DE10334108A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10334108A1
DE10334108A1 DE10334108A DE10334108A DE10334108A1 DE 10334108 A1 DE10334108 A1 DE 10334108A1 DE 10334108 A DE10334108 A DE 10334108A DE 10334108 A DE10334108 A DE 10334108A DE 10334108 A1 DE10334108 A1 DE 10334108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut surface
optical axis
focal point
optical
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10334108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10334108B4 (de
Inventor
Dirk MÜHLHOFF
Mario Dipl.-Ing. Gerlach
Markus Dr. Sticker
Carsten Lang
Mark Dr. Bischoff
Michael Dr. Bergt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE10334108.0A priority Critical patent/DE10334108B4/de
Priority to PCT/EP2004/008161 priority patent/WO2005011546A1/de
Priority to US10/565,723 priority patent/US20070179483A1/en
Publication of DE10334108A1 publication Critical patent/DE10334108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10334108B4 publication Critical patent/DE10334108B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Abstract

Es wird beschrieben ein Verfahren zum Ausbilden einer ein Teilvolumen (T) innerhalb eines transparenten Materials (5) umschließenden Schnittfläche (9) durch Erzeugen optischer Durchbrüche (8) im Material (5) mittels entlang einer optischen Achse (A) ins Material (5) fokussierter Laserstrahlung (3), wobei der Fokuspunkt (7) dreidimensional verstellt wird, um die Schnittfläche (9) durch Aneinanderreihung der optischen Durchbrüche (8) zu bilden, wobei der Fokuspunkt (7) entlang einer Raumspirale (22) verstellt wird, die in der Schnittfläche (9) liegt und entlang einer im wesentlichen rechtwinklig zur optischen Achse (A) liegenden Hauptachse (H) verläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbilden einer ein Teilvolumen innerhalb eines transparenten Materials umschließenden Schnittfläche, mit einer Laserstrahlungsquelle, die Laserstrahlung in das Material fokussiert und dort optische Durchbrüche bewirkt, wobei eine Scaneinrichtung, die den Fokuspunkt dreidimensional verstellt und eine Steuereinrichtung vorgesehen sind, die die Scaneinrichtung ansteuert, um die Schnittfläche durch Aneinanderreihen der optischen Durchbrüche im Material zu bilden. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Ausbilden einer ein Teilvolumen innerhalb eines transparenten Materials umschließenden Schnittfläche durch Erzeugen optischer Durchbrüche im Material mittels auf einer optischen Achse ins Material fokussierter Laserstrahlung, wobei der Fokuspunkt dreidimensional verstellt wird, um die Schnittfläche durch Aneinanderreihung der optischen Durchbrüche zu bilden.
  • Gekrümmte Schnittflächen innerhalb eines transparenten Materials werden insbesondere bei laserchirurgischen Verfahren und dort insbesondere bei augenchirurgischen Eingriffen erzeugt. Dabei wird Behandlungs-Laserstrahlung innerhalb des Gewebes d.h. unterhalb der Gewebeoberfläche derart fokussiert, daß optische Durchbrüche im Gewebe entstehen.
  • Im Gewebe laufen dabei zeitlich hintereinander mehrere Prozesse ab, die durch die Wechselwirkung mit der Laserstrahlung initiiert werden. Überschreitet die Leistungsdichte der Strahlung einen Schwellwert, kommt es zu einem optischen Durchbruch, der im Material eine Plasmablase erzeugt. Diese Plasmablase wächst nach Entstehen des optischen Durchbruches durch sich ausdehnende Gase. Anschließend wird das in der Plasmablase erzeugte Gas vom umliegenden Material aufgenommen, und die Blase verschwindet wieder. Dieser Vorgang dauert allerdings sehr viel länger, als die Entstehung der Blase selbst. Wird ein Plasma an einer Materialgrenzfläche erzeugt, die durchaus auch innerhalb einer Materialstruktur liegen kann, so erfolgt ein Materialabtrag von der Grenzfläche. Man spricht dann von Photoablation. Bei einer Plasmablase, die vorher verbundene Materialschichten trennt, ist üblicherweise von Photodisruption die Rede. Der Einfachheit halber werden all solche Prozesse hier unter dem Begriff optischer Durchbruch zusammengefaßt, d.h. dieser Begriff schließt nicht nur den eigentlichen optischen Durchbruch sondern auch die daraus resultierenden Wirkungen im Material ein.
  • Für eine hohe Genauigkeit eines laserchirurgischen Verfahrens ist es unumgänglich, eine hohe Lokalisierung der Wirkung der Laserstrahlen zu gewährleisten und Kolateralschäden in benachbartem Gewebe möglichst zu vermeiden. Es ist deshalb im Stand der Technik üblich, die Laserstrahlung gepulst anzuwenden, so daß der zur Auslösung eines optischen Durchbruchs nötige Schwellwert für die Leistungsdichte nur in den einzelnen Pulsen überschritten wird. Die US 5.984.916 zeigt diesbezüglich deutlich, daß der räumliche Bereich des optischen Durchbruchs (in diesem Fall der erzeugten Wechselwirkung) stark von der Pulsdauer abhängt. Eine hohe Fokussierung des Laserstrahls in Kombination mit sehr kurzen Pulsen erlaubt es damit, den optischen Durchbruch sehr punktgenau in einem Material einzusetzen.
  • Der Einsatz von gepulster Laserstrahlung hat sich in der letzten Zeit besonders zur laserchirurgischen Fehlsichtigkeitskorrektur in der Ophthalmologie durchgesetzt. Fehlsichtigkeiten des Auges rühren oftmals daher, daß die Brechungseigenschaften von Hornhaut und Linse keine optimale Fokussierung auf der Netzhaut bewirken.
  • Die erwähnte US 5.984.916 sowie die US 6.110.166 beschreiben gattungsgemäße Verfahren zur Schnitterzeugung mittels geeigneter Erzeugung optischer Durchbrüche, so daß im Endeffekt die Brechungseigenschaften der Hornhaut gezielt beeinflußt werden. Eine Vielzahl von optischen Durchbrüchen wird so aneinandergesetzt, daß innerhalb der Hornhaut des Auges ein linsenförmiges Teilvolumen isoliert wird. Das vom übrigen Hornhautgewebe getrennte linsenförmige Teilvolumen wird dann über einen seitlich öffnenden Schnitt aus der Hornhaut herausgenommen. Die Gestalt des Teilvolumens ist so gewählt, daß nach Entnahme die Form und damit die Brechungseigenschaften der Hornhaut so geändert sind, daß die erwünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt ist. Die dabei geforderten Schnittflächen sind gekrümmt, was eine dreidimensionale Verstellung des Fokus nötig macht. Es wird deshalb eine zweidimensionale Ablenkung der Laserstrahlung mit gleichzeitiger Fokusverstellung in einer dritten Raumrichtung kombiniert.
