WO2010145871A2 - Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2010145871A2
WO2010145871A2 PCT/EP2010/055406 EP2010055406W WO2010145871A2 WO 2010145871 A2 WO2010145871 A2 WO 2010145871A2 EP 2010055406 W EP2010055406 W EP 2010055406W WO 2010145871 A2 WO2010145871 A2 WO 2010145871A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headbox
metering
fluid
pulp suspension
arrow
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055406
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010145871A3 (de
Inventor
Wolfgang Ruf
Konstantin Fenkl
Markus Häußler
Ole Hansen
Karl Bunz
Thomas Böhringer
Thomas RÜHL
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP10718119A priority Critical patent/EP2464782A2/de
Publication of WO2010145871A2 publication Critical patent/WO2010145871A2/de
Publication of WO2010145871A3 publication Critical patent/WO2010145871A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/022Means for injecting material into flow within the headbox
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/024Details of the feed chamber

Definitions

  • Headbox for a machine for producing a fibrous web
  • the invention relates to a headbox for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web, from at least one pulp suspension, with a feed device feeding at least one pulp suspension, with one immediately after the feeder in the flow direction of the at least one pulp suspension and a plurality of distributed in rows and in columns flow channels distribution tube plate, with one of the Verteil- perforated plate in the flow direction of at least one pulp suspension immediately adjoining, extending in the direction of the headbox and two preferably machine-wide walls having intermediate channel, with a Interchannel in the flow direction of the at least one pulp suspension immediately subsequent turbulence generating means having a plurality of arranged in rows and in columns flow control channels, and having a headbox nozzle immediately adjacent to the turbulence generating means in the flow direction of the at least one pulp suspension, wherein the feeder, the distribution well plate and the intermediate channel are arranged in a first alignment plane and the turbulence generating means and the headbox nozzle in a second alignment plane and wherein the two plane
  • Such a headbox has been known in the art for many years and is described, for example, by the company Voith Paper under the name "W It is preferably used in paper or board machines with a forming unit comprising a wire, a so-called fourdrinier wire.
  • Such a headbox with the described dilution water technology is known, for example, from the document DE 41 19 593 C2 ("ModuleJet").
  • the preferably controllable metered addition of the dilution water in partial streams into the at least one pulp suspension takes place through inlet openings in the wall of the In order to limit the effect of the added dilution water locally, in some cases partitions are placed in the mixing chamber.
  • Such a headbox with the described dilution water technology may also be equipped with an alternative dilution water system such as "Jetco”, “Annular Slot Injection” or “Injection System.”
  • dilution water systems from reputable manufacturers of fiber web production machines are systems, the requirements for a good mixing of pulp suspension and dilution water, a sufficient volume flow constancy, a small effective width and a low mapping offset more or less good or only partially meet.
  • a headbox of the aforementioned type that at least one preferably machine-wide wall of the intermediate channel and in the width direction of the headbox spaced-apart means for preferably controllable rule metered addition of a fluid in partial fluid streams in the at least one Fibrous suspension are arranged, that the individual means for preferably controllable / controllable metered addition of the fluid in partial fluid streams in the at least one pulp suspension each having a plurality of Zudosierkanalö Stamm and Zudosierkanalffenline and opening at different heights - -
  • Zudosierkanäle includes and that the individual Zudosierkanalö Stamm a Zudo- sierkanals of the means for preferably controllable rule metered addition of the fluid in fluid fractions in the at least one pulp suspension is aligned so that the Zudosierkanalstoffline this Zudosierkanals impinges on the turbulence generating means in forming a point of impact.
  • the turbulence generating means is preferably a turbulence generator known to the person skilled in the art.
  • the inventive improvement of the headbox of the type mentioned allows the realization of a technically simple and reliable dilution water system. Even with dilution water or fluid quantities that are possibly very different locally, good volume flow constancy is achieved over the entire machine width and, due to the addition of the dilution water or fluid in the direct intake region of the turbulence generation means, a narrow and sharply delineated active response is produced in the fibrous web.
  • a "vagrancy" of the partial flow of dilution water or fluid can only take place to a very limited extent by the targeted, locally stable and preferably controllable addition of the dilution water or of the fluid and the intensive mixing in the flow channels of the flow channel following the metering region Turbulence generating means with separate guidance of the mixed streams up to the beginning of the headbox out so the requirements for an optimal dilution water system largely, preferably even completely met.
  • the inventive improvement of the headbox of the type mentioned is suitable as a cheaper retrofit solution with less downtime compared with the already known retrofit solutions.
  • Fluids are provided in partial streams in the at least one pulp suspension.
  • the remaining components and groups of the previous headbox can be made without any changes and continue to be used.
  • the inventive improvement of the headbox of the type mentioned can be completed problem and effortlessly in the local environment of the existing machine for producing a fibrous web.
  • both walls so both the bottom wall and the upper wall of the intermediate channel with the means for preferably tax- / rule ble metering of dilution water or fluid in partial streams are provided in the at least one pulp suspension ,
  • the individual metering channel opening of the metering channel of the means for preferably controllable metered addition of the fluid in partial fluid streams into the at least one fibrous suspension is oriented such that the metering channel center line of this metering channel is preferably approximately centrally, in particular centrally between the gaps of two adjacent Flow channels impinges on the turbulence generating means at training devisg an impact point.
  • the metered partial fluid flow does not flow directly into at least one flow channel of the turbulence generating means, very stable conditions with regard to the volume flow constancy are achieved.
  • water jet pump effects and similar phenomena are avoided to the greatest possible extent and only lead to slight changes in the case of changing volumes of the partial fluid streams.
  • a further preferred embodiment provides that the flow channels arranged in one row of the turbulence generating means have a line division of the flow channels and that the metering channel center lines of the metering channels are spaced apart from one another in the width direction of the head box Means for preferably controllable metered addition of the fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension associated with the flow channels of the turbulence generating means arranged in this row have a line division of the metering passage centerlines, the line division of the metering passage centerlines having the same or double value Line division of the flow channels assumes. If the two line divisions now assume the same value, exactly one line of metering channels is assigned to each line of flow channels. On the other hand, if the line division of the metering channel center lines assumes twice the value of the line division of the flow channels, only one line of metering channels is assigned to each second row of flow channels.
  • a further preferred embodiment provides that the individual Zudosierkanalö Stamm the Zudosierkanals the means for preferably controllable / metered metered addition of the fluid in partial fluid streams in the at least one pulp suspension is aligned so that the Zudosierkanalstoffline this Zudosierkanals preferably outside the line of the adjacent flow channels on the Turbulence generating means impinges upon formation of a point of impact.
  • the out-of-phase impact of the metering channel center line can assume a value of up to 50% of the column pitch of the flow channels.
  • the effective impact surface can be effectively increased, so that once again very stable conditions with regard to the volume flow constancy are achieved.
  • the flow channels of the turbulence generation means arranged in one column preferably have a column division of the flow channels and the metering channel center lines of the metering channels of the means for preferably controllable or metered addition of the fluid into partial fluid streams into the at least one pulp suspension which discharges into this
  • Column arranged flow channels of the turbulence generating means are assigned, preferably a column pitch of Zudosierkanalstofflinen on wherein the column pitch of the metering channel centerlines may take on the same or double the column pitch of the flow channels. If the two column divisions now assume the same value, each column of flow channels is assigned exactly one column of metering channels. On the other hand, if the column pitch of the metering channel center lines assumes twice the value of the column pitch of the flow channels, then only every second column of flow channels is assigned a column of metering channels.
  • the flow channels of the turbulence generating means arranged in two adjacent rows can be offset relative to one another, preferably offset from one another in the middle.
  • the distance between the flow channels of the turbulence generating means arranged in adjacent rows is markedly increased. And this in turn leads to an advantageous increase in the effective impact area, so that in turn very stable conditions in terms of volume flow constancy are achieved.
  • all Zudosierkanäle the means for preferably controllable / rule ble metering of the fluid in partial fluid streams in the at least one pulp suspension with a common and preferably in the region of the agent in the Zudosierkanäle branching supply channel.
  • each Zudosierkanal the means for preferably controllable / rule ble metering of the fluid in partial fluid streams in the at least one pulp suspension is connected to its own supply channel.
  • the means for preferably controllable metered addition of the fluid into partial fluid streams into the at least one pulp suspension is preferably arranged on the inside of the preferably machine-wide wall of the intermediate channel. However, it may also be arranged on both sides of the preferably machine-wide wall of the intermediate channel, if the immediate room conditions allow.
  • the means for preferably controllable rule metered addition of the fluid in fluid fractions in the at least one pulp suspension has to the turbulence generating means preferably a vertical and equal or approximately equal distance in the range of 1 to 50 mm, preferably from 3 to 30 mm, in particular from 10 to 30 mm, on.
  • the turbulence generating means preferably a vertical and equal or approximately equal distance in the range of 1 to 50 mm, preferably from 3 to 30 mm, in particular from 10 to 30 mm, on.
  • the metering channel of the means for preferably controllable or metered metered addition of the fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension may have, at least in regions, a constant or a preferably suddenly widening cross-sectional area. This can improve the distribution in the z direction.
  • the respective means for preferably controllable metered addition of the fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension preferably comprises a metering blade, as described and shown in German, but not previously published patent application DE 10 2008 054 898.7 from 18.12.2008.
  • the relevant disclosure content is hereby made the subject of the present description.
  • the fluid preferably consists of water, in particular clear water, or of a pulp suspension, in particular white water, the concentration of which differs from the average concentration of the at least one pulp suspension flowing in the headbox.
  • the headbox according to the invention is outstandingly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web.
  • the fibrous web produced in the machine with at least one headbox according to the invention has consistently excellent properties, since, among other things, the control of both its fiber orientation transverse profile and its basis weight cross-section is possible.
