DE102014001081A1 - Antiastigmatische Keratotomie - Google Patents

Antiastigmatische Keratotomie Download PDF

Info

Publication number
DE102014001081A1
DE102014001081A1 DE102014001081.3A DE102014001081A DE102014001081A1 DE 102014001081 A1 DE102014001081 A1 DE 102014001081A1 DE 102014001081 A DE102014001081 A DE 102014001081A DE 102014001081 A1 DE102014001081 A1 DE 102014001081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depth
cut
cornea
ophthalmological
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014001081.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001081B4 (de
Inventor
Peter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014001081.3A priority Critical patent/DE102014001081B4/de
Priority to US15/115,749 priority patent/US20170007457A1/en
Priority to PCT/EP2015/051970 priority patent/WO2015114107A1/de
Publication of DE102014001081A1 publication Critical patent/DE102014001081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001081B4 publication Critical patent/DE102014001081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00836Flap cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00851Optical coherence topography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00853Laser thermal keratoplasty or radial keratotomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Gerät zur Durchführung eines laserchirurgischen Eingriffs am Auge (4), mit einem Femtosekundenlaser (1), der gepulste Laserstrahlung (2) emittiert, einem Objektiv (3), aus dem die Laserstrahlung (2) fokussiert in Richtung auf das Auge (4) austritt, wenigstens einer Ablenkeinrichtung (6), die die Laserstrahlung (2) ablenkt und die Fokusposition innerhalb der Hornhaut (5) des Auges (4) variiert, und einer mit der Ablenkeinrichtung (6) verbundenen programmgesteuerten Steuereinrichtung (8), die dazu eingerichtet ist, ein vorgegebenes Schnittprofil innerhalb der Hornhaut (5) zu erzeugen, wobei das Schnittprofil wenigstens einen bogenförmigen Einschnitt (9) in der Peripherie der Hornhaut (5) umfasst. Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes ophthalmologisches Gerät für die antiastigmatische Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser (1) bereitzustellen. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass die programmgesteuerte Steuereinrichtung (8) weiter eingerichtet ist, die Schnitttiefe (D) entlang des bogenförmigen Einschnitts (9) zu variieren. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zur Steuerung eines ophthalmologischen Gerätes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Gerät zur Durchführung eines laserchirurgischen Eingriffs am Auge, mit einem Femtosekundenlaser, der gepulste Laserstrahlung emittiert, einem Objektiv, aus dem die Laserstrahlung fokussiert in Richtung auf das Auge austritt, wenigstens einer Ablenkeinrichtung, die die Laserstrahlung ablenkt und die Fokusposition innerhalb der Hornhaut des Auges variiert, und einer mit der Ablenkeinrichtung verbundenen programmgesteuerten Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein vorgegebenes Schnittprofils innerhalb der Hornhaut zu erzeugen, wobei das Schnittprofil wenigstens einen bogenförmigen Einschnitt in die Peripherie der Hornhaut umfasst.
  • Die Erfindung ist auf dem Gebiet der refraktiven Chirurgie angesiedelt. Darunter versteht man Eingriffe am Auge, die die Gesamtbrechkraft des Auges verändern und so konventionelle optische Korrekturen wie Brillen oder Kontaktlinsen ersetzen oder zumindest deren benötigte Stärke deutlich reduzieren sollen. Die Brechkraftänderung erfolgt in der refraktiven Chirurgie durch Beeinflussung der Krümmung der Hornhaut, entweder durch Gewebeabtrag oder durch definierte Einschnitte, die, im Wesentlichen aufgrund des Augeninnendrucks, eine Formveränderung herbeiführen. Heutzutage erfolgt der Gewebeabtrag zur Änderung der Hornhautkrümmung überwiegend mittels Laser.
  • Seit einigen Jahren benutzt man zur Entfernung von Hornhautgewebe oder zum Erzeugen von Einschnitten in die Hornhaut Femtosekundenlaser, also Laser, die ultrakurze Lichtpulse emittieren, und zwar vorwiegend im infraroten Wellenlängenbereich. Mit einem solchen Laser wird durch eine geeignete programmgesteuerte Steuereinrichtung ein definiertes Schnittprofil erzeugt, indem kleine Kavitationsblasen im Gewebe der Hornhaut erzeugt werden. Diese Kavitationsblasen entstehen im Fokus des Lasers, wo die nötige Energiedichte erreicht wird. Der unfokussierte Laserstrahl wird vom Hornhautgewebe kaum absorbiert, so dass ein präzises Schnittprofil in beliebiger Tiefe der Hornhaut erzeugt werden kann. Geeignete ophthalmologische Geräte, die eine dreidimensionale Schnittführung durch programmgesteuerte Führung des Fokus des Laserstrahls in allen drei Raumrichtungen (x, y, z) ermöglichen, sind aus dem Stand der Technik bekannt, siehe zum Beispiel WO 2010/142311 A1 .
  • Zu den Verfahren der refraktiven Chirurgie zählt auch die antiastigmatische Keratotomie. Durch die antiastigmatische Keratotomie können starke Hornhautverkrümmungen korrigiert werden. Durch bogenförmige Entlastungsschnitte in die Peripherie der Hornhaut gleichen sich die Verhältnisse aus und die Hornhautverformung wird korrigiert. Dieses Verfahren ist zwar sehr effektiv, allerdings ist es schwierig zu dosieren.
  • In jüngerer Zeit wird propagiert, die antiastigmatische Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser durchzuführen, insbesondere bei (starkem) Astigmatismus nach einer Hornhauttransplantation. Diese programmgesteuerte Methode ist potentiell präziser als die konventionelle mittels eines tiefenkalibrierten Diamantmessers manuell durchgeführte Methode. Es zeigt sich allerdings, dass die Vorhersagbarkeit und Dosierung auch bei Einsatz des Femtosekundenlasers zur Korrektur von Hornhautverkrümmungen nur mäßig ist. Ein prinzipielles Problem der Methode ist, dass durch die bogenförmigen Einschnitte vorgegebener Schnitttiefe die Geometrie der Hornhaut so verändert wird, dass, auch wenn der Astigmatismus insgesamt reduziert wird, Abbildungsfehler höherer Ordnung induziert werden, die vom Patienten wahrnehmbar sein können. Der Grund hierfür ist, dass an den Enden der bogenförmigen Einschnitte Stufen in der Spannungsverteilung in der Hornhaut erzeugt werden, die die Brechkraft lokal beeinflussen. Hier schafft auch der Einsatz des Femtosekundenlasers mit präzise und programmgesteuert führbarem Fokus keine Abhilfe.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes ophthalmologisches Gerät für die antiastigmatische Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einem Gerät der eingangs angegebenen Art dadurch, dass die programmgesteuerte Steuereinrichtung weiter eingerichtet ist, die Schnitttiefe entlang des bogenförmigen Einschnitts zu variieren.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass es der Einsatz des Femtosekundenlasers ermöglicht, die Schnitttiefe entlang des bogenförmigen Einschnitts gezielt und präzise zu variieren. Das bedeutet, mit anderen Worten, dass der in die Hornhaut eingebrachte Einschnitt an unterschiedlichen Positionen unterschiedlich tief ist. Falls der bogenförmige Schnitt kreisbogenförmig ist, ist es z. B. möglich, die Schnitttiefe als Funktion des Bogenwinkels anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung kann der eingebrachte Einschnitt zu den Bogenenden hin sanft auslaufen und dadurch so ausgeführt werden, dass die oben beschriebenen Stufen in der Spannungsverteilung reduziert oder sogar ganz vermieden werden. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Gerätes werden die genannten unerwünschten Nebenwirkungen der antiastigmatischen Keratotomie (Abbildungsfehler höherer Ordnung) vermieden oder reduziert, die Vorhersagbarkeit wird verbessert.
