DE102007004766A1 - Wellschlauch - Google Patents

Wellschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102007004766A1
DE102007004766A1 DE102007004766A DE102007004766A DE102007004766A1 DE 102007004766 A1 DE102007004766 A1 DE 102007004766A1 DE 102007004766 A DE102007004766 A DE 102007004766A DE 102007004766 A DE102007004766 A DE 102007004766A DE 102007004766 A1 DE102007004766 A1 DE 102007004766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
hose
corrugated
medium
corrugated hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007004766A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Eisterlehner
Karl Lindlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007004766A priority Critical patent/DE102007004766A1/de
Publication of DE102007004766A1 publication Critical patent/DE102007004766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Wellschlauch (1), insbesondere ein Ladeluftschlauch für einen Abgasturbolader, wobei in dem Wellschlauch (1) radial innen ein medienführender Schlauch (2) und zwischen dem medienführenden Schlauch (2) und dem Wellschlauch (1) ein stauch- und/oder dehnbarer Schlauch (3) angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden die Strömungsverluste in dem Wellschlauch wesentlich minimiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wellschlauch, insbesondere einen Ladeluftschlauch für einen Abgasturbolader.
  • Ein gattungsgemäßer Wellschlauch ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 17 224 A1 bekannt. In dieser Offenlegungsschrift dient der Wellschlauch als Ladeluftschlauch zur flexiblen Verbindung eines brennkraftmaschinenfesten Laders mit einem karosseriefesten Ladeluftkühler. Der Wellschlauch ist somit einer ständigen Relativbewegung unterworfene. Die für den Ausgleich der Relativbewegungen benötigte Flexibilität wird aufgrund der außen umlaufenden Wellen des Wellschlauches erzielt.
  • Nachteilig bei der gattungsgemäßen Ausgestaltung ist es, dass die Wellen einen relativ großen Luftströmungswiderstand darstellen, wodurch der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verringert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, wie der Strömungswiderstand in einem gattungsgemäßen Wellschlauch reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In vorteilhafter Weise ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Oberfläche des Wellschlauchs radial innen liegend weitgehend glatt, so dass die Strömungsverluste deutlich reduziert sind.
  • Die Ausgestaltungen gemäß der Patentansprüche 2 und 3 verleihen dem Wellschlauch eine größere Stabilität, ohne dass seine Flexibilität leidet.
  • Der gleiche technische Effekt wird mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 erzielt.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 kann der Wellschlauch selbst aus deutlich kostengünstigeren Materialien hergestellt werden.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 6 ermöglicht den Druckausgleich zwischen dem medienführenden Raum und dem Wellschlauch. Darüber hinaus können diese Öffnungen auch als Helmholtzresonatoren fungieren, wodurch die Geräuschemission deutlich verringert wird.
  • Die Materialien gemäß Patentanspruch 7 sind besonders bevorzugte Materialien für den Wellschlauch.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 8 unterstützt die Flexibilität des Wellschlauchs.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 9 ist es möglich, den Wellschlauch steifer auszugestalten.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 10 wird eine besonders gute Dichtheit des Wellschlauchs erzielt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen in zwei Figuren näher erläutert.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen Schnitt durch ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Wellschlauch.
  • Im Folgenden gelten für gleiche Bauteile in beiden Figuren die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Wellschlauch 1 mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung. Der Wellschlauch 1 weist entlang einer Längsachse radial außen umlaufende Wellen 6 auf. Die Wellen können parallel zueinander oder als Spirale ausgeformt sein. An jedem Ende ist an den Wellschlauch 1 ein Koppelelement 8 angeordnet, zur Befestigung an medienführenden Bauteilen. Das Koppelelement 8 ist eine exemplarische Ausführung, und kann in weiteren Ausführungsbeispielen völlig unterschiedliche Geometrien aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist radial innen im Wellschlauch 1 ein medienführender Schlauch 2 und zwischen dem medienführenden Schlauch 2 und dem Wellschlauch 1 ein stauch- und/oder dehnbarer Schlauch 3 angeordnet. In einer ersten Ausführungsform ist der Schlauch 3 aus einem Geflecht oder einem Gestrick gefertigt, wobei das Geflecht oder das Gestrick aus einem nichtelastischen Material ist. Als Materialien können beispielsweise Glasfasern eingesetzt werden. Dieser Schlauch 3 wird gestaucht (zwischen 10% und 90% der maximal möglichen Stauchung) verbaut, so dass je nach Einbausituation eine zusätzliche Stauchung und/oder Dehnung des Schlauches 3, resultierend aus den Relativbewegungen beispielsweise zwischen Motor und der Karosserie (der Abgasturbolader ist motorfest, der Ladeluftkühler ist fahr zeugfest) durchgeführt werden kann. Durch diese Ausgestaltung ist die Flexibilität bzw. Steifheit des Wellschlauches 1 beeinflussbar.
  • Der Schlauch 3 als Geflechtschlauch wird bevorzugt so eingebaut, dass bei einer maximalen Stauchung der Ladeluftführung der Außendurchmesser des Geflechtschlauches am Wellschlauch 1 innen anliegt.
  • Um die Ablösung von Glasfasern von dem Schlauch 3, bzw. der thermischen Isolierschicht, aufgrund der Medienströmung zu verhindern, ist es notwendig, einen medienführenden Schlauch 2 zu integrieren. Der medienführende Schlauch 2 ist bevorzugt aus einem hochtemperaturbeständigen Elastomer, wie z. B. Silikon und vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Weiter muss mindestes eine Öffnung 5 in dem medienführenden Schlauch 2 (Form beliebig) vorhanden sein, damit der medienführende Schlauch 2 außen und innen ausgeglichen verbaut ist. In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist es auch möglich, diese Öffnungen 5 als Helmholtzresonatoren auszulegen, um eine Geräuschdämpfung zu erzielen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist der medienführende Raum nun relativ glatt ausgelegt, wodurch die Strömungsverluste in dem Wellschlauch 1 deutlich minimiert sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, einen elastomeren Werkstoff direkt auf den Schlauch 3 aufzubringen. Dabei sind ebenfalls Öffnungen 5 für einen Druckausgleich zwischen innen und außen erforderlich.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein zweites besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu 1 ist der Schlauch 3 in diesem zweiten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Material und schmiegt sich radial außen um den medienführenden Schlauch 2 an. Mit dieser speziellen Ausgestaltungsvariante ist es wiederum möglich, die Flexibilität bzw. Steifheit des Wellschlauches 1 zu beeinflussen.
  • Die folgenden Ausführungsformen gelten für beide o. g. Ausführungsbeispiele.
  • Bevorzugt wird der Wellschlauch 1 aus einem thermoplastischen Werkstoff im Blasverfahren (Formgebung durch ein geteiltes Werkzeug oder einen Corrugator) hergestellt. Zur Erhöhung der thermischen Beständigkeit des blasgeformten Druckträgers wird ein isolierender Schlauch 3 an der Innenseite beigelegt.
  • Besonders bevorzugt ist der Schlauch 3 aus einem temperaturfesten Material gefertigt, wodurch der Wellschlauch 1 selbst aus einem kostengünstigeren, temperaturempfindlicheren Material gefertigt werden kann. Weiter ist der medienführende Schlauch 2 bevorzugt zumindest über eine Stirnseite eines Endes des Wellschlauches 1 gezogen, wodurch eine besonders gute Abdichtung mit dem Koppelelement 8 möglich ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden die Kosten reduziert, da der Einsatz günstigerer Wellschläuche 1 (geringere Temperaturbeständigkeit) oder ein Wellschlauch 1 aus Thermoplast möglich ist. Weiter wird bei Verwendung eines thermoplastischen Wellschlauches 1 anstelle eines Elastomerwellschlauches das Gewicht reduziert.
  • Ferner ist eine einfache Integration weiterer Funktionen wie z. B. Befestigungselemente, Kabelclips, ... mit einem thermoplastischen Wellschlauch 1 durch einen Schweißprozess möglich. Der größte Vorteil besteht jedoch in der deutlich homogeneren Medienführung als bei Wellschläuchen 1 durch den Einsatz eines medienführenden Schlauchs 2.
  • 1
    Wellschlauch
    2
    medienführender Schlauch
    3
    Schlauch
    4
    medienführender Raum
    5
    Öffnung
    6
    Welle
    7
    Stirnseite
    8
    Koppelelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10317224 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Wellschlauch (1), insbesondere ein Ladeluftschlauch für einen Abgasturbolader, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wellschlauch (1) radial innen ein medienführender Schlauch (2) und zwischen dem medienführenden Schlauch (2) und dem Wellschlauch (1) ein stauch- und/oder dehnbarer Schlauch (3) angeordnet ist.
  2. Wellschlauch nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) aus einem Geflecht oder einem Gestrick ist.
  3. Wellschlauch nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Geflecht oder das Gestrick aus einem nicht elastischen Material ist.
  4. Wellschlauch nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) aus einem elastischen Material ist.
  5. Wellschlauch nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) aus einem temperaturfesten Material ist.
  6. Wellschlauch nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der medienführende Schlauch (2) einen medienführenden Raum (4) umschließt und Öffnungen (5) von dem medienführenden Raum (4) zum Schlauch (3) hin aufweist.
  7. Wellschlauch nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellschlauch (1) aus einem Elastomer oder einem thermoplastischen Werkstoff ist.
  8. Wellschlauch nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei der Wellschlauch radial umlaufende Wellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) soweit gestaucht in dem Wellschlauch (1) angeordnet ist, dass der Schlauch (3) in die Wellen (6) des Wellschlauches (1) hineinragt.
  9. Wellschlauch nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) straff um den medienführenden Schlauch 2 angeordnet ist.
  10. Wellschlauch nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei der Wellschlauch zwei Enden mit jeweils einer Stirnseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der medienführende Schlauch (2) zumindest eine Stirnseite (6) überdeckt.
DE102007004766A 2007-01-31 2007-01-31 Wellschlauch Ceased DE102007004766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004766A DE102007004766A1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Wellschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004766A DE102007004766A1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Wellschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004766A1 true DE102007004766A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004766A Ceased DE102007004766A1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Wellschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007004766A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426346A2 (de) 2010-09-02 2012-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftschlauch
FR2987873A1 (fr) * 2012-03-06 2013-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raccord d'entree de compresseur
WO2017005811A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Paul Wurth S.A. Bellow compensator
EP2952747B1 (de) * 2014-06-02 2018-03-21 Ingersoll-Rand Company Verdichtersystem mit resonator
US9951894B2 (en) 2012-06-14 2018-04-24 Senior Ip Gmbh Pipe component and method for manufacturing a pipe component
DE112011103258B4 (de) 2010-09-28 2018-05-03 Sumitomo Riko Company Limited Rohrkörperschallschluckabdeckung und abgedeckter Rohrkörper

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1385985A (fr) * 1963-03-15 1965-01-15 Tuyau flexible en matière synthétique
US6279614B1 (en) * 1997-03-29 2001-08-28 Hewing Gmbh Multi-layer plastic tube
GB2364352A (en) * 2000-07-03 2002-01-23 Draftex Ind Ltd Noise reduction in air conduits; making perforated conduits
JP2002106759A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Piolax Inc コルゲートチューブ
DE10153775A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Volkswagen Ag Flexibler Schlauch für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10317224A1 (de) 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen
JP2004322583A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Sanyo Kasei:Kk コルゲート管の製造方法およびこの製造方法により製造されたコルゲート管
JP2005090593A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Excel Kk 蛇腹部を有する吸気ダクト
JP2005315394A (ja) * 2003-06-23 2005-11-10 Tokai Rubber Ind Ltd 耐圧振動吸収ホース
DE102004037088B3 (de) * 2004-07-30 2006-04-13 Veritas Ag Flexibler Schlauch, vorzugsweise Ladeluftschlauch für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1385985A (fr) * 1963-03-15 1965-01-15 Tuyau flexible en matière synthétique
US6279614B1 (en) * 1997-03-29 2001-08-28 Hewing Gmbh Multi-layer plastic tube
GB2364352A (en) * 2000-07-03 2002-01-23 Draftex Ind Ltd Noise reduction in air conduits; making perforated conduits
JP2002106759A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Piolax Inc コルゲートチューブ
DE10153775A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Volkswagen Ag Flexibler Schlauch für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10317224A1 (de) 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen
JP2004322583A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Sanyo Kasei:Kk コルゲート管の製造方法およびこの製造方法により製造されたコルゲート管
JP2005315394A (ja) * 2003-06-23 2005-11-10 Tokai Rubber Ind Ltd 耐圧振動吸収ホース
JP2005090593A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Excel Kk 蛇腹部を有する吸気ダクト
DE102004037088B3 (de) * 2004-07-30 2006-04-13 Veritas Ag Flexibler Schlauch, vorzugsweise Ladeluftschlauch für Kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426346A2 (de) 2010-09-02 2012-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftschlauch
DE102010040141A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftschlauch
DE112011103258B4 (de) 2010-09-28 2018-05-03 Sumitomo Riko Company Limited Rohrkörperschallschluckabdeckung und abgedeckter Rohrkörper
FR2987873A1 (fr) * 2012-03-06 2013-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raccord d'entree de compresseur
US9951894B2 (en) 2012-06-14 2018-04-24 Senior Ip Gmbh Pipe component and method for manufacturing a pipe component
EP2952747B1 (de) * 2014-06-02 2018-03-21 Ingersoll-Rand Company Verdichtersystem mit resonator
WO2017005811A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Paul Wurth S.A. Bellow compensator
LU92766B1 (en) * 2015-07-09 2017-01-30 Wurth Paul Sa Bellow compensator
JP2018527540A (ja) * 2015-07-09 2018-09-20 ポール ヴルス エス.エイ.Paul Wurth S.A. ベロー補正装置
US10378071B2 (en) 2015-07-09 2019-08-13 Paul Wurth S.A. Bellow compensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028744B3 (de) Schalldämpfer
EP1026375B1 (de) Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102014221519A1 (de) Flexibler Schlauch für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE102007004766A1 (de) Wellschlauch
EP2042702B1 (de) Dämpfungsanordnung
EP1621758A2 (de) Flexibler Schlauch, vorzugsweise Ladeluftschlauch für Kraftfahrzeuge
DE102011120148A1 (de) Schalldämpfer mit einem in einer Kreisbahneinführbaren Resonator-Einschubteil
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE102009042755A1 (de) Hundert Prozent Wickelschlauch
EP1746325A2 (de) Stabilisierungseinrichtung für einen Wellschlauch und Verfahren zur Aufbringung der Stabilisierungseinrichtung auf einem Wellschlauch
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE102012013946A1 (de) Flexibles Leitungselement mit Dämpfung
DE102010020064B4 (de) Schalldämpferanordnung für eine insbesondere aufgeladene Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE4415860A1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DE102013114452A1 (de) Befestigungsstruktur eines Zwischenkühlerrohrs
DE102018208123A1 (de) Schlauchanordnung
EP1747358B1 (de) Flexibles leitungselement für abgasleitungen
DE112017002980T5 (de) Stoßdämpfender flexibler Schlauch
DE102018118801A1 (de) Leitungselement mit Innenschlauch aus Profilband
DE102008041766A1 (de) Akustischer Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE69721720T2 (de) Flexibles Wellrohr zur Abgasrohrentkopplung im Kraftfahrzeug
EP2479400A1 (de) Flexibles Leitungsteil für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors
DE102011075722B4 (de) Faltenbalgrohr mit Akustikfunktion
DE202009014112U1 (de) Schalldämpfer für einen rohrförmigen, einen Hohlraum bildenden Körper
DE102005020302A1 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0001110000

Ipc: F16L0011110000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131014

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0001110000

Ipc: F16L0011110000

Effective date: 20131021

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final