WO2010118936A1 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010118936A1
WO2010118936A1 PCT/EP2010/053855 EP2010053855W WO2010118936A1 WO 2010118936 A1 WO2010118936 A1 WO 2010118936A1 EP 2010053855 W EP2010053855 W EP 2010053855W WO 2010118936 A1 WO2010118936 A1 WO 2010118936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate segments
refrigerating appliance
appliance according
storage tray
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053855
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ginette Kusuma
Tobias Schmidt
Jochen Scholer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10710843A priority Critical patent/EP2419690A1/de
Publication of WO2010118936A1 publication Critical patent/WO2010118936A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations

Definitions

  • Refrigerating appliance in particular household refrigerating appliance
  • the invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration appliance, according to the preamble of claim 1 and a method for user-side adjustment of a storage shelf for the refrigeration appliance according to claim 13.
  • the refrigerator of a refrigerator is usually divided by means of horizontally aligned storage shelves in individual refrigerators, the ceiling height is limited. Large-height containers, such as bottles, therefore can not be stored standing in a refrigerated compartment on the storage tray. In this case, it is only possible in the appliance door to accommodate large containers standing. Beverage bottles, on the other hand, can only be stored horizontally on the storage shelves. However, this can lead to storage problems, such as rolling or leakage of the container.
  • a generic refrigerated goods carrier in the storage area a recess is provided.
  • stack height is gained because, for example, bottles with a large adjustment height can be stored on the storage tray arranged underneath and these can protrude with their bottleneck through the recess of the storage tray arranged above.
  • adegutschale can be hung in the recess of the storage tray, which is also provided space for tall items. Accordingly, a high flexibility is achieved.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration appliance or a private households feasible method for adapting a storage tray, whose functionality is further increased in terms of storage possibilities of containers with a large parking height.
  • the storage tray on a storage area with at least two plate segments, which are independent tool-free removable from the storage tray.
  • the plate segments of the storage tray are therefore designed as easily removable removable parts, one or more of which user-selectable and removable from the storage tray.
  • the storage surface of the storage tray can be divided into a plurality of plate segments. By the user-side modification of the plate segments thus the storage area of the storage tray can be flexibly redesigned.
  • the position of the plate segments can therefore be adjusted, for example, in the device side direction arbitrarily in the horizontal plane and adapted to the particular circumstances in the refrigerator of the refrigerator.
  • a recess By removing at least one of the plate segments from the storage tray results in the storage space a recess whose position and / or size can be varied by adjusting the plate segments.
  • the recess is a storage option especially for tall containers, such as bottles, provided. These can also be parked on a storage tray arranged underneath and protrude with their bottleneck through the recess of the storage tray arranged above.
  • the position of the recess can be varied by removing plate segments or by converting the same in a device side direction. Depending on requirements, therefore, the customer can specify the position of the recess in the device side direction.
  • an additional insert part for example a refrigerated goods tray and / or a further adjustable plate segment, can be inserted into the recess formed in the storage area.
  • the insert part and / or the adjustable plate segment can be dimensioned in the device side direction so that when inserted into the recess insert a displacement of the
  • Plate segment or the insert part is at least largely not possible and rather the location of these components are defined in the plane of the storage tray.
  • the plate segments of the storage tray can be guided approximately in the device depth direction from each other spaced guide afford rest on which the plate segments are optionally guided displaceable.
  • the plate segments of the storage tray can each be supported with its front and rear edges on the guide rails.
  • the plate segments of the storage shelf can rest freely lifted on the guide rails of the refrigerated goods.
  • the guide rails in cross-section can have an angle profile with a support web and a border.
  • the plate segment and / or the insert part can each be supported on the edge of the support web of the guide rails, while the enclosure can limit the support web on the outside.
  • outwardly projecting support portions can be provided, via which the refrigerated goods can support the support webs of the guide rails.
  • additional stop bars may be provided to prevent striking of plate segments or the insert directly to the inner lining of the refrigerator.
  • the stop strips together with the above-mentioned guide rails form a support frame of the refrigerated goods carrier.
  • the support frame may be circumferentially closed.
  • the support frame can be releasably supported tool-free in a simple manner on support projections in the, the refrigerator bounding inner lining of the refrigerator.
  • FIG. 1 in a partial sectional view of the refrigerator of a refrigerator with horizontal
