DE102008056489A1 - Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen in einem transparenten Material - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen in einem transparenten Material Download PDF

Info

Publication number
DE102008056489A1
DE102008056489A1 DE200810056489 DE102008056489A DE102008056489A1 DE 102008056489 A1 DE102008056489 A1 DE 102008056489A1 DE 200810056489 DE200810056489 DE 200810056489 DE 102008056489 A DE102008056489 A DE 102008056489A DE 102008056489 A1 DE102008056489 A1 DE 102008056489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
cornea
radiation source
incision
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810056489
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr. Bißmann
Hartmut Dr. Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE200810056489 priority Critical patent/DE102008056489A1/de
Priority to PCT/EP2009/002370 priority patent/WO2009121579A2/de
Priority to US12/936,382 priority patent/US20120035597A1/en
Publication of DE102008056489A1 publication Critical patent/DE102008056489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung (d.h. Glättung und/oder Versiegelung) von Schnittflächen in einem transparenten Material, insbesondere in der Augenhornhaut. Dabei wird mindestens eine von einem Femtosekundenlaser erzeugte Schnittfläche der Strahlung eines Lasers (z.B. UV-Laser, bevorzugt Excimerlaser, oder IR-Laser) bzw. einer anderen geeigneten Strahlungsquelle ausgesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung (d. h. Glättung und/oder Versiegelung) von Schnittflächen in einem transparenten Material, insbesondere in der Augenhornhaut. Solche Schnittflächen werden durch Erzeugen optischer Durchbrüche im Material mittels ins Material fokussierter Laserstrahlung, wobei der Fokuspunkt vorzugsweise dreidimensional verstellt wird, durch Aneinanderreihung der optischen Durchbrüche gebildet. Diese Schnittflächen innerhalb eines transparenten Materials werden insbesondere bei laserchirurgischen Verfahren und dort insbesondere bei augenchirurgischen Eingriffen erzeugt.
  • Dabei wird Behandlungs-Laserstrahlung innerhalb des Gewebes d. h. unterhalb der Gewebeoberfläche derart fokussiert, dass optische Durchbrüche im Gewebe entstehen.
  • Im Gewebe laufen dabei zeitlich hintereinander mehrere Prozesse ab, die durch die Laserstrahlung initiiert werden. Überschreitet die Leistungsdichte der Strahlung einen Schwellwert, kommt es zu einem optischen Durchbruch, der im Material eine Plasmablase erzeugt. Diese Plasmablase wächst nach Entstehen des optischen Durchbruches durch sich ausdehnende Gase. Wird der optische Durchbruch nicht aufrechterhalten, so wird das in der Plasmablase erzeugte Gas vom umliegenden Material aufgenommen, und die Blase verschwindet wieder. Dieser Vorgang dauert allerdings sehr viel länger, als die Entstehung der Blase selbst. Wird ein Plasma an einer Materialgrenzfläche erzeugt, die durchaus auch innerhalb einer Materialstruktur liegen kann, so erfolgt ein Materialabtrag von der Grenzfläche.
  • Man spricht dann von Photoablation. Bei einer Plasmablase, die vorher verbundene Materialschichten trennt, ist üblicherweise von Photodisruption die Rede. Der Einfachheit halber werden alle solchen Prozesse hier unter dem Begriff optischer Durchbruch zusammengefasst, d. h. dieser Begriff schließt nicht nur den eigentlichen optischen Durchbruch sondern auch die daraus resultierenden Wirkungen im Material ein.
  • Für eine hohe Genauigkeit eines laserchirurgischen Verfahrens ist es unumgänglich, eine hohe Lokalisierung der Wirkung der Laserstrahlen zu gewährleisten und Kollateralschäden in benachbartem Gewebe möglichst zu vermeiden. Es ist deshalb im Stand der Technik üblich, die Laserstrahlung gepulst anzuwenden, so dass der zur Auslösung eines optischen Durchbruchs nötige Schwellwert für die Leistungsdichte nur in den einzelnen Pulsen überschritten wird. Die US 5.984.916 zeigt diesbezüglich deutlich, dass der räumliche Bereich des optischen Durchbruchs (in diesem Fall der erzeugten Wechselwirkung) stark von der Pulsdauer abhängt.
  • Eine hohe Fokussierung des Laserstrahls in Kombination mit sehr kurzen Pulsen im Femtosekundenbereich erlaubt es damit, den optischen Durchbruch sehr punktgenau in einem Material einzusetzen.
  • Der Einsatz von gepulster Laserstrahlung hat sich in der letzten Zeit besonders zur laserchirurgischen Fehlsichtigkeitskorrektur in der Ophthalmologie durchgesetzt.
  • Fehlsichtigkeiten des Auges rühren oftmals daher, dass die Brechungseigenschaften von Hornhaut und Linse keine optimale Fokussierung auf der Netzhaut bewirken.
  • Die erwähnte US 5.984.916 sowie die US 6.110.166 beschreiben Verfahren zur Schnitterzeugung mittels geeigneter Erzeugung optischer Durchbrüche unter Verwendung von fs-Lasern, so dass im Endeffekt die Brechungseigenschaften der Hornhaut gezielt beeinflusst werden. Eine Vielzahl von optischen Durchbrüchen wird so aneinandergesetzt, dass innerhalb der Hornhaut des Auges ein linsenförmiges Teilvolumen (Lentikel) isoliert wird. Das vom übrigen Hornhautgewebe getrennte linsenförmige Teilvolumen wird dann über einen seitlich öffnenden Schnitt aus der Hornhaut herausgenommen. Die Gestalt des Lentikels ist so gewählt, dass nach Entnahme die Form und damit die Brechungseigenschaften der Hornhaut so geändert sind, dass die erwünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt ist. Die dabei geforderten Schnittflächen sind gekrümmt, was eine dreidimensionale Verstellung des Fokus nötig macht. Dafür wird deshalb eine zweidimensionale Ablenkung der Laserstrahlung mit gleichzeitiger Fokusverstellung in einer dritten Raumrichtung kombiniert.
  • Eine andere Anwendung der Schnittbildung mittels gepulster Laserstrahlung in der Hornhaut ist die Erzeugung eines sogenannten Flaps, d. h. eines Schnitts, welcher ein dünnes Scheibchen der Hornhaut teilweise abtrennt, so dass es zurückgeklappt werden kann und das darunter liegende Gewebe einer Ablation mittels eines Excimerlasers zugänglich ist. Hierbei wird jedoch das gewünschte Hornhautprofil durch die Ablation erzeugt; nach der Behandlung wird der Flap wieder in die ursprüngliche Position gebracht. Solche Excimerlaser sind bekannt, z. B. beschreibt US 5 219 344 einen solchen Laser bei dem mittels Blenden eine großflächige Ablation vorgenommen wird. Es ist auch bekannt, einen kleinflächigen Laserstrahl eines Excimerlasers scannend über das Auge zu führen und so eine sequentielle Ablation vorzunehmen (sogenanntes Spot-Scanning, bspw. DE 19 72 573 ).
  • Die zweidimensionale Ablenkung der Laserstrahlung ist wie die Fokusverstellung gleichermaßen für die Genauigkeit, mit der die Schnittfläche erzeugt werden kann, ausschlaggebend. Bei der zweidimensionalen Strahlführung, d. h. bei der Bewegung des Fokus im Wesentlichen in der Ebene des Schnittes wird im Allgemeinen eine Spiralbahn abgefahren. Dabei hat sich herausgestellt, dass trotz der hohen Präzision der Strahlführung im μm-Bereich die Schnittflächen eine Restrauhigkeit aufweisen, welche zum einen die Heilung verzögern und zum anderen auch zu unerwünschten optischen Effekten führen kann.
  • Auch bei dreidimensionaler Verstellung des Fokus und damit Abtrennung eines Lentikels können diese Effekte an den Schnittflächen auftreten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die Erzeugung einer Schnittfläche mit verbesserter Qualität und schnellerer Heilung erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem mindestens eine von einem Femtosekundenlaser erzeugte Schnittfläche nach Entnahme des Teilvolumens der Strahlung eines Lasers (z. B. UV-Laser, bevorzugt Excimerlaser, oder IR-Laser) bzw. einer anderen geeigneten Strahlungsquelle ausgesetzt wird. Geeignet sind Strahlquellen, die z. B. zu einer Nektrotisierung und/oder anderen biochemischen oder physikochemische Veränderungen des Gewebes führen (Deaktivierung, Inaktivierung von Zellstrukturen, Bindungen etc.), also z. B. Infrarotlasersysteme (Erhitzung, thermische Wechselwirkung) bzw. UV Lasersysteme (phototchemische Ablation) oder andere Systeme welche photothermische und/oder photochemische Prozesse bewirken.
  • Insbesondere wenn die Glättung im Vordergrund steht ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schnittfläche vor dem Einwirken der Strahlungsquelle mit einer Flüssigkeit benetzt wird, welche vorzugsweise eine sterile Kochsalzlösung (base saline solution BSS) ist. Aber auch andere Flüssigkeiten sind geeignet, wobei sie in ihrem Absorptionsverhalten nach Möglichkeit an das Absorptionsverhalten der Hornhaut angenähert sein sollte.
  • Zur Erreichung einer Oberflächenversiegelung können auch andere Substanzen oder Pharmazeutika hilfreich sein, z. B. Mitomycin C.
  • Die Verbesserung (Glättung, Versiegelung) der durch Femtosekunden-Laserkeratome erzeugten Schnittflächen kann mittels im Femtosekunden-Laserkeratom integrierter zusätzlicher Strahlquelle als auch durch eine externe Strahlungsquelle realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Patienten während einer laserchirurgischen Behandlung mit einem laserchirurgischen Instrument,
  • 2 die Fokussierung eines Strahlenbündels auf das Auge des Patienten beim Instrument der 1,
  • 3 ein beispielhaftes Bild der Schnittführung
  • 4 einen Querschnitt durch die Hornhaut mit einem Lentikel,
  • 5 einen Querschnitt durch die Hornhaut nach Entnahme des Lentikels
  • 6a, 6b, 6c einen vergrößerten Ausschnitt aus 5.
  • In 1 ist ein laserchirurgisches Instrument zur Behandlung eines Auges 1 eines Patienten gezeigt, wobei das laserchirurgische Instrument 2 zur Ausführung einer refraktiven Korrektur dient. Das Instrument 2 gibt dazu einen Behandlungs-Laserstrahl 3 auf das Auge des Patienten 1 ab, dessen Kopf in einen Kopfhalter 4 fixiert ist. Das laserchirurgische Instrument 2 ist in der Lage, einen gepulsten Laserstrahl 3 zu erzeugen, so dass beispielsweise das in US 6.110.166 beschriebene Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Das laserchirurgische Instrument 2 weist dazu, wie in 2 schematisch dargestellt ist, eine Strahlquelle S auf, deren Strahlung in die Hornhaut 5 des Auges 1 fokussiert wird. Mittels des laserchirurgischen Instrumentes 2 kann eine Fehlsichtigkeit des Auges 1 des Patienten dadurch behoben werden, dass aus der Hornhaut 5 Material so entfernt wird, dass sich die Brechungseigenschaften der Hornhaut um ein gewünschtes Maß ändern. Das Material wird dabei dem Stroma der Hornhaut entnommen, das unterhalb von Epithel und Bowmanscher Membran oberhalb der Decemetschen Membran und des Endothels liegt. Alternativ kann mit dem Instrument 2 auch nur ein Schnitt in der Hornhaut zur Präparation eines Flaps vorgenommen werden.
  • Die Materialentfernung bzw. -trennung erfolgt, indem durch Fokussierung des hochenergetischen fs-Laserstrahls 3 mittels eines objektiven Teleskops 6 in einem in der Hornhaut 5 liegenden Fokus 7 in der Hornhaut Gewebeschichten getrennt werden. Jeder Puls der gepulsten Laserstrahlung 3 erzeugt dabei einen optischen Durchbruch im Gewebe, welcher eine Plasmablase 8 initiiert.
  • Dadurch umfasst die Gewebeschichttrennung ein größeres Gebiet, als der Fokus 7 der Laserstrahlung 3. Durch geeignete Ablenkung des Laserstrahls 3 werden nun während der Behandlung viele Plasmablasen 8 aneinandergereiht. Die aneinanderliegenden Plasmablasen 8 bilden dann eine Schnittfläche 16.
  • Das laserchirurgische Instrument 2 wirkt durch die Laserstrahlung 3 wie ein chirurgisches Messer, das, ohne die Oberfläche der Hornhaut 5 zu verletzen, direkt Materialschichten im Inneren der Hornhaut 5 trennt. Führt man den Schnitt durch weitere Erzeugung von Plasmablasen 8 bis an die Oberfläche der Hornhaut 5 (Öffnungsschnitt), kann ein durch die Schnittfläche 16 isoliertes Material der Hornhaut 5 entfernt werden, indem der Flap teilweise abgehoben und zurückgeklappt wird.
