WO2010121282A1 - Chirurgisches instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
WO2010121282A1
WO2010121282A1 PCT/AT2010/000124 AT2010000124W WO2010121282A1 WO 2010121282 A1 WO2010121282 A1 WO 2010121282A1 AT 2010000124 W AT2010000124 W AT 2010000124W WO 2010121282 A1 WO2010121282 A1 WO 2010121282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surgical instrument
gripping element
surgical
gripping
piston
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Dauser
Original Assignee
A.M.I. Agency For Medical Innovations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A.M.I. Agency For Medical Innovations Gmbh filed Critical A.M.I. Agency For Medical Innovations Gmbh
Publication of WO2010121282A1 publication Critical patent/WO2010121282A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2943Toothed members, e.g. rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Definitions

  • the invention relates to a surgical instrument, with a tube insertable into a trocar located in a body opening, at the distal end of which functional units can be arranged, and with an operating unit at the proximal end of the tube, via which the functional units can be operated, wherein at least one of the Pipe detachable gripping element is provided.
  • the invention relates to the field of laparoscopic surgery in which interventions are made within the abdominal cavity with the aid of optical instruments.
  • a so-called trocar is inserted into the abdominal wall via a skin incision, through which the abdominal cavity can then be viewed with the aid of a corresponding endoscope, which is connected to a video camera and to a light source.
  • additional instruments are introduced, with the help of which the respective operation is performed.
  • the abdominal cavity is either filled with gas or the abdominal wall mechanically lifted.
  • the subject description refers to laparoscopic procedures of the gallbladder, bowel, stomach, uterus, ovaries, prostate, kidney, bladder or pancreas.
  • US 2008/0312665 A1 describes an endoscopic surgical instrument of the subject type with which gripper elements, for example for clamping blood vessels, can be uncoupled from the tube of the surgical instrument.
  • These clamps are preferably made of titanium and remain in the body after surgery.
  • the US 6,210,418 Bl describes a surgical instrument with which a gripping element in the form of a clip, which is biased by a spring, deposited in the abdominal cavity and also released and can be recorded.
  • the pressure which is exerted by the spring on the clasp arms and thus on the organ to be clamped, is determined by the spring, so that a control of the pressure effect is not possible.
  • a gripping element in the form of a clip, which is biased by a spring, deposited in the abdominal cavity and also released and can be recorded.
  • the pressure which is exerted by the spring on the clasp arms and thus on the organ to be clamped, is determined by the spring, so that a control of the pressure effect is not possible.
  • On various organs such as On the large intestine, too great a clamping force could lead to damage to the organ and possibly even to perforation.
  • an inflamed organ such as e.g. the gallbladder can not be actively grasped with such a gripping element.
  • the US 2009/0043316 Al also describes a way to apply clips to stop bleeding during endoscopic surgery, especially in gastric or colonoscopy.
  • the clips remain in the body and are excreted during use in the stomach or intestine on natural way, as soon as the mucous membrane of the stomach or intestine renews.
  • gripping elements are not suitable and not provided.
  • WO 2009/010192 A2 shows a surgical instrument with a detachable from a pipe gripping element. A displacement of the gripping element in the abdominal cavity and a self- constantly leaving the gripping element on an organ or the like. can not be achieved with this construction.
  • the aim of the subject invention is to provide an above-mentioned surgical instrument, with which a laparoscopic operation with the smallest possible number of body openings in a suitable and safe manner is feasible.
  • the position of the detachable from the tube gripping elements in the abdominal cavity should be controlled so that the surgeon on the said minimum number of body orifices, ideally only one body opening, preferably in the region of the navel, the procedure safely and without complications. Disadvantages of known surgical instruments should be avoided or at least reduced.
  • the object of the invention is achieved by an above-mentioned surgical instrument, wherein the gripping element has at least one element for connection to a surgical thread or the like.
  • the grasping element which can be decoupled from the tube of the laparoscopic instrument can now be maneuvered in the abdominal cavity with the aid of a surgical thread or the like, which is inserted over the abdominal wall, and can be altered and held in the position without For this, the abdominal wall must be opened.
  • a plurality of gripping elements for clamping hollow organs, organs, organ parts and vessels or the like can be arranged during the surgical procedure in the abdominal cavity via the at least one body opening and thereby the intervention can be supported.
  • the connecting element for arranging the gripping element on said surgical thread or the like can be formed, for example, by an eyelet, a hook or a clamp. In the case of a clamp also slipping of the gripping member along the surgical thread or the like. Can be effectively prevented.
  • each connecting element is recessed on the gripping element, so that the insertion of the gripping element via the trocar into the abdominal cavity of the patient is not thereby adversely affected. is prevented.
  • At least one external clamp for preventing accidental displacement of the gripping element along the surgical thread or the like. intended.
  • laparoscopically introduced into the abdominal cavity of the patient external terminal can thus be fixed to the surgical thread or the like after reaching the desired position of the gripping element.
  • the gripping element preferably has at least two mutually movable pliers arms, each with a clamping surface for preferably atraumatic clamping of hollow organs, organs, organ parts, vessels or the like.
  • the pliers arms and clamping surfaces can be designed accordingly.
  • at least one clamping surface has a surface structure, for example a rastering.
  • the pliers arms are preferably lockable in different positions in the coupled and uncoupled state of the gripping element.
  • the gripping element comprises a tubular housing in which a piston connected to the pliers arms is slidably and lockably arranged, so that the pliers arms can be actuated and locked by displacement of the piston.
  • the piston of the gripping element is displaced via the operating unit of the surgical instrument and thus the position of the forceps arms is determined.
  • an element for actuating the detent element is preferably provided on the piston.
  • This actuating element can be formed by a corresponding part running through the tube of the surgical instrument from the operating unit to the gripping element.
  • a shaft is provided between the gripping element and the operating unit.
  • the gripping element is decoupled from the tube or coupled to this shaft via this shaft.
  • the coupling of the gripper element with the tube can also be carried out by other methods, for example magnetically or electrically.
  • the tubular housing of the gripping element usually has an outer diameter of ⁇ 5 mm.
  • the gripping element is preferably designed to be separable, like other components of the surgical instrument.
  • this, like other components of the surgical instrument is preferably formed from sterilisable material.
  • Fig. 1 is a laparoscopic surgical instrument
  • FIG. 2 shows the application of the surgical instrument according to the invention in the abdominal cavity of a patient; 3 shows the uncoupled gripper element with open gripper arms in cross section;
  • FIG. 4 shows the gripper element according to FIG. 3 with closed gripper arms
  • Fig. 5 is a connected to the operating unit of the surgical instrument gripping element according to the present patent application.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of a laparoscopic surgical instrument 1 with a tube 3 insertable into a trocar 2 (see FIG. 2) arranged in a body opening, at the distal end of which a functional unit 4 in the form of a gripping element 6 is arranged is. At the proximal end of the tube 3, an operating unit 5 for operating the functional unit 4 is arranged.
  • the gripping element 6 for gripping hollow organs, organs, organ parts, vessels or the like. has two mutually movable pliers arms 13, with which the corresponding hollow organ, organ, the organ part or the vessel can be clamped.
  • the gripping element 6 can be locked after clamping of the desired hollow organ or the like and decoupled from the tube 3 of the surgical instrument 1 and remains during the operation in the abdominal cavity of the patient. Via a connecting element 7, the gripping element 6 can be connected to a surgical thread 8 or the like (see Fig. 2) and thus brought into a desired position within the abdominal cavity and held in this position.
  • Fig. 2 shows schematically an application of the surgical instrument 1 in the abdominal cavity of a patient P.
  • a trocar 2 which is introduced through a corresponding section in the skin H of the patient P, the surgical instrument 1 can be inserted into the abdomen of the patient P.
  • the gripping elements 6 Under preferably optical control by a camera at the end of the surgical instrument 1, the gripping elements 6 according to the invention are attached to the corresponding organs O or vessels G or the like and decoupled from the tube 3 of the surgical instrument 1. The gripping elements 6 remain locked even in the decoupled state.
  • the connecting elements 7, which may be formed for example by eyelets, hooks or clamps - -
  • the uncoupled gripping elements 6 on a surgical thread 8 or the like which is passed through the skin H of the patient P and through the abdominal cavity and the surgical area, suspended and fixed.
  • the connecting elements 7 can have a self-clamping effect, so that slippage of the gripping elements 6 along the surgical thread 8 or the like is prevented.
  • external clamps 12 may be placed adjacent the gripping member 6 on the surgical suture 8 or the like.
  • the instruments preferably outer diameter ⁇ 5mm.
  • the gripping elements 6 can be raised or moved.
  • at least one further surgical thread 8 can be introduced in an angled orientation to the first thread 8, whereby a movement of the corresponding organ O, vessel G or the like can be achieved via appropriate train at the different ends of the threads 8.
  • the gripping elements 6 can be resumed at any time during the surgical procedure with the corresponding surgical instrument 1 and placed at another location in order to achieve an optimal effect. At the end of the surgical procedure, all gripping elements 6 are removed again (via the trocar 2) from the abdominal area.
  • FIGS. 3 and 4 show an embodiment of a decoupled gripper element 6 in the unclamped and clamped state.
  • the gripping element 6 comprises at least two mutually movable tong arms 13, each with a clamping surface 14 for preferably atraumatic clamping of hollow organs, organs, organ parts, vessels or the like.
  • the clamping surface 14 of the gun arms 13 may have a surface structure 15, for example a grid.
  • the detachable gripping element 6 comprises a tubular housing 16 with a diameter of preferably ⁇ 5 mm, so that the gripping element 6, like other laparoscopic instruments, can be introduced into a corresponding trocar 2 (FIG. 2).
  • a piston 17 which is connected to the gun arms 13, slidably disposed. By appropriate displacement of the piston 17, the gun arms 13 can be opened and closed.
  • a toothing 18 or the like is arranged on the inside of the tubular housing 16, in which toothing 18 corresponding latching elements 19 on the piston 17 can engage.
  • the connecting element 7 of the gripping elements 6 can be formed by an eyelet 9 or a hook 10 or a corresponding clamp (not shown). About this connecting element 7, the gripping member 6 is fixed to a surgical thread 8 or the like. Preferably, the connecting element 7 is recessed, so that there is no complication during insertion of the gripping element 6 via the trocar 2.
  • Fig. 5 shows the interaction of the operating unit 5 of the surgical instrument 1 with the gripping element 6. Accordingly can be moved via an actuating element 20, the locking element 19 and thus the piston 17. About a shaft 21, the gripping member 6 can be disconnected from the tube 3 of the surgical instrument 1. By appropriate arrangement of the shaft 21, the gripping element 6 can also be taken up again by the tube 3 of the surgical instrument 1.
  • Figs. 3 to 5 show only one possible embodiment of the invention, which of course can be modified within the scope of the claims.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument (1), mit einem in einen in einer Körperöffnung angeordneten Trokar (2) einführbaren Rohr (3), an dessen distalem Ende Funktionseinheiten (4) anordenbar sind, und mit einer Bedieneinheit (5) am proximalen Ende des Rohres (3), über welche die Funktionseinheiten (4) bedienbar sind, wobei als Funktionseinheit (4) zumindest ein vom Rohr (3) abkoppelbares Greifelement (6) vorgesehen ist. Zur optimalen Durchführung laparoskopischer chirurgischer Eingriffe möglichst nur über eine Körperöffnung bzw. einen Trokar (2) ist vorgesehen, dass das Greifelement (6) zumindest ein Element (7) zur Verbindung mit einem chirurgischen Faden (8) oder dgl. aufweist. Dadurch können mehrere Greif elemente (6) an entsprechenden Stellen zur Klemmung von Hohlorganen, Organen, Organteilen, Gefäßen oder dgl. in der Bauchhöhle des Patienten P angeordnet und deren Position über chirurgische Fäden (8) verändert und festgelegt werden.

Description

Chirurgisches Instrument
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument, mit einem in einen in einer Körperöffnung angeordneten Trokar einführbaren Rohr, an dessen distalem Ende Funktionseinheiten anordenbar sind, und mit einer Bedieneinheit am proximalen Ende des Rohres, über welche die Funktionseinheiten bedienbar sind, wobei als Funktionseinheit zumindest ein vom Rohr abkoppelbares Greifelement vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der laparoskopischen Chirurgie, bei der mit Hilfe optischer Instrumente Eingriffe innerhalb der Bauchhöhle vorgenommen werden. Bei dieser minimalen invasiven Operationsmethode wird über einen Hautschnitt ein sogenannter Trokar in die Bauchdecke eingebracht, durch den dann mit Hilfe eines entsprechenden Endoskops, das an eine Videokamera und an eine Lichtquelle angeschlossen ist, der Bauchraum eingesehen werden kann. Über weitere Körperöffnungen werden zusätzliche Instrumente eingebracht, mit deren Hilfe die jeweilige Operation durchgeführt wird. Zur Schaffung eines ausreichenden Platzes für die Operation wird der Bauchraum entweder mit Gas befüllt oder die Bauchdecke mechanisch angehoben.
Beispielsweise, aber nicht ausschließlich bezieht sich die gegenständliche Beschreibung auf laparoskopische Eingriffe der Gallenblase, des Darmes, des Magens, der Gebärmutter, der Eierstöcke bzw. Eileiter, der Prostata, der Niere, der Harnblase oder der Bauchspeicheldrüse.
In Abhängigkeit der während des chirurgischen Eingriffs vorgenommenen Hautschnitte zur Schaffung der Körperöffnung resultiert eine entsprechende Anzahl an Narben im Bauchbereich. Aus vorwiegend kosmetischen Gründen wird häufig eine Körperöffnung im Bereich des Bauchnabels geschaffen und werden zusätzliche Hautschnitte zur Verhinderung von Narbenbildung möglichst vermieden. Bei der sogenannten Single-Port-Laparoskopie werden beispielsweise sämtliche chirurgische Vorgänge über eine einzige Körperöffnung im Bereich des Bauchnabels vorgenommen. Nachteilig dabei ist, dass die entsprechende Handhabung für den Chirurgen sehr mühsam und aufwändig ist und bei manchen Eingriffen gefähr- lieh sein kann, da manche chirurgische Handgriffe nicht oder nur sehr schlecht angewendet werden können. Auch im Falle des sogenannten NOTES (natural orifice transluminal endoscopic surgery) - Operationsverfahren, bei dem natürliche Zugangswege, wie z.B. der Magen oder die Vagina zum Bauchraum genutzt werden, ist die Exposition des Operationsgebietes nach wie vor der limitierende Faktor.
Die US 2008/0312665 Al beschreibt beispielsweise ein endoskopisches chirurgisches Instrument der gegenständlichen Art, mit dem Greifelemente, beispielsweise zum Klemmen von Blutgefäßen vom Rohr des chirurgischen Instruments abgekoppelt werden können. Diese Klemmen bestehen vorzugsweise aus Titan und verbleiben nach dem chirurgischen Eingriff im Körper.
Die US 6,210,418 Bl beschreibt ein chirurgisches Instrument, mit dem ein Greifelement in Form einer Spange, die mittels einer Feder vorgespannt ist, im Bauchraum abgesetzt und auch wieder gelöst und aufgenommen werden kann. Der Druck, welcher von der Feder auf die Spangenarme und somit auf das zu klemmende Organ ausgeübt wird, wird von der Feder vorgegeben, sodass eine Kontrolle der Druckwirkung nicht möglich ist. An diversen Organen, wie z.B. am Dickdarm, könnte es durch eine zu große Klemmkraft zu einer Schädigung des Organs und unter Umständen sogar zu einer Perforation kommen. Auch ein entzündetes Organ, wie z.B. die Gallenblase, kann mit einem solchen Greifelement nicht aktiv ge- fasst werden.
Die US 2009/0043316 Al beschreibt ebenfalls eine Möglichkeit zur Applikation von Clips zur Stillung von Blutungen bei endoskopischen Eingriffen, insbesondere bei Magen- oder Darmspiegelungen. Die Clips verbleiben im Körper und werden bei der Anwendung im Magen bzw. Darm auf natürlichem Weg ausgeschieden, sobald sich die Schleimhaut des Magens bzw. Darms erneuert. Für die laparoskopische Bauchchirurgie sind derartige Greifelemente nicht geeignet und auch nicht vorgesehen.
Schließlich zeigt die WO 2009/010192 A2 ein chirurgisches Instrument mit einem von einem Rohr abkoppelbaren Greifelement . Eine Absetzung des Greifelements im Bauchraum und ein selbst- ständiges Belassen des Greifelements an einem Organ oder dgl . kann mit dieser Konstruktion nicht erreicht werden.
Das Ziel der gegenständlichen Erfindung ist die Schaffung eines oben genannten chirurgischen Instruments, mit dem eine laparoskopische Operation mit einer möglichst geringen Anzahl von Körperöffnungen in geeigneter und sicherer Weise durchführbar ist. Die Position der vom Rohr abkoppelbaren Greifelemente im Bauchraum soll kontrolliert werden können, sodass der Chirurg über die genannte minimale Anzahl an Körperöffnungen, idealerweise nur einer Körperöffnung, vorzugsweise im Bereich des Bauchnabels, den Eingriff sicher und ohne Komplikationen vornehmen kann. Nachteile bekannter chirurgischer Instrumente sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein oben genanntes chirurgisches Instrument, wobei das Greifelement zumindest ein Element zur Verbindung mit einem chirurgischen Faden oder dgl. aufweist. Im Gegensatz zu bekannten chirurgischen Instrumenten der gegenständlichen Art kann nunmehr das vom Rohr des laparoskopischen Instruments abkoppelbare Greifelement mit Hilfe eines chirurgischen Fadens oder dgl., welcher über die Bauchdecke eingestochen wird, im Bauchraum manövriert bzw. in der Lage verändert und gehalten werden, ohne dass hierfür die Bauchdecke geöffnet werden muss. Auf diese Weise können über die zumindest eine Körperöffnung mehrere Greifelemente zum Abklemmen von Hohlorganen, Organen, Organteilen sowie Gefäßen oder dgl. während des chirurgischen Eingriffs in der Bauchhöhle angeordnet und dadurch der Eingriff unterstützt werden.
Das Verbindungselement zum Anordnen des Greifelements an dem genannten chirurgischen Faden oder dgl. kann beispielsweise durch eine Öse, einen Haken oder eine Klemme, gebildet sein. Im Falle einer Klemme kann auch ein Verrutschen des Greifelements entlang des chirurgischen Fadens oder dgl. wirkungsvoll verhindert werden.
Vorteilhafterweise ist jedes Verbindungselement am Greifelement vertieft angeordnet, sodass dadurch das Einführen des Greifelements über den Trokar in die Bauchhöhle des Patienten nicht be- hindert wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zumindest eine externe Klemme zur Verhinderung eines ungewollten Verschiebens des Greifelements entlang des chirurgischen Fadens oder dgl . vorgesehen. Mit einer solchen, vorzugsweise ebenfalls laparoskopisch in den Bauchraum des Patienten einbringbaren externen Klemme kann somit nach Erreichen der gewünschten Position des Greifelements dieses am chirurgischen Faden oder dgl. fixiert werden.
Das Greifelement weist vorzugsweise zumindest zwei zueinander bewegbare Zangenarme mit jeweils einer Klemmfläche zur vorzugsweise atraumatischen Klemmung von Hohlorganen, Organen, Organteilen, Gefäßen oder dgl. auf. Je nach Anwendungsfall können die Zangenarme und Klemmflächen entsprechend ausgestaltet sein. Um ein Abrutschen des Greifelements vom zu klemmenden Hohlorgan verhindern zu können, weist zumindest eine Klemmfläche eine Oberflächenstruktur, beispielsweise eine Rasterung, auf.
Die Zangenarme sind vorzugsweise in unterschiedlichen Positionen in gekoppeltem und abgekoppeltem Zustand des Greifelements arretierbar. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass verschiedene Hohlorgane, Organe, Organteile, Gefäße oder dgl. mit dem Greifelement ohne Zerstörung derselben geklemmt werden können und die Klemmung auch im abgekoppelten Zustand des Greifelements vom chirurgischen Instrument beibehalten werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Greifelement ein rohrförmiges Gehäuse, in dem ein mit den Zangenarmen verbundener Kolben verschiebbar und arretierbar angeordnet ist, sodass die Zangenarme durch Verschiebung des Kolbens betätig- und arretierbar sind. Bei dieser Ausführungsvariante wird über die Bedieneinheit des chirurgischen Instruments der Kolben des Greifelements verschoben und somit die Position der Zangenarme festgelegt .
Zur Arretierung der Zangenarme in verschiedenen Positionen ist gemäß einer Ausführungsvariante des chirurgischen Instruments an der Innenseite des rohrförmigen Gehäuses des Greifelements eine Verzahnung oder dgl . und am Kolben ein komplementär gestaltetes Rastelement angeordnet, sodass der Kolben in unterschiedlichen axialen Positionen des rohrförmigen Gehäuses arretierbar ist.
Um mit der Bedieneinheit des chirurgischen Instruments den Kolben im Greifelement verschieben zu können, ist vorzugsweise ein Element zur Betätigung des Rastelements am Kolben vorgesehen. Dieses Betätigungselement kann durch einen entsprechenden, durch das Rohr des chirurgischen Instruments von der Bedieneinheit zum Greifelement verlaufenden Teil gebildet sein.
Zum Lösen und Aufnehmen des Greifelements und/oder zum Bewegen des Kolbens ist zwischen dem Greifelement und der Bedieneinheit ein Schaft vorgesehen. Über diesen Schaft wird durch Bedienung entsprechender Bedienungselemente an der Bedieneinheit des chirurgischen Instruments das Greifelement vom Rohr abgekoppelt bzw. an dieses angekoppelt. Die Kopplung des Greifelements mit dem Rohr kann auch auf andere Methoden, beispielsweise magnetisch oder elektrisch vorgenommen werden. Um zu gewährleisten, dass das Greifelement durch üblich dimensionierte Trokare in die Bauchhöhle des Patienten eingebracht werden kann, weist das rohrförmige Gehäuse des Greifelements üblicherweise einen Außendurchmesser von ≤ 5mm auf.
Um eine Reinigung des Greifelements bzw. des gesamten chirurgischen Instruments zu ermöglichen, ist das Greifelement so wie andere Bestandteile des chirurgischen Instruments vorzugsweise zerlegbar ausgeführt. Um das Greifelement nach der Anwendung sterilisieren zu können, ist dieses so wie andere Bestandteile des chirurgischen Instruments vorzugsweise aus sterilisierbarem Material gebildet.
Die gegenständliche Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein laparoskopisches chirurgisches Instrument;
Fig. 2 die Anwendung des erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments im Bauchraum eines Patienten; Fig. 3 das abgekoppelte Greifelement mit geöffneten Zangenarmen im Querschnitt;
Fig. 4 das Greifelement gemäß Fig. 3 mit geschlossenen Zangenarmen; und
Fig. 5 ein mit der Bedieneinheit des chirurgischen Instruments verbundenes Greifelement gemäß der vorliegenden Patentanmeldung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht auf eine Ausführungsform eines laparoskopischen chirurgischen Instruments 1 mit einem in einen in einer Körperöffnung angeordneten Trokar 2 (s. Fig. 2) einführbaren Rohr 3, an dessen distalem Ende eine Funktionseinheit 4 in Form eines Greifelements 6, angeordnet ist. Am proximalen Ende des Rohres 3 ist eine Bedieneinheit 5 zur Bedienung der Funktionseinheit 4 angeordnet. Das Greifelement 6 zum Greifen von Hohlorganen, Organen, Organteilen, Gefäßen oder dgl . weist zwei zueinander bewegbare Zangenarme 13 auf, mit welchen das entsprechende Hohlorgan, Organ, der Organteil oder das Gefäß geklemmt werden kann. Das Greifelement 6 kann nach Klemmung des gewünschten Hohlorgans oder dgl. arretiert und vom Rohr 3 des chirurgischen Instruments 1 abgekoppelt werden und verbleibt während der Operation in der Bauchhöhle des Patienten. Über ein Verbindungselement 7 kann das Greifelement 6 mit einem chirurgischen Faden 8 oder dgl. (s. Fig. 2) verbunden werden und somit in eine gewünschte Position innerhalb des Bauchraums gebracht und in dieser Position gehalten werden.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anwendung des chirurgischen Instruments 1 im Bauchraum eines Patienten P. Über einen Trokar 2, welcher durch einen entsprechenden Schnitt in der Haut H des Patienten P eingebracht wird, kann das chirurgische Instrument 1 in den Bauchraum des Patienten P eingeführt werden. Unter vorzugsweise optischer Kontrolle durch eine Kamera am Ende des chirurgischen Instruments 1 werden die erfindungsgemäßen Greifelemente 6 an den entsprechenden Organen O oder Gefäßen G oder dgl. angebracht und vom Rohr 3 des chirurgischen Instruments 1 abgekoppelt. Dabei bleiben die Greifelemente 6 auch im abgekoppelten Zustand arretiert. Über die Verbindungselemente 7, welche beispielsweise durch Ösen, Haken oder Klemmen, gebildet sein - -
können, werden die abgekoppelten Greifelemente 6 an einem chirurgischen Faden 8 oder dgl., welcher durch die Haut H des Patienten P und durch den Bauchraum und das Operationsgebiet hindurchgeführt wird, aufgehängt und fixiert. Die Verbindungselemente 7 können selbstklemmende Wirkung haben, sodass ein Verrutschen der Greifelemente 6 entlang des chirurgischen Fadens 8 oder dgl. verhindert wird. Alternativ dazu können auch externe Klemmen 12 neben dem Greifelement 6 am chirurgischen Faden 8 oder dgl. platziert werden. Durch Fixierung des Fadens 8 oder dgl. außerhalb des Bauches durch übliche chirurgische Klemmen kann der Faden 8 oder dgl. innerhalb des Bauchraums unter Spannung gehalten werden (nicht dargestellt). Nach dem Anbringen der entsprechenden Greifelemente 6 kann mit entsprechenden chirurgischen Instrumenten über den Trokar 2 die Operation vorgenommen werden. Somit ist es möglich, mit nur einem Schnitt in der Haut H des Patienten P, vorzugsweise im Bereich des Bauchnabels, die laparoskopische Operation einfach, rasch und sicher vorzunehmen. Im Gegensatz zu bisherigen chirurgischen Verfahren ist es nicht mehr notwendig, dass der Chirurg über eine Körperöffnung mehrere Instrumente gleichzeitig einführen und in entsprechenden Positionen halten muss. Dies erleichtert das chirurgische Verfahren enorm und erhöht die Sicherheit der Operation und verringert das Komplikationsrisiko.
Über den Trokar 2 können herkömmliche chirurgische Instrumente und die erfindungsgemäßen Greifelemente 6 in das Operationsgebiet eingebracht werden. Dabei weisen die Instrumente vorzugsweise Außendurchmesser ≤ 5mm auf. Durch entsprechenden Zug an dem chirurgischen Faden 8 können die Greifelemente 6 angehoben oder verschoben werden. Zudem kann zumindest ein weiterer chirurgischer Faden 8 in einer abgewinkelten Orientierung zum ersten Faden 8 eingebracht werden, wodurch ein Bewegen des entsprechenden Organs O, Gefäßes G oder dgl. über entsprechenden Zug an den verschiedenen Enden der Fäden 8 erzielbar ist. Die Greifelemente 6 können während des chirurgischen Eingriffs jederzeit mit dem entsprechenden chirurgischen Instrument 1 wieder aufgenommen und an einer anderen Stelle abgesetzt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Am Ende des chirurgischen Eingriffs werden sämtliche Greifelemente 6 wieder (über den Trokar 2) aus dem Bauchraum entfernt. Gegenüber üblichen Eingriffen sind weniger Bauchschnitte, vorzugsweise nur ein Schnitt, notwendig, wodurch die Operation mit weniger Schmerzen und einem geringeren Risiko der Bildung von Hernien oder Bauchwandbrüchen möglich ist. Damit resultiert eine weitaus bessere Kosmetik. Durch bessere Exposition bei Single-Port-Anwendungen resultiert auch eine Erhöhung der Sicherheit des chirurgischen Eingriffs.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform eines abgekoppelten Greifelements 6 in ungeklemmtem und geklemmtem Zustand. Das Greifelement 6 umfasst zumindest zwei zueinander bewegbare Zangenarme 13 mit jeweils einer Klemmfläche 14 zur vorzugsweise atraumatischen Klemmung von Hohlorganen, Organen, Organteilen, Gefäßen oder dgl . Die Klemmfläche 14 der Zangenarme 13 kann eine Oberflächenstruktur 15, beispielsweise eine Rasterung, aufweisen. Das abkoppelbare Greifelement 6 umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 16 mit einem Durchmesser von vorzugsweise ≤ 5mm, sodass das Greifelement 6, wie andere laparoskopische Instrumente, in einen entsprechenden Trokar 2 (Fig. 2) eingeführt werden kann. Im rohrförmigen Gehäuse 16 des Greifelements 6 ist ein Kolben 17, der mit den Zangenarmen 13 verbunden ist, verschiebbar angeordnet. Durch entsprechende Verschiebung des Kolbens 17 können die Zangenarme 13 geöffnet und geschlossen werden. Zur Arretierung der Zangenarme 13 in verschiedenen Stellungen ist an der Innenseite des rohrförmigen Gehäuses 16 eine Verzahnung 18 oder dgl. angeordnet, in welche Verzahnung 18 entsprechende Rastelemente 19 am Kolben 17 einrasten können. Somit ist eine Schließung der Zangenarme 13 des Greifelements 6 in verschiedenen Positionen und eine Arretierung derselben in dieser Position möglich.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement 7 der Greifelemente 6 kann durch eine Öse 9 oder einen Haken 10 oder eine entsprechende Klemme (nicht dargestellt) gebildet sein. Über dieses Verbindungselement 7 wird das Greifelement 6 an einem chirurgischen Faden 8 oder dgl. fixiert. Vorzugsweise ist das Verbindungselement 7 vertieft angeordnet, sodass es beim Einführen des Greifelements 6 über den Trokar 2 zu keinen Komplikationen kommt.
Fig. 5 zeigt das Zusammenwirken der Bedieneinheit 5 des chirurgischen Instruments 1 mit dem Greifelement 6. Dementsprechend kann über ein Betätigungselement 20 das Rastelement 19 und somit der Kolben 17 verschoben werden. Über einen Schaft 21 kann das Greifelement 6 vom Rohr 3 des chirurgischen Instruments 1 abgekoppelt werden. Durch entsprechende Anordnung des Schafts 21 kann das Greifelement 6 auch wieder vom Rohr 3 des chirurgischen Instruments 1 aufgenommen werden.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen nur eine mögliche Ausführungsvariante der Erfindung, welche im Rahmen der Ansprüche selbstverständlich abgeändert werden kann.

Claims

- -Patentansprüche :
1. Chirurgisches Instrument (1), mit einem in einen in einer Körperöffnung angeordneten Trokar (2) einführbaren Rohr (3), an dessen distalem Ende Funktionseinheiten (4) anordenbar sind, und mit einer Bedieneinheit (5) am proximalen Ende des Rohres (3), über welche die Funktionseinheiten (4) bedienbar sind, wobei als Funktionseinheit (4) zumindest ein vom Rohr (3) abkoppelbares Greifelement (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (6) zumindest ein Element (7) zur Verbindung mit einem chirurgischen Faden (8) oder dgl . aufweist.
2. Chirurgisches Instrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungselement (7) durch eine Öse (9) gebildet ist.
3. Chirurgisches Instrument (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungselement (7) durch einen Haken (10) gebildet ist.
4. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungselement (7) durch eine Klemme gebildet ist.
5. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (7) am Greifelement (6) vertieft angeordnet ist.
6. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine externe Klemme (12) zur Verhinderung eines seitlichen Verschiebens des Greifelements (6) entlang des chirurgischen Fadens (8) oder dgl. vorgesehen ist.
7. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (6) zumindest zwei zueinander bewegbare Zangenarme (13) mit jeweils einer Klemmfläche (14) zur vorzugsweise atraumatischen Klemmung von Hohlorganen, Organen, Organteilen, Gefäßen oder dgl. aufweist. — —
8. Chirurgisches Instrument (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenarme (13) in unterschiedlichen Positionen in gekoppeltem und abgekoppeltem Zustand des Greifelements (6) arretierbar sind.
9. Chirurgisches Instrument (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (6) ein rohrförm'iges Gehäuse (16) umfasst, in dem ein mit den Zangenarmen (13) verbundener
Kolben (17) verschiebbar und arretierbar angeordnet ist, sodass die Zangenarme (13) durch Verschiebung des Kolbens (17) betätig- und arretierbar sind.
10. Chirurgisches Instrument (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des rohrförmigen Gehäuses (16) eine Verzahnung (18) oder dgl . und am Kolben (17) ein komplementär gestaltetes Rastelement (19) angeordnet ist, sodass der Kolben (17) in unterschiedlichen axialen Positionen des rohrförmigen Gehäuses (16) arretierbar ist.
11. Chirurgisches Instrument (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (20) zur Betätigung des Rastelements (19) des Kolbens (17) des Greifelements (6) über die Bedieneinheit (5) vorgesehen ist.
12. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Greifelement (6) und Bedieneinheit (5) ein Schaft (21) zum Lösen und Aufnehmen des Greifelements (6) und/oder zum Bewegen des Kolbens (17) des Greifelements vorgesehen ist.
13. Chirurgisches Instrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (6) zerlegbar ist.
PCT/AT2010/000124 2009-04-23 2010-04-22 Chirurgisches instrument WO2010121282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062409A AT507660B1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Chirurgisches instrument
ATA624/2009 2009-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010121282A1 true WO2010121282A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42313257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000124 WO2010121282A1 (de) 2009-04-23 2010-04-22 Chirurgisches instrument

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507660B1 (de)
WO (1) WO2010121282A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2961334A4 (de) * 2013-02-27 2017-01-11 Rohaninejad, Mohammadreza Verfahren und systeme zum magnetischen aufhängen von gewebestrukturen
DE202017103689U1 (de) 2017-06-21 2017-06-29 Josef Heinen Medizinisches Instrument
DE102017113717A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Josef Heinen Medizinisches instrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018712A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Laparomed Corporation Tethered clamp retractor
US5618307A (en) * 1995-04-03 1997-04-08 Heartport, Inc. Clamp assembly and method of use
US5749881A (en) * 1993-10-20 1998-05-12 Applied Medical Resources Laparoscopic surgical clamp
EP1230899A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Karl Storz Imaging Inc. Ausschwenkbare chirurgische Klammer mit einer Installations-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018712A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Laparomed Corporation Tethered clamp retractor
US5749881A (en) * 1993-10-20 1998-05-12 Applied Medical Resources Laparoscopic surgical clamp
US5618307A (en) * 1995-04-03 1997-04-08 Heartport, Inc. Clamp assembly and method of use
EP1230899A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Karl Storz Imaging Inc. Ausschwenkbare chirurgische Klammer mit einer Installations-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2961334A4 (de) * 2013-02-27 2017-01-11 Rohaninejad, Mohammadreza Verfahren und systeme zum magnetischen aufhängen von gewebestrukturen
US9855068B2 (en) 2013-02-27 2018-01-02 Mohammadreza Rohaninejad Methods and systems for magnetically suspending tissue structures
US10492812B2 (en) 2013-02-27 2019-12-03 Mohammadreza Rohaninejad Methods and systems for magnetically suspending tissue structures
DE202017103689U1 (de) 2017-06-21 2017-06-29 Josef Heinen Medizinisches Instrument
WO2018233773A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Josef Heinen Medizinisches instrument
DE102017113717A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Josef Heinen Medizinisches instrument

Also Published As

Publication number Publication date
AT507660B1 (de) 2010-07-15
AT507660A4 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733648T2 (de) Verfahren zum anbringen von verformbaren klemmen
AT411144B (de) Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten
DE69735501T2 (de) Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie
DE602004007079T2 (de) Applikator für Anastomose
EP1056399B1 (de) Instrument zum einsatz bei endoskopischen eingriffen
EP0432560B1 (de) Instrumentensatz zum Verschliessen von Hohlorganen und Wunden
DE60224460T2 (de) Ausschwenkbare chirurgische Klammer mit einer Installations-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement
US20140243799A1 (en) Percutaneous Instrument with Tapered Shaft
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
US20140088637A1 (en) Magnetic Collet for Attaching End Effector
EP2922483B1 (de) Trokarvorrichtung und deren verwendung
EP0742695B1 (de) Mikrochirurgisches instrument
EP2049037A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
WO2009027065A1 (de) Trokarrohr, trokar, obturator bzw. rektoskop für die transluminale endoskopische chirurgie über natürliche körperöffnungen
EP2241275A1 (de) Dichtung zum Abschließen eines Zugangsinstrumentes in einen Körper
DE112014004005B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät, Überrohr und Aussenrohr
DE102015002998A1 (de) Chirurgisches Instrument
AT507660B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2368500A1 (de) Chirurgischer Retraktor und Verwendung im Rahmen einer Thorakoskopischen Operation
EP1709915B1 (de) Chirurgische Klemme in der Laparoskopie
AT508161B1 (de) Flexible chirurgische fasszange
EP3441022B1 (de) Chirurgisches instrument
EP0614646B1 (de) Chirurgische Trokarhülsen
EP0916309B1 (de) Chirurgisches gelenkloses Instrument für gaslose minimal invasive Chirurgie
DE202012012578U1 (de) Trokar

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10715655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10715655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1