  • Die zweidimensionale Ablenkung der Laserstrahlung ist wie die Fokusverstellung gleichermaßen ausschlaggebend für die Genauigkeit, mit der die Schnittfläche erzeugt werden kann. Gleichzeitig wirkt sich die Verstellgeschwindigkeit, die dabei erreichbar ist, auf die Schnelligkeit, mit der die geforderte Schnittfläche erzeugt werden kann, aus. Eine schnelle Schnittflächenerzeugung ist nicht nur aus Komfort- oder Zeitersparniswünschen anzustreben, vor dem Hintergrund, daß bei ophthalmologischen Operationen unvermeidlicherweise Bewegungen des Auges auftreten, fördert eine schnelle Schnittflächenerzeugung zusätzlich die optische Qualität des erzielten Resultats bzw. senkt die Anforderungen an eventuelle Nachführungen von Augenbewegungen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß für die Erzeugung einer Schnittfläche eine möglichst geringe Zeit erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, deren Steuereinrichtung den Fokuspunkt entlang einer Raum-Spirale verstellt, die in der Schnittfläche liegt und entlang einer im wesentlichen rechtwinklig zur optischen Achse liegenden Hauptachse verläuft. Die Aufgabe wird weiter mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Steuereinrichtung den Fokuspunkt entlang Höhenlinien verstellt, die in Ebenen liegen, welche im wesentlichen parallel zur optischen Achse sind.
  • Die Aufgabe wird weiter mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Fokuspunkt entlang einer Raum-Spirale verstellt wird, die in der Schnittfläche liegt und entlang einer im wesentlichen rechtwinklig zur optischen Achse liegenden Hauptachse verläuft. Die Hauptachse ist also die Schraubenachse längs der sich die Spirale erstreckt.
  • Die Erfindung wird schließlich weiter durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Fokuspunkt entlang Höhenlinien der Schnittfläche verstellt wird, die in Ebenen liegen, welche im wesentlichen parallel zur optischen Achse sind.
  • Die Erfindung nimmt also vom herkömmlichen Abrastern einer gekrümmten Schnittfläche Abstand und bewirkt einen gleichzeitigen Schnittvorschub an Teilen der Schnittfläche, die entlang der optischen Achse an unterschiedlichen Stellen liegen. Im Stand der Technik war es dagegen immer bekannt, zunächst die auf der optischen Achse entfernter liegenden Flächenteile einer Schnittfläche zu schneiden. Diese entfernter liegende Fläche wird nachfolgend in Analogie zur augenchirurgischen Nomenklatur als posteriore Fläche bezeichnet. Im Stand der Technik wurde erst nach vollständigem Abrastern der posterioren Seite der Schnittfläche die auf der optischen Achse der Behandlungsvorrichtung nähergelegene Teilfläche geschnitten, die nachfolgend als anteriore Fläche bezeichnet wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt nun ein Schnittvorschub abwechselnd an der posterioren und der anterioren Fläche. Durch dieses Konzept können trotz gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit hohe Verstellgeschwindigkeiten des Fokuspunktes entlang der optischen Achse vermieden werden. Da diese Verstellung zweckmäßigerweise durch eine verstellbares Teleskop vorgenommen wird, sind somit die mechanischen Anforderungen an die Optik durch die erfindungsgemäße Steuereinrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren stark gemindert. Da der Fokuspunkt entlang einer Spirale oder entlang Höhenlinien verstellt wird, treten die beim Stand der Technik erforderlichen Umkehrpunkte, die eine hohe Verstellgeschwindigkeit am Übergang zwischen posteriorer und anteriorer Teilfläche der Schnittfläche erforderlich machten, nicht mehr auf. Statt dessen kann in Richtung der optischen Achse mit nahezu monofrequenter oder sehr schmalbandiger Verstellung gearbeitet werden.
  • Beim Erzeugen der Schnittfläche durch Aneinanderreihen von optischen Durchbrüchen ist zu beachten, daß mitunter die Erzeugung eines Durchbruches hinter einer schon erzeugten Durchbruch nur mit sehr schlechter Qualität oder mitunter gar nicht möglich ist, da durch eine auf der optischen Achse anterior liegende erzeugte Schnittfläche Streueffekte zur Folge haben kann, welche die Strahlqualität des Laserstrahls beim Durchtritt so beeinträchtigen, daß posterior kein gewünschter optische Durchbruch mehr möglich ist. Es sollte deshalb dafür Sorge getragen werden, daß eine Situation, bei der ein anterior liegender Schnitt eine posterior liegende Stelle, an der ein optischer Durchbruch erzeugt werden soll, verdeckt, nicht auftritt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Erzeugung optischer Durchbrüche auf jeder Höhenlinie bzw. auf der Spirale am posterior liegenden Teil begonnen wird. Zusätzlich kann dafür gesorgt werden, daß die Hauptachse, auf der die Spirale bezogen ist, gegenüber der optischen Achse nicht Gleiches gilt für die Parallelität der Ebenen der Höhenlinien und der optischen Achse. Es genügt eine Abweichung, die gerade so groß ist, daß eine anterior liegende Fokusspur knapp neben dem anschließenden posterioren Verlauf liegt. Die Winkelabweichung kann also sehr gering sein, weshalb diese Abweichung von der Formulierung „im wesentlichen rechtwinklig" bzw. "im wesentlichen parallel" umfaßt sein soll. Die Hauptachse bzw. die Ebenen fällt/fallen also mit einer senkrecht zur optischen Achse liegenden Achse zusammen oder schließt/schließen mit dieser einen spitzen Winkel ein.
