WO2010121970A1 - Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva - Google Patents

Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva Download PDF

Info

Publication number
WO2010121970A1
WO2010121970A1 PCT/EP2010/055055 EP2010055055W WO2010121970A1 WO 2010121970 A1 WO2010121970 A1 WO 2010121970A1 EP 2010055055 W EP2010055055 W EP 2010055055W WO 2010121970 A1 WO2010121970 A1 WO 2010121970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure plate
rotor
electric machine
rotary electric
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schwery
Serdar Cifyildiz
Hanspeter Walser
Bruno Meyer
Ricardo Okai
Original Assignee
Alstom Technology Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009037987A external-priority patent/DE102009037987A1/de
Application filed by Alstom Technology Ltd. filed Critical Alstom Technology Ltd.
Priority to RU2011147709/07A priority Critical patent/RU2539569C2/ru
Priority to CA2759270A priority patent/CA2759270C/en
Priority to SI201031065T priority patent/SI2422427T1/sl
Priority to ES10714272.1T priority patent/ES2553633T3/es
Priority to CN201080017516.7A priority patent/CN102405581B/zh
Priority to EP10714272.1A priority patent/EP2422427B1/de
Priority to BRPI1014875A priority patent/BRPI1014875B1/pt
Publication of WO2010121970A1 publication Critical patent/WO2010121970A1/de
Priority to US13/275,416 priority patent/US8569923B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/18Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using a variable number of pulses in a train
    • G08C19/20Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using a variable number of pulses in a train operating on dynamo-electric devices, e.g. step motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Definitions

  • the present invention relates to the field of generating electrical energy. It relates to a rotary electric machine, in particular double-fed asynchronous machine in a power range between 20 MVA and 500 MVA or above, according to the preamble of claim 1.
  • Double-fed asynchronous machines in the power range from 20 MVA to 500 MVA or above can be used for variable-speed energy production. These machines are characterized by a distributed three-phase winding on the rotor.
  • the rotor winding consists of individual rods, which in the Rotor laminated core are embedded in grooves. In the winding head, the individual rods are connected to form a winding.
  • the infeed of the streams takes place via at least three slip rings, which are fastened to the shaft at the end of the machine.
  • FIG. 1 A section of such a machine is shown in FIG. 1 in a greatly simplified form.
  • the asynchronous machine shown in Fig. 1 The asynchronous machine shown in Fig. 1
  • the rotor laminated body 14 is concentrically surrounded by a laminated stator core 15, in which a stator winding is housed, which projects at the end of the body with a Statorwickelkopf 17 to the outside.
  • the rotor laminated body 14 is reproduced enlarged in Fig. 2 in the neck.
  • the rotor laminated core serves to absorb these forces and at the same time defines the path of the magnetic flux.
  • the Hilfsrim 20 serves to receive the centrifugal forces acting on the rotor winding head 16.
  • the Hilfsrim 20, as well as the rotor plate body 14, consist of layered sheets, which are pressed in the axial direction to form a composite. It is known here to use a press plate 19 which distributes the pressing pressure applied by bolts 21, 22 to the laminations of the rotor lamination stack (see, for example, DE-A1-195 13 457 or DE-A1-10 2007 000 668).
  • FIG. 2 shows the basic subdivision into an electrical area 14a and a mechanical area 14b.
  • the rotor body 14 there should be enough axial pressure in the teeth between the layers of the sheets to guarantee the homogeneity of the body.
  • the axial pressure should be higher than in the electrical region 14a in order to obtain a certain frictional force between the metal sheets.
  • the pressure plate is divided radially into a separate inner pressure plate and a separate outer pressure plate in accordance with the radial subdivision of the rotor plate body.
  • a first embodiment of the invention is characterized in that the inner and outer pressure plate are detachably connected to each other. As a result, the centrifugal forces acting on the outer pressure plate can be effectively absorbed.
  • Another embodiment is characterized in that the inner and outer pressure plate are adjacent to each other and connected to each other, that the outer pressure plate can be tilted relative to the inner pressure plate.
  • the outer pressure plate is divided along the circumference into individual similar peripheral parts, when the peripheral parts of the outer pressure plate each with a straight tilting edge adjacent to the inner pressure plate, and if the peripheral parts of the outer pressure plate respectively into the inner pressure plate are hung.
  • the peripheral parts of the outer pressure plate may each be hung by means of hammer claws in the inner pressure plate.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the inner pressure plate has first holes through which pass first bolts for pressing the rotor body in the mechanical range, and that the outer pressure plate has second holes through which second bolts for pressing the rotor body in the electrical field through rich.
  • first pin as a shear pin and the second pin are designed as tension bolts.
  • FIG. 1 in a highly simplified representation of a section of a
  • Rotor laminated body of the machine of Fig. 1 including a for clamping the rotor body used press plate;
  • Fig. 3 in plan view in the axial direction of a sector of a press plate for bracing the rotor body according to an embodiment of the invention.
  • the axial pressure should be higher than in the electrical part in order to obtain a certain frictional force between the sheets.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an embodiment of the pressing plate 19 in plan view in the axial direction.
  • the pressure plate 19 is divided into a separate inner pressure plate 23 and a separate outer pressure plate 24 both in the radial direction and partially in the circumferential direction.
  • the inner pressure plate 23 may be solid or composed of a plurality of thin plates according to a complementary embodiment. It has proved to be particularly advantageous, the thin sheets individually or in groups in the circumferential direction to each other to arrange staggered. Such a blending of the inner pressure plate 23 forms a self-supporting ring, whereby the forces on the shear pins can be significantly reduced.
  • the outer pressing plate 24 is in turn divided circumferentially into individual peripheral parts 24a-d, which are preferably made of a non-magnetic steel.
  • the separation between the outer and inner pressure plates 23 and 24 must have a straight tilting edge 29. Due to the radial separation of the pressure plate 19, it is possible to achieve different pressures in the electrical and mechanical region 14a and 14b of the rotor lamination body 14. In order to secure the outer pressure plate 24 against centrifugal forces, it is mounted as shown in FIG. 3 via hammer claws 26 in the inner pressure plate 23.
  • the tension bolts 21 extend through the holes 27 in the pressure plate 19 over the entire axial length of the rotor plate body 14. Since the tension bolts 21 are in the magnetically active part (high magnetic induction) of the sheet metal body, they must be electrically insulated. However, in order to avoid a mechanical stress on the insulation, these bolts can not be subjected to shearing. By means of the tension in the bolt, the pressure on the outer pressure plate 24 and thus the pressure in the teeth can be "adjusted". Instead of continuous draw bolt 21 but also pressure pin in Hilfsrim 20 can be used. If a pressure pin is used in the auxiliary rim 20, the pressure is transmitted to the tooth region of the rotor laminating body 14. Between the pressure pin and the pressure plate 19 there is a pressure plate and a nut. Through the screwing of the
  • the shear pins 22 take on two tasks. On the one hand, they serve to apply the axial pressure in the mechanical region 14b of the
  • Rotor plate body 14 On the other hand, they must absorb the shear forces occurring between the sheets. For this reason, the bolts can not be insulated and are consequently located on the inner edge, in the magnetically weak part of the rotor body 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotierende elektrische Maschine, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschine im Leistungsbereich zwischen 20 und 500 MVA, welche einen um eine Achse drehenden, von einem Stator konzentrisch umgebenen Rotor umfasst, wobei der Rotor einen aus geschichteten und in axialer Richtung unter Einsatz einer Pressplatte (19) zu einem Verbund verpressten Blechen aufgebauten Rotorblechkörper (14) aufweist, der in radialer Richtung in einen inneren mechanischen Bereich (14b) und einen äusseren elektrischen Bereich (14a) unterteilt ist, und in dem im elektrischen Bereich (14a) eine Rotorwicklung (18) untergebracht ist. Bei einer solchen Maschine wird die axiale Verspannung des Rotorblechkörpers dadurch optimiert, dass die Pressplatte (19) entsprechend der radialen Unterteilung des Rotorblechkörpers (14) radial unterteilt ist in eine separate innere Pressplatte und eine separate äussere Pressplatte.

Description

BESCHREIBUNG
ROTIERENDE ELEKTRISCHE MASCHINE, INSBESONDERE DOPPELT GESPEISTE ASYNCHRONMASCHINE IM LEISTUNGSBEREICH ZWISCHEN 20
MVA UND ÜBER 500 MVA
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Erzeugung elektrischer Energie Sie betrifft eine rotierende elektrische Maschine, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschine in einem Leistungsbereich zwischen 20 MVA und 500 MVA oder darüber, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Doppelt gespeiste Asynchronmaschinen im Leistungsbereich von 20 MVA bis 500 MVA oder darüber können zur drehzahlvariablen Energieproduktion eingesetzt werden. Diese Maschinen zeichnen sich durch eine verteilte Dreiphasenwicklung auf dem Rotor aus. Die Rotorwicklung besteht aus einzelnen Stäben, welche im Rotorblechpaket in Nuten eingebettet sind. Im Wickelkopf werden die einzelnen Stäbe zu einer Wicklung verschaltet. Die Einspeisung der Ströme erfolgt über mindestens drei Schleifringe, welche am Ende der Maschine an der Welle befestigt sind. Ein Ausschnitt aus einer solchen Maschine ist in Fig. 1 in stark vereinfachter Form wiedergegeben. Die in Fig. 1 dargestellte Asynchronmaschine
10 hat eine Maschinenachse 13. Um diese Achse 13 drehbar ist ein Zentralkörper
1 1 mit einer Welle, auf der die Schleifringe 12 angeordnet sind. Um den Zentralkörper 1 1 herum ist der Rotorblechkörper 14 angeordnet, an den unterhalb eines Wickelkopfes 16 der Rotorwicklung ein Hilfsrim 20 anschliesst. der Rotorblechkörper 14 ist von einem Statorblechkörper 15 konzentrisch umgeben, in dem eine Statorwicklung untergebracht ist, die am Ende des Körpers mit einem Statorwickelkopf 17 nach aussen vorsteht. Der Rotorblechkörper 14 ist in Fig. 2 im Ausschnitt vergrössert wiedergegeben.
Da die Rotoren von doppelt gespeisten Asynchronmaschinen eine Rotorwicklung 18 tragen, muss diese gegen die auftretenden Zentrifugalkräfte gesichert werden. Das Rotorblechpaket dient zum einen der Aufnahme dieser Kräfte und definiert zugleich den Weg des magnetischen Flusses. Das Hilfsrim 20 dient der Aufnahme der Zentrifugalkräfte die auf den Rotorwickelkopf 16 einwirken. Das Hilfsrim 20, wie auch der Rotorblechkörper 14, bestehen aus geschichteten Blechen, welche in axialer Richtung zu einem Verbund gepresst werden. Es ist bekannt, hierbei eine Pressplatte 19 einzusetzen, die den durch Bolzen 21 , 22 aufgebrachten Pressdruck auf die Bleche des Rotorblechpakets verteilt (siehe z.B. die DE-A1 - 195 13 457 oder die DE-A1 -10 2007 000 668).
Verschiedene Ansprüche werden an den Rotorblechkörper 14 gestellt. In Fig. 2 ist die prinzipielle Unterteilung in einen elektrischen Bereich 14a und einen mechanischen Bereich 14b dargestellt. Einerseits soll in den Zähnen genügend axialer Druck zwischen den Schichten der Bleche bestehen um die Homogenität des Körpers zu garantieren. Um Vibrationen zu vermeiden, dürfen sich die
Schichten nicht lockern, da Relativbewegungen zwischen den Zähnen und der Rotorwicklung 18 die Isolation beschädigen könnten. Andererseits darf der Druck nicht zu hoch sein, um Schaden an den Isolationsschichten zwischen den einzelnen Blechen zu vermeiden, da solche Schäden zu erhöhten Verlusten führen würden. Im mechanischen Bereich 14b des Rims soll der axiale Druck höher sein, als im elektrischen Bereich 14a, um eine gewisse Reibkraft zwischen den Blechen zu erhalten.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die unterschiedlichen Anforderungen an die Verspannung des Rotorblechkörpers in den unterschiedlichen Bereichen erheblich besser erfüllt werden können.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Wichtig für die erfindungsgemässe Lösung ist, dass die Pressplatte entsprechend der radialen Unterteilung des Rotorblechkörpers radial unterteilt ist in eine separate innere Pressplatte und eine separate äussere Pressplatte. Durch die Auftrennung der Pressplatte entsprechend den unterschiedlichen Bereichen des Rotorblechkörpers können die auf den Rotorblechkörper wirkenden Kräfte getrennt optimiert werden.
