WO2010139464A1 - Ultraschall-schweisswerkzeug - Google Patents

Ultraschall-schweisswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010139464A1
WO2010139464A1 PCT/EP2010/003343 EP2010003343W WO2010139464A1 WO 2010139464 A1 WO2010139464 A1 WO 2010139464A1 EP 2010003343 W EP2010003343 W EP 2010003343W WO 2010139464 A1 WO2010139464 A1 WO 2010139464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ultrasonic welding
welding tool
elevations
working surface
ultrasonic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Nagel
Original Assignee
Sonotronic Nagel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009024258A external-priority patent/DE102009024258A1/de
Priority claimed from DE202009007996U external-priority patent/DE202009007996U1/de
Application filed by Sonotronic Nagel Gmbh filed Critical Sonotronic Nagel Gmbh
Publication of WO2010139464A1 publication Critical patent/WO2010139464A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/306Applying a mark during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Schweißwerkzeug zur Herstellung einer dünnen Schweißnaht zur Verbindung mindestens zweier thermoplastischer Materialien (F1, F2), die einen Werkzeugkörper (11; 21) mit einer Arbeitsfläche (12; 22) besitzt, durch die die thermoplastischen Materialien (F1, F2) zur Herstellung der dünnen Schweißnaht (S) beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf der Arbeitsfläche (12; 22) des Ultraschall-Schweißwerkzeugs (10; 20) eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Erhebungen (14; 24) ausgebildet ist, die durch Zwischenräume (13; 23) voneinander getrennt sind.

Description

Ultraschall-Schweißwerkzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Schweißwerkzeug zur Herstellung einer dünnen Schweißnaht zur Verbindung mindestens zweier thermoplastischer Materialien, die einen Werkzeugkörper mit einer Arbeitsfläche aufweist, durch die die thermoplastischen Materialien zur Herstellung der dünnen Schweißnaht beaufschlagbar ist.
Ein derartiges Ultraschall-Schweißwerkzeug ist bekannt und wird unter anderem zur Herstellung einer durchgehenden, dünnen Schweißnaht zwischen zwei oder mehreren Kunststofffolien verwendet. Derartige Kunststofffolien werden insbesondere zur Herstellung von Schlauchbeutel-Verpackungen eingesetzt, bei der zwei oder mehr Lagen einer thermoplastischen Folie zwischen zwei Ultraschall- Schweißwerkzeuge, nämlich einer Sonotrode und einem Amboss, geführt werden. Nach einem Zustellen eines oder beider Ultraschall- Schweißwerkzeuge werden dann die zu verschweißenden Folien mit Druck und Ultraschall beaufschlagt, was zu einer Plastifizierung der Folien und somit zu einem Verschweißen derselben führt. Dann wird das zu verpackende Material, z. B. Lebensmittel, in die dadurch entstandene beutelartige Verpackung eingeführt und durch ein erneutes Druck- und Ultraschallbeaufschlagen wird dann diese Verpackung zur Ausbildung des fertigen Schlauchbeutels verschlossen.
Hierbei wird bisher als dünne Schweißnaht eine durchgehende Schweißnaht verwendet. Bei der Herstellung dieser klassischen Siegelnähte ist es daher erforderlich, dass bei einer langen und dünnen Arbeitsfläche des Ultraschall- Schweißwerkzeugs eine über dessen Gesamtlänge gleiche Schwingungsdichte gegeben ist, damit über die gesamte Länge der Schweißnaht eine hinreichend dichte Verbindung der zu verschweißenden Plastikfolien ausgebildet wird. Dies ist technisch schwierig durchzuführen, so dass oft Schweißfehler auftreten, die zu Undichtigkeiten der entsprechend hergestellten Schlauchbeutelverpackung füh- ren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ultraschall-Schweißwerkzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einfacher Art und Weise eine verbesserte Schweißqualität bei der Herstellung von dünnen Schweißnähten gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der Arbeitsfläche des Ultraschall-Schweißwerkzeugs eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Erhebungen ausgebildet ist, die durch Zwischenräume voneinander getrennt sind. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein Ultraschall-Werkzeug ausgebildet, welches sich dadurch auszeichnet, dass mit ihm in einfacher Art und Weise die Herstellung von langen, dünnen Schweißnähten zur Verbindung von mindestens zwei thermoplastischen Folien ermöglicht wird. Indem nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die durch Zwischenräume beabstandeten Er- hebungen auf der Arbeitsfläche des Ultraschall-Schweißwerkzeugs die Plastifzie- rungspunkte der zu verschweißenden Folien ausbilden, wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass die die Ultraschallenergie einbringende Sonotrode nicht mehr über ihre gesamte Länge die gleiche Schwingungsdichte aufweisen muss. Die erfindungsgemäßen Ultraschall-Schweißwerkzeuge eignen sich insbesondere zur Herstellung von Schlauchbeutelverpackungen und sind in vorteilhafter Art und Weise auch bei beschichteten Folien einsetzbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Arbeitsfläche eine einzige Reihe von Erhebungen aufweist. Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass sie herstellungstechnisch einfach ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Ultraschall-Schweißwerkzeug als ein Amboss ausgeführt ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass dann eine mit dem Amboss zusammenwirkende So- notrode mit einer planen Arbeitsfläche ausgeführt werden kann, was schalltechnisch Vorteile besitzt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Höhe der Erhebungen geringer als die Dicke des zu schweißenden, thermoplastischen Ma- terials ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Gefahr des Durchtrennens der zu verschweißenden Materialien zumindest reduziert wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 : eine Vorrichtung zur Verschweißung von thermoplastischen Folien zusammen mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Ultraschall-
Schweißwerkzeugs,
Figur 2: eine schematische Darstellung des Ultraschall-Schweißvorgangs, und
Figur 3: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ultraschall- Schweißwerkzeugs.
In Figur 1 ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Verschweißung zweier thermoplastischer Folien F1 , F2 dargestellt, welche zwei durch einen
Schweißspalt getrennte Ultraschall-Schweißwerkzeuge 10 und 20 aufweist. Das erste Ultraschall-Schweißwerkzeug 10 fungiert im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als ein Amboss 10' und das zweite Ultraschall-Schweißwerkzeug 20 ist ein Sonotrodenwerkzeug 20'. Ein Ultraschallgenerator 4 erzeugt Ultraschall- Schwingungen, die über einen Booster 5 an das zweite Ultraschall-Werkzeug 20 geleitet werden und dieses in Schwingungen versetzt. Das erste und/oder das zweite Ultraschall-Schweißwerkzeug 10, 20 sind durch in Figuren nicht gezeigte Aktuatoren zustellbar, so dass beim Schweißvorgang die beiden Folien F1 , F2 vom ersten und/oder vom zweiten Ultraschall-Schweißwerkzeug 20 druckbeauf- schlagt werden.
Wie nun am besten aus der Figur 2 ersichtlich ist, weist das erste Ultraschall- Schweißwerkzeug einen Werkzeugkörper 11 auf, der eine Arbeitsfläche 12 besitzt. Wesentlich ist nun, dass die Arbeitsfläche 12 des Ultraschall- Schweißwerkzeugs 10 eine Anzahl von Erhebungen 14 aufweist, die durch Zwi- schenräume 13 voneinander getrennt sind. Wird nun durch ein Absenken des zweiten Ultraschall-Schweißwerkzeugs 20, hier der Sonotrode 20', die Folien F1 , F2 gegen das erste Ultraschall-Schweißwerkzeug 10, hier den Amboss 10', ge- presst und Ultraschall durch die Sonotrode 20' in die Folien F1 , F2 eingebracht, werden diese im Bereich der Erhebungen 14 plastifiziert. Um jede Erhebung 14 wird eine in Figur 2 schematisch dargestellte Schmelzpfütze P aus dem plastifi- zierten Material der Folien F1 , F2 ausgebildet. Der Abstand zwischen den einzelnen Erhebungen 14 ist bei dem beschriebenen Ultraschall-Werkzeug 10 in vorteilhafter Art und Weise derart gewählt, dass die einzelnen Schmelzpfützen P, welche jeweils eine Erhebung 14 der Arbeitsfläche 12 umgeben, ineinander über- gehen und derart die dünne Schweißnaht S ausbilden. Die Druckbeaufschlagung durch die Arbeitsfläche 12 des ersten Ultraschall-Werkzeugs 10 und eine Arbeitsfläche 22 des zweiten Ultraschallwerkzeugs 20 verbessert durch eine Verpres- sung der Schmelzpfützen P die Ausbildung der durchgehenden, dünnen Schweißnaht S.
Die beschriebene Ausgestaltung der Arbeitsfläche 12 des ersten Ultraschall- Schweißwerkzeugs 10 mit den beabstandet angeordneten Erhebungen 14 besitzen nun den Vorteil, dass zur Herstellung einer gleichmäßigen, dünnen Schweißnaht S und nicht mehr die zur Einbringung des Ultraschalls verwendete Sonotrode 20' über die Gesamtlänge der herzustellenden Schweißnaht S die gleiche Schwingungsdichte aufweisen muss, damit eine über die Gesamtlänge der Schweißnaht gleich bleibende Schweißqualität erzielt wird. Vielmehr ist es in vorteilhafter Art und Weise ausreichend, dass die Sonotrode 20' (nur) jeweils im Bereich der Erhebungen 14 der Arbeitsfläche 12 des ersten Ultraschall- Schweißwerkzeugs 10 die gleiche Schwingungsdichte aufweist. Eine derartige Sonotrode 20' ist einfacher herzustellen als eine, deren Schwingungsdichte über die Gesamtlänge der herzustellenden Schweißnaht im wesentlichen gleich ist.
Die Bemessung der Höhe der Erhebungen 14 ist vorzugsweise derart, dass die Höhe dieser Erhebungen 14 geringer als die Dicke der zu verschweißenden Fo- lien F1 , F2 ist. Dies besitzt den Vorteil, dass beim Schweißvorgang die Gefahr des Durchtrennens der Folien F1 , F2 eliminiert oder zumindest reduziert wird.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, dass die Arbeitsfläche 12 des Ultraschall-Schweißwerkzeugs 10 eine einzige Rei- he von Erhebungen 14 aufweist. Es ist aber auch möglich, dass zwei oder mehrere Reihen von Erhebungen 14 vorgesehen sind, so dass dann die Erhebungen 14 matrixartig angeordnet sind. Die Anzahl der möglichen Reihen von Erhebungen 14 wird im wesentlichen durch die Breite der herzustellenden Schweißnaht S bestimmt, da der aktiv am Ultraschall-Schweißvorgang teilnehmende Bereich der Arbeitsfläche 12 nicht breiter sein darf als die Breite der herzustellenden Schweißnaht S.
Im hier gezeigten Fall wird die Arbeitsfläche 12 durch eine stufenartig aus der Oberfläche 11 ' des Werkzeugkörpers 11 hervortretende Leiste 15 ausgebildet, deren Breite gleich oder geringfügig kleiner als die Breite der herzustellenden Schweißnaht S ist. Es ist aber auch möglich, die Erhebungen 14 direkt auf der dann planen Oberfläche 11' des Werkzeugkörpers 11 auszubilden und durch geeignete Maßnahmen am Gegenwerkzeug, hier also der Sonotrode 20', dafür zu sorgen, dass die Schweißnaht nur eine definierte Dicke einnimmt.
Ebenso wird davon ausgegangen, dass die Erhebungen 14 rechteckig sind. Auch dies ist nicht zwingend. Es ist z. B. auch möglich, die Erhebungen 14 polygonartig, z. B. rautenartig, trapezartig, dreieckig, oder auch mit einer krummen Begrenzungslinie, wie z. B. elipsenförmig auszubilden.
Das in Figur 3 gezeigte zweite Ultraschall-Schweißwerkzeug 20 ist ebenfalls für einen Einsatz in einer Vorrichtung gemäß Figur 1 bestimmt, wobei aber im hier beschriebenen Fall den Erhebungen 14 des ersten Schweißwerkzeugs 10 entsprechenden Erhebungen 24 in der Arbeitsfläche 22 eines Werkzeugkörpers 23 der Sonotrode 20' ausgebildet sind, wobei die Arbeitsfläche 24 vorzugsweise als eine von der Oberfläche 21' des Werkzeugkörpers hervorstehende Leiste 25 ausgebildet ist. Die vorstehend gemachten Ausführungen gelten hier entsprechend, so dass auf eine weitere Beschreibung der Ausbildung und der Funktion der durch Zwischenräume 23 getrennten Erhebungen 24 verzichtet werden kann. Die in Figur 3 gezeigte Sonotrode kann in einer Vorrichtung eingesetzt werden, die einen konventionellen Amboss, also einen Amboss ohne die Erhebungen 14 verwendet. Es ist aber auch eine Kombination der vorstehend beschriebenen Maßnahmen, also ein erstes Schweißwerkzeug 10 mit Erhebungen 14 und ein zweites Schweißwerkzeug 20 mit Erhebungen 24, möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschall-Schweißwerkzeug zur Herstellung einer dünnen Schweißnaht zur Verbindung mindestens zweier thermoplastischer Materialien (F1 , F2), die einen Werkzeugkörper (11 ; 21) mit einer Arbeitsfläche (12; 22) besitzt, durch die die thermoplastischen Materialien (F1 , F2) zur Herstellung der dünnen
Schweißnaht (S) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Arbeitsfläche (12; 22) des Ultraschall-Schweißwerkzeugs (10; 20) eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Erhebungen (14; 24) ausgebildet ist, die durch Zwischenräume (13; 23) voneinander getrennt sind.
2. Ultraschall-Schweißwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (14; 24) in einer einzigen Reihe angeordnet sind.
3. Ultraschall-Schweißwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf die Arbeitsfläche (12; 22) des Ultraschall-Schweißwerkzeugs (10;
20) mehrere Reihen von Erhebungen (14; 24) aufweist.
4. Ultraschall-Schweißwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Erhebungen (14; 24) geringer als die Dicke des zu verschweißenden thermoplastischen Materials (F1 , F2) ist.
5. Ultraschall-Schweißwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche (12; 22) des Ultraschall- Schweißwerkzeugs (10; 20) durch eine aus der Oberfläche (11 '; 21 ') des
Werkzeugkörpers (11 ; 21) hervorspringende Leiste (15; 25) ausgebildet ist.
6. Ultraschall-Schweißwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder zumindest eine der Erhebungen (14; 24) einen polygonalen Umriss besitzen, insbesondere rechtecks-, trapez- oder rautenförmig ausgebildet sind.
7. Ultraschall-Schweißwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder zumindest eine der Erhebungen (14; 24) eine krumme Begrenzungslinie aufweist, insbesondere elipsenförmig ausgebildet ist.
8. Ultraschall-Schweißwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschall-Schweißwerkzeug (10) als ein Amboss (101) ausgebildet ist.
9. Ultraschall-Schweißwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschall-Schweißwerkzeug (20) als eine Sonotrode (20') ausgebildet ist.
10. Ultraschall-Schweißwerkzeug zur Herstellung einer dünnen Schweißnaht zur Verbindung mindestens zweier thermoplastischer Materialien (F1 , F2), die ein erstes Ultraschall-Schweißwerkzeug und ein von diesem durch einen Schweißspalt getrenntes zweites Ultraschall-Schweißwerkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ultraschall-Schweißwerkzeug (10) und/oder das zweite Ultraschall-Schweißwerkzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
PCT/EP2010/003343 2009-06-05 2010-06-02 Ultraschall-schweisswerkzeug WO2010139464A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007996.1 2009-06-05
DE102009024258.9 2009-06-05
DE102009024258A DE102009024258A1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Ultraschall-Schweißwerkzeug
DE202009007996U DE202009007996U1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Ultraschall-Schweißwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010139464A1 true WO2010139464A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42799904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003343 WO2010139464A1 (de) 2009-06-05 2010-06-02 Ultraschall-schweisswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010139464A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167549A (en) * 1966-12-09 1969-10-15 Radyne Ltd Improvements relating to Ultrasonic Welding
JPS581521A (ja) * 1981-06-27 1983-01-06 Daiwa Can Co Ltd チユ−ブ容器の底部形成法
FR2510468A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Jowa Sa Procede de soudure de feuilles plastiques souples par ultra-sons, et son application a la realisation de reliures pour documents
WO1986000567A1 (en) * 1984-07-12 1986-01-30 The Coca-Cola Company Ultrasonic spot welding assembly and method
JPS6477518A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd Method for laminating thermoplastic resin member
JPS6487330A (en) * 1987-09-30 1989-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd Laminating process of thermoplastic resin member
EP0309673A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Bridgestone/Firestone, Inc. Verfahren zum Ultraschallspleissen der Enden von Reifenlaufstreifen
JPH01145122A (ja) * 1987-12-01 1989-06-07 Mitsuo Fujisawa 表示プレートの製造装置
EP0369898A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-23 CERA FRANCE- COMPAGNIE D'EQUIPEMENT ROBOTIQUE APPLIQUEE (Société Anonyme) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schulterträgern für Bekleidung, insbesondere von Schulterträgern für Büstenhalter
US20030025250A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Nicholas Sfikas Angular border on three dimensional sheet material and method of producing
DE20206561U1 (de) * 2002-04-25 2003-09-04 Greif Velox Maschf Gmbh Vorrichtung zum Ausbilden oder Verschließen einer Verpackungseinheit
DE20317289U1 (de) * 2003-11-10 2004-06-17 Suhm, Daniel Vorrichtung zum Druckprägen von Oberflächen
JP2004330622A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Zuiko Corp シール装置
DE202005003067U1 (de) * 2005-02-25 2005-05-12 Kln Ultraschall Gmbh Sonotrode für die Ultraschall-Verschweißung von thermoplastischen Werkstücken
DE102004013050A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallschweißvorrichtung
JP2005335105A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Olympus Corp 超音波溶着機のホーン及び超音波溶着機並びにこれを用いた熱可塑性樹脂板の接合方法
US20070235124A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Hickory Springs Manufacturing Company Edging Strip For An Upholstered Furniture Article

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167549A (en) * 1966-12-09 1969-10-15 Radyne Ltd Improvements relating to Ultrasonic Welding
JPS581521A (ja) * 1981-06-27 1983-01-06 Daiwa Can Co Ltd チユ−ブ容器の底部形成法
FR2510468A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Jowa Sa Procede de soudure de feuilles plastiques souples par ultra-sons, et son application a la realisation de reliures pour documents
WO1986000567A1 (en) * 1984-07-12 1986-01-30 The Coca-Cola Company Ultrasonic spot welding assembly and method
JPS6477518A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd Method for laminating thermoplastic resin member
EP0309673A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Bridgestone/Firestone, Inc. Verfahren zum Ultraschallspleissen der Enden von Reifenlaufstreifen
JPS6487330A (en) * 1987-09-30 1989-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd Laminating process of thermoplastic resin member
JPH01145122A (ja) * 1987-12-01 1989-06-07 Mitsuo Fujisawa 表示プレートの製造装置
EP0369898A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-23 CERA FRANCE- COMPAGNIE D'EQUIPEMENT ROBOTIQUE APPLIQUEE (Société Anonyme) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schulterträgern für Bekleidung, insbesondere von Schulterträgern für Büstenhalter
US20030025250A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Nicholas Sfikas Angular border on three dimensional sheet material and method of producing
DE20206561U1 (de) * 2002-04-25 2003-09-04 Greif Velox Maschf Gmbh Vorrichtung zum Ausbilden oder Verschließen einer Verpackungseinheit
JP2004330622A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Zuiko Corp シール装置
DE20317289U1 (de) * 2003-11-10 2004-06-17 Suhm, Daniel Vorrichtung zum Druckprägen von Oberflächen
DE102004013050A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallschweißvorrichtung
JP2005335105A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Olympus Corp 超音波溶着機のホーン及び超音波溶着機並びにこれを用いた熱可塑性樹脂板の接合方法
DE202005003067U1 (de) * 2005-02-25 2005-05-12 Kln Ultraschall Gmbh Sonotrode für die Ultraschall-Verschweißung von thermoplastischen Werkstücken
US20070235124A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Hickory Springs Manufacturing Company Edging Strip For An Upholstered Furniture Article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647715A1 (de) Eckverbindung fuer einen aus kunststoffhohlprofilen gebildeten umfassungsrahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10323783A1 (de) Ultraschall-Schweissvorrichtung
DE4313875C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einsteckhüllen oder Einbanddecken
DE60005453T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung
DE202005003067U1 (de) Sonotrode für die Ultraschall-Verschweißung von thermoplastischen Werkstücken
EP2504150B1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
EP1535723A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von mehrlagigen Laminaten
EP3253568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen wenigstens eines bodens an ein schlauchstück
DE102011006930B4 (de) Schweißvorrichtung
EP3672784B1 (de) Schweissverfahren für einen mehrschichtigen verbund mit barriereschicht
DE102009024258A1 (de) Ultraschall-Schweißwerkzeug
DE202009007996U1 (de) Ultraschall-Schweißwerkzeug
WO2010139464A1 (de) Ultraschall-schweisswerkzeug
AT508982B1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
WO2022002706A1 (de) GEGENWERKZEUG, ULTRASCHALLSCHWEIßMASCHINE SOWIE VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG EINER DICHT- UND KOSMETIKNAHT
EP3835035A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstücken und zusammengesetzter gegenstand
EP3880445B1 (de) Verfahren zum herstellen von flexiblen tubenkörpern für verpackungstuben, flexibler tubenkörper für verpackungstuben und vorrichtung zur herstellung von flexiblen tubenkörpern für verpackungstuben
DE3941015C2 (de) Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von Bahnmaterialzonen durch Thermoschweißen
DE102010039089B4 (de) Schweißvorrichtung
EP3023224B1 (de) Sonotrode, schweissvorrichtung mit sonotrode sowie dazugehöriges schweissverfahren
DE19947751C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Kanten von Metallbauteilen
EP0255014B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweissen von grossflächigen Kunststoff-Folien oder -Platten
DE3342619A1 (de) Verfahren und maschine zum ultraschallschweissen von thermoplastischen kunststoffteilen
DE102005020718A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen
DE102023129214A1 (de) Ultraschall-Schweißpad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10747804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10747804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1