  • Die Scaneinrichtung, die den Fokuspunkt verstellt, weist zweckmäßigerweise eine verstellbare Optik zur Verstellung entlang der optischen Achse und eine Ablenkeinheit zur zweidimensionalen Verstellung des Fokuspunktes senkrecht zur optischen Achse auf. Die Ablenkeinheit kann dabei durch Kipp- oder Schwenkspiegel ausgebildet werden, die zueinander gekreuzte Drehachsen aufweisen. Zweckmäßigerweise wird man die Drehachsen jeweils rechtwinklig zur optischen Achse wählen.
  • Die Steuereinrichtung sorgt für geeigneten Betrieb der Ablenkeinrichtung. Dazu kann sie beispielsweise die Scaneinrichtung in einer Richtung mit einer Dreieckfunktion, in der anderen Richtung mit einer linearen Funktion, der eine Schwingung oder Treppenfunktion mit geringer Amplitude überlagt ist, ansteuern. Die Verstellung des Fokuspunktes entlang der optischen Achse kann dann mit einer sinusähnlichen Funktion erfolgen, so daß die Steuereinrichtung eine resultierende dreidimensionale Bahnform des Fokuspunktes in Form einer schräg im Raum liegenden Ellipse oder ellipsen-ähnlichen Gebilde bewirkt, wobei die Steuereinheit sicherstellt, daß die gerade zu schneidende Spur der Ellipse nicht von schon anterior geschnittenem Gebiet überdeckt wird.
  • Die Ansteuerung der Verstellung entlang der optischen Achse gemäß einer sinusähnlichen Funktion zeigt, daß die Frequenzanforderungen an die Verstelleinrichtung sehr gering sind, da eine sinusähnliche Funktion beispielsweise in einer Fourier-Synthese aus Sinusfunktionen geringer Bandbreite aufgebaut werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Patienten während einer laserchirurgischen Behandlung mit einem laserchirurgischen Instrument,
  • 2 die Fokussierung eines Strahlenbündels auf das Auge des Patienten beim Instrument der 1,
  • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer während der laserchirurgischen Behandlung mit dem Instrument der 1 erzeugten Schnittfläche,
  • 4 eine Ablenkvorrichtung des laserchirurgischen Instruments der 1,
  • 5 einen beispielhaften Zeitverlauf einer Ansteuerfunktion zur Ansteuerung des Zeilenspiegels der 4,
  • 6 eine beispielhafte Zeitreihe der Ansteuerfunktion des Bildspiegels der 4,
  • 7 eine beispielhafte Zeitreihe zur Ansteuerung der Zoomoptik der 2,
  • 8 Ansichten der Schnittführung in y/x- bzw. z/y-Ebene des Teilvolumens der 3
  • 9 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Fokuspunktverstellung beim Ausbilden einer gekrümmten, geschlossenen Schnittfläche, und
  • 10 eine perspektivische Darstellung ähnlich der 9
  • In 1 ist ein laserchirurgisches Instrument zur Behandlung eines Auges 1 eines Patienten gezeigt, wobei das laserchirurgische Instrument 2 zur Ausführung einer refraktiven Korrektur dient. Das Instrument 2 gibt dazu einen Behandlungs-Laserstrahl 3 auf das Auge des Patienten 1 ab, dessen Kopf in einen Kopfhalter 4 fixiert ist. Das laserchirurgische Instrument 2 ist in der Lage, einen gepulsten Laserstrahl 3 zu erzeugen, so daß das in US 6.110.166 beschriebene Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Das laserchirurgische Instrument 2 weist dazu, wie in 2 schematisch dargestellt ist, eine Strahlquelle S auf, deren Strahlung in die Hornhaut 5 des Auges 1 fokussiert wird. Mittels des laserchirurgischen Instrumentes 2 wird eine Fehlsichtigkeit des Auges 1 des Patienten dadurch behoben, daß aus der Hornhaut 5 Material so entfernt wird, daß sich die Brechungseigenschaften der Hornhaut um ein gewünschtes Maß ändern. Das Material wird dabei dem Stroma der Hornhaut entnommen, das unterhalb von Epithel und Bowmanscher Membran oberhalb der Decemetschen Membran und des Endothels liegt.
  • Die Materialentfernung erfolgt, indem durch Fokussierung des hochenergetischen gepulsten Laserstrahls 3 mittels eines Teleskops 6 in einem in der Hornhaut 5 liegenden Fokus 7 in der Hornhaut Gewebeschichten getrennt werden. Jeder Puls der gepulsten Laserstrahlung 3 erzeugt dabei einen optischen Durchbruch im Gewebe, welcher eine Plasmablase 8 initiiert. Dadurch umfaßt die Gewebeschichttrennung ein größeres Gebiet, als der Fokus 7 der Laserstrahlung 3. Durch geeignete Ablenkung des Laserstrahls 3 werden nun während der Behandlung viele Plasmablasen 8 aneinandergereiht. Die aneinanderliegenden Plasmablasen 8 bilden dann eine Schnittfläche 9, die ein Teilvolumen T des Stromas, nämlich das zu entfernende Material der Hornhaut 5 umschreiben.
  • Das laserchirurgische Instrument 2 wirkt durch die Laserstrahlung 3 wie ein chirurgisches Messer, das, ohne die oberen Schichten der Hornhaut 5 zu verletzen, direkt Materialschichten im Inneren der Hornhaut 5 trennt. Führt man den Schnitt durch weitere Erzeugung von Plasmablasen 8 bis an die Oberfläche der Hornhaut 5, kann ein durch die Schnittfläche 9 isoliertes Material der Hornhaut 5 seitlich herausgezogen und somit entfernt werden.
  • Die Erzeugung der Schnittfläche 9 mittels des laserchirurgischen Instrumentes 2 ist in 3 schematisch dargestellt. Durch Aneinanderreihung der Plasmablasen 8 in Folge stetiger Verschiebung des Fokus 7 des gepulsten fokussierten Laserstrahls 3 wird die Schnittfläche 9 gebilde.,
  • Die laterale Fokusverschiebung erfolgt dabei zum einen in einer Ausführungsform mittels der in 4 schematisch dargestellten Ablenkeinheit 10, die den auf als einer Haupteinfallsachse dienenden optischen Achse A auf das Auge 1 einfallenden Laserstrahls 3 um zwei senkrecht zueinander liegenden Achsen ablenkt. Die Ablenkeinheit 10 verwendet dafür einen Zeilenspiegel 11 sowie einen Bildspiegel 12, was zu zwei hintereinander liegenden räumlichen Ablenkachsen führt. Der Kreuzungspunkt der Hauptstrahlachse mit der Ablenkachse ist dann der jeweilige Ablenkpunkt. Zur arialen Fokusverschiebung wird zum anderen des Teleskops 6 geeignet verstellt. Dadurch kann der Fokus 7 in dem in 4 schematisch dargestelltem x/y/z- Koordinatensystem entlang dreier orthogonaler Achsen verstellt werden. Die Ablenkeinheit 10 verstellt den Fokus in der x/y-Ebene, wobei der Zeilenspiegel den Fokus in der x-Richtung und der Bildspiegel in der y-Richtung zu verstellen erlaubt. Das Teleskop 6 wirkt dagegen auf die z-Koordinate des Fokus 7. Alle Baugruppen des Instrumentes 2 werden von einer vorzugsweise in das Instrument integrierten Steuereinheit angesteuert.
