WO2010142311A1 - Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie - Google Patents

Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie Download PDF

Info

Publication number
WO2010142311A1
WO2010142311A1 PCT/EP2009/004253 EP2009004253W WO2010142311A1 WO 2010142311 A1 WO2010142311 A1 WO 2010142311A1 EP 2009004253 W EP2009004253 W EP 2009004253W WO 2010142311 A1 WO2010142311 A1 WO 2010142311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
laser beam
laser
focus
focusing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004253
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010142311A8 (de
Inventor
Klaus Vogler
Claudia Gorschboth
Original Assignee
Wavelight Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavelight Gmbh filed Critical Wavelight Gmbh
Priority to RU2011153931/14A priority Critical patent/RU2510259C2/ru
Priority to KR1020117029767A priority patent/KR101472739B1/ko
Priority to JP2012514355A priority patent/JP5551771B2/ja
Priority to CN200980159824.0A priority patent/CN102458322B/zh
Priority to AU2009347616A priority patent/AU2009347616B2/en
Priority to MX2011013286A priority patent/MX2011013286A/es
Priority to EP09776718A priority patent/EP2440164A1/de
Priority to PCT/EP2009/004253 priority patent/WO2010142311A1/de
Priority to CA2765268A priority patent/CA2765268C/en
Priority to TW099115460A priority patent/TW201043213A/zh
Publication of WO2010142311A1 publication Critical patent/WO2010142311A1/de
Publication of WO2010142311A8 publication Critical patent/WO2010142311A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/402Removing material taking account of the properties of the material involved involving non-metallic material, e.g. isolators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/32Material from living organisms, e.g. skins

