WO2010142574A2 - Anordnung zur verflüssigung von erdgas und verfahren zum anfahren der anordnung - Google Patents

Anordnung zur verflüssigung von erdgas und verfahren zum anfahren der anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010142574A2
WO2010142574A2 PCT/EP2010/057640 EP2010057640W WO2010142574A2 WO 2010142574 A2 WO2010142574 A2 WO 2010142574A2 EP 2010057640 W EP2010057640 W EP 2010057640W WO 2010142574 A2 WO2010142574 A2 WO 2010142574A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
compressor
arrangement
unit
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057640
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010142574A3 (de
Inventor
Hans-Gerd Kölscheid
Klaus Peters
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201080025698.2A priority Critical patent/CN102498267B/zh
Priority to EP10720633.6A priority patent/EP2440749B1/de
Priority to US13/375,821 priority patent/US9926934B2/en
Publication of WO2010142574A2 publication Critical patent/WO2010142574A2/de
Publication of WO2010142574A3 publication Critical patent/WO2010142574A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0292Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0205Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level SCR refrigeration cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0242Waste heat recovery, e.g. from heat of compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0269Arrangement of liquefaction units or equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple "trains" concept
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0281Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc. characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J1/0282Steam turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0281Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc. characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J1/0283Gas turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0285Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0289Use of different types of prime drivers of at least two refrigerant compressors in a cascade refrigeration system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/029Mechanically coupling of different refrigerant compressors in a cascade refrigeration system to a common driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0298Safety aspects and control of the refrigerant compression system, e.g. anti-surge control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/20Integrated compressor and process expander; Gear box arrangement; Multiple compressors on a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/80Hot exhaust gas turbine combustion engine
    • F25J2240/82Hot exhaust gas turbine combustion engine with waste heat recovery, e.g. in a combined cycle, i.e. for generating steam used in a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/10Control for or during start-up and cooling down of the installation

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the liquefaction of natural gas with a gas turbine unit, a
  • the invention relates to a method for starting such a system.
  • Conventional natural gas liquefaction plants conventionally consist of one or two compressors or compressor casings driven by at least one gas turbine or engine. In these
  • Liquefied natural gas plants with a high annual production are normally used in so-called single-shaft gas turbines, in which the gas turbine compressor and the turbine of the gas turbine are located on a shaft train.
  • These single-shaft gas turbines are unable to independently start or run at rated speed and regularly require a starter-helper motor.
  • This starter-helper motor is also regularly used to support the gas turbine at high power requirements.
  • the operation of this engine requires high voltage power electronics, which are designed for outputs of about 40 MW in a larger system.
  • the invention has for its object to provide a simplified system concept without having to accept losses in overall efficiency, so that there are reduced investment costs.
  • gas turbine unit also includes a gas turbine compressor associated therewith.
  • gas turbine units, steam turbine units and compressor units mean one or more machines of this type of machine, which may be parallel or serially arranged. It is essential for the units that corresponding process fluid originates from a common stream and, after passing through the corresponding unit, again forms a common stream, possibly merging into one.
  • the invention enables the arrangement the use of
  • the efficiency of the arrangement can be significantly increased when using a waste heat boiler
  • Exhaust gas of the gas turbine is used to generate steam for the steam turbine.
  • the two wave trains, the first shaft train of the steam turbine and the second shaft train of the gas turbine are rigid in themselves or can not be separated by means of a switchable clutch. However, this does not exclude releasable fasteners, for example by means of bolts, in the extension of these shaft strands.
  • the switchable coupling between the first shaft train and the second shaft train enables the starting of the gas turbine according to the invention with the aid of the steam turbine.
  • the power of the fired steam generator is preferably gradually replaced by steam from the heat recovery steam generator, this preferably until the complete shutdown of the fired steam generator.
  • the fired steam generator can additionally provide steam for the steam turbine.
  • the first shaft train and / or the second shaft train may be connected to a generator for generating electricity.
  • the particular suitability of the arrangement according to the invention for the operation of a natural gas liquefaction plant is shown when the first compressor unit is in communication with a first heat exchanger of a first stage of cooling the natural gas and the second compressor unit accordingly with a second stage at a lower temperature level than the first stage.
  • the first stage of the gas liquefaction can be brought to an operating temperature of for example -40 0 C initially, before the gas turbine is started by means of the steam turbine.
  • the second compressor unit is formed with two compressors, a low-pressure compressor and a high-pressure compressor, wherein these are connected in series such that the Ausrittstik from the
  • Low pressure compressor substantially the inlet pressure of the high-pressure compressor up to any pressure losses in interposed modules corresponds.
  • a turn motor is relatively low because of the
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an arrangement according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic representation of several arrangements according to the invention, which are operated in parallel.
  • FIG. 1 shows an inventive arrangement TR in a schematic process representation with a first shaft line SS1 and a second shaft line SS2.
  • the two shaft strands SS1, SS2 can be connected to one another by means of a switchable clutch CLU.
  • FIG. 2 shows a
  • the inventive arrangement TR, TRI, TR2, TR3 each consists of a steam turbine STT and a first compressor unit COl on a common first shaft train SSl and a gas turbine GT and a second Compressor unit CO2 on a second shaft SS2.
  • the second compressor unit CO2 consists of a low-pressure compressor COLP and a high-pressure compressor COHP.
  • the first compressor unit COl is shown here with only one compressor housing. The not shown in detail
  • Cooling process of the liquefaction plant with the heat exchangers HEXl, HEX2 is formed in two stages, wherein the first stage is supplied with the first heat exchanger HEXl from the first compressor unit COl and the second stage of the liquefaction plant with the second heat exchanger HEX2 from the second compressor unit CO2.
  • the gas turbine GT has its own gas turbine compressor GTCO, by means of which ambient air A is sucked through an air filter AF, mixed with fuel F and burned in a combustion chamber COMB, before the resulting combustion gas CG is expanded downstream in a gas turbine turbine.
  • the gas turbine turbine GTT drives both the gas turbine compressor GTCO and the second compressor unit C02. After relaxation, the hot combustion gas CG reaches one
  • Heat recovery heat exchanger HRSG and is cooled there to generate steam before it is released by a flue gas filter FL as purified exhaust EX in the environment, used differently or stored.
  • the steam turbine STT receives
  • Live steam LST from the heat recovery steam generator HRSG and the steam ST leaned in the steam turbine STT is precipitated in a condenser CON and recycled as condensate COND in the heat recovery steam generator HRSG for the purpose of generating live steam LST.
  • the steam turbine STT is also removed by means of a tap ET bleed steam EXT.
  • Both the steam turbine STT and the gas turbine GT are kept at a low speed, for example, between 100 and 150 revolutions in the case of, for example, during stoppages by means of a turn drive TD
  • a generator GE which generates electrical energy P, can be connected to the steam turbine STT.
  • auxiliary steam AUXST is provided, which comes either from parallel-operated arrangements TR or a fired steam generator AUXSTG.
  • FIG. 2 shows this in the parallel arrangement with the fired steam generator AUXSTG.
  • TR, TRI, TR2, TR3 is started up in each case as follows:
  • Shaft SS2 is slowly rotated by means of the rotary drive TD with a turn speed between 100 and 150 revolutions per minute.
  • the steam turbine of the first compressor unit COl slowly on taking into account the necessary breakpoints on
  • the first heat exchanger HEX which is in communication with the first compressor unit COl, is lowered to the process requirements adapted to the liquefaction process in the temperature.
  • the rotational speed of the first shaft strand SSl is lowered below the turn speed of the second shaft strand SS2 and the clutch CLU is engaged.
  • the preheated steam turbine drives now the entire shaft train to operating speed, the gas turbine GT is ignited.
  • the speed of the first shaft train is lowered slightly below the speed of the second shaft train and the clutch CLU is decoupled, so that both strands can be controlled separately.
  • the steam needed for the steam turbine STT is fired from the one Steam generator AUXSTG switched to the steam ST of the heat recovery steam generator HRSG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (TR) zu Verflüssigung von Erdgas, mit einer Gasturbineneinheit (GT) umfassend einen Gasturbinenverdichter (GTCO), einer Dampfturbineneinheit (STT), einer ersten Verdichtereinheit (CO1), einer schaltbaren Kupplung (CLU), einem befeuerten Dampferzeuger (AUXSTG) zur Versorgung der Dampfturbineneinheit (SST) mit Dampf (ST), einer zweiten Verdichtereinheit (CO2) wobei die Dampfturbineneinheit (STT) und die erste Verdichtereinheit (CO1) einen gemeinsamen fest zusammengefügten ersten Wellenstrang (SS1) aufweisen und wobei die Gasturbineneinheit (GT) und die zweite Verdichtereinheit (CO2) einen gemeinsamen fest zusammengefügten zweiten Wellenstrang (SS2) aufweisen. Im Sinne gesteigerter Wirtschaftlichkeit wird vorgeschlagen dass der erste Wellenstrang (SS1) und der zweite Wellenstrang (SS2) mittels der Kupplung (CLU) miteinander verbindbar und trennbar sind. Daneben wird ein zweckmäßiges Anfahrverfahren der Anordnung vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Anordnung zur Verflüssigung von Erdgas und Verfahren zum Anfahren der Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verflüssigung von Erdgas mit einer Gasturbineneinheit, einer
Dampfturbineneinheit und Verdichtern. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anfahren einer derartigen Anlage.
Die Verflüssigung von Erdgas ist im Zuge der
Rohstoffverknappung und gesteigerten Umweltbewusstseins von zunehmender Bedeutung. In vielen Fällen stellt Erdgas gegenüber anderen Energieträgern eine umweltfreundlichere, sicherere und teilweise besser verfügbare Alternative dar. Mit dem Gas liegt jedoch der Nachteil vor, dass Transport und Lagerung sehr aufwendig sein können und zweckmäßiger im flüssigen Zustand durchführbar sind. Dementsprechend steigt auch die Bedeutung von Anlagen zur Verflüssigung von Erdgas.
Herkömmliche Anlagen zur Verflüssigung von Erdgas bestehen üblicher Weise aus ein oder zwei Verdichtern bzw. Verdichtergehäusen, die von mindestens einer Gasturbine oder einem Motor angetrieben werden. Bei diesen
Flüssigerdgasanlagen mit einer hohen Jahresproduktion (5 bis 10 MPTA) werden normalerweise sog. Einwellengasturbinen eingesetzt, bei denen sich der Gasturbinenverdichter und die Turbine der Gasturbine auf einem Wellenstrang befinden. Diese Einwellengasturbinen sind nicht in der Lage, eigenständig zu starten bzw. auf Nenndrehzahl anzufahren und benötigen dazu regelmäßig einen Starter-Helper-Motor . Dieser Starter-Helper- Motor wird regelmäßig auch zur Unterstützung der Gasturbine bei hohen Leistungsanforderungen verwendet. Der Betrieb dieses Motors bedarf einer Hochspannungsleistungselektronik, welche auf Leistungen von etwa 40 MW in einer größeren Anlage ausgelegt ist. Ausgehend von der vorhergehend beschriebenen Anlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Anlagenkonzept bereitzustellen, ohne Einbußen im Gesamtwirkungsgrad in Kauf nehmen zu müssen, so dass sich reduzierte Investitionskosten ergeben.
Erfindungsgemäß wird eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die weiterhin erfindungsgemäß nach einem Verfahren des Anspruchs 8 angefahren werden kann. Die jeweils rückbezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
In der Terminologie der Patentanmeldung umfasst die Gasturbineneinheit auch einen dieser zugeordneten Gasturbinenverdichter. Weiterhin bedeuten Gasturbinen- Einheiten, Dampfturbinen-Einheiten und Verdichter-Einheiten eine oder mehrere Maschinen dieses entsprechenden Maschinentyps, die parallel oder seriell zueinander angeordnet sein können. Wesentlich bei den Einheiten ist, dass entsprechendes Prozessfluid einem gemeinsamen Strom entstammt und nach Durchlauf der entsprechenden Einheit auch wieder einen gemeinsamen Strom bildet, ggf. in einen solchen zusammenmündet .
Die Erfindung ermöglicht der Anordnung den Einsatz der
Dampfturbine einerseits als Ersatz für einen elektrischen Starter-Helper-Motor für die Gasturbine und andererseits als Antrieb für einen Verdichter der Verflüssigungsanlage. Auf diese Weise kann der elektrische Starter-Helper-Motor zum Anfahren und ggf. zum Unterstützen der Gasturbine eingespart werden und mit diesem auch der sehr komplexe und kostspielige Hochspannungsfrequenzumrichter. Im gleichen Zuge ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad, insbesondere da das Trennen der Kupplung eine separate Regelung der Gasturbine und Dampfturbine ermöglicht.
Zusätzlich kann der Wirkungsgrad der Anordnung signifikant gesteigert werden, wenn mittels eines Abhitzekessels das Abgas der Gasturbine zur Dampferzeugung für die Dampfturbine verwendet wird. Die beiden Wellenstränge, der erste Wellenstrang der Dampfturbine und der zweite Wellenstrang der Gasturbine, sind in sich starr ausgebildet bzw. nicht mittels schaltbarer Kupplung trennbar. Dies schließt lösbare Befestigungen -beispielsweise mittels Bolzen - in der Erstreckung dieser Wellenstränge jedoch nicht aus. Die schaltbare Kupplung zwischen dem ersten Wellenstrang und dem zweiten Wellenstrang ermöglicht das erfindungsgemäße Anfahren der Gasturbine mit Hilfe der Dampfturbine. Bei der Ausbildung der Erfindung mit einem Abhitzedampferzeuger wird die Leistung des befeuerten Dampferzeugers bevorzugt schrittweise durch Dampf aus dem Abhitzedampferzeuger ersetzt, dies bevorzugt bis zum völligen Abschalten des befeuerten Dampferzeugers. Bei besonderen Leistungsanforderungen kann der befeuerte Dampferzeuger zusätzlich Dampf für die Dampfturbine bereitstellen. Gegebenenfalls können der erste Wellenstrang und/oder der zweite Wellenstrang mit einem Generator zur Stromerzeugung verbunden sein.
Die besondere Eignung der erfindungsgemäßen Anordnung für den Betrieb einer Erdgasverflüssigungsanlage zeigt sich, wenn die erste Verdichtereinheit mit einem ersten Wärmetauscher einer ersten Stufe des Abkühlens des Erdgases in Verbindung steht und die zweite Verdichtereinheit entsprechend mit einer zweiten Stufe auf niedrigeren Temperaturniveau als die erste Stufe. Auf diese Weise kann die erste Stufe der Gasverflüssigung zunächst auf eine Betriebstemperatur von beispielsweise -400C gebracht werden, bevor die Gasturbine mittels der Dampfturbine angefahren wird.
Zweckmäßig ist die zweite Verdichtereinheit mit zwei Verdichtern ausgebildet ist, einem Niederdruckverdichter und einem Hochdruckverdichter, wobei diese derart in Reihe geschaltet sind, dass der Ausrittsdruck aus dem
Niederdruckverdichter im Wesentlichen dem Eintrittsdruck des Hochdruckverdichters bis auf etwaige Druckverluste in dazwischen angeordneten Modulen, entspricht. Beim Starten vor dem Einkuppeln der Gasturbine an dem ersten Wellenstrang der Dampfturbine ist es zweckmäßig, wenn die Gasturbine bereits auf einer geringen Turndrehzahl (von etwa bis zu 150 Umdrehungen pro Minute) mittels eines Turnmotors gedreht wird und die Dampfturbine auf knapp unterhalb dieser Drehzahl vor dem Einkuppeln gefahren wird, so dass es nicht zu einer Überlastung der schaltbaren Kupplung kommt.
Ein Turnmotor ist wegen der verhältnismäßig niedrigen
Drehzahl hinsichtlich seiner Leistungsaufnahme nicht mit einem Starter-Helper-Motor vergleichbar.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein, unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Anordnung gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Darstellung mehrerer Anordnungen gemäß der Erfindung, die parallel zueinander betrieben werden.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung TR in schematischer Verfahrensdarstellung mit einem ersten Wellenstrang SSl und einem zweiten Wellenstrang SS2. Die beiden Wellenstränge SSl, SS2 sind mit einer schaltbaren Kupplung CLU miteinander verbindbar. Figur 2 zeigt eine
Parallelschaltung dreier erfindungsgemäßer Anordnungen TRI, TR2, TR3. Die Führung von Dampf ST bzw. Kondensat COND ist in beiden Figuren dargestellt.
Die erfindungsgemäße Anordnung TR, TRI, TR2, TR3 besteht jeweils aus einer Dampfturbine STT und einer ersten Verdichtereinheit COl auf einem gemeinsamen ersten Wellenstrang SSl und einer Gasturbine GT und einer zweiten Verdichtereinheit CO2 auf einem zweiten Wellenstrang SS2. Die zweite Verdichtereinheit CO2 besteht aus einem Niederdruckverdichter COLP und einem Hochdruckverdichter COHP. Die erste Verdichtereinheit COl ist hier mit nur einem Verdichtergehäuse dargestellt. Der nicht näher gezeigte
Kühlprozess der Verflüssigungsanlage mit den Wärmetauschern HEXl, HEX2 ist zweistufig ausgebildet, wobei die erste Stufe mit dem ersten Wärmetauschern HEXl von der ersten Verdichtereinheit COl versorgt wird und die zweite Stufe der Verflüssigungsanlage mit dem zweiten Wärmetauscher HEX2 von der zweiten Verdichtereinheit CO2.
Die Gasturbine GT weist einen eigenen Gasturbinenverdichter GTCO auf, mittels dessen Umgebungsluft A durch einen Luftfilter AF angesaugt wird, mit Brennstoff F gemischt wird und in einer Brennkammer COMB verbrannt wird, bevor das entstehende Verbrennungsgas CG stromabwärts in einer Gasturbinenturbine entspannt wird. Die Gasturbinenturbine GTT treibt sowohl den Gasturbinenverdichter GTCO als auch die zweite Verdichtereinheit C02 an. Nach der Entspannung erreicht das heiße Verbrennungsgas CG einen
Abhitzewärmetauscher HRSG und wird dort zur Dampferzeugung abgekühlt, bevor es durch einen Abgasfilter FL als gereinigtes Abgas EX in die Umgebung freigesetzt, anders eingesetzt oder gelagert wird. Die Dampfturbine STT erhält
Frischdampf LST aus dem Abhitzedampferzeuger HRSG und der in der Dampfturbine STT entspannte Dampf ST wird in einem Kondensator CON niedergeschlagen und als Kondensat COND im Abhitzedampferzeuger HRSG zur Erzeugung von Frischdampf LST wieder zugeführt. Der Dampfturbine STT wird außerdem mittels einer Anzapfung ET Anzapfdampf EXT entnommen. Sowohl die Dampfturbine STT als auch die Gasturbine GT werden, beispielsweise während Stillständen, mittels eines Turnantriebes TD auf einer geringen Drehzahl gehalten von beispielsweise zwischen 100 und 150 Umdrehungen in der
Minute, damit sich beim Abkühlen die Welle nicht verkrümmt. Optional kann an die Dampfturbine STT ein Generator GE angeschlossen werden, der elektrische Energie P erzeugt. Zum Anfahren der Dampfturbine STT wird Hilfsdampf AUXST bereitgestellt, der entweder aus parallel betriebenen Anordnungen TR entstammt oder einem befeuerten Dampferzeuger AUXSTG. Die Figur 2 zeigt dies in der Parallelanordnung mit dem befeuerten Dampferzeuger AUXSTG.
Die Anordnung TR, TRI, TR2, TR3 wird jeweils folgendermaßen hochgefahren :
In dem befeuerten Dampferzeuger AUXSTG wird Dampf ST zum Hochfahren der Dampfturbine STT mit der ersten Verdichtereinheit COl erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Wellenstrang SSl nicht mit dem zweiten Wellenstrang SS2, auf dem sich die Gasturbine GT und die zweite Verdichtereinheit CO2 befinden, gekoppelt. Der zweite
Wellenstrang SS2 wird mittels des Drehantriebes TD langsam mit einer Turndrehzahl zwischen 100 und 150 Umdrehungen in der Minute gedreht. Mittels des Hilfsdampfs AUXST wird die Dampfturbine der ersten Verdichtereinheit COl langsam unter Berücksichtigung der notwendigen Haltepunkte auf
Betriebsdrehzahl gefahren. Mit Erreichen der Betriebsdrehzahl und der Betriebstemperatur wird der erste Wärmetauscher HEX, der mit der ersten Verdichtereinheit COl in Verbindung steht, auf die dem Verflüssigungsprozess angepassten Prozesserfordernisse in der Temperatur abgesenkt.
Anschließend wird die Drehzahl des ersten Wellenstrangs SSl unterhalb der Turndrehzahl des zweiten Wellenstrangs SS2 herabgesetzt und die Kupplung CLU eingekuppelt. Die vorgewärmte Dampfturbine fährt nun den gesamten Wellenstrang auf Betriebsdrehzahl, wobei die Gasturbine GT gezündet wird. Sobald die Gasturbine GT genügend Leistung erzeugt, um die zweite Verdichtereinheit CO2 anzutreiben, wird die Drehzahl des ersten Wellenstrangs geringfügig unter die Drehzahl des zweiten Wellenstranges abgesenkt und die Kupplung CLU ausgekoppelt, so dass beide Stränge getrennt voneinander geregelt werden können. Schrittweise wird der für die Dampfturbine STT benötigte Dampf von dem befeuerten Dampferzeuger AUXSTG auf den Dampf ST von dem Abhitzedampferzeuger HRSG umgestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (TR) zu Verflüssigung von Erdgas, mit
- einer Gasturbineneinheit (GT) umfassend einen Gasturbinenverdichter (GTCO) ,
- einer Dampfturbineneinheit (STT),
- einer ersten Verdichtereinheit (COl),
- einer schaltbaren Kupplung (CLU) ,
- einem befeuerten Dampferzeuger (AUXSTG) zur Versorgung der Dampfturbineneinheit (SST) mit Dampf (ST) , einer zweiten Verdichtereinheit (CO2) wobei die Dampfturbineneinheit (STT) und die erste Verdichtereinheit (COl) einen gemeinsamen fest zusammengefügten ersten Wellenstrang (SSl) aufweisen und wobei die Gasturbineneinheit (GT) und die zweite Verdichtereinheit (CO2) einen gemeinsamen fest zusammengefügten zweiten Wellenstrang (SS2) aufweisen, wobei der erste Wellenstrang (SSl) und der zweite Wellenstrang (SS2) mittels der Kupplung (CLU) miteinander verbindbar und trennbar sind.
2. Anordnung (TR) nach Anspruch 1, wobei der zweite Wellenstrang (SS2) keinen elektrischen Starter-Helper-Motor aufweist.
3. Anordnung (TR) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Verdichtereinheit (COl) mit einem ersten Wärmetauscher (HEXl) verbunden ist, mittels dessen das Prozessgas auf eine erste Temperatur abgekühlt wird.
4. Anordnung (TR) nach mindestens dem vorhergehenden Anspruch 3, wobei die zweite Verdichtereinheit (CO2) mit einem zweiten Wärmetauscher (HEX2) verbunden ist, mittels dessen das Erdgas auf eine zweite Temperatur abgekühlt wird, welche niedriger ist als die erste Temperatur.
5. Anordnung (TR) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Verdichtereinheit (CO2) einen Niederdruckverdichter (COLP) und einen Hochdruckverdichter (COHP) aufweist und verdichtetes Prozessgas von dem Niederdruckverdichter (COLP) in den Hochdruckverdichter (COHP) geleitet wird.
6. Anordnung (TR) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Generator (GE) mit der Dampfturbine (STT) zur Stromerzeugung in Verbindung steht.
7. Anordnung (TR) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abhitzedampferzeuger (HRSG) vorgesehen ist, der mittels Verbrennungsgases (CG) aus der Gasturbine (GT) Dampf (ST) für die Dampfturbine (STT) erzeugt.
8. Verfahren zum Anfahren einer Anordnung zur Verflüssigung von Erdgas, welche Anordnung aufweist:
- eine Gasturbineneinheit (GT) umfassend einen Gasturbinenverdichter (GTCO) , - eine Dampfturbineneinheit (STT) ,
- eine erste Verdichtereinheit (COl),
- eine Kupplung (CLU) ,
- einen befeuerten Dampferzeuger (AUXSTG) zur Versorgung der Dampfturbineneinheit (STT) mit Dampf (ST) und - eine zweite Verdichtereinheit (CO2), welches Verfahren folgende Schritte umfasst:
Erzeugen von Dampf (ST) in dem befeuerten
Dampferzeuger (AUXSTG)
Anfahren der Dampfturbine (ST) auf Betriebsdrehzahl, - Betrieb des ersten Verdichters (COl), bis ein erster
Wärmetauscher (HEXl) zum Abkühlen des Erdgases eine erste
Betriebstemperatur erreicht hat, Einkuppeln der Kupplung (CLU) und Zünden der Gasturbine (GT) .
9. Verfahren nach dem vorhergehenden Patentanspruch 8, wobei nach dem Zünden der Gasturbine (GT) schrittweise eine Umstellung der Versorgung der Dampfturbine (STT) mit Dampf (ST) aus einem mit Verbrennungsgas (CG) der Gasturbine (GT) betriebenen Abhitzedampferzeuger (HRSG) statt aus dem befeuerten Dampferzeuger (AUXSTG) erfolgt.
10. Verfahren nach mindestens dem Anspruch 8 oder 9, wobei die Gasturbine (GT) vor dem Einkuppeln mittel eines Turn-Antriebes (TD) mit einer Turndrehzahl gedreht wird.
11. Verfahren nach dem Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Drehzahl der Dampfturbine (STT) vor dem Einkuppeln abgesenkt wird.
12. Verfahren nach mindestens dem vorhergehenden Anspruch 11, wobei die Absenkung der Drehzahl der Dampfturbine (STT) vor dem Einkuppeln unter die Turndrehzahl erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, wobei die Kupplung (CLU) den ersten Wellenstrang (SSl) von dem zweiten Wellenstrang (SS2) trennt, nachdem beide Wellenstränge (SSl, SS2) die Betriebsdrehzahl erreicht haben.
PCT/EP2010/057640 2009-06-09 2010-06-01 Anordnung zur verflüssigung von erdgas und verfahren zum anfahren der anordnung WO2010142574A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080025698.2A CN102498267B (zh) 2009-06-09 2010-06-01 用于使天然气液化的装置和用于启动所述装置的方法
EP10720633.6A EP2440749B1 (de) 2009-06-09 2010-06-01 Anordnung zur verflüssigung von erdgas und verfahren zum anfahren der anordnung
US13/375,821 US9926934B2 (en) 2009-06-09 2010-06-01 Arrangement for liquefying natural gas and method for starting said arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024407 2009-06-09
DE102009024407.7 2009-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010142574A2 true WO2010142574A2 (de) 2010-12-16
WO2010142574A3 WO2010142574A3 (de) 2012-02-16

Family

ID=43309272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057640 WO2010142574A2 (de) 2009-06-09 2010-06-01 Anordnung zur verflüssigung von erdgas und verfahren zum anfahren der anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9926934B2 (de)
EP (1) EP2440749B1 (de)
CN (1) CN102498267B (de)
WO (1) WO2010142574A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217886A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren mit einer Wärmekraftanlage und einem Prozessverdichter
RU2734127C1 (ru) * 2019-12-26 2020-10-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Маневренная теплоэлектроцентраль с паровым приводом компрессора

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9309810B2 (en) 2012-12-14 2016-04-12 Electro-Motive Diesel, Inc. System for converting gaseous fuel into liquid fuel
US10436074B2 (en) * 2013-01-24 2019-10-08 Tascosa Advanced Service, Inc. Combined brayton/rankine cycle gas and steam turbine generating system operated in two closed loops
US10731501B2 (en) * 2016-04-22 2020-08-04 Hamilton Sundstrand Corporation Environmental control system utilizing a motor assist and an enhanced compressor
EP3653849B1 (de) * 2017-07-14 2023-09-20 Shanghai Electric Power Equipment Co., Ltd. Erwärmungsverfahren für dampfturbine
CN108278156A (zh) * 2018-01-17 2018-07-13 中国科学院工程热物理研究所 新风冷热电联供系统
WO2020228986A1 (en) * 2019-05-13 2020-11-19 Nuovo Pignone Tecnologie - S.R.L. Compressor train with combined gas turbine and steam turbine cycle
US11703278B2 (en) * 2020-06-19 2023-07-18 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Liquefied natural gas compression system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH76249A (de) 1914-03-27 1914-11-16 Conrad Kohler Gasturbinenanlage, bei welcher die Abwärme der heißen Verbrennungsgase zum Betriebe einer Dampfturbine ausgenützt wird
US1880066A (en) * 1930-11-06 1932-09-27 Universal Gear Shift Corp Gear shifting mechanism
US2550844A (en) * 1946-06-14 1951-05-01 Daniel V Meiller Natural gas storage
GB1168081A (en) 1966-02-18 1969-10-22 Ass Elect Ind Improvements relating to Gas Turbine Plants
US3964891A (en) * 1972-09-01 1976-06-22 Heinrich Krieger Process and arrangement for cooling fluids
DE2852078A1 (de) 1978-12-01 1980-06-12 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von erdgas
DE3316070A1 (de) 1983-05-03 1984-11-08 Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser Gasturbinenaggregat
DE3907217A1 (de) 1989-03-07 1990-09-13 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum betreiben eines kombinierten gasturbinen-/dampfturbinen-prozesses
US5042246A (en) * 1989-11-06 1991-08-27 General Electric Company Control system for single shaft combined cycle gas and steam turbine unit
DE4426354C2 (de) * 1994-07-25 2003-03-06 Alstom Kombianlage
DE19537637A1 (de) 1995-10-10 1997-04-17 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
JP3694530B2 (ja) * 1996-06-26 2005-09-14 株式会社日立製作所 一軸型コンバインドサイクルプラント及びその運転方法
DE19757588A1 (de) 1996-12-24 1998-07-02 Hitachi Ltd Stromerzeugungssystem mit Gasturbine und Energiespeicher
US6474069B1 (en) 2000-10-18 2002-11-05 General Electric Company Gas turbine having combined cycle power augmentation
DE10056231B4 (de) * 2000-11-13 2012-02-23 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks
JP3716244B2 (ja) * 2002-09-19 2005-11-16 三菱重工業株式会社 クラッチを備えた一軸コンバインドプラントの運転制御装置及び運転制御方法。
JP4819690B2 (ja) 2003-11-06 2011-11-24 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 冷凍用のコンプレッサの非同期運転のための駆動システムおよびガスタービン出力冷凍コンプレッサの運転方法
EP1591628A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Kombianlage sowie Verfahren zur dessen Abkühlung
DE102004039019A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 Airbus Deutschland Gmbh Drucklufterzeugungssystem
JP4581563B2 (ja) 2004-08-31 2010-11-17 株式会社日立製作所 コンバインドサイクル発電設備,蒸気火力発電設備
EP1903189A1 (de) 2006-09-15 2008-03-26 Siemens Aktiengesellschaft LNG-Anlage in Kombination mit Gas- und Dampfturbinen
JP4987973B2 (ja) 2007-04-27 2012-08-01 株式会社日立製作所 天然ガス液化プラント及びその電力供給システム、制御装置、運用方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217886A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren mit einer Wärmekraftanlage und einem Prozessverdichter
WO2018050402A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Anlage und verfahren mit einer wärmekraftanlage und einem prozessverdichter
RU2734127C1 (ru) * 2019-12-26 2020-10-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Маневренная теплоэлектроцентраль с паровым приводом компрессора

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010142574A3 (de) 2012-02-16
EP2440749A2 (de) 2012-04-18
CN102498267B (zh) 2015-11-25
US9926934B2 (en) 2018-03-27
CN102498267A (zh) 2012-06-13
US20120131950A1 (en) 2012-05-31
EP2440749B1 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440749B1 (de) Anordnung zur verflüssigung von erdgas und verfahren zum anfahren der anordnung
DE60036327T2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung mit einer Brennkraftmaschine zur Herstellung von Luftgasen und elektrischer Energie
DE102009026211B4 (de) Verfahren und Systeme zum Betreiben eines Kombikraftwerks
EP1914407B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage
DE102009003406A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung einer Modifikation eines Kombikreislauf-Arbeitsfluids und dessen Verbrennung
DE102004039164A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0079624A2 (de) Luftspeicherkraftwerk
EP1795725A1 (de) Gasturbine mit Kühlluftkühlung
DE102010042792A1 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
EP1937942B1 (de) Dampfkraftwerk sowie verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
EP2592241A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage für die Frequenzstützung
EP2061954B1 (de) Verdichtungsanlage
EP0758045B1 (de) Anfahrverfahren einer als Einwellenanlage ausgeführten Kombianlage
DE2437782B2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Gasturbinen-Anlage zur Stromerzeugung aus Brenngas von einem Kohle-Druckvergaser
DE3536451C2 (de)
DE112006002028B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
DE2822575C2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Luftspeicher-Gasturbinenanlage
EP1904731B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
DE102015001662A1 (de) Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben derselben und Steuerungseinrichtung zur Duchführung des Verfahrens
EP1286030B1 (de) Gas- und Luftturbinenanlage
DE2263051A1 (de) Gasturbinenanlage mit vorgeschaltetem luftspeicher
EP2393708B1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit abgasenergierückgewinnung für schwimmende einrichtungen
EP0995891B1 (de) Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP3983656B1 (de) Druckbeaufschlagung von abgasen eines turbinenkraftwerks
WO2021160367A1 (de) Erneuerung von dampfturbinenanlagen und anlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080025698.2

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010720633

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010720633

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720633

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13375821

Country of ref document: US