  • Ist eine wie in 3 gezeigte Schnittfläche in die gleiche Richtung wie die Hornhautoberfläche gewölbt, so ist dies mit einer Optik, deren Bildfeldkrümmung ähnlich der Krümmung der Hornhaut ist, zu erreichen, ohne daß die Führung des Fokus 7 dies berücksichtigen muß.
  • Wie in 3 zu sehen ist, fällt der Behandlungs-Laserstrahl 3 entlang oder auf der optischen Achse A auf das Auge 1. Das Teilvolumen T, das von der Schnittfläche 9 umschlossen wird, weist damit Grenzflächen auf, die entlang der optischen Achse A in unterschiedlichem Abstand vom Instrument 2 liegen. Die Schnittfläche 9 ist in eine anteriore Teilfläche 9a sowie in eine posteriore Teilfläche 9p, die auf der optischen Achse hinter der anterioren Teilfläche 9a liegt, unterteilbar. Zum Erzeugen der Schnittfläche 9 wird der Fokus 7 zyklisch von der posterioren Teilfläche 9p auf die anteriore Teilfläche 9a und zurück verstellt. Die Schnittfläche 9 wird also gleichzeitig an der Vorder- und der Rückseite des Teilvolumens T erzeugt.
  • In einer ersten Ausführungsform wird der Fokus 7 entlang einer auf eine Hauptachse H bezogenen Raum-Spirale verstellt. Die dabei von der Steuereinheit an die Ablenkeinheit 10 sowie die Zoomoptik 6 abgegebenen Ansteuersignale sind beispielhaft in den 5, 6 und 7 gezeigt. Die 8 zeigt Bahnen des Fokus 7 in zwei Ebenen. In 9 ist die vom Fokus 7 abgefahrene Raumspirale perspektivisch veranschaulicht.
  • Wie 9 zeigt, wird zur Isolierung des Teilvolumens T die Schnittfläche 9 erzeugt, indem der Fokus 7 entlang einer Raumspirale 22 verstellt wird, entlang der die Plasmablasen 8 die Schnittfläche 9 bilden. Zur Vereinfachung ist in 9 der Abstand zwischen einzelnen Spiralwindungen sehr viel größer gezeigt, als er zum Zusammensetzen der geschlossenen Schnittflächen 9 aus Plasmablasen 8 erforderlich ist. Wie 9 zu entnehmen ist, liegt die Hauptachse H, entlang der sich die Raumspirale 22 erstreckt, spitzwinklig zu einer rechtwinklig zur optischen Achse A gelegenen Achse, wobei in Darstellung der 9 die optische Achse A mit der Koordinatenachse z zusammenfällt. Die Bahn des Fokus 7 fährt also alternierend eine in der posterioren Teilfläche 9p liegende Linie (in 9 gestrichelt gezeichnet) und dann eine zur anterioren Teilfläche 9a gehörende Linie (in 9 durchgezogen gezeichnet) ab.
  • Um den Fokus 7 entlang der Raumspirale 22 zu verstellen, beaufschlagt die Steuereinheit des Instruments 2 den Zeilenspiegel 11 mit der in 5 dargestellten Sinusfunktion Fx. Der Zeilenspiegel führt also eine hin- und hergehende Kippschwingung aus.
  • Zusätzlich zur Ansteuerfunktion Fx wird der Bildspiegel 12, der die Ablenkung in y-Richtung bewirkt, mit einer Ansteuerfunktion Fy angesteuert (vgl. 6), die einer langsamen linearen Steigerung entspricht, der eine Schwingung mit geringer Amplitude überlagert ist. Zum Zeitpunkt t0, zu dem die Ansteuerfunktion Fx ein Maximum hat, zeigt die Ansteuerfunktion Fy einen Wert, der exakt der (in 6 gestrichelt eingezeichneten) linearen Steigung entspricht. Liegt Fx auf einem Mittelwert, zeigt Fy den maximalen Abstand zur linearen Steigung. Die in der Ansteuerfunktion Fy auftretenden Frequenzen, denen der Bildspiegel 12 genügen muß, sind etwa 1/1000 der in der Funktion Fx auftretenden.
  • Um nun zu erreichen, daß schon geschnittenes Gewebe aus anterior liegenden Schichten keine posterior liegende Erzeugung einer Plasmablase 8 behindert, d. h. daß der Laserstrahl 3 nicht schon geschnittenes Gebiet berührt, ist in der Ansteuerfunktion Fy die der linearen Steigung überlagerte Schwingung vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß sich der Fokus 7 bei Rückbewegung des Zeilenspiegels in einer y-Koordinate befindet, die zu einem Gebiet gehört, in dem die zugehörige anteriore Teilfläche 9a noch nicht geschnitten wurde.
  • Gleichzeitig wird die Verstellung entlang der optischen Achse A, d. h. im z-Richtung der 9, gemäß einer sinusähnlichen Bewegung ausgeführt, die zum Zeitpunkt t0 und weiteren Zeitpunkten, zu denen Fx einen Maximalwert und Fy einen der linearen Steigung entsprechenden Wert hat, einen Mittelwert aufweist. Die Ansteuerfunktion Fz für die Zoomoptik 6 ist somit in Phase mit der Schwingung der Ansteuerfunktion Fy für den Bildspiegel 12.
  • Durch die sinusähnliche Bewegung der Zoomoptik 6 ergibt sich die in 9 dargestellte dreidimensionale Bahnform in Form eines schräg im Raum liegenden ellipsen-ähnlichen Gebildes, wobei sichergestellt ist, daß anteriore Bahnkurven nicht die als nächstes zu schneidenden posterioren Teile der Bahnkurve verdecken.
  • Je nach der zu bildenden Schnittfläche 9 sind andere Ansteuerfunktionen Fx, Fy, Fz vorgesehen. Allen gemein ist jedoch, daß die Schnittfläche 9 an Vorder- und Rückseite gleichzeitig gebildet wird und daß dadurch geringe Verstellgeschwindigkeit in z-Richtung nötig ist.
  • 8 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Bahnkurve 20 des Fokus 7 in einer Projektion in der y/x-Ebene.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird der Fokus 9, wie in 10 gezeigt ist, entlang Höhenlinien 23 verstellt, die zu einer senkrecht zur optischen Achse A liegenden Hauptachse H orientiert sind, d. h. die bezogen auf diese Hauptachse H in einer Ebene liegen. Die Hauptachse H liegt dabei in der Ausführungsform senkrecht zur in 10 mit der z-Achse identischen optischen Achse A, so daß die Höhenlinien 23 Ebenen aufspannen, die parallel zur als Haupteinfallsachse aufzufassenden optischen Achse A sind.
  • Der Fokus 7 wird in einer ersten Variante von der Ablenkeinheit 10 und dem Teleskop 6 unter Steuerung der Steuereinheit so verstellt, daß er jede Höhenlinie so abfährt, daß zuerst deren posterior liegendes Teilstück, d. h. der in der posterioren Teilfläche 9p liegende Abschnitt, und dann erst das anteriore Teilstück, d. h. der in der anterioren Teilfläche 9a liegende Abschnitt, überstrichen wird. Dadurch ist sichergestellt, daß keine anterior liegende Plasmablase 8 einen auf der posterioren Teilfläche 9p liegenden Ort abschattet, auf dem eine Plasmablase 8 erzeugt werden soll. Alternativ oder zusätzlich kann in einer zweiten Variante die Ebene jeder Höhenlinie 23 gegenüber der optischen Achse A leicht verkippt werden. Die Verkippung ist dabei in einer Ausführungsform so gewählt, daß auf dem posterioren Abschnitt einer Höhenlinie liegende Plasmablasen 8 in Projektion entlang der optischen Achse A neben den Plasmablasen 8 liegen, die auf dem zugehörigen anterioren Teilstück der Höhenlinie erzeugt werden. In einer Variante kann sogar ein gewisser Abstand zwischen diesen Plasmablasen gegeben sein.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer ein Teilvolumen (T) innerhalb eines transparenten Materials (5) umschließenden Schnittfläche (9) durch Erzeugen optischer Durchbrüche (8) im Material (5) mittels entlang einer optischen Achse (A) ins Material (5) fokussierter Laserstrahlung (3), wobei der Fokuspunkt (7) dreidimensional verstellt wird, um die Schnittfläche (9) durch Aneinanderreihung der optischen Durchbrüche (8) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokuspunkt (7) entlang einer Raumspirale (22) verstellt wird, die in der Schnittfläche (9) liegt und entlang einer im wesentlichen rechtwinklig zur optischen Achse (A) liegenden Hauptachse (H) verläuft.
  2. Verfahren zum Ausbilden einer ein Teilvolumen (T) innerhalb eines transparenten Materials (5) umschließenden Schnittfläche (9) durch Erzeugen optischer Durchbrüche (8) im Material (5) mittels auf einer optischen Achse (A) ins Material (5) fokussierter Laserstrahlung, wobei der Fokuspunkt (7) dreidimensional verstellt wird, um die Schnittfläche (9) durch Aneinanderreihung der optischen Durchbrüche (8) zur bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokuspunkt (7) entlang Höhenlinien (23) der Schnittfläche (9) verstellt, die in Ebenen liegen, welche im wesentlichen parallel zur optischen Achse (A) sind.
  3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (22) bzw. jede Höhenlinie (23) auf einem bezüglich der optischen Achse (A) posterior liegenden Teilstück begonnen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse (H) so liegt bzw. die Ebenen so liegen, daß posterior liegenden Teilstücke nicht von zuvor abgefahrenen anterior liegenden Teilstücken verdeckt sind.
  5. Vorrichtung zum Ausbilden einer ein Teilvolumen (T) innerhalb eines transparenten Materials (5) umschließenden Schnittfläche (9), mit einer Laserstrahlungsquelle (S), die Laserstrahlung (3) in das Material (5) fokussiert und dort optische Durchbrüche (8) bewirkt, wobei eine Scaneinrichtung (6, 10), die den Fokuspunkt (7) dreidimensional verstellt und eine Steuereinrichtung vorgesehen sind, die die Scaneinrichtung (6, 10) ansteuert, um die Schnittfläche (9) durch Aneinanderreihen der optischen Durchbrüche (8) im Material (5) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den Fokuspunkt (7) entlang einer Raumspirale (22) verstellt, die in der Schnittfläche (9) liegt und entlang einer im wesentlichen rechtwinklig zur optischen Achse (A) liegenden Hauptachse (N) verläuft.
  6. Vorrichtung zum Ausbilden einer ein Teilvolumen (T) innerhalb eines transparenten Materials (5) umschließenden Schnittfläche (9), mit einer Laserstrahlungsquelle (S), die Laserstrahlung (3) in das Material (5) fokussiert und dort optische Durchbrüche (8) bewirkt, wobei eine Scaneinrichtung (6, 10), die den Fokuspunkt (7) dreidimensional verstellt und eine Steuereinrichtung vorgesehen sind, die die Scaneinrichtung (6, 10) ansteuert, um die Schnittfläche (9) durch Aneinanderreihen der optischen Durchbrüche (8) im Material (5) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den Fokuspunkt (7) entlang Höhenlinien (23) verstellt, die in Ebenen liegen, welche im wesentlichen parallel zur optischen Achse (A) sind.
  7. Vorrichtung nach einem der obigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scaneinrichtung eine verstellbare Optik (6) zur Verstellung des Fokuspunktes (7) entlang der optischen Achse (A) und einer Ablenkeinrichtung (10) zur zweidimensionalen Verstellung des Fokuspunktes (7) rechtwinklig zur optischen Achse aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die verstellbare Optik (6) gemäß einer stetigen, sinusartigen Funktion (Fz) ansteuert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Ablenkeinrichtung (10) in einer der zwei Raumrichtungen gemäß einer sinusartigen Funktion (Fx) und in der anderen der zwei Raumrichtungen gemäß einer linearen Funktion (Fy), der eine Schwingung oder Treppenfunktion überlagert ist, ansteuert.
  10. Vorrichtung nach einem der obigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Spirale (22) bzw. jede Höhenlinie (23) auf einem bezüglich der optischen Achse (A) posterior liegenden Teilstück beginnt.
  11. Vorrichtung nach einem der obigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Hauptachse (H), bzw. die Ebenen so legt, daß posterior liegende Teilstücke nicht von zuvor abgefahrenen auterior liegenden Teilstücken verdeckt sind.
DE10334108.0A 2003-07-25 2003-07-25 Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche Expired - Fee Related DE10334108B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334108.0A DE10334108B4 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche
PCT/EP2004/008161 WO2005011546A1 (de) 2003-07-25 2004-07-21 Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten schnittfläche
US10/565,723 US20070179483A1 (en) 2003-07-25 2004-07-21 Method and device for producing a closed curved cut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334108.0A DE10334108B4 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10334108A1 true DE10334108A1 (de) 2005-02-17