Eine erste Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die innere und äussere Pressplatte miteinander lösbar verbunden sind. Hierdurch können die an der äusseren Pressplatte angreifenden Zentrifugalkräfte wirksam aufgefangen werden.
Eine andere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die innere und äussere Pressplatte derart aneinander grenzen und miteinander verbunden sind, dass die äussere Pressplatte gegenüber der inneren Pressplatte gekippt werden kann. Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn die äussere Pressplatte entlang dem Umfang in einzelne gleichartige Umfangsteile unterteilt ist, wenn die Umfangsteile der äusseren Pressplatte jeweils mit einer geraden Kippkante an die innere Pressplatte angrenzen, und wenn die Umfangsteile der äusseren Pressplatte jeweils in die innere Pressplatte eingehängt sind.
Vorzugsweise können die Umfangsteile der äusseren Pressplatte jeweils mittels Hammerklauen in die innere Pressplatte eingehängt sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die innere Pressplatte erste Löcher aufweist, durch welche erste Bolzen zum Verpressen des Rotorblechkörpers im mechanischen Bereich hindurchreichen, und dass die äussere Pressplatte zweite Löcher aufweist, durch welche zweite Bolzen zum Verpressen des Rotorblechkörpers im elektrischen Bereich hindurchreichen.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die ersten Bolzen als Scherbolzen und die zweiten Bolzen als Zugbolzen ausgebildet sind.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in einer stark vereinfachten Darstellung einen Ausschnitt aus einer
Asynchronmaschine, wie sie zur Anwendung der Erfindung geeignet ist;
Fig. 2 in einem vergrösserten Ausschnitt den Aufbau des
Rotorblechkörpers der Maschine aus Fig. 1 einschliesslich einer zum Verspannen des Rotorblechkörpers eingesetzten Pressplatte; und
Fig. 3 in der Draufsicht in axialer Richtung einen Sektor einer Pressplatte zum Verspannen des Rotorblechkörpers gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Wie bereits eingangs erwähnt, soll einerseits in den Zähnen genügend axialer Druck zwischen den Schichten der Bleche bestehen, um die Homogenität des Körpers zu garantieren. Um Vibrationen zu vermeiden, dürfen sich die Schichten nicht lockern, da Relativbewegungen zwischen den Zähnen und der Rotorwicklung die Isolation beschädigen könnten. Andererseits darf der Druck nicht zu hoch sein, um Schaden an den Isolationsschichten zwischen den einzelnen Blechen zu vermeiden, da solche Schäden zu erhöhten Verlusten führen würden. Im mechanischen Bereich des Rims soll der axiale Druck höher sein als im elektrischen Teil, um eine gewisse Reibkraft zwischen den Blechen zu erhalten.
Diese sich widersprechenden Anforderungen an den elektrischen und mechanischen Teil des Statorblechkörpers 14 können durch eine radial getrennte Pressplatte 19 erreicht werden. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Pressplatte 19 in der Draufsicht in axialer Richtung. Die Pressplatte 19 ist sowohl in radialer Richtung als auch teilweise in Umfangsrichtung unterteilt in eine separate innere Pressplatte 23 und eine separate äussere Pressplatte 24. Die innere Pressplatte 23 kann sowohl massiv ausgebildet sein als auch gemäss einer ergänzenden Ausführungsart aus einer Mehrzahl dünner Bleche zusammengesetzt sein. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die dünnen Bleche einzeln oder gruppenweise in Umfangsrichtung zueinander versetzt anzuordnen. Eine derartige Verschichtung der inneren Pressplatte 23 bildet einen sich selbst tragenden Ring aus, womit die Kräfte auf die Scherbolzen massgeblich reduziert werden können. Die äussere Pressplatte 24 ist ihrerseits in Umfangsrichtung unterteilt in einzelne Umfangsteile 24a-d, welche vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Stahl bestehen. Durch die der Aufteilung des Rotorblechkörpers 14 in einen mechanischen Bereich 14b und einen elektrischen Bereich 14a folgende Unterteilung der Pressplatte 19 in einen inneren und mehrere äussere Teile 23 bzw. 24a-d kann für die unterschiedlichen Bereiche des Rotorblechkörpers die Art und Weise der axialen Verspannung getrennt optimiert werden.
Um ein gezieltes Kippen der äusseren Pressplatte 24 erreichen zu können, muss die Trennung zwischen der äusseren und inneren Pressplatte 23 bzw. 24 eine gerade Kippkante 29 aufweisen. Durch die radiale Trennung der Pressplatte 19 ist es möglich, unterschiedliche Drücke im elektrischen und mechanischen Bereich 14a bzw. 14b des Rotorblechkörpers 14 zu erreichen. Um die äussere Pressplatte 24 gegen Zentrifugalkräfte zu sichern, ist sie gemäss Fig. 3 über Hammerklauen 26 in der inneren Pressplatte 23 eingehängt.
Um den gewünschten axialen Druck im Rotorblechkörper 14 aufzubauen, werden Scher- und Zugbolzen 22 bzw. 21 eingesetzt. Die Zugbolzen 21 verlaufen durch die Löcher 27 in der Pressplatte 19 hindurch über die gesamte axiale Länge des Rotorblechkörpers 14. Da sich die Zugbolzen 21 im magnetisch aktiven Teil (hohe magnetische Induktion) des Blechkörpers befinden, müssen sie elektrisch isoliert sein. Um eine mechanische Beanspruchung der Isolation zu vermeiden, können diese Bolzen allerdings nicht auf Scherung beansprucht werden. Über die Spannung im Bolzen kann der Druck auf die äussere Pressplatte 24 und damit der Druck in den Zähnen „eingestellt" werden. Anstelle von durchgängigen Zugbolzen 21 können aber auch Druckbolzen im Hilfsrim 20 verwendet werden. Wird ein Druckbolzen im Hilfsrim 20 verwendet, geschieht die Druckübertragung auf den Zahnbereich des Rotorblechkörpers 14. Zwischen Druckbolzen und Pressplatte 19 befinden sich eine Druckplatte und eine Mutter. Durch die Einschraubtiefe des
Bolzens in der Mutter kann der Druck auf die Pressplatte 19 und somit auf die Zähne „eingestellt" werden.
Die Scherbolzen 22 übernehmen zwei Aufgaben. Zum einen dienen sie dem Aufbringen des axialen Drucks im mechanischen Bereich 14b des
Rotorblechkörpers 14. Zum Anderen müssen sie die zwischen den Blechen auftretenden Scherkräfte aufnehmen. Aus diesem Grund können die Bolzen nicht isoliert sein und befinden sich konsequenter Weise am inneren Rand, im magnetisch schwach genutzten Teil des Rotorblechkörpers 14.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Asynchronmaschine
1 1 Zentralkörper (mit Welle)
12 Schleifring
13 Achse
14 Rotorblechkörper
14a elektrischer Bereich
14b mechanischer Bereich
15 Statorblechkörper
16 Rotorwickelkopf
17 Statorwickelkopf
18 Rotorwicklung
19 Pressplatte
20 Hilfsrim
21 Zugbolzen
22 Scherbolzen
23 innere Pressplatte
24 äussere Pressplatte
24a-d Umfangsteil
25,27 Loch
26 Hammerklaue
28 Zahn
29 Kippkante

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rotierende elektrische Maschine, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschine (10) im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und über 500 MVA, welche einen um eine Achse (13) drehenden, von einem Stator (15, 17) konzentrisch umgebenen Rotor (1 1 , 14) umfasst, wobei der Rotor (11 , 14) einen aus geschichteten und in axialer Richtung unter Einsatz einer Pressplatte (19) zu einem Verbund verpressten Blechen aufgebauten Rotorblechkörper (14) aufweist, der in radialer Richtung in einen inneren mechanischen Bereich (14b) und einen äusseren elektrischen Bereich (14a) unterteilt ist, und in dem im elektrischen Bereich (14a) eine Rotorwicklung (18) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte (19) entsprechend der radialen Unterteilung des Rotorblechkörpers (14) radial unterteilt ist in eine separate innere Pressplatte (23) und eine separate äussere Pressplatte (24).
2. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere und äussere Pressplatte (23 bzw. 24) miteinander lösbar verbunden sind.
3. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und äussere Pressplatte (23 bzw. 24) derart aneinander grenzen und miteinander verbunden sind, dass die äussere Pressplatte (24) gegenüber der inneren Pressplatte (23) gekippt werden kann.
4. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Pressplatte (24) entlang dem Umfang in einzelne gleichartige Umfangsteile (24a-d) unterteilt ist, dass die Umfangsteile (24a-d) der äusseren Pressplatte (24) jeweils mit einer geraden Kippkante (29) an die innere Pressplatte (23) angrenzen, und dass die Umfangsteile (24a-d) der äusseren Pressplatte (24) jeweils in die innere Pressplatte (23) eingehängt sind.
5. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsteile (24a-d) der äusseren Pressplatte (24) jeweils mittels Hammerklauen (26) in die innere Pressplatte (23) eingehängt sind.
6. Rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Pressplatte (23) erste Löcher (25) aufweist, durch welche erste Bolzen (22) zum Verpressen des Rotorblechkörpers (14) im mechanischen Bereich (14b) hindurchreichen, und dass die äussere Pressplatte (24) zweite Löcher (27) aufweist, durch welche zweite Bolzen (21 ) zum Verpressen des Rotorblechkörpers (14) im elektrischen Bereich (14a) hindurchreichen.
7. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bolzen (22) als Scherbolzen und die zweiten Bolzen (21 ) als Zugbolzen ausgebildet sind.
8. Rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Pressplatte (23) aus einer Mehrzahl von Blechen zusammengesetzt ist.
9. Rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche einzeln oder gruppenweise in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
PCT/EP2010/055055 2009-04-24 2010-04-16 Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva WO2010121970A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011147709/07A RU2539569C2 (ru) 2009-04-24 2010-04-16 Вращающаяся электрическая машина, в частности асинхронная машина двойного питания, предназначенная для работы в диапазоне мощности от 20 мва до 500 мва и выше
CA2759270A CA2759270C (en) 2009-04-24 2010-04-16 Rotating electric machine, in particular double-fed asynchronous machine in the performance range between 20 mva and more than 500 mva
SI201031065T SI2422427T1 (sl) 2009-04-24 2010-04-16 Rotacijski električni stroj, še posebej dvojno napajan asinhronski stroj, v območju moči med 20 MVA in preko 500 MVA
ES10714272.1T ES2553633T3 (es) 2009-04-24 2010-04-16 Máquina eléctrica rotativa, especialmente máquina asíncrona doblemente alimentada en el intervalo de potencia entre 20 MVA y más de 500 MVA
CN201080017516.7A CN102405581B (zh) 2009-04-24 2010-04-16 旋转电机,特别是功率范围在20mva和大于500mva之间的双馈异步电机
EP10714272.1A EP2422427B1 (de) 2009-04-24 2010-04-16 Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva
BRPI1014875A BRPI1014875B1 (pt) 2009-04-24 2010-04-16 motor elétrico rotativo, especialmente motor assincrônico com dupla alimentação, na faixa de desempenho entre 20 mva e mais do que 500 mva
US13/275,416 US8569923B2 (en) 2009-04-24 2011-10-18 Rotating electric machine with interlocking inner and outer press plates

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018549.6 2009-04-24
DE102009018549 2009-04-24
DE102009037987.8 2009-08-20
DE102009037987A DE102009037987A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Rotierende elektrische Maschine, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschine im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und über 500 MVA

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/275,416 Continuation US8569923B2 (en) 2009-04-24 2011-10-18 Rotating electric machine with interlocking inner and outer press plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010121970A1 true WO2010121970A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42315366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055055 WO2010121970A1 (de) 2009-04-24 2010-04-16 Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8569923B2 (de)
EP (1) EP2422427B1 (de)
KR (1) KR101598381B1 (de)
CN (1) CN102405581B (de)
BR (1) BRPI1014875B1 (de)
CA (1) CA2759270C (de)
ES (1) ES2553633T3 (de)
PT (1) PT2422427E (de)
RU (1) RU2539569C2 (de)
SI (1) SI2422427T1 (de)
WO (1) WO2010121970A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130249345A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC Segmented rotor in a rotor assembly
CN108155730B (zh) * 2016-12-06 2022-02-25 松下电器产业株式会社 铁芯和电机
CN112003395A (zh) * 2019-09-02 2020-11-27 青岛中加特电气股份有限公司 永磁变频一体式电机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US725773A (en) * 1901-10-18 1903-04-21 Gen Electric Rotating-field magnet for alternating-current generators.
JPS57138830A (en) * 1981-02-18 1982-08-27 Toshiba Corp Rotor of rotary electric machine
DE3907860A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Mitsubishi Electric Corp Laeufer fuer rotierende elektrische maschinen
EP0414129A2 (de) * 1989-08-16 1991-02-27 Hitachi, Ltd. Elektrische Drehmaschine, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Maschine enthaltende, hydroelektrische Leistungsanlage
DE19513457A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Abb Management Ag Rotor einer elektrischen Maschine
DE102007000668A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Alstom Technology Ltd. Rotor einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701612C (de) 1937-08-20 1941-01-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spulenkopfbefestigung fuer Laeuferwicklungen elektrischer Maschinen
US2519219A (en) 1947-08-21 1950-08-15 Westinghouse Electric Corp Rotor construction for induction motors
DE1090749B (de) 1958-09-22 1960-10-13 Siemens Ag Asynchronmaschine in Turbobauart, insbesondere Asynchronmaschine grosser Leistung mit geringer Polzahl
FR1252659A (fr) 1959-12-03 1961-02-03 Acec Plateau de serrage de tôles de stator
DE1141020B (de) 1960-07-28 1962-12-13 Licentia Gmbh Walzenfoermiger Laeufer fuer Synchronmaschinen hoher Drehzahl
DE1178143B (de) 1961-02-15 1964-09-17 Oerlikon Maschf Pressplattensegmente fuer Blechpakete elektrischer Maschinen
DE1196779B (de) 1962-09-28 1965-07-15 Allis Chalmers Mfg Co Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen
DE1161637B (de) 1963-03-07 1964-01-23 Licentia Gmbh Schichtpolrad fuer elektrische Maschinen
DE1184411B (de) 1963-11-28 1964-12-31 Licentia Gmbh Befestigung der ausgepraegten Pole am Laeufer elektrischer Maschinen an einem kammartig mit Rillen versehenen Jochring
US3335308A (en) 1964-05-05 1967-08-08 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine having means for reducing torque and inrush current
DE1563007A1 (de) 1966-08-04 1970-04-23 Siemens Ag Zweipoliger Induktor fuer elektrische Maschinen
DE2856853C3 (de) 1978-12-30 1981-08-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Schichtpolläufers einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2524220A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Alsthom Atlantique Rotor a jante feuilletee segmentee et poles rapportes pour machine electrique
JPS6035931A (ja) 1983-08-09 1985-02-23 Hitachi Ltd 突極形回転子
JPS6158439A (ja) 1984-08-27 1986-03-25 Hitachi Ltd 突極形回転子
US5068564A (en) 1990-10-29 1991-11-26 General Electric Company End retainer ring assembly for rotary electrical devices
US5473213A (en) 1993-04-06 1995-12-05 Sundstrand Corporation Sew through eciter armature with integral banding rings
US5816761A (en) 1996-01-11 1998-10-06 The Boeing Company Lightweight structural blind fastener
PL330226A1 (en) * 1996-05-29 1999-05-10 Asea Brown Boveri Rotary electric machine and method of cooling same
US6157109A (en) 1998-02-10 2000-12-05 Reliance Electric Technologies, Llc Dynamoelectric machine with ferromagnetic end winding ring
JPH11266555A (ja) 1998-03-16 1999-09-28 Toshiba Corp 回転電機の回転子
WO2002010597A1 (en) 2000-07-28 2002-02-07 Ozawa, Junzo Fastening implement
DE102008016890A1 (de) 2008-04-02 2009-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Endscheibe für dynamoelektrische Maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US725773A (en) * 1901-10-18 1903-04-21 Gen Electric Rotating-field magnet for alternating-current generators.
JPS57138830A (en) * 1981-02-18 1982-08-27 Toshiba Corp Rotor of rotary electric machine
DE3907860A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Mitsubishi Electric Corp Laeufer fuer rotierende elektrische maschinen
EP0414129A2 (de) * 1989-08-16 1991-02-27 Hitachi, Ltd. Elektrische Drehmaschine, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Maschine enthaltende, hydroelektrische Leistungsanlage
DE19513457A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Abb Management Ag Rotor einer elektrischen Maschine
DE102007000668A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Alstom Technology Ltd. Rotor einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8569923B2 (en) 2013-10-29
RU2539569C2 (ru) 2015-01-20
CN102405581A (zh) 2012-04-04
US20120104896A1 (en) 2012-05-03
CA2759270A1 (en) 2010-10-28
ES2553633T3 (es) 2015-12-10
RU2011147709A (ru) 2013-05-27
EP2422427A1 (de) 2012-02-29
BRPI1014875A2 (pt) 2016-04-12
SI2422427T1 (sl) 2016-01-29
KR101598381B1 (ko) 2016-02-29
EP2422427B1 (de) 2015-08-26
CN102405581B (zh) 2017-05-24
PT2422427E (pt) 2015-11-30
KR20120032464A (ko) 2012-04-05
BRPI1014875B1 (pt) 2019-09-10
CA2759270C (en) 2016-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961039B1 (de) Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor
EP2242165B1 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
EP2951909A2 (de) Rotor, reluktanzmaschine und herstellungsverfahren für rotor
DE102010037693A1 (de) Generatorrotorblechstruktur und zugehöriges Verfahren
EP2965403B1 (de) Rotor für einen reluktanzmotor, verfahren zum herstellen eines rotors für einen reluktanzmotor sowie elektrische maschine, insbesondere ein reluktanzmotor
DE102010041015A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE112006001929T5 (de) Rotornabe und -baugruppe für eine Permanentmagnet-Elektromaschine
EP2149965A1 (de) Läufer einer permanenterregten Synchronmaschine mit Permanentmagneten
CH649422A5 (de) Rotor einer elektrischen maschine.
DE60201937T2 (de) Elektrische Maschine mit äusserem Läufer
CH710175A2 (de) Kompressionsbanddistanzpack für einen Statorkern, ein betreffender Stator und Generator.
EP0509119A1 (de) Rotor einer Asynchronmaschine
EP2422427B1 (de) Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva
DE102011081280A1 (de) Röntgenanordnung mit Antrieb für Drehanode mit Stator mit Jochwicklung
DE102011084425A1 (de) Rotorblechpaket, Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblechpakets
WO2000001052A1 (de) Elektromotor
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
EP2422428B1 (de) Rotierende elektrische Maschine, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschine im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und über 500 MVA
WO2011141435A2 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102009037987A1 (de) Rotierende elektrische Maschine, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschine im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und über 500 MVA
DE102009037991A1 (de) Rotierende elektrische Maschine, insbesondere doppelt gespeiste Asynchronmaschine im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und über 500 MVA
DE896388C (de) Schichtpolrad fuer elektrische Maschinen, insbesondere grosse Wasserkraftgeneratoren
WO2016041554A1 (de) Geblechter stator für axialmagnetlager
DE102015105991B4 (de) Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte
WO2023208836A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080017516.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10714272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010714272

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2759270

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117025015

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8194/DELNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011147709

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1014875

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1014875

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111024