WO2010130373A1 - Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von dosen mit jeweiliger öffnung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von dosen mit jeweiliger öffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010130373A1
WO2010130373A1 PCT/EP2010/002804 EP2010002804W WO2010130373A1 WO 2010130373 A1 WO2010130373 A1 WO 2010130373A1 EP 2010002804 W EP2010002804 W EP 2010002804W WO 2010130373 A1 WO2010130373 A1 WO 2010130373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
conveyor
cans
overhead
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Jakob
Steffen Kappel
Thomas Stolte
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to SI201031407A priority Critical patent/SI2429728T1/sl
Priority to EP10721962.8A priority patent/EP2429728B1/de
Priority to US13/260,991 priority patent/US8864912B2/en
Publication of WO2010130373A1 publication Critical patent/WO2010130373A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Definitions

  • the invention relates to a method for the treatment, in particular internal cleaning of cans with respective openings.
  • the opening is usually located on the head side of the box opposite of a bottom of the can and is generally closed after filling a liquid with the aid of a lid.
  • the internal cleaning of cans requires great constructive and equipment expense, as for example the generic JP 2002096807 A makes clear.
  • the internal cleaning is done by spraying a cleaning liquid in an aseptic atmosphere.
  • DE 296 09 831 U1 deals with the portionwise filling of liquids in cans.
  • the cans are moved by means of a rotor in a circle, with the cans stand up on their floor. How and if the cans undergo internal cleaning before, remains open.
  • DE 10 2006 044 904 A1 in which a spraying element moves into the interior of the bottle, preferably into the vicinity of the bottom of the bottle. Also in this case, special devices are required to hold the bottle in the desired overhead position.
  • BESTATIGUNGSKOPIE To keep costs and material consumption as low as possible. This is associated with a mechanical manipulation of the cans the fundamental problem that they are crushed in the worst case, but in principle tend to damage to their surface. This makes their subsequent sale impossible.
  • the cans are now charged with a cleaning medium.
  • the cleaning medium is usually discharged via a so-called fixed nozzle in the direction of the cans or their interior.
  • this nozzle block which has spaced from the respective opening nozzles in the longitudinal extent, the cans are acted upon from below.
  • the jet of the cleaning medium is permanently interrupted and, for example, reflected at the can wall.
  • a relatively large amount of cleaning medium is required and ultimately there is no targeted internal cleaning.
  • increased costs are to be expected.
  • the invention aims to provide a summary remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a method for the internal cleaning of cans with respective openings so that the cleaning effect is improved and at the same time the amount of cleaning medium required is reduced.
  • a method is proposed according to the invention which is characterized in that the respective can predominantly adhesive, for example by vacuum and / or by means of an attacking on the can jacket or on the can wall and preferably flexible clamping gripper is held.
  • the clamping gripper is regularly adapted to the peripheral contour of the box or the can jacket.
  • the clamping gripper has an arcuate shape. In this case, usually the radius for the arc in question or bow-shaped clamping gripper and that of the can jacket are generally the same.
  • the clamping gripper can be made of a material with high adhesion to, for example, metal, for example of an elastic plastic.
  • the clamping gripper in question, for example, on its inside facing the can with a liquid film based on at For example, water and / or oil are equipped.
  • a liquid film based on at For example, water and / or oil are equipped.
  • a corresponding fluid supply may provide a liquid supply to the respective clamping gripper.
  • the clamping gripper is equipped in this case with one or more inside and the can wall facing openings through which the questionable and aforementioned liquid emerges metered. In this case, the can is simultaneously adhesively fixed and held by means of the clamping gripper.
  • the clamping gripper can also function in the manner of the suction holder already described and then, with the aid of the generated negative pressure or vacuum, ensures that the can is held securely during the described process. This is true at least as long as in the can no wall whose wall or the can jacket stabilizing liquid is filled.
  • the can are cleaned by a height fixed, so axially non-movable spray element for dispensing the cleaning medium into the opening of the can.
  • an axially moving or movable spray element for dispensing the cleaning medium in the opening for (overhead) cleaning the inside of the box into the can and out.
  • the cans are generally along a conveyor and in particular Kreisför derers acted in the described overhead position with the cleaning medium.
  • the respective box can be transported after their internal cleaning in the relevant overhead position on.
  • the can after its internal cleaning undergoes a rotation from the overhead position by about 180 ° in its filling position, because usually after the described interior cleaning process, the filling of the cans takes place and then the opening is closed.
  • the lid is applied to the opening and connected to the can wall. That is, in the above-described internal cleaning process, the can in question is usually formed as a hollow cylinder and has a circular opening which is closed after cleaning or after filling the desired liquid by means of a lid.
  • the can is generally a rotationally symmetrical and substantially cylindrical beverage can, although in the context of the invention, of course, other cans can be treated as described. However, most of the process is used in beverage cans, which have an extremely low wall thickness and are therefore particularly fragile and sensitive to mechanical manipulation.
  • the respective can at least during the cleaning process with a counter force in comparison to the rinsing force is applied.
  • the invention is based on the recognition that the axially moved injection element, which in and out of the opening for (overhead) internal cleaning of the respective can, acts on the bottom of the can with the described flushing force.
  • the suction holder or generally Adphosivhalter which generally holds the box on the circumference, then there is the danger that the can is replaced as a result of this built-up flushing force from the suction cup. This counteracts the counterforce ent against, which is generally provided by a respective can cross over ground stop as a counterpart.
  • This bottom stop or the counter-holder formed in this way ensures that the bottom of the can is acted upon by a counter-force opposite to the counter-force and thus there is no risk that the can, for example, detaches from the suction cup.
  • the cleaning medium is a cleaning fluid and / or a cleaning gas. It is usually worked with both a cleaning fluid and a cleaning gas.
  • the respective can with the relevant cleaning liquid is rinsed from the inside.
  • the axially moving spray element in the relevant box Preferably, but not necessarily moves to the axially moving spray element in the relevant box.
  • Such axial movement of the injection element in this context refers to the axis of rotational symmetry of the can or its longitudinal axis. After rinsing with the cleaning liquid, the axially moving spray element moves out of the can again.
  • any cleaning fluid assisted by gravity, can drip out of the opening.
  • a gaseous cleaning medium in particular a pressurized sterilization medium.
  • the degree of immersion of the injection element into the can can be changed as well as the duration of his whereabouts within the can. That is, the spray element as a whole can perform a controlled axial movement in comparison to the case fixed against it, during the common rotary circulation along the circular conveyor.
  • the spray element as a whole can perform a controlled axial movement in comparison to the case fixed against it, during the common rotary circulation along the circular conveyor.
  • the cans can be rotated during the cleaning process or on the inlet side of a device for internal cleaning of the filling position in the overhead position. But it is also possible to spend the cans already before reaching the relevant device for (overhead) cleaning inside the desired overhead position.
  • any conceivable cleaning liquid can be used as the cleaning medium. But it is also possible to flush the cans each with ionized air or another gaseous cleaning medium. That is to say, all conceivable rinsing operations with water and / or disinfectant and / or air as the rinsing medium are encompassed by the invention.
  • the invention always makes use of the fact that the can to be cleaned is regularly held during the cleaning process by vacuum or generally adhesive, thus undergoes no damage, even at low respective wall thickness of the cans. This is a clear difference to the (overhead) internal cleaning of bottles, as described for example in DE 10 2006 044 904 A1. Because there mechanical grippers are used, which - even with thin PET bottles - can easily take the so-called neck ring without damage.
  • Such approaches can not be transferred to cans. Due to the vacuum holder, the cans experience a total damage-free and perfect fixation and can easily be subjected to the described (overhead) inside cleaning in their overhead position. This is particularly effective because an axially moved or movable spray element is provided with head-side nozzle to deliver the particular desired cleaning medium can. Since the injection element with the head-side nozzle in and out of the opening of the can, a particularly effective internal cleaning is provided. As a result, any production residues can be easily removed from the can interior. Of course, this procedure can in principle also be used for external cleaning of the respective can. All this is possible taking into account a significantly reduced expenditure on equipment compared to the state of the art according to, for example, JP 2002096807 A and consequently with reduced costs.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for (overhead) internal cleaning of cans in an overview
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 in a detailed detail
  • Fig. 3 shows a suction cup, as used in the device described and used
  • Fig. 4 shows the object of Fig. 3 in a sectional view.
  • a device for the treatment and preferably for cleaning cans 1 with respective opening 2 is shown.
  • the cans 1 are in the embodiment and not restrictive to beverage cans regularly made of sheet steel less Wall thickness ( ⁇ 0.1 mm).
  • the cans 1 are formed rotationally symmetrical compared to an axis A, so that the opening 2 has the shape of a circular disk. Of course this is not mandatory, because in principle, for example, eight- or hexagonal cans can be processed with a correspondingly shaped opening.
  • the illustrated apparatus for (overhead) internal cleaning or (overhead) - internal cleaning of the cans 1 has in its basic structure via an inlet conveyor 3 and an outlet conveyor 4.
  • the inlet conveyor 3 With the help of the inlet conveyor 3, the cans 1 to a circular conveyor or a rotary conveyor fifth respectively handed over a so-called carousel.
  • the inlet conveyor 3 or an inlet star realized at this point is preceded by a can turner 6.
  • the cans 1 fed there in a filling position with the opening 2 pointing upwards are transferred into a subsequently occupied overhead position, in which the cans 1 enter the inlet conveyor 3.
  • the cans 1 in the overhead position are then transferred to the curved conveyor or circular conveyor 5.
  • the cans 1 enter the outlet conveyor 4 and from there into another can turner 6.
  • the cans 1 are transferred from their still occupied overhead position again in the filling position and are then ready for the filling with, for example, a CO 2 -containing beverage and the final application of a lid to close the opening 2.
  • a linear conveyor is possible and is included.
  • Both the inlet conveyor 3 and the outlet conveyor 4 and finally the circular conveyor 5 have at their periphery on recordings 9, in which the individual cans 1 held and isolated along the circle to be recognized railways are transported.
  • a linear conveyor could be used instead of the curved conveyor 5 at this point in principle.
  • the inlet conveyor 3 and the outlet conveyor 4 can be linearly operated as described.
  • Each injection element 7 is equipped with a head-side nozzle or a corresponding outlet 8 for a cleaning medium leaving the nozzle or the outlet 8.
  • Each individual can 1 or each receptacle 9 of the circular conveyor 5 is assigned a single separate injection element 7.
  • the associated injection element 7 runs together with the receptacle 9 or the respectively placed in the receptacle 9 can 1 along a circular path, because the circular conveyor 5 rotates about an axis B.
  • This axis B represents the machine axis.
  • FIG. 4 shows the circular conveyor 5 or a corresponding rotor 5a which moves in a circle about the axis B in relation to a fixed part 5b or stator of the circular conveyor 5.
  • the injection element 7 and, together with the injection element 7, its outlet 8 or a nozzle 8 realized at this point are moved back and forth axially relative to the axis A of the respective can 1.
  • each spray element 7 is equipped with its own drive or moves along a predetermined mechanical curve.
  • the axially moving spray element 7 can dive into the can 1 for dispensing the cleaning medium through the opening 2. Since in this process the outlet opening or nozzle 8 of the spray medium 7 is arranged centrally in comparison to the can 1, that is, moves axially on the axis A, it is ensured that the cleaning liquid exiting, for example, from the outlet opening or nozzle 8 forms a bottom of the can 1a centrally. Starting from this can bottom 1a or starting from its center, the cleaning liquid is distributed along that in the exemplary embodiment hollow cylindrical wall 1b and finally leaves gravitationally supported the opening. 2
  • each receptacle 9 is associated with the already mentioned spray element 7 with the outlet or the nozzle 8.
  • each spray element 7 has a siphon 10 in its feed line in order to prevent the ingress of contaminants.
  • the structure of the can turner 6 will be apparent from the Fig. 3. It can be seen that in the can turner 6 the individual can 1 is gripped and held with the aid of an adhesive holder 11 or suction holder 11.
  • This suction holder 11 encloses at least partially the hollow cylindrical can wall 1b of the box 1.
  • the suction holder 11 is formed in the form of a circular arc in the example and has a suction port 12, to which a suction line 13 is connected to the vacuum supply.
  • suction openings ensure that the can 1 is fixed with its can wall 1b in or on the suction holder 11.
  • an adhesive agent such as water can emerge from this and fix the can 1 from this.
  • the suction holder 11 is connected to a pivot arm 14, which allows pivoting of the suction holder 11 about a horizontal axis 15 in the embodiment. This is indicated by an arrow in FIG. 3.
  • the can 1 is conveyed from its filling position before passing the can turner 6 of FIG. 1 in the position shown in Fig.
  • the first can 1 is taken on its can wall 1b by means of the suction cup 11 and then the Swivel arm 14 is pivoted about its axis 15, in the context of the illustration of FIG. 3 in the clockwise direction.
  • Comparable is an alternative embodiment of the can turner 6, in which the suction holder 11 is not realized, but instead a virtually identically constructed arcuate clamping gripper on the can wall 1b of the can 1 attacks.
  • the said clamping gripper as the suction holder 11 is also designed arcuate and equipped with a radius which substantially corresponds to that of the hollow cylindrical box 1.
  • the necessary adhesion between the can 1 and the clamping gripper is made available either by the fact that the said gripping gripper is made of a flexible (plastic) material with the required adhesion to the metal can 1 or via each inside of the gripping gripper Apertures an adhesive, for example, a liquid such as water or oil is discharged.
  • vacuum or negative pressure means a pressure below the atmospheric pressure which is sufficient and suitable for holding the can 1 in question.
  • work can be carried out with the flexible clamping gripper and / or by resorting to an additional adhesive (water or oil). Of course, these measures can also be combined.
  • the can 1 is on the output side of the can turner 6 in the overhead position shown in Fig. 3 and can then be transferred to the inlet conveyor 3 and from there from the circular conveyor 5.
  • the respective can 1 experiences in its overhead position a counterforce F, which is directed in the opposite direction to a scavenging force S. This is indicated by FIG. 4.
  • each receptacle 9 is associated with a bottom stop or counter-holder 16 as a rule.
  • FIG. 1 it can be seen that the embodiment at this point has a bottom stop or counter-holder 16 extending over practically the entire circumference of the circular conveyor 5.
  • This bottom stop or counter-holder 16 ends in each case in the area in which the cans 1 are transferred in their overhead position of the inlet conveyor 3 to the circular conveyor 5 or in the area in which the cans 1 after their cleaning by the circular conveyor 5 in the Outfeed conveyor 4 continue running.
  • each receptacle 9 of the circular conveyor 5 is equipped with a suction connection or vacuum channel 17.
  • the suction connection or vacuum channel 17 in turn communicates with vacuum lines 18, which are located in the stationary part 5b or the stator 5b of the circular conveyor 5.
  • the respective vacuum line 18 is connected to the suction connection or the associated vacuum channel 17 at certain angular arc intervals, so that the can 1 is held properly and by suction in the associated receptacle 9 in its overhead position.
  • An additional seal 19 now ensures that the stator 5b experiences a seal with respect to the rotor 5a and the vacuum line 18 can act on the suction connection 17 or the vacuum channel 17 adjoining it in an accurate manner.
  • the receptacle 9 may alternatively be equipped with a suction holder 11 as the can turner 6, and vice versa instead of the suction port 17 and the adjoining vacuum channel 17. That is, the cans 1 are held within the illustrated apparatus in the respective receptacle 9 by a generated vacuum or generally adhesive. Alternatively or additionally, the cans 1 can also be fixed in the receptacle 9 by comparable one or more clamping grippers, as has already been described with reference to the can turner 6. In this case, then an adhesive may also be supplied via the vacuum channel 17 as an example, instead of the described variant, according to which the Vacuum channel 17 is subjected to negative pressure. Likewise, in the context of the receptacle 9, the use of only one or more flexible clamping grippers for adhesive and damage-free fixation of the can 1 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Innenreinigung von Dosen (1) mit Öffnung (2). Erfindungsgemäß ist ein axial bewegbares Spritzelement (7) zur Abgabe eines Reinigungsmediums in die Öffnung (2) im Zuge der (Überkopf-)lnnenreinigung der jeweiligen Dose (1) vorgesehen. Zu diesem Zweck fährt das besagte Spritzelement (7) in die betreffende Dose (1) ein und aus dieser aus.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung, insbesondere Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung. - Die Öffnung findet sich üblicherweise kopfseitig der Dose gegenüberliegend von einem Dosenboden und wird im Allgemeinen nach Einfüllen einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Deckels verschlossen.
Die Innenreinigung von Dosen erfordert großen konstruktiven und apparativen Aufwand, wie beispielsweise die gattungsbildende JP 2002096807 A deutlich macht. Denn hier erfolgt die Innenreinigung durch Aufsprühen einer Reinigungsflüssigkeit in einer aseptischen Atmosphäre.
Darüber hinaus beschäftigt sich die DE 296 09 831 U1 mit dem portionsweisen Einfüllen von Flüssigkeiten in Dosen. Dazu werden die Dosen mit Hilfe eines Rotors im Kreis bewegt, wobei die Dosen auf ihrem Boden aufstehen. Wie und ob die Dosen zuvor eine Innenreinigung erfahren, bleibt offen.
Daneben kennt man grundsätzlich die Überkopfbehandlung von Flaschen, wie sie in der DE 42 29 580 A1 beschrieben wird. Hier geht es insbesondere um das Rinsen von Flaschen, also das Ausspülen des Flascheninnenraumes mit einer Reinigungsflüssigkeit. Zu diesem Zweck kommen spezielle Flaschen- greifer zum Einsatz und wird die Flaschenmündung mit einem Sterilisationsmedium beaufschlagt.
Ähnlich geht die DE 10 2006 044 904 A1 vor, bei welcher ein Spritzelement in das Innere der Flasche bis vorzugsweise in die Nähe des Flaschenbodens einfährt. Auch in diesem Fall sind spezielle Vorrichtungen erforderlich, um die Flasche in der gewünschten Überkopfposition zu halten.
Solche Vorgehensweisen können für die Innenreinigung von Dosen mit Öffnung keine Verwendung finden. Denn Dosen und insbesondere Getränkedosen werden heutzutage überwiegend aus sehr dünnem Stahlblech gefertigt, um die
BESTATIGUNGSKOPIE Kosten und den Materialverbrauch so gering wie möglich zu halten. Hiermit einhergehend besteht bei einer mechanischen Manipulation der Dosen das grundsätzliche Problem, dass diese im schlimmsten Fall zerdrückt werden, grundsätzlich aber zu Beschädigungen an ihrer Oberfläche neigen. Dadurch wird ihr anschließender Verkauf unmöglich.
Aus diesem Grund geht man in der Praxis bei der Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung im Allgemeinen so vor, dass sogenannte lineare Gravitationsrinser eingesetzt werden. Derartige Vorrichtungen verfügen im Allgemeinen über eine gewendelte Geländerführung für die Dosen. Die Dosen werden nun allein durch die Wirkung der Gravitation entlang der Geländerführung geführt und erfahren hierdurch eine Drehung um 180°, so dass sie am Ende der Geländerführung kopfüber in Überkopfposition stehen.
In dieser Überkopfposition werden die Dosen nun mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt. Das Reinigungsmedium wird meistens über einen sogenannten feststehenden Düsenstock in Richtung auf die Dosen bzw. deren Inneres abgegeben. Mit Hilfe dieses Düsenstocks, welcher von der jeweiligen Öffnung beabstandete Düsen in Längserstreckung aufweist, werden die Dosen von unten her beaufschlagt.
In Folge der Beabstandung der Düsen von der Öffnung wird der Strahl des Reinigungsmediums permanent unterbrochen und beispielsweise an der Dosenwandung reflektiert. Dadurch wird relativ viel an Reinigungsmedium benötigt und erfolgt letztlich keine gezielte Innenreinigung. Als Folge hiervon ist mit erhöhten Kosten zu rechnen. Hier will die Erfindung zusammenfassend Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung so weiter zu entwickeln, dass die Reinigungswirkung verbessert ist und zugleich die Menge an erforderlichem Reinigungsmedium reduziert wird. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die jeweilige Dose überwiegend adhäsiv, beispielsweise durch Vakuum und/oder mittels eines am Dosenmantel bzw. an der Dosenwandung angreifenden und vorzugsweise flexiblen Klemmgreifers, festgehalten wird.
Hierdurch wird gewährleistet, dass die jeweilige Dose während ihres gesamten Transports und besonders im Zuge der Innenreinigung eine schonende Fixierung erfährt. Das kann einerseits durch das erzeugte Vakuum bzw. einen Unterdruck oder allgemein adhäsiv geschehen und/oder andererseits dadurch, dass ein oder mehrere Klemmgreifer die Dose an ihrem Dosenmantel bzw. an der Dosenwandung ergreifen und festhalten. In erstgenanntem Fall der Unterdruck- bzw. Vakuumerzeugung ist meistens ein Saughalter oder allgemein Adhäsivhalter vorgesehen, welcher die Dose an ihrem Umfang bzw. den Dosenmantel durch ein erzeugtes Vakuum festhält. Dadurch ist gewährleistet, dass die Dose praktisch keine mechanische Druckbeaufschlagung erfährt und folglich nicht beschädigt wird.
Eine vergleichbare beschädigungsfreie Fixierung der Dose wird für den letztgenannten Fall erreicht, so dass erfindungsgemäß mit dem einen oder den mehreren flexiblen Klemmgreifern gearbeitet wird. Dieser Klemmgreifer ist regelmäßig an die Umfangskontur der Dose bzw. den Dosenmantel angepasst. Im Allgemeinen verfügt der Klemmgreifer über eine bogenförmige Gestalt. Dabei stimmen üblicherweise der Radius für den fraglichen Bogen bzw. bogenförmigen Klemmgreifer und derjenigen des Dosenmantels im Wesentlichen überein. Um die Haftung der Dose an dem vorzugsweise flexiblen Klemmgreifer zu erreichen, kann der Klemmgreifer aus einem Material mit hoher Adhäsion gegenüber beispielsweise Metall gefertigt werden, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff.