Definitions

  • the invention relates to a device for laser surgical ophthalmology.
  • the invention relates to a laser surgical device which makes it possible to quickly shift the focus of a laser beam provided by this device in the z-direction, the z-direction meaning the direction of the beam path (beam propagation direction) according to conventional notation.
  • x-y direction is then to understand each direction in a direction orthogonal to the z-direction plane.
  • the deflection of the laser beam is effected by means of a scanner for the purpose of scanning a region of the eye to be processed by means of the laser beam.
  • Laser systems which emit short-pulse radiation in the femtosecond range are used in eye surgery, inter alia for the attachment of intrageneal incisions in the cornea, but also in the human lens.
  • the effect used is the optical breakthrough, which leads to a so-called photodisruption of the irradiated tissue.
  • a comparatively strong focusing of the laser beam is required, which is achieved by a correspondingly high aperture of the focusing optics used for focusing.
  • the focusing optics are usually formed by a so-called F-theta objective, which ensures a plan field image and avoids undesired shifts in the beam focus in the z direction during scanning of the laser beam.
  • Fs laser systems have a permanent place in, for example, LASIK applications, where LASIK stands for laser in situ keratomileusis and refers to a corneal treatment technique for the correction of refractive errors, in which at first a lid disc (the so-called Flap) is cut out on the corneal surface, this flap is then flipped to the side and then after folding away the flaps exposed Stromagewebe after specification of a patient-individually determined Ablationsprofils with short-wave laser light, for example a radiating at 193 nm excimer laser ablated.
  • the Fs laser system is used to attach the flap section.
  • the cornea of the eye For the production of the flap section, it is known to level the cornea of the eye to be treated by means of an impressed applanation plate and to reduce the beam depth. within the cornea in one plane. Because of the plane field image provided by the F-theta objective, no z-shift of the beam focus is required here. Only in the edge region of the flap can a shift of the focus locations in the z-direction be necessary if one wants to lead the edge section of the flap upwards out of the stroma of the cornea.
  • WO 03/032803 A2 provides for the focusing objective as a whole in the direction of the z-axis, i. along the beam path, to move.
  • a variation of this would be to use the focusing lens as a zoom lens.
  • both methods have the disadvantage that the mechanical displacement or the zoom setting of the focusing lens must be very precise, since this transforms into a 1: 1 adjustment of the focal point.
  • Conventional mechanical drives are not suitable for this purpose.
  • the local laser system has a trained as a telescope, two-line expansion optics (beam expander), a downstream scanner and following the scanner a focusing lens.
  • the input lens of the expansion optics designed as a converging lens is displaceable in the beam direction, ie in the z direction, by means of a linear drive. Such a displacement of the input lens alters the divergence of the laser beam emerging from the expansion optics. If the position of the focusing lens remains the same, the focus location shifts in the z-direction.
  • the method of focus adjustment according to DE 10 2005 013 949 Al is significantly faster than the method shown in WO 03/032803 A2, simply because in the case of adjustment of the Entrance lens of the beam expander the masses to be moved are much smaller than in the case of the adjustment of the entire focusing optics or even a single focusing lens se.
  • Common focusing optics can easily weigh several kilograms, which then still have to be moved vibration-free.
  • the entrance lens of the Beam Expander can have a comparatively small aperture and can therefore be small and light.
  • conventional linear drives do not meet the requirements if one wants to carry out an intracorneal lenticular incision or another three-dimensional incision in an acceptably short time with a sufficiently high-repetition laser.
  • the possible for a safe, tilt-free guidance of the input lens of the beam expander adjustment speeds are in conventional linear actuators, for example, between about 1 and 3 mm / s, possibly up to 5 mm / s with reasonable effort for the mechanical guidance of the input lens feasible.
  • the object of the invention is to provide a laser device which is better suited for a three-dimensional incision in ophthalmology.
  • a device for laser surgical ophthalmology is provided according to the invention, with a source for a pulsed femtosecond laser beam, a laser beam expanding telescope with a controllable lens variable refractive power input lens, a telescope downstream scanner for deflecting the laser beam in one to the beam path perpendicular plane (xy plane), a scanner downstream, at least einlinsigen focusing lens, in particular F-theta objective for focusing the laser beam and a program-controlled electronic control device which is adapted to achieve a predetermined section profile, which shifts the Beam focus in the direction of the beam path (z-direction) requires these shifts to be effected solely by controlling the variable power lens without changing the focusing position of the focusing lens.
  • variable refractive power lens is preferably electrically adjustable and may be, for example, a liquid lens operating on the principle of electrowetting (sometimes referred to as electrocapillarity) or, alternatively, a liquid crystal lens.
  • Liquid lenses are known as such and are based on the Lippmann effect; See, for example, the article by W. Mönch, WF Krogmann, H. Zappe: "Variable focal length through liquid microlenses", Photonik 4/2005, pages 44-46
  • an electrical voltage to an electrode arrangement of the liquid lens
  • the surface tension and thus the curvature of a liquid boundary surface changes
  • liquid lenses allow a refractive power change of 10 D or more within a few milliseconds.
  • Liquid crystal lenses are also known per se and rely on the reorientation and / or local displacement of liquid crystals in a liquid crystal layer formed from the liquid crystals and, for example, monomers in the presence of an electric field.
  • the reorientation or displacement of the liquid crystals causes a change in the refractive index of the liquid crystal layer and thereby a refractive power change of the lens.
  • the electrical controllability of the lens variable refractive power allows a much faster focus shift in the z-direction as a linear adjustment of the entire lens and does not require mechanical adjustment.
  • high adjustment speeds are possible, whereby due to the avoidance of mechanical drive means and mechanically moving parts no frictional forces occur (apart from internal friction of the liquid or the liquid crystals). This ensures high reliability, a long service life and a high degree of robustness (no mechanical wear).
  • the fast focus shift in the z-direction made possible by the invention makes it particularly attractive for use in such ophthalmic applications that work with highly repetitive focused Fs laser radiation and strive for fast three-dimensional cutting for short treatment times.
  • a potential application that may benefit from this rapid three-dimensional incision is corneal lenticule extraction, where an approximate lenticular volume element is excised from the corneal stroma to refractory the cornea.
  • a precise and fast three-dimensional positioning of the foci Fs laser pulses is important. In the xy direction, this is not a problem due to the correspondingly fast operation of the scanner.
  • conventional mirror scanners operating on the galvanometer principle are readily capable of providing the necessary deflections even at pulse repetition rates in the MHz range.
  • a refractive power input lens of the telescope readily a Stroke of the beam focus in the high two-digit to the three-digit micron range within a few milliseconds or at least a few 10 milliseconds possible. This allows, for example, for corneal lenticule extraction to perform the complete lenticule incision in a few minutes (eg 2 to 4 minutes), which limits the inconvenience the patient experiences in such an operation to pleasantly short periods of time.
  • the invention opens the way to refractive corrections of the eye without the hitherto customary use of an excimer laser, because the high precision and reproducibility of the z-positioning of the beam focus makes it possible to tailor the lenticule extraction precisely to the defectivness to be corrected.
  • EP 1 837 696 A1 already describes an optical imaging system having at least one focusing lens, at least two lenses in a telescope and a scanning unit arranged in the beam path behind the telescope and in front of the focusing lens for beam scanning in an xy plane, wherein at least one of the telescope lenses has an electrically adjustable Liquid lens is and wherein the liquid lens compensates for the field curvature of the focusing lens.
  • the refractive-power-variable lens has the task of realizing the z-displacements of the beam focus which are predetermined by a given sectional profile which is to be generated in the eye.
  • the refractive power variable lens in the invention may be a positive lens; alternatively, it may be a diverging lens.
  • the refractive power variable lens and its associated actuating means are adapted to effect beam focus shift in the direction of the beam path by 100 ⁇ m in less than 30 ms, better still in less than 24 ms, even better in less than 18 ms ,
  • a method for laser surgical eye treatment which comprises the steps:
  • the incision profile may represent a corneal lenticule incision.
  • Fig. 1 shows schematically in section a cornea comprehensive part of the human eye with an indicated corneal lenticular section
  • Fig. 2 shows schematically an example of a device according to the invention for laser surgical ophthalmology.
  • FIG. 1 There is shown in a sectional view designated 10 cornea of a human eye.
  • the optical axis (visual axis) of the eye is shown in phantom and designated 12.
  • the cornea 10 has an anterior surface 14 and a posterior surface 16.
  • Their thickness d is in the typical human eye in the range of 500 microns, of course, from person to person deviations up or down are possible.
  • the sclera and the limbus of the eye are indicated in Fig. 1 at 18, the limbus edge is denoted by 20.
  • Dashed lines in Fig. 1 further excised by treatment with focused Fs laser radiation intracorneal, more precisely intrastromalic lenticle 22, which is then Trooperiert by an introduced into the cornea 10 opening.
  • This opening can also be generated by means of a laser cut.
  • Femtosecond lenticular extraction allows correction of refractive errors, such as myopia and myopic astigmatism.
  • the lenticule 22 is created by a substantially planar back cut 24 and a curved front cut 26. It is understood that a flat back of the lenticle is by no means mandatory. Basically, the cut is freely selectable for both the top and the bottom of the lenticle.
  • lenticular thickness denoted by b is, for example, approximately 50-150 ⁇ m.
  • the lenticule thickness will be several tens of microns, which in conjunction with an approximately flat lenticular surface (defined by the posterior lenticule cut 24) means that a line scan of a laser beam across the lenticule peak (where the lenticule 22 is the largest) Thickness), the beam focus of the laser beam must perform a stroke corresponding to the lenticular thickness in the beam propagation direction.
  • the laser device shown there comprises a femtosecond laser source 28 formed, for example, by a fiber laser, which generates pulsed laser radiation 30 with pulse durations in the femtosecond range and a pulse repetition rate, preferably in the high two-digit to the three-digit kHz range or even in the MHz range lies.
  • the generated laser beam 30 is widened by a multi-lens widening optics 32.
  • the expanded laser beam 34 then passes to a scanner (scanner) 36, which has the task of deflecting the laser beam 34 in an xy plane orthogonal to the beam propagation direction (z direction, see also the coordinate system drawn in FIG
  • the scanner 36 works in the example shown by the galvanometer principle and is formed by two controllable by a control unit 38, tiltable deflecting mirrors 40, 42. It will be understood that scanners operating according to other principles (e.g., scanning by means of a suitably controllable crystal) are equally possible.
  • the scanner 36 is followed by an F-theta focusing lens 44 with lenses 46, 48, which focus the laser beam to a focus location 50.
  • the embodiment of the focusing objective 44 as an F-theta objective produces a plan field image in which, independently of the deflection angle of the laser beam, the focus location 50 always lies in a plane plane orthogonal to the z direction. It is understood that the two-lensed embodiment of the focusing lens 44 shown in FIG. 2 is only an example. The lens 44 may be implemented with any other lens numbers.
  • the beam widening optical system 32 is formed by a Galilean telescope with an input lens 52 of negative refractive power (concave lens) and an exit lens 54 of positive refractive power (condenser lens).
  • the entrance lens 52 is designed as a lens of variable refractive power whose refractive power is variable by means of an applied electrical drive voltage ⁇ U.
  • the achievable Brechkrafthub the Lens 52 is preferably well above 10 dpt.
  • the refractive power change of the entrance lens 52 causes a change in the divergence of the incident on the exit lens 54 laser beam and thus a z-displacement of the beam focus 50.
  • the entrance lens 52 is designed as a liquid lens or as a liquid crystal lens and has an in Fig. 2 only schematically indicated electrode arrangement 56, to which the driving voltage is applied. Dashed lines illustrate control connections between the control unit 38 and the deflection mirrors 40, 42 and a voltage driver 58 for the drive voltage ⁇ U.
  • the control unit 38 controls the voltage driver 58 and thus the electrode voltage at the entrance lens 52 in accordance with the sectional profile to be realized in the eye.
  • a corresponding control program for the control unit 38 is stored in a memory, not shown.
  • the refractive power of the lens depends quadratically on the applied voltage.
  • the control of the focal length of the entrance lens 52 can therefore be done in the case of the embodiment of this lens as a liquid lens with comparatively low voltage swings.
  • a voltage swing of about 10V with a suitable dimensioning of the entrance lens 52
  • a refractive index stroke of about 10 dpt can easily be achieved (depending on the aperture and configuration of the electrostrictive lens 52).
  • the reaction times of the liquid lens with an appropriate design in the range of some 10 ms can be up to a few ms.
  • the focus of the F-theta objective 44 can thus be adjusted in times that are necessary for an effective, fast lenticular cut with an Fs laser system.
  • a full line scan with a z-stroke of the beam focus of about 100 ⁇ m may be readily performed in a period between about 10 ms and 40 ms.
  • focal stroke frequencies are thus achieved, as required for a sensible use in femtosecond lenticle extraction.
  • liquid lenses which operate on the principle of electrowetting, contain liquids that are well transparent in the range of approximately 300 nm to 1300 nm.
  • both the fundamental wavelength of a typical Fs laser source lying in the low infrared range and a harmonic lying in the UV range, for example the third harmonic of this fundamental wavelength can be used.
  • the UV wavelength is particularly suitable for the refraction correction by means of femtosecond lenticular extraction, since the required accuracies of the beam focusing are most readily achievable with a wavelength of, for example, about 340 nm.
  • a focus diameter of not more than 1 ⁇ m is desired. Such small focus diameters are difficult to achieve with an NIR wavelength.
  • the embodiment of the entrance lens 52 of the beam expansion optics 32 as refractive power variable lens has the further advantage that a lens with a relatively small aperture can be used, for example with a lens diameter between about 2 mm and 6 mm. As a result, the drive voltage can be kept small and it can achieve faster switching frequencies.
  • variable power lens used in the invention should be transmissive at least for Fs laser pulses in the NIR wavelength range, preferably at least between about 1000 nm and 1100 nm. Overall, it is desirable to have a z-shift of the beam focus of at least 300 ⁇ m, preferably at least 350 microns and more preferably at least 400 microns alone by controlling the lens variable refractive power to allow without an additional adjustment of the focusing optics would be required. Such a maximum focus stroke should preferably be achievable with a diopter of the lens of variable refractive power of at least 7.5 D, more preferably at least 8 D, and more preferably at least 8.5 D.
  • the imaging optical system that images the generated laser beam to the beam focus should provide a corresponding gear ratio.
  • the adjustment accuracy of the variable power lens should preferably be at least 3%, more preferably at least 2%, and for example, approximately 1% in the working stroke range (which may be, for example, about 9 dpt or about 10 dpt).
  • a design in which a voltage swing of about 1 V of a control voltage applied to the lens of variable power causes approximately a dioptric stroke of about 1 dpt and at the same time a dioptric lift of about 0.1 dpt a z-displacement of about 3-4 microns causes is available at any time with commercially available components.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung für die laserchirurgische Ophthalmologie umfasst eine Quelle (28) für einen gepulsten Femtosekunden-Laserstrahl, ein den Laserstrahl aufweitendes Teleskop (32), einen dem Teleskop nachgeschalteten Scanner (36) zur Ablenkung des Laserstrahls in einer zum Strahlengang senkrechten Ebene sowie ein dem Scanner nachgeschaltetes F-Theta-Objektiv (44) zur Fokussierung des Laserstrahls. Eine Eintrittslinse (52) des Teleskops (32) ist erfindungsgemäß als steuerbare Linse variabler Brechkraft ausgebildet. Vorzugsweise ist die Eintrittslinse (52) von einer elektrisch steuerbaren Flüssiglinse oder Flüssigkristall-Linse gebildet.

Description

Einrichtung für die laserchirurgische Ophthalmologie
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die laserchirurgische Ophthalmologie. Insbesondere betrifft die Erfindung eine laserchirurgische Einrichtung, die es gestattet, den Fokus eines von dieser Einrichtung bereitgestellten Laserstrahls in z-Richtung schnell zu verschieben, wobei die z-Richtung gemäß herkömmlicher Notation die Richtung des Strahlengangs (Strahlausbreitungsrichtung) meint. Als x-y-Richtung ist dann jede Richtung in einer zur z-Richtung orthogonalen Ebene zu verstehen. In dieser Ebene erfolgt herkömmlich die Auslenkung des Laserstrahls mittels eines Scanners zum Zwecke der Abtastung eines mittels des Laserstrahls zu bearbeitenden Bereichs des Auges.
Lasersysteme, die kurzpulsige Strahlung im Femtosekundenbereich abgeben, werden in der Augenchirurgie unter anderem zur Anbringung intrageweblicher Inzisionen in der Kornea, aber auch in der humanen Linse angewendet. Der dabei genutzte Effekt ist der optische Durchbruch, der zu einer sogenannten Photodisruption des bestrahlten Gewebes führt. Zur Erzeugung solcher Photodisruptionen ist eine vergleichsweise starke Fokussierung des Laserstrahls erforderlich, die durch eine entsprechend hohe Apertur der zur Fokussierung verwendeten Fokussieroptik erzielt wird. Die Fokussier- optik ist bei bekannten ophthalmologischen Fs-Lasersystemen üblicherweise von einem sogenannten F-Theta-Objektiv gebildet, das eine Planfeldabbildung gewährleistet und unerwünschte Verschiebungen des Strahlfokus in z-Richtung beim Scannen des Laserstrahls vermeidet.
In der Ophthalmologie haben Fs-Lasersysteme einen festen Platz beispielsweise bei LASIK-Anwendungen, wobei LASIK für Laser in situ Keratomileusis steht und eine korneale Behandlungstechnik zur Behebung von Fehlsichtigkeiten bezeichnet, bei der zunächst ein noch teilweise mit dem Korneagewebe zusammenhängendes Deckel- scheibchen (der sogenannte Flap) an der Korneaoberfläche herausgeschnitten wird, dieser Flap sodann zur Seite geklappt wird und anschließend das nach Wegklappen des Flaps freiliegende Stromagewebe nach Vorgabe eines patientenindividuell ermittelten Ablationsprofils mit kurzwelligem Laserlicht, beispielsweise einem bei 193 nm strahlenden Excimer-Laser, ablatiert wird. Das Fs-Lasersystem wird hierbei zur Anbringung des Flapschnitts eingesetzt.
Für die Erzeugung des Flapschnitts ist es bekannt, die Kornea des zu behandelnden Auges mittels einer aufgedrückten Applanationsplatte einzuebnen und den Strahlfo- kus innerhalb der Kornea in einer Ebene flächenhaft zu führen. Wegen der von dem F-Theta-Objektiv geleisteten Planfeldabbildung bedarf es hierbei keiner z- Verschiebung des Strahlfokus. Nur im Randbereich des Flaps kann eine Verschiebung der Fokusorte in z-Richtung notwendig sein, will man den Randschnitt des Flaps nach oben aus dem Stroma der Kornea herausführen.
Zur Fokusverschiebung in z-Richtung sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. WO 03/032803 A2 sieht vor, das Fokussierobjektiv als Ganzes in Richtung der z-Achse, d.h. längs des Strahlengangs, zu verschieben. Eine Abwandlung hiervon wäre es, das Fokussierobjektiv als Zoom-Objektiv auszuführen. Beide Methoden haben jedoch den Nachteil, dass die mechanische Verschiebung bzw. die Zoom-Einstellung des Fokussierobjektivs sehr präzise erfolgen muss, da sich diese in eine l:l-Verstellung des Fokusorts transformiert. Für eine gewünschte Fokusverschiebung um einige wenige μm zwischen aufeinander folgenden Pulsen des Laserstrahls ist deshalb eine entsprechend schnelle mechanische Verschiebung des Fokussierobjektivs bzw. einer Zoom-Linse des Objektivs um die gleiche Wegstrecke erforderlich. Herkömmliche mechanische Antriebe eignen sich hierfür nicht.
Eine alternative Lösung ist in DE 10 2005 013 949 Al gezeigt. Das dortige Lasersystem weist eine als Teleskop ausgebildete, zweilinsige Aufweitungsoptik (Beam Expander), einen nachgeschalteten Scanner sowie im Anschluss an den Scanner eine Fokussierlinse auf. Die als Sammellinse ausgeführte Eingangslinse der Aufweitungsoptik ist mittels eines Linearantriebs in Strahlrichtung, d.h. in z-Richtung, verschiebbar. Eine solche Verschiebung der Eingangslinse verändert die Divergenz des aus der Aufweitungsoptik austretenden Laserstrahls. Bei gleichbleibender Position der Fokussierlinse verlagert sich so der Fokusort in z-Richtung. Ein Vorteil dieser Lösung gegenüber einer z-Verschiebung der Fokussieroptik liegt in der besseren Reproduzierbarkeit und höheren Verschiebegenauigkeit, weil das optische Abbildungssystem den Verschiebeweg der Eingangslinse des Beam Expanders auf einen beispielsweise um den Faktor 10 kleineren Verschiebungsweg des Fokusorts heruntertransformiert. Allerdings setzt die erzielbare Verstellgeschwindigkeit der Eingangslinse der in die Fokusebene transformierten Verschiebegeschwindigkeit des Strahlfokus Grenzen. Für einen dreidimensionalen Schnitt, wie er beispielsweise für eine korneale Lentikelextraktion erforderlich ist, ist die Methode der Fokusverstellung gemäß DE 10 2005 013 949 Al zwar deutlich schneller als die in WO 03/032803 A2 gezeigte Methode, einfach deshalb, weil im Fall der Verstellung der Eingangslinse des Beam Expanders die zu bewegenden Massen wesentlich geringer sind als im Fall der Verstellung der gesamten Fokussieroptik oder auch nur einer einzelnen Fokussierlin- se. Gängige Fokussieroptiken können ohne weiteres mehrere Kilogramm wiegen, die dann noch erschütterungsfrei verfahren werden müssen. Die Eingangslinse des Beam Expanders hingegen kann eine vergleichsweise kleine Apertur besitzen und dementsprechend klein und leicht sein. Dennoch genügen herkömmliche Linearantriebe nicht den Anforderungen, will man in akzeptabel kurzer Zeit mit einem hinreichend hoch repetierenden Laser einen intrakornealen Lentikelschnitt oder eine andere dreidimensionale Inzision ausführen. Die für eine sichere, kippfreie Führung der Eingangslinse des Beam Expanders möglichen Verstellgeschwindigkeiten liegen bei herkömmlichen Linearantrieben beispielsweise zwischen etwa 1 und 3 mm/s, möglicherweise sind auch bis zu 5 mm/s mit vertretbarem Aufwand für die mechanische Führung der Eingangslinse machbar. Für einen Lentikelschnitt würden jedoch bei Verwendung eines im zwei- bis dreistelligen kHz-Bereich oder sogar noch höher repetierenden Fs-Lasers bei gleichem Prinzip der z-Fokusverstellung Verstellgeschwindigkeiten der Eingangslinse von mindestens 10 mm/s und darüber nötig sein, die mit marktgängig erhältlichen Linearantriebssystemen nicht erreichbar sind, zumindest nicht mit solchen Systemen, die die Anforderungen an die Einstellgenauigkeit erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lasereinrichtung zu schaffen, die sich besser für eine dreidimensionale Schnittführung in der Ophthalmologie eignet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Einrichtung für die laserchirurgische Ophthalmologie vorgesehen, mit einer Quelle für einen gepulsten Femtosekunden- Laserstrahl, einem den Laserstrahl aufweitenden Teleskop mit einer als steuerbare Linse variabler Brechkraft ausgebildeten Eingangslinse, einem dem Teleskop nachgeschalteten Scanner zur Ablenkung des Laserstrahls in einer zum Strahlengang senkrechten Ebene (x-y-Ebene), einem dem Scanner nachgeschalteten, mindestens einlinsigen Fokussierobjektiv, insbesondere F-Theta-Objektiv, zur Fokussierung des Laserstrahls und einer programmgesteuerten elektronischen Steueranordnung, welche dazu eingerichtet ist, zur Erzielung eines vorgegebenen Schnittprofils, welches Verschiebungen des Strahlfokus in Richtung des Strahlengangs (z-Richtung) erfordert, diese Verschiebungen allein durch Steuerung der Linse variabler Brechkraft ohne Veränderung der Fokussiereinstellung des Fokussierobjektivs zu bewirken.
Die Linse variabler Brechkraft ist vorzugsweise elektrisch einstellbar und kann beispielsweise eine nach dem Prinzip des Elektrowetting (gelegentlich auch als E- lektrokapillarität bezeichnet) arbeitende Flüssiglinse oder alternativ eine Flüssigkristall-Linse sein. Flüssiglinsen sind als solche bekannt und beruhen auf dem Lippmann-Effekt; siehe diesbezüglich beispielsweise den Artikel von W. Mönch, W.F. Krogmann, H. Zappe: „Variable Brennweite durch flüssige Mikrolinsen", Photonik 4/2005, Seiten 44-46. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an eine Elektrodenanordnung der Flüssiglinse verändert sich die Oberflächenspannung und dadurch die Krümmung einer Flüssigkeitsgrenzfläche. Die Krümmungsänderung bewirkt ihrerseits eine Brennweitenänderung der Flüssiglinse. Insbesondere ermöglichen Flüssiglinsen durch Variation der angelegten elektrischen Spannung eine Brechkraftänderung von 10 dpt oder mehr innerhalb von wenigen Millisekunden.
Flüssigkristall-Linsen sind ebenfalls als solche bekannt und beruhen auf der Umorientierung oder/und örtlichen Verlagerung von Flüssigkristallen in einer aus den Flüssigkristallen und beispielsweise Monomeren gebildeten Flüssigkristallschicht unter der Anwesenheit eines elektrischen Felds. Die Umorientierung bzw. Verlagerung der Flüssigkristalle bewirkt eine Änderung des Brechungsindex der Flüssigkristallschicht und hierdurch eine Brechkraftänderung der Linse.
Die elektrische Steuerbarkeit der Linse variabler Brechkraft ermöglicht eine deutlich schnellere Fokusverschiebung in z-Richtung als eine lineare Verstellung der ganzen Linse und kommt ohne mechanische Verstellvorrichtung aus. Dadurch werden hohe Verstellgeschwindigkeiten ermöglicht, wobei wegen der Vermeidung mechanischer Antriebsmittel und mechanisch bewegter Teile keine Reibungskräfte auftreten (abgesehen von innerer Reibung der Flüssigkeit bzw. der Flüssigkristalle). Dies sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und eine hohe Robustheit (kein mechanischer Verschleiß).
Die durch die Erfindung ermöglichte schnelle Fokusverschiebung in z-Richtung macht sie besonders attraktiv für eine Anwendung bei solchen ophthalmologischen Anwendungen, die mit hochrepetierender fokussierter Fs-Laserstrahlung arbeiten und für kurze Behandlungszeiten eine schnelle dreidimensionale Schnittführung anstreben. Eine mögliche Anwendung, die von dieser schnellen dreidimensionalen Schnittführung profitieren kann, ist die korneale Lentikelextraktion, bei der zur Refraktionskorrektur der Kornea ein angenähert linsenförmiges Volumenelement aus dem Stroma der Kornea herausgeschnitten wird. Hierfür ist eine präzise und schnelle dreidimensionale Positionierung der Foki der Fs-Laserpulse wichtig. In x-y-Richtung ist dies durch einen entsprechend schnellen Betrieb des Scanners kein Problem. Beispielsweise sind herkömmliche Spiegelscanner, die nach dem Galvanometerprinzip arbeiten, ohne weiteres in der Lage, die erforderlichen Ablenkungen auch bei Pulsrepetitionsraten im MHz-Bereich zu gewährleisten. In z-Richtung ist durch die Verwendung einer brechkraftvariablen Eingangslinse des Teleskops ohne weiteres ein Hub des Strahlfokus im hohen zweistelligen bis hin in den dreistelligen μm-Bereich innerhalb von einigen Millisekunden oder zumindest einigen wenigen 10 Millisekunden möglich. Dies erlaubt es beispielsweise für eine korneale Lentikelextraktion den vollständigen Lentikelschnitt in wenigen Minuten (z.B. 2 bis 4 Minuten) auszuführen, was die Unannehmlichkeiten, die der Patient bei einer solchen Operation erfährt, auf angenehm kurze Zeitdauern beschränkt. Zudem eröffnet die Erfindung den Weg zu Refraktionskorrekturen des Auges ohne den bisher üblichen Einsatz eines Excimerla- sers, denn die hohe Präzision und Reproduzierbarkeit der z-Positionierung des Strahlfokus macht eine genau auf die zu behebende Fehlsichtigkeit abgestimmte Schnittführung bei der Lentikelextraktion möglich.
EP 1 837 696 Al beschreibt bereits ein optisches Abbildungssystem mit mindestens einer Fokussierungslinse, mindestens zwei Linsen in einem Teleskop und einer im Strahlengang hinter dem Teleskop und vor der Fokussierungslinse angeordneten Abtasteinheit zur Strahlabtastung in einer x-y-Ebene, wobei mindestens eine der Teleskoplinsen eine elektrisch einstellbare Flüssigkeitslinse ist und wobei die Flüssigkeitslinse die Bildfeldwölbung der Fokussierungslinse kompensiert. Bei der Erfindung hat die brechkraftvariable Linse dagegen die Aufgabe, die durch ein gegebenes Schnittprofil, das im Auge erzeugt werden soll, vorgegebenen z-Verschiebungen des Strahlfokus zu realisieren.
Die brechkraftvariable Linse kann bei der Erfindung eine Sammellinse sein; alternativ kann sie eine Zerstreuungslinse sein.
Bevorzugt sind die brechkraftvariable Linse und ihr zugeordnete Stellmittel (einschließlich eines Spannungstreibers) dazu eingerichtet, eine Verschiebung des Strahlfokus in Richtung des Strahlengangs um 100 μm in weniger als 30 ms, besser in weniger als 24 ms, noch besser in weniger als 18 ms zu bewirken.
Nach einem weiteren Erfindungsaspekt ist ein Verfahren zur laserchirurgischen Augenbehandlung vorgesehen, welches die Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines auf ein Auge eines Patienten gerichteten gepulsten Femto- sekunden-Laserstrahls,
- Scannen des Laserstrahls mittels eines Scanners nach Maßgabe eines in dem Auge zu realisierenden Schnittprofils, welches Verschiebungen des Strahlfokus (50) in Richtung des Strahlengangs erfordert, - Steuern einer elektrisch steuerbaren Linse variabler Brechkraft zur Erzielung der Verschiebungen des Strahlfokus ohne Veränderung der Fokussiereinstel- lung von den Laserstrahl fokussierenden Fokussiermitteln. Das Schnittprofil kann beispielsweise einen kornealen Lentikelschnitt repräsentieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch im Schnitt einen die Kornea umfassenden Teil des humanen Auges mit einem angedeuteten kornealen Lentikelschnitt und
Fig. 2 schematisch ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung für die laserchirurgische Ophthalmologie.
Es wird zunächst auf Fig. 1 verwiesen. Dort ist in einer Schnittdarstellung die mit 10 bezeichnete Kornea eines humanen Auges gezeigt. Die optische Achse (Sehachse) des Auges ist strichpunktiert eingezeichnet und mit 12 bezeichnet. Die Kornea 10 weist eine anteriore Oberfläche 14 sowie eine posteriore Oberfläche 16 auf. Ihre Dicke d liegt beim typischen menschlichen Auge im Bereich um 500 μm, wobei von Mensch zu Mensch selbstverständlich Abweichungen nach oben oder unten möglich sind. Die Sclera und der Limbus des Auges sind in Fig. 1 bei 18 angedeutet, der Limbusrand ist mit 20 bezeichnet.
Gestrichelt eingezeichnet ist in Fig. 1 ferner ein durch Behandlung mit fokussierter Fs-Laserstrahlung herauszuschneidendes intrakomeales, genauer intrastromales Lentikel 22, das anschließend durch eine in die Kornea 10 einzubringende Öffnung herausoperiert wird. Diese Öffnung kann ebenfalls mittels eines Laserschnitts erzeugt werden. Die Femtosekunden-Lentikelextraktion gestattet eine Korrektur von Fehlsichtigkeiten, wie beispielsweise Myopie und myopem Astigmatismus. Üblicherweise wird das Lentikel 22 durch einen im wesentlichen ebenen rückseitigen Schnitt 24 und einen gekrümmten vorderseitigen Schnitt 26 erzeugt. Es versteht sich, dass eine ebene Rückseite des Lentikels keineswegs zwingend ist. Grundsätzlich ist die Schnittführung sowohl für die Ober- als auch für die Unterseite des Lentikels frei wählbar. Der Lentikeldurchmesser - in Fig. 1 mit a bezeichnet - liegt beispielsweise im Bereich zwischen etwa 4 und 10 mm, während die mit b bezeichnete maximale Lentikeldicke beispielsweise etwa 50-150 μm beträgt. Beispielsweise sind bei Werten a= 6-8 mm und b = 80-100 μm Fehlsichtigkeiten von etwa -5 dpt bis -6 dpt korrigierbar. Es versteht sich, dass sowohl der Lentikeldurchmesser als auch die Lentikeldicke je nach Stärke der zu korrigierenden Fehlsichtigkeit variieren können. Häufig wird die Lenti- keldicke einige mehrere 10 μm betragen, was in Verbindung mit einer näherungsweise ebenen Lentikelunterseite (definiert durch den rückwärtigen Lentikelschnitt 24) bedeutet, dass bei einem Linienscan eines Laserstrahls über den Lentikelgipfel hinweg (also dort, wo das Lentikel 22 die größte Dicke hat) der Strahlfokus des Laserstrahls einen der Lentikeldicke entsprechenden Hub in Strahlausbreitungsrichtung ausführen muss.
Es wird nun zusätzlich auf Fig. 2 verwiesen. Die dort gezeigte Lasereinrichtung um- fasst eine beispielsweise von einem Faserlaser gebildete Femtosekunden-Laserquelle 28, die gepulste Laserstrahlung 30 mit Pulsdauern im Femtosekundenbereich und einer Pulswiederholrate erzeugt, die vorzugsweise im hohen zweistelligen bis hin in den dreistelligen kHz-Bereich oder sogar im MHz-Bereich liegt. Der erzeugte Laserstrahl 30 wird von einer mehrlinsigen Aufweitungsoptik 32 aufgeweitet. Der aufgeweitete Laserstrahl 34 gelangt anschließend zu einem Scanner (Abtaster) 36, welcher die Aufgabe hat, den Laserstrahl 34 in einer zu Strahlausbreitungsrichtung (z- Richtung; vgl. das in Fig. 2 ebenfalls eingezeichnete Koordinatensystem) orthogonalen x-y-Ebene abzulenken und hierdurch den zu behandelnden Bereich des Auges mit dem Laserstrahl zu überstreichen Der Scanner 36 funktioniert im gezeigten Beispielfall nach dem Galvanometerprinzip und ist von zwei durch eine Steuereinheit 38 steuerbaren, kippbaren Ablenkspiegeln 40, 42 gebildet. Es versteht sich, dass nach anderen Prinzipien arbeitende Scanner (z.B. Abtastung mittels eines geeignet steuerbaren Kristalls) gleichermaßen möglich sind.
Dem Scanner 36 nachgeschaltet ist ein F-Theta-Fokussierobjektiv 44 mit Linsen 46, 48, die den Laserstrahl auf einen Fokusort 50 fokussieren. Die Ausführung des Fo- kussierobjektivs 44 als F-Theta-Objektiv bewirkt eine Planfeldabbildung, bei der unabhängig vom Ablenkwinkel des Laserstrahls der Fokusort 50 stets in einer zur z- Richtung orthogonalen Planebene liegt. Es versteht sich, dass die in Fig. 2 gezeigte zweilinsige Ausführung des Fokussierobjektivs 44 nur beispielhaft ist. Das Objektiv 44 kann mit beliebigen anderen Linsenzahlen ausgeführt sein.
Die Strahlaufweitungsoptik 32 ist im gezeigten Beispielfall von einem Galilei-Teleskop mit einer Eingangslinse 52 negativer Brechkraft (Konkavlinse) und einer Austrittslinse 54 positiver Brechkraft (Sammellinse) gebildet. Alternativ ist auch eine Keppler- Ausführung des Teleskops mit zwei Konvexlinsen möglich. Die Eintrittslinse 52 ist als Linse variabler Brechkraft ausgeführt, deren Brechkraft mittels einer angelegten elektrischen Treiberspannung ±U veränderbar ist. Der erzielbare Brechkrafthub der Linse 52 liegt vorzugsweise deutlich über 10 dpt. Die Brechkraftänderung der Eintrittslinse 52 bewirkt eine Änderung der Divergenz des auf die Austrittslinse 54 fallenden Laserstrahls und damit eine z-Verlagerung des Strahlfokus 50. Die Eintrittslinse 52 ist als Flüssiglinse oder als Flüssigkristall-Linse ausgeführt und besitzt eine in Fig. 2 nur schematisch angedeutete Elektrodenanordnung 56, an welche die Treiberspannung angelegt wird. Gestrichelt eingezeichnete Linien verdeutlichen Steuerverbindungen zwischen der Steuereinheit 38 und den Ablenkspiegeln 40, 42 sowie einem Spannungstreiber 58 für die Treiberspannung ±U.
Die Steuereinheit 38 steuert den Spannungstreiber 58 und damit die Elektrodenspannung an der Eintrittslinse 52 nach Maßgabe des im Auge zu realisierenden Schnittprofils. Ein entsprechendes Steuerprogramm für die Steuereinheit 38 ist in einem nicht näher dargestellten Speicher abgelegt. Bei Flüssiglinsen, die auf dem Prinzip des Elektrowetting basieren, hängt die Brechkraft der Linse quadratisch von der angelegten Spannung ab. Die Steuerung der Brennweite der Eintrittslinse 52 kann deshalb im Fall der Ausführung dieser Linse als Flüssiglinse mit vergleichsweise geringen Spannungshüben erfolgen. Beispielsweise kann mit einem Spannungshub von ca. 10V bei geeigneter Dimensionierung der Eintrittslinse 52 ohne weiteres ein Brechzahlhub von etwa 10 dpt erreicht werden (abhängig von der Apertur und Ausgestaltung der elektrostriktiven Linse 52). Dabei können die Reaktionszeiten der Flüssiglinse bei entsprechender Gestaltung im Bereich von einigen 10 ms bis hin zu wenigen ms liegen.
Der Fokus des F-Theta-Objektivs 44 kann somit in Zeiten verstellt werden, die für einen effektiven schnellen Lentikelschnitt mit einem Fs-Lasersystem nötig sind. Beispielsweise kann ein vollständiger Linienscan mit einem z-Hub des Strahlfokus von etwa 100 μm ohne weiteres in einem Zeitraum zwischen etwa 10 ms und 40 ms ausgeführt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Einsatz elektrisch steuerbarer brechkraftvariabler Linsen in der Strahlaufweitungsoptik 32 werden somit Fokushubfrequenzen erreicht, wie sie für eine sinnvolle Anwendung bei der Femtosekunden- Lentikelextraktion benötigt werden.
Marktgängig erhältliche Flüssiglinsen, die nach dem Prinzip des Elektrowetting arbeiten, enthalten Flüssigkeiten, die im Bereich von cirka 300 nm bis 1300 nm gut transparent sind. Es kann also für die Lentikelextraktion (und auch für andere kor- neale Schnitte) sowohl die im niederen infraroten Bereich liegende Grundwellenlänge einer typischen Fs-Laserquelle als auch eine im UV-Bereich liegende Harmonische, beispielsweise die dritte Harmonische dieser Grundwellenlänge verwendet werden. Die UV-Wellenlänge ist für die Refraktionskorrektur mittels Femtosekunden- Lentikelextraktion besonders geeignet, da mit einer Wellenlänge um beispielsweise etwa 340 nm die erforderlichen Genauigkeiten der Strahlfokussierung am ehesten erreichbar sind. Beispielsweise wird ein Fokusdurchmesser von nicht mehr als 1 μm angestrebt. Solch kleine Fokusdurchmesser sind mit einer NIR-Wellenlänge nur schwer erreichbar.
Die Ausführung der Eintrittslinse 52 der Strahlaufweitungsoptik 32 als brechkraftvari- able Linse hat den weiteren Vorteil, dass eine Linse mit relativ kleiner Apertur verwendet werden kann, zum Beispiel mit einem Linsendurchmesser zwischen etwa 2 mm und 6 mm. Dadurch kann die Treiberspannung klein gehalten werden und es lassen sich schnellere Schaltfrequenzen erreichen.
Drittens ist der Einfluss etwaiger Wellenfrontfehler der Eintrittslinse 52 auf die erzielbare Fokusqualität ausreichend klein. Marktgängig erhältliche Flüssiglinsen weisen beispielsweise nur eine Wellenfrontqualität von A/4 auf, was bei Einsatz als Zoom- Linse in dem Fokussierobjektiv 44 nicht für die Erzielung eines beugungsbegrenzten Fokus ausreichend wäre.
Die im Rahmen der Erfindung verwendete Linse variabler Brechkraft sollte durchlässig zumindest für Fs-Laserpulse im NIR-Wellenlängenbereich sein, vorzugsweise zumindest zwischen etwa 1000 nm und 1100 nm. Insgesamt ist es erwünscht, eine z-Verschiebung des Strahlfokus von mindestens 300 μm, vorzugsweise mindestens 350 μm und noch bevorzugter mindestens 400 μm allein durch Steuerung der Linse variabler Brechkraft zu ermöglichen, ohne dass hierzu zusätzlich eine Justierung der Fokussieroptik erforderlich wäre. Ein solcher maximaler Fokushub sollte vorzugsweise mit einem Dioptrienhub der Linse variabler Brechkraft von mindestens 7,5 dpt, besser mindestens 8 dpt und noch besser mindestens 8,5 dpt erzielbar sein. Das optische Abbildungssystem, das den erzeugten Laserstrahl auf den Strahlfokus abbildet (d.h. Teleskop bzw. Aufweitungsoptik, Fokussierobjektiv und etwaige dazwischen angeordnete optische Elemente), sollte ein dementsprechendes Übersetzungsverhältnis gewährleisten. Die Einstellgenauigkeit der Linse variabler Brechkraft sollte in dem Arbeitshubbereich (der beispielsweise etwa 9 dpt oder etwa 10 dpt betragen kann) vorzugsweise mindestens 3%, besser mindestens 2% und beispielsweise näherungsweise 1% betragen. Eine Auslegung, bei der ein Spannungshub von etwa 1 V einer an die Linse variabler Brechkraft angelegten Steuerspannung näherungsweise einen Dioptrienhub von etwa 1 dpt bewirkt und gleichzeitig ein Dioptrienhub von etwa 0,1 dpt eine z- Verschiebung von etwa 3-4 μm bewirkt, ist mit marktgängig erhältlichen Komponenten jederzeit erreichbar.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung für die laserchirurgische Ophthalmologie, mit einer Quelle (28) für einen gepulsten Femtosekunden-Laserstrahl, einem den Laserstrahl aufweitenden Teleskop (32) mit einer als steuerbare Linse variabler Brechkraft ausgebildeten Eingangslinse (52), einem dem Teleskop nachgeschalteten Scanner (36) zur Ablenkung des Laserstrahls in einer zum Strahlengang senkrechten Ebene, einem dem Scanner nachgeschalteten Fokussierobjektiv (44) zur Fokussiemng des Laserstrahls und einer programmgesteuerten elektronischen Steueranordnung (38), welche dazu eingerichtet ist, zur Erzielung eines vorgegebenen Schnittprofi Is, welches Verschiebungen des Strahlfokus (50) in Richtung des Strahlengangs erfordert, diese Verschiebungen allein durch Steuerung der Linse variabler Brechkraft ohne Veränderung der Fokus- siereinstellung des Fokussierobjektivs zu bewirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Linse (52) variabler Brechkraft eine Sammellinse ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Linse (52) variabler Brechkraft eine Zerstreuungslinse ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (52) variabler Brechkraft elektrisch einstellbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei die Linse (52) variabler Brechkraft eine nach dem Prinzip der Elektrokapillarität arbeitende Flüssiglinse ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei die Linse (52) variabler Brechkraft eine Flüssigkristall-Linse ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (52) variabler Brechkraft und ihr zugeordnete Stellmittel (58) dazu eingerichtet sind, eine Verschiebung des Strahlfokus (50) in Richtung des Strahlengangs um 100 μm in weniger als 30 ms, besser in weniger als 24 ms, noch besser in weniger als 18 ms zu bewirken.
8. Verfahren zur laserchirurgischen Augenbehandlung, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines auf ein Auge eines Patienten gerichteten gepulsten Femtosekun- den-Laserstrahls,
- Scannen des Laserstrahls mittels eines Scanners nach Maßgabe eines in dem Auge zu realisierenden Schnittprofils, welches Verschiebungen des Strahlfokus (50) in Richtung des Strahlengangs erfordert,
- Steuern einer elektrisch steuerbaren Linse variabler Brechkraft zur Erzielung der Verschiebungen des Strahlfokus ohne Veränderung der Fokussiereinstellung von den Laserstrahl fokussierenden Fokussiermitteln.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Schnittprofil einen kornealen Lentikelschnitt repräsentiert.
PCT/EP2009/004253 2009-06-12 2009-06-12 Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie WO2010142311A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011153931/14A RU2510259C2 (ru) 2009-06-12 2009-06-12 Устройство для лазерной хирургической офтальмологии
KR1020117029767A KR101472739B1 (ko) 2009-06-12 2009-06-12 안과 레이저 수술 장치
JP2012514355A JP5551771B2 (ja) 2009-06-12 2009-06-12 眼科レーザ手術用装置
CN200980159824.0A CN102458322B (zh) 2009-06-12 2009-06-12 用于眼科激光手术的设备
AU2009347616A AU2009347616B2 (en) 2009-06-12 2009-06-12 Apparatus for ophthalmic laser surgery
MX2011013286A MX2011013286A (es) 2009-06-12 2009-06-12 Aparato para cirugia laser oftalmica.
EP09776718A EP2440164A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie
PCT/EP2009/004253 WO2010142311A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie
CA2765268A CA2765268C (en) 2009-06-12 2009-06-12 Apparatus for ophthalmic laser surgery
TW099115460A TW201043213A (en) 2009-06-12 2010-05-14 Apparatus for ophthalmic laser surgery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/004253 WO2010142311A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010142311A1 true WO2010142311A1 (de) 2010-12-16
WO2010142311A8 WO2010142311A8 (de) 2011-03-03

Family

ID=41165233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004253 WO2010142311A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2440164A1 (de)
JP (1) JP5551771B2 (de)
KR (1) KR101472739B1 (de)
CN (1) CN102458322B (de)
AU (1) AU2009347616B2 (de)
CA (1) CA2765268C (de)
MX (1) MX2011013286A (de)
RU (1) RU2510259C2 (de)
TW (1) TW201043213A (de)
WO (1) WO2010142311A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130480A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches geraet
WO2013053367A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Wavelight Gmbh System, interface devices, use of the interface devices and method for eye surgery
KR101300125B1 (ko) 2011-11-24 2013-08-26 주식회사 루트로닉 시력 교정장치 및 이의 제어방법
US20130245617A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Ziemer Ophthalmic Systems Ag Device for treating eye tissue by means of pulsed laser beams
DE102014001081A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Peter Hoffmann Antiastigmatische Keratotomie
EP3840702A4 (de) * 2018-08-22 2022-05-11 AMO Development, LLC Systeme und verfahren für linsenförmigen lasereinschnitt
US11564838B2 (en) 2014-09-25 2023-01-31 Amo Development, Llc Systems and methods for lenticular laser incision

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101374293B1 (ko) * 2012-07-13 2014-03-17 주식회사 루트로닉 안과용 치료장치
CN103901615B (zh) * 2014-03-14 2016-05-25 北京理工大学 小凹成像光学系统
RU2604381C1 (ru) * 2015-12-17 2016-12-10 Маатауй Лейла Мохамедовна Эль Способ идентификации поверхностей лентикула во время хирургического лечения аметропии с помощью фемтосекундного лазера методом smile
CN108115274A (zh) * 2016-11-29 2018-06-05 深圳中科光子科技有限公司 一种激光加工系统及方法
FR3079742B1 (fr) * 2018-04-06 2023-01-13 Keranova Appareil de traitement d’un tissu incluant des systemes optiques originaux de deviation et de focalisation d’un faisceau l.a.s.e.r.
DE102019106443A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fokusverstellung für ein Gerät zur Materialbearbeitung und Gerät zur Lasermaterialbearbeitung
TWI784423B (zh) * 2021-02-26 2022-11-21 艾克夏醫療儀器股份有限公司 用於飛秒雷射眼科設備的接眼系統、其對接座與安裝在對接座的接眼環

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000171742A (ja) * 1998-12-03 2000-06-23 Canon Inc 走査光学系及び走査撮像光学系
DE102005013949A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Carl Zeiss Meditec Ag Scanvorrichtung
EP1837696A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 WaveLight AG Optisches Abbildungssystem und Verfahren zum Steuern sowie Verwendung eines solchen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697611B9 (de) 1994-08-18 2003-01-22 Carl Zeiss Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
RU2183108C1 (ru) * 2000-10-31 2002-06-10 Межотраслевая научно-техническая ассоциация "Сибирский лазерный центр" Способ коррекции рефракционных свойств роговицы глаза при in situ мониторинге методом оптической когерентной томографии и устройство для его осуществления
DE10358927B4 (de) * 2003-12-16 2021-09-09 Carl Zeiss Meditec Ag Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
JP2006068762A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Univ Of Tokushima レーザー加工方法およびレーザー加工装置
RU2282425C1 (ru) * 2005-03-28 2006-08-27 Эрнест Витальевич Бойко Способ рефракционной лазерной термокератопластики и устройство для его осуществления
JP2007222902A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Seiko Epson Corp レーザ加工装置及びレーザ加工方法
CN101631522B (zh) * 2007-03-13 2014-11-05 眼科医疗公司 用于创建眼睛手术和松弛切口的装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000171742A (ja) * 1998-12-03 2000-06-23 Canon Inc 走査光学系及び走査撮像光学系
DE102005013949A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Carl Zeiss Meditec Ag Scanvorrichtung
EP1837696A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 WaveLight AG Optisches Abbildungssystem und Verfahren zum Steuern sowie Verwendung eines solchen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200102, Derwent World Patents Index; AN 2001-010469, XP002551395 *
OKU H ET AL: "A variable-focus lens with 1khz bandwidth applied to axial-scan of a confocal scanning microscope", LEOS 2003. 16TH. ANNUAL MEETING OF THE IEEE LASERS & ELECTRO-OPTICS SOCIETY. TUCSON, AZ, OCT. 27 - 28, 2003; [ANNUAL MEETING OF THE IEEE LASERS AND ELECTRO-OPTICS SOCIETY], NEW YORK, NY : IEEE, US, vol. 1, 26 October 2003 (2003-10-26), pages 309 - 310, XP010676301, ISBN: 978-0-7803-7888-9 *
YE M ET AL: "Variable-focus liquid crystal lenses used in imaging systems as focusing elements", IEICE TRANSACTIONS ON ELECTRONICS, ELECTRONICS SOCIETY, TOKYO, JP, vol. E91C, no. 10, 1 October 2008 (2008-10-01), pages 1599 - 1603, XP001517446, ISSN: 0916-8524 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130480A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches geraet
US9554943B2 (en) 2011-03-25 2017-01-31 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmological device
US10004641B2 (en) 2011-03-25 2018-06-26 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmological device
US10322031B2 (en) 2011-03-25 2019-06-18 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmological device
WO2013053367A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Wavelight Gmbh System, interface devices, use of the interface devices and method for eye surgery
EP3536289A1 (de) 2011-10-10 2019-09-11 WaveLight GmbH System, schnittstellenvorrichtungen, verwendung der schnittstellenvorrichtungen und verfahren für die augenchirurgie
KR101300125B1 (ko) 2011-11-24 2013-08-26 주식회사 루트로닉 시력 교정장치 및 이의 제어방법
US20130245617A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Ziemer Ophthalmic Systems Ag Device for treating eye tissue by means of pulsed laser beams
DE102014001081A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Peter Hoffmann Antiastigmatische Keratotomie
WO2015114107A1 (de) 2014-01-30 2015-08-06 Peter Hoffmann Antiastigmatische keratotomie
US11564838B2 (en) 2014-09-25 2023-01-31 Amo Development, Llc Systems and methods for lenticular laser incision
EP3840702A4 (de) * 2018-08-22 2022-05-11 AMO Development, LLC Systeme und verfahren für linsenförmigen lasereinschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010142311A8 (de) 2011-03-03
CA2765268C (en) 2015-11-03
AU2009347616A1 (en) 2011-12-22
EP2440164A1 (de) 2012-04-18
JP2012529312A (ja) 2012-11-22
MX2011013286A (es) 2012-04-11
KR101472739B1 (ko) 2014-12-16
RU2011153931A (ru) 2013-07-20
KR20120039538A (ko) 2012-04-25
CA2765268A1 (en) 2010-12-16
RU2510259C2 (ru) 2014-03-27
CN102458322A (zh) 2012-05-16
AU2009347616B2 (en) 2013-11-28
TW201043213A (en) 2010-12-16
JP5551771B2 (ja) 2014-07-16
CN102458322B (zh) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010142311A1 (de) Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie
EP2231084B1 (de) Laserkorrektur von sehfehlern an der natürlichen augenlinse
EP1627617B1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung für die Auflösung von Augengewebe
EP1889588B1 (de) Verbessertes Augenkontaktelement
EP1694259B1 (de) Laservorrichtung zur bearbeitung von transparentem gewebe des menschlichen auges mittels laserstrahlung
EP2633841B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Augengewebe mittels gepulster Laserstrahlen
EP3225221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
US8915905B2 (en) Apparatus for ophthalmic laser surgery
EP4101426B1 (de) Erzeugung von schnittflächen in einem transparenten material mittels optischer strahlung
DE10334108B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche
EP1897520A1 (de) Opthalmologische Vorrichtung für die refraktive Korrektur eines Auges.
DE10334110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden gekrümmter Schnittflächen in einem transparenten Material
WO2011042031A1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
DE102017207529A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
DE102016218564A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
WO2016156190A1 (de) Ophthalmologische lasertherapievorrichtung
DE102011116759A1 (de) Ophthalmologisches Lasersystem und Verfahren zum Durchtrennen von Augengewebe
WO2010115441A1 (de) Optisches abbildungssystem, insbesondere in einer laserchirurgischen einrichtung für die ophthalmologie
WO2011035793A1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
EP1646343B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
EP1844744A1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologische Chirurgie
DE102012022081A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refrationskorrektur
WO2009121593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von schnittflächen in einem transparenten material
EP1972313A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung für die refraktive Korrektur eines Auges
DE102017107926A1 (de) System zur Augenbeobachtung und -therapie, insbesondere Gerät zur lasergestützten Augenchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980159824.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009776718

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776718

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009347616

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4953/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012514355

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/A/2011/013286

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117029767

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2765268

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009347616

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090612

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011153931

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI0924868

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0924868

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111212