DE10334108B4 DE10334108B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=34071918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334108.0A Expired - Fee Related DE10334108B4 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070179483A1 (de)
DE (1) DE10334108B4 (de)
WO (1) WO2005011546A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085046A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Carl Zeiss Meditec Ag Erzeugung von Schnittflächen in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung
EP1835861B1 (de) 2005-01-10 2016-04-13 Optimedica Corporation Vorrichtung zur strukturierten plasmavermittelten lasertrepanation der linsenkapsel
EP2664308B1 (de) 2007-03-13 2016-04-27 Optimedica Corporation Vorrichtung zur Schaffung von Augenchirurgie- und Entspannungsinzisionen
US10195083B2 (en) 2011-10-21 2019-02-05 Carl Zeiss Meditec Ag Sectioning a transparent material using optical radiation
US10286107B2 (en) 2011-03-07 2019-05-14 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Shape memory polymer intraocular lenses
DE102019107182A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080287935A1 (en) * 2002-11-13 2008-11-20 Josef Bille System and method for photoablation using multiple focal points using cyclical phase modulation
DE102005049281A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
US8553735B2 (en) * 2005-10-14 2013-10-08 Carl Zeiss Meditec Ag Device and method for material processing by means of laser radiation
US20080065052A1 (en) 2005-10-14 2008-03-13 Carl Zeiss Meditec Ag Device and method for material processing by means of laser radiation
DE102006053118B4 (de) 2006-11-10 2022-02-17 Carl Zeiss Meditec Ag Planungseinrichtung zum Vorbereiten von Steuerdaten für eine Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur, Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur und Verfahren zum Vorbereiten von Steuerdaten dafür
EP4342436A2 (de) 2006-11-10 2024-03-27 Carl Zeiss Meditec AG Laserbasierte behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur
EP2529712B9 (de) 2006-11-10 2014-09-10 Carl Zeiss Meditec AG Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür
US8685006B2 (en) * 2006-11-10 2014-04-01 Carl Zeiss Meditec Ag Treatment apparatus for surgical correction of defective eyesight, method of generating control data therefore, and method for surgical correction of defective eyesight
DE102007017119A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
DE102007053281A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Carl Zeiss Meditec Ag Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür und Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
DE102007053283B4 (de) 2007-11-08 2019-08-29 Carl Zeiss Meditec Ag Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür
US8740888B2 (en) * 2008-01-18 2014-06-03 Technolas Perfect Vision Gmbh Computer control for bio-mechanical alteration of the cornea
DE102008017772B4 (de) * 2008-04-04 2021-10-07 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zum Ausbilden von Schnittflächen in einem transparentem Material
DE102008017293B4 (de) * 2008-04-04 2019-11-14 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für die Augenchirurgie sowie augenchirurgische Behandlungsvorrichtung und -verfahren
US10182942B2 (en) 2008-06-05 2019-01-22 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmological laser system and operating method
DE102008027358A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Lasersystem und Betriebsverfahren
DE102009005482A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
US8465478B2 (en) 2009-07-24 2013-06-18 Lensar, Inc. System and method for performing LADAR assisted procedures on the lens of an eye
DE102010031348B4 (de) * 2010-07-14 2022-10-13 Carl Zeiss Meditec Ag Steuerdatenerzeugung für die augenchirurgische Fehlsichtigkeitsbehandlung
AU2015315195B2 (en) * 2014-09-09 2020-05-21 Amo Development, Llc Systems and methods for synchronized three-dimensional laser incisions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006856A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Escalon Medical Corp. Intrastromal photo-refractive keratectomy
US5984916A (en) * 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
US6110166A (en) * 1995-03-20 2000-08-29 Escalon Medical Corporation Method for corneal laser surgery
DE10124358C1 (de) * 2001-05-18 2002-10-17 Wavelight Laser Technologie Ag Lasersystem für die Hornhauttransplantation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901718A (en) * 1988-02-02 1990-02-20 Intelligent Surgical Lasers 3-Dimensional laser beam guidance system
US6325792B1 (en) * 1991-11-06 2001-12-04 Casimir A. Swinger Ophthalmic surgical laser and method
US5993438A (en) * 1993-11-12 1999-11-30 Escalon Medical Corporation Intrastromal photorefractive keratectomy
US6231566B1 (en) * 1998-08-12 2001-05-15 Katana Research, Inc. Method for scanning a pulsed laser beam for surface ablation
US6497701B2 (en) * 1999-04-30 2002-12-24 Visx, Incorporated Method and system for ablating surfaces with partially overlapping craters having consistent curvature
US20030014042A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Tibor Juhasz Method of creating stromal pockets for corneal implants
US20030053219A1 (en) * 2001-07-30 2003-03-20 Manzi David J. Lens system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984916A (en) * 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
US6110166A (en) * 1995-03-20 2000-08-29 Escalon Medical Corporation Method for corneal laser surgery
WO1997006856A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Escalon Medical Corp. Intrastromal photo-refractive keratectomy
DE10124358C1 (de) * 2001-05-18 2002-10-17 Wavelight Laser Technologie Ag Lasersystem für die Hornhauttransplantation