Selbstverständlich ist es an dieser Stelle denkbar, ergänzende Mittel zur Erhöhung der Adhäsion zwischen dem Klemmgreifer und der Dose einzusetzen. So kann der fragliche Klemmgreifer beispielsweise an seiner der Dose zugewandten Innenseite mit einem Flüssigkeitsfilm auf Basis von bei spielsweise Wasser und/oder öl ausgerüstet werden. Für eine entsprechende Flüssigkeitszufuhr mag eine Flüssigkeitszuleitung zu dem jeweiligen Klemmgreifer sorgen. Außerdem ist der Klemmgreifer in diesem Fall mit einer oder mehreren innenseitigen und der Dosenwandung zugewandten Öffnungen ausgerüstet, durch welche die fragliche und vorgenannte Flüssigkeit dosiert austritt. In diesem Fall wird die Dose gleichzeitig adhäsiv fixiert und mittels des Klemmgreifers gehalten.
Alternativ oder gleichzeitig kann der Klemmgreifer auch in der Art des bereits beschriebenen Saughalters funktionieren und sorgt dann mit Hilfe des erzeugten Unterdrucks bzw. Vakuums dafür, dass die Dose während des beschriebenen Vorgangs sicher festgehalten wird. Das gilt zumindest so lange, wie in die Dose keine deren Wandung bzw. den Dosenmantel stabilisierende Flüssigkeit eingefüllt ist.
Tatsächlich hat man eine derartige Vorgehensweise im Stand der Technik bisher nicht für möglich gehalten, weil die Wandung der jeweiligen Dose bzw. der Dosenmantel in deren leeren und nicht abgefüllten Zustand äußerst fragil ist und zu Beschädigungen neigt, die eine anschließende Befüllung und den Verkauf ausschließen. Jedenfalls erfährt die Dose erfindungsgemäß praktisch keine mechanische Druckbeaufschlagung an ihrer Dosenwandung und wird nicht beschädigt. Das gilt zumindest für den beschriebenen Reinigungsvorgang bzw. Innenreinigungsvorgang, kann aber auch während des Wendevorgangs und/oder beim anschließenden Füllvorgang zum Einsatz kommen. Das heißt, die Dose wird einer äußerst schonenden Behandlung unterzogen.
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Dose durch ein höhenmäßig feststehendes, also axial nicht bewegliches Spritzelement zur Abgabe des Reinigungsmediums in die Öffnung der Dose gereinigt.
Nach bevorzugter Ausführungsform allerdings fährt ein axial bewegtes bzw. bewegbares Spritzelement zur Abgabe des Reinigungsmediums in die Öffnung zur (Überkopf-)lnnenreinigung der Dose in die Dose ein und aus. Dabei werden die Dosen im Allgemeinen entlang eines Förderers und insbesondere Kreisför derers in der beschriebenen Überkopfposition mit dem Reinigungsmedium beaufschlagt. Außerdem hat es sich als günstig erwiesen, wenn die jeweilige Dose vor ihrer Reinigung bzw. Innenreinigung in die besagte Überkopfposition überführt wird.
Dabei kann die jeweilige Dose nach ihrer Innenreinigung in der betreffenden Überkopfposition weiter transportiert werden. Es ist alternativ oder zusätzlich aber auch denkbar, dass die Dose nach ihrer Innenreinigung eine Drehung aus der Überkopfposition um ca. 180° in ihre Füllposition erfährt, weil meistens im Anschluss an den beschriebenen Innenreinigungsvorgang das Abfüllen der Dosen erfolgt und anschließend die Öffnung geschlossen wird. Hierbei wird der Deckel auf die Öffnung aufgebracht und mit der Dosenwandung verbunden. Das heißt, bei dem zuvor beschriebenen Innenreinigungsvorgang ist die fragliche Dose in der Regel hohlzylindrisch ausgebildet und verfügt über eine kreisförmige Öffnung, die nach der Reinigung bzw. nach Einfüllen der gewünschten Flüssigkeit mit Hilfe eines Deckels geschlossen wird.
Bei der Dose handelt es sich allgemein um eine rotationssymmetrische und im Wesentlichen zylindrische Getränkedose, wenngleich im Rahmen der Erfindung natürlich auch andere Dosen wie beschrieben behandelt werden können. Meistens kommt das Verfahren jedoch bei Getränkedosen zum Einsatz, die über eine äußerst geringe Wandstärke verfügen und folglich besonders fragil sind und empfindlich auf mechanische Manipulationen reagieren.
Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die jeweilige Dose zumindest während des Reinigungsvorganges mit einer Gegenkraft im Vergleich zur Spülkraft beaufschlagt wird. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass das axial bewegte Spritzelement, welches in die Öffnung zur (Überkopf-) Innenreinigung der betreffenden Dose ein- und ausfährt, den Dosenboden mit der beschriebenen Spülkraft beaufschlagt. In Verbindung mit dem Saughalter bzw. allgemein Adhäsivhalter, welcher in der Regel umfangsseitig die Dose hält, besteht dann die Gefahr, dass die Dose infolge dieser aufgebauten Spülkraft von dem Saughalter abgelöst wird. Dem wirkt die Gegenkraft ent gegen, die im Allgemeinen von einem die jeweilige Dose übergreifenden Bodenanschlag als Gegenhalter zur Verfügung gestellt wird.
Dieser Bodenanschlag bzw. der auf diese Weise gebildete Gegenhalter sorgt dafür, dass der Dosenboden mit einer im Vergleich zur Spülkraft entgegengesetzten Gegenkraft beaufschlagt wird und folglich nicht die Gefahr besteht, dass sich die Dose beispielsweise von dem Saughalter ablöst.
In der Regel handelt es sich bei dem Reinigungsmedium um eine Reinigungsflüssigkeit und/oder ein Reinigungsgas. Dabei wird meistens sowohl mit einer Reinigungsflüssigkeit als auch einem Reinigungsgas gearbeitet. Zunächst wird die jeweilige Dose mit der betreffenden Reinigungsflüssigkeit von innen her ausgespült. Vorzugsweise, aber nicht zwingend fährt dazu das axial bewegte Spritzelement in die betreffende Dose ein. Eine solche axiale Bewegung des Spritzelementes bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Rotationssymmetrieachse der Dose bzw. deren Längsachse. Nach dem Ausspülen mit der Reinigungsflüssigkeit fährt das axial bewegte Spritzelement aus der Dose wieder aus.
In Folge der beim Reinigen der Dose eingenommenen Überkopfposition kann etwaige Reinigungsflüssigkeit schwerkraftunterstützt aus der Öffnung heraustropfen. Um diesen Vorgang noch zu unterstützen, hat es sich bewährt, wenn nach dem Spülen mit der Reinigungsflüssigkeit der Innenraum der Dosen mit einem gasförmigen Reinigungsmedium, insbesondere einem unter Druck stehenden Sterilisationsmedium, ausgeblasen bzw. ausgespült wird. Dadurch wird etwaige noch im Innenraum verbleibende Reinigungsflüssigkeit aus der Dose herausgetrieben.
Dadurch, dass das axial und vorzugsweise intermittierend bewegte Spritzelement in die Öffnung zur (Überkopf-)lnnenreinigung der Dose ein- und ausfährt, wird eine im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik deutlich verbesserte Reinigungswirkung beobachtet. Denn das gleichsam mit Hilfe des Spritzelementes bzw. mittels der kopfseitig vorgesehenen Düse abgegebene Reinigungsmedium bzw. die Reinigungsflüssigkeit wird direkt gegen den Dosenboden gerichtet. Von dort aus strömt die Reinigungsflüssigkeit bzw. das Reinigungsmedium radial bis zur Dosenwandung und dann durch die Gravitation unterstützt entlang der Dosenwandung bis hin zur Dosenöffnung. Dabei versteht es sich, dass das jeweilige Spritzelement in der Regel zentral in die Dose ein- und ausfährt, um eine gleichmäßige Innenreinigung zu ermöglichen.
Dadurch, dass die beschriebene (Überkopf-)lnnenreinigung entlang des Kreisförderers in der Überkopfposition erfolgt, kann gewährleistet werden, dass für jede zu reinigende Dose ein jeweils separates und axial bewegtes Spritzelement eingesetzt wird. Das heißt, bei der (Überkopf-)lnnenreinigung bewegen sich die Dose und das Spritzelement synchron zueinander entlang der durch den Kreisförderer vorgegebenen Kreisbahn. Lediglich der Abstand zwischen dem Spritzelement bzw. dessen kopfseitig vorgesehener Düse und der Dose bzw. deren Öffnung respektive dem Dosenboden ändert sich bei diesem gemeinsamen Kurvenumlauf.
Dabei versteht es sich, dass durch eine entsprechende Kurvensteuerung des Spritzelementes das Maß des Eintauchens des Spritzelementes in die Dose ebenso verändert werden kann wie die Dauer seines Verbleibs innerhalb der Dose. Das heißt, das Spritzelement kann insgesamt eine gesteuerte axiale Bewegung im Vergleich zu der demgegenüber feststehenden Dose vollführen, und zwar während des gemeinsamen rotativen Umlaufs entlang des Kreisförderers. - Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, die Dose und das jeweils zugehörige Spritzelement linear entlang eines Linearförderers zu bewegen. In beiden Fällen wird jedoch so vorgegangen, dass sich die jeweils zu reinigende Dose und das Spritzelement synchron während des Reinigungsvorganges fortbewegen. Es findet lediglich eine Änderung des Axialabstandes des Spritzelementes im Vergleich zur Dose statt, in dem nämlich das Spritzelement in die Dose bzw. deren Öffnung ein- und ausfährt, und zwar in axialer Richtung.
Um die Dose von der während ihrer Zufuhr zur Innenreinigung oder nach dem Herstellungsvorgang eingenommenen Füllposition mit nach oben weisender Öffnung in die für die Innenreinigung erforderliche Überkopfposition zu bringen, sind verschiedene Vorgehensweisen denkbar. So können die Dosen während des Reinigungsvorganges bzw. einlaufseitig einer Vorrichtung zur Innenreinigung von der Füllposition in die Überkopfposition gedreht werden. Es ist aber auch möglich, die Dosen bereits vor Erreichen der betreffenden Vorrichtung zur (Überkopf-)lnnenreinigung bereits in die gewünschte Überkopfposition zu verbringen.
Denkbar ist es hier, mit beispielsweise einem Einlaufstern oder allgemein einem Einlaufförderer zu arbeiten, welcher bei seinem Umlauf die Dosen automatisch von der Füllposition in die Überkopfposition wendet. Das gleiche mag aus- laufseitig geschehen. Das heißt, die Dosen können nach dem beschriebenen
Innenreinigungsvorgang von der dabei eingenommenen Überkopfposition in die
Füllposition auslaufseitig der an dieser Stelle eingesetzten Vorrichtung zur (Überkopf-)lnnenreinigung gewendet werden. Es ist aber auch möglich, eine spezielle und separate Wendevorrichtung nach Passieren der Vorrichtung zur
(Überkopf-)lnnenreinigung am Auslauf oder im Auslauf der Dosen vorzusehen.
Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung eine solche separate
Wendevorrichtung im oder am Einlauf zu der betreffenden Vorrichtung zur (Überkopf-)lnnenreinigung zu realisieren.
Als Reinigungsmedium kann jede denkbare Reinigungsflüssigkeit zum Einsatz kommen. Es ist aber auch möglich, die Dosen jeweils mit ionisierter Luft oder einem anderen gasförmigen Reinigungsmedium zu spülen. Das heißt, von der Erfindung werden sämtliche denkbaren Rinsvorgänge mit Wasser und/oder Desinfektionsmittel und/oder Luft als Rinsmedium umfasst. Immer macht die Erfindung im Kern davon Gebrauch, dass die zu reinigende Dose regelmäßig während des Reinigungsvorganges durch Vakuum oder allgemein adhäsiv festgehalten wird, folglich keine Beschädigungen erfährt, auch nicht bei geringer jeweiliger Wandstärke der Dosen. Das ist ein klarer Unterschied zur (Überkopf-)lnnenreinigung von Flaschen, wie sie beispielsweise in der DE 10 2006 044 904 A1 beschrieben wird. Denn dort kommen mechanische Greifer zum Einsatz, die - auch bei dünnen PET-Flaschen - problemlos den sogenannten Halsring beschädigungsfrei ergreifen können. Solche Vorgehensweisen lassen sich auf Dosen nicht übertragen. Durch die Vakuumhalterung erfahren die Dosen eine insgesamt beschädigungsfreie und einwandfreie Fixierung und lassen sich problemlos in ihrer Überkopfposition der beschriebenen (Überkopf-)lnnenreinigung unterziehen. Dies ist besonders wirkungsvoll, weil ein axial bewegtes bzw. bewegbares Spritzelement mit kopfseitiger Düse vorgesehen ist, um das jeweils gewünschte Reinigungsmedium abgeben zu können. Da das Spritzelement mit der kopfseitigen Düse in die Öffnung der Dose ein- und ausfährt, wird eine besonders wirkungsvolle Innenreinigung zur Verfügung gestellt. Dadurch lassen sich etwaige Produktionsrückstände problemlos aus dem Doseninnern entfernen. Selbstverständlich lässt sich diese Vorgehensweise prinzipiell auch zur Außenreinigung der jeweiligen Dose nutzen. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines im Vergleich zum Stand der Technik nach beispielsweise der JP 2002096807 A deutlich verringerten apparativen Aufwand und folglich mit verminderten Kosten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur (Überkopf-)lnnenreinigung von Dosen in einer Übersicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einem Detailausschnitt,
Fig. 3 einen Saughalter, wie er bei der beschriebenen Vorrichtung zum Einsatz kommt und
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in einer Schnittdarstellung.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Behandlung und vorzugsweise zur Reinigung von Dosen 1 mit jeweiliger Öffnung 2 dargestellt. Dabei meint Reinigung primär eine Innenreinigung der Dosen 1 , wenngleich mit der Vorrichtung und dem noch zu beschreibenden Verfahren auch eine Außenreinigung möglich ist. Bei den Dosen 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um Getränkedosen regelmäßig aus Stahlblech geringer Wandstärke (< 0,1 mm). Die Dosen 1 sind rotationssymmetrisch im Vergleich zu einer Achse A ausgebildet, so dass die Öffnung 2 die Gestalt einer Kreisscheibe besitzt. Das ist selbstverständlich nicht zwingend, weil grund- sätzlich auch beispielsweise acht- oder sechseckige Dosen mit entsprechend gestalteter Öffnung verarbeitet werden können.
Die dargestellte Vorrichtung zur (Überkopf-)lnnenreinigung bzw. (Überkopf)- Innenreinigung der Dosen 1 verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über einen Einlaufförderer 3 und einen Auslaufförderer 4. Mit Hilfe des Einlaufförderers 3 werden die Dosen 1 an einen Kreisförderer bzw. einen Rundlaufförderer 5 respektive ein sogenanntes Karussell übergeben. Dem Einlaufförderer 3 bzw. einem an dieser Stelle realisierten Einlaufstern ist ein Dosenwender 6 vorgeschaltet. Ein weiterer Dosenwender 6 findet sich in einer Nachschaltung im Vergleich zum Auslaufförderer 4. Mit Hilfe des Dosenwenders 6 vor dem Einlaufförderer 3 werden die dort in einer Füllposition mit nach oben weisender Öffnung 2 zugeführten Dosen 1 in eine anschließend eingenommene Überkopfposition überführt, in welcher die Dosen 1 in den Einlaufförderer 3 gelangen.
Vom Einlaufförderer 3 aus werden die Dosen 1 in der Überkopfposition dann an den Kurvenförderer bzw. Kreisförderer 5 übergeben. Am Auslauf des Kreisförderers 5 gelangen die Dosen 1 in den Auslaufförderer 4 und von dort aus in einen weiteren Dosenwender 6. Mit Hilfe dieses weiteren Dosenwenders 6 werden die Dosen 1 von ihrer nach wie vor eingenommenen Überkopfposition erneut in die Füllposition überführt und sind anschließend bereit für das Abfüllen mit beispielsweise einem Cθ2-haltigen Getränk und das abschließende Aufbringen eines Deckels zum Verschluss der Öffnung 2. Anstelle einer Kreisförderung mit Hilfe des Einlaufförderers 3, des Auslaufförderers 4 und des Kreisförderers 5 ist selbstverständlich auch eine Linearförderung möglich und wird umfasst.
Sowohl der Einlaufförderer 3 als auch der Auslaufförderer 4 und schließlich der Kreisförderer 5 verfügen an ihrem Umfang über Aufnahmen 9, in welchen die einzelnen Dosen 1 gehalten und vereinzelt entlang der zu erkennenden Kreis bahnen transportiert werden. Das ist selbstverständlich nicht zwingend, denn im Rahmen der Erfindung könnte an dieser Stelle grundsätzlich auch ein Linearförderer anstelle des Kurvenförderers 5 zum Einsatz kommen. Auch der Einlaufförderer 3 sowie der Auslaufförderer 4 lassen sich wie beschrieben linear betreiben.
Von Bedeutung für die Erfindung sind nun jeweilige Spritzelemente 7, die besonders in der Fig. 4 zu erkennen sind. Jedes Spritzelement 7 ist mit einer kopfseitigen Düse respektive einem entsprechenden Auslass 8 für ein die Düse bzw. den Auslass 8 verlassendes Reinigungsmedium ausgerüstet. Dabei ist jeder einzelnen Dose 1 bzw. jeder Aufnahme 9 des Kreisförderers 5 ein einzelnes separates Spritzelement 7 zugeordnet. Das zugehörige Spritzelement 7 läuft zusammen mit der Aufnahme 9 bzw. der jeweils in der Aufnahme 9 platzierten Dose 1 entlang einer Kreisbahn um, weil sich der Kreisförderer 5 um eine Achse B dreht. Diese Achse B stellt die Maschinenachse dar.
Man erkennt insbesondere in der Fig. 4 den Kreisförderer 5 bzw. einen entsprechenden Rotor 5a der sich gegenüber einem feststehenden Teil 5b bzw. Stator des Kreisförderers 5 im Kreis um die Achse B bewegt. Bei diesem Vorgang wird das Spritzelement 7 und zusammen mit dem Spritzelement 7 sein Auslass 8 bzw. eine an dieser Stelle realisierte Düse 8 axial im Vergleich zur Achse A der jeweiligen Dose 1 hin- und herbewegt. Das deutet ein Doppelpfeil in der Fig. 4 an. Zu diesem Zweck ist jedes Spritzelement 7 mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet oder bewegt sich entlang einer vorgegebenen mechanischen Kurve.
Dadurch kann das axial bewegte Spritzelement 7 zur Abgabe des Reinigungsmediums durch die Öffnung 2 in die Dose 1 eintauchen. Da bei diesem Vorgang die Auslassöffnung bzw. Düse 8 des Spritzmediums 7 zentral im Vergleich zur Dose 1 angeordnet ist, das heißt, sich axial auf der Achse A bewegt, wird sichergestellt, dass die beispielsweise aus der Auslassöffnung bzw. Düse 8 austretende Reinigungsflüssigkeit einen Dosenboden 1a zentral beaufschlagt. Von diesem Dosenboden 1a ausgehend bzw. ausgehend von seinem Zentrum verteilt sich die Reinigungsflüssigkeit entlang der im Ausführungsbeispiel hohlzylindrischen Wandung 1b und verlässt schließlich gravitationsunterstützt die Öffnung 2.
Man erkennt, dass die einzelnen Dosen 1 in der Aufnahme 9 des Kreisförderers bzw. Rotationsförderers 5 gehalten werden, und zwar per Unterdruck bzw. durch ein in den Aufnahmen 9 erzeugtes Vakuum oder allgemein adhäsiv. Dabei ist jeder Aufnahme 9 das bereits angesprochene Spritzelement 7 mit dem Auslass respektive der Düse 8 zugeordnet. Anhand der Fig. 4 wird ergänzend deutlich, dass jedes Spritzelement 7 in seiner Zuleitung einen Siphon 10 aufweist, um das Eindringen von Verschmutzungen zu verhindern.
Der Aufbau des Dosenwenders 6 wird anhand der Fig. 3 deutlich. Man erkennt, dass in dem Dosenwender 6 die einzelne Dose 1 mit Hilfe eines Adhäsivhalters 11 bzw. Saughalters 11 ergriffen und gehalten wird. Dieser Saughalter 11 umschließt wenigstens teilweise die hohlzylindrische Dosenwandung 1b der Dose 1. Zu diesem Zweck ist der Saughalter 11 im Rahmen des Beispiels kreisbogenförmig ausgebildet und verfügt über einen Sauganschluss 12, an den eine Saugleitung 13 zur Unterdruckversorgung angeschlossen ist.
Jeweils innenseitig des Saughalters 11 vorgesehene Saugöffnungen sorgen dafür, dass die Dose 1 mit ihrer Dosenwandung 1b in oder an dem Saughalter 11 fixiert wird. Anstelle die Saugöffnungen mit Unterdruck oder Vakuum zu beaufschlagen, kann hieraus auch ein Adhäsivmittel wie beispielsweise Wasser austreten und die Dose 1 fixieren. Um nun die Dose 1 zu wenden, ist der Saughalter 11 an einen Schwenkarm 14 angeschlossen, der eine Verschwen- kung des Saughalters 11 um eine im Ausführungsbeispiel horizontale Achse 15 ermöglicht. Das deutet ein Pfeil in der Fig. 3 an. Als Folge hiervon wird die Dose 1 aus ihrer Füllposition vor Passieren des Dosenwenders 6 nach Fig. 1 in die in Fig. 3 dargestellte Überkopf position befördert, in dem zunächst die Dose 1 an ihrer Dosenwandung 1b mit Hilfe des Saughalters 11 ergriffen wird und anschließend der Schwenkarm 14 um seine Achse 15 verschwenkt wird, und zwar im Rahmen der Darstellung nach Fig. 3 im Uhrzeigersinn. Vergleichbar geht eine alternative Ausführungsform des Dosenwenders 6 vor, bei welcher der Saughalter 11 nicht realisiert ist, sondern anstelle dessen ein praktisch gleich aufgebauter bogenförmiger Klemmgreifer an der Dosen- wandung 1b der Dose 1 angreift. In diesem Fall ist der besagte Klemmgreifer wie der Saughalter 11 ebenfalls bogenförmig ausgestaltet und mit einem Radius ausgerüstet, welcher im Wesentlichen demjenigen der hohlzylindrischen Dose 1 entspricht. Die nötige Adhäsion zwischen der Dose 1 und dem Klemmgreifer wird entweder dadurch zur Verfügung gestellt, dass der besagte Klemm- greifer aus einem flexiblen (Kunststoff-)Material mit der erforderlichen Adhäsion gegenüber der Dose 1 aus Metall ausgerüstet ist oder über jeweils innenseitig des Klemmgreifers vorhandene Öffnungen ein Adhäsionsmittel, beispielweise eine Flüssigkeit wie Wasser oder öl, abgegeben wird.
Dieses Adhäsionsmittel sorgt für die notwendige Haftung der Dose 1 an dem Klemmgreifer, welcher im Gegensatz zu dem Saughalter 11 regelmäßig auf eine zusätzliche Beaufschlagung mit Vakuum respektive Unterdruck verzichtet. Dabei meint Vakuum bzw. Unterdruck im Rahmen der Erfindung einen Druck unterhalb des atmosphärischen Druckes, welcher ausreichend und geeignet ist, um die fragliche Dose 1 festhalten zu können. Alternativ hierzu kann - wie beschrieben - mit dem flexiblen Klemmgreifer und/oder unter Rückgriff auf ein zusätzliches Adhäsionsmittel (Wasser oder Öl) gearbeitet werden. Selbstverständlich lassen sich diese Maßnahmen auch kombinieren.
Als Folge hiervon befindet sich die Dose 1 ausgangsseitig des Dosenwenders 6 in der in Fig. 3 dargestellten Überkopfposition und kann dann an den Einlaufförderer 3 und von dort aus dem Kreisförderer 5 übergeben werden. In dieser Überkopfposition nach Fig. 3 erfolgt dann der beschriebene Reinigungsvorgang mit Bezug zur Fig. 4. Bei dem Reinigungsvorgang erfährt die jeweilige Dose 1 in ihrer Überkopfposition eine Gegenkraft F, die entgegengesetzt im Vergleich zu einer Spülkraft S gerichtet ist. Das deutet die Fig. 4 an.
Tatsächlich beaufschlagt das die Auslassöffnung bzw. die Düse 8 verlassende Reinigungsmedium bzw. die entsprechende Reinigungsflüssigkeit den Dosen- boden 1a mit der Spülkraft S. Damit bei diesem Vorgang die Dose 1 nicht aus ihrer Aufnahme 9 herausgedrückt wird, verfügt die Vorrichtung über einen Bodenanschlag bzw. Gegenhalter 16. Dabei ist in der Regel jeder Aufnahme 9 ein Bodenanschlag bzw. Gegenhalter 16 zugeordnet. Anhand der Fig. 1 erkennt man, dass das Ausführungsbeispiel an dieser Stelle einen über praktisch den gesamten Umfang des Kreisförderers 5 sich erstreckenden Bodenanschlag bzw. Gegenhalter 16 aufweist. Dieser Bodenanschlag bzw. Gegenhalter 16 endet jeweils in dem Bereich, in welchem die Dosen 1 in ihrer Überkopfposition von dem Einlaufförderer 3 an den Kreisförderer 5 übergeben werden bzw. in dem Bereich, in welchem die Dosen 1 nach ihrer Reinigung von dem Kreisförderer 5 in den Auslaufförderer 4 weiterlaufen.
Schlussendlich macht die Fig. 4 noch deutlich, dass jede Aufnahme 9 des Kreisförderers 5 mit einem Sauganschluss bzw. Vakuumkanal 17 ausgerüstet ist. Der Sauganschluss bzw. Vakuumkanal 17 kommuniziert seinerseits mit Vakuumleitungen 18, die sich in dem ortsfesten Teil 5b bzw. dem Stator 5b des Kreisförderers 5 befinden. Beim Umlauf des Rotors 5a um den Stator 5b wird in bestimmten Winkel-Bogenabständen die jeweilige Vakuumleitung 18 mit dem Sauganschluss bzw. dem zugehörigen Vakuumkanal 17 verbunden, so dass die Dose 1 einwandfrei und per Saugkraft in der zugehörigen Aufnahme 9 in ihrer Überkopfposition gehalten wird. Eine zusätzliche Dichtung 19 sorgt nun dafür, dass der Stator 5b gegenüber dem Rotor 5a eine Abdichtung erfährt und die Vakuumleitung 18 zielgenau den Sauganschluss 17 respektive den sich daran anschließenden Vakuumkanal 17 beaufschlagen kann.
Die Aufnahme 9 mag anstelle des Sauganschlusses 17 bzw. des daran anschließenden Vakuumkanals 17 alternativ ebenfalls mit einem Saughalter 11 ausgerüstet werden wie der Dosenwender 6, und umgekehrt. Das heißt, die Dosen 1 werden innerhalb der gezeigten Vorrichtung in der jeweiligen Aufnahme 9 durch ein erzeugtes Vakuum bzw. allgemein adhäsiv festgehalten. Alternativ oder zusätzlich können die Dosen 1 auch durch vergleichbare ein oder mehrere Klemmgreifer in der Aufnahme 9 fixiert werden, wie dies bereits mit Bezug zu dem Dosenwender 6 beschrieben wurde. In diesem Fall mag dann ebenfalls ein Adhäsivmittel über den Vakuumkanal 17 beispielhaft zugeführt werden, und zwar anstelle der beschriebenen Variante, wonach der Vakuumkanal 17 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Ebenso ist im Rahmen der Aufnahme 9 der Rückgriff auf lediglich ein oder mehrere flexible Klemmgreifer zur adhäsiven und beschädigungsfreien Fixierung der Dose 1 möglich.
Diese sämtlichen beschriebenen und die Dose 1 beschädigungsfrei festhaltenden Maßnahmen können also für den jeweiligen Dosenwender 6, den Einlaufförderer 3, den Auslaufförderer 4 sowie den Förderer bzw. Kreisförderer 5 zum Einsatz kommen, und zwar zusammenfassend einzeln oder kumulativ.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung, insbesondere Innenreinigung von Dosen (1) mit jeweiliger Öffnung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dose (1) adhäsiv und/oder mittels eines an der Dosenwandung (1b) angreifenden Klemmgreifers festgehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial bewegbares Spritzelement (7) zur Abgabe eines Reinigungsmediums in die Öffnung (2) zur (Überkopf-)lnnenreinigung der jeweiligen Dose (1) ein- und ausfährt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosen (1) entlang eines Förderers (5), insbesondere Kreisförderers (5), in Überkopfposition mit dem Reinigungsmedium beaufschlagt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dose (1) vor ihrer Innenreinigung in die Überkopfposition überführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die jeweilige Dose (1) nach ihrer Innenreinigung in der Überkopfposition weitertransportiert und/oder in eine Füllposition gedreht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die jeweilige Dose (1) während des Reinigungsvorganges mit einer Gegenkraft (F) im Vergleich zur Spülkraft (S) beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die jeweilige Dose (1) nach Ihrer Innenreinigung mit einem gasförmigen und unter uruck stehenden Sterilmedium ausgeblasen wird.
8. Vorrichtung zur Behandlung, vorzugsweise Reinigung, von Dosen (1) mit jeweiliger Öffnung (2), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens einem Förderer (5), insbesondere Kreisförderer (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein Dosenwender (6) und/oder eine jeweilige Aufnahme (9) im Förderer (5) mit einem Adhäsivhalter (11) und/oder einem Klemmgreifer zur Fixierung der jeweiligen Dose (1) ausgerüstet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein axial bewegbares Spritzelement (7) zur Abgabe eines Reinigungsmediums vorgesehen ist, welches in die Öffnung (2) zur (Überkopf-) Innenreinigung der jeweiligen Dose (1) ein- und ausfährt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (5) mit mehreren Aufnahmen (9) für die Dosen (1) sowie den jeweiligen Aufnahmen (9) zugeordneten Spritzelementen (7) ausgerüstet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlaufförderer (3) zur Übergabe der zu reinigenden Dosen (1) an den Förderer (5) realisiert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, dass zusätzlich ein Auslaufförderer (4) vorgesehen ist, welcher zur Übernahme der gereinigten Dosen (1) vom Förderer (5) dient.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge kennzeic hnet, dass als Reinigungsmedium eine Reinigungsflüssigkeit und/oder ein Reinigungsgas einzeln oder in Kombination eingesetzt wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, d a d u rc h ge kennzeichnet, dass ein oder mehrere Dosenwender (6) vorgesehen sind.
PCT/EP2010/002804 2009-05-12 2010-05-07 Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von dosen mit jeweiliger öffnung WO2010130373A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201031407A SI2429728T1 (sl) 2009-05-12 2010-05-07 Postopek in naprava za notranje čiščenje pločevink z vsakokratno odprtino
EP10721962.8A EP2429728B1 (de) 2009-05-12 2010-05-07 Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von dosen mit jeweiliger öffnung
US13/260,991 US8864912B2 (en) 2009-05-12 2010-05-07 Method and device for internally cleaning cans having corresponding openings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020957A DE102009020957A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung
DE102009020957.3 2009-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130373A1 true WO2010130373A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42352185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002804 WO2010130373A1 (de) 2009-05-12 2010-05-07 Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von dosen mit jeweiliger öffnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8864912B2 (de)
EP (1) EP2429728B1 (de)
DE (1) DE102009020957A1 (de)
SI (1) SI2429728T1 (de)
WO (1) WO2010130373A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147616B2 (en) 2007-10-22 2012-04-03 Stokely-Van Camp, Inc. Container rinsing system and method
US9168569B2 (en) 2007-10-22 2015-10-27 Stokely-Van Camp, Inc. Container rinsing system and method
CN114476630A (zh) * 2022-03-08 2022-05-13 浩普新材料科技股份有限公司 一种新型橡胶物料输送机械及输送方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9457387B2 (en) * 2013-03-04 2016-10-04 Premark Feg L.L.C. Apparatus for washing and drying totes and related methods
DE102016200540A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren und Zusammenfassen von Artikeln zu mehreren Gebinden mit unterschiedlichen Gebindegrößen
DE102022106255A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Krones Aktiengesellschaft Flaschenwaschanlage umfassend Flaschenzellen mit Zentriereinrichtung und mindestens einer Düse zur Fluidausbringung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190298A (en) * 1963-08-14 1965-06-22 Eriez Mfg Co Magnetic conveyor and can washer combination
US3291143A (en) * 1965-01-07 1966-12-13 Cincinnati Cleaning & Finishin Conveyor for handling fragile containers in spray cleaning apparatus
US3941237A (en) * 1973-12-28 1976-03-02 Carter-Wallace, Inc. Puck for and method of magnetic conveying
US4092991A (en) * 1975-10-16 1978-06-06 Metalwash Machinery Corporation Cleaning machine
EP0727367A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Kao Corporation Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen
GB2426696A (en) * 2005-06-01 2006-12-06 Mecatec Services Ltd Beverage can inverting and cleaning apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104081A (en) * 1976-08-09 1978-08-01 Adolph Coors Company In-line bottle rinser
DE2817825A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Cleamax Ltd Verfahren und vorrichtung zum achsparallelen zufuehren einseitig offener zylindrischer behaelter zu einem bearbeitungskarussell
US5316255A (en) * 1992-01-09 1994-05-31 Prince Corporation Vacuum container holder
DE4229580A1 (de) 1992-09-04 1994-03-10 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen
US5409545A (en) * 1993-03-04 1995-04-25 Environmental Sampling Supply, Inc. Apparatus and method for cleaning containers
US5441063A (en) * 1993-07-13 1995-08-15 Pepsico, Inc. High speed bottle washing machine
US5425385A (en) * 1993-07-12 1995-06-20 Pepsico. Inc. Rotary washer spraying system
DE29609831U1 (de) 1996-06-04 1997-07-10 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum portionsweisen Einfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
US5974689A (en) * 1997-09-23 1999-11-02 Gary W. Farrell Chemical drying and cleaning system
TW407122B (en) * 1998-02-19 2000-10-01 Shintaku Kogyo K K The autoclaving treatment of the plastic container and the apparatus thereof
JP3621664B2 (ja) 2001-07-27 2005-02-16 大和製罐株式会社 無菌飲料缶詰製造設備における空缶殺菌装置
US7621301B2 (en) * 2006-04-13 2009-11-24 The Quaker Oats Company Method of ionized air-rinsing of containers and apparatus therefor
DE102006038255B4 (de) * 2006-08-16 2008-07-10 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE102006044904A1 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190298A (en) * 1963-08-14 1965-06-22 Eriez Mfg Co Magnetic conveyor and can washer combination
US3291143A (en) * 1965-01-07 1966-12-13 Cincinnati Cleaning & Finishin Conveyor for handling fragile containers in spray cleaning apparatus
US3941237A (en) * 1973-12-28 1976-03-02 Carter-Wallace, Inc. Puck for and method of magnetic conveying
US4092991A (en) * 1975-10-16 1978-06-06 Metalwash Machinery Corporation Cleaning machine
EP0727367A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Kao Corporation Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen
GB2426696A (en) * 2005-06-01 2006-12-06 Mecatec Services Ltd Beverage can inverting and cleaning apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147616B2 (en) 2007-10-22 2012-04-03 Stokely-Van Camp, Inc. Container rinsing system and method
US9168569B2 (en) 2007-10-22 2015-10-27 Stokely-Van Camp, Inc. Container rinsing system and method
CN114476630A (zh) * 2022-03-08 2022-05-13 浩普新材料科技股份有限公司 一种新型橡胶物料输送机械及输送方法
CN114476630B (zh) * 2022-03-08 2024-02-09 浩普新材料科技股份有限公司 一种新型橡胶物料输送机械及输送方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20120037190A1 (en) 2012-02-16
DE102009020957A1 (de) 2010-12-02
EP2429728A1 (de) 2012-03-21
EP2429728B1 (de) 2016-12-28
SI2429728T1 (sl) 2017-03-31
US8864912B2 (en) 2014-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741666B1 (de) Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen
EP2429728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von dosen mit jeweiliger öffnung
EP2265542B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen
EP1838467B1 (de) Reinigungsanlage
EP2420258B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungen
EP2731780B1 (de) Einstern zu- und abführung von behältern für behandlungsmaschinen
WO1999001374A1 (de) Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
DE102006044904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern
DE19956186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
EP2734463B1 (de) Modul zum ausrichten von behältnissen und verfahren zum ausrichten von behältnissen
WO2014187533A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine
EP3119717A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine
EP0588134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen
EP3798193A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von behältnissen mit bypass und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP3331812A1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen, verschliessmaschine sowie verschliesselement
DE3605640A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere von flaschen
EP1048365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen
WO2015058889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln
WO2017144157A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung, anlage und bearbeitungsverfahren für behälter unterschiedlicher typen
DE4226616C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen
EP2987613B1 (de) Formfüllmaschine
EP2841251B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und befüllung eines füllgutbehälters mit kunststoff-liner
DE102021124863A1 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE202005022086U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010721962

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721962

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13260991

Country of ref document: US