  • In der Praxis ist die programmgesteuerte Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen ophthalmologischen Gerätes so programmiert, dass die Schnitttiefe, je nach Stärke der Hornhautverkrümmung, z. B. zwischen 0% und 80% der Hornhautdocke entlang des bogenförmigen Einschnitts variiert. Die minimale und die maximale Schnitttiefe sind variabel. Durch die Variation der maximalen Schnitttiefe kann der erfindungsgemäß erzielte Effekt zur Korrektur des Astigmatismus dosiert werden. Dabei kann, um einen möglichst gleichmäßigen Effekt zu erzielen, die Schnitttiefe in der Bogenmitte am größten sein, während sie zu den Bogenenden hin abnimmt. Die obersten ca. 60 μm der Hornhaut sind sofort nachwachsendes Epithel. Deshalb kann es sinnvoll sein, 60 μm als minimale Schnitttiefe anzusetzen.
  • Beispielsweise kann die Schnitttiefe an den Bogenenden weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 30%, besonders bevorzugt weniger als 10% der maximalen Schnitttiefe entsprechen. Im Idealfall wird die Tiefe des Einschnitts zu den Bogenenden hin auf null reduziert. Somit laufen die Einschnitte zu den Bogenenden hin sanft aus, und die Auswirkungen auf die Verformung der Hornhaut sind weniger ungleichmäßig als bei herkömmlichen Methoden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das ophthalmologische Gerät eine Einrichtung zur optischen Kohärenztomographie auf, welche intraoperativ eine genaue, hochauflösende Vermessung der Hornhaut durchführt. Die programmgesteuerte Steuereinrichtung kann dann mit Vorteil dazu eingerichtet sein, die Schnitttiefe nach Maßgabe eines entlang des bogenförmigen Einschnitts variierenden absoluten oder relativen (z. B. relativ zur Hornhautdicke) Abstands zur Hornhautinnenschicht zu bestimmen, wobei dieser Abstand mittels der Einrichtung zur optischen Kohärenztomographie ermittelt wird. Die entsprechende Steuerung der Schnitttiefe ist mittels der optischen Kohärenztomographie während des Eingriffs gut umsetzbar. Dadurch entfällt ein möglicher Übertragungsfehler von einer präoperativen Messung auf die intraoperative Umsetzung.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des ophthalmologischen Gerätes gemäß der Erfindung ist die Schnitttiefe des bogenförmigen Einschnitts durch ein Polynom oder eine sonstige mathematische Funktion (z. B. auch Sinusfunktion) bestimmt, die die Schnitttiefe als Funktion des Bogenwinkels angibt. Im einfachsten Fall kann die Funktion eine Parabelfunktion sein, wobei der Scheitelpunkt der Parabel den tiefsten Punkt des Einschnitts markiert, der etwa in der Bogenmitte liegen kann, wie oben ausgeführt. Der tiefste Punkt des Einschnitts kann auch außerhalb der Bogenmitte liegen, wenn z. B. ein asymmetrischer Astigmatismus korrigiert werden soll.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die programmgesteuerte Steuereinrichtung des ophthalmologischen Gerätes dazu eingerichtet, zwei in Bezug auf das Hornhautzentrum symmetrisch gegenüberliegende, kreisbogenförmige Einschnitte mit einer Bogenlänge von im Wesentlichen 90° zu erzeugen. Diese Art der Schnittführung hat sich zur Korrektur von Hornhautverkrümmungen als effektiv bewährt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm zur Steuerung eines ophthalmologischen Gerätes, insbesondere der zuvor beschriebenen Art, mit Instruktionen zur Erzeugung eines vorgegebenen Schnittprofils innerhalb der Hornhaut, wobei das Schnittprofil wenigstens einen bogenförmigen Einschnitt in der Peripherie der Hornhaut umfasst. Gemäß der Erfindung weist das Computerprogramm Instruktionen zur Variation der Schnitttiefe entlang des bogenförmigen Einschnitts auf. Ein bereits heute im klinischen Einsatz befindliches konventionelles ophthalmologisches Gerät mit Femtosekundenlaser kann erfindungsgemäß nachgerüstet werden, indem das Computerprogramm auf der programmgesteuerten Steuereinrichtung zur Führung der Fokusposition installiert wird. Das Computerprogramm kann auf einem Datenträger bekannter Art oder zum Herunterladen über das Internet zur Verfügung gestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 erfindungsgemäßes ophthalmologisches Gerät als Blockdiagramm;
  • 2 schematische Draufsicht auf ein Auge mit bogenförmigen Einschnitten zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung;
  • 3 Illustration der erfindungsgemäßen Schnittführung anhand eines Diagramms.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes ophthalmologisches Gerät als Blockdiagramm. Das Gerät umfasst einen Femtosekundenlaser 1, der gepulste Laserstrahlung 2 emittiert. Die Laserstrahlung 2 wird mittels eines Objektivs 3 in Richtung auf ein zu behandelndes Auge 4 gerichtet. Das Objektiv 3 fokussiert die Laserstrahlung 2 so, dass die Fokusposition innerhalb der Hornhaut 5 liegt.
  • Dabei ist eine Ablenkeinrichtung 6 vorgesehen, die mit einer optischen Baugruppe 7 zusammenwirkt, um die Strahllage in einer Ebene senkrecht zur Richtung des Laserstrahls 2 (d. h. in x- und y-Richtung) zu variieren. Außerdem steht die Ablenkeinrichtung 6 mit dem Objektiv 3 in Wirkverbindung, um die Brennweite des Objektivs 3 zu variieren. Insgesamt kann so die Fokusposition in drei Dimensionen, d. h. in x-, y- und z-Richtung variiert werden. Die Ablenkeinrichtung 6 ist mit einer programmgesteuerten Steuereinrichtung 8 verbunden. Die programmgesteuerte Steuereinrichtung steuert die Ablenkeinrichtung 6 an, um die Fokusposition zu variieren. Dabei ist die programmgesteuerte Steuereinrichtung 8 dazu eingerichtet, ein vorgegebenes Schnittprofil innerhalb der Hornhaut 5 zu erzeugen, wobei das Schnittprofil wenigstens einen bogenförmigen Einschnitt in der Peripherie der Hornhaut umfasst. Die programmgesteuerte Steuereinrichtung 8 steuert auch den Femtosekundenlaser 1 an, um diesen für die Erzeugung der Einschnitte jeweils ein- und auszuschalten.
  • Die Schnittführung zur antiastigmatische Keratotomie gemäß der Erfindung ist in der 2 schematisch gezeigt. Die programmgesteuerte Steuereinrichtung 8 ist dazu eingerichtet, zwei in Bezug auf das Hornhautzentrum symmetrisch gegenüberliegende, bogenförmige Einschnitte 9 zu erzeugen. Die Einschnitte 9 haben bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Kreisbogenform. Die Bogenlänge beträgt jeweils im Wesentlichen 90°.
  • Die 3 illustriert die erfindungsgemäße Variation der Schnitttiefe D (in z-Richtung) jeweils entlang des bogenförmigen Einschnitts 9. Die programmgesteuerte Steuereinrichtung 8 ist nicht nur dazu eingerichtet, die Schnittführung zur Erzeugung der Kreisbögen gemäß 2 vorzugeben, sondern auch die Schnitttiefe D entlang des jeweiligen bogenförmigen Einschnitts zu variieren. Das Diagramm der 3 zeigt die Schnitttiefe D als Funktion des Bogenwinkels α. Anhand des Diagramms ist zu erkennen, dass die Schnitttiefe D zwischen 0% und 80% der Hornhautdicke variiert wird. Der Maximalwert der Schnitttiefe kann variieren und hängt im Allgemeinen von der Stärke des zu korrigierenden Astigmatismus ab. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Schnitttiefe in der Bogenmitte am größten und nimmt zu den Bogenenden hin auf 0% ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schnitttiefe durch eine Parabel definiert. Die Parabel gibt die Schnitttiefe D als Funktion des Bogenwinkels α an. Der Scheitelpunkt der Parabel liegt bei einem Bogenwinkel von 45°, d. h. in der Mitte des bogenförmigen Einschnitts.
  • Durch das in der 3 gezeigte Auslaufen des bogenförmigen Einschnitts zu den Rändern bei α = 0° bzw. α = 90° hin, werden die bei der konventionellen antiastigmatische Keratotomie auftretenden Abbildungsfehler höherer Ordnung vermieden oder jedenfalls reduziert. Dadurch wird das Verfahren einfacher dosierbar und besser vorhersagbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/142311 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Ophthalmologisches Gerät zur Durchführung eines laserchirurgischen Eingriffs am Auge (4), mit einem Femtosekundenlaser (1), der gepulste Laserstrahlung (2) emittiert, einem Objektiv (3), aus dem die Laserstrahlung (2) fokussiert in Richtung auf das Auge (4) austritt, wenigstens einer Ablenkeinrichtung (6), die die Laserstrahlung (2) ablenkt und die Fokusposition innerhalb der Hornhaut (5) des Auges (4) variiert, und einer mit der Ablenkeinrichtung (6) verbundenen programmgesteuerten Steuereinrichtung (8), die dazu eingerichtet ist, ein vorgegebenes Schnittprofil innerhalb der Hornhaut (5) zu erzeugen, wobei das Schnittprofil wenigstens einen bogenförmigen Einschnitt (9) in der Peripherie der Hornhaut (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die programmgesteuerte Steuereinrichtung (8) weiter eingerichtet ist, die Schnitttiefe (D) entlang des bogenförmigen Einschnitts (9) zu variieren.
  2. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die programmgesteuerte Steuereinrichtung (8) eingerichtet ist, die Schnitttiefe (D) zwischen 0% und 80% der Hornhautdicke zu variieren.
  3. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitttiefe (D) zu den Bogenenden hin abnimmt.
  4. Ophthalmologisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitttiefe (D) an den Bogenenden weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 30%, besonders bevorzugt weniger als 10% der maximalen Schnitttiefe entspricht.
  5. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitttiefe (D) durch ein Polynom oder eine andere mathematische Funktion bestimmt ist, die die Schnitttiefe (D) als Funktion des Bogenwinkels (α) angibt.
  6. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polynom eine Parabelfunktion ist.
  7. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mathematische Funktion eine Sinusfunktion ist.
  8. Ophthalmologisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die programmgesteuerte Steuereinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, zwei in Bezug auf das Hornhautzentrum symmetrisch gegenüberliegende, kreisbogenförmige Einschnitte (9) mit einer Bogenlänge von im Wesentlichen 90° zu erzeugen.
  9. Ophthalmologisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur optischen Kohärenztomographie.
  10. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die programmgesteuerte Steuereinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, die Schnitttiefe (D) nach Maßgabe eines entlang des bogenförmigen Einschnitts (9) variierenden absoluten oder relativen Abstands zur Hornhautinnenschicht zu bestimmen, wobei der Abstand mittels der Einrichtung zur optischen Kohärenztomographie ermittelt wird.
  11. Computerprogramm zur Steuerung eines ophthalmologischen Gerätes, mit Instruktionen zur Erzeugung eines vorgegebenes Schnittprofils innerhalb der Hornhaut (5) eines Auges (4), wobei das Schnittprofil wenigstens einen bogenförmigen Einschnitt (9) in der Peripherie der Hornhaut (5) umfasst, gekennzeichnet durch Instruktionen zur Variation der Schnitttiefe (D) entlang des bogenförmigen Einschnitts (9).
DE102014001081.3A 2014-01-30 2014-01-30 Ophthalmologisches Gerät Active DE102014001081B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001081.3A DE102014001081B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Ophthalmologisches Gerät
US15/115,749 US20170007457A1 (en) 2014-01-30 2015-01-30 Anti-Astigmatic Keratotomy
PCT/EP2015/051970 WO2015114107A1 (de) 2014-01-30 2015-01-30 Antiastigmatische keratotomie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001081.3A DE102014001081B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Ophthalmologisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001081A1 true DE102014001081A1 (de) 2015-07-30
DE102014001081B4 DE102014001081B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=52595269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001081.3A Active DE102014001081B4 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Ophthalmologisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170007457A1 (de)
DE (1) DE102014001081B4 (de)
WO (1) WO2015114107A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402250A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 University Of Miami Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät
US20080281303A1 (en) * 2007-03-13 2008-11-13 William Culbertson Method and apparatus for creating ocular surgical and relaxing incisions
WO2010142311A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Wavelight Gmbh Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie
US20120330290A1 (en) * 2008-07-25 2012-12-27 Gray Gary P System and method for measuring tilt in the crystalline lens for laser phaco fragmentation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049401A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
US10143589B2 (en) * 2011-02-22 2018-12-04 Anita Nevyas-Wallace Method and apparatus for making improved surgical incisions in corrective eye surgery
US10463541B2 (en) * 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402250A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 University Of Miami Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät
US20080281303A1 (en) * 2007-03-13 2008-11-13 William Culbertson Method and apparatus for creating ocular surgical and relaxing incisions
US20120330290A1 (en) * 2008-07-25 2012-12-27 Gray Gary P System and method for measuring tilt in the crystalline lens for laser phaco fragmentation
WO2010142311A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Wavelight Gmbh Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015114107A1 (de) 2015-08-06
US20170007457A1 (en) 2017-01-12
DE102014001081B4 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545920B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
DE102008017293A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für die Augenchirurgie sowie augenchirurgische Behandlungsvorrichtung und -verfahren
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
WO2005092259A1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE10334108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche
EP3912607B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser einer behandlungsvorrichtung
DE102016208011A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP2080495A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Augengewebe
DE102019107182B4 (de) Steuerung eines augenchirurgischen Lasers für die Abtrennung eines Volumenkörpers
DE102014001081B4 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE102010031348B4 (de) Steuerdatenerzeugung für die augenchirurgische Fehlsichtigkeitsbehandlung
EP2967997B1 (de) Erzeugung gekrümmter schnitte im inneren der augenhornhaut
DE19943735B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE102019118315A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102020104681B4 (de) Behandlungsvorrichtung für die Abtrennung eines Volumenkörpers aus einem Auge, Verfahren, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
EP3912606B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser einer behandlungsvorrichtung
EP3738559A1 (de) System zur augentherapie mittels gewebebearbeitung durch nichtlineare wechselwirkung
DE102019135609B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, sowie Behandlungsvorrichtung
DE102008017772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Schnittflächen in einem transparentem Material
DE102022117349A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Steuerdaten für einen augenchirurgischen Laser sowie Behandlungsvorrichtung mit zumindest einem entsprechenden augenchirurgischen Laser
DE102017122164A1 (de) Vorrichtung zur Augenbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
EP3906903A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser, verfahren zum steuern einer behandlungsvorrichtung, steuereinrichtung, behandlungsvorrichtung, computerprogramm, computerlesbares medium
DE102014014567A1 (de) Erzeugung von speziellen Schnitten in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung
DE102014014565A1 (de) Erzeugung von Schnitten in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung
DE102020104683A1 (de) Behandlungsvorrichtung für die Abtrennung eines Volumenkörpers aus einem Auge, Verfahren, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final