  • Die Erzeugung einer Schnittfläche 16 mittels des laserchirurgischen Instrumentes 2 ist in 3 schematisch dargestellt. Durch Aneinanderreihung der Plasmablasen 8 in Folge stetiger Verschiebung des Fokus 7 des gepulsten fokussierten Laserstrahls 3 entlang der Schnittlinie 17 wird eine Schnittfläche 16 gebildet. Um ein Teilvolumen zu entnehmen müssen zwei solche Schnittflächen 16 in geeigneter geometrischer Zuordnung zueinander und geeigneter Form gebildet werden.
  • Die Fokusverschiebung erfolgt dabei zum einen in einer Ausführungsform mittels einer in 2 nicht dargestellten Ablenkeinheit in x und y, zum anderen wird das Teleskop 6 zur Ansteuerung in z-Richtung geeignet verstellt. Dadurch kann der Fokus 7 entlang dreier orthogonaler Achsen verstellt werden.
  • Zum Erzeugen der Schnittfläche 16 wird nun der Fokus 7 entsprechend der Schnittlinien 17 durch die Ablenkeinheit verstellt, wobei die Zoom-Optik 6 für jede Schnittlinie 17 eine entsprechende z-Koordinate für den Fokus 7 einstellen kann. Während der Fokus 7 über eine Schnittlinie 17 läuft, kann das Teleskop 6 fest eingestellt bleiben und lediglich während der in 3 gestrichelt eingezeichneten Übergängen 18 zwischen benachbarten Schnittlinien 17 ist ggf. eine Verstellung notwendig.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch die Hornhaut (Cornea) 5, wie er sich nach dem Schneiden von zwei Schnittflächen 16, 16' zur Isolierung eines Lentikels 9 darstellt. Das Lentikel 9 ist noch vom Flap 10 bedeckt, welcher von einem Randschnitt (Öffnungsschnitt) 11 begrenzt ist. Der Randschnitt 11 ist so ausgeführt, dass ein Teil des Hornhautgewebes nicht getrennt wird und als Hinge 12 bestehen bleibt. Dadurch wird gesichert, dass der Flap 10 nicht vollständig abgetrennt wird und sich damit leichter wieder positionieren lässt.
  • 5 zeigt den Querschnitt durch die Hornhaut 5 mit geöffnetem Flap 10, das Lentikel 9 ist jetzt entnommen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf den Ausschnitt A Bezug genommen, welcher in der 6a–c vergrößert dargestellt ist.
  • 6a zeigt einen Ausschnitt aus der Hornhaut 5, bei welchem die durch die Schnittführung nach 3 resultierende Restrauhigkeit 13 deutlich zu sehen ist. Um diese Restrauhigkeit 13 zu glätten oder/und die Oberfläche zu versiegeln, ist es in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen, eine Flüssigkeit 14, vorzugsweise eine sterile Kochsalzlösung, mittels eines Keiltupfers 15 auf der Hornhaut zu verteilen und diese dann wie in 6b gezeigt, mit einem Excimerlaserstrahl 19 geringfügig zu bearbeiten. Dadurch, dass die Flüssigkeit 14 in etwa gleiche Absorptions- und damit Ablationseigenschaften wie die Hornhaut 5 hat ist gesichert, dass zunächst die „Spitzen” der Restrauhigkeit 13 abgetragen werden, und keine Ablation der Hornhaut 5 als solche stattfindet. Wie leicht einzusehen ist, wird durch dieses Vorgehen die Restrauhigkeit 13 deutlich vermindert, das Ergebnis ist in 6c dargestellt. Zur Versiegelung und auch zur Glättung ist die Verwendung einer Flüssigkeit – wie oben beschrieben – aber nicht zwingend erforderlich.
  • Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Excimerstrahl 19 großflächig oder in Form eines Spot-Scanning auf die Hornhaut 5 einwirkt.
  • Auch könnte die Glättung/Versiegelung mittels des Excimerlasers mit einer weiteren geringfügigen Ablation zur zusätzlichen Verbesserung der optischen Eigenschaften des Auges verbunden werden.
  • 6 zeigt nur die Glättung des Lentikelschnitts 16, aber natürlich lässt sich auch der Flapschnitt 16' entsprechend glätten, indem dieser auf eine geeignete Auflage positioniert wird und mit dem Excimerlaserstrahl 19 bearbeitet wird.
  • Auch ein Infrarot-Laser kann zur Realisierung der Glättung bzw. Versiegelung geeignet sein.
  • Die Behandlung von Flap- und Lentikelschnitt lässt sich bei Nutzung eines entsprechenden Handstücks zur Zuführung der Laserstrahlung in den entstandenen Lentikel-Hohlraum auch durchführen, ohne dass der Flap zurückgeklappt werden muss.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberflächenrauhigkeit herabgesetzt und es kann eine schnellere und optimale Heilung erfolgen.
  • Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung kann dabei u. a. auf einem oder mehreren der folgenden Wirkmechanismen beruhen:
    • – nekrotisierende Wirkung
    • – Apoptose
    • – Veränderung der biochemischen Reaktivität
    • – Fibrose
    • – Metaplasie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5984916 [0005, 0009]
    • - US 6110166 [0009, 0025]
    • - US 5219344 [0010]
    • - DE 1972573 [0010]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen (16, 16') in einem transparenten Material, insbesondere in der Augenhornhaut (5), bei dem von einem Femtosekundenlaser erzeugte Schnittflächen (16, 16') ein Teilvolumen (9) begrenzen und bei dem nach Entnahme des Teilvolumens (9) mindestens eine Schnittfläche (16, 16') der Strahlung einer zusätzlichen Strahlungsquelle) ausgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schnittfläche (16, 16') vor dem Einwirken der zusätzlichen Strahlungsquelle mit einer Flüssigkeit (14) benetzt wird
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Flüssigkeit eine sterile Kochsalzlösung (base saline solution BSS) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schnittfläche (16, 16') vor dem Einwirken der zusätzlichen Strahlungsquelle mit einem Pharmazeutikum behandelt wird
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 wobei die zusätzliche Strahlungsquelle in dem Femtosekundenlaser integriert sein oder separat betrieben werden kann.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die zusätzliche Strahlungsquelle ein Excimerlaser, UV-Laser oder ein Infrarot-Laser ist.
DE200810056489 2008-04-04 2008-11-06 Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen in einem transparenten Material Ceased DE102008056489A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056489 DE102008056489A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen in einem transparenten Material
PCT/EP2009/002370 WO2009121579A2 (de) 2008-04-04 2009-04-01 Verfahren zur behandlung von schnittflächen in einem transparenten material
US12/936,382 US20120035597A1 (en) 2008-04-04 2009-04-01 Method for treating incision surfaces in a transparent material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056489 DE102008056489A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen in einem transparenten Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056489A1 true DE102008056489A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810056489 Ceased DE102008056489A1 (de) 2008-04-04 2008-11-06 Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen in einem transparenten Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056489A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972573U (de) 1967-09-08 1967-11-16 Reininghaus & Co Elektrischer beleuchtungskoerper.
US5219344A (en) 1988-06-09 1993-06-15 Visx, Incorporated Methods and apparatus for laser sculpture of the cornea
US5984916A (en) 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
US6110166A (en) 1995-03-20 2000-08-29 Escalon Medical Corporation Method for corneal laser surgery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972573U (de) 1967-09-08 1967-11-16 Reininghaus & Co Elektrischer beleuchtungskoerper.
US5219344A (en) 1988-06-09 1993-06-15 Visx, Incorporated Methods and apparatus for laser sculpture of the cornea
US5984916A (en) 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
US6110166A (en) 1995-03-20 2000-08-29 Escalon Medical Corporation Method for corneal laser surgery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
DE10334108B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche
DE102006056711B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Korrekturschnittfläche in der Hornhaut eines Auges zur Fehlsichtigkeitskorrektur sowie Kontaktelement für eine solche Vorrichtung
EP3545920B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
EP3454802B1 (de) Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur augenchirurgie
DE102016218564A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP2317962B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines gewebeteils mit fokussierter laserstrahlung
DE102012022079A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
WO2008125173A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
WO2014140182A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
DE102019107182B4 (de) Steuerung eines augenchirurgischen Lasers für die Abtrennung eines Volumenkörpers
EP3695818B1 (de) Computerprogramm zur steuerung eines augenchirurgischen lasers und behandlungsvorrichtung
DE102014014566A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP1648359B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden von schnittflächen in einem transparenten material
DE102009009382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Fehlsichtigkeitskorrekturverfahren
DE102008017772B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Schnittflächen in einem transparentem Material
EP2967997B1 (de) Erzeugung gekrümmter schnitte im inneren der augenhornhaut
DE102008056489A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen in einem transparenten Material
WO2010112184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung eines lentikels aus der hornhaut
DE102019118315A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102015218909A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102008017771A1 (de) Verfahren zur Glättung von Schnittflächen in einem transparenten Material
WO2009121579A2 (de) Verfahren zur behandlung von schnittflächen in einem transparenten material
DE102012022081A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refrationskorrektur
DE102020114791A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final