WO2010121864A1 - Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010121864A1
WO2010121864A1 PCT/EP2010/053060 EP2010053060W WO2010121864A1 WO 2010121864 A1 WO2010121864 A1 WO 2010121864A1 EP 2010053060 W EP2010053060 W EP 2010053060W WO 2010121864 A1 WO2010121864 A1 WO 2010121864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
supply channel
burner
fuel supply
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Jordan
Tobias Krieger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU2011142000/06A priority Critical patent/RU2491478C2/ru
Priority to EP10711179.1A priority patent/EP2409086B1/de
Priority to ES10711179.1T priority patent/ES2437090T3/es
Priority to US13/255,117 priority patent/US9057524B2/en
Priority to CN201080012440.9A priority patent/CN102388270B/zh
Publication of WO2010121864A1 publication Critical patent/WO2010121864A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/283Attaching or cooling of fuel injecting means including supports for fuel injectors, stems, or lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube

Definitions

  • the invention relates to a burner arrangement for firing fluid fuels and in particular to a burner arrangement for a gas turbine plant.
  • burner assemblies for firing fluid fuels are among other gas turbines in power plants and others
  • dual-fuel burners which are provided for the combustion of liquid and gaseous fuels, for example natural gas and fuel oil, optionally or in combination.
  • the burner assemblies are accordingly large in size and have a complex structure with multiple fuel supply channels.
  • a centrally located small sized pilot burner with its own fuel supply and air supply is used to stabilize the flame of a large main burner which is placed around the pilot burner.
  • the large main burner is operated predominantly in lean-mixed operation with excess oxygen in order to achieve more favorable emission values.
  • operation with a lean mixture causes the flame of the main burner at least in certain operating conditions subject to fluctuations, which are compensated by a continuous firing action of the pilot burner.
  • Such a burner arrangement is reproduced, for example, in EP 0 580 683 B1.
  • Gas and oil energy sources are arranged relatively close to each other, dar.
  • a gas annulus feeds the main burner based on the flow direction of the incoming air incoming on the upstream side of the so-called swirl vanes, which impart a mixing swirl to the air flow with the fuel gas, or through the swirl vanes.
  • an oil supply is present, which is usually located closer to the burner outlet, as the gas supply. It comprises an oil ring space and an oil feed channel leading to the annular space, which is arranged in the hub wall located between the gas ring space and the pilot burner.
  • gas Since gas has a lower density compared to oil, it requires a larger cross-section, whereby the dimensioning of the gas supply is much greater than the oil supply. Therefore, the part of the burner hub with the gas supply to a larger air duct facing outer surface than the oil supply. The air supply takes place with pre-compressed
  • the leading to the oil annulus oil supply channel is further away from the hot air supply channel so that the oil in the oil supply channel hardly undergoes heating and therefore only has a temperature of about 50 ° C.
  • the burner hub experiences strong heating in the area of the gas ring space and, on the other hand, the adjacent oil supply channel is significantly cooler, the wall between the gas ring space and the oil supply channel is subject to a large temperature gradient.
  • the temperature gradient arise thermal stresses that shorten the life of such burner hubs or make the use of a high-quality material with the associated costs required lent. Also in other areas where a cold
  • the present invention therefore has the object to reduce the described thermal stresses in the burner hub of the burner assembly.
  • a burner arrangement according to the invention for a Feuerungsungsanläge for firing fluid fuels comprises a burner hub, at least one air supply channel and for each fuel at least one fuel supply channel, wherein the at least one fuel supply channel is at least partially formed in the burner hub.
  • a shielding wall is arranged, which is spaced from the wall of the fuel supply channel, so that between the wall of the fuel supply channel and the Ablewand a not belonging to the flow path of the fuel flowing through the fuel supply channel space is formed.
  • the shielding wall is formed by a sleeve introduced into the fuel supply duct.
  • this is equipped with at least one radial positioning means, which ensures a distance of the sleeve from the wall of the fuel supply channel, the distance can be selected in particular with regard to the maximum allowable heat transfer rate.
  • the at least one radial positioning means of the sleeve is designed as a circumferentially arranged, radially outwardly projecting positioning projection.
  • the gap forms a poorly heat-conducting region in comparison to the surrounding metal of the burner hub, which thermally insulates the metal of the hub from the flowing fuel and thus facilitates the heat exchange between the fuel and the burner.
  • Hub limited.
  • the sleeve can each have at least one circumferential positioning projection in the region of its two ends. As a result, the orientation of the casing device is more reliable and the possible due to the game intervals natural oscillations in the flow of fuel are excluded.
  • the at least one positioning projection of the sleeve can furthermore have an annular groove, which is particularly advantageous when the positioning projection is located in the region of a connection point between the fuel supply channel and a fuel supply pipe.
  • annular groove can then be avoided when welding or soldering the Brennstoffzuschreib- tube with the fuel supply channel, a solid or brazing the positioning projection on the fuel supply channel and / or on the fuel supply pipe.
  • the sleeve may be provided with at least one axial positioning means cooperating with an axial positioning means provided in the fuel supply passage for axially positioning the sleeve (30).
  • an axial positioning of the sleeve without cohesive connection is possible.
  • between the axial positioning of the sleeve and the axial positioning means in the fuel supply channel in particular an axial
  • the axial positioning of the sleeve may be formed as at least one abutting edge on an end face of the positioning projection.
  • the axial positioning means in the fuel supply channel is then designed as a counteranglement edge.
  • FIG. 1 shows a burner arrangement known from EP 0 580 683 B1
  • FIG. 2 shows a known embodiment of the burner hub of a burner arrangement
  • FIG. 3 shows a schematically exaggerated sequence of the thermally induced voltage in the burner hub according to the prior art from FIG. 2,
  • Figure 4 is a cross-sectional view of a preferred embodiment of the burner assembly according to the invention.
  • FIG. 5 shows an enlarged partial cross-sectional view from FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a burner arrangement according to the prior art, which can optionally be used in conjunction with a plurality of similar arrangements, for example in the combustion chamber of a gas turbine plant.
  • the pilot burner system comprises a central oil feed 1 (medium G) with an oil nozzle 5 arranged at its end and an inner gas supply channel 2 (medium F) arranged concentrically around the central oil feed 1. This in turn is surrounded by a concentrically arranged around the axis of the burner inner air supply channel 3 (Medium E).
  • a suitable ignition system may be arranged, for which many embodiments are known and whose illustration has therefore been omitted here.
  • the inner air supply channel 3 has a swirl blading 6 in its end region.
  • the pilot burner system can, in a manner known per se, ie predominantly as a diffusion burner operated. Its task is to maintain the main burner in a stable burner, since it is mostly operated with a mixture of mats to reduce the emission of pollutants, which requires stabilization of its flame by means of a diffusion flame or a flame based on a less lean mixture.
  • the main burner system has a concentric with the pilot burner system arranged and obliquely on this incoming outer air supply annular duct system 4.
  • This air supply ring channel system 4 is also provided with a swirl blading 7.
  • the swirl blading 7 consists of hollow blades with outlet nozzles 11 in the flow cross-section of the air supply annular channel system 4 (medium A). These are fed from a gas supply line 19 and a gas ring channel 9 through openings 10.
  • the burner has an oil supply line 23, which opens into an oil ring channel 13, which in turn has outlet nozzles 14 in the region or downstream of the swirl blading 7.
  • Figure 2 shows an embodiment of the burner hub 18 of a burner assembly according to the prior art in cross section.
  • the burner hub 18 has, as an integrally formed cast part, welded cast plugs 17, with which the auxiliary openings, which served to remove the mandrels, are closed.
  • FIG. 3 shows a schematically exaggerated sequence of the thermally induced stresses in the burner hub according to the prior art from FIG. Due to the stresses, the wall 21 between the gas ring space 9 and the oil supply line 23 is deformed.
  • This deformation of the metallic cast and / or welded burner hub 18 is due to the temperature gradient in the wall between the oil supply channel 23, flows through the oil at a temperature of about 50 0 C, and the gas annulus 9, due to the heating by the compressor air in the air supply channel 4 (medium A in Fig.l) is heated to about 420 0 C.
  • FIG. 4 shows a detail of a cross section through an embodiment of the burner assembly according to the invention.
  • the burner assembly comprises a burner hub 18, in which a gas annulus 9 with a gas supply channel 19 (not shown in Figure 4) and an oil annulus 13 are arranged with an oil supply channel 23.
  • the basic structure of the burner arrangement corresponds to the structure described with reference to FIGS. 1 and 2. Therefore, only the differences from the burner structure described in FIGS. 1 and 2 will be described.
  • a shielding wall 30 is arranged in the oil feed channel 23 such that a gap 38 is formed between the wall between the gas ring space 9 and the oil feed line 23 on the one hand and the shield wall 30 on the other hand.
  • This space 38 thermally isolates the flow path of the oil formed by the inner surface of the shielding wall 30 from the wall 21 between the gas annulus 9 and the oil supply line 23, since the medium in the gap, such as air or hardly or hardly flowing oil, a much lower
  • the thermal conductivity of air is 0.023 W / mK and that of oil is about 0.15
  • the gap 38 can therefore be considered an adiabatic acting thermal shielding can be seen.
  • the amount of the distance s between the wall 21 and the shielding wall 30 may be used constructively to set a desired heat transfer rate.
  • the shielding wall is realized in the form of a sleeve 30 inserted into the oil supply channel 23, which prevents direct contact of the cold oil flowing along the flow path in the oil supply channel 23 with the wall 21 between the gas ring chamber 9 and the oil supply line 23.
  • Sleeve 30 is dimensioned smaller by a predetermined amount than the inner diameter of the oil supply channel 23, so that between the inserted sleeve 30 and the wall 21, a gap 38 is formed, in which a medium having a substantially lower thermal conductivity than the metal of the burner Hub 18 is located.
  • the oil flowing through the sleeve 30 arranged at a distance from the wall 21 hardly leads to a cooling of the wall 21, as a result of which the temperature gradient between the gas ring space side surface and the oil channel side surface of the wall 21 decreases.
  • only much lower mechanical stresses occur than in the prior art.
  • the oil itself can be used in the simplest case, provided that no ignition is to be feared, since in this case no sealing of the intermediate space 38 against the flow path of the oil is required.
  • FIG. 5 shows an enlarged partial cross-sectional view of the tubular section 37 of the oil supply channel 23 and the sleeve 30 introduced therein for clarification.
  • the sleeve 30 has at its upstream positioned end a positioning projection 33 with an annular groove 36. are.
  • the annular groove 36 is located in the oil supply passage 23 inserted sleeve 30 in the amount of the plane in which the opening of the tubular section 37 is executed.
  • the welding seam 31 is located in the region of the annular groove 36 during the welding of the tubular section 37 with an oil supply pipe 32, so that when the two pipe ends 30 are joined, the positioning projection 33, and thus the sleeve 30, is not welded or burnt.
  • the positioning projection 33 is disposed in a common groove cutout of the tubular portion 37 and a corresponding groove groove of the oil supply pipe 32. Like the groove cutout of the tubular section 37, the groove cutout of the oil feed tube 32 also has a mating edge 50 which cooperates with an abutment edge 51 of the positioning projection 33. In this way, the sleeve 30 is centered by the positioning projection 33 not only in the oil supply passage 23, but also secured in the direction of the longitudinal axis Y.
  • Sleeve 30 is arranged. For example, it can effectively counteract any inherent vibrations of the sleeve 30.
  • te positioning projection 35 is preferably designed as an annular circular circumferential projection and extends with its preferably cylindrically configured outer diameter up to the wall of the cavity 38 so that it also contributes to the centering of the sleeve 30.
  • All positioning projections 33, 35 preferably have a diameter dimensioned such that there is a sufficient distance between the walls of the cavity 30 and cylindrical outer surfaces of the positioning projections, which serves to compensate for different thermal expansions.
  • the sleeve 30 is positioned on the one hand exactly enough in the radial direction and on the other hand never jammed during operation. The stresses occurring as a result of jamming in the burner hub 18 are thus effectively avoided.
  • the thermal expansion of the sleeve 30 in the axial direction Y is designed free of tension causing jamming.
  • positioning projection 33 located in the Nutausfräsungen of the tubular section 37 and the oil supply pipe 32 positioning projection 33 is dimensioned such that a predetermined clearance d between the Jacobanoßkante 50 in the Nutausfräsung the oil supply pipe 32 and the corresponding abutment edge 51 of the positioning projection 33rd is present, which allows a thermal expansion of the sleeve in the axial direction without thereby voltages in the axial direction Y would be built.
  • the sleeve 30 can be mounted in the burner assembly according to the invention by passing through the opening of the tubular section 37 of the fuel supply channel 23 to be connected to a fuel supply pipe 32 until the abutment edge 53 of the positioning projection 33 abuts against the abutment edge 52 in the groove groove of the tubular portion 37 is inserted into the fuel supply passage 23. Thereafter, the fuel supply pipe 32 becomes the upstream end of the tubular portion 37 mounted and connected by means of a welding process with the tubular portion 37, wherein the annular groove 36 prevents a firm welding of the sleeve on the fuel supply pipe 32 and / or the tubular portion 37 executed.
  • the invention has been described in the context of the embodiment with reference to a specific oil supply channel, it can also be used in other fuel supply channels.
  • the sleeve need not have a round cross-section, but may also have a polygonal cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Es wird eine Brenneranordnung für eine Verfeuerungsanlage zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe zur Verfügung gestellt. Die Brenneranordnung weist eine Brenner-Nabe (18), wenigstens einen Luftzufuhrkanal und für jede Brennstoff art wenigstens einen Brennstoffzufuhrkanal (9, 13) auf, wobei der wenigstens eine Brennstoffzufuhrkanal (9, 13) zumindest teilweise in der Brenner-Nabe (18) ausgebildet ist. In wenigstens einem Brennstoffzufuhrkanal (23) ist eine Abschirmwand angeordnet, die von der Wandung (21) des Brennstoffzufuhrkanals (23) beabstandet ist, so dass zwischen der Wandung (21) des Brennstoffzufuhrkanals und der Abschirmwand (30) ein nicht zum Strömungspfad des durch den Brennstoffzufuhrkanal strömenden Brennstoffes gehörender Zwischenraum (38) gebildet ist. Die Hülse (30) ist mit wenigstens einem radialen Positioniermittel (33, 35) ausgestattet, welches einen Abstand der Hülse (30) von der Wandung (21) des Brennstoffzufuhrkanals gewährleistet und das wenigstens eine radiale Positioniermittel (33, 35) der Hülse (30) ist als wenigstens ein kreisumlaufend angeordneter, radial nach außen vorragender Positionier-Vorsprung ausgeführt.

Description

Beschreibung
Brenneranordnung
Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe und insbesondere eine Brenneranordnung für eine Gasturbinenanlage.
Mit Brenneranordnungen zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe werden unter anderem Gasturbinen in Kraftwerken und anderen
Großmaschinenanwendungen betrieben. Insbesondere werden hierbei sog. Dualbrennstoffbrenner eingesetzt, die zum Verfeuern von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen, beispielsweise Erdgas und Heizöl, optional oder kombiniert vorgesehen sind.
Die Brenneranordnungen sind dementsprechend groß dimensioniert und weisen einen komplexen Aufbau mit mehreren Brennstoffzufuhrkanälen auf. So wird bspw. häufig ein mittig angeordneter kleiner dimensionierter Pilotbrenner mit eigener BrennstoffVersorgung und Luftzuführung dafür verwendet, die Flamme eines großen Hauptbrenners, der ringsherum um den Pilotbrenner angeordnet ist, zu stabilisieren. Der große Hauptbrenner wird nämlich vorwiegend im Magergemischbetrieb mit Sauerstoffüberschuss betrieben, um dadurch günstigere Emissi- onswerte zu erreichen. Der Betrieb mit einem Magergemisch führt jedoch dazu, dass die Flamme des Hauptbrenners zumindest in bestimmten Betriebszuständen Schwankungen unterliegt, die durch eine fortwährend zündende Wirkung des Pilotbrenners ausgeglichen werden. Eine derartige Brenneranordnung ist bei- spielsweise in EP 0 580 683 Bl wiedergegebenen.
Eine Herausforderung bei diesen Brennern stellen die durch eine ungleichmäßige thermische Verteilung entstehenden mechanischen Spannungen in den Wandungen des metallischen Gehäu- ses, der sogenannten Nabe, in der die Zufuhrringkanäle der
Gas- und Öl-Energieträger relativ eng nebeneinander angeordnet sind, dar. Ein Gasringraum speist den Hauptbrenner bezogen auf die Strömungsrichtung der zuströmenden Luft eingangs- seitig stromauf der sogenannten Drallschaufeln, die dem Luftstrom mit dem Brenngas einen vermischenden Drall vermitteln, oder durch die Drallschaufeln hindurch. Weiterhin ist eine Ölzufuhr vorhanden, die in der Regel näher am Brennerausgang angeordnet ist, als die Gaszufuhr. Sie umfasst einen Ölring- raum sowie einen zum Ringraum führenden Ölzufuhrkanal, der in der zwischen dem Gasringraum und dem Pilotbrenner befindlichen Nabenwand angeordnet ist.
Da Gas gegenüber Öl eine geringere Dichte aufweist, beansprucht es einen größeren Querschnitt, wodurch die Dimensionierung der Gaszufuhr wesentlich größer ausfällt als der Ölzufuhr. Daher weist der Teil der Brenner-Nabe mit der Gaszufuhr eine größere zum Luftkanal gewandte Außenfläche auf als die Ölzufuhr. Die Luftzufuhr erfolgt mit vorverdichteter
Luft, die einen Verdichter passiert hat, wodurch diese zugeführte Luft aufgrund der Komprimierung eine Temperatur aufweist, die bereits über 4000C erreicht. Folglich wird der Bereich der Brenner-Nabe mit der Gaszufuhr schnell auf eine Temperatur im Bereich von über 4000C aufgeheizt und bleibt bei dieser Betriebstemperatur. Der zum Ölringraum führende Ölzufuhrkanal ist dagegen weiter von dem heißen Luftzufuhrkanal entfernt sodass das Öl im Ölzufuhrkanal kaum eine Erwärmung erfährt und daher lediglich eine Temperatur von etwa 50°C aufweist.
Da einerseits die Brenner-Nabe eine starke Aufheizung im Bereich der Gasringraums erfährt und andererseits der benachbarte Ölzufuhrkanal deutlich kühler ist, unterliegt die Wand zwischen der Gasringraum und dem Ölzufuhrkanal einem großen Temperaturgradienten. Infolge des Temperaturgradienten entstehen thermische Spannungen, welche die Lebensdauer derartiger Brenner-Naben verkürzen bzw. die Verwendung eines hochwertigen Materials mit den damit verbundenen Kosten erforder- lieh machen. Auch in anderen Bereichen, in denen ein kalter
Brennstoff durch einen heißen Naben-Bereich geführt ist, treten derartige Spannungen auf. Die vorliegende Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, die beschriebenen thermisch bedingten Spannungen in der Brenner-Nabe der Brenneranordnung herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird durch eine Brenneranordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Brenneranordnung für eine Verfeuerungs- anläge zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe umfasst eine Brenner-Nabe, wenigstens ein Luftzufuhrkanal und für jede Brennstoffart wenigstens einen Brennstoffzufuhrkanal, wobei der wenigstens eine Brennstoffzufuhrkanal zumindest teilweise in der Brenner-Nabe ausgebildet ist. In wenigstens einem Brennstoffzufuhrkanal ist eine Abschirmwand angeordnet, die von der Wandung des Brennstoffzufuhrkanals beabstandet ist, so dass zwischen der Wandung des Brennstoffzufuhrkanals und der Abschirmwand ein nicht zum Strömungspfad des durch den Brennstoffzufuhrkanal strömenden Brennstoffes gehörender Zwi- schenraum gebildet ist. Die Abschirmwand wird von einer in den Brennstoffzufuhrkanal eingebrachten Hülse gebildet. Um die richtige radiale Lage der Hülse im Brennstoffzufuhrkanal zu gewährleisten, ist diese mit wenigstens einem radialen Positioniermittel ausgestattet, welches einen Abstand der Hülse von der Wand des Brennstoffzufuhrkanals sicherstellt, wobei der Abstand insbesondere auch im Hinblick auf die maximal zu erlaubende Wärmetransferrate gewählt werden kann. Einschränkungen ergeben sich hierbei allerdings aus dem in der Nabe zur Verfügung stehenden Bauraum. Das wenigstens eine radiale Positioniermittel der Hülse ist als ein kreisumlaufend angeordneter, radial nach außen vorragender Positionier-Vorsprung ausgeführt .
In der erfindungsgemäßen Brenneranordnung bildet der Zwi- schenraum einen im Vergleich zum umgebenden Metall der Brenner-Nabe schlecht Wärme leitenden Bereich, der das Metall der Nabe von dem strömenden Brennstoff thermisch isoliert und so den Wärmeaustausch zwischen dem Brennstoff und der Brenner- Nabe einschränket. Insbesondere kann die Hülse wenigstens jeweils einen kreisumlaufenden Positionier-Vorsprung im Bereich ihrer beiden Enden aufweisen. Hierdurch wird die Ausrichtung der Hüllenvorrichtung zuverlässiger und die aufgrund der Spielabstände möglichen Eigenschwingungen im Strom des Brennstoffes werden ausgeschlossen.
Der wenigstens eine Positionier-Vorsprung der Hülse kann weiterhin eine Ringnut aufweisen, die insbesondere dann von Vor- teil ist, wenn sich der Positionier-Vorsprung im Bereich einer Anschlussstelle zwischen dem Brennstoffzufuhrkanal und einem Brennstoffzufuhrrohr befindet. Mittels der Ringnut kann dann beim Verschweißen oder Verlöten des Brennstoffzufuhr- rohrs mit dem Brennstoffzufuhrkanal ein Festschweißen bzw. Festlöten des Positionier-Vorsprungs am Brennstoffzufuhrkanal und/oder am Brennstoffzufuhrrohr vermieden werden.
Weiterhin kann die Hülse mit wenigstens einem axialen Positioniermittel ausgestattet sein, welches mit einem im Brenn- stoffzufuhrkanal vorhandenen axialen Positioniermittel zusammenwirket, um die Hülse (30) axial zu positionieren. Auf diese Weise ist ein axiales Positionieren der Hülse ohne stoffschlüssige Verbindung möglich. Dabei kann zwischen dem axialen Positioniermittel der Hülse und dem axialen Positionier- mittel im Brennstoffzufuhrkanal insbesondere ein axiales
Spiel vorhanden sein, welches eine thermische Ausdehnung der Hülse in Axialrichtung ermöglicht, ohne dass dabei Spannungen generiert werden.
In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung kann das axiale Positioniermittel der Hülse als wenigstens eine Anstoßkante an einer stirnseitigen Fläche des Positionier-Vorsprungs ausgebildet sein. Das axiale Positioniermittel im Brennstoffzufuhrkanal ist dann als Gegenanstoßkante ausgeführt.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh- rungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine aus EP 0 580 683 Bl bekannte Brenneranordnung,
Figur 2 eine bekannte Ausgestaltung der Brenner-Nabe einer Brenneranordnung,
Figur 3 eine schematisch übertrieben dargestellte Folge der thermisch bedingten Spannung in der Brenner-Nabe nach Stand der Technik aus Figur 2,
Figur 4 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brenneranordnung, und
Figur 5 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht aus Figur 4.
Figur 1 zeigt eine Brenneranordnung nach dem Stand der Technik, die ggf. in Verbindung mit mehreren gleichartigen Anord- nungen, beispielsweise in der Brennkammer einer Gasturbinenanlage eingesetzt werden kann.
Sie besteht aus einem inneren Teil, dem Pilotbrennersystem und einem konzentrisch dazu liegenden äußeren Teil, dem Hauptbrennersystem. Beide Systeme sind für einen Betrieb mit gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffen in beliebiger Kombination geeignet. Das Pilotbrennersystem umfasst eine zentrale Ölzufuhr 1 (Medium G) mit einer an ihrem Ende angeordneten Öldüse 5 und einen konzentrisch um die zentrale Öl- zufuhr 1 herum angeordneten inneren Gaszufuhrkanal 2 (Medium F) . Dieser wiederum ist umgeben von einem konzentrisch um die Achse des Brenners angeordneten inneren Luftzufuhrkanal 3 (Medium E) . In oder an dem inneren Luftzufuhrkanal 3 kann ein geeignetes Zündsystem angeordnet sein, für welches viele Aus- führungsmöglichkeiten bekannt sind und auf dessen Darstellung hier deshalb verzichtet wurde. Der innere Luft-Zufuhrkanal 3 weist in seinem Endbereich eine Drallbeschaufelung 6 auf. Das Pilotbrennersystem kann in einer an sich bekannten Weise, d. h. überwiegend als ein Diffusionsbrenner, betrieben werden. Seine Aufgabe besteht darin, den Hauptbrenner in einem stabilen Brennbertieb aufrecht zu erhalten, da dieser zur Verminderung des Schadstoffausstoßes meistens mit einem Ma- gergemisch betrieben wird, was ein Stabilisieren seiner Flamme mittels einer Diffusionsflamme oder einer auf einem weniger mageren Gemisch beruhenden Flamme erfordert.
Das Hauptbrennersystem weist ein konzentrisch zum Pilotbren- nersystem angeordnetes und schräg auf dieses zulaufendes äußeres Luft-Zufuhr-Ringkanalsystem 4 auf. Auch dieses Luft- Zufuhr-Ringkanalsystem 4 ist mit einer Drallbeschaufelung 7 versehen. Die Drallbeschaufelung 7 besteht aus Hohlschaufeln mit Auslassdüsen 11 im Strömungsquerschnitt des Luft-Zufuhr- Ringkanalsystems 4 (Medium A) . Diese werden aus einer Gaszufuhrleitung 19 und einem Gasringkanal 9 durch Öffnungen 10 gespeist. Zusätzlich weist der Brenner eine Ölzufuhrleitung 23 auf, welche in einen Ölringkanal 13 mündet, der seinerseits Auslassdüsen 14 im Bereich oder stromab der Drallbe- schaufelung 7 aufweist.
Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung der Brenner-Nabe 18 einer Brenneranordnung nach Stand der Technik im Querschnitt.
Die Brenner-Nabe 18 weist als ein einstückig ausgebildetes Gussteil verschweißte Gussstopfen 17 auf, mit welchen die HilfsÖffnungen verschlossen sind, die zum Entfernen der Formkerne dienten.
In der Brenner-Nabe 18 sind ein Gasringraum 9 und ein Ölring- raum 13 angeordnet. An der nach außen gewandten und sich verjüngenden Seitenfläche der Brenner-Nabe 18 weisen die Ringräume 9 und 13 jeweils eine Vielzahl an Austrittsöffnungen 10 und 14 auf, durch welche der jeweilige Brennstoff (Medium B bzw. Medium C in Figur 1) in den Brennraum 24 (s. Figur 1) ausgedüst wird. In Figur 3 ist eine schematisch übertrieben dargestellte Folge der thermisch bedingten Spannungen in der Brenner-Nabe nach Stand der Technik aus Figur 2 dargestellt. Aufgrund der Spannungen ist die Wand 21 zwischen dem Gasringraum 9 und der Ölzufuhrleitung 23 verformt. Diese Verformung der metallischen gegossenen und/oder verschweißten Brenner-Nabe 18 ergibt sich aufgrund des Temperaturgradienten in der Wand zwischen dem Ölzufuhrkanal 23, durch den Öl mit einer Temperatur von ca. 500C strömt, und dem Gasringraum 9, der aufgrund der Erwärmung durch die Verdichterluft im Luftzufuhrkanal 4 (Medium A in Fig.l) auf etwa 4200C erwärmt ist.
Figur 4 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine Ausführungsform für die erfindungsgemäßen Brenneranordnung. Die Brenneranordnung umfasst eine Brenner-Nabe 18, in der ein Gasringraum 9 mit einem Gaszufuhrkanal 19 (in Figur 4 nicht dargestellt) sowie ein Ölringraum 13 mit einem Ölzufuhrkanal 23 angeordnet sind. Der grundsätzliche Aufbau der Brenneranordnung entspricht dem mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 be- schriebenen Aufbau. Es werden daher nur die Unterschiede zu dem den Figuren 1 und 2 beschriebenen Brenneraufbau beschrieben .
In der erfindungsgemäßen Brenneranordnung ist eine Abschirm- wand 30 im Ölzufuhrkanal 23 so angeordnet, dass zwischen der Wand zwischen dem Gasringraum 9 und der Ölzufuhrleitung 23 einerseits und der Abschirmwand 30 andererseits ein Zwischenraum 38 gebildet ist. Dieser Zwischenraum 38 isoliert den von der Innenfläche der Abschirmwand 30 gebildeten Strömungspfad des Öls thermisch von der Wand 21 zwischen dem Gasringraum 9 und der Ölzufuhrleitung 23, da das in dem Zwischenraum befindliche Medium, etwa Luft oder nicht oder kaum strömendes Öl, eine sehr viel geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als das Metall der Brenner-Nabe 18. So beträgt bspw. die Wärme- leitfähigkeit von Luft 0,023 W/mK und die von Öl etwa 0,15
W/mK (bei Raumtemperatur) . Die Wärmeleitfähigkeit von Metallen ist demgegenüber um zwei bis drei Größenordnungen höher. Der Zwischenraum 38 kann daher als eine adiabatisch wirkende thermische Abschirmung gesehen werden. Der Betrag des Abstandes s zwischen der Wand 21 und der Abschirmwand 30 kann konstruktiv zum Einstellen einer gewünschten Wärmetransferrate verwendet werden.
Die Abschirmwand ist in Form einer in den Ölzufuhrkanal 23 eingesetzten Hülse 30 realisiert, die einen direkten Kontakt des entlang des Strömungspfades im Ölzufuhrkanal 23 strömenden kalten Öls mit der Wand 21 zwischen dem Gasringraum 9 und der Ölzufuhrleitung 23 verhindert. Der Außendurchmesser der
Hülse 30 ist um einen vorbestimmten Betrag geringer dimensioniert als der Innendurchmesser des Ölzufuhrkanals 23, so dass zwischen der eingesetzten Hülse 30 und der Wand 21 ein Zwischenraum 38 ausgebildet ist, in dem sich ein Medium mit ei- ner wesentlich niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als das Metall der Brenner-Nabe 18 befindet. Das durch die von der Wand 21 beabstandet angeordnete Hülse 30 strömende Öl führt hierdurch kaum zu einer Abkühlung der Wand 21, wodurch das Temperaturgefälle zwischen der gasringraumseitgen Oberfläche und der ölkanalseitigen Oberfläche der Wand 21 geringer wird. Infolgedessen treten nur wesentlich geringere mechanische Spannungen als im Stand der Technik auf.
Als geeignetes Medium im Zwischenraum 38 ist im einfachsten Fall das Öl selbst verwendbar, sofern keine Zündung zu befürchten ist, da in diesem Fall keine Abdichtung des Zwischenraums 38 gegen den Strömungspfad des Öls erforderlich ist .
Um die Hülse 30 einfach in den Ölzufuhrkanal 23 der Brenner- Nabe 18 montieren zu können, ist sie als ein in eine Öffnung in einem rohrartig ausgeführten Abschnitt 37 des Ölzufuhrkanals 23 einsteckbare Hülse 30 ausgebildet. Die Hülse 30 weist hierzu an ihrem stromaufwärtigen Ende einen vorzugsweise kreisumlaufenden, ringförmigen Positionier-Vorsprung 33 auf, der als ein Abstandshalter zum radialen Zentrieren des Hülsenkörpers im Hohlraum 23 dient und zugleich die Funktion einer Anstoßkante trägt 53, die gegen eine komplementäre, im Bereich der Öffnung des rohrartigen Vorsprungs 37 vorhandene Gegenanstoßkante 52 einer entsprechenden Nutausfräsung anstößt und somit die Position der Hülse 30 in axialer Richtung festlegt. Figur 5 zeigt zur Verdeutlichung eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des rohrartig ausgeführten Abschnitts 37 des Ölzufuhrkanals 23 sowie der darin eingeführten Hülse 30.
Die Hülse 30 weist an ihrem stromaufwärts positionierten Ende einen Positionier-Vorsprung 33 mit einer Ringnut 36 auf. sind. Die Ringnut 36 befindet sich bei in den Ölzufuhrkanal 23 eingesetzter Hülse 30 in Höhe der Ebene, in welcher sich die Öffnung des rohrartig ausgeführten Abschnitts 37 befindet. Dadurch befindet sich beim Verschweißen des rohrartig ausgeführten Abschnitts 37 mit einem Ölzuleitungsrohr 32 die Schweißnaht 31 im Bereich der Ringnut 36, so dass beim Verbinden der beiden Rohrenden 30 der Positionier-Vorsprung 33, und damit die Hülse 30, nicht festgeschweißt wird oder festbrennt .
Der Positionier-Vorsprung 33 ist in einer verbreiteten Nut- ausfräsung des rohrartig ausgeführten Abschnitts 37 und einer entsprechenden Nutausfräsung des Ölzuleitungsrohrs 32 angeordnet. Wie die Nutausfräsung des rohrartig ausgeführten Ab- Schnitts 37 weist auch die Nutausfräsung des Ölzuleitungsrohrs 32 eine Gegenanstoßkante 50 auf, die mit einer Anstoßkante 51 des Positionier-Vorsprungs 33 zusammenwirkt. Auf diese Weise wird die Hülse 30 durch den Positionier-Vorsprung 33 nicht nur in dem Ölzufuhrkanal 23 zentriert, sondern auch in Richtung der Längsachse Y gesichert.
Die beschriebene Art der Positionierung kann im Rahmen der Erfindung bereits ausreichend sein, jedoch weist die vorliegende Ausgestaltung einen weiteren Positionier-Vorsprung 35 (Fig.4) auf, der in der Nähe des stromabwärtigen Endes der
Hülse 30 angeordnet ist. Er kann beispielsweise effektiv gegen eventuell auftretende Eigenschwingungen der Hülse 30 wirken. Auch der am stromabwärtigen Ende der Hülse 30 angeordne- te Positionier-Vorsprung 35 ist vorzugsweise als ringförmiger kreisumlaufender Vorsprung ausgeführt und reicht mit seinem vorzugsweise zylindrisch ausgestalteten Außendurchmesser bis an die Wandung des Hohlraums 38, so dass er ebenfalls zur Zentrierung der Hülse 30 beiträgt.
Alle Positionier-Vorsprünge 33, 35 weisen vorzugsweise einen derart dimensionierten Durchmesser auf, dass zwischen den Wandungen des Hohlraumes 30 und zylindrischen Außenflächen der Positionier-Vorsprünge ein ausreichender Abstand vorhanden ist, der dem Ausgleich verschiedener thermischer Ausdehnungen dient. Dadurch wird die Hülse 30 in radialer Richtung einerseits genau genug positioniert und andererseits niemals im Betrieb verklemmt. Die infolge einer Verklemmung auch in der Brenner-Nabe 18 auftretenden Spannungen werden somit effektiv vermieden.
Außerdem wird erfindungsgemäß auch die thermische Ausdehnung der Hülse 30 in axialer Richtung Y frei von einer Spannungen verursachenden Verklemmung gestaltet. Hierzu ist der in den Nutausfräsungen des rohrartig ausgeführten Abschnitts 37 und des Ölzuleitungsrohrs 32 befindliche Positionier-Vorsprung 33 derart dimensioniert, dass ein vorgegebener Spielabstand d zwischen der Gegenanstoßkante 50 in der Nutausfräsung des Öl- zuleitungsrohrs 32 und der entsprechenden Anstoßkante 51 des Positionier-Vorsprungs 33 vorhanden ist, der eine thermische Ausdehnung der Hülse in Axialrichtung ermöglicht, ohne dass dadurch Spannungen in axialer Richtung Y aufgebaut würden.
Die Hülse 30 kann in der erfindungsgemäßen Brenneranordnung montiert werden, indem sie durch die mit einem Brennstoffzu- fuhrrohr 32 zu verbindende Öffnung des rohrartig ausgeführten Abschnitts 37 des Brennstoffzufuhrkanals 23 bis zum Anschlag der Anstoßkante 53 des Positionier-Vorsprungs 33 gegen die Gegenanstoßkante 52 in der Nutfräsung des rohrartig ausgeführten Abschnitts 37 in den Brennstoffzufuhrkanal 23 eingeführt wird. Danach wird das Brennstoffzufuhrrohr 32 auf das stromaufwärtige Ende des rohrartig ausgeführten Abschnitts 37 aufgesetzt und mithilfe eines Schweißverfahrens mit dem rohrartig ausgeführten Abschnitt 37 verbunden, wobei die Ringnut 36 ein Festschweißen der Hülse am Brennstoffzufuhrrohr 32 und/oder am rohrartig ausgeführten Abschnitt 37 verhindert.
Mit der beschriebenen Ausgestaltung der Hülse 30 sowie der Nutausfräsungen des rohrartig ausgeführten Abschnitts 37 und des Ölzuleitungsrohrs 32 können sowohl axiale als auch radiale Spannungen infolge einer Verklemmung der Hülse 30 verhin- dert werden.
Obwohl die Erfindung im Rahmen des Ausführungsbeispiels mit Bezug auf einen speziellen Ölzufuhrkanal beschrieben worden ist, kann sie auch in anderen Brennstoffzufuhrkanälen zur An- wendung kommen. Auch braucht die Hülse keinen runden Querschnitt aufzuweisen, sondern kann auch einen eckigen Querschnitt besitzen.

Claims

Patentansprüche
1. Brenneranordnung für eine Verfeuerungsanlage zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe, welche eine Brenner-Nabe (18), we- nigstens einen Luftzufuhrkanal (3, 4) und für jede Brennstoffart wenigstens einen Brennstoffzufuhrkanal (9, 13, 19, 23) aufweist, wobei der wenigstens eine Brennstoffzufuhrkanal (9, 13, 19, 23) zumindest teilweise in der Brenner-Nabe (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Brennstoffzufuhrkanal (23) eine Abschirmwand (30) angeordnet ist, die von der Wandung (21) des Brennstoffzufuhrkanals (23) beabstandet ist, so dass zwischen der Wandung (21) des Brennstoffzufuhrkanals (23) und der Ab- schirmwand (30) ein nicht zum Strömungspfad des durch den
Brennstoffzufuhrkanal (23) strömenden Brennstoffes gehörender Zwischenraum (38) gebildet ist, die Abschirmwand von einer in den Brennstoffzufuhrkanal (23) eingebrachten Hülse (30) gebildet ist, die Hülse (30) mit wenigstens einem radialen Po- sitioniermittel (33, 35) ausgestattet ist, welches einen Abstand (s) der Hülse (30) von der Wand (21) des Brennstoffzufuhrkanals (23) gewährleistet und das wenigstens eine radiale Positioniermittel (33, 35) der Hülse (30) als wenigstens ein kreisumlaufend angeordneter, radial nach außen vorragender Positionier-Vorsprung (33, 35) ausgeführt ist.
2. Brenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Positionier-Vorsprung (33) der Hülse (30) eine Ringnut (36) aufweist.
3. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) wenigstens jeweils einen kreisumlaufenden Po- sitionier-Vorsprung (33, 35) im Bereich ihrer beiden Enden aufweist .
4. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) mit wenigstens einem axialen Positioniermitteln (51, 53) ausgestattet ist, welche mit im Brennstoffzu- fuhrkanal (23) vorhandenen axialen Positioniermitteln (50, 52) zusammenwirken, um die Hülse (30) axial zu positionieren.
5. Brenneranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem axialen Positioniermittel (51, 53) der Hülse (30) und dem axialen Positioniermittel (50, 52) im Brennstoffzufuhrkanal (23) ein axiales (d) Spiel vorhanden ist.
6. Brenneranordnung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Positioniermittel (50, 51, 52, 53) der Hülse (30) als wenigstens eine Anstoßkante (51, 53) an einer stirnseitige Fläche des Positionier-Vorsprungs (33) ausgebildet ist und das axiale Positioniermittel (50, 52) im Brennstoffzufuhrkanal (23) als Gegenanstoßkante (50, 52) ausgeführt ist.
PCT/EP2010/053060 2009-03-18 2010-03-11 Brenneranordnung WO2010121864A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011142000/06A RU2491478C2 (ru) 2009-03-18 2010-03-11 Горелочное устройство
EP10711179.1A EP2409086B1 (de) 2009-03-18 2010-03-11 Brenneranordnung für eine gasturbine
ES10711179.1T ES2437090T3 (es) 2009-03-18 2010-03-11 Disposición de quemador para una turbina de gas
US13/255,117 US9057524B2 (en) 2009-03-18 2010-03-11 Shielding wall for a fuel supply duct in a turbine engine
CN201080012440.9A CN102388270B (zh) 2009-03-18 2010-03-11 燃烧器装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155441A EP2236934A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Brenneranordnung
EP09155441.0 2009-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010121864A1 true WO2010121864A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=40943837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053060 WO2010121864A1 (de) 2009-03-18 2010-03-11 Brenneranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9057524B2 (de)
EP (2) EP2236934A1 (de)
CN (1) CN102388270B (de)
ES (1) ES2437090T3 (de)
RU (1) RU2491478C2 (de)
WO (1) WO2010121864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108310926A (zh) * 2018-04-25 2018-07-24 大连恒通和科技有限公司 燃烧尾气处理及热量回收装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6210810B2 (ja) * 2013-09-20 2017-10-11 三菱日立パワーシステムズ株式会社 デュアル燃料焚きガスタービン燃焼器
US20160116168A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Solar Turbines Incorporated Robust insulated fuel injector for a gas turbine engine
US10982856B2 (en) * 2019-02-01 2021-04-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel nozzle with sleeves for thermal protection
CN117642581A (zh) * 2021-08-05 2024-03-01 三菱重工业株式会社 燃气涡轮机燃烧器及燃气涡轮机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580683B1 (de) 1991-04-25 1995-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen
WO2001001041A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel injector heat shield

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276696B1 (de) * 1987-01-26 1990-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen
US5423173A (en) * 1993-07-29 1995-06-13 United Technologies Corporation Fuel injector and method of operating the fuel injector
JP3939756B2 (ja) * 1995-09-22 2007-07-04 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 特にガスタービン用のバーナ
US5761907A (en) * 1995-12-11 1998-06-09 Parker-Hannifin Corporation Thermal gradient dispersing heatshield assembly
DE19905996A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Abb Alstom Power Ch Ag Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer
DE19905995A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Asea Brown Boveri Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennstofflanze
US6761035B1 (en) * 1999-10-15 2004-07-13 General Electric Company Thermally free fuel nozzle
US6543235B1 (en) * 2001-08-08 2003-04-08 Cfd Research Corporation Single-circuit fuel injector for gas turbine combustors
US6823677B2 (en) * 2002-09-03 2004-11-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Stress relief feature for aerated gas turbine fuel injector
EP1701095B1 (de) * 2005-02-07 2012-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild
US8166763B2 (en) * 2006-09-14 2012-05-01 Solar Turbines Inc. Gas turbine fuel injector with a removable pilot assembly
US8015815B2 (en) * 2007-04-18 2011-09-13 Parker-Hannifin Corporation Fuel injector nozzles, with labyrinth grooves, for gas turbine engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580683B1 (de) 1991-04-25 1995-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen
WO2001001041A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel injector heat shield

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108310926A (zh) * 2018-04-25 2018-07-24 大连恒通和科技有限公司 燃烧尾气处理及热量回收装置
CN108310926B (zh) * 2018-04-25 2024-01-19 大连恒通和科技有限公司 燃烧尾气处理及热量回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2491478C2 (ru) 2013-08-27
EP2409086A1 (de) 2012-01-25
CN102388270B (zh) 2014-07-09
EP2236934A1 (de) 2010-10-06
ES2437090T3 (es) 2014-01-08
US20110314826A1 (en) 2011-12-29
CN102388270A (zh) 2012-03-21
US9057524B2 (en) 2015-06-16
RU2011142000A (ru) 2013-04-27
EP2409086B1 (de) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930455T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP2307806B1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen der brenneranordnung
DE60024958T2 (de) Gasturbinenbrennstoffeinspritzdüse und Montageverfahren
DE2161644A1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
EP3004743B1 (de) Brenner für eine gasturbine und verfahren zur reduzierung von thermoakustischen schwingungen in einer gasturbine
DE112017001694B4 (de) Brennkammer und Gasturbine
EP2409086B1 (de) Brenneranordnung für eine gasturbine
DE3821078A1 (de) Ringvergasungsbrenner fuer gasturbine
CH710503B1 (de) Flüssigbrennstoffinjektor für eine Gasturbinenbrennstoffdüse.
WO2012045706A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit brennstoffdüse, brenner mit einer solchen brennstoffdüse und brennstoffdüse
EP2808611B1 (de) Injektor zum Einbringen eines Brennstoff-Luft-Gemisches in eine Brennkammer
WO2012016748A2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE60225411T2 (de) Flammrohr oder Bekleidung für die Brennkammer einer Gasturbine mit niedriger Schadstoffemission
EP2264370B1 (de) Brenneranordnung für eine Verfeuerungsanlage zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brenneranordnung
EP2271876B1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen einer brenneranordnung
DE1601532B2 (de) Flammrohr fuer eine gasturbinenbrennkammer
EP3134681B1 (de) Brennstoffdüsenkörper
EP2449310B1 (de) Brenner insbesondere für gasturbinen
EP2808610A1 (de) Gasturbinen-Brennkammer mit Tangentialeindüsung als späte Mager-Einspritzung
EP2679897B1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
DE10221495A1 (de) Brenner für ein Heizgerät
EP3926238B1 (de) Baugruppe einer gasturbine mit brennkammerluftbypass
DE102017118166A1 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
EP2422136B1 (de) Vormischbrenner
DE102007023299B4 (de) Verfahren zur Flammenmodellierung und Gebläsebrenner zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080012440.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010711179

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13255117

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011142000

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A