DE102008049401A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges Download PDF

Info

Publication number
DE102008049401A1
DE102008049401A1 DE200810049401 DE102008049401A DE102008049401A1 DE 102008049401 A1 DE102008049401 A1 DE 102008049401A1 DE 200810049401 DE200810049401 DE 200810049401 DE 102008049401 A DE102008049401 A DE 102008049401A DE 102008049401 A1 DE102008049401 A1 DE 102008049401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cornea
eye
intrastromal
correction
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810049401
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr. Vogelsang
Wilfried Dr. Bißmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE200810049401 priority Critical patent/DE102008049401A1/de
Publication of DE102008049401A1 publication Critical patent/DE102008049401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • A61F9/00829Correction of higher orders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00838Correction of presbyopia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Es wird bereitgestellt eine Vorrichtung zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, mit einer Lasereinheit (2), die gepulste Laserstrahlung (6) in die Hornhaut (H) fokussieren und in dieser bewegen kann, und einer Steuereinheit (3), die die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß mittels der gepulsten Laserstrahlung optische Durchbrüche in einem vorbestimmten Bereich der Hornhaut (H), der zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges (A) zu entfernen ist, erzeugt werden und daß mindestens eine intrastromale Schnittfläche (22, 23, 24, 25, 26) erzeugt wird, die nicht bis zum vorbestimmten Bereich der Hornhaut (H) verläuft und deren Form und Lage so gewählt ist, daß sie zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges (A) beiträgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, mit einer Lasereinheit, die gepulste Laserstrahlung in die Hornhaut fokussieren und in dieser bewegen kann, und einer Steuereinheit, die die Lasereinheit so ansteuert, daß mittels der gepulsten Laserstrahlung optische Durchbrüche in einem vorbestimmten Bereich der Hornhaut, der zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges zu entfernen ist, erzeugt werden.
  • Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß mittels der optischen Durchbrüche eine Schnittfläche in der Hornhaut erzeugt wird, die den vorbestimmten Bereich als Lentikel vom umgebenden Hornhautmaterial trennt. Das Lentikel kann durch eine oder mehrere verhältnismäßig kleine Inzissionen (Öffnungsschnitte, die von der Hornhautvorderseite bis zum Lentikel verlaufen) aus der Hornhaut entfernt werden, wie z. B. in der WO 2004/105661 A1 beschrieben ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich stärkere Astigmatismen (Stabsichtigkeiten) oder Kombinationen von sphärischen und astigmatischen Fehlsichtigkeiten nur schwierig korrigieren lassen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges bereitzustellen, mit der der beschriebene Nachteil möglichst vollständig überwunden werden kann. Ferner soll ein entsprechendes Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, mit einer Lasereinheit, die gepulste Laserstrahlung in die Hornhaut fokussieren und in dieser bewegen kann, und einer Steuereinheit, die die Lasereinheit so ansteuert, daß mittels der gepulsten Laserstrahlung optische Durchbrüche in einem vorbestimmten Bereich der Hornhaut, der zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges zu entfernen ist, erzeugt werden und daß mindestens eine intrastromale Schnittfläche erzeugt wird, die nicht bis zum vorbestimmten Bereich der Hornhaut verläuft und deren Form und Lage so gewählt ist, daß sie zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges beiträgt.
  • Durch die intrastromale Schnittfläche kann vorteilhaft eine Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt werden. Da die Schnittfläche nur innerhalb der Hornhaut verläuft, kann die Heilung nach Durchführung der Fehlsichtigkeitskorrektur schneller erfolgen. Auch wird vorteilhafterweise der Eingriff in die Biomechanik des Auges minimiert.
  • Die Steuereinheit kann die Lasereinheit so ansteuern, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche zur Astigmatismuskorrektur dient. Insbesondere kann die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuern, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche im Bereich zwischen Epithel und Endothel ausgebildet wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche außerhalb der optischen Zone der Hornhaut ausgebildet wird. Damit werden die Abbildungseigenschaften der Hornhaut zum Sehen beim Durchtritt des Lichtes nicht nachteilig beeinflußt.
  • Natürlich kann der zumindest eine Entlastungsschritt auch innerhalb der optischen Zone oder sowohl innerhalb als auch außerhalb der optischen Zone liegen.
  • Es können mehrere (2, 3, 4, ...) intrastromale Schnittflächen ausgebildet werden. Die intrastromalen Schnittflächen können nebeneinander oder auch übereinander (bezogen auf die Vorderseite der Hornhaut) liegen.
  • Jede intrastromale Schnittfläche kann parallel, senkrecht oder geneigt zur Hornhautvorderseite verlaufen.
  • Auch ist es möglich, daß die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche mit variierender Tiefe relativ zur Hornhautvorderseite ausgebildet wird.
  • Die mindestens eine intrastromale Schnittfläche kann eine ebene oder gekrümmte Fläche sein.
  • Die mindestens eine intrastromale Schnittfläche kann von der Augenpupille in radialer Richtung nach außen und gegebenenfalls parallel zur Hornhautvorderseite oder geneigt dazu verlaufen.
  • Ferner ist es möglich, daß die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche als Ring, Ringsegment, Kreissegmentfläche, Kreisfläche, Ellipsenfläche, Ellipsensegmentfläche, Polygon, Sattelfläche, torische, bitorische oder ellipsotorische Fläche ausgebildet wird.
  • Insbesondere kann dann die zumindest eine intrastromale Schnittfläche konzentrisch zum Vertex der Vorderseite der Hornhaut ausgebildet werden. Wenn mehrere intrastromale Schnittflächen erzeugt werden, können diese konzentrisch zum Vertex der Hornhautvorderseite angeordnet werden. Die konzentrische Ausbildung bzw. Anordnung kann nicht nur zum Vertex bzw. der entsprechenden Augenachse, sondern auch zu beliebigen anderen Augenachsen, wie z. B. die Sehachse, die Pupillenachse oder die Blicklinie, bzw. den dazugehörigen Punkten auf der Hornhaut vorliegen.
  • Des weiteren kann die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuern, daß ein Öffnungsschnitt von der Vorderseite in die Hornhaut hinein so erfolgt, daß lediglich ein schmaler Steg übrig bleibt, so daß ein Zurückklappen der so gebildeten Hornhautlamelle wie bei einer Lasik-Operation (Laser-Insitu-Keratomileusis) möglich ist. In diesem Fall wird der Öffnungsschnitt bevorzugt vor der Erzeugung der optischen Durchbrüche im vorbestimmten Bereich erzeugt, so daß in bekannter Weise (Lasik-Verfahren) nach Zurückklappen der Hornhautlamelle mittels der optischen Durchbrüche das Hornhautmaterial im vorbestimmten Bereich abgetragen bzw. entfernt werden kann. Nach der Materialentfernung wird die Hornhautlamelle wieder zurückgeklappt.
  • Ferner kann die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuern, daß der zu entfernende vorbestimmte Bereich durch zumindest eine Schnittfläche als Lentikel vom umgebenden Hornhautmaterial getrennt wird und daß zumindest eine weitere Schnittfläche als Öffnungsschnitt ausgeführt wird, der vom Lentikel bis zur Hornhautvorderseite verläuft. Der Öffnungsschnitt wird insbesondere so ausgeführt, daß ein Zurückklappen einer Hornhautlamelle nicht möglich ist. Durch den Öffnungsschnitt kann dann das Lentikel in bekannter Weise extrahiert werden.
  • Der zumindest eine Entlastungsschnitt kann oberhalb (z. B. in der Hornhautlamelle) oder unterhalb des vorbestimmten Bereichs bzw. Lentikels liegen. Wenn mehrere Entlastungsschnitte vorgesehen werden, können Sie oberhalb und/oder unterhalb des vorbestimmten Bereichs bzw. des Lentikels liegen.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuern, daß eine weitere Schnittfläche als Öffnungsschnitt ausgeführt wird, der vom Lentikel bis zur Hornhautvorderseite verläuft, wobei die Lage und Form der Öffnungsschnitte so gewählt ist, daß die Öffnungsschnitte zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges beitragen ohne der Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges nicht entgegenwirken.
  • Es sind auch mehr als zwei Öffnungsschnitte möglich. Bei zwei oder mehr Öffnungsschnitten ist ein guter Korrekturbeitrag durch die Öffnungsschnitte möglich.
  • Ferner weist das Vorsehen von zwei oder mehr Öffnungsschnitten den Vorteil auf, daß diese beispielsweise zum Spülen des OP-Bereichs (Schnittbereich des Lentikels) genutzt werden können.
  • Die Einbeziehung der Öffnungsschnitte für die Fehlsichtigkeitskorrektur ist dahingehend vorteilhaft, daß das zu entnehmende Lentikelvolumen minimiert werden kann. So sind Dickenreduzierungen von einigen μm bis zu 100 μm erreichbar. Damit kann beispielsweise eine mechanische Schwächung der Hornhaut, die durch die Material- bzw. Lentikelentnahme bedingt ist, so gering wie möglich gehalten werden.
  • Bei der zu korrigierenden Fehlsichtigkeit, kann es sich beispielsweise um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Altersichtigkeit handeln. Es ist auch möglich, daß Brechkraftfehler höherer Ordnungen korrigiert werden. Insbesondere Brechkraftfehler vierter Ordnung (sphärische Aberrationen) führen zu Problemen bei der Nachtsicht. Auch solche Brechkraftfehler der Hornhaut bzw. Fehlsichtigkeiten sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung korrigierbar.
  • Die Steuereinheit kann die Lasereinheit insbesondere so ansteuern, daß zumindest drei voneinander beabstandete Öffnungsschnitte derart erzeugt werden, daß die Flächenschwerpunkte der Öffnungsschnitte mit den Ecken eines regelmäßigen Vielecks zusammenfallen. In diesem Fall ist es z. B. möglich, daß die Öffnungsschnitte keinen zusätzlichen Astigmatismus verursachen.
  • Die geometrische Form kann für jeden Öffnungsschnitt gleich sein. Es ist auch möglich, die geometrischen Formen unterschiedlich zu wählen. So kann beispielsweise die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuern, daß die Schnittlänge zumindest eines Öffnungsschnittes von der Hornhautvorderseite bis zum Lentikel verschieden von den Schnittlängen der anderen Öffnungsschnitte ausgeführt wird.
  • Ferner kann die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuern, daß genau zwei voneinander beabstandete Öffnungsschnitte derart erzeugt werden, daß die Flächenschwerpunkte der Öffnungsschnitte auf einer Geraden liegen, die in Draufsicht auf das Auge gesehen, parallel zu einer Astigmatismusachse des Auges verläuft oder diese unter einem Winkel von maximal 10° schneidet. Damit ist eine Astigmatismuskorrektur möglich. Bevorzugt wird die steilste Astigmatismusachse gewählt (also die Achse, zu der der größte Astigmatismus vorhanden ist).
  • Die Steuereinheit kann die Lasereinheit so ansteuern, daß zumindest einer der Öffnungsschnitte, in Draufsicht auf das Auge gesehen, die geometrische Form eines Kreisringabschnittes aufweist. Diese Form läßt sich besonders einfach mit herkömmlichen Lasereinheiten bei Augenkorrekturvorrichtungen verwirklichen.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuern, daß die gegenüberliegenden geraden Seiten des Kreisringabschnittes einen Winkel von 30°–120°, bevorzugt 45°–80° und besonders bevorzugt 30°–60° einschließen.
  • Ferner kann die Steuereinheit die Lasereinheit so ansteuern, daß die gegenüberliegenden geraden Seiten des Kreisringabschnittes, in der Draufsicht gesehen eine Länge von 0,1–1 mm, bevorzugt 0,2–0,4 mm aufweisen.
  • Die Steuereinheit kann die Lasereinheit so ansteuern, daß zumindest eine der Schnittflächen als perforierte Schnittfläche erzeugt wird. Unter einer perforierten Schnittfläche wird hier eine Schnittfläche verstanden, die nicht vollständig durchgehend ausgebildet ist, sondern die noch Materialbrücken aufweist, die bei einer vorbestimmten mechanischen Belastung (beispielsweise bei Entnahme des Lentikels) abreißen.
  • Es wird ferner ein Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges bereitgestellt, bei dem gepulste Laserstrahlung in die Hornhaut fokussiert und in dieser so bewegt wird, daß mittels der gepulsten Laserstrahlung optische Durchbrüche in einem vorbestimmten Bereich der Hornhaut, der zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges zu entfernen ist, erzeugt werden und daß mindestens eine intrastromale Schnittfläche erzeugt wird, die nicht bis zum vorbestimmten Bereich der Hornhaut verläuft und deren Form und Lage so gewählt ist, daß sie zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges beiträgt.
  • Mit diesem Verfahren ist eine ausgezeichnete Fehlsichtigkeitskorrektur möglich.
  • Bei dem Verfahren kann die mindestens eine intrastromale Schnittfläche zur Astigmatismuskorrektur dienen.
  • Bevorzugt wird die mindestens eine intrastromale Schnittfläche im Bereich zwischen Epithel und Endothel ausgebildet.
  • Ferner kann die mindestens eine intrastromale Schnittfläche außerhalb der optischen Zone der Hornhaut ausgebildet werden.
  • Bei dem Verfahren können mehr als eine intrastromale Schnittfläche ausgebildet werden, beispielsweise zwei, drei, ... Mindestens zwei intrastromale Schnittflächen können nebeneinander oder auch übereinander liegend ausgebildet werden.
  • Jede der intrastromalen Schnittflächen kann mit variierender Tiefe relativ zur Hornhautvorderseite ausgebildet werden. Es ist auch möglich, daß eine intrastromale Schnittfläche parallel zur Hornhautvorderseite ausgebildet wird.
  • Ferner kann die intrastromale Schnittfläche von der Augenpupille in radialer Richtung nach außen verlaufen.
  • Die intrastromale Schnittfläche kann als Ring, Ringsegment, Kreissegmentfläche, Kreisfläche, Ellipsenfläche oder Ellipsensegmentfläche ausgebildet werden. In diesem Fall wird die mindestens eine intrastromale Schnittfläche bevorzugt konzentrisch zum Vertex der Vorderseite der Hornhaut ausgebildet. Bei mehreren intrastromalen Schnittflächen können diese konzentrisch zum Vertex der Vorderseite der Hornhaut angeordnet werden. Die konzentrische Ausbildung bzw. Anordnung kann nicht nur zum Vertex bzw. der entsprechenden Augenachse, sondern auch zu beliebigen anderen Augenachsen, wie z. B. die Sehachse, die Pupillenachse oder die Blicklinie, bzw. den dazugehörigen Punkten auf der Hornhaut vorliegen.
  • Die intrastromale Schnittfläche kann als ebene oder gekrümmte Fläche ausgebildet sein, z. B. als Polygon, Sattelfläche, torische, bitorische oder ellipsotorische Fläche.
  • Des weiteren kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der zu entfernende vorbestimmte Bereich durch zumindest eine Schnittfläche als Lentikel vom umgebenden Hornhautmaterial getrennt werden und zumindest eine weitere Schnittfläche als Öffnungsschnitt ausgeführt werden, der vom Lentikel bis zur Hornhautvorderseite verläuft. Natürlich ist es auch möglich, mehrere Öffnungsschnitte vorzusehen. Insbesondere kann die Lage und Form des bzw. der Öffnungsschnitte so gewählt werden, daß der bzw. die Öffnungsschnitte zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges beitragen oder der Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges nicht entgegenwirken.
  • Es ist somit möglich, die notwendiger Weise vorzusehenden Öffnungsschnitte gleich so auszuführen, daß sie zur Fehlsichtigkeitskorrektur beitragen oder der Korrektur der Fehlsichtigkeit nicht entgegenwirken. Damit kann das Materialvolumen für das zu entfernende Lentikel minimiert werden. Insbesondere muß beispielsweise das Lentikel nicht so ausgebildet werden, daß es durch die Öffnungsschnitte bedingte Abbildungsfehler kompensiert, was nachteilig zu einem höheren, zu entfernenden Materialvolumen der Hornhaut führen würde.
  • Bei dem Verfahren kann die Lage und Form der Öffnungsschnitte so gewählt werden, daß der Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges derart nicht entgegengewirkt wird, daß die Öffnungsschnitte keine zusätzlichen Astigmatismus des Auges erzeugen. So ist es möglich, eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit zu korrigieren und dabei zu verhindern, daß der Patient nach Durchführung des Verfahrens zwar nicht mehr kurzsichtig bzw. weitsichtig ist, aber nun als Fehlsichtigkeit einen Astigmatismus des Auges hat.
  • Bei der zu korrigierenden Fehlsichtigkeit kann es sich um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und/oder Altersweitsichtigkeit handeln. Die Fehlsichtigkeit kann ferner auch Brechkraftfehler höherer Ordnung der Hornhaut umfassen. Insbesondere kann es sich um Brechkraftfehler vierter Ordnung (sphärische Aberration) handeln, die für die Nachtsichtfähigkeit eine große Rolle spielt.
  • Bei dem Verfahren können zumindest drei voneinander beabstandete Öffnungsschnitte derart erzeugt werden, daß die Flächenschwerpunkte der Öffnungsschnitte mit den Ecken eines regelmäßigen Vieleckes zusammenfallen. In diesem Fall ist es z. B. möglich, daß die Öffnungsschnitte keinen zusätzlichen Astigmatismus verursachen.
  • Die Schnittlänge zumindest eines Öffnungsschnittes von der Hornhautvorderseite bis zum Lentikel kann verschieden von den Schnittlängen der anderen Öffnungsschnitte ausgeführt werden. Auch ist es möglich, daß die Öffnungsschnitte gleiche oder verschiedene geometrische Formen und/oder Abmessungen aufweisen.
  • Bei dem Verfahren können genau zwei voneinander beabstandete Öffnungsschnitte derart erzeugt werden, daß die Flächenschwerpunkte der Öffnungsschnitte auf einer Geraden liegen, die in Draufsicht auf das Auge gesehen, parallel zu einer Astigmatismusachse des Auges (bevorzugt die steilste Astigmatismusachse) verläuft oder diese unter einem Winkel von maximal 10° schneidet. Damit ist eine sehr gute Astigmatismuskorrektur möglich.
  • Die Öffnungsschnitte können so durchgeführt werden, daß zumindest einer der Öffnungsschnitte, in Draufsicht auf das Auge gesehen, die geometrische Form eines Kreisringabschnittes aufweist. Eine solche Form läßt sich mit einer Lasereinheit einer herkömmlichen Augenkorrekturvorrichtung in einfacher Art und Weise realisieren.
  • Insbesondere kann der Öffnungsschnitt so ausgeführt werden, daß die gegenüberliegenden geraden Seiten des Kreisringabschnittes einen Winkel von 30°–120°, bevorzugt 45°–80° und besonders bevorzugt 30°–60° einschließen.
  • Ferner kann der zumindest eine Öffnungsabschnitt so ausgeführt werden, daß gegenüberliegende geraden Seiten des Kreisringabschnittes eine Länge von 0,1–1 mm, bevorzugt 0,2–0,4 mm aufweisen.
  • Bei dem Verfahren kann zumindest eine der Schnittflächen als perforierte Schnittfläche erzeugt werden. Dies kann im Ergebnis zu glatteren Schnittflächen im Vergleich zu Schnittflächen erzeugt werden, die als durchgehende Schnittflächen mittels der gepulsten Laserstrahlung erzeugt werden.
  • Insbesondere kann bei dem Verfahren das von dem umgebenden Hornhautmaterial getrennte Lentikel durch einen der Öffnungsschnitte aus der Hornhaut entfernt werden.
  • Ferner ist es möglich, das Lentikel mittels der gepulsten Laserstrahlung in zwei oder mehr Teile zu zerteilen und die Teile des Lentikels durch einen oder mehrere Öffnungsschnitte aus der Hornhaut zu entfernen.
  • Des weiteren können die Öffnungsschnitte auch zum Durchführen von einer Spülung der Schnittflächen oder gegebenenfalls zur Einbringung von Medikamenten verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, einen Öffnungsschnitt so durchzuführen, daß eine aufklappbare Hornhautlamelle erzeugt wird. Nach Zurückklappen der Lamelle kann dann mittels der optischen Durchbrüche das Hornhautmaterial des vorbestimmten Bereiches abgetragen werden, wie beim bekannten LASIK-Verfahren. Danach wird die Hornhautlamelle wieder zurückgeklappt.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für eine Steuereinheit einer Korrekturvorrichtung zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges bereitgestellt, wobei die Korrekturvorrichtung eine Lasereinheit, die gepulste Laserstrahlung in die Hornhaut fokussieren und in dieser bewegen kann, und eine Steuereinheit für die Lasereinheit aufweist, wobei solche Steuerdaten erzeugt werden, daß die Steuereinheit die Lasereinheit auf Basis der Steuerdaten so ansteuern kann, daß mittels der gepulsten Laserstrahlung optische Durchbrüche in einem vorbestimmten Bereich der Hornhaut, der zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges zu entfernen ist, erzeugt werden und das mindestens eine intrastromale Schnittfläche erzeugt wird, die nicht bis zum vorbestimmten Bereich der Hornhaut verläuft und deren Form und Lage so gewählt ist, daß sie zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges beiträgt.
  • Das Verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten kann so weitergebildet werden, daß die Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Entfernen von Hornhautmaterial aus einem vorbestimmten Bereich der Hornhaut eines Auges zur Fehlsichtigkeitskorrektur durchgeführt werden können.
  • Bei der Erzeugung der Schnittflächen gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Hornhaut durch die gepulste Laserstrahlung laufen im Gewebe zeitlich hintereinander mehrere Prozesse ab, die durch gepulste Laserstrahlung iniziiert werden. Ist die Leistungsdichte der Strahlung bei einem Impuls über einem Schwellwert, kommt es zu einem optischen Durchbruch, der in der Hornhaut beispielsweise eine Plasmablase erzeugt. Die Plasmablase wächst nach Entstehen des optischen Durchbruchs durch sich ausdehnendes Gas. Wird der optische Durchbruch nicht aufrechterhalten, so wird das in der Plasmablase erzeugte Gas vom umliegenden Gewebe aufgenommen und die Blase verschwindet wieder. Es sind auch Gewebetrenneffekte möglich, die ohne Plasmablase wirken. Der Einfachheit halber werden alle solche Prozesse einschließlich ihrer Wirkungen hier unter dem Begriff ”optischer Durchbruch” zusammengefaßt.
  • Zur Gewebetrennung wird die Laserstrahlung gepulst angewendet, wobei die Pulslänge in der Regel unter 1 ps liegt. Dadurch wird die zur Auslösung des optischen Durchbruchs nötige Leistungsdichte für den jeweiligen Puls in einem engen räumlichen Gebiet erreicht. Eine hohe Fokussierung des Laserstrahls in Kombination mit den kurzen Pulsen erlaubt es, den optischen Durchbruch punktgenau in der Hornhaut einzusetzen. Zur Schnitterzeugung wird eine Serie optischer Durchbrüche an den entsprechenden Stellen für die Schnittfläche erzeugt.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Korrekturvorrichtung;
  • 2 eine Draufsicht auf ein Auge nach Durchführung des erfindungsgemäßen Korrekturverfahrens;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Hornhaut H entlang der Linie 17 von 2;
  • 4 eine Querschnittsansicht der Hornhaut H entlang der Linie B-B von 2;
  • 59 jeweils eine Draufsicht auf ein Auge nach Durchführung des erfindungsgemäßen Korrekturverfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen;
  • 10 eine Querschnittsansicht der Hornhaut H entlang der Linie B-B in 9;
  • 1113 jeweils eine Draufsicht auf ein Auge nach Durchführung des erfindungsgemäßen Korrekturverfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen;
  • 14 eine Querschnittsansicht der Hornhaut H entlang der Linie B-B in 13, und
  • 1518 jeweils eine Draufsicht auf ein Auge nach Durchführung des erfindungsgemäßen Korrekturverfahrens gemäß weiteren Ausführungsformen.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung 1 zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges A eine Lasereinheit 2 und eine Steuereinheit 3 zur Steuerung der Lasereinheit 2. Ferner kann die Vorrichtung 1, die nachfolgend auch Korrekturvorrichtung genannt wird, ein mit der Lasereinheit 2 lösbar gekoppeltes Kontaktelement 4 aufweisen, an dem das zu korrigierende Auge A beim Betrieb der Vorrichtung 1 anliegt.
  • Die Lasereinheit 2 umfaßt, wie der schematischen Darstellung von 1 zu entnehmen ist, einen Laser 5, der gepulste Laserstrahlung 6 abgibt. Die Pulsdauer liegt dabei beispielsweise im Femtosekundenbereich (z. B. 50–800 fs) mit einer Pulswiederholungsfrequenz zwischen 10 und 1 MHz.
  • Die gepulste Laserstrahlung 6 wird mittels zweier Ablenkspiegel 7, 8, die einen Scanner 9 bilden, und einer Optik 10 durch das Kontaktelement 4 hindurch in die Hornhaut H eines am Kontaktelement 4 anliegenden Auges A fokussiert und in der Hornhaut H bewegt. Dies geschieht unter Steuerung der Steuereinheit 3, so daß grundsätzlich beliebige Orte in der Hornhaut mit der gepulsten Laserstrahlung 6 beaufschlagt werden können.
  • Der Scanner 9 kann natürlich auch in anderer, dem Fachmann bekannter Weise ausgebildet sein.
  • Die Steuereinheit 3 kann die Lasereinheit 2 so ansteuern, daß an dem jeweiligen Fokusort in der Hornhaut H ein optischer Durchbruch zur Gewebetrennung erzeugt wird. Die Fokusorte werden so nebeneinanderliegend gewählt, daß eine gewünschte Schnittfläche in der Hornhaut H erzeugt werden kann. Dabei können die Fokusorte so nebeneinanderliegen, daß zwischen den Fokusorten das Gewebe vollständig durchtrennt wird. Es ist jedoch auch möglich, daß kleine Gewebebrücken verbleiben, so daß die Schnittfläche als perforierte Schnittfläche bezeichnet werden kann.
  • Die Lasereinheit 2 und die Steuereinheit 3 sind in 1 schematisch und stark vereinfacht dargestellt. So kann beispielsweise die Optik 10, die lediglich als Linse dargestellt ist, mehrere optische Elemente aufweisen, die entlang des Strahlengangs vom Laser 5 bis zum Kontaktelement 4 in geeigneter Weise angeordnet sind.
  • Die Korrekturvorrichtung 1 kann so betrieben werden, daß für die Fehlsichtigkeitskorrektur (hier z. B. Korrektur von Kurzsichtigkeit und Astigmatismus) ein vorbestimmter Bereich 11, bevorzugt ein linsenförmiges Teilvolumen 11 (nachfolgend auch als Lentikel bezeichnet), innerhalb der Hornhaut H von dem umgebenden Hornhautmaterial mittels der gepulsten Laserstrahlung 6 getrennt wird. Dies wird bevorzugt so durchgeführt, daß im vorbestimmten Bereich zuerst die Rückseite 12 (3) des Lentikels 11 und danach die Vorderseite 13 des Lentikels 11 geschnitten wird. Um das von dem restlichen Hornhautmaterial getrennte Lentikel 11 aus der Hornhaut H entfernen zu können, werden, wie in 2 und 3 schematisch dargestellt ist, ein erster und ein zweiter Öffnungsschnitt 14, 15 durchgeführt, die jeweils vom Lentikel 11 bis zur Hornhautvorderseite 16 verlaufen.
  • Das Lentikel 11 kann dann in bekannter Weise durch den ersten oder zweiten Öffnungsschnitt 14, 15 hindurch aus der Hornhaut H entfernt werden. Aufgrund des fehlenden Hornhautvolumens (Lentikel 11) wird die Hornhaut H in diesem (vorbestimmten) Bereich ihre Form ändern. Die Form des Lentikels 11 wurde vor der Durchführung des Verfahrens so gewählt, daß die Hornhaut H nach Entfernen des Lentikels 11 eine solche Form aufweist, mit der die gewünschte Fehlsichtigkeitskorrektur erreicht ist.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel von 2 bis 3 wird die Form und Lage der Öffnungsschnitte 14 und 15 so gewählt, daß ein noch vorhandener Astigmatismus des Auges A gleich mit korrigiert wird.
  • Anders gesagt, es wird erfindungsgemäß berücksichtigt, daß selbst die sehr kleinen Öffnungsschnitte 14 und 15 zu einer Beeinflussung des Astigmatismus des Auges A führen. Dieser an sich unerwünschte Effekt wird erfindungsgemäß ausgenutzt, um einen vorhandenen Astigmatismus des Auges A zu korrigieren.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die steilste Astigmatismusachse in 2 von oben nach unten verläuft, wie durch den Pfeil P1 angedeutet ist. In diesem Fall werden die beiden Öffnungsschnitte 14 und 15 so angeordnet, daß ihre Flächenschwerpunkte S1 und S2 auf einer Geraden 17 liegen, die parallel zur Astigmatismusachse P1 verläuft oder mit dieser zusammenfällt. In 2 ist lediglich zur Verdeutlichung der Darstellung die Astigmatismusachse P1 etwas seitlich neben der Geraden 17 dargestellt.
  • Durch diese Anordnung der Öffnungsschnitt 14 und 15 wird aufgrund der Öffnungsschnitte 14 und 15 der Astigmatismus des Auges A verringert. Die Öffnungsschnitte 14 und 15 sind, in der Draufsicht von 2 gesehen, jeweils als Kreisringabschnitte ausgebildet. Da beide Öffnungsschnitte 14 und 15 gleich ausgebildet sind, wird nachfolgend nur der erste Öffnungsschnitt 14 detaillierter beschrieben.
  • Die beiden geraden Seiten 18 und 19 des Öffnungsschnittes 14 weisen eine gleiche Länge T1 (2) auf, wobei diese Länge in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zwischen 0,1 und 1 mm liegt. Bevorzugt beträgt die Länge T1 0,2–0,4 mm. Ferner schließen die beiden geraden Seiten 18 und 19 einen Winkel α1 ein, der im Bereich von 30°–120° liegen kann. Bevorzugt beträgt er 40°–80°.
  • Ferner werden mittels der erfindungsgemäßen Korrekturvorrichtung 1 noch zwei intrastromale Schnittflächen 22, 23 erzeugt, die vollständig innerhalb der Hornhaut H liegen und sich nicht bis zum Lentikel 11 hin erstrecken. Wie der Draufsicht von 2 entnommen werden kann, sind die intrastromalen Schnittflächen 22, 23, die nachfolgend auch Entlastungsschnitte 22, 23 genannt werden, jeweils als Ringsegment ausgebildet. In der Schnittdarstellung von 4 (Schnitt B-B von 2) ist ersichtlich, daß die Entlastungsschnitte 22, 23 im wesentlichen parallel zur Horn hautvorderseite 16 verlaufen und vollständig in der Hornhaut H liegen.
  • Die Form und Lage der Entlastungsschnitte 22, 23 ist so gewählt, daß sie zur Korrektur der Fehlsichtigkeit (beispielsweise zur Korrektur des Astigmatismus) beitragen. Da beide Entlastungsschnitte 22, 23, die gleiche Form aufweisen, wird nachfolgend nur der Entlastungsschnitt 23 näher beschrieben.
  • Die beiden geraden Seiten 27 und 28 weisen eine gleiche Länge T2 auf, die hier zwischen 0 und 3 mm liegt. Der Winkel α2, den beide Seiten 27, 28 einschließen, beträgt hier etwa 60°. Er kann jedoch durchaus bis zu 180° betragen, wobei 90° bevorzugt sind.
  • Die als Ringsegmente ausgebildeten Entlastungsschnitte 22, 23 liegen konzentrisch zum Vertex der Hornhautvorderseite 16.
  • Insbesondere ist es in einer Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform möglich, daß die zwei Öffnungsschnitte 14, 15 keine Astigmatismuskorrektur bewirken. Die Astigmatismuskorrektur wird in diesem Fall nur durch die Entlastungsschnitte 22 und 23 verwirklicht.
  • In 5 ist im Vergleich zur 2 eine andere Orientierung der Öffnungsschnitte 14 und 15 sowie der Entlastungsschnitte 22 und 23 relativ zur Astigmatismusachse P1 gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform von 6 sind statt zwei vier Entlastungsschnitte 2225 durchgeführt.
  • In den 7 und 8 sind weitere Alternativen der Anordnung von Entlastungsschnitten 2225 dargestellt.
  • Die bisher beschriebenen Entlastungsschnitte waren stets Ringsegmente. Es sind natürlich auch andere Formen der Entlastungsschnitte möglich. So ist in 9 ein Beispiel gezeigt, bei dem die Entlastungsschnitte 22 und 23 Kreisflächen sind, die jeweils unterhalb des Lentikels 11, wie insbesondere der Schnittdarstellung in 10 zu entnehmen ist, und konzentrisch zum Vertex der Hornhautvorderseite 16 liegen. Die Entlastungsschnitte können auch oberhalb des Lentikels oder sowohl oberhalb als auch unterhalb des Lentikels liegen.
  • In 11 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der radial verlaufende Entlastungsschnitte 26 vorgesehen sind, die sich im wesentlichen senkrecht zur Hornhautvorderseite 16 erstrecken.
  • Es ist auch eine Kombination der bereits beschriebenen Entlastungsschnitte möglich. Wie beispielsweise in 12 gezeigt ist, können die radialen Entlastungsschnitte 26 mit den Entlastungsschnitten 22 und 23 in Form von Ringsegmenten kombiniert werden.
  • In 13 ist eine Beispiel gezeigt, bei dem die Entlastungsschnitte 22, 23 als Kreissegment ausgebildet sind. Wie in der Schnittdarstellung von 14 ersichtlich ist, verlaufen die Kreissegmente im wesentlichen parallel zur Hornhautvorderseite 16.
  • In 15 sind zwei ringförmige Entlastungsschnitte 22 und 23 gezeigt. Die ringförmigen Entlastungsschnitte 22, 23 liegen hier konzentrisch zum Vertex der Hornhautvorderseite 16.
  • Die beschriebenen Entlastungsschnitte 2226 können jeweils innerhalb und/oder außerhalb der optischen Zone der Hornhaut H des jeweiligen Auges A angeordnet sein. Als optische Zone wird der Bereich der Hornhaut H verstanden, der beim Sehen von den Lichtstrahlen durchsetzt wird, die auf die Netzhaut des Auges A treffen und zum Erzeugen der Bildinformationen genutzt werden.
  • Die Schnittgeometrie (also Position, Schnittlänge, Schnittiefe, usw.) des jeweiligen Entlastungsschnittes 2226 kann von der Steuereinheit 3 oder einer (nicht gezeigten) Modelliereinheit berechnet werden. Dabei können z. B. Finite-Elemente-Methoden eingesetzt werden.
  • Die Entlastungsschnitte 2226 werden bevorzugt so durchgeführt, daß sie in der Hornhaut in dem Bereich zwischen Epithel und Endothel liegen. Die Entlastungsschnitte 2226 können parallel zur Hornhautvorderseite 16, senkrecht zur Hornhautvorderseite 16 oder geneigt zur Hornhautvorderseite 16 durchgeführt werden. Insbesondere kann die Tiefe der Entlastungsschnitte (also der Abstand zur Hornhautvorderseite 16) variabel sein. Die Anzahl der Entlastungsschnitte 2226 kann im Bereich von 124 liegen. Bei Entlastungsschnitten in Form von Ringsegmenten liegt die Anzahl typischerweise im Bereich von 18, bei kompletten Ringen liegt die Anzahl der Ringe typischerweise im Bereich von 16. Bei dem Einsatz von radialen Entlastungsschnitten liegt eine typische Schnittanzahl im Bereich von 224.
  • Bei ringförmigen Entlastungsschnitten 22, 23, die in 15 gezeigt sind, können die Abstände der Ringe konstant oder variabel sein.
  • Wie bei der in 16 gezeigten Ausführungsform ersichtlich ist, wurden drei Entlastungsschnitte 22, 23 und 24 sowie drei Öffnungsschnitte 14, 15 und 20 durchgeführt. Die Öffnungsschnitte 14, 15 und 20 sind voneinander beabstandet, wobei die Flächenschwerpunkte S1, S2 und S3 ein Dreieck aufspannen, das in 16 gepunktet eingezeichnet ist.
  • Um mittels der Öffnungsschnitte 14, 15 und 20 und der Entlastungsschnitte 2224 eine Astigmatismuskorrektur zu erzielen, sind die Öffnungsschnitte 14, 15 und 20, wie in 16 ersichtlich ist, am Umfang des Lentikels 11 mit ungleichem Winkelabstand voneinander angeordnet. So beträgt der Winkel β1 150° und die Winkel β2 und β3 jeweils 105°. Durch diese unsymmetrische winkelmäßige Verteilung der Öffnungsschnitte 14, 15 und 20 in Kombination mit den Entlastungsschnitten 2224, die mit gleichem oder ungleichem Winkelabstand voneinander angeordnet sein können, wird die gewünschte Astigmatismuskorrektur erreicht.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Öffnungsschnitte 14, 15 und 20 winkelmäßig gleichmäßig zu verteilen, wie in 17 gezeigt ist. Hier betragen die Winkel β1, β2 und β3 jeweils 120°. Diese Verteilung der Öffnungsschnitte wird z. B. gewählt, wenn keine Astigmatismuskorrektur mittels der Öffnungsschnitte 14, 15 und 20 gewünscht ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Astigmatismus ausschließlich mittels zumindest einem Entlastungsschnitt (hier zwei Entlastungsschnitte 22, 23) korrigiert wird. Somit können die Öffnungsschnitte 14, 15 und 20 so vorgesehen werden, daß keine Beeinflussung des Astigmatismus erfolgt. Wie in 17 ersichtlich ist, ist dann das durch die Flächenschwerpunkte S1, S2 und S3 aufgespannte Dreieck ein gleichseitiges Dreieck.
  • Ferner ist es möglich, daß die Öffnungsschnitte 14, 15 und 20 in 17 so angeordnet sind und eine solche Form aufweisen, daß sie zur gewünschten Korrektur der Kurzsichtigkeit beitragen.
  • Ein Vorsehen der Öffnungsschnitte ohne Beeinflussung des Astigmatismus der Hornhaut H ist auch bei vier Öffnungsschnitten möglich, wie in 18 gezeigt ist. Die vier Öffnungsschnitte 14, 15, 20 und 21 sind wiederum winkelmäßig gleichmäßig um den Umfang des Lentikels 11 verteilt, so daß in diesem Fall die Flächenschwerpunkte S1, S2, S3 und S4 ein Quadrat aufspannen. Bei diesem Beispiel sind drei Entlastungsschnitte 22, 23 und 24 mit unterschiedlichen Abmessungen zur Astigmatismuskorrektur vorgesehen.
  • Allgemein kann man sagen, daß n Öffnungsschnitte (mit n > 2) so vorgesehen werden können, daß ihre Flächenschwerpunkte ein regelmäßiges n-Eck bilden, um keinerlei Astigmatismusbeeinflussung durch die n Öffnungsschnitte zu verursachen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/105661 A1 [0002]

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, mit einer Lasereinheit (2), die gepulste Laserstrahlung (6) in die Hornhaut (H) fokussieren und in dieser bewegen kann, und einer Steuereinheit (3), die die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß mittels der gepulsten Laserstrahlung optische Durchbrüche in einem vorbestimmten Bereich der Hornhaut (H), der zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges (A) zu entfernen ist, erzeugt werden und daß mindestens eine intrastromale Schnittfläche (22, 23, 24, 25, 26) erzeugt wird, die nicht bis zum vorbestimmten Bereich der Hornhaut (H) verläuft und deren Form und Lage so gewählt ist, daß sie zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges (A) beiträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche (2226) zur Astigmatismuskorrektur dient.
  3. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche (2226) im Bereich zwischen Epithel und Endothel ausgebildet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche (2226) außerhalb der optischen Zone der Hornhaut (H) ausgebildet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß mindestens zwei intrastromale Schnittflächen (22, 23) ausgebildet werden, die übereinander liegen.
  6. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche (2226) mit variierender Tiefe relativ zur Hornhautvorderseite (16) ausgebildet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche von der Augenpupille in radialer Richtung nach außen verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche (2226) als Ring, Ringsegment, Kreissegmentfläche oder Kreisfläche ausgebildet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß die mindestens eine intrastromale Schnittfläche konzentrisch zum Vertex der Vorderseite (16) der Hornhaut (14) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß der zu entfernende vorbestimmte Bereich durch zumindest eine Schnittfläche (12, 13) als Lentikel (11) vom umgebenden Hornhautmaterial getrennt wird und daß zumindest eine weitere Schnittfläche als Öffnungsschnitt (14, 15, 20, 21) ausgeführt wird, der vom Lentikel (11) bis zur Hornhautvorderseite (16) verläuft.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Steuereinheit (3) die Lasereinheit (2) so ansteuert, daß eine weitere Schnittfläche als Öffnungsschnitt (14, 15, 20, 21) ausgeführt wird, der vom Lentikel (11) bis zur Hornhautvorderseite (16) verläuft, wobei die Lage und Form der Öffnungsschnitte (14, 15, 20, 21) so gewählt ist, daß die Öffnungsschnitte (14, 15, 20, 21) zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges (A) beitragen oder der Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges (A) nicht entgegenwirken.
  12. Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, bei dem gepulste Laserstrahlung in die Hornhaut fokussiert und in dieser so bewegt wird, daß mittels der gepulsten Laserstrahlung optische Durchbrüche in einem vorbestimmten Bereich der Hornhaut, der zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges zu entfernen ist, erzeugt werden und daß mindestens eine intrastromale Schnittfläche erzeugt wird, die nicht bis zum vorbestimmten Bereich der Hornhaut verläuft und deren Form und Lage so gewählt ist, daß sie zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges beiträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die mindestens eine intrastromale Schnittfläche zur Astigmatismuskorrektur dient.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die mindestens eine intrastromale Schnittfläche im Bereich zwischen Epithel und Endothel ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die mindestens eine intrastromale Schnittfläche außerhalb der optischen Zone der Hornhaut ausgebildet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem mindestens zwei intrastromale Schnittflächen ausgebildet werden, die übereinander liegen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem die mindestens eine intrastromale Schnittfläche mit variierender Tiefe relativ zur Hornhautvorderseite ausgebildet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem die mindestens eine intrastromale Schnittfläche von der Augenpupille in radialer Richtung nach außen verläuft.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem die mindestens eine intrastromale Schnittfläche als Ring, Ringsegment, Kreissegmentfläche oder Kreisfläche ausgebildet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die mindestens eine intrastromale Schnittfläche konzentrisch zum Vertex der Vorderseite der Hornhaut ausgebildet ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, bei dem der zu entfernende vorbestimmte Bereich durch zumindest eine Schnittfläche als Lentikel vom umgebenden Hornhautmaterial getrennt wird und zumindest eine weitere Schnittfläche als Öffnungsschnitt ausgeführt wird, der vom Lentikel bis zur Hornhautvorderseite verläuft.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem eine weitere Schnittfläche als Öffnungsschnitt ausgeführt wird, der vom Lentikel bis zur Hornhautvorderseite verläuft, wobei die Lage und Form der Öffnungsschnitte so gewählt wird, daß die Öffnungsschnitte zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges beitrage oder der Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges nicht entgegenwirken.
  23. Verfahren zur Erzeugung von Steuerdaten für eine Steuereinheit einer Korrekturvorrichtung zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, wobei die Korrekturvorrichtung eine Lasereinheit, die gepulste Laserstrahlung in die Hornhaut fokussieren und in dieser bewegen kann, und eine Steuereinheit für die Lasereinheit aufweist, wobei solche Steuerdaten erzeugt werden, mit denen die Steuereinheit die Lasereinheit auf der Basis der Steuerdaten so ansteuern kann, daß mittels der gepulsten Laserstrahlung optische Durchbrüche in einem vorbestimmten Bereich der Hornhaut, der zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges zu entfernen ist, erzeugt werden und daß mindestens eine intrastromale Schnittfläche erzeugt wird, die nicht bis zum vorbestimmten Bereich der Hornhaut verläuft und deren Form und Lage so gewählt ist, daß sie zur Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges beiträgt.
DE200810049401 2008-09-29 2008-09-29 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges Pending DE102008049401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049401 DE102008049401A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049401 DE102008049401A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049401A1 true DE102008049401A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810049401 Pending DE102008049401A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Vorrichtung und Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049401A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130281992A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Theo Seiler Extracting lenticules for refractive correction
CN103501687A (zh) * 2011-03-25 2014-01-08 雷萨公司 利用多对弧形激光角膜切口矫正散光的系统及方法
DE102012018421A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgische Refraktionskorrektur
DE102012022079A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgisches Verfahren
WO2014067556A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-08 Wavelight Gmbh Stabilizing lenticules used for refractive correction
DE102013004688A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgisches Verfahren
JP2015522321A (ja) * 2012-06-07 2015-08-06 バーフェリヒト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 屈折矯正のための角膜片へのマーキング
WO2015114107A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-06 Peter Hoffmann Antiastigmatische keratotomie
US9195074B2 (en) 2012-04-05 2015-11-24 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US9541773B2 (en) 2012-10-17 2017-01-10 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US11039959B2 (en) 2018-09-04 2021-06-22 Amo Development, Llc Ophthalmic laser surgical system and method for corneal lenticular incisions with unambiguous entry cuts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105661A1 (de) 2003-06-02 2004-12-09 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und vorrichtung zum präzisen bearbeiten von material
DE10358927A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Carl Zeiss Meditec Ag Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102005014760A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Präzisions-Schnittfläche in einem Material
DE102005049281A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105661A1 (de) 2003-06-02 2004-12-09 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und vorrichtung zum präzisen bearbeiten von material
DE10358927A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Carl Zeiss Meditec Ag Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102005014760A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Präzisions-Schnittfläche in einem Material
DE102005049281A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2688461A4 (de) * 2011-03-25 2014-08-27 Lensar Inc System und verfahren zur astigmatismuskorrektur mit mehreren gepaarten bogenförmigen lasererzeugten hornhautschnitten
CN103501687A (zh) * 2011-03-25 2014-01-08 雷萨公司 利用多对弧形激光角膜切口矫正散光的系统及方法
EP2688461A1 (de) * 2011-03-25 2014-01-29 Lensar, Inc. System und verfahren zur astigmatismuskorrektur mit mehreren gepaarten bogenförmigen lasererzeugten hornhautschnitten
CN103501687B (zh) * 2011-03-25 2016-10-12 雷萨公司 利用多对弧形激光角膜切口矫正散光的系统及方法
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
US11644688B2 (en) 2012-04-05 2023-05-09 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US10948743B2 (en) 2012-04-05 2021-03-16 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US10838235B2 (en) 2012-04-05 2020-11-17 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, and methods for ocular refractive error
US10466507B2 (en) 2012-04-05 2019-11-05 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US9195074B2 (en) 2012-04-05 2015-11-24 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US9575334B2 (en) 2012-04-05 2017-02-21 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices and methods of ocular refractive error
US11809024B2 (en) 2012-04-05 2023-11-07 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US10209535B2 (en) 2012-04-05 2019-02-19 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices and methods for ocular refractive error
US9535263B2 (en) 2012-04-05 2017-01-03 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US10203522B2 (en) 2012-04-05 2019-02-12 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US20130281992A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Theo Seiler Extracting lenticules for refractive correction
US10058453B2 (en) * 2012-04-24 2018-08-28 Wavelight Gmbh Extracting lenticules for refractive correction
JP2015522321A (ja) * 2012-06-07 2015-08-06 バーフェリヒト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 屈折矯正のための角膜片へのマーキング
EP2858612B1 (de) * 2012-06-07 2017-01-18 WaveLight GmbH Markierung von lentikeln zur refraktiven korrektur
US10238544B2 (en) 2012-06-07 2019-03-26 Wavelight Gmbh Marking lenticules for refractive correction
DE102012018421A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgische Refraktionskorrektur
US9474647B2 (en) 2012-09-14 2016-10-25 Carl Zeiss Meditec Ag Eye surgery refraction correction
US11320672B2 (en) 2012-10-07 2022-05-03 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, systems and methods for refractive error
US10520754B2 (en) 2012-10-17 2019-12-31 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, systems and methods for refractive error
US9759930B2 (en) 2012-10-17 2017-09-12 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, systems and methods for refractive error
US10534198B2 (en) 2012-10-17 2020-01-14 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US11333903B2 (en) 2012-10-17 2022-05-17 Brien Holden Vision Institute Limited Lenses, devices, methods and systems for refractive error
US9541773B2 (en) 2012-10-17 2017-01-10 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
WO2014067556A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-08 Wavelight Gmbh Stabilizing lenticules used for refractive correction
US10470929B2 (en) 2012-11-08 2019-11-12 Carl Zeiss Meditec Ag Method for eye surgery
DE102012022079A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgisches Verfahren
DE102013004688A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgisches Verfahren
WO2015114107A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-06 Peter Hoffmann Antiastigmatische keratotomie
US11039959B2 (en) 2018-09-04 2021-06-22 Amo Development, Llc Ophthalmic laser surgical system and method for corneal lenticular incisions with unambiguous entry cuts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142151B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von schnittflächen in der hornhaut eines auges zur fehlsichtigkeitskorrektur
DE102008049401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
EP3363416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
DE10358927B4 (de) Laservorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
EP3225221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
DE102006056711B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Korrekturschnittfläche in der Hornhaut eines Auges zur Fehlsichtigkeitskorrektur sowie Kontaktelement für eine solche Vorrichtung
DE102007053283A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür und Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
DE102005014760B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer Präzisions-Schnittfläche in einem Material
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
DE102013218415A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102016218564A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP2136749B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
EP3695818B1 (de) Computerprogramm zur steuerung eines augenchirurgischen lasers und behandlungsvorrichtung
DE102020112583B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102020112277A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Steuerdaten für einen augenchirurgischen Laser und Verfahren zum Steuern einer Behandlungsvorrichtung
DE102019107182B4 (de) Steuerung eines augenchirurgischen Lasers für die Abtrennung eines Volumenkörpers
DE102014014566A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP3695817A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur steuerung eines augenchirurgischen lasers
DE102019122167A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102019118315A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102019135607B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, sowie Behandlungsvorrichtung
DE102019133428B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers mit einer Übergangszone am Volumenkörper
DE102019134146B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102021132290A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Lasers einer Laservorrichtung, Laservorrichtung, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
EP3906903A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser, verfahren zum steuern einer behandlungsvorrichtung, steuereinrichtung, behandlungsvorrichtung, computerprogramm, computerlesbares medium

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication