WO2010122076A1 - Faserprodukt, faserformteil sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Faserprodukt, faserformteil sowie verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2010122076A1
WO2010122076A1 PCT/EP2010/055302 EP2010055302W WO2010122076A1 WO 2010122076 A1 WO2010122076 A1 WO 2010122076A1 EP 2010055302 W EP2010055302 W EP 2010055302W WO 2010122076 A1 WO2010122076 A1 WO 2010122076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber product
thread
fiber
molding
fixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diederik Cuylits
Original Assignee
Culimeta Textilglas-Technologie Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Culimeta Textilglas-Technologie Gmbh & Co. Kg filed Critical Culimeta Textilglas-Technologie Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2010800177529A priority Critical patent/CN102414356A/zh
Priority to KR1020117022191A priority patent/KR20120013936A/ko
Priority to BRPI1013713A priority patent/BRPI1013713A2/pt
Priority to US13/265,159 priority patent/US20120034417A1/en
Priority to EP10714637A priority patent/EP2422006A1/de
Publication of WO2010122076A1 publication Critical patent/WO2010122076A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Definitions

  • the invention relates to a F ⁇ sertician and F ⁇ serformteil and methods for producing the same.
  • a part can be used as a molded part for thermal and / or acoustic decoupling and / or fi xing between components and in particular as a heat-insulating Wand penbowung, preferably in fluidschreibenden systems, such as components of exhaust systems, such.
  • Catalysts and silencers with plastic outer housing are used.
  • glass fibers are not intended to limit the invention to products with the material glass Rather, the invention relates to all suitable for the particular application fibers, namely in particular: all organic preferably high-temperature resistant over 1 00 0 C, preferably 1 20 0 C, in particular preferably 220 ° or non-organic fibers preferably high temperature over 300 0 C, preferably 35O 0 C, z, B, mineral fibers, synthetic mineral fibers, thermoplastic fibers, glass fibers, PEEK, Furthermore, it is immaterial to the invention, whether the filaments consist of endless filaments or short fibers fibers of limited length are staple fibers, in principle, infinitely long fibers are filaments or continuous fibers, a fiber product or, according to the invention of short fibers or long filaments are formed "Flat textile structures within the meaning of the invention also include nonwovens, such as z, B, a needle felt or wadding. A wad is basically a loose
  • the processing of the glass fiber products becomes particularly simple when these products themselves carry the fixing agents. It is therefore not necessary to supply a fixing agent during the molding process in a separate production step.
  • the glass fiber products ie the substantially flexible textile flat structures Therefore, it can be adhesive, z, B reactive adhesive, hot melt adhesive, inorganic adhesive, water glass or suitable substances that have been applied by spraying or immersion, act, It is crucial that the fixative then activated can be, if the glass fiber products were brought into the appropriate shape and that they harden after activation in such a way that the glass fiber product can retain its given shape - at least until it is installed or used for the first time -
  • thermoplastics z, B, PE
  • z, B, PE thermoplastics
  • the glass fiber products can be made, for example, from glass fiber thread, which carry the o, g, fixative itself, this is particularly easy with the usual machines used in the textile industry, if each fiberglass thread is associated with a fixing thread, for example by twirling, twisting, Mitbowen, etc
  • the fixing thread is preferably made of a thermoplastic, in a further embodiment, the glass fiber thread or fixation thread may have a plurality of fibers which are, for example, twisted.
  • a single thread may be composed of numerous glass fibers and fixing fibers, whereby any suitable for the particular application Mass conditions can be produced Wovens, knits, round knits, knitted fabrics, scrims or braids made of glass fibers are particularly suitable for the production of the molded parts according to the invention. These can be handled and shaped easily
  • the glass fiber molded part according to the invention is characterized in that it is kept in shape at least temporarily by the activated fixing agents. This allows a simple or fully automatic provision, handling and insertion of the corresponding molding in other products. In particular, the passage of other components through the opening in the glass fiber molded part is facilitated, since due to the smoother inner wall tilting or pulling out of thread is avoided. According to the invention, it is only important that the glass fiber molded part is sufficiently strong during installation.
  • the glass fiber molded part When installed, the glass fiber molded part is held in shape by the environment, so that the fixing means may lose their function, for example by thermal degradation of the same, without the thermal
  • the glass fiber molded part is thus designed so that it is held by the activated fixative in a form that is smaller than the shape that occupy the glass fiber molded part in the absence of the fixative before activation and after thermal degradation thereof
  • the glass fiber molded part is thus to be interpreted and the materials to be selected such that it would be elastic without the fixative and take a larger shape than the desired shape of the glass fiber molded part with activated fixative, thereby remains even after thermal
  • the molding which may consist of analogous non-glass fibers, so large that it can essentially comply with its position and shape when installed, usually the molding then still has a residual elasticity, but in practice is much lower , as the original elasticity of the molding before
  • the activation F ⁇ serngesente which are formed ols knitted fabric, knit or the like, have this elasticity and are suitable for activating the fixing means compressible so that they can be brought into shape. In the production of the molding this must therefore be elastically compressible, so that it in the mold can be inserted before activating the fixative.
  • the molding is thus suitable for insertion as a molding for thermal and / or acoustic decoupling and / or fixation between components, It serves as a heat insulating insulator, in particular in the form of a Wand carefullybowung, and preferably in fluidschreibenden systems, such as components of exhaust systems, such as , Catalysts and mufflers with outer plastic housing,
  • the harmful influences, such as, B Temperature and vibrations are kept away from the plastic
  • the molding is particularly suitable for components of the exhaust system of internal combustion engines, but also in the industrial sector, eg, in power plants,
  • the glass fiber molded part is designed as a so-called Wand twistbowung. This serves to isolate a hot component through the opening in a component to be protected against heat and if necessary to hold, Expediently, such a component has an internal opening for passing through the hot component and an outer contour, at the opening in the second component to be protected
  • the glass fiber component can also have a support function, but this is not mandatory
  • a - usually rotationally symmetrical - wall lead-through particularly easy to produce when using a knit or a hose, this example, from both sides can be rolled inwards, so that the shape of about a "double sealing ring If, on this occasion, more turns are made on one side, the result is already a flange-like appearance, that is to say a substantially rotationally symmetrical component with a passage, a thinner one Flange End and Thickened Flange Neck / Flange Foot
  • the outer diameter of the flanged boss can be further increased when the fiberglass molding is composed of multiple fiberglass products, namely the inwardly or outwardly rolled circular knit fabrics described above and, for example, a flat knit wound therearound.
  • the prepared circular knit in preparation, can be inserted into a corresponding flange-like negative mold, and the part of the flange attachment not filled with the circular knit is then filled with the flat knit in the interior of the mold. After activation of the fixation agent results in a flange with a wider flange approach.
  • At least a part of the Flanschansatzes is provided with a pressure-tight material, for. B. an elastomer. This ensures that the built-in molded part can be pressure-tight in the installed state,
  • the inventive method - in particular for the production of o, g. Moldings - allows in particular a cost-effective, dimensionally accurate production, and possibly. even applying the often necessary seal in a single step during activation,
  • FIG. 1 shows a glass fiber molded part 1 produced according to the invention in the installed state in a plastic sound damper 2 for internal combustion engines. From the silencer, only the area of the wall leadthrough 21 is shown in the form of a pincushion.
  • the hot inner tube 3 is guided through the opening 21 of the Kunststoffgehauses 2 of the silencer, wherein in the opening 21 according to the invention Gl ⁇ sf ⁇ serb ⁇ uteil 1 is arranged, this thermally separates the tube 3 of the housing 2, and also serves as a pressure seal to prevent the escape of gases in the interior 22 of the muffler.
  • the molded article 1 is composed of two glass fiber products 1 1, 1 2, namely an inwardly rolled knitted fabric 1 1 and a flat knit 1 2 laid spirally around it.
  • the knitted fabric 1 1 comprises an upper roll-up 11 1 and a lower roll-in 11 2, wherein the upper curl 1 1 1 more windings and thus occupies more volume,
  • the upper winding 1 1 1 already forms parts of the Flanschansatzes
  • To enlarge the Flange approach serve the other windings of the flat knit 1 1 2
  • the upper surface of the sealing material 1 3 is above the top of the Glasturamate ⁇ als, so that an optimal and uninterrupted contact of the Dichtmate ⁇ als is ensured with the plate 31
  • this is advantageously achieved by corresponding recesses for the sealing material in the negative mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Erfindungsgemaß wurde erkannt, dass die zur thermischen Isolierung geeigneten Faserprodukte, insbesondere Glasfaserprodukte, durch aktivierbare Fixierungsmittel vorübergehend eine eigenstabile Form erhalten können Dieses ermöglicht ein einfacheres bzw vollautomatisches Einsetzen der aus den erfindungsgemaßen Faserprodukten hergestellten Faserformteile Besonders einfach wird die Verarbeitung der Faserprodukte zu einem Formten, wenn dieses Produkt selber die Fixierungsmittel tragt Es muss daher nicht in einem separaten Fertigungsschritt ein Fixierungsmittel wahrend des ln-die-Form-Bringens zugeführt werden

Description

FASERPRODUKT, FASERFORMTEIL SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSELBEN
Die Erfindung betrifft ein Fαserprodukt und Fαserformteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben . I nsbesondere kann ein solches Teil als Formteil zur thermischen und/oder akustischen Entkopplung und/oder F ixierung zwischen Bauteilen eingesetzt werden und insbesondere als warmeisolierende Wanddurchfuhrung, vorzugsweise bei fluidfuhrenden Systemen, wie beispielsweise Komponenten von Abgasanlagen, wie z. B . Katalysatoren und Schalldampfern mit Außengeha use aus Kunststoff verwendet werden .
Aus dem Stand der Technik sind neuartige Schalldampfer für Verbrennungsmotoren bekannt, bei denen das Außengeha use aus Kunststoff besteht, Dadurch kann der Dampfer kleiner und in beliebiger Form zum platzspa renden Einbau gestaltet werden . Kritisch ist dabei die notwendige Warmeisolation der Wanddurchfuhrung im Kunststoffaußengeha use, durch die das abgasfuhrende heiße Metallrohr gefuhrt wird . Wegen der bekannten Eigenschaften werden dabei auch Glasfaserprodukte als Isolator eingesetzt . Diese werden häufig beim
Einsetzen von Hand i n Form gebracht, ggf unter Verwendung mehrerer Glasfaserprodukte Zur Erleichterung der Montage können diese Glasfaserprodukte a uch zuvor beispielsweise durch Vernahen oder ähnliche Hilfsmittel g rob in Form gehalten werden . In einem weiteren Arbeitsschritt sind Dichtungsmittel in den Bereich des Übergangs zwischen heißem Metallrohr und Außengehause ei nzubringen, die dafür sorgen, dass die Abgase nicht zwischen Außengehause und I nnenrohr entweichen können . Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Faserprodukt und Faserformteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben zu schaffen ,
Diese Aufgabe wird gelost durch ein Faserprodukt, Faserformteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche sowie der Wanddurchfuhrung bzw, dem Schalldampfer mit den Merkmalen der Ansprüche 1 8 bzw, 1 9 ,
Zur besseren Verständlichkeit wird im folgenden die Erfindung erläutert anhand des Beispiels „Glasfasern" als eingesetzte Fasern Der Begriff Glasfaser soll die Erfindung nicht auf Produkte mit dem Werkstoff Glas beschranken Vielmehr bezieht sich die Erfindung auf alle für den jeweiligen Einsatzzweck geeignete Fasern, nämlich insbesondere: alle organischen vorzugsweise hochtemperaturbestandig über 1 000C, vorzugsweise 1 200C, insbesondere vorzugsweise 220° oder nichtorganische Fasern vorzugsweise hochtemperaturbestandig über 3000C, vorzugsweise 35O0C, z, B , Mineralfasern, kunstliche Mineralfasern, thermoplastische Fasern, Glasfasern, PEEK, , Ferner ist es für die Erfindung unwesentlich, ob die Faden aus endlosen Filamenten oder kurzen Fasern bestehen Fasern begrenzter Lange sind Stapelfasern, im Prinzip unendlich lange Fasern sind Filamente bzw. Endlos-Fasern, Ein Faserprodukt bzw, -Formten kann erfindungsgemaß aus kurzen Fasern oder langen Filamenten gebildet werden, Unter textile Flachengebilde im Sinn der Erfindung fallen auch Vliesstoffe, wie z, B, ein Nadelvlies oder Watte, Eine Watte ist grundsatzlich ein loses Gefuge von Fasern oder Faden, die nur aufgrund der Haftung untereinander ein Flachengebilde oder -gefuge ergeben ,
Erfindungsgemaß wurde zunächst erkannt, dass die zur thermischen Isolierung geeigneten Faserprodukte - im Folgenden beispielhaft als Glasfaserprodukte bezeichnet - durch aktivierbare Fixierungsmittel vorübergehend eine eigenstabile Form erhalten können Dieses ermöglicht ein einfacheres bzw vollautomatisches Einsetzen der aus den erfiπduπgsgemαßen Glαsfαserprodukteπ hergestellten Fαserformteile - im Folgenden beispielhaft als Glasfaserformteile bezeichnet
Besonders einfach wird die Verarbeitung der Glasfaserprodukte zu einem Formteil, wenn diese Produkte selber die Fixierungsmittel tragen, Es muss daher nicht in einem separaten Fertigungsschritt ein Fixierungsmittel wahrend des In-die-Form-Bringens zugeführt werden Die Glasfaserprodukte, also die im wesentlichen flexiblen textilen Flachengebilde sind daher selber Trager des Fixierungsmittels, Dabei kann es sich um Kleber, z, B reaktive Kleber, Heißkleber, anorganische Kleber, Wasserglas oder geeignete Substanzen, die durch Aufsprayen oder Eintauchen, aufgebracht worden sind, handeln , Entscheidend ist, dass das Fixierungsmittel dann aktiviert werden kann, wenn die Glasfaserprodukte in die entsprechende Form gebracht wurden und dass diese nach der Aktivierung derart ausharten, dass das Glasfaserprodukt die ihm verliehene Form - zumindest bis zum Einbau bzw, erstmaligen Gebrauch - beibehalten kann,
Ein weiteres geeignetes Fixierungsmittel sind Thermoplaste, z, B, PE, die durch Warme im Sinne der Erfindung aktiviert werden können Nach dem Unterschreiten der Schmelztemperatur verfestigt sich das Thermoplast,
Die Glasfaserprodukte können beispielsweise aus Glasfaserfaden hergestellt sein, die das o, g , Fixierungsmittel selber tragen , Dies geht dann besonders leicht mit den üblichen in der Textilindustrie eingesetzten Maschinen, wenn jedem Glasfaserfaden ein Fixierungsfaden zugeordnet ist, beispielsweise durch Verzwirbeln, Verdrehen, Mitfuhren, etc , Der Fixierungsfaden besteht vorzugsweise aus einem Thermoplast, In einer weiteren Ausgestaltung können auch die Glasfaserfaden bzw, Fixierungsfaden eine Vielzahl von Fasern aufweisen, die beispielsweise verzwirbelt werden, Ein einzelner Faden kann sich aus zahlreichen Glasfasern und Fixierungsfasern zusammensetzen, wodurch für den jeweiligen Einsatzzweck geeignete beliebige Masseverhaltnisse hergestellt werden können , Zur Herstellung der erfiπdungsgemαßen Glαserfαserformteile eignen sich im besonderen Maße Gewebe, Gestricke, Rundgestricke, Gewirke, Gelege oder Geflechte aus Glasfasern, Diese lassen sich einfach handhaben und in Form bringen
Die anspruchsgemaß genannten Anteile des Fixierungsmittels an dem Glasfaserprodukt erwiesen sich in Versuchen als optimal in Bezug auf Handhabung, Festigkeit und Kosten
Das erfindungsgemaße Glasfaserformteil zeichnet sich dadurch aus, dass es durch die aktivierten Fixierungsmittel zumindest vorübergehend in Form gehalten ist. Dies ermöglicht ein einfaches bzw vollautomatisches Bereitstellen, Handhaben und Einsetzen des entsprechenden Formteils in andere Produkte. Insbesondere das Durchfuhren von weiteren Bauteilen durch die Öffnung in dem Glasfaserformteil wird erleichtert, da wegen der glatteren Innenwand ein Verkanten bzw Herausziehen von Faden vermieden wird . Erfindungsgemaß kommt es lediglich darauf an, dass das Glasfaserformteil wahrend der Montage ausreichend fest ist, Im eingebauten Zustand wird das Glasfaserformteil durch die Umgebung in Form gehalten, so dass die Fixierungsmittel ihre Funktion verlieren dürfen, z B durch thermischen Abbau derselben, ohne dass die thermische Isolierfunktion des Bauteils Schaden nimmt, Das Glasfaserformteil ist also so auszulegen, dass es durch die aktivierten Fixierungsmittel in einer Form gehalten wird, die kleiner ist als die Form, die das Glasfaserformteil in Abwesenheit der Fixierungsmittel, vor deren Aktivierung und nach thermischen Abbau derselben, einnehmen wurde Das Glasfaserformteil ist also derart auszulegen und die Materialien derart auszuwählen, dass es ohne die Fixierungsmittel elastisch wäre und eine größere Form einnehmen wurde, als die gewünschte Form des Glasfaserformteils mit aktivierten Fixierungsmittel , Dadurch bleibt auch nach thermischen
Abbau des Fixierungsmittels das Formteil, welches sinngemäß auch aus Nicht-Glasfasern bestehen kann, so groß, dass es im eingebauten Zustand im Wesentlichen seine Position und Form einhalten kann , Meist hat das Formten dann noch eine Restelastizitat, da aber in der Praxis wesentlich geringer ist, als die ursprunglich Elastizität des Formteils vor der Aktivierung Fαserngebilde, die ols Gestrick, Gewirk oder dergleichen ausgebildet sind, haben diese Elastizität und sind zum Aktivieren der Fixierungsmittel entsprechend stauchbar, damit sie in Form gebracht werden können Bei der Herstellung des Formteils muss dieses also elastisch komprimierbar sein, damit es in die Form vor dem Aktivieren der Fixierungsmittel eingelegt werden kann.
Das Formteil eignet sich somit zum Einsetzen als Formteil zur thermischen und/oder akustischen Entkopplung und/oder Fixierung zwischen Bauteilen , Es dient als warmeisolierender Isolator, insbesondere in Gestalt einer Wanddurchfuhrung, und vorzugsweise bei fluidfuhrenden Systemen, wie beispielsweise Komponenten von Abgasanlagen, wie z B, Katalysatoren und Schalldampfern mit Außengehause aus Kunststoff , Die schädlichen Einflüsse, wie z, B Temperatur und Schwingungen, werden vom Kunststoff ferngehalten Das Formteil eignet sich besonders für Komponenten der Abgasanlage von Verbrennungsmotoren, aber auch im Industriellen Bereich, z B , in Kraftwerken,
Vorzugsweise ist das Glasfaserformteil als sogenannte Wanddurchfuhrung ausgebildet. Diese dient dazu, ein heißes Bauteil durch die Öffnung in einem vor Hitze zu schutzenden Bauteil zu isolieren und ggf zu halten, Zweckmaßigerweise hat ein derartiges Bauteil eine Innenoffnung zum Durchfuhren des heißen Bauteils sowie eine Außenkontur, die an der Öffnung in dem zu schutzenden zweiten Bauteil anliegt, Das Glasfaserbauteil kann dabei auch eine Stutzfunktion haben, dies ist jedoch nicht zwingend
Erfindungsgemaß wurde erkannt, dass sich eine - meist rotationssymmetrische - Wanddurchfuhrung besonders einfach herstellen lasst, wenn man ein Rundgestrick bzw, einen Schlauch verwendet, Dieser kann beispielsweise von beiden Seite nach Innen eingerollt werden, so dass sich von der Form her ungefähr ein „doppelter Dichtungsring" ergibt, Wenn dabei auf einer Seite mehr Eindrehungen vorgenommen werden, ergibt sich bereits ein flanschartiges Aussehen, also ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Bauteil mit einer Durchfuhrung, einem dünneren Flanschende und dem verdickten Flanschansatz / Flanschtuß Der äußere Durchmesser des Flanschansatzes kann weiter vergrößert werden, wenn das Glasfaserformteil aus mehreren Glasfaserprodukten zusammengesetzt ist, nämlich den oben beschriebenen nach innen oder außen eingerollten Rundgestricken sowie beispielsweise einem spiralförmig darum gewickelten Flachstrick. Bei der Herstellung kann dazu beispielsweise das vorbereitete Rundgestrick in eine entsprechende flanschartige Negativform eingesetzt werden und im Inneren der Form wird dann der vom Rundgestrick nicht ausgefüllte Teil des Flanschansatzes mit dem Flachstrick ausgefüllt. Nach der Aktivierung des Fixierungsmittels ergibt sich ein Flansch mit breiterem Flanschansatz.
Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des Flanschansatzes mit einem druckdichten Material versehen, z. B. einem Elastomer. Dieses sorgt dafür, dass das eingebaute Formteil im verbauten Zustand druckdicht sein kann,
Das erfindungsgemaße Verfahren - insbesondere zur Herstellung der o, g . Formteile - ermöglicht insbesondere eine kostengünstige, formgenaue Herstellung, sowie ggf . sogar das Anbringen der häufig notwendigen Dichtung in einem einzigen Verfahrensschritt wahrend der Aktivierung ,
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefugten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemaß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden . Die erwähnten Ausfuhrungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemaß hergestelltes Glasfaserformteil 1 im verbauten Zustand in einem Kunststoffschalldampfer 2 für Verbrennungsmotoren , Von dem Schalldampfer ist lediglich der Bereich der Wanddurchfuhrung 21 pπnzipskizzenartig dargestellt. Das heiße Innenrohr 3 wird durch die Öffnung 21 des Kunststoffgehauses 2 des Schalldampfers gefuhrt, wobei in der Öffnung 21 das erfindungsgemaße Glαsfαserbαuteil 1 angeordnet ist, Dieses trennt thermisch das Rohr 3 von dem Gehäuse 2, und dient zugleich als Druckdichtung zum Verhindern des Austretens von Gasen im Innenraum 22 des Schalldampfers.
Das Formteil 1 ist aus zwei Glasfaserprodukten 1 1 , 1 2 zusammengesetzt, nämlich einem nach innen gerollten Rundgestrick 1 1 sowie einem spiralförmig darum gelegten Flachstrick 1 2, Das Rundgestrick 1 1 umfasst eine obere Einrollung 1 1 1 und eine untere Einrollung 1 1 2, wobei die obere Einrollung 1 1 1 mehr Wicklungen umfasst und somit mehr Volumen beansprucht, Beim Einbringen in eine entsprechende - hier flanschartige - Form ergibt sich somit bereits eine flanschartige Außenkontur, so dass die obere Einwicklung 1 1 1 bereits Teile des Flanschansatzes bildet Zur Vergrößerung des Flanschansatzes dienen die weiteren Wicklungen des Flachstricks 1 1 2
Diese Verbreiterung des Flanschansatzes ist aus thermischen Gründen notig, die mit dem notwendigen Durchmesser der metallischen Druckplatte 31 zusammenhangen, die fest mit dem Innenrohr 3 verbunden ist, Diese Platte 31 ist notwendig um die Druckabdichtung herbeizufuhren Je großer die Platte ist, um so kalter ist das äußere Ende der Platte, Dies senkt die thermische Belastung der notwendigen Druckdichtung 1 3 in diesem Bereich, die sich am äußeren Teil des Flanschansatzes 1 2 befindet, Die Dichtung 1 3 wurde durch Einspritzen von Dichtmateπal bei der Herstellung an das äußere Flanschende angeformt und hat die Aufgabe für einen druckdichten Abschluss zwischen Platte 31 und Innenkontur der Öffnung 21 des Außengehauses 2 zu sorgen,
Zur Montage des Schalldampfers werden zwei napfartige Halbschalen als Außengehause 2 bereitgestellt, In die Öffnung des Außengehauses 2 werden die erfindungsgemaß hergestellten Glasfaserformteile 1 eingesetzt, So dann werden beide Halbschalen 2 über die gegenüberliegenden freien Enden des inneren Rohres 3 gezogen und miteinander verbunden, Dadurch wird der notwendige Druck zwischen Platte 31 , Innenoffnung 21 und Dichtung 1 3 des Glasfaserformteils hergestellt Erfindungsgemαß bevorzugt ist die einteilige Bαutorm mit integrierter Dichtung 1 3 Die Dichtung kann jedoch auch separat als Dichtring bereitgestellt werden Angesichts der hohen Anforderung an die Hitzebestandigkeit des Dichtmateπals bietet sich jedoch bei der einstockigen Bauweise gemäß der Erfindung der Vorteil, dass nur vergleichsweise wenig Dichtmateπal benutzt wird, da dieses größtenteils um das Glasfaserprodukt herum anliegt
Vorzugsweise steht die obere Oberflache des Dichtmaterials 1 3 über die Oberseite des Glasfasermateπals, damit ein optimaler und unterbrechungsfreie Kontakt des Dichtmateπals mit der Platte 31 gewährleistet wird Bei der Herstellung wird dies vorteilhafterweise durch entsprechende Ausnehmungen für das Dichtmaterial in der Negativform erreicht Diese nehmen das Material auf, geben ihm im ausgeharteten Zustand eine definierte und geeignete Oberflache und sorgen dafür, dass das Glasfasermateπal im Dichtmateπal gut verborgen ist

Claims

Patentansprüche
1 . Faserprodukt, z B , Glasfaserprodukt, insbesondere textiles
F lachengebilde, mit aktivierbaren Fixierungsmitteln, welches derart ist, dass das i n einer Form gehaltene Faserprodukt nac h Aktivierung der Fixierungsmittel und nach Wegname der Form seine Form beibehalten kann dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Aktivierung der Fixierungsmittel und nach thermischer Zersetzung derselben elastisch komprimierbar ist, das Faserprodukt Faden, insbesondere Glasfaserfaden a ufweist, die das Fixierungsmittel tragen; das Fixierungsmittel als Fixierungsfaden ausgebildet ist, die am, im, um und/oder neben den Faden gefuhrt sind; jeder Faden aus einer Vielzahl von Fasern, insbesondere verzwirbelten, besteht und/oder jeder Fixierungsfaden aus einer Vielzahl von Fixierungsfasern, insbesondere verzwirbelten, besteht; eine Vielzahl von Fasern und zumindest eine Fixierungsfaser miteinander verzwirbelt sind und gemeinsam den Faden bilden die Fixierungsfaden aus einem Thermoplast bestehen oder einen solchen aufweisen, das Faserprodukt ein Faden, Gewebe, Gestrick, Rundgestrick, Flachstrick, Gewirk, Gelege, Parallelgeflecht. Watte, Vlies oder
Geflecht aus Glasfasern oder Glasfaserfaden ist, der Anteil des Fixierungsmittels am Faserprodukt 1 - 30 Gew. -%, vorzugsweise 3- 1 5 Gew, -% und i nsbesondere vorzugsweise 4- 1 0 Gew, -% betragt.
2. Faserprodukt, z B , Glasfaserprodukt, insbesondere textiles
Flachengebilde, mit aktivierbaren Fixierungsmitteln, welches derart ist, dass das in einer Form gehaltene Faserprodukt nac h Aktivierung der Fixierungsmittel und nach Wegname der Form seine Form beibehalten kann ,
3 , Fαserprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Aktivierung der F ixierungsmittel und nac h thermischer Zersetzung derselben elastisch komprimierbar ist
4 Faserprodukt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserprodukt Faden, insbesondere Glasfaserfaden aufweist, die das Fixierungsmittel tragen ,
5 Faserprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel als F ixierungsfaden ausgebildet ist, die am, im, um und/oder neben den Faden gefuhrt sind
6 Faserprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Faden aus einer Vielzahl von Fasern, insbesondere verzwirbelten, besteht und/oder jeder Fixierungsfaden aus einer Vielzahl von Fixierungsfasern, insbesondere verzwirbelten, besteht.
7 , Faserprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Fasern und zumindest eine Fixierungsfaser miteinander verzwirbelt sind und gemeinsam den Faden bilden .
8 , Faserprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsfaden aus einem Thermoplast bestehen oder einen solchen a ufweisen .
9 Faserprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserprodukt ein Faden, Gewebe,
Gestrick, Rundgestrick, F lachstrick, Gewi rk, Gelege, Parallelgeflecht. Watte, Vlies oder Geflecht aus Glasfasern oder Glasfaserfaden ist
1 0 Fαserprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als F ixierungsmittel ein Kleber vorgesehen ist.
1 1 . Faserprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Fixierungsmitteis am
Faserprodukt 1 - 30 Gew -%, vorzugsweise 3- 1 5 Gew -% und insbesondere vorzugsweise 4- 1 0 Gew. -% betragt
1 2. Faserformteii, z , B , Glasfaserformteil, insbesondere Wärmeisolierung mit einem Faserprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, welches durch die aktivierten Fixierungsmittel in Form gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass es durch die aktivierten F ixierungsmittel in einer Form gehalten wird, die kleiner ist als die Form, die das Formteil in Abwesenheit der Fixierungsmittel oder nach thermischem Abba u derselben, einnehmen wurde; das Formteil eine Innenoffnung zum Durchfuhren und Halten eines hitzefuhrenden Bauteils sowie eine Außenkontur zum Halten der Wärmeisolierung in einem zweiten Bauteil, welches vor der Hitze des hitzefuhrenden Bauteils zu schützen ist, aufweist; das Formteil ein Rundgestrick als Faserprodukt aufweist, welcher von einem oder beiden Enden nach innen oder außen aufgerollt ist; das Formteil aus mehreren Faserprodukten zusa mmengesetzt ist; das Formteil in der Form eines Flansches ausgebildet ist, der Flansch ein Rundgestrick, welches von einem oder beiden Enden nach innen oder außen aufgerollt ist, aufweist und der Flanschansatz zumindest teilweise aus einem weiteren Faserprodukt, insbesondere aus ei nem um den Flansch gewickelten Flachgestrick, besteht; der äußere Teil des F lanschansatzes mit einem druckdic hten Material, z. B . einem temperaturbeständigen Elastomer, wie Silikonkautschuk, derart versehen ist, dass in einem verba uten Zustand der Flanschansatz druckdicht ist, das Formteil zur thermischen und/oder akustischen Entkopplung und/oder Fixierung zwischen Bauteilen, z B warmeisoherende Wanddurchfuhrung , vorzugsweise bei fluidfuhrenden Systemen, wie beispielsweise Komponenten von Abgasanlagen, wie z , B Katalysatoren u nd Schalldämpfern, insbesondere mit
Außengehause aus Kunststoff verwendet wird ,
1 3. Faserformteil, z, B , Glasfaserformteil, insbesondere Wärmeisolierung mit einem Faserprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, welches durch die aktivierten Fixierungsmittel in Form gehalten ist
1 4. Formten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch die aktivierten Fixierungsmittel in einer Form gehalten wird, die kleiner ist als die Form, die das Formten in Abwesenheit der Fixierungsmittel oder nach thermischem Abbau derselben, einnehmen wurde .
1 5. Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil eine Innenoffnung zum Durchfuhren und Halten eines hitzefuhrenden Bauteils sowie eine
Außenkontur zum Halten der Wärmeisolierung i n einem zweiten Bauteil, welches vor der Hitze des hitzefuhrenden Bauteils zu schützen ist, aufweist,
1 6. Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein Rundgestrick als Faserprodukt aufweist, welcher von einem oder beiden Enden nach innen oder außen aufgerollt ist .
1 7. Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil aus mehreren Faserprodukten zusammengesetzt ist.
1 8 , Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil in der Form eines Flansches ausgebildet ist.
1 9 Formteil nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch ein Rundgestrick, welches von einem oder beiden Enden nach innen oder außen aufgerollt ist, aufweist und der Flanschansatz zumindest teilweise aus einem weiteren Faserprodukt, insbesondere aus einem um den Flansch gewickelten Flachgestrick, besteht.
20 Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil des Flanschansatzes mit einem druckdic hten Material, z. B . einem temperaturbeständigen Elastomer, wie Silikonkautschuk, derart versehen ist, dass in einem verbauten Zustand der Flanschansatz druckdicht ist.
21 . Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche zur thermischen und/oder akustischen Entkopplung und/oder Fixierung zwischen Bauteilen, z, B . warmeisolierende Wanddurchfuhrung , vorzugsweise bei fluidfuhrenden Systemen, wie beispielsweise Komponenten von Abgasanlagen, wie z, B . Katalysatoren und Schalldampfern, insbesondere mit Außengehause aus Kunststoff ,
22. Wanddurchfuhrung in einer Wand zum Durchfuhren und Halten eines hitzefuhrenden Bauteils in einem zweiten Bauteil, welches vor der Hitze des hitzefuhrenden Bauteils zu schützen ist, mit einem Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche,
23 , Schalldampfer für Verbrennungsmotoren mit einem abschnittsweise gelochten I nnenrohr aus Metall, einem Außengehause aus Kunststoff, dammenden Materialien zwischen Innenrohr und Außengeha use sowie einer das Innenrohr haltenden und gegenüber dem Außengehαuse isolierenden Formteil oder Wαnddurchfuhrung nach einem der vorherigen Ansprüche ,
24. Verfa hren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit folgenden Schritten : a . Bereitstellen eines oder mehrerer Faserprodukte nach einem der vorherigen Ansprüche 1 - 1 0; b , Einbri ngen der Faserprodukte in eine Negativform, die der Form des herzustellenden Faserproduktes entspricht; c Aktivierung der Fixierungsmittel . d Entfernung der Form, nachdem die Aktivierungsmittel den Zustand erreicht haben, der es ermöglicht, dass die Faserprodukte nach Wegnahme der Form ihre Form behalten .
25 , Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei im Schritt b) das Faserprodukt elastisch komprimiert wird .
26 Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei als F ixierungsmittel Thermoplaste eingesetzt werden und die Aktivierung durc h Hitzeeinbringung und Schmelzen der Thermoplaste erfolgt.
27. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Form bei der Aktivierung unter Druck gesetzt wird .
28. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen Schritt b) und d) zusatzlich zu Schritt c) eine am fertigen Formteil als Druckdichtung dienende Beschichtung eingebracht wird, z B , durch Einspritzen in die Form .
29. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Beschichtung bei der Aktivierung des Fixierungsmittels aushärtet, beispielsweise durch ei nen Vul kanisierungsprozess
PCT/EP2010/055302 2009-04-21 2010-04-21 Faserprodukt, faserformteil sowie verfahren zur herstellung desselben WO2010122076A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800177529A CN102414356A (zh) 2009-04-21 2010-04-21 纤维产品、纤维模制件及其制备方法
KR1020117022191A KR20120013936A (ko) 2009-04-21 2010-04-21 섬유 제품, 몰드된 섬유 부품 및 그 제조방법
BRPI1013713A BRPI1013713A2 (pt) 2009-04-21 2010-04-21 produto de fibra, parte de fibra moldada e método para produção da mesma..
US13/265,159 US20120034417A1 (en) 2009-04-21 2010-04-21 Fiber product, molded fiber part and method for producing the same
EP10714637A EP2422006A1 (de) 2009-04-21 2010-04-21 Faserprodukt, faserformteil sowie verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002536.7 2009-04-21
DE200910002536 DE102009002536A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Faserprodukt, Faserformteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010122076A1 true WO2010122076A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42236928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055302 WO2010122076A1 (de) 2009-04-21 2010-04-21 Faserprodukt, faserformteil sowie verfahren zur herstellung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120034417A1 (de)
EP (1) EP2422006A1 (de)
KR (1) KR20120013936A (de)
CN (1) CN102414356A (de)
BR (1) BRPI1013713A2 (de)
DE (1) DE102009002536A1 (de)
WO (1) WO2010122076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016008289U1 (de) 2016-05-12 2017-06-30 Dbw Holding Gmbh Formteil aus Glasfaser- und/oder Mineralfasermaterial und Fertigungseinheit hierfür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104372523A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 苏州维艾普新材料股份有限公司 一种淋膜聚乙烯pe的玻纤毡
CN105155086A (zh) * 2015-08-06 2015-12-16 安徽贵谷电子商务有限公司 一种服装面料及服装
DE102016221469A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Voith Patent Gmbh Formteil aus Faserverbundwerkstoff
KR102040580B1 (ko) 2017-11-11 2019-11-06 주식회사 티엠아이 평탄도가 균일한 열전반도체소자 접착물 및 그의 제조방법, 평탄도가 균일한 열전반도체소자 접착물을 이용한 열교환장치 및 그의 제조방법
JP7127894B1 (ja) * 2021-03-08 2022-08-30 中川産業株式会社 車両用マフラーの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138294A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-24 Textile Products Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Kunststoffasermischungen und damit hergestellte geschichtete Strukturen
EP0630735A2 (de) * 1993-05-25 1994-12-28 Basf Corporation Mit einem thermoplastischen Stapelfaserverbundwerkstoff verstärkte Verbundgegenstände
US6045906A (en) * 1984-03-15 2000-04-04 Cytec Technology Corp. Continuous, linearly intermixed fiber tows and composite molded article thereform

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59200737D1 (de) * 1992-03-18 1994-12-08 Eberspaecher J Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge.
DE4400894A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Otg Otterberger Textil Ges Mbh Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
JP3001392B2 (ja) * 1995-03-14 2000-01-24 河西工業株式会社 熱成形用嵩高性不織布
DE29518036U1 (de) * 1995-11-14 1997-03-20 Rothe Manfred Plastifol Kg Formteil
FR2758588B1 (fr) * 1997-01-23 1999-02-19 Hutchinson Flexible de decouplage monte dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
ES2205569T3 (es) * 1997-11-21 2004-05-01 Stephanus Ferreira Silenciador.
DE10016841A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Drafas Gmbh Formbarer Maschengewebeverbund
DE10208524B4 (de) * 2002-02-27 2004-07-08 Johann Borgers Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Faservlies-Formteilen
DE10324735B3 (de) * 2003-05-30 2004-11-11 Fiber Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensional ausgeprägten Formteilen sowie Formteil
US7294218B2 (en) * 2003-10-17 2007-11-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties
DE102004036030A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Faden für akustisches Dämmmaterial, insbesondere für Geräuschdämpfer in Drucklufteinrichtungen
DE102005028627B8 (de) * 2005-06-20 2007-04-19 Carcoustics Tech Center Gmbh Warmumgeformtes Trägerteil, insbesondere Hutablage, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerteils
US7730996B2 (en) * 2006-04-12 2010-06-08 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated crash management
DE102006035361A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Rieter Technologies Ag Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung
DE202007004002U1 (de) * 2007-03-20 2007-05-31 Johann Borgers Gmbh & Co. Kg Textiler Unterbodenschutz
US20080292739A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Kashikar Sanjay P Glass fiber product for making preform products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138294A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-24 Textile Products Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Kunststoffasermischungen und damit hergestellte geschichtete Strukturen
US6045906A (en) * 1984-03-15 2000-04-04 Cytec Technology Corp. Continuous, linearly intermixed fiber tows and composite molded article thereform
EP0630735A2 (de) * 1993-05-25 1994-12-28 Basf Corporation Mit einem thermoplastischen Stapelfaserverbundwerkstoff verstärkte Verbundgegenstände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016008289U1 (de) 2016-05-12 2017-06-30 Dbw Holding Gmbh Formteil aus Glasfaser- und/oder Mineralfasermaterial und Fertigungseinheit hierfür
DE102016108800A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Dbw Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Glasfaser- und/oder Mineralfasermaterial, damit erhältliches Formteil und Fertigungseinheit hierfür
WO2017194677A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Dbw Holding Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils aus glasfaser- und/oder mineralfasermaterial, damit erhältliches formteil und fertigungseinheit hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US20120034417A1 (en) 2012-02-09
BRPI1013713A2 (pt) 2016-04-05
EP2422006A1 (de) 2012-02-29
CN102414356A (zh) 2012-04-11
KR20120013936A (ko) 2012-02-15
DE102009002536A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010122076A1 (de) Faserprodukt, faserformteil sowie verfahren zur herstellung desselben
DE202016100754U1 (de) Polkappenverstärkter Druckbehälter
DE10317937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrschalen aus Mineralwolle sowie derartige Rohrschalen
DE102007009906A1 (de) Ladeluftschlauch
EP1746325A2 (de) Stabilisierungseinrichtung für einen Wellschlauch und Verfahren zur Aufbringung der Stabilisierungseinrichtung auf einem Wellschlauch
DE102008017598B4 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes
DE102008059795A1 (de) Druckschlauch
DE19641963C1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1747358B1 (de) Flexibles leitungselement für abgasleitungen
DE102009029782A1 (de) Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE102007004766A1 (de) Wellschlauch
DE102012009222A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102011075722B4 (de) Faltenbalgrohr mit Akustikfunktion
DE3144193A1 (de) Schallabsorbierender koerper, insbesondere fuer einen einbau in schalldaempfer
DE10036235C2 (de) Medienleitung aus gummiartigem Kunststoff, insbesondere Kühlwasserschlauch
EP2817549B1 (de) Bauteilverbinder zum verbinden von zylindrischen bauteilen
DE102010000087A1 (de) Schlauchgestrick und Dämpfungseinrichtung mit Schlauchelement
DE102017200681A1 (de) Dichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dichtung
EP1047866A1 (de) Entkopplungselement
DE10127745A1 (de) Leitungsbausatz für Klimaanlagen und Verfahren zum Herstellen eines Leitungsbausatzes
DE202016008289U1 (de) Formteil aus Glasfaser- und/oder Mineralfasermaterial und Fertigungseinheit hierfür
EP2042701B1 (de) Dämpfungsanordnung
EP1552121B1 (de) Flexibles leitungselement
DE102014118433B4 (de) Abgedichtete Vorrichtung, formbeständiges Formgestrick sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080017752.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10714637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3816/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117022191

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13265159

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010714637

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1013713

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1013713

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111019