  • Figure 1 is a vertical and schematic longitudinal sectional view of an embodiment of a headbox for a machine for producing a fibrous web according to the prior art
  • FIG. 2 is a partial and schematic sectional view of a first embodiment of a headbox according to the invention for a machine for producing a fibrous web
  • FIG. 2A shows a view of the means shown in FIG. 1 for the preferably controllable metered addition of the fluid in fluid sub-streams into the pulp suspension according to the view arrow P1
  • Figure 3 is a partial and schematic sectional view of a second embodiment of a head box according to the invention for a machine for producing a fibrous web
  • Figure 4 is a partial and schematic sectional view of a third embodiment of a head box according to the invention for a machine for producing a fibrous web
  • FIG. 5 is a partial and schematic sectional view of a fourth embodiment of a headbox according to the invention for a machine for producing a fibrous web
  • FIG. 5A is a view of the means shown in FIG. 5 for preferably controllable metered addition of the fluid in fluid sub-streams into the pulp suspension according to the view arrow P2
  • FIG. 5B shows a view of the means shown in FIG. 5 for preferably metered addition of the fluid into fluid fractions into the pulp suspension according to the view arrow P3
  • FIG. 6 shows an illustration of a first metering concept of a head box according to the invention for a machine for producing a fibrous web
  • FIG. 5A is a view of the means shown in FIG. 5 for preferably controllable metered addition of the fluid in fluid sub-streams into the pulp suspension according to the view arrow P2
  • FIG. 5B shows a view of the means shown in FIG. 5 for preferably metered addition of the fluid into fluid fractions into the pulp suspension according to the view arrow P
  • FIG. 7 shows a representation of a second metering concept of a head box according to the invention for a machine for producing a fibrous web.
  • FIG. 1 shows a vertical and schematic longitudinal section of an exemplary embodiment of a headbox 1 for a machine for producing a fibrous web 3 from a pulp suspension 2.
  • the illustrated headbox 1 can of course also be designed as a multi-layer waste, the NEN at least two different Faserstoffsuspensio- used for the production of the fibrous web 3.
  • the fibrous web 3 may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the headbox 1 has a feeding device 4 which feeds the pulp suspension 2, for example in the embodiment of an illustrated transverse dividing pipe 5 or a rotary distributor (not illustrated) with a multiplicity of hoses.
  • the feed device 4 is adjoined in the direction of flow R (arrow) of the pulp suspension 2 directly by, for example, a three-part distribution well plate 6, which has a multiplicity of flow channels 7 arranged in three rows Z and in columns S.
  • the number of lines Z can also be smaller or larger than three.
  • the intermediate channel 8 is immediately followed by, for example, three-line turbulence generating means 10 having a multiplicity of flow channels 11 arranged in three rows Z and in columns S (compare FIGS. 6 and 7).
  • the number of lines Z can also be smaller or larger than three.
  • the pulp suspension 2 in the turbulence generating means 10 is divided into pulp suspension sub-streams and reunited after exiting the turbulence generating means 10 in a machine-width chamber 12 in the form of a headbox 13 having a nozzle gap 14 to facilitate the formation of a machine-width fibrous web 3 enable.
  • the flow channels 6 of the turbulence-generating means 10 are preferably formed in a known manner as thin-walled turbulence tubes and / or turbulence tube inserts with at least partially constant, at least partially diverging, at least partially converging and / or discontinuous cross-sectional areas.
  • the headbox 13 may optionally be provided on the outlet side with at least one aperture 15 indicated by dashed lines. Also, in the headbox 13 at least one, well-known to those skilled and not explicitly illustrated separating element, in particular a blade be arranged. If a plurality of separating elements, in particular lamellas, are arranged in the headbox nozzle 13, they can have different lengths and possibly also different properties, such as surface contours and the like.
  • the feed device 4, the distribution well plate 6 and the intermediate channel 8 are arranged in a first orientation plane AE.1 and the turbulence generating means 10 and the headbox nozzle 13 in a second orientation plane AE.2.
  • the two alignment planes AE.1, AE.2 include an obtuse angle ⁇ in the range of> 90 and ⁇ 180 °, preferably of> 100 and ⁇ 170 °, in particular of> 1 10 and ⁇ 160 °.
  • the headbox 1 thus has a substantial deflection 16.
  • FIG. 2 shows a partial and schematic sectional view of a first embodiment of a headbox 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web from a pulp suspension 2 (arrow).
  • the illustrated extract is indicated in the figure 1 with a dashed circle K.
  • the individual metering channel 19 may, for example, have a round inner contour with an inner diameter of 14 mm.
  • T (arrow) in the at least one pulp suspension 2 (arrow) is aligned so that the Zudosierkanalffenlinin 19.
  • M of this Zudosierkanals 19 impinges on the turbulence generating means 10 when forming a point of impact AP.
  • the individual Zudosierkanalö réelle 19.1 of Zudosierkanals 19 is aligned so that it preferably impinges outside the line Z.1, Z.3 of the adjacent flow channels 1 1 on the turbulence generating means 10 in forming the respective point of impact AP.
  • T (arrow) in the pulp suspension 2 (arrow) with a common supply channel 20 is connected, for example, a round inner contour with a Inner diameter of 20 mm may have.
  • the supply channel 20 branches in the region of the means 17 by means of a supply space 20.1 into the metering channels 19 (see FIG. 5B).
  • the supply channel 20 is in turn connected to a not shown supply system for the fluid 18 (arrow), wherein - -
  • the individual metering channel 19 of the means 17 for preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) has, at least in regions, a constant or a preferably suddenly expanding cross-sectional surface 19.A. on.
  • the means 17 for preferably controllable / metered addition of the fluid 18 (arrow) in partial fluid streams 18.T (arrow) in the pulp suspension 2 (arrow) on the inside of the preferably machine-wide wall 9.2 of the intermediate channel 8 is arranged.
  • T (arrow) in the pulp suspension 2 (arrow) to the turbulence generating means 10 is a vertical and equal or approximately the same distance A in the range of 1 to 50 mm, preferably from 3 to 30 mm, in particular from 10 to 30 mm.
  • FIG. 2A shows a view of the means 17 shown in FIG. 1 for preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) according to the view arrow P1.
  • Dosing channel centerlines 19.M having Zudosierkanälen 19 includes, as it - -
  • FIG 3 shows a partial and schematic sectional view of a second embodiment of a headbox 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web from a pulp suspension 2 (arrow).
  • the illustrated extract is indicated in the figure 1 with a dashed circle K.
  • the single Zudosierkanal 19 may for example have a round inner contour with an inner diameter of 14 mm.
  • branching supply channel 20 connected, which may for example have a round inner contour with an inner diameter of 20 mm.
  • the supply channel 20 has a different shape than that in the
  • Figure 2 shown supply channel 20 and in turn it is connected to a supply system for the fluid 18 (arrow), not shown, preferably in the supply channel 20 and / or in the supply system known in the art and thus not explicitly shown means, such as Valve, for controllable cash metering of the fluid 18 (arrow) is present.
  • a supply system for the fluid 18 arrow
  • Valve for controllable cash metering of the fluid 18 (arrow) is present.
  • the individual metering channel 19 of the means 17 for preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) has, at least in regions, a constant or a preferably suddenly expanding cross-sectional surface 19.A. on. Also, the means 17 for preferably controllable / metered addition of the fluid 18 (arrow) in partial fluid streams 18.T (arrow) in the pulp suspension 2 (arrow) on the inside of the preferably machine-wide wall 9.2 of the intermediate channel 8 is arranged.
  • T (arrow) in the pulp suspension 2 (arrow) to the turbulence generating means 10 is a vertical and equal or approximate same distance A in the range of 1 to 50 mm, preferably from 3 to 30 mm, in particular from 10 to 30 mm, on.
  • the means 17 for preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) comprises a metering blade 17.1 with metering channel openings 19.1 and metering channel center lines 19.M having metering channels 19, as described and shown in the German, but not previously published patent application DE 10 2008 054 898.7 from 18.12.2008.
  • the relevant disclosure content is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 4 shows a partial and schematic sectional view of a third embodiment of a headbox 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web from a pulp suspension 2 (arrow).
  • the illustrated extract is indicated in the figure 1 with a dashed circle K.
  • the basic structure of this headbox 1 substantially corresponds to the basic structure of the headbox 1 shown schematically in FIG. 1, so that reference is also made to this description of the figures.
  • On the upper and preferably machine-wide wall 9.2 of the intermediate channel 8 are again several and in the width direction B (arrow) of the headbox 1 spaced-apart means 17 for preferably controllable / metered addition of the fluid 18 (arrow) in partial fluid flows 18.T (arrows ) are arranged in the pulp suspension 2 (arrow). Due to the metered addition of the fluid 18 (arrow) in partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow), mixed partial flows 2.1 (arrow) result, which are then combined in the headbox nozzle into a combined mixed flow.
  • the individual metering channel 19 may, for example, have a round inner contour with an inner diameter of 14 mm.
  • the individual metering channel opening 19. 1 of the metering channel 19 is aligned in such a way that it preferably adjoins the turbulence generating means 10 outside the row R. 1, R. 3 of the adjacent flow channels 11
  • the various supply channels 20 of a means 17 are combined outside the means 17 in turn to a common supply channel 20.1, which in turn is connected to a supply system, not shown, for the fluid 18 (arrow).
  • a common supply channel 20.1 and / or in the supply system is preferably known in the art and thus not explicitly shown means, such as a valve, for controllable cash metered addition of the fluid 18 (arrow) available.
  • the individual metering channel 19 of the means 17 for preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) has, at least in regions, a constant or a preferably suddenly expanding cross-sectional surface 19.A. on.
  • the means 17 for preferably controllable / metered addition of the fluid 18 (arrow) in partial fluid streams 18.T (arrow) in the pulp suspension 2 (arrow) on the inside of the preferably machine-wide wall 9.2 of the intermediate channel 8 is arranged.
  • T (arrow) in the pulp suspension 2 (arrow) to the turbulence generating means 10 is a vertical and equal or approximate same distance A in the range of 1 to 50 mm, preferably from 3 to 30 mm, in particular from 10 to 30 mm, on.
  • the means 17 for preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) comprises a metering blade 17.1 with metering channel openings 19.1 and metering channel openings. tellinia 19.M having Zudosierkanälen 19, as described and shown in German, but not previously published patent application DE 10 2008 054 898.7 from 18.12.2008. The relevant disclosure content is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 5 shows a partial and schematic sectional view of a fourth embodiment of a headbox 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web from a pulp suspension 2 (arrow).
  • the illustrated extract is indicated in the figure 1 with a dashed circle K.
  • the single Zudosierkanal 19 may for example have a round inner contour with an inner diameter of 14 mm.
  • the individual metering channel opening 19. 1 of the metering channel 19 is aligned such that it preferably adjoins the turbulence generating means 10 outside the line Z. 1, Z. 3 of the adjacent flow channels 11
  • the metering channels 19 of the means 17 for preferably controllable or metered metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) are in a separate metering part 19.2 on the inside, preferably on the machine-wide wall 9.2 of the intermediate channel 8, whereas the supply channel 20 and the supply space 20.1 are arranged on the outside of the preferably machine-wide wall 9.2 of the intermediate channel 8 in a separate supply part 20.2.
  • the supply channel 20 of the means 17, which may for example have a round inner contour with an inner diameter of 20 mm, is in turn connected to a not shown supply system for the fluid 18 (arrow).
  • In the common supply channel 20.1 and / or in the supply system is preferably known in the art and thus not explicitly shown means, such as a valve, for the control / rule Baren dosing of the fluid 18 (arrow) available.
  • the individual metering channel 19 of the means 17 for preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) has, at least in regions, a constant or a preferably suddenly expanding cross-sectional surface 19.A. on.
  • T (arrow) in the pulp suspension 2 (arrow) to the turbulence generating means 10 is a vertical and equal or approximate same distance A in the range of 1 to 50 mm, preferably from 3 to 30 mm, in particular from 10 to 30 mm, on.
  • the means 17 for preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) in partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) comprises a metering blade 17.1 with Zudosierkanalö Stamm 19.1 and Zudosierkanalmit- tellinien 19.M having Zudosierkanälen 19 such it is described and shown in German, but not previously published patent application DE 10 2008 054 898.7 from 18.12.2008. The relevant disclosure content is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 5A shows a view of the means 17 shown in FIG. 5 for preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18.T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) according to the view arrow P2.
  • FIG. 5B shows a view of the means shown in FIG. 5 for the preferably controllable metered addition of the fluid 18 (arrow) into partial fluid streams 18. T (arrow) into the pulp suspension 2 (arrow) according to the view arrow P3.
  • the shown and having a rectangular cross-section supply part 20.2 of the means 17 has a supply space 20.1, which is connected to the supply channel 20. From the supply space 20.2, the three dosing channels 19 indicated by dashed lines pass over the wall 9.2 of the intermediate chamber 8 into the metering part 19.2 of the means 17 (see FIG.
  • the two Figures 6 and 7 show two Zudosiermaie a headbox 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web.
  • the flow channels 11 of the turbulence generating means 10 are arranged by way of example in three rows Z.1 to Z.3 and four meander-shaped columns S.1 to S.4.
  • flow channels 11 of the turbulence generating means 10 are arranged offset to one another. In the two present illustrations, they are arranged centrally offset from each other, so that the flow channels 11 of the lower
  • Line Z.1 and the flow channels 11 of the top line Z.3 have the same arrangement in the width directions B (double arrow) of the headbox 1. Of course, those arranged in adjacent lines Z.1, Z.2 and Z.3
  • Flow channels 11 of the turbulence generating means 10 may be arranged without offset from each other.
  • Zudosierkanalötechnisch 19.1 of Zudosierkanäle 19 a dashed lines and designed as a metering 17.1 means 17 for preferably, controllable metered addition of the fluid in partial fluid streams into the at least one pulp suspension.
  • the individual metering channel opening 19.1 of the metering channel 19 of the means 17 is aligned so that the metering channel center line 19.M of each metering channel 19 of the means 17 approximately centrally, in particular centrally between the columns S.2 and S.3 two adjacent flow channels 11 on the turbulence generating means 10 impinges upon formation of a respective impact point AP.
  • the flow channels 11 of the turbulence generating means 10 arranged in a row Z.1, Z.2 and Z.3 have a line division of the flow channels TZ.11.
  • the line division of the flow channels may, for example, assume a value of 25, 33, 50, 66 or 100 mm.
  • the Zudosierkanalstofflinien 19.M the Zudosierkanäle 19 of the width direction B (arrow) of the headbox 1 spaced-apart means 17, which are assigned to the arranged in this row Z.1, Z.2 and Z.3 flow channels 1 1 of the turbulence generating means 10, have a line division of the Zuzosierkanal Mittellienien TZ.19.M on.
  • the line division of the metering channel center lines TZ.19.M assumes twice the value of the line division of the flow channels TZ.1 1.
  • the two line divisions TZ.19.M and TZ.11 can also assume the same value.
  • the flow channels 11 of the turbulence generating means 10 arranged in a column S.2 and S.3 have a column pitch of the flow channels TS.11.
  • the metering channel center lines 19.M of the metering channels 19 of the means 17 opening at different heights which are assigned to the flow channels 1 1 of the turbulence generating means 10 arranged in this column S.2 and S.3, have a column pitch of the metering channel center lines TS.19.M.
  • the column pitch of the metering channel center lines TS.19.M assumes the same value of the column pitch of the flow channels TS.11.
  • all rows Z.1, Z.2 and Z.3 of flow channels 11 of the turbulence generating means 10 are each assigned a row of metering channels 19 of the means 17.
  • the whole amount of pulp suspension is supplied with the fluid in partial fluid streams.
  • the column pitch of the metering channel center lines TS.19.M assumes twice the value of the column pitch of the flow channels TS.1 1.
  • lines Z.1 and Z.3 of flow channels 11 of the turbulence generating means 10 are each assigned a row of metering channels 19 of the means 17.
  • only 2/3 of the amount of pulp suspension are supplied with the fluid in partial fluid streams.
  • the individual Zudosierkanalö réelle 19.1 of Zudosierkanals 19 of the means 7 in Figures 6 and 7 is aligned so that the Zudosierkanstofflinem 19.M this Zudosierkanals 19 outside the line Z.1, Z.2 and Z.3 ( Figure 6) or Z.1 and Z.3 ( Figure 7) of the adjacent flow channels 11 impinges on the turbulence generating means 10 when the impact point AP is formed.
  • the fluid 18 used in the embodiments of FIGS. 2, 2A, 3, 4, 5, 5A, 5B, 6 and 7 consists at least of water, in particular white water or clear water, or of at least one pulp suspension, the concentration of which differs from the average concentration of distinguishes at least one in the headbox 1 flowing pulp suspension 2 (arrow).
  • the headbox 1 shown and described in each case in FIGS. 2, 2A, 3, 4, 5, 5A, 5B, 6 and 7 is particularly suitable for use in a machine for producing a fibrous web 3, in particular a paper or board web, from at least one pulp suspension 2 (arrow).
  • the features of the headbox 1 illustrated and described in FIGS. 2, 2A, 3, 4, 5, 5A, 5B, 6 and 7 may also be at least partially combined with one another by the person skilled in the art.
  • a headbox of the type mentioned is improved by the invention so that a technically simple and reliable dilution water system can be realized. Moreover, it allows a cost effective design and represents a cheaper retrofit solution with less downtime.
  • 17 means for preferably controllable rule metered addition of a fluid in fluid sub-streams

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1 ) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (3), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (2), mit einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) zuführenden Zuführvorrichtung (4, 5), mit einer sich der Zuführvorrichtung (4, 5) in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) unmittelbar anschließenden und eine Vielzahl von in Zeilen (Z; Z.1 bis Z.3) und in Spalten (S; S.1 bis S.4) angeordneten Strömungskanälen (7) aufweisenden Verteilrohrlochplatte (6), mit einem sich der Verteilrohrlochplatte (6) in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) unmittelbar anschließenden, sich in Breitenrichtung (B) des Stoffauflaufs (1 ) erstreckenden und zwei vorzugsweise maschinenbreite Wände (9.1, 9.2) aufweisenden Zwischenkanal (8), mit einem sich dem Zwischenkanal (8) in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) unmittelbar anschließenden Turbulenzerzeugungsmittel (10) mit einer Vielzahl von in Zeilen (Z; Z.1 bis Z.3) und in Spalten (S; S.1 bis S.4) angeordneten Strömungskanälen (11 ), und mit einer sich dem Turbulenzerzeugungsmittel (10) in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) unmittelbar anschließenden und einen Düsenspalt (14) aufweisenden Stoffauflaufdüse (13), wobei die Zuführvorrichtung (4, 5), die Verteilrohrlochplatte (6) und der Zwischenkanal (8) in einer ersten Ausrichtungsebene (AE.1 ) und das Turbulenzerzeugungsmittel (10) und die Stoffauflaufdüse (13) in einer zweiten Ausrichtungsebene (AE.2) angeordnet sind und wobei die beiden Ausrichtungsebenen (AE.1, AE.2) einen Winkel (α) im Bereich von > 90 und < 180°, vorzugsweise von ≥ 100 und ≤ 170°, insbesondere von ≥ 110 und ≤ 160°, einschließen. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf (1 ) ist dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer vorzugsweise maschinenbreiten Wand (9.2) des Zwischenkanals (8) mehrere und in Breitenrichtung (B) des Stoffauflaufs (1 ) zueinander beabstandete Mittel (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung eines Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) angeordnet sind, dass das einzelne Mittel (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) jeweils mehrere, eine jeweilige Zudosierkanalöffnung (19.1 ) und Zudosierkanalmittellinie (19.M) aufweisende und in unterschiedlichen Höhen mündende Zudosierkanäle (19) umfasst und dass die einzelne Zudosierkanalöffnung (19.1 ) eines Zudosierkanals (19) des Mittels (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) so ausgerichtet ist, dass die Zudosierkanalmittellinie (19.M) dieses Zudosierkanals (19) auf das Turbulenzerzeugungsmittel (10) bei Ausbildung eines Auftreffpunkts (AP) auftrifft.

Description

Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, mit einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension zuführenden Zuführvorrichtung, mit einer sich der Zuführvorrichtung in Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension unmittelbar anschließenden und eine Vielzahl von in Zeilen und in Spalten angeordneten Strömungskanälen aufweisenden Verteilrohrlochplatte, mit einem sich der Verteil- rohrlochplatte in Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension unmittelbar anschließenden, sich in Breitenrichtung des Stoffauflaufs erstreckenden und zwei vorzugsweise maschinenbreite Wände aufweisenden Zwischenka- nal, mit einem sich dem Zwischenkanal in Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension unmittelbar anschließenden Turbulenzerzeugungsmittel mit einer Vielzahl von in Zeilen und in Spalten angeordneten Strömungskanälen, und mit einer sich dem Turbulenzerzeugungsmittel in Strömungsrichtung der wenigstens einen Faserstoffsuspension unmittelbar anschließenden und einen Düsenspalt aufweisenden Stoffauflaufdüse, wobei die Zuführvorrichtung, die Verteilrohrlochplatte und der Zwischenkanal in einer ersten Ausrichtungsebene und das Turbulenzerzeugungsmittel und die Stoffauflaufdüse in einer zweiten Ausrichtungsebene angeordnet sind und wobei die beiden Ausrichtungsebenen einen Winkel im Bereich von > 90 und < 180°, vorzugsweise von > 100 und < 170°, insbesondere von > 110 und < 160°, einschließen.
Ein derartiger Stoffauflauf ist in Fachkreisen bereits seit vielen Jahren bekannt und wird beispielsweise von der Firma Voith Paper unter der Bezeichnung „W- Stoffauflauf" gebaut und vertrieben. Er wird vorzugsweise in Papier- oder Karton- maschinen mit einer ein Langsieb, ein so genanntes Fourdriniersieb aufweisenden Formiereinheit verwendet.
Bekanntlich haben neuere Entwicklungen am Stoffauflauf von Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn dazu geführt, dass neben der eigentlichen Faserstoffsuspension, die zur Herstellung der Faserstoffbahn benötigt wird, eine zusätzliche kontrollierte Zudosierung eines Fluid, wie beispielsweise Wasser oder Faserstoffsuspension mit abweichender Stoffdichte, in Fachkreisen kurz „Verdün- nungswasser" genannt, erfolgt. Diese Zumischung erfolgt an mehreren über die Breite des Stoffauflaufs verteilten Stellen. Dabei sind die Menge und/oder die Eigenschaft des Verdünnungswassers einstellbar. Durch diese Maßnahme kann zum Beispiel das Flächengewichtsquerprofil effizient geregelt oder das Auftreten von Querströmungen im Stoffauflauf wirksam verhindert werden.
Ein solcher Stoffauflauf mit der beschriebenen Verdünnungswassertechnologie ist beispielsweise aus dem Dokument DE 41 19 593 C2 („ModuleJet") bekannt. Die vorzugsweise steuer-/regelbare Zudosierung des Verdünnungswassers in Teilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension erfolgt dabei durch Einlauf- Öffnungen in der Wand der Mischkammer oder direkt in den Turbulenzerzeuger. Um die Wirkung des zudosierten Verdünnungswassers lokal zu begrenzen, werden in einigen Fällen Trennwände in der Mischkammer angebracht.
Ein solcher Stoffauflauf mit der beschriebenen Verdünnungswassertechnologie kann auch mit einem alternativen Verdünnungswassersystem, wie beispielsweise „Jetco", „Ringspalt-Eindosierung" oder „Injection System", ausgestattet sein. Alle bekannten Verdünnungswassersysteme von namhaften Herstellern von Maschinen für die Herstellung von Faserstoffbahnen sind Systeme, die die Anforderungen an eine gute Vermischung von Faserstoffsuspension und Verdünnungswas- ser, eine ausreichende Volumenstromkonstanz, eine geringe Wirkbreite und einen geringen Mapping-Versatz mehr oder weniger gut beziehungsweise nur teilweise erfüllen können.
Nichtsdestotrotz hat sich die lokale Zudosierung des Verdünnungswassers in die Stoffaufläufe für viele Anwendungsfälle als besonders günstig erwiesen. Das lässt in solchen Fällen den Wunsch aufkommen, bereits vorhandene und ansonsten noch gut brauchbare Stoffaufläufe, insbesondere der eingangs beschriebenen Art auf diese neue Verdünnungswassertechnologie umzurüsten. Dazu müssen bisher große und auch schwere Teile des Stoffauflaufs herausgenommen und unter Inkaufnahme eines hohen Risikos beim Transport bis zum Lieferanten gebracht werden, weil in der Regel nur dort die notwendigen Nacharbeiten und Anpassungen vorgenommen werden können. Wegen des Fehlens dieser Teile ist der Stoffauflauf in dieser Zeit nicht benutzbar. Das Nachrüsten des demontierten Stoffauflaufs ist zudem sehr aufwändig und gegebenenfalls auch mit technologischen Risiken verbunden.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass ein technisch einfaches und zuverlässiges Verdünnungswassersystem realisiert werden kann. Überdies soll er eine kostengünstige Ausführung erlauben und eine günstigere Nachrüstlösung mit weniger Stillstandszeit darstellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an mindestens einer vorzugsweise maschi- nenbreiten Wand des Zwischenkanals mehrere und in Breitenrichtung des Stoffauflaufs zueinander beabstandete Mittel zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung eines Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension angeordnet sind, dass das einzelne Mittel zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension jeweils mehrere, eine jeweilige Zudosierkanalöffnung und Zudosierkanalmittellinie aufweisende und in unterschiedlichen Höhen mündende - -
Zudosierkanäle umfasst und dass die einzelne Zudosierkanalöffnung eines Zudo- sierkanals des Mittels zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension so ausgerichtet ist, dass d ie Zudosierkanalmittellinie dieses Zudosierkanals auf das Turbulenzerzeugungsmittel bei Ausbildung eines Auftreffpunkts auftrifft. Das Turbulenzerzeugungsmittel ist dabei vorzugsweise ein dem Fachmann bekannter Turbulenzerzeuger.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die erfindungsgemäße Verbesserung des Stoffauflaufs der eingangs genannten Art ermöglicht die Realisierung eines technisch einfachen und zuverlässigen Verdünnungswassersystems. Auch bei möglicherweise lokal sehr unterschiedlichen Verdünnungswasser- bzw. Fluidmengen werden eine gute Volumenstrom- konstanz über die gesamte Maschinenbreite hinweg erzielt und aufgrund der Zugabe des Verdünnungswassers bzw. Fluids im direkten Einzugsbereichs des Turbulenzerzeugungsmittels eine schmale und scharf abgegrenzte Wirkantwort in der Faserstoffbahn erzeugt. Ein „Vagabundieren" des Teilstroms an Verdünnungswasser bzw. Fluid kann nur in einem sehr geringen Maße erfolgen. Durch die gezielte, örtlich stabile und vorzugsweise steuer-/regelbare Zudosierung des Verdünnungswassers bzw. des Fluids und der intensiven Vermischung in den dem Zudosierbereich folgenden Strömungskanälen des Turbulenzerzeugungsmittels mit separater Führung der Mischströme bis zum Beginn der Stoffauflaufdüse hin werden also die Anforderungen an ein optimales Verdünnungswasser- System weitestgehend, vorzugsweise sogar vollständig erfüllt.
Auch eignet sich die erfindungsgemäße Verbesserung des Stoffauflaufs der eingangs genannten Art als eine günstigere Nachrüstlösung mit weniger Stillstandszeit im Vergleich mit den bereits bekannten Nachrüstlösungen. Im Grund muss lediglich mindestens eine Wand des Zwischenkanals mit den Mitteln zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Verdünnungswassers bzw. - -
Fluids in Teilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension versehen werden. Die übrigen Bauteile und -gruppen des bisherigen Stoffauflaufs können ohne irgendwelche Veränderungen bestehen und weiterverwendet werden. Die erfindungsgemäße Verbesserung des Stoffauflaufs der eingangs genannten Art kann problem- und mühelos im örtlichen Umfeld der bereits bestehenden Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn vollzogen werden.
Insbesondere bei hochzeiligen Turbulenzerzeugungsmitteln kann es günstig sein, wenn beide Wände, also sowohl die untere Wand als auch die obere Wand des Zwischenkanals mit den Mitteln zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Verdünnungswasser bzw. Fluids in Teilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension versehen werden.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die einzelne Zudosierkanalöff- nung des Zudosierkanals des Mittels zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension so ausgerichtet, dass die Zudosierkanalmittellinie dieses Zudosierkanals vorzugsweise annähernd mittig, insbesondere mittig zwischen den Spalten zweier benachbarter Strömungskanäle auf das Turbulenzerzeugungsmittel bei Ausbil- düng eines Auftreffpunkts auftrifft. Es kommt zu einer Aufteilung des zudosierten Fluidteilstroms. Da der zudosierte Fluidteilstrom nicht direkt in mindestens einen Strömungskanal des Turbulenzerzeugungsmittels einströmt, werden sehr stabile Verhältnisse hinsichtlich der Volumenstromkonstanz erreicht. Überdies werden Wasserstrahlpumpeneffekte und ähnliche Erscheinungen weitestgehend vermie- den und führen bei wechselnden Volumina der Fluidteilströme nur zu geringen Beeinflussungen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die in einer Zeile angeordneten Strömungskanäle des Turbulenzerzeugungsmittels eine Zeilenteilung der Strömungskanäle aufweisen und dass die Zudosierkanalmittellinien der Zudo- sierkanäle der in Breitenrichtung des Stoffauflaufs zueinander beabstandeten Mittel zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids in Fluid- teilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension, die den in dieser Zeile angeordneten Strömungskanälen des Turbulenzerzeugungsmittels zugeordnet sind, eine Zeilenteilung der Zudosierkanalmittellinien aufweisen, wobei die Zeilenteilung der Zudosierkanalmittellinien den gleichen oder doppelten Wert der Zeilenteilung der Strömungskanäle annimmt. Nehmen nun die beiden Zeilenteilungen den gleichen Wert an, so ist jeder Zeile an Strömungskanälen genau eine Zeile an Zudosierkanälen zugeordnet. Nimmt die Zeilenteilung der Zudosierkanalmittellinien hingegen den doppelten Wert der Zeilenteilung der Strömungska- näle an, so ist nur jeder zweiten Zeile an Strömungskanälen eine Zeile an Zudosierkanälen zugeordnet.
Weiterhin sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform vor, dass die einzelne Zudosierkanalöffnung des Zudosierkanals des Mittels zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension so ausgerichtet ist, dass die Zudosierkanalmittellinie dieses Zudosierkanals vorzugsweise außerhalb der Zeile der benachbarten Strömungskanäle auf das Turbulenzerzeugungsmittel bei Ausbildung eines Auftreffpunkts auftrifft. Das außerhalbe Auftreffen der Zudosierkanalmittellinie kann dabei einen Wert von bis zu 50 % der Spaltenteilung der Strömungskanäle annehmen . Dadurch kann die effektive Auftrefffläche wirksam vergrößert werden, so dass wiederum sehr stabile Verhältnisse hinsichtlich der Volumenstromkonstanz erreicht werden.
Ferner weisen die in einer Spalte angeordneten Strömungskanäle des Turbulenzerzeugungsmittels bevorzugt eine Spaltenteilung der Strömungskanäle und die Zudosierkanalmittellinien der in unterschiedlichen Höhen mündenden Zudosier- kanäle des Mittels zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension, die den in dieser Spalte angeordneten Strömungskanälen des Turbulenzerzeugungsmittels zugeordnet sind, bevorzugt eine Spaltenteilung der Zudosierkanalmittellinien auf, wobei die Spaltenteilung der Zudosierkanalmittellinien den gleichen oder doppelten Wert der Spaltenteilung der Strömungskanäle annehmen kann. Nehmen nun die beiden Spaltenteilungen den gleichen Wert an, so ist jeder Spalte an Strömungskanälen genau eine Spalte an Zudosierkanälen zugeordnet. Nimmt die Spaltenteilung der Zudosierkanalmittellinien hingegen den doppelten Wert der Spaltenteilung der Strömungskanäle an, so ist nur jeder zweiten Spalte an Strömungskanälen eine Spalte an Zudosierkanälen zugeordnet.
Auch können die in zwei benachbarten Zeilen angeordneten Strömungskanäle des Turbulenzerzeugungsmittels versetzt zueinander, vorzugsweise mittig zueinander versetzt, angeordnet sein. Dadurch wird der Abstand zwischen den in benachbarten Zeilen angeordneten Strömungskanälen des Turbulenzerzeugungsmittels merklich vergrößert. Und dies führt wiederum zu einer vorteilhaften Vergrößerung der effektiven Auftrefffläche, so dass wiederum sehr stabile Verhältnisse hinsichtlich der Volumenstromkonstanz erreicht werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind alle Zudosierkanäle des Mittels zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension mit einem gemeinsamen und sich vorzugsweise in dem Bereich des Mittels in die Zudosierkanäle verzweigenden Versorgungskanal verbunden. Dadurch wird eine technisch elegante, strömungstechnisch und technologisch nicht nachteilhafte und kostengünstige Ausführung des Mittels erreicht.
In einer alternativen Ausführungsform ist jeder Zudosierkanal des Mittels zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension mit einem eigenen Versorgungskanal verbunden. Diese technisch aufwändigere Ausführung erbringt den Vorteil von größeren Ausgestaltungsmöglichkeiten, insbesondere auch während des Betriebs der Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Das Mittel zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids in Fluid- teilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension ist bevorzugt innenseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand des Zwischenkanals angeordnet. Es kann jedoch auch beidseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand des Zwischenkanals angeordnet sein, sofern die unmittelbaren Raumbedingungen dies zulassen.
Und die Zudosierkanalöffnung des Zudosierkanals des Mittels zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension weist zu dem Turbulenzerzeugungsmittel bevorzugt einen senkrechten und gleichen oder annähernd gleichen Abstand im Bereich von 1 bis 50 mm, vorzugsweise von 3 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 30 mm, auf. Dies erbringt den Vorteil einer raumsparenden Bauweise bei strömungstechnisch und technologisch optimalen Betriebsbedingungen der Maschine zur Her- Stellung einer Faserstoffbahn.
Ferner kann der Zudosierkanal des Mittels zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension zumindest bereichsweise eine konstante oder eine sich vorzugsweise sprunghaft erweiternde Querschnittsfläche aufweisen. Hierdurch kann eine Verbesserung der Verbreitung in z-Richtung erwirkt werden.
Das jeweilige Mittel zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension umfasst bevor- zugt ein Dosierschwert, wie es in der deutschen, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 054 898.7 vom 18.12.2008 beschrieben und gezeigt ist. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Das Fluid besteht vorzugsweise aus Wasser, insbesondere Klarwasser, oder aus einer Faserstoffsuspension, insbesondere Siebwasser, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der wenigstens einen in dem Stoffauflauf strömenden Faserstoffsuspension unterscheidet. Diese Fluidarten haben sich in ähnlichen Anwendungen bereits bestens bewährt.
Der erfindungsgemäße Stoffauflauf eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Die in der Maschine mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Stoffauflauf hergestellte Faserstoffbahn weist durchwegs hervorragende Eigenschaften auf, da unter anderem die Regelung sowohl ihres Faserorientierungsquerprofils als auch ihres Flächengewichtsquerprofils möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug- nähme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1 eine vertikale und schematische Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform eines Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 eine auszugsweise und schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; Figur 2A eine Ansicht des in der Figur 1 dargestellten Mittels zur vorzugs- weise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströ- men in die Faserstoffsuspension gemäß dem Ansichtspfeil P1 ; Figur 3 eine auszugsweise und schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; Figur 4 eine auszugsweise und schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
Figur 5 eine auszugsweise und schematische Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; Figur 5A eine Ansicht des in der Figur 5 dargestellten Mittels zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströ- men in die Faserstoffsuspension gemäß dem Ansichtspfeil P2; Figur 5B eine Ansicht des in der Figur 5 dargestellten Mittels zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströ- men in die Faserstoffsuspension gemäß dem Ansichtspfeil P3; Figur 6 eine Darstellung eines ersten Zudosierkonzepts eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; und
Figur 7 eine Darstellung eines zweiten Zudosierkonzepts eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
Die Figur 1 zeigt eine vertikale und schematische Längsschnittdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 3 aus einer Faserstoffsuspension 2. Der dargestellte Stoffauflauf 1 kann selbstverständlich auch als ein Mehrschichtenstoffauf- lauf ausgebildet sein, der zumindest zwei unterschiedliche Faserstoffsuspensio- nen zur Herstellung der Faserstoffbahn 3 verwendet. Die Faserstoffbahn 3 kann dabei insbesondere eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn sein.
Der Stoffauflauf 1 weist eine die Faserstoffsuspension 2 zuführende Zuführvorrichtung 4, beispielsweise in der Ausführung eines dargestellten Querverteilrohrs 5 oder eines nicht dargestellten Rundverteilers mit einer Vielzahl an Schläuchen, auf. Der Zuführvorrichtung 4 schließt sich in Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 unmittelbar eine beispielsweise dreizeilige Verteilrohrlochplatte 6 an, die eine Vielzahl von in drei Zeilen Z und in Spalten S angeordnete Strö- mungskanäle 7 aufweist. Die Anzahl der Zeilen Z kann selbstverständlich auch kleiner oder größer drei sein.
Wiederum in Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 schließt sich unmittelbar ein sich in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 erstre- ckender und zwei vorzugsweise maschinenbreite Wände 9.1 , 9.2 aufweisender Zwischenkanal 8 an.
Und dem Zwischenkanal 8 schließt sich in Strömungsrichtung R (Pfeil) der Faserstoffsuspension 2 unmittelbar ein beispielsweise dreizeiliges Turbulenzerzeu- gungsmittel 10 mit einer Vielzahl von in drei Zeilen Z und in Spalten S angeordneten Strömungskanälen 11 an (vgl. Figuren 6 und 7). Die Anzahl der Zeilen Z kann selbstverständlich auch kleiner oder größer drei sein.
Während des Betriebs des Stoffauflaufs 1 wird die Faserstoffsuspension 2 in dem Turbulenzerzeugungsmittel 10 in Faserstoffsuspensionsteilströme aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeugungsmittel 10 in einer maschinenbreiten Kammer 12 in Ausgestaltung einer einen Düsenspalt 14 aufweisenden Stoffauflaufdüse 13 wieder zusammengeführt, um die Bildung einer maschinenbreiten Faserstoffbahn 3 zu ermöglichen. Die Strömungskanäle 6 des Turbulenz- erzeugungsmittels 10 sind in bekannter Weise vorzugsweise als dünnwandige Turbulenzrohre und/oder Turbulenzrohrinserts mit zumindest streckenweise konstanten, zumindest streckenweise divergierenden, zumindest streckenweise konvergierenden und/oder sprunghaften Querschnittsflächen ausgebildet.
Die Stoffauflaufdüse 13 kann auslaufseitig gegebenenfalls mit wenigstens einer gestrichelt angedeuteten Blende 15 versehen sein. Auch kann in der Stoffauflaufdüse 13 wenigstens ein, dem Fachmann wohl bekanntes und nicht explizit dargestelltes Trennelement, insbesondere eine Lamelle angeordnet sein. Sollten mehrere Trennelemente, insbesondere Lamel- len in der Stoffauflaufdüse 13 angeordnet sein, so können sie unterschiedliche Längen und gegebenenfalls auch unterschiedliche Eigenschaften, wie Oberflächenkonturen und dergleichen, aufweisen.
Überdies sind die Zuführvorrichtung 4, die Verteilrohrlochplatte 6 und der Zwischenkanal 8 in einer ersten Ausrichtungsebene AE.1 und das Turbulenzerzeugungsmittel 10 und die Stoffauflaufdüse 13 in einer zweiten Ausrichtungsebene AE.2 angeordnet. Die beiden Ausrichtungsebenen AE.1 , AE.2 schließen einen stumpfen Winkel α im Bereich von > 90 und < 180°, vorzugsweise von > 100 und < 170°, insbesondere von > 1 10 und < 160°, ein. Der Stoffauflauf 1 weist also eine wesentliche Umlenkung 16 auf.
Die Figur 2 zeigt eine auszugsweise und schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension 2 (Pfeil). Der dargestellte Auszug ist in der Figur 1 mit einem gestrichelten Kreis K angedeutet.
Der Grundaufbau dieses auszugsweise und schematisch dargestellten Stoffauflaufs 1 entspricht im Wesentlichen dem Grundaufbau des in der Figur 1 schema- tisch dargestellten Stoffauflaufs 1 , so dass auch auf diese Figurenbeschreibung verwiesen wird.
An der oberen und vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 sind mehrere und in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 zueinan- der beabstandete Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung eines Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspen- sion 2 (Pfeil) angeordnet. Aufgrund der Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) ergeben sich dann Mischteilströme 2.1 (Pfeil), die in der Stoffauflaufdüse dann zu einem gemeinsamen Mischstrom zusammengeführt werden.
Das einzelne Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) umfasst jeweils mehrere, eine jeweilige Zudosierkanalöffnung 19.1 und Zudosierkanalmittellinie 19.M aufweisende und in unterschiedlichen Höhen mündende Zudosierkanäle 19. Der einzelne Zudosierkanal 19 kann beispielsweise eine runde Innenkontur mit einem Innendurchmesser von 14 mm aufweisen.
Und die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 eines Zudosierkanals 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) ist so ausgerichtet, dass die Zudosierkanalmittellinie 19.M dieses Zudosierkanals 19 auf das Turbulenzerzeugungsmittel 10 bei Ausbildung eines Auftreffpunkts AP auftrifft. Die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 des Zudosierkanals 19 ist so ausgerichtet, dass sie vorzugsweise außerhalb der Zeile Z.1 , Z.3 der benachbarten Strömungskanäle 1 1 auf das Turbulenzerzeugungsmittel 10 bei Ausbildung des jeweiligen Auftreffpunkts AP auftrifft.
Weiterhin sind alle Zudosierkanäle 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) mit einem gemeinsamen Versorgungskanals 20 verbunden, der beispielsweise eine runde Innenkontur mit einem Innendurchmesser von 20 mm aufweisen kann. Der Versorgungskanal 20 verzweigt sich in dem Bereich des Mittels 17 mittels eines Versorgungsraums 20.1 in die Zudosierka- näle 19 (vgl. Figur 5B). Der Versorgungskanal 20 ist wiederum mit einem nicht dargestellten Versorgungssystem für das Fluid 18 (Pfeil) verbunden, wobei - -
vorzugsweise in dem Versorgungskanal 20 und/oder in dem Versorgungssystem ein dem Fachmann bekanntes und somit nicht explizit dargestelltes Mittel, wie beispielsweise ein Ventil, zur steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) vorhanden ist.
Der einzelne Zudosierkanal 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) weist zumindest bereichsweise eine konstante oder eine sich vorzugsweise sprunghaft erweiternde Querschnittsfläche 19.A auf.
Auch ist das Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) innenseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 angeordnet.
Ferner weist die jeweilige Zudosierkanalöffnung 19.1 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) zu dem Turbulenzerzeugungsmittel 10 einen senkrechten und gleichen oder annähernd gleichen Abstand A im Bereich von 1 bis 50 mm, vorzugsweise von 3 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 30 mm, auf.
Die Figur 2A zeigt eine Ansicht des in der Figur 1 dargestellten Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluid- teilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) gemäß dem Ansichtspfeil P1.
Es ist deutlich erkennbar, dass das Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren
Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoff- Suspension 2 (Pfeil) ein Dosierschwert 17.1 mit Zudosierkanalöffnungen 19.1 und
Zudosierkanalmittellinien 19.M aufweisenden Zudosierkanälen 19 umfasst, wie es - -
in der deutschen, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 054 898.7 vom 18.12.2008 beschrieben und gezeigt ist. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Die Figur 3 zeigt eine auszugsweise und schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension 2 (Pfeil). Der dargestellte Auszug ist in der Figur 1 mit einem gestrichelten Kreis K angedeutet.
Der Grundaufbau dieses auszugsweise und schematisch dargestellten Stoffauflaufs 1 entspricht im Wesentlichen dem Grundaufbau des in der Figur 1 schematisch dargestellten Stoffauflaufs 1 , so dass auch auf diese Figurenbeschreibung verwiesen wird.
An der oberen und vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 sind wiederum mehrere und in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 zueinander beabstandete Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosie- rung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) angeordnet. Aufgrund der Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) ergeben sich dann Mischteilströme 2.1 (Pfeil), die in der Stoffauflaufdüse dann zu einem gemeinsamen Mischstrom zusammengeführt werden.
Das einzelne Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) umfasst erneut jeweils mehrere, eine jeweilige Zudosierka- nalöffnung 19.1 und Zudosierkanalmittellinie 19.M aufweisende und in unter- schiedlichen Höhen mündende Zudosierkanäle 19. Der einzelne Zudosierkanal 19 kann beispielsweise eine runde Innenkontur mit einem Innendurchmesser von 14 mm aufweisen.
Und die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 eines Zudosierkanals 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) ist wiederum so ausgerichtet, dass die Zudosierkanalmittellinie 19.M dieses Zudosierkanals 19 auf das Turbulenzerzeugungsmittel 10 bei Ausbildung eines Auftreffpunkts AP auftrifft. Die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 des Zudosierkanals 19 ist so ausgerichtet, dass sie vorzugsweise außerhalb der Zeile Z.1 , Z.3 der benachbarten Strömungskanäle 11 auf das Turbulenzerzeugungsmittel 10 bei Ausbildung eines jeweiligen Auftreffpunkts AP auftrifft.
Weiterhin sind alle Zudosierkanäle 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) mit einem gemeinsamen und sich in dem
Bereich des Mittels 17 in die Zudosierkanäle 19 mittels eines Versorgungsraum
20.1 (vgl. auch Figur 5B) verzweigenden Versorgungskanal 20 verbunden, der beispielsweise eine runde Innenkontur mit einem Innendurchmesser von 20 mm aufweisen kann. Der Versorgungskanal 20 weist eine andere Form als der in der
Figur 2 dargestellte Versorgungskanal 20 auf und er ist wiederum mit einem nicht dargestellten Versorgungssystem für das Fluid 18 (Pfeil) verbunden, wobei vorzugsweise in dem Versorgungskanal 20 und/oder in dem Versorgungssystem ein dem Fachmann bekanntes und somit nicht explizit dargestelltes Mittel, wie beispielsweise ein Ventil, zur steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) vorhanden ist.
Der einzelne Zudosierkanal 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) weist zumindest bereichsweise eine konstante oder eine sich vorzugsweise sprunghaft erweiternde Querschnittsfläche 19.A auf. Auch ist das Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) innenseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 angeordnet.
Ferner weist die jeweilige Zudosierkanalöffnung 19.1 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) zu dem Turbulenzerzeugungs- mittel 10 einen senkrechten und gleichen oder annähernd gleichen Abstand A im Bereich von 1 bis 50 mm, vorzugsweise von 3 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 30 mm, auf.
Das Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) umfasst ein Dosierschwert 17.1 mit Zudosierkanalöffnungen 19.1 und Zudosierkanalmit- tellinien 19.M aufweisenden Zudosierkanälen 19, wie es in der deutschen, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 054 898.7 vom 18.12.2008 beschrieben und gezeigt ist. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Die Figur 4 zeigt eine auszugsweise und schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension 2 (Pfeil). Der dargestellte Auszug ist in der Figur 1 mit einem gestrichelten Kreis K angedeutet.
Der Grundaufbau dieses auszugsweise und schematisch dargestellten Stoffauflaufs 1 entspricht im Wesentlichen dem Grundaufbau des in der Figur 1 schema- tisch dargestellten Stoffauflaufs 1 , so dass auch auf diese Figurenbeschreibung verwiesen wird. An der oberen und vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 sind wiederum mehrere und in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 zueinander beabstandete Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosie- rung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) angeordnet. Aufgrund der Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) ergeben sich dann Mischteilströme 2.1 (Pfeil), die in der Stoffauflaufdüse dann zu einem gemeinsamen Mischstrom zusammengeführt werden.
Das einzelne Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) umfasst erneut jeweils mehrere, eine jeweilige Zudosierka- nalöffnung 19.1 und Zudosierkanalmittellinie 19.M aufweisende und in unter- schiedlichen Höhen mündende Zudosierkanäle 19. Der einzelne Zudosierkanal 19 kann beispielsweise eine runde Innenkontur mit einem Innendurchmesser von 14 mm aufweisen.
Und die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 eines Zudosierkanals 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in
Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) ist wiederum so ausgerichtet, dass die Zudosierkanalmittellinie 19. M dieses
Zudosierkanals 19 auf das Turbulenzerzeugungsmittel 10 bei Ausbildung eines
Auftreffpunkts AP auftrifft. Die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 des Zudosier- kanals 19 ist so ausgerichtet, dass sie vorzugsweise außerhalb der Zeile R.1 , R.3 der benachbarten Strömungskanäle 11 auf das Turbulenzerzeugungsmittel 10 bei
Ausbildung eines jeweiligen Auftreffpunkts AP auftrifft.
Im Gegensatz zu den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen ist in der Ausführungsform der Figur 4 jeder Zudosierkanal 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluid- teilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) mit einem eigenen Versorgungskanal 20 verbunden, der beispielsweise eine runde Innenkontur mit einem Innendurchmesser von 20 mm aufweisen kann. Die verschiedenen Versorgungskanäle 20 eines Mittels 17 sind außerhalb des Mittels 17 wiederum zu einem gemeinsamen Versorgungskanal 20.1 zusammengeführt, der wiederum mit einem nicht dargestellten Versorgungssystem für das Fluid 18 (Pfeil) verbunden ist. In dem gemeinsamen Versorgungskanal 20.1 und/oder in dem Versorgungssystem ist vorzugsweise ein dem Fachmann bekanntes und somit nicht explizit dargestelltes Mittel, wie beispielsweise ein Ventil, zur steuer-/regel baren Zudosie- rung des Fluids 18 (Pfeil) vorhanden.
Der einzelne Zudosierkanal 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) weist zumindest bereichsweise eine konstante oder eine sich vorzugsweise sprunghaft erweiternde Querschnittsfläche 19.A auf.
Auch ist das Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) innenseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 angeordnet.
Ferner weist die jeweilige Zudosierkanalöffnung 19.1 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) zu dem Turbulenzerzeugungs- mittel 10 einen senkrechten und gleichen oder annähernd gleichen Abstand A im Bereich von 1 bis 50 mm, vorzugsweise von 3 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 30 mm, auf.
Das Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) umfasst ein Dosierschwert 17.1 mit Zudosierkanalöffnungen 19.1 und Zudosierkanalmit- tellinien 19.M aufweisenden Zudosierkanälen 19, wie es in der deutschen, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 054 898.7 vom 18.12.2008 beschrieben und gezeigt ist. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Die Figur 5 zeigt eine auszugsweise und schematische Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension 2 (Pfeil). Der dargestellte Auszug ist in der Figur 1 mit einem gestrichelten Kreis K angedeutet.
Der Grundaufbau dieses auszugsweise und schematisch dargestellten Stoffauflaufs 1 entspricht im Wesentlichen dem Grundaufbau des in der Figur 1 schematisch dargestellten Stoffauflaufs 1 , so dass auch auf diese Figurenbeschreibung verwiesen wird.
An der oberen und vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 sind wiederum mehrere und in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 zueinander beabstandete Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosie- rung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeile) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) angeordnet. Aufgrund der Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) ergeben sich dann Mischteilströme 2.1 (Pfeil), die in der Stoffauflaufdüse dann zu einem gemeinsamen Mischstrom zusammengeführt werden.
Das einzelne Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) umfasst erneut jeweils mehrere, eine jeweilige Zudosierka- nalöffnung 19.1 und Zudosierkanalmittellinie 19.M aufweisende und in unter- schiedlichen Höhen mündende Zudosierkanäle 19. Der einzelne Zudosierkanal 19 kann beispielsweise eine runde Innenkontur mit einem Innendurchmesser von 14 mm aufweisen.
Und die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 eines Zudosierkanals 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in
Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) ist wiederum so ausgerichtet, dass die Zudosierkanalmittellinie 19. M dieses
Zudosierkanals 19 auf das Turbulenzerzeugungsmittel 10 bei Ausbildung eines
Auftreffpunkts AP auftrifft. Die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 des Zudosier- kanals 19 ist so ausgerichtet, dass sie vorzugsweise außerhalb der Zeile Z.1 , Z.3 der benachbarten Strömungskanäle 11 auf das Turbulenzerzeugungsmittel 10 bei
Ausbildung eines jeweiligen Auftreffpunkts AP auftrifft.
Im Gegensatz zu den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen ist in der Ausführungsform der Figur 5 das gesamte Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18. T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) nun beidseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 angeordnet. Die Zudosierka- näle 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) sind in einem separaten Zudosierteil 19.2 innenseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 angeordnet, wohingegen der Versorgungskanal 20 und der Versorgungsraum 20.1 in einem separaten Versorgungsteil 20.2 außenseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand 9.2 des Zwischenkanals 8 angeordnet sind. Der Versorgungskanal 20 des Mittels 17, der beispielsweise eine runde Innenkontur mit einem Innendurchmesser von 20 mm aufweisen kann, ist wiederum mit einem nicht dargestellten Versorgungssystem für das Fluid 18 (Pfeil) verbunden. In dem gemeinsamen Versorgungskanal 20.1 und/oder in dem Versorgungssystem ist vorzugsweise ein dem Fachmann bekanntes und somit nicht explizit dargestelltes Mittel, wie beispielsweise ein Ventil, zur steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) vorhanden. - -
Der einzelne Zudosierkanal 19 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) weist zumindest bereichsweise eine konstante oder eine sich vorzugsweise sprunghaft erweiternde Querschnittsfläche 19.A auf.
Ferner weist die jeweilige Zudosierkanalöffnung 19.1 des Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) zu dem Turbulenzerzeugungs- mittel 10 einen senkrechten und gleichen oder annähernd gleichen Abstand A im Bereich von 1 bis 50 mm, vorzugsweise von 3 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 30 mm, auf.
Das Mittel 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) umfasst ein Dosierschwert 17.1 mit Zudosierkanalöffnungen 19.1 und Zudosierkanalmit- tellinien 19.M aufweisenden Zudosierkanälen 19, wie es in der deutschen, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 054 898.7 vom 18.12.2008 beschrieben und gezeigt ist. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Die Figur 5A zeigt eine Ansicht des in der Figur 5 dargestellten Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluidteilströmen 18.T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) gemäß dem Ansichtspfeil P2.
Das dargestellte und einen gekrümmten Querschnitt aufweisende Zudosierteil 19.2 des als Dosierschwert 17.1 ausgebildeten Mittels 17 weist insgesamt drei Zudosierkanäle 19 mit Zudosierkanalöffnungen 19.1 und Zudosierkanalmittelli- nien 19.M auf. Der mittlere Zudosierkanal 19 ist seitlich versetzt zu den beiden äußeren Zudosierkanälen 19 angeordnet. Die Figur 5B zeigt eine Ansicht des in der Figur 5 dargestellten Mittels zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids 18 (Pfeil) in Fluid- teilströmen 18. T (Pfeil) in die Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) gemäß dem Ansichtspfeil P3.
Das dargestellte und einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Versorgungsteil 20.2 des Mittels 17 weist einen Versorgungsraum 20.1 auf, der mit dem Versorgungskanal 20 verbunden ist. Von dem Versorgungsraum 20.2 gehen die drei gestrichelt angedeuteten Zudosierkanäle 19 über d ie Wand 9.2 der Zwischenkammer 8 in das Zudosierteil 19.2 des Mittels 17 ab (vgl. Figur 5A).
Die beiden Figuren 6 und 7 zeigen zwei Zudosierkonzepte eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Die Strömungskanäle 11 des Turbulenzerzeugungsmittels 10 sind dabei beispielhaft in drei Zeilen Z.1 bis Z.3 und vier mäanderförmig ausgebildeten Spalten S.1 bis S.4 angeordnet.
Bei beiden Konzepten sind die in zwei benachbarten Zeilen Z.1 , Z.2 und Z.3 angeordneten Strömungskanäle 11 des Turbulenzerzeugungsmittels 10 versetzt zueinander angeordnet. In den beiden vorliegenden Darstellungen sind sie mittig zueinander versetzt angeordnet, so dass die Strömungskanäle 11 der unteren
Zeile Z.1 und die Strömungskanäle 11 der obere Zeile Z.3 die gleiche Anordnung in Breitenrichtungen B (Doppelpfeil) des Stoffauflaufs 1 aufweisen. Selbstver- ständlich können die in benachbarten Zeilen Z.1 , Z.2 und Z.3 angeordneten
Strömungskanäle 11 des Turbulenzerzeugungsmittels 10 auch ohne Versatz zueinander angeordnet sein.
Weiterhin sind die Zudosierkanalöffnungen 19.1 der Zudosierkanäle 19 eines gestrichelt dargestellten und als Dosierschwert 17.1 ausgebildeten Mittels 17 zur vorzugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids in Fluidteilströmen in die wenigstens eine Faserstoffsuspension dargestellt.
Die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 des Zudosierkanals 19 des Mittels 17 ist dabei so ausgerichtet, dass die Zudosierkanalmittellinie 19.M jedes Zudosierkanals 19 des Mittels 17 annähernd mittig, insbesondere mittig zwischen den Spalten S.2 und S.3 zweier benachbarter Strömungskanäle 11 auf das Turbulenzer- zeugungsmittel 10 bei Ausbildung eines jeweiligen Auftreffpunkts AP auftrifft.
Weiterhin weisen die in einer Zeile Z.1 , Z.2 und Z.3 angeordneten Strömungskanäle 11 des Turbulenzerzeugungsmittels 10 eine Zeilenteilung der Strömungskanäle TZ.11 auf. Die Zeilenteilung der Strömungskanäle kann beispielsweise einen Wert von 25, 33, 50, 66 oder 100 mm annehmen. Die Zudosierkanalmittellinien 19.M der Zudosierkanäle 19 der in Breitenrichtung B (Pfeil) des Stoffauflaufs 1 zueinander beabstandeten Mittel 17, die den in dieser Zeile Z.1 , Z.2 und Z.3 angeordneten Strömungskanälen 1 1 des Turbulenzerzeugungsmittels 10 zugeordnet sind, weisen eine Zeilenteilung der Zudosierkanalmittellinien TZ.19.M auf. In den beiden vorliegenden Darstellungen nimmt die Zeilenteilung der Zudosierkanalmittellinien TZ.19.M den doppelten Wert der Zeilenteilung der Strömungs- kanäle TZ.1 1 an. Selbstverständlich können die beiden Zeilenteilungen TZ.19.M und TZ.11 auch den gleichen Wert annehmen.
Weiterhin weisen die in einer Spalte S.2 und S.3 angeordneten Strömungskanäle 11 des Turbulenzerzeugungsmittels 10 eine Spaltenteilung der Strömungskanäle TS.11 auf. Und die Zudosierkanalmittellinien 19.M der in unterschiedlichen Höhen mündenden Zudosierkanäle 19 des Mittels 17, die den in dieser Spalte S.2 und S.3 angeordneten Strömungskanälen 1 1 des Turbulenzerzeugungsmittels 10 zugeordnet sind, weisen eine Spaltenteilung der Zudosierkanalmittellinien TS.19.M auf. In der Darstellung der Figur 6, also des ersten Konzepts, nimmt die Spaltenteilung der Zudosierkanalmittellinien TS.19.M den gleichen Wert der Spaltenteilung der Strömungskanäle TS.11 an. Es sind also allen Zeilen Z.1 , Z.2 und Z.3 an Strömungskanälen 11 des Turbulenzerzeugungsmittels 10 jeweils eine Zeile an Zudo- sierkanälen 19 des Mittels 17 zugeordnet. Somit wird die ganze Menge an Faserstoffsuspension mit dem Fluid in Fluidteilströmen versorgt.
Und in der Darstellung der Figur 7, also des zweiten Konzepts, nimmt die Spaltenteilung der Zudosierkanalmittellinien TS.19.M den doppelten Wert der Spal- tenteilung der Strömungskanäle TS.1 1 an. Es sind also nur den Zeilen Z.1 und Z.3 an Strömungskanälen 11 des Turbulenzerzeugungsmittels 10 jeweils eine Zeile an Zudosierkanälen 19 des Mittels 17 zugeordnet. Somit werden lediglich 2/3 der Menge an Faserstoffsuspension mit dem Fluid in Fluidteilströmen versorgt.
Auch ist die einzelne Zudosierkanalöffnung 19.1 des Zudosierkanals 19 des Mittels 7 in den Figuren 6 und 7 so ausgerichtet, dass die Zudosierkanalmittellinie 19.M dieses Zudosierkanals 19 außerhalb der Zeile Z.1 , Z.2 und Z.3 (Figur 6) bzw. Z.1 und Z.3 (Figur 7) der benachbarten Strömungskanäle 11 auf das Turbu- lenzerzeugungsmittel 10 bei Ausbildung des Auftreffpunkts AP auftrifft.
Das in den Ausführungsformen der Figuren 2, 2A, 3, 4, 5, 5A, 5B, 6 und 7 verwendete Fluid 18 besteht zumindest aus Wasser, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser, oder aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der wenigstens einen in dem Stoffauflauf 1 strömenden Faserstoffsuspension 2 (Pfeil) unterscheidet.
Der in den Figuren 2, 2A, 3, 4, 5, 5A, 5B, 6 und 7 jeweils dargestellte und beschriebene Stoffauflauf 1 eignet sich in besonderem Maße zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 3, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension 2 (Pfeil). Die Merkmale der in den Figuren 2, 2A, 3, 4, 5, 5A, 5B, 6 und 7 dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen des Stoffauflaufs 1 können für den Fachmann in nahe liegender Weise auch zumindest teilweise miteinander kombiniert werden.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart verbessert wird, dass ein technisch einfaches und zuverlässiges Verdünnungswassersystem realisierbar ist. Überdies erlaubt er eine kostengünstige Ausführung und stellt eine günstigere Nachrüstlösung mit weniger Stillstandszeit dar.
Bezugszeichenliste
1 Stoffauflauf
2 Faserstoffsuspension (Pfeil)
2.1 Mischstrom (Pfeil)
3 Faserstoffbahn
4 Zuführvorrichtung
5 Querverteilrohr
6 Verteilrohrlochplatte
7 Kanal
8 Zwischenkanal
9.1 Wand; untere Wand
9.2 Wand; obere Wand
10 Turbulenzerzeugungsmittel
11 Strömungskanal
12 Maschinenbreite Kammer
13 Stoffauflaufdüse
14 Düsenspalt
15 Blende
16 Umlenkung
17 Mittel zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosie rung eines Fluids in Fluidteilströmen
17.1 Dosierschwert
18 Fluid (Pfeil)
18.T Fluidteilstrom (Pfeil)
19 Zudosierkanal
19.1 Zudosierkanalöffnung
19.2 Zudosierteil
19.A Querschnittsfläche
19.M Zudosierkanalmittellinie
20 Versorgungskanal - -
20.1 Versorgungsraum
20.2 Versorgungsteil
A Abstand
AE.1 Erste Ausrichtungsebene
AE.2 Zweite Ausrichtungsebene
AP Auftreffpunkt
B Breitenrichtung (Pfeil; Doppelpfeil)
K Kreis
P1 Ansichtspfeil
P2 Ansichtspfeil
P3 Ansichtspfeil
R Strömungsrichtung (Pfeil)
S; S.1 Spalte
S; S.2 Spalte
S; S.3 Spalte
S; S.4 Spalte
TS.11 Spaltenteilung der Strömungskanäle
TS.19.M Spaltenteilung der Zudosierkanalmittellinien
TZ.11 Zeilenteilung der Strömungskanäle
TZ.19.M Zeilenteilung der Zudosierkanalmittellinien
Z; Z.1 Zeile; untere Zeile
Z; Z.2 Zeile; obere Zeile
Z; Z.3 Zeile; mittlere Zeile α Winkel

Claims

Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer FaserstoffbahnPatentansprüche
Stoffauflauf (1 ) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (3), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (2), mit einer die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) zuführenden Zuführvorrichtung (4, 5), mit einer sich der Zuführvorrichtung (4, 5) in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoff- Suspension (2) unmittelbar anschließenden und eine Vielzahl von in Zeilen
(Z; Z.1 bis Z.3) und in Spalten (S; S.1 bis S.4) angeordneten Strömungskanälen (7) aufweisenden Verteilrohrlochplatte (6), mit einem sich der Verteil- rohrlochplatte (6) in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) unmittelbar anschließenden, sich in Breitenrichtung (B) des Stoffauflaufs (1 ) erstreckenden und zwei vorzugsweise maschinenbreite
Wände (9.1 , 9.2) aufweisenden Zwischenkanal (8), mit einem sich dem Zwischenkanal (8) in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) unmittelbar anschließenden Turbulenzerzeugungsmittel (10) mit einer Vielzahl von in Zeilen (Z; Z.1 bis Z.3) und in Spalten (S; S.1 bis S.4) angeordneten Strömungskanälen (11 ), und mit einer sich dem Turbulenzerzeugungsmittel (10) in Strömungsrichtung (R) der wenigstens einen Faserstoffsuspension (2) unmittelbar anschließenden und einen Düsenspalt (14) aufweisenden Stoffauflaufdüse (13), wobei die Zuführvorrichtung (4, 5), die Verteilrohrlochplatte (6) und der Zwischenkanal (8) in einer ersten Aus- richtungsebene (AE.1 ) und das Turbulenzerzeugungsmittel (10) und die
Stoffauflaufdüse (13) in einer zweiten Ausrichtungsebene (AE.2) angeordnet sind und wobei die beiden Ausrichtungsebenen (AE.1 , AE.2) einen Winkel (α) im Bereich von > 90 und < 180°, vorzugsweise von > 100 und < 170°, insbesondere von > 110 und < 160°, einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer vorzugsweise maschinenbreiten Wand (9.2) des Zwischenkanals (8) mehrere und in Breitenrichtung (B) des Stoffauflaufs (1 ) zueinander beabstandete Mittel (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung eines Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) angeordnet sind, dass das einzelne Mittel (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) jeweils mehrere, eine jeweilige Zudosierkanalöffnung (19.1 ) und Zudosierkanalmittellinie (19.M) aufweisende und in unterschiedlichen Höhen mündende Zudosierkanäle (19) umfasst und dass die einzelne Zudosierkanalöffnung (19.1 ) eines Zudosierkanals (19) des Mittels (17, 17.1 ) zur vor- zugsweise steuer-/regelbaren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) so ausgerichtet ist, dass die Zudosierkanalmittellinie (19.M) dieses Zudosierkanals (19) auf das Turbulenzerzeugungsmittel (10) bei Ausbildung eines Auftreffpunkts (AP) auftrifft.
2. Stoffauflauf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Zudosierkanalöffnung (19.1 ) des Zudosierkanals (19) des Mittels (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) so ausgerichtet ist, dass die Zudosierkanalmittellinie (19.M) dieses Zudosierkanals (19) vorzugsweise annähernd mittig, insbesondere mittig zwischen den Spalten (S.2 und S.3) zweier benachbarter Strömungskanäle (11 ) auf das Turbulenzerzeugungsmittel (10) bei Ausbildung eines Auftreff- punkts (AP) auftrifft.
3. Stoffauflauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Zeile (Z.1 bis Z.3) angeordneten Strömungskanäle (11 ) des Turbulenzerzeugungsmittels (10) eine Zeilenteilung der Strömungskanäle (TZ.11 ) aufweisen und dass die Zudosierkanalmittellinien (19.M) der Zudo- sierkanäle (19) der in Breitenrichtung (B) des Stoffauflaufs (1 ) zueinander beabstandeten Mittel (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudo- sierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2), die den in dieser Zeile (Z.1 bis Z.3) angeordneten Strömungskanälen (11 ) des Turbulenzerzeugungsmittels (10) zugeordnet sind, eine Zeilenteilung der Zudosierkanalmittellinien (TZ.19.M) aufweisen, wobei die Zeilenteilung der Zudosierkanalmittellinien (TZ.19.M) den gleichen oder doppelten Wert der Zeilenteilung der Strömungskanäle (TZ.11 ) annimmt.
4. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Zudosierkanalöffnung (19.1 ) des Zudosierkanals (19) des Mittels (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) so ausgerichtet ist, dass die Zudosierkanalmittellinie (19.M) dieses Zudosierkanals (19) vorzugsweise außerhalb der Zeile (Z.1 , Z.2, Z.3; Z.1 , Z.3) der benachbarten Strömungskanäle (11 ) auf das Turbulenzerzeugungsmittel (10) bei Ausbildung eines Auftreffpunkts (AP) auftrifft.
5. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Spalte (S.1 bis S.4) angeordneten Strömungskanäle (11 ) des Turbulenzerzeugungsmittels (10) eine Spaltenteilung der Strömungska- näle (TS.11 ) aufweisen und dass die Zudosierkanalmittellinien (19.M) der in unterschiedlichen Höhen mündenden Zudosierkanäle (19) des Mittels (17,
17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids (18.) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2), die den in dieser Spalte (S.2, S.4) angeordneten Strömungskanälen (11 ) des Turbulenzerzeugungsmittels (10) zugeordnet sind, eine Spaltenteilung der Zudosierkanalmittellinien (TS.19.M) aufweisen, wobei die Spaltenteilung der
Zudosierkanalmittellinien (TS.19.M) den gleichen oder doppelten Wert der Spaltenteilung der Strömungskanäle (TS.11 ) annimmt.
6. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in zwei benachbarten Zeilen (Z.1 , Z.2; Z.2, Z.3) angeordneten Strömungskanäle (11 ) des Turbulenzerzeugungsmittels (10) versetzt zueinander, vorzugsweise mittig zueinander versetzt, angeordnet sind.
7. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zudosierkanäle (19) des Mittels (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) mit einem gemeinsamen und sich vorzugsweise in dem Bereich des Mittels (17, 17.1 ) in die Zudosierkanäle (19) verzweigenden Versorgungskanal (20) verbunden sind.
8. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zudosierkanal (19) des Mittels (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) mit einem eigenen Versorgungskanal (20) verbunden ist.
9. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) innenseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand (9.2) des Zwischenkanals (8) angeordnet ist.
10. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoff- Suspension (2) beidseitig an der vorzugsweise maschinenbreiten Wand (9.2) des Zwischenkanals (8) angeordnet ist.
11. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierkanalöffnung (19.1 ) des Zudosierkanals (19) des Mittels
(17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) zu dem Turbulenzerzeugungsmittel (10) einen senkrechten und gleichen oder annähernd gleichen Abstand (A) im Bereich von 1 bis 50 mm, vorzugsweise von 3 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 30 mm, aufweist.
12. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zudosierkanal (19) des Mittels (17, 17.1 ) zur vorzugsweise steuer- /regelbaren Zudosierung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) zumindest bereichsweise eine konstante oder eine sich vorzugsweise sprunghaft erweiternde Querschnittsfläche (19.A) aufweist.
13. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Mittel (17) zur vorzugsweise steuer-/regel baren Zudosie- rung des Fluids (18) in Fluidteilströmen (18.T) in die wenigstens eine Faserstoffsuspension (2) ein Dosierschwert (17.1 ) umfasst.
14. Stoffauflauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (18) zumindest aus Wasser, insbesondere Siebwasser oder Klarwasser, oder aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, deren Konzentration sich von der durchschnittlichen Konzentration der wenigstens einen in dem Stoffauflauf (1 ) strömenden Faserstoffsuspension (2) unterscheidet, besteht.
15. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit wenigstens einem Stoffauflauf (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2010/055406 2009-06-18 2010-04-23 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn WO2010145871A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10718119A EP2464782A2 (de) 2009-06-18 2010-04-23 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn sowie maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027013 DE102009027013A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009027013.2 2009-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010145871A2 true WO2010145871A2 (de) 2010-12-23
WO2010145871A3 WO2010145871A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=43123040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055406 WO2010145871A2 (de) 2009-06-18 2010-04-23 Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2464782A2 (de)
DE (1) DE102009027013A1 (de)
WO (1) WO2010145871A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103814172A (zh) * 2011-09-21 2014-05-21 沃依特专利有限责任公司 用于制造纤维幅面的机器的流浆箱

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001555A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Voith Patent GmbH, 89522 Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010001557A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Voith Patent GmbH, 89522 Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028404A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028408A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028403A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010030352A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010038891A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011079715A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119593A1 (de) 1991-06-14 1992-12-17 Herbert Hartmannshenn Feinsiebrechen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140657C2 (de) * 1991-12-10 1994-07-14 Voith Gmbh J M Stoffauflauf
DE10245154A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE102008054898A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119593A1 (de) 1991-06-14 1992-12-17 Herbert Hartmannshenn Feinsiebrechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103814172A (zh) * 2011-09-21 2014-05-21 沃依特专利有限责任公司 用于制造纤维幅面的机器的流浆箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010145871A3 (de) 2012-06-28
EP2464782A2 (de) 2012-06-20
DE102009027013A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464782A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn sowie maschine
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2011006691A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0629739B1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
EP2379803B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379802A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010069652A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008054893A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010001541A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1619298A2 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102011003849A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1676950B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007055905A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
EP2531650A1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
DE102006006915A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19650588A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE19718034A1 (de) Stoffauflauf mit Dämpfungsverteiler
DE102004008651A1 (de) Stoffauflauf
DE102011003850A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102007024860A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19926809A1 (de) Turbulenzerzeuger
DE102010038891A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718119

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2