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2548528B1 (de) 2005-01-10 2020-09-30 AMO Development, LLC Vorrichtung zur strukturierten plasmavermittelten Lasertrepanation der Linsenkapsel und zur dreidimensionalen Phako-Segmentation
EP1835861B1 (de) 2005-01-10 2016-04-13 Optimedica Corporation Vorrichtung zur strukturierten plasmavermittelten lasertrepanation der linsenkapsel
US11364147B2 (en) 2005-01-10 2022-06-21 Amo Development, Llc Apparatus for patterned plasma-mediated laser ophthalmic surgery
EP2636383B1 (de) 2005-01-10 2021-02-24 AMO Development, LLC Vorrichtung zur strukturierten plasmavermittelten Lasertrepanation der Linsenkapsel
US10874553B2 (en) 2005-01-10 2020-12-29 Amo Development, Llc Apparatus for patterned plasma-mediated laser ophthalmic surgery
US10130510B2 (en) 2005-01-10 2018-11-20 Optimedica Corporation Apparatus for patterned plasma-mediated laser ophthalmic surgery
US10405970B2 (en) 2007-03-13 2019-09-10 Optimedica Corporation Method and apparatus for creating ocular surgical and relaxing incisions
US10925720B2 (en) 2007-03-13 2021-02-23 Amo Development, Llc Method and apparatus for creating ocular surgical and relaxing incisions
US10376356B2 (en) 2007-03-13 2019-08-13 Optimedica Corporation Method and apparatus for creating ocular surgical and relaxing incisions
US10709548B2 (en) 2007-03-13 2020-07-14 Amo Development, Llc Method and apparatus for creating ocular surgical and relaxing incisions
US11931243B2 (en) 2007-03-13 2024-03-19 Amo Development, Llc Method and apparatus for creating ocular surgical and relaxing incisions
EP2664308B1 (de) 2007-03-13 2016-04-27 Optimedica Corporation Vorrichtung zur Schaffung von Augenchirurgie- und Entspannungsinzisionen
EP2649971B1 (de) 2007-03-13 2016-08-31 Optimedica Corporation Vorrichtung zur Schaffung von Augenchirurgie- und Entspannungsinzisionen
US10286106B2 (en) 2011-03-07 2019-05-14 The Regents Of The University Of Colorado Intraocular lenses
US10286107B2 (en) 2011-03-07 2019-05-14 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Shape memory polymer intraocular lenses
DE102011085046A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Carl Zeiss Meditec Ag Erzeugung von Schnittflächen in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung
US10105262B2 (en) 2011-10-21 2018-10-23 Carl Zeiss Meditec Ag Producing cut surfaces in a transparent material by means of optical radiation
US11033432B2 (en) 2011-10-21 2021-06-15 Carl Zeiss Meditec Ag Producing cut surfaces in a transparent material by means of optical radiation
US10195083B2 (en) 2011-10-21 2019-02-05 Carl Zeiss Meditec Ag Sectioning a transparent material using optical radiation
DE102019107182B4 (de) 2019-03-20 2021-12-23 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Steuerung eines augenchirurgischen Lasers für die Abtrennung eines Volumenkörpers
US11590026B2 (en) 2019-03-20 2023-02-28 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Method for controlling an eye surgical laser and treatment device
DE102019107182A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334108B4 (de) 2018-05-09
WO2005011546A1 (de) 2005-02-10
US20070179483A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334108B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche
EP3225221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
EP2138138B1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden gekrümmter Schnittflächen in einem transparenten Material
EP1694259B1 (de) Laservorrichtung zur bearbeitung von transparentem gewebe des menschlichen auges mittels laserstrahlung
DE102005014760B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer Präzisions-Schnittfläche in einem Material
EP2136749B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
EP2005924B1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Schnittflächen in einem transparenten Material
EP1646343B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
DE102008017772B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Schnittflächen in einem transparentem Material
WO2010112184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung eines lentikels aus der hornhaut
DE102008017771A1 (de) Verfahren zur Glättung von Schnittflächen in einem transparenten Material
DE102008056489A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen in einem transparenten Material
WO2009121579A2 (de) Verfahren zur behandlung von schnittflächen in einem transparenten material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LANG, CARSTEN, 07586 BAD K?STRITZ, DE

Inventor name: MUEHLHOFF, DIRK, 99438 BAD BERKA, DE

Inventor name: GERLACH, MARIO, DIPL.-ING., 07607 EISENBERG, DE

Inventor name: BERGT, MICHAEL, DR., 07745 JENA, DE

Inventor name: STICKER, MARKUS, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: BISCHOFF, MARK, DR., 99334 ELLEBEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LANG, CARSTEN, 07586 BAD K?STRITZ, DE

Inventor name: MUEHLHOFF, DIRK, 99438 BAD BERKA, DE

Inventor name: BISCHOFF, MARK, DR., 99438 BAD BERKA, DE

Inventor name: GERLACH, MARIO, DIPL.-ING., 07607 EISENBERG, DE

Inventor name: STICKER, MARKUS, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: BERGT, MICHAEL, DR., 07745 JENA, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUEHLHOFF, DIRK, 07751 JENA, DE

Inventor name: LANG, CARSTEN, 07586 BAD K?STRITZ, DE

Inventor name: BERGT, MICHAEL, DR., 07745 JENA, DE

Inventor name: GERLACH, MARIO, DIPL.-ING., 07607 EISENBERG, DE

Inventor name: BISCHOFF, MARK, DR., 99438 BAD BERKA, DE

Inventor name: STICKER, MARKUS, DR., 07743 JENA, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUEHLHOFF, DIRK, 07751 JENA, DE

Inventor name: BERGT, MICHAEL, DR., 07745 JENA, DE

Inventor name: LANG, CARSTEN, 07586 BAD KOESTRITZ, DE

Inventor name: STICKER, MARKUS, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: GERLACH, MARIO, DIPL.-ING., 07607 EISENBERG, DE

Inventor name: BISCHOFF, MARK, DR., 07749 JENA, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LANG, CARSTEN, 07586 BAD KOESTRITZ, DE

Inventor name: GERLACH, MARIO, DIPL.-ING., 07607 EISENBERG, DE

Inventor name: BERGT, MICHAEL, DR., 99423 WEIMAR, DE

Inventor name: MUEHLHOFF, DIRK, 07751 JENA, DE

Inventor name: BISCHOFF, MARK, DR., 07749 JENA, DE

Inventor name: STICKER, MARKUS, DR., 07743 JENA, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GERLACH, MARIO, DIPL.-ING., 16540 HOHEN NEUEND, DE

Inventor name: STICKER, MARKUS, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: LANG, CARSTEN, 07607 EISENBERG, DE

Inventor name: MUEHLHOFF, DIRK, 07751 JENA, DE

Inventor name: BERGT, MICHAEL, DR., 99423 WEIMAR, DE

Inventor name: BISCHOFF, MARK, DR., 07749 JENA, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee