WO2010149535A1 - Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel - Google Patents

Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2010149535A1
WO2010149535A1 PCT/EP2010/058367 EP2010058367W WO2010149535A1 WO 2010149535 A1 WO2010149535 A1 WO 2010149535A1 EP 2010058367 W EP2010058367 W EP 2010058367W WO 2010149535 A1 WO2010149535 A1 WO 2010149535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry treatment
container
washing machine
treatment agent
drawer
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thoralf Greger
Andre Sabalat
Ingo Schulze
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US13/128,685 priority Critical patent/US9587346B2/en
Priority to EP10723604.4A priority patent/EP2446079B1/de
Priority to EA201270037A priority patent/EA019011B1/ru
Priority to CN201080028044.5A priority patent/CN102459742B/zh
Publication of WO2010149535A1 publication Critical patent/WO2010149535A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the invention relates to an automatically controlled washing machine with a front in the machine room arranged washing-up device for laundry treatment containing a front-accessible drawer with at least one container for powdery, liquid or gelatinous laundry treatment agent, and with a device for automatically supplying each stored laundry treatment agent in the treatment process.
  • Such a washing machine is known from DE 34 03 622 A1. It is in the direction of a drawer behind fixed in the body of the drawer built, notorious detergent compartments that are open for filling with individual doses of washing powders or washing liquids and rinsed from above by means of water jets, also a permanently installed storage space for liquid laundry treatment means arranged according to Exploitation of the stock must be refilled. For this purpose, a filling opening is provided in the lid region of the storage space.
  • a certain dose of the stored laundry treatment agent is conveyed from the storage room into a metering chamber by means of a mechanism attached to the drawer and its housing, from where it during a subsequent wash program sequence by means of water in the tub of the washing machine can be transferred.
  • the invention is therefore the object of a washing machine of the type mentioned in such a way that the user can decide on the one hand flexible for one or another type of laundry treatment.
  • the drawer consists essentially of a Guiding frame consists, which has a front handle and at least one window-like recess for receiving an insertable container for
  • the containers can be removed at the discretion of the user from the guide frame or replaced by another, adapted to the window-like recess container.
  • the container used has a supply comprising a single dose of liquid or powdered laundry treatment agent.
  • a removed container is therefore easy to clean easily; he can even be placed in a dishwasher.
  • the usable container for a multiple-dose supply of liquid or gel laundry treatment agent is formed.
  • a container can be removed and replaced by a full.
  • the usable container is a marketable cartridge, which is filled with a supply of liquid or gel laundry treatment agent.
  • the empty cartridge is removed and replaced with a filled one. Empty cartridges can even be reused in a circular economy.
  • the guide frame relative to the handle is angularly stable supported and has the window-like recess at its edge a downwardly directed flange.
  • the very flat guide frame is still very stable and can carry many filled containers without deforming.
  • the usable container has a broken or circumferential collar, which is supported on inserted container on the edge of the window-like recess, he is on the one hand kept very safe in the guide frame, but on the other hand can also be very easily removed from the guide frame.
  • Fig. 1 is a front view of an automatically controlled washing machine with the
  • FIG. 1 is a view of the washing machine of FIG. 1 from above with removed worktop
  • Fig. 3 is a detergent drawer with an inventive
  • FIG. 4 shows a detergent drawer according to FIG. 3 seen from the side, FIG.
  • FIG. 5 shows a container which can be used more easily for a single dose of a powdered treatment agent
  • Fig. 6 is an insertable container for a single dose of a liquid
  • Fig. 7 is an insertable container according to FIG. 5, the lower contour of a
  • Fig. 8 is an insertable container for a multi-dose supply of liquid or gel laundry treatment agent.
  • FIG. 1 Within the housing 1 of the washing machine in Fig. 1 is indicated by a dashed line a swinging hooked tub unit 2, the central opening is closed by a front door 3.
  • the control panel 4 mounted on the front side 1.1 (FIG. 2) below the front edge of the worktop 1.3 contains fittings 5 and a display screen 6 for setting programs that can be output by a program control device 7 and for controlling the mechanical processes, including those of a computer eventual automatic dosing of laundry detergents.
  • 8 In the upper left corner of the housing 1 is usually a Waschstoffein Why arises, a handle plate 10 is attached as a handle, which stands flush with the fully inserted into the housing cavity drawer 9 to the control panel 4 and the opening to the housing of Waschstoffein Why tastes 8 completely covered.
  • FIG. 2 An embodiment of a drawer according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the Waschstoffeinquaint drove 8 - as in the cited prior art - the entire depth of the machine housing 1 a.
  • the under a serving for supplying fresh water cover plate according to arrow 23 slidingly arranged drawer 9 has a guide frame 19 which is fixedly connected to the front side handle plate 10.
  • Of the Guide frame 19 is guided in a manner not shown in a pair of guide rails within the housing shell of Waschstoffein Why worn 8 longitudinally.
  • two containers 1 1 and 12 are mounted, of which the container 1 1 is provided for a single dose of powdered laundry treatment agent and the container 12 for a single dose of liquid laundry treatment agent.
  • a notorious siphon 13 is arranged in the container 12.
  • this has a lateral outlet (not shown in detail here) which discharges the contents of the container onto a bottom of the housing shell of the detergent dispensing device 8.
  • a solenoid valve group 14 is arranged, which lead from the mains connection piece 15 to the rear wall 1.2 of the housing 1 supplied water into the container 1 1 and 12. Rinsed laundry treatment agent is transferred via lines not shown in the tub 2.
  • each reservoir has in its top surface a refill 20, which can be closed or opened by means of a slide 21.
  • Fig. 3 shows a view from above of the removed from the housing cavity of Waschscheinargues Anlagen 8 drawer 9. It has a front-mounted handle plate 10, where it can be pulled out of the cavity and inserted into this cavity again. At the lateral edges 22 of the guide frame 19, it is (not shown here) longitudinally guided by mounted in the cavity guide rails.
  • the guide frame 19 has five different sized and shaped, window-like recesses 23 to 27, which are provided for suspending any containers having the same profile as the recesses. In these recesses can - as explained below - containers of all kinds are hung. After hanging all containers, the edges of these recesses 23 to 27 - for example, as indicated by the dash-dotted lines - covered.
  • a lateral support cheek 28 is attached to the handle plate 10.
  • the recesses 23 to 27 downwardly directed flanges 29 on the one hand, the recesses 23 to 27 and on the other hand support the entire guide frame 19 and stabilize.
  • the flange 29 visible here belongs to the recess 23. It goes without saying that the flanges of the other recesses 24 to 27 lie behind it and are concealed in the view of FIG. 2 by the flange 29.
  • Fig. 5 to 8 show usable containers that are provided for a variety of purposes.
  • the container 30 may be provided in Fig. 5, for example, for the storage of a single dose of powdered laundry treatment agent and be inserted into the recess 23. With other profiling of its surface, he could also be prepared for other recesses, z. B.
  • the container 30 has a circumferential collar 31 which rests upon insertion of the container 30 into the recess 23 on the edges thereof.
  • the collar 31 may also be, unlike shown here, partially interrupted or even consist of individual tabs which engage over the edge of the recess. This applies equally to all other containers that are shown or not shown here.
  • the container 32 shown in Fig. 6 is provided for a single portion of liquid laundry treatment agent. Therefore, this container 32 has no side drain opening, from which the supply of the liquid laundry treatment agent would drain immediately and without rinsing water, but a so-called suction device 33. It consists of a fixed in the bottom of the container 32 and it penetrates downpipe 34 and a cap 35 with a drop tube 34 with distance cross-spanning siphon tube 36. Through the downpipe 34, the laundry treatment agent water mixture is emptied after exceeding the height of the downcomer in the housing shell of Waschstoffein Kunststoff Surprise worn 8.
  • Fig. 8 shows a reservoir 39, which is provided for a multi-dose reservoir of liquid or gel laundry treatment agent. It is completely closed, has only on its upper top surface 40 a refill opening 41 as the refill opening 20 in Fig. 2 and a top surface 40 aligned with the top collar 42. For this also applies to the collar 31 of the container 30 shown in FIG said.
  • Such a reservoir 39 may also be a cartridge that is marketable in the ready-to-use form. This then requires no refill port 20 or 41, but an equipment that can flow when dosing either air or has a flexible container area that follows the reduced container volume when removing laundry treatment.
  • the variety of usable containers is not limited to the selection of containers shown here. Thus, in the same way divided containers, those with screening or filtering devices or with remplisstechniksleit Roaden or with other facilities can be used, as are well known from the prior art detergent dispensing. Also, the containers, provided they are storage containers for a multi-dose supply, may be provided with a metering device. In order not to limit the selection to the illustrated examples, the individual presentation of further examples is omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Für gewöhnlich haben automatisch gesteuerte Waschmaschinen eine im Maschinenraum frontseitig angeordnete Einspüleinrichtung (8) für Wäschebehandlungsmittel. Solche Einspüleinrichtungen enthalten eine von vorn zugängliche Schublade (9) mit mindestens einem Behälter (11, 12, 16 bis 18) für pulverförmige, flüssige oder gelförmige Wäschebehandlungsmittel und eine Einrichtung (15, 16) zum automatischen Zuführen jedes bevorrateten Wäschebehandlungsmittels in den Behandlungsprozess. Damit die Benutzungsperson sich einerseits flexibel für eine oder eine andere Art von Wäschebehandlungsmitteln entscheiden kann und außerdem eine solche Waschmitteleinspüleinrichtung leichter reinigen kann, damit keine Reste von Wäschebehandlungsmitteln zurück bleiben, die nach einiger Zeit bakterizid und fungizid verunreinigt werden könnten, besteht die Schublade 9 im Wesentlichen aus einem Führungsrahmen (19), der eine frontseitige Handhabe (10) und mindestens eine fensterartige Ausnehmung (23 bis 27) aufweist zur Aufnahme eines einsetzbaren Behälters (11, 12, 16 bis 18) für Wäschebehandlungsmittel.

Description

Automatisch gesteuerte Waschmaschine für Wäschebehandlungsmittel
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer im Maschinenraum frontseitig angeordneten Einspüleinrichtung für Wäschebehandlungsmittel, die eine von vorn zugängliche Schublade mit mindestens einem Behälter für pulverförmige, flüssige oder gelförmige Wäschebehandlungsmittel enthält, und mit einer Einrichtung zum automatischen Zuführen jedes bevorrateten Wäschebehandlungsmittels in den Behandlungsprozess.
[0002] Eine solche Waschmaschine ist aus der DE 34 03 622 A1 bekannt. Darin ist in Zugrichtung einer Schublade hinter fest im Körper der Schublade eingebauten, notorischen Waschmittelkammern, die zum Befüllen mit einzelnen Dosen von Waschpulvern oder Waschflüssigkeiten oben offen und von oben mittels Wasserstrahlen ausspülbar sind, ein ebenfalls fest eingebauter Vorratsraum für flüssige Wäschebehandlungsmittels angeordnet, der nach dem Aufbrauchen des Vorrats wieder befüllt werden muss. Dazu ist im Deckelbereich des Vorratsraumes eine Füllöffnung vorgesehen. Bei jeder Bewegung der Waschmittel-Schublade in eine Position zum Befüllen der Kammern wird mittels einer an der Schublade und ihrem Gehäuse angebrachten Mechanik eine bestimmte Dosis des bevorrateten Wäschebehandlungsmittels aus dem Vorratsraum in eine Dosierkammer befördert, von wo sie während eines darauf folgenden Waschprogrammablaufs mittels Wasser in den Laugenbehälter der Waschmaschine überführt werden kann.
[0003] Außerdem ist aus DE 34 03 628 A1 eine Waschmaschine bekannt, in deren Schublade überhaupt nur fest eingebaute Vorratsräume für flüssige Wäschebehandlungsmittels angeordnet sind. Beide Waschmaschinen sind für den heutigen modernen Markt zu starr auf die Anwendung einer bestimmten Art von Wäschebehandlungsmitteln eingerichtet. Außerdem sind Reinigungen der bekannten Waschmitteleinspüleinrichtungen sehr schwierig und unterbleiben sehr oft oder werden zu selten durchgeführt, so dass Reste von Wäschebehandlungsmitteln zurück bleiben, die nach einiger Zeit bakterizid und fungizid verunreinigt werden, was die Wäsche und die Benutzungsperson belastet.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Waschmaschine der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die Benutzungsperson sich einerseits flexibel für eine oder eine andere Art von Wäschebehandlungsmitteln entscheiden kann.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 in der Weise gelöst, dass die Schublade im Wesentlichen aus einem Führungsrahmen besteht, der eine frontseitige Handhabe und mindestens eine fensterartige Ausnehmung aufweist zur Aufnahme eines einsetzbaren Behälters für
Wäschebehandlungsmittel. Dadurch können die Behälter nach Belieben der Benutzungsperson aus dem Führungsrahmen entnommen bzw. durch einen anderen, an die fensterartige Ausnehmung angepassten Behälter ersetzt werden.
[0006] In einer Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine hat der eingesetzte Behälter einen eine Einzeldosis umfassenden Vorrat an flüssigem oder pulverförmigem Wäschebehandlungsmittel. Ein entnommener Behälter ist daher ohne weiteres gut zu reinigen; er kann dazu sogar in eine Geschirrspülmaschine gelegt werden.
[0007] In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der einsetzbare Behälter für einen mehrere Dosen umfassenden Vorrat an flüssigem bzw. gelförmigem Wäschebehandlungsmittel ausgebildet. Zum Ergänzen des Vorrats kann dann beispielsweise ein Behälter entnommen und durch einen vollen ersetzt werden. Hierfür eröffnet sich sogar die Möglichkeit, dass der einsetzbare Behälter eine handelsfähige Kartusche ist, die mit einem Vorrat an flüssigem bzw. gelförmigem Wäschebehandlungsmittel befüllt ist. Auf diese Weise kann die Benutzungsperson völlig ungefährdet durch eine etwa entstehende Verschmutzungsgefahr den Vorrat von jedem Behandlungsmittel ergänzen. Die leere Kartusche wird entnommen und durch eine gefüllte ersetzt. Leere Kartuschen können sogar auf dem Wege einer Kreislaufwirtschaft wieder verwendet werden.
[0008] Vorteilhafterweise ist der Führungsrahmen gegenüber der Handhabe winkelstabil abgestützt und weist die fensterartige Ausnehmung an ihrem Rand einen nach unten gerichteten Flansch auf. Dadurch ist der an sich sehr flache Führungsrahmen dennoch sehr stabil und kann viele gefüllte Behälter tragen, ohne sich zu Verformen.
[0009] Wenn der einsetzbare Behälter einen unterbrochenen oder umlaufenden Kragen aufweist, der sich bei eingesetztem Behälter auf dem Rand der fensterartigen Ausnehmung abstützt, ist er einerseits sehr sicher im Führungsrahmen gehalten, lässt sich andererseits aber auch sehr leicht aus dem Führungsrahmen entnehmen.
[0010] Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nachstehend erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Frontansicht einer automatisch gesteuerten Waschmaschine mit der
Anordnung einer Waschmitteleinspüleinrichtung in der oberen linken Raumecke des Maschinengehäuses oberhalb des Schwingsystems, Fig. 2 eine Ansicht der Waschmaschine gemäß Fig. 1 von oben bei abgenommener Arbeitsplatte,
Fig. 3 eine Waschmittelschublade mit einem erfindungsgemäßen
Führungsrahmen von oben gesehen,
Fig. 4 eine Waschmittelschublade gemäß Fig. 3 von der Seite gesehen,
Fig. 5 ein einfacher einsetzbarer Behälter für eine Einzeldosis eines pulverförmigen Behandlungsmittels,
Fig. 6 ein einsetzbarer Behälter für eine Einzeldosis eines flüssigen
Behandlungsmittels,
Fig. 7 ein einsetzbarer Behälter gemäß Fig. 5, dessen untere Kontur eine
Laugenbehälterkontur der Waschmaschine angepasst ist, und
Fig. 8 ein einsetzbarer Behälter für einen mehrere Dosen umfassenden Vorrat an flüssigem bzw. gelförmigem Wäschebehandlungsmittel.
[001 1 ] Innerhalb des Gehäuses 1 der Waschmaschine in Fig. 1 ist mit gestrichelter Linie ein schwingend eingehängtes Laugenbehälteraggregat 2 angedeutet, dessen zentrale Öffnung durch eine Fronttür 3 verschließbar ist. Die oben an der Frontseite 1.1 (Fig. 2) unterhalb der Vorderkante der Arbeitsplatte 1.3 angebaute Bedienungsblende 4 enthält Armaturen 5 und ein Anzeigedisplay 6 zum Einstellen von Programmen, die von einer Programmsteuereinrichtung 7 ausgegeben werden können und zur Steuerung der maschinellen Vorgänge, auch denen einer eventuellen automatischen Dosierung von Wäschebehandlungsmitteln, dienen.
[0012] In der oberen linken Raumecke des Gehäuses 1 ist üblicher Weise eine Waschmitteleinspüleinrichtung 8 angeordnet, die eine aus der entsprechenden Gehäusehöhle heraus ziehbare Schublade 9 enthält. An der Frontseite der Schublade 9 ist als Handhabe eine Griffplatte 10 angebracht, die bei in die Gehäusehöhle voll eingeschobener Schublade 9 außenbündig zu der Bedienungsblende 4 steht und die Öffnung zum Gehäuse der Waschmitteleinspüleinrichtung 8 vollständig verdeckt.
[0013] Ein Ausführungsbeispiel einer Schublade gemäß der Erfindung zeigt Fig. 2. Darin nimmt die Waschmitteleinspüleinrichtung 8 - wie im angegebenen Stand der Technik - die gesamte Tiefe des Maschinengehäuses 1 ein. Die unter einer zur Zuführung von Frischwasser dienenden Deckplatte gemäß Pfeil 23 schiebbeweglich angeordnete Schublade 9 hat einen Führungsrahmen 19, der mit der frontseitigen Griffplatte 10 fest verbunden ist. Der Führungsrahmen 19 ist in nicht näher dargestellter Weise in einem Paar von Führungsleisten innerhalb der Gehäuseschale der Waschmitteleinspüleinrichtung 8 longitudinal geführt. In den Führungsrahmen 19 sind zwei Behälter 1 1 und 12 eingehängt, von denen der Behälter 1 1 für eine Einzeldosis von pulverförmigem Wäschebehandlungsmittel vorgesehen ist und der Behälter 12 für eine Einzeldosis von flüssigem Wäschebehandlungsmittel. Damit die Flüssigkeit beim Befüllen des Behälters 12 mit Wasser aus dem Behälter abfließen kann, ist ein notorischer Saugheber 13 im Behälter 12 angeordnet. Zum Ausspülen des Behälters 11 hat dieser einen seitlichen Auslass (hier nicht näher dargestellt), der den Inhalt des Behälters auf einen Boden der Gehäuseschale der Waschmitteleinspüleinrichtung 8 entlässt.
[0014] Hinter dem Behälter 1 1 ist eine Magnetventilgruppe 14 angeordnet, die vom Netzanschlussstutzen 15 an der Rückwand 1.2 des Gehäuses 1 zugeführtes Wasser in die Behälter 1 1 und 12 führen. Ausgespültes Wäschebehandlungsmittel wird über nicht dargestellte Leitungen in den Laugenbehälter 2 überführt.
[0015] Entlang der rechten Längsseite der Schublade 9 und in ihrem vorderen Bereich sind Vorratsbehälter 16, 17 und 18 in den Führungsrahmen 19 eingehängt, die rundherum geschlossen sind bis auf eine Ausnahme: im vorderen Bereich hat jeder Vorratsbehälter in seiner Deckfläche eine Nachfüllöffnung 20, die mittels eines Schiebers 21 verschlossen bzw. geöffnet werden kann.
[0016] Fig. 3 zeigt eine Ansicht von oben auf die aus der Gehäusehöhlung der Waschmitteleinspüleinrichtung 8 entnommene Schublade 9. Sie hat eine vorn angebrachte Griffplatte 10, an der sie aus der Höhlung gezogen und in diese Höhlung wieder eingeschoben werden kann. An den seitlichen Rändern 22 des Führungsrahmens 19 ist sie (hier nicht dargestellt) durch in der Höhlung angebrachte Führungsleisten longitudinal geführt. Der Führungsrahmen 19 hat fünf unterschiedlich große und geformte, fensterartige Ausnehmungen 23 bis 27, die zum Einhängen von irgendwelchen Behältern vorgesehen sind, die dasselbe Profil aufweisen wie die Ausnehmungen. In diese Ausnehmungen können - wie weiter unten noch erläutert ist - Behälter unterschiedlichster Art eingehängt werden. Nach dem Einhängen aller Behälter sind die Ränder dieser Ausnehmungen 23 bis 27 - beispielsweise wie durch die strichpunktierten Linien angedeutet - überdeckt.
[0017] In der Seitenansicht der Fig. 4 ist erkennbar, wie der Führungsrahmen 19 an der Griffplatte 10 angebracht ist. Zur Abstützung und Stabilisierung der Winkelstellung zwischen Führungsrahmen 19 und Griffplatte 10 ist eine seitliche Stützwange 28 angebracht. Entlang der Ränder der Ausnehmungen 23 bis 27 können nach unten gerichtete Flansche 29 einerseits die Ausnehmungen 23 bis 27 und andererseits den gesamten Führungsrahmen 19 stützen und stabilisieren. Der hier sichtbare Flansch 29 gehört zur Ausnehmung 23. Es versteht sich von selbst, dass die Flansche der anderen Ausnehmungen 24 bis 27 dahinter liegen und in der Ansicht der Fig. 2 durch den Flansch 29 verdeckt sind.
[0018] Fig. 5 bis 8 zeigen einsetzbare Behälter, die für unterschiedlichste Zwecke vorgesehen sind. So kann der Behälter 30 in Fig. 5 beispielsweise für die Bevorratung einer Einzeldosis von pulverförmigem Wäschebehandlungsmittel vorgesehen und in die Ausnehmung 23 einsetzbar sein. Bei anderer Profilierung seiner Aufsichtfläche könnte er auch für andere Ausnehmungen vorbereitet sein, z. B. wie der Behälter 1 1 in Fig. 2 für die Ausnehmung 27 in Fig. 3. Der Behälter 30 hat einen umlaufenden Kragen 31 , der beim Einhängen des Behälters 30 in die Ausnehmung 23 auf deren Rändern aufliegt. Der Kragen 31 kann auch, anders als hier dargestellt, teilweise unterbrochen sein oder auch nur aus einzelnen Laschen bestehen, die den Rand der Ausnehmung übergreifen. Dies gilt in gleicher Weise für alle anderen Behälter, die hier dargestellt oder nicht dargestellt sind.
[0019] Da alle einzeln bevorrateten Portionen von Wäschebehandlungsmitteln mittels von oben in die Behälter geführten Wassers ausgespült werden, haben die Behälter der Fig. 5 bis 7 eine Abflussöffnung, meistens in einer Seitenwand, aus der das auszuspülende Gemisch aus Wasser und Wäschebehandlungsmittel in den sammelnden Bodenbereich der Gehäuseschale der Waschmitteleinspüleinrichtung 8 fließt und von dort zum Laugenbehälter 2 geführt wird.
[0020] Der in Fig. 6 dargestellte Behälter 32 ist für eine Einzelportion von flüssigem Wäschebehandlungsmittel vorgesehen. Daher hat dieser Behälter 32 keine seitliche Abflussöffnung, aus der der Vorrat des flüssigen Wäschebehandlungsmittel sofort und bereits ohne ausspülendes Wasser abfließen würde, sondern eine sogenannte Saughebereinrichtung 33. Sie besteht aus einem fest im Boden des Behälters 32 angeordneten und ihn durchdringenden Fallrohr 34 und einer Kappe 35 mit einem das Fallrohr 34 mit Abstand übergreifenden Heberrohr 36. Durch das Fallrohr 34 wird das Wäschebehandlungsmittel- Wasser-Gemisch nach Übersteigen der Fallrohrhöhe in die Gehäuseschale der Waschmitteleinspüleinrichtung 8 entleert.
[0021 ] Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, muss die Schublade 9 der Waschmitteleinspüleinrichtung 8 auf die hoch reichende Kontur des Laugenbehälters 2 der Waschmaschine dadurch Rücksicht nehmen, dass die unteren Bereiche der Schublade 9 auf ihrer rechten Seite nicht so weit hinab reichen können wie auf ihrer linken Seite. Daher sind die auf der rechten Seite in den Führungsrahmen 19 eingehängten Behälter 16 und 17 und die Behälter 11 und 12 an ihrer rechten Unterseite (Fig. 2) flacher geformt als die linken Behälter 18 bzw. als die Behälter 11 und 12 an ihrer linken Seite. Der Behälter 17 wird daher an seiner Unterseite so geformt sein müssen, wie es für den Behälter 37 in Fig. 7 dargestellt ist. Sein Boden 38 ist daher nach links abfallend geformt und folgt mit seinem Profil ungefähr der Kontur des Laugenbehälters 2. Ansonsten gilt für den Behälter 37, ein Behälter für eine Einzelportion von pulverförmigem Wäschebehandlungsmittel, dasselbe wie für den in Fig. 5 dargestellten und oben beschriebenen Behälter 30.
[0022] Schließlich sind auch Vorratsbehälter in den Führungsrahmen 19 einsetzbar. So zeigt Fig. 8 einen Vorratsbehälter 39, der für einen mehrere Dosen umfassenden Vorrat an flüssigem bzw. gelförmigem Wäschebehandlungsmittel vorgesehen ist. Er ist rundum geschlossen, hat nur auf seiner oberen Deckfläche 40 eine Nachfüllöffnung 41 wie die Nachfüllöffnung 20 in Fig. 2 und einen mit der Deckfläche 40 oberseitig fluchtenden Kragen 42. Für diesen gilt ebenfalls das zum Kragen 31 des in Fig. 5 dargestellten Behälters 30 Gesagte.
[0023] Ein solcher Vorratsbehälter 39 kann auch eine Kartusche sein, die in der gebrauchsfertigen Form handelsfähig ist. Diese benötigt dann keine Nachfüllöffnung 20 oder 41 , jedoch eine Ausstattung, die beim Dosieren entweder Luft nachfließen lässt oder einen flexiblen Behälterbereich hat, der beim Entnehmen von Wäschebehandlungsmittel dem verkleinerten Behältervolumen folgt.
[0024] Die Vielfalt von einsetzbaren Behältern ist keinesfalls auf die hier dargestellte Auswahl von Behältern beschränkt. So können in gleicher weise geteilte Behälter, solche mit Sieb- oder Filtereinrichtungen oder mit Flüssigkeitsleiteinrichtungen oder mit weiteren Einrichtungen eingesetzt werden, wie sie aus dem Stand der Technik der Waschmitteleinspülung allgemein bekannt sind. Auch können die Behälter, sofern sie Vorratsbehälter für einen mehrere Dosen umfassenden Vorrat sind, mit einer Dosiereinrichtung versehen sein. Um die Auswahl nicht auf die dargestellten Beispiele zu beschränken, wird auf die einzelne Darstellung von weiteren Beispielen verzichtet.
[0025] Die übrigen Vorrichtungen an einer erfindungsgemäß ausgebildeten Waschmitteleinspüleinrichtung, z. B. die Wasserzuführung, sind jeweils so anzupassen, dass die eingesetzten Behälter sachgemäß ausgespült oder aus ihnen dosiert werden kann. Dazu gehört auch, dass die Steuerung des differenzierten Wasserzulaufs oder gegebenenfalls vorhandener Dosiereinrichtungen an die freie Wahl der Ausstattung der Schublade 9 mit unterschiedlichen Behältern den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Claims

Pate nta ns p rü c h e
1 . Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer im Maschinenraum frontseitig angeordneten Einspüleinrichtung (8) für Wäschebehandlungsmittel, die eine von vorn zugängliche Schublade (9) mit mindestens einem Behälter (11 , 12, 16 bis 18) für pulverförmige, flüssige oder gelförmige Wäschebehandlungsmittel enthält, und mit einer Einrichtung (15, 16) zum automatischen Zuführen jedes bevorrateten Wäschebehandlungsmittels in den Behandlungsprozess, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (9) im Wesentlichen aus einem Führungsrahmen (19) besteht, der eine frontseitige Handhabe (10) und mindestens eine fensterartige Ausnehmung (23 bis 27) aufweist zur Aufnahme eines einsetzbaren Behälters (11 , 12, 16 bis 18) für Wäschebehandlungsmittel.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der einsetzbare Behälter (1 1 , 12, 30, 32, 37) für einen eine Einzeldosis umfassenden Vorrat an flüssigem oder pulverförmigem Wäschebehandlungsmittel vorgesehen ist.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der einsetzbare Behälter (16 bis 18, 39) für einen mehrere Dosen umfassenden Vorrat an flüssigem bzw. gelförmigem Wäschebehandlungsmittel vorgesehen ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der einsetzbare Behälter (39) eine handelsfähige Kartusche ist, die mit einem Vorrat an flüssigem bzw. gelförmigem Wäschebehandlungsmittel befüllt ist.
5. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (19) gegenüber der Handhabe (10) winkelstabil abgestützt ist und die fensterartige Ausnehmung (23 bis 27) an ihrem Rand einen nach unten gerichteten Flansch (29) aufweist.
6. Waschmaschinen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einsetzbare Behälter (30, 32, 37, 39) einen unterbrochenen oder umlaufenden Kragen (31 , 42) aufweist, der sich bei eingesetztem Behälter (30, 32, 37, 39) auf dem Rand der fensterartigen Ausnehmung (23 bis 27) abstützt.
PCT/EP2010/058367 2009-06-23 2010-06-15 Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel WO2010149535A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/128,685 US9587346B2 (en) 2009-06-23 2010-06-15 Washing machine treatment medium dispensing drawer
EP10723604.4A EP2446079B1 (de) 2009-06-23 2010-06-15 Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel
EA201270037A EA019011B1 (ru) 2009-06-23 2010-06-15 Стиральная машина с автоматическим управлением
CN201080028044.5A CN102459742B (zh) 2009-06-23 2010-06-15 用于衣物处理媒介的自动控制的洗衣机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027126.0 2009-06-23
DE102009027126A DE102009027126B3 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010149535A1 true WO2010149535A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=42313155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058367 WO2010149535A1 (de) 2009-06-23 2010-06-15 Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9587346B2 (de)
EP (1) EP2446079B1 (de)
CN (1) CN102459742B (de)
DE (1) DE102009027126B3 (de)
EA (1) EA019011B1 (de)
PL (1) PL2446079T3 (de)
WO (1) WO2010149535A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2460925T1 (sl) * 2010-12-01 2014-05-30 Primus Ce, S.R.O. Razdeljevalnik detergenta pri pralnem stroju
ITTO20130693A1 (it) * 2013-08-14 2015-02-15 Elbi Int Spa Struttura di cassetto per l'erogazione dosata di almeno un agente di lavaggio in una macchina lavatrice, in particolare una macchina lavabiancheria.
KR20170095686A (ko) * 2016-02-15 2017-08-23 동부대우전자 주식회사 세탁기 및 그 세탁기에 구비된 액체첨가제 투입장치
CN106400406B (zh) * 2016-08-31 2019-08-23 无锡小天鹅电器有限公司 洗衣机的自动投放系统和具有其的洗衣机
CN106436190B (zh) * 2016-08-31 2020-02-18 无锡小天鹅电器有限公司 洗衣机的自动投放系统和具有其的洗衣机
JP7235449B2 (ja) * 2018-07-02 2023-03-08 東芝ライフスタイル株式会社 ドラム式洗濯機
JP2020151036A (ja) * 2019-03-18 2020-09-24 東芝ライフスタイル株式会社 洗濯機
US11421368B2 (en) 2020-01-24 2022-08-23 Midea Group Co., Ltd. Dispenser for a laundry washing machine
EP3988696B1 (de) * 2020-10-23 2023-08-09 The Procter & Gamble Company Wäschebehandlungsvorrichtung mit mehreren behandlungszusammensetzungsbehältern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403622A1 (de) 1984-02-02 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE3403628A1 (de) 1984-02-02 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine
US20050229652A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Lg Electronics Inc. Apparatus for supplying detergent in washer
DE102007050920B3 (de) * 2007-10-23 2008-12-04 Miele & Cie. Kg Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2003237A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches
US20090095750A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215200A (en) * 1991-12-26 1993-06-01 G. Rosenthal Import Ltd. Merchandising system
US8348361B2 (en) * 2008-06-30 2013-01-08 Electrolux Home Products, Inc. Additive dispenser drawer assembly
US8388695B2 (en) * 2008-07-01 2013-03-05 Whirlpool Corporation Apparatus and method for controlling laundering cycle by sensing wash aid concentration

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403622A1 (de) 1984-02-02 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE3403628A1 (de) 1984-02-02 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine
US20050229652A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Lg Electronics Inc. Apparatus for supplying detergent in washer
EP2003237A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches
US20090095750A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system
DE102007050920B3 (de) * 2007-10-23 2008-12-04 Miele & Cie. Kg Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
PL2446079T3 (pl) 2016-11-30
EA019011B1 (ru) 2013-12-30
EP2446079A1 (de) 2012-05-02
CN102459742B (zh) 2014-02-26
US20120090361A1 (en) 2012-04-19
CN102459742A (zh) 2012-05-16
US9587346B2 (en) 2017-03-07
EA201270037A1 (ru) 2012-07-30
DE102009027126B3 (de) 2010-11-04
EP2446079B1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446079B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel
DE60102828T2 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Tür, die ein eine Vertiefung aufweisenden Paneel aufweist, sowie einen Geschirrspülmitteldosierbehälter, der vom oberen Geschirrkorb gestützt ist
EP2342377B1 (de) Automatische gesteuerte waschmaschine mit einer waschmitteleinspüleinrichtung
EP1554970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE102005061801A1 (de) Einschubdosiersystem für Haushaltsgeräte
EP2459796B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel
WO2008155264A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE112014004758T5 (de) Backofen für die Gastronomieindustrie mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Reinigungsmittels zum Waschsystem der Backkammer
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
WO2010070024A1 (de) Reinigungsgerät mit einer reinigungsmittelabgabevorrichtung sowie verfahren zur abgabe von reinigungsmittel
EP3305970A1 (de) Dosiergerät
DE102012105443B4 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
EP3305160B1 (de) Dosiereinrichtung für ein reinigungsgerät mit einem vorratsbehälter
DE102018214652A1 (de) Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102014113160A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
EP3173515B1 (de) Dosiereinrichtung
DE102015109699A1 (de) Dosiergerät
DE102015120386A1 (de) Dosiergerät
EP2134232B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
DE102010030730A1 (de) Wäschebehandlungsmittel-Zugabeeinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE2724426A1 (de) Haushaltswaschmaschine
DE3831745A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einbringvorrichtung fuer zugabemittel
DE102009027125B3 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit frontseitigen Vorratsbehältern für Behandlungsmittel
EP3173514B1 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080028044.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10723604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13128685

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010723604

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201270037

Country of ref document: EA