  • Fig. 2 in a perspective view of the storage tray according to the invention with
  • Carrier frame and built-in refrigerated goods tray
  • FIG. 3 shows a sectional view along the sectional plane I-I from FIG. 1;
  • FIG. 4 is a perspective view of a refrigerated goods tray
  • the storage tray according to the invention in different variants to illustrate the adjustment process.
  • the refrigerator 1 shows a refrigerator with a cooling space 1, which is limited in device side direction y by opposing side walls 3 and in device depth direction x by a rear wall 5.
  • the walls 3, 5 are constructed in a known manner heat-insulating with an inner and an outer panel and with intermediate heat insulation 7.
  • the refrigerator 1 is divided by means of horizontally arranged storage shelves 9 in superimposed cooling compartments 11.
  • the lower storage shelf 9 shown in FIG. 1 is designed according to the invention.
  • the lower storage shelf 9 rests on a support frame 13.
  • the support frame 13 is in turn supported on support projections 15, which are integrated in the inner lining of the side walls 3.
  • the lower storage shelf 9 is divided into individual, independently detachable plate segments 17.
  • the lower support frame 13 three such plate segments 17 and a refrigerated goods tray 19 are supported.
  • the bottom of the refrigerated goods tray 19 is offset with respect to the plate segments 17 down, whereby an increased compared to the refrigerator compartment height height h is obtained.
  • FIG. 2 the lower support frame 13 of FIG. 2 together with the three supported plate segments 17 and the refrigerated goods tray 19 for clarity in FIG Shown alone.
  • the support frame 13 and the refrigerated goods tray 19 are designed as plastic injection molded parts.
  • the plate segments 17 are here three individual glass plates.
  • the carrier frame 13 shown in FIG. 2 is circumferentially closed with two opposite in the device side direction y lateral stop bars 14 and formed with two opposite in the depth direction x guide rails 16.
  • the stop and guide rails 14, 16 of the support frame 13 are each formed with identical angle profile, which consists of a support web 21 and a mount 23.
  • the support web 21 is integrally and uniform material in the enclosure 23, which limits the support web 21 on the outside.
  • the enclosure 23 of the support frame 13 in the device side direction y and in the Bautiefencardi x as movement stop for the plate segments 17 and thus limits a displacement of the plate segments 17 or the refrigerated goods 19.
  • the lateral stop bars 14 of the support frame 13 prevent direct contact of the plate segments 17 or the refrigerated goods tray 19 with the inner lining of the refrigerator side walls 3, while the opposite support webs 21 of the guide rails 16 a secure support for the plate segments 17 and the refrigerated goods 19 at their front and rear edges.
  • the plate segments 17 shown in the figures lie with their edges freely liftable on the support web 21 of the support frame 13.
  • the refrigerated goods tray 19 is supported on the support web 21 of the support frame 13.
  • Fig. 3 shows in cross section through the refrigerated goods tray 19 along the cutting plane L-l, as the refrigerated goods tray 19 is supported on the support frame 13.
  • the refrigerated goods tray 19 has holding arms 27 projecting outward from the side walls 25 pointing in the device depth direction x, with which the refrigerated goods tray 19 is supported on the carrier frame 13.
  • the retaining legs 27 are provided at the same height at the upper region of the side walls 25, so that a horizontal orientation of the refrigerated goods 19 in the cooling space 1 results in the installed position.
  • the holding leg 27 is located with its lower Support surface 29 on the support web 21 of the support frame 13.
  • the position of the retaining leg 27 on the side wall 25 of the refrigerated goods tray 19 is shown in the perspective view shown in FIG. 4 again clarifying.
  • FIGS. 5a to 5e show the different ones
  • Carrier frame 13 completely cover limited cutout.
  • the plate segments 17 are supported on the support frame 13 as described above.
  • installation positions of the plate segments 17 are identified by A, B, C and D.
  • Plate segments 17 is freely liftable on the support frame 13 and thus can be easily removed by a user from the support frame 13.
  • the user first selects any plate segment 17 having the mounting position A, B, C, or D and raises the selected plate segment 17 in a device height direction z so that it can be removed through the charging port of the refrigerator. In the thus exposed recess of the storage tray then the refrigerated goods 19 can be hung.
  • the refrigerated goods tray 19 is supported on the carrier frame 13 as described above.
  • each of the plate segments 17 can be exchanged with the installation position A, B, C or D through the refrigerated goods 19, so that the position of the refrigerated goods 19 can be varied in the device side direction y.
  • the storage area of the storage tray 9 can be converted user side in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Abstellplatte (9), die einen Kühlraum (1) des Kältegerätes in Kühlfächer (11) aufteilt. Erfindungsgemäß weist die Abstellplatte (9) eine Reihe von Plattensegmenten (17) auf, die unabhängig voneinander aus der Abstellplatte (9) herausnehmbar sind.

Description

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum benutzerseitigen Anpassen einer Abstellplatte für das Kältegerät nach Anspruch 13.
Der Kühlraum eines Kältegerätes ist mittels horizontal ausgerichteter Abstellplatten üblicherweise in einzelne Kühlfächer aufgeteilt, deren Raumhöhe begrenzt ist. