung der Flüssigkeit mit der vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung eines bestimmten Bogenwinkels zurück, sondern lenkt die Flüssigkeit im Allgemeinen auf eine insgesamt geschlossene kreisförmige Bahn um. Damit die beschriebene Fliehkraftabscheidung noch weiter intensiviert wird, werden meist mehrere Kreise von der Flüssigkeit beschrieben.
In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn sich die kreisförmige Bahn des Strömungsverlaufs der Flüssigkeit auf ihrem Weg zunehmend verjüngt. Denn durch diese Verjüngung und folglich Abnahme des zugehörigen Radius der kreisförmigen Bahn wird die Drehgeschwindigkeit gesteigert und werden auch angreifende Fliehkräfte vergrößert.
Dabei wird die Auslegung meistens so getroffen, dass die Flüssigkeit aus dem tangentialen Strömungsverlauf in eine wendeiförmige Bahn zur Fliehkraftabscheidung der darin enthaltenen Gase abgelenkt wird. Die einzelnen Wendel sind räumlich im Vergleich zu einer gemeinsamen Rotationsachse so angeordnet, dass die zuvor bereits beschriebene Verjüngung der kreisförmigen Bahn erfolgt. Das heißt, die wendeiförmige Bahn des Strömungsverlaufs der Flüssigkeit beschreibt nach vorteilhafter Ausgestaltung zumindest bereichsweise einen Kegel, welcher von der entsprechenden Form eines zugehörigen Gehäuses vorgegeben wird. Dieser Kegel bildet sich auch im Innern der Flüssigkeit in Gestalt eines Apexkegels nach vorteilhafter Ausführungsform aus. Tatsächlich können die radial nach innen per Fliehkraft abgeschiedenen und sich bewegenden Gase in diesen Apexkegel entweichen. Aus dem Apexkegel lassen sich dann die fraglichen abgeschiedenen Gase zusätzlich durch Unterdruck unterstützt abziehen.
Wie bereits beschrieben, wird die Flüssigkeit regelmäßig unter Druck zugeführt. Falls erforderlich, kann die Flüssigkeit darüber hinaus noch mit einer zusätzlichen Beschleunigung beaufschlagt werden, damit die Strömungsgeschwindigkeit die notwendigen Werte annimmt, um die beschriebene Fliehkraftabscheidung zu ermöglichen. Um die optionalen Druckschwankungen in der Flüssigkeit mit den in Druckminima entstehenden Gaskavitationen zu erzeugen, ist eine entsprechende Einrichtung zur Erzeugung von Druckschwankungen vorgesehen. Bei dieser Einrichtung handelt es sich vorteilhaft um einen Schallerzeuger und hier insbesondere einen Ultraschallerzeuger, also eine Einrichtung, die Schallwellen im nicht hörbaren (Ultraschall-)Bereich aussendet. Dabei entstehen im Allgemeinen in periodischer Abfolge Druckschwankungen (Druckwellen) in der Flüssigkeit bzw. Druckmaxima und Druckminima. In Bereichen der Druckminima im Innern der Flüssigkeit können sich Hohlräume bilden, was als Kavitation bezeichnet wird. Vorliegend geht es primär um die sogenannte weiche Kavitation bzw. Gaskavitation, bei welcher in der jeweiligen Flüssigkeit gelöste Gase in die Kavitation bzw. den Hohlraum eintreten und dadurch ein nachfolgendes Zusammenfallen der betreffenden Hohlräume gänzlich verhindern oder zumindest dämpfen. Als Folge der vorteilhaften Schallbehandlung der zu entgasenden Flüssigkeit stellen sich also in sehr schnell alternierendem Zyklus ein Unterdruck und ein Überdruck im Innern ein. In Bereichen des Unterdrucks bzw. von Druckminima wird die beschriebene große Menge an gleichmäßig verteilten Vakuumbläschen erzeugt, also von Gasbläschen, die dadurch entstehen, dass die gelösten Gase in die Kavitationen eintreten. Das erfolgt in schneller Abfolge aufgrund der hohen Frequenz der Ultraschallerzeugung (meistens deutlich mehr als 20 kHz) Die erhebliche Anzahl dieser Gasbläschen und ihre enge Verteilung innerhalb der Flüssigkeit führt zu einer sehr hohen Blasengesamtoberfläche. Die einzelnen Gasblasen können in der Größe wachsen und steigen normalerweise zur Oberfläche auf.
Innerhalb des Fliehkraftabscheiders bzw. dadurch, dass die Flüssigkeit eine vorgegebene Strömungsgeschwindigkeit aufweist und in einen kreisbogenförmigen Verlauf umgelenkt wird, werden die fraglichen Gasbläschen nun von der Flüssigkeit bzw. der Flüssigphase getrennt. Tatsächlich drängt sich die Flüssigkeit infolge der angreifenden Fliehkraft überwiegend im Bereich einer Außenwand des Gehäuses des zugehörigen Abscheiders bzw. Fliehkraftabscheiders. Dagegen sammeln sich die Gasbläschen vorwiegend im Zentrum bzw. werden dorthin abgedrängt. Weil sich im Zentrum des Fliehkraftabscheiders vorteilhaft der bereits beschriebene Apexkegel bildet, kann das Gas bzw. können die einzelnen Gasbläschen an der von dem Apexkegel beschriebenen großen inneren Oberfläche des zugehörigen Flüssigkeitswirbels gesammelt werden und lassen sich über den Flüssigkeitswirbel bzw. Apexkegel abführen. Das kann durch einen zusätzlich angelegten Unterdruck unterstützt werden.
Der beschriebene Effekt lässt sich bereits erzielen und beobachten, sofern die Flüssigkeit unter Druck und mit der nötigen Strömungsgeschwindigkeit in den
Fliehkraftabscheider überwiegend tangential eintritt. Selbstverständlich kann die
Flüssigkeit zuvor ergänzend noch beschleunigt werden, falls dies erforderlich ist.
Zusätzlich oder alternativ lässt sich der gleiche Effekt erreichen, wenn der
Fliehkraftabscheider mit einer entsprechenden Beschleunigungseinrichtung ausgerüstet ist, beispielsweise einem Propeller. Grundsätzlich kann hier auch auf eine Zentrifuge zurückgegriffen werden.
Jedenfalls wird erfindungsgemäß die Gasabscheidung deutlich beschleunigt und verbessert. Das gelingt durch einen im Vergleich zum Stand der Technik verringerten anlagentechnischen Aufbau und meistens sogar ohne dass zusätzliche Energie zur Beschleunigung der Flüssigkeit benötigt wird. Zugleich ist ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der zugehörigen Vorrichtung gegeben, die in den Ansprüchen 8 ff. beschrieben wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die beiden Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit in zwei verschiedenen Ausführungsformen.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit, vorliegend zum Entgasen eines Getränks oder allgemein eines flüssigen Lebensmittelproduktes dargestellt. Bei dem Getränk kann es sich beispielhaft und nicht einschränkend um Mineralwasser handeln, welches hinsichtlich des darin natürlichen und gelösten CO2-Gehalts reduziert werden soll. Allgemein geht es darum, Flüssigkeiten zu entgasen, also in den Flüssigkeiten enthaltene bzw. gelöste Gase mehr oder minder abzuscheiden.
Zu diesem Zweck verfügt die beschriebene Vorrichtung über einen Abscheider 1 und zusätzlich wenigstens eine Einrichtung 2 zur Erzeugung von Druckschwankungen in der Flüssigkeit, die allerdings nicht obligatorisch ist und auch entfallen kann. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sind drei dieser Einrichtungen 2 realisiert, und zwar zwei Einrichtungen 2 zur Erzeugung von Druckschwankungen in der Flüssigkeit, welche einem Gehäuse 3 des Abscheiders 1 zugeordnet sind und eine weitere Einrichtung 2, die sich in einem Einlauf 4 des Gehäuses 3 findet. Tatsächlich wird die betreffende und zu entgasende Flüssigkeit unter Druck von einer Druck(wasser)versorgungseinheit 5 über den Einlauf 4 in das Gehäuse 3 des Abscheiders 1 zugeführt. Zu diesem Zweck ist der Einlauf 4 kopfseitig an das Gehäuse 3 angeschlossen.
Das Gehäuse 3 ist im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend rotationssymmetrisch im Vergleich zu einer Rotationsachse R ausgeführt. Im Vergleich zu dem rotationssymmetrischen Gehäuse 3 ist der Einlauf 4 tangential an das Gehäuse 3 angeschlossen, und zwar kopfseitig und an seiner Peripherie. Zusätzlich verfügt das Gehäuse 3 über einen fußseitigen Auslauf 6, in welchem ebenfalls eine Einrichtung 2 vorgesehen werden kann, aber nicht gezeigt ist. Man erkennt, dass der dargestellter Abscheider 1 vorliegend als Fliehkraftabscheider 1 ausgebildet ist. Tatsächlich werden die in der zu behandelnden Flüssigkeit gelösten oder darin befindlichen gelösten Gase aus der Flüssigkeit infolge ihrer eigenen Strömungsgeschwindigkeit bzw. infolge der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit per Fliehkraft abgeschieden. Zu diesem Zweck ist der Fliehkraftabscheider 1 mit dem wenigstens partiell kegelförmigen Gehäuse 3 ausgerüstet. Tatsächlich verfügt das Gehäuse 3 über zumindest zwei voneinander beabstandete kegelstumpfförmige Gehäusebereiche 3a und 3b.
Dabei findet sich der eine kegelstumpfförmige Gehäusebereich 3a kopfseitig des Gehäuses 3, wohingegen der andere zweite kegelstumpfförmige Gehäusebereich
3b fußseitig des Gehäuses 3 vorgesehen ist. Zwischen den beiden kegelstumpfförmigen Gehäusebereichen 3a und 3b ist ein zylindrischer
Gehäusebereich 3c realisiert. Ein ebenfalls zylindrischer Gehäusebereich 3d findet sich kopfseitig des Gehäuses 3 oberhalb des ersten kegelstumpfförmigen Gehäusebereichs 3a.
Das Gehäuse 3 ist an seinem Kopf mit Hilfe eines Deckels 7 verschlossen, so dass keine Gase aus der Umgebung oder Umgebungsluft in der zu entgasenden Flüssigkeit gelöst werden können. An den Deckel 7 ist eine Saugleitung 8 angeschlossen, die mit Hilfe einer Vakuumpumpe 9 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Darüber hinaus erkennt man eine Niveausonde 10, die ebenfalls an respektive in dem Deckel 7 angeordnet ist und Flüssigkeit auf Vorhandensein registriert. Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch eine Flüssigkeitspumpe 11 , die an den Auslass 6 angeschlossen ist und dafür sorgt, dass die in dem Abscheider bzw. Fliehkraftabscheider 1 zu behandelnde Flüssigkeit permanent durch den fraglichen Abscheider bzw. Fliehkraftabscheider 1 hindurch geführt wird, so dass laufend neue Flüssigkeit der gewünschten Entgasung unterzogen wird. Die Flüssigkeitspumpe 11 und auch die Vakuumpumpe 9 sind ebenso wie die Niveausonde 10 an einen Rechner oder allgemein eine Steueranlage 12 angeschlossen. Dieser Rechner 12 beaufschlagt darüber hinaus - bedarfsweise - Ventile 13 in einerseits dem Einlauf 4 und andererseits dem Auslass 6. Zusätzlich gehört zum grundsätzlichen Aufbau noch eine Bypassleitung 14, mit deren Hilfe Flüssigkeit von dem Auslass 6 in den Einlauf 4 ganz oder teilweise zurückgeführt wird oder zurückgeführt werden kann. Dazu mag ein weiteres und von dem Rechner 12 gesteuertes Ventil 18 an einem zugehörigen Abzweig des Auslasses 6 in die Bypassleitung 14 vorgesehen sein.
Hier ist es beispielsweise denkbar, dass am Auslass 6 bzw. der zugehörigen Leitung der Volumenanteil des auszuschleusenden Gases in der den Abscheider 1 verlassenden Leitung bzw. im Auslass 6 gemessen wird. Für den Fall, dass der Volumenanteil des CO2-Gases im Beispielfall noch zu hoch ist, kann die Flüssigkeit ganz oder teilweise in den Einlauf 4 über die Bypassleitung 14 rückgeführt werden. Hierfür mag der Rechner 12 sorgen. Dabei kann außerdem mit einer Regelung gearbeitet werden, indem je nach von dem nicht gezeigten Gassensor gemessenen Ist-Werten für das Volumen des gelösten Gases im Vergleich zu vorgegebenen Sollwerten das Ventil 18 entsprechend geöffnet oder geschlossen wird. So oder so lässt sich die Flüssigkeit bedarfsweise im Kreis führen, um den nachfolgend noch zu beschreibenden Entgasungsprozess gegebenenfalls mehrfach zu durchlaufen und den gewünschten Gasanteil in der Flüssigkeit regelnd einzustellen.
Die grundsätzliche Funktionsweise ist wie folgt. Die zu entgasende Flüssigkeit wird von der Druck(wasser)versorgungseinheit 5 unter Überdruck über den Einlauf 4 tangential in den als Fliehkraftabscheider 1 ausgebildeten Abscheider 1 eingeleitet. Dabei wird die zunächst geradlinig über den Einlauf 4 zugeführte Flüssigkeit vorgegebener Strömungsgeschwindigkeit in einen bogenförmigen Verlauf umgelenkt, der in der Fig. 1 durch mehrere Richtungspfeile angedeutet ist. Tatsächlich findet im Rahmen der Erfindung nicht nur eine Ablenkung der zur entgasenden Flüssigkeit unter Berücksichtigung eines bestimmten Bogenwinkels statt, sondern wird die Flüssigkeit letztlich in eine geschlossene kreisförmige Bahn umgelenkt. Dabei beschreibt die Flüssigkeit nicht nur eine kreisförmige Bahn, sondern mehrere kreisförmige Bahnen, die in der Art einer Wendel vom Einlauf 4 bis zum Auslass 6 innenseitig entlang des Gehäuses 3 geführt werden.
Dieser Flüssigkeitsverlauf stellt sich regelmäßig automatisch ein, sobald die zunächst tangential über den Einlauf 4 in das Gehäuse 3 zugeführte Flüssigkeit in dem Gehäuse 3 in die beschriebenen kreisförmigen Bahnen bzw. die insgesamt wendeiförmige Bahn umgelenkt wird. Dabei durchläuft die Flüssigkeit mit der vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit im Rahmen des Ausführungsbeispiels die insgesamt zwei voneinander beabstandeten kegelstumpfförmigen Gehäusebereiche 3a und 3b. In diesen Gehäusebereichen 3a, 3b verjüngt sich die kreisförmige Bahn des Strömungsverlaufs der Flüssigkeit auf ihrem Weg zunehmend.
Damit einhergehend verringert sich der Radius und erhöht sich die Drehgeschwindigkeit der Flüssigkeit. Ingesamt werden auf diese Weise bereits in der Flüssigkeit enthaltene respektive gelöste Gase durch Fliehkraft abgeschieden. Denn die im Vergleich zu dem auszusondernden Gas schwerere Flüssigkeit drängt sich nach radial außen im Randbereich des Gehäuses 3. Demgegenüber entweichen die auszusondernden Gase nach innen und können von dort aus die Flüssigkeit verlassen. Hierzu mag die Vakuumleitung 8 mit der Vakuumpumpe 9 unterstützend dienen, mit deren Hilfe die auf die Weise abgeschiedenen Gase durch Unterdruck unterstützt durch die Saugleitung 8 abgezogen werden.
Infolge der durch das Gehäuse bzw. den Fliehkraftabscheider 1 aufgeprägten wendeiförmigen Bewegung der Flüssigkeit bildet sich im Innern - ähnlich einem Zyklonabscheider - der einleitend bereits im Detail in Bezug genommene Apexkegel 15. Dieser Apexkegel 15 stellt an seiner ihn beschreibenden äußeren Oberfläche eine Durchtrittsfläche bzw. große innere Oberfläche für die Flüssigkeit zur Verfügung, durch welche die Gasbläscheπ im Innern in den Apexkegel 15 eintreten und vorteilhaft über die Saugleitung 8 abgezogen werden können. - Der Apexkegel 15 und das Gehäuse 3 sind jeweils rotationssymmetrisch zur Rotationsachse R ausgebildet.
Der beschriebene Prozess wird im Rahmen der Erfindung noch dadurch gesteigert, dass in der Flüssigkeit optional Druckschwankungen mit in Druckminima entstehenden Gaskavitationen erzeugt werden. Hierzu dienen die bereits angesprochenen Einrichtungen 2 zur Erzeugung von Druckschwankungen in der Flüssigkeit, bei denen es sich um Schallerzeuger 2, vorzugsweise Ultraschallerzeuger 2, handelt. Hierbei nutzt die Erfindung die Tatsache aus, dass sich mit Hilfe derartiger Einrichtungen 2 periodisch Schallwellen mit Druckschwankungen sowie Druckminima und Druckmaxima in der Flüssigkeit erzeugen lassen. Bei diesen Schallwellen handelt es sich im Allgemeinen um Longitudinal- bzw. Kompressionswellen.
Im Bereich der zugehörigen Druckminima ist der statische Druck in der Flüssigkeit gering, weil hier ergänzend hohe Flüssigkeitsgeschwindigkeiten beobachtet werden. Als Folge hiervon fällt der statische Druck der Flüssigkeit unter den Verdampfungsdruck der Flüssigkeit, so dass sich Dampf- oder Gasblasen bilden, in welche die in der Flüssigkeit enthaltenen oder bereits befindlichen Gase eintreten. Dadurch kommt es in den anschließenden Druckmaxima nicht zum Zerfall dieser Hohlräume respektive Kavitationen, sondern findet die einleitend bereits beschriebene weiche Kavitation bzw. Gaskavitation statt. Als Folge hiervon werden insgesamt Gasbläschen freigesetzt, die in dem Fliehkraftabscheider 1 von der Flüssigkeit wie beschrieben abgeschieden werden. Im Rahmen der Erfindung finden sich mehrere Einrichtungen 2 zur Schallerzeugung, und zwar eine Einrichtung 2 im Einlauf 4 und zwei Einrichtungen 2 an der Peripherie des Gehäuses 3, vorliegend im kopfseitigen bzw. ersten kegelstumpfförmigen Gehäusebereich 3a des Gehäuses 3. Dadurch wird eine besonders intensive Gasblasenerzeugung zur Verfügung gestellt. Dies umso mehr, als die Ausbreitungsrichtung der von den Einrichtungen 2 erzeugten Schallwellen und die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in etwa senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
Grundsätzlich könnte auf die Einrichtungen 2 aber auch verzichtet werden, und zwar für den Fall, dass die auszuscheidenden Gase bereits in Gestalt von
Gasbläschen oder Mikrobläschen zur Verfügung stehen und die beschriebene
Fliehkraftabscheidung in dem Fliehkraftabscheider 1 ausreicht. In jedem Fall erzeugen die Einrichtungen 2 jeweils Schallwellen (Longitudinal- bzw.
Kompressionswellen), deren Ausbreitungsrichtung winklig, insbesondere rechtwinklig zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit verläuft.
Das mit Hilfe der Vakuumleitung 8 und der Vakuumpumpe 9 abgezogene Gas kann vorteilhaft für andere Zwecke eingesetzt werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass auf diese Weise gewonnene Kohlendioxid (CO2) für eine anschließende Karbonisierung zu nutzen bzw. dahingehend weiter zu verwenden, dass ein Mineralwasser oder ein anderes Getränk mit dem notwendigen Kohlendioxidgehalt ausgerüstet wird. - Im Rahmen der Variante nach Fig. 2 ist noch eine Beschleunigungseinrichtung 16 dargestellt, mit deren Hilfe die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in dem Fliehkraftabscheider 1 gegebenenfalls gesteigert wird. Bei der Beschleunigungseinrichtung 16 handelt es sich um einen Propeller, ein Flügelrad oder eine vergleichbare Einrichtung, die mit Hilfe eines beispielsweise von dem Rechner 12 gesteuerten Motors 17 in Rotationen versetzt wird. Man erkennt, dass die Beschleunigungseinrichtung 16 im Beispielfall nach der Fig. 2 fußseitig des Gehäuses 3 vorgesehen ist, um nicht die Bildung des Apexkegels bzw. Flüssigkeitswirbels 15 oberhalb der Beschleunigungseinrichtung 16 zu stören.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entgasen einer Flüssigkeit, wonach in der Flüssigkeit gegebenenfalls Druckschwankungen erzeugt und die gelösten Gase von der Flüssigkeit separiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit die Gase durch ihre eigene Strömungsgeschwindigkeit per Fliehkraft abscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit und die darin enthaltenen Gase durch angreifende Fliehkräfte so voneinander getrennt werden, dass die Flüssigkeit nach radial außen und die Gase nach radial innen abgelenkt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit aus einem tangentialen Strömungsverlauf in eine überwiegend kreisförmige Bahn zur Fliehkraftabscheidung der darin enthaltenen Gase abgelenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die kreisförmige Bahn des Strömungsverlaufs der Flüssigkeit auf ihrem Weg zunehmend verjüngt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in etwa einen Apexkegel (15) beschreibt, durch welchen die radial nach innen per Fliehkraft abgeschiedenen Gase entweichen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschiedenen Gase durch Unterdruck unterstützt abgezogen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit unter Druck zugeführt wird und gegebenenfalls eine zusätzliche Beschleunigung erfährt.
8. Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Abscheider (1) und optional wenigstens einer Einrichtung (2) zur Erzeugung von Druckschwankungen in der Flüssigkeit mit in Druckminima entstehenden Gaskavitationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (1) als Fliehkraftabscheider (1) ausgebildet ist, in welchem die Gase aus der Flüssigkeit infolge ihrer eigenen Strömungsgeschwindigkeit per Fliehkraft abgeschieden werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (1) mit einem kegelförmigen Gehäuse (3) ausgerüstet ist, in welchem sich durch die Zufuhr der Flüssigkeit ein Apexkegel (15) bildet.
10.Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit über einen kopfseitigen Einlauf (4) dem Gehäuse (3) zugeführt wird und dieses über einen fußseitigen Auslauf (6) verlässt.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (4) im Wesentlichen tangential an das überwiegend rotationssymmetrische Gehäuse (3) angeschlossen ist.
12.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Apexkegel (15) rotationssymmetrisch zur Rotationsachse (R) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) wenigstens zwei voneinander beabstandete kegelstumpfförmige Gehäusebereiche (3a, 3b) aufweist.
14.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) als Schallerzeuger (2), insbesondere Ultraschallerzeuger (2), ausgebildet ist.
15.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einrichtungen (2) einerseits an einer Peripherie des Gehäuses (3) und andererseits im Einlauf (4) und/oder Auslauf (6) realisiert sind.
PCT/EP2010/003150 2009-06-29 2010-05-21 Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer flüssigkeit WO2011000451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031103.3 2009-06-29
DE200910031103 DE102009031103A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000451A1 true WO2011000451A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42664796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003150 WO2011000451A1 (de) 2009-06-29 2010-05-21 Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009031103A1 (de)
WO (1) WO2011000451A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2596147B (en) * 2020-06-19 2022-06-08 Whetstone Stanley A deaerator device
DE102021004050A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidgemischen
CN114570118B (zh) * 2022-05-06 2022-07-26 北京石油化工学院 一种多级多段分离作用协同集成的管式气液分离器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904392A (en) * 1973-03-16 1975-09-09 Eastman Kodak Co Method of and apparatus for debubbling liquids
US4612018A (en) * 1983-02-28 1986-09-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Ultrasonic debubbling method and apparatus
US5853456A (en) * 1995-12-06 1998-12-29 Bryan; Michael Debubbling apparatus
DE19736671A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Ghp Innovationen Ing Johann Po Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeit
FR2819424A1 (fr) * 2001-01-17 2002-07-19 Francois Quiviger Degazage continu des liquides par ultra sons
US20090137941A1 (en) * 2007-06-06 2009-05-28 Luna Innovations Incorporation Method and apparatus for acoustically enhanced removal of bubbles from a fluid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757581A (en) * 1952-09-24 1956-08-07 Nichols Engineering And Res Co Vortex separators
WO2008000753A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Cyclonic liquid degassing separator and method for degassing a fluid mixture
AT505820B8 (de) * 2007-10-05 2009-08-15 Frings & Co Heinrich Vorrichtung zum entgasen einer schäumenden flussigkeit, insbesondere von bier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904392A (en) * 1973-03-16 1975-09-09 Eastman Kodak Co Method of and apparatus for debubbling liquids
US4612018A (en) * 1983-02-28 1986-09-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Ultrasonic debubbling method and apparatus
US5853456A (en) * 1995-12-06 1998-12-29 Bryan; Michael Debubbling apparatus
DE19736671A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Ghp Innovationen Ing Johann Po Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeit
FR2819424A1 (fr) * 2001-01-17 2002-07-19 Francois Quiviger Degazage continu des liquides par ultra sons
US20090137941A1 (en) * 2007-06-06 2009-05-28 Luna Innovations Incorporation Method and apparatus for acoustically enhanced removal of bubbles from a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031103A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH330376A (de) Verfahren zum Ausscheiden von Gas und schweren Schmutzteilchen aus Flüssigkeiten und Flüssigkeitssuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2009077037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von gas, insbesondere luft aus flotationsschaum und ihre verwendung
DE3023886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und verarbeiten von materialien, insbesondere von fliessfaehigen feststoffgemischen und dispersionen, durch schwingende werkzeuge
DE2938668C2 (de) Mechanischer Entschäumer für Gas-/Flüssigkeitsreaktoren
WO2011000451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer flüssigkeit
DE3634323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fliehkrafttrennung eines Flotationssuspensionsgemisches
EP4196284A1 (de) Separatoreinsatz, separator und verfahren zum wechseln eines separatoreinsatzes
EP1798333A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
DE2743467C3 (de) Vorrichtung zum Aliquotieren flüssiger Proben
WO2023011843A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von fluidgemischen
EP0642833B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen durch Flotation
EP2012970B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hochdruckstrahls
WO1990001985A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
EP1508377B1 (de) Separator
DE3909578C2 (de)
EP0836677A1 (de) Wirbelwindturbine mit senkrechter achse
DE1769579A1 (de) Zyklon zum Abscheiden von Gasen aus Fluessigkeits-Gas-Gemischen
DE102020121422A1 (de) Separator
DE19548637C2 (de) Vorrichtung zur partiellen Konzentration und energetischen Nutzung von Strömungsenergie in Parallelströmungen
CH643750A5 (en) Process and device for degassing foaming liquids
DE1905393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Zerbrechen von stabilem Schaum
DE4330207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und Durchmischen von Flüssigkeit in einem Becken
DE19525910C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung und energetischen Nutzung von Wirbelströmungen hoher Zirkulation in parallelen Hauptströmungen
EP1148951A1 (de) Tangentiale feststoffabtrennungs-vorrichtung
DE202011110235U1 (de) Zentrifuge und Auslassanschluss-Bauteil einer Zentrifuge zur Leistungsverringerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10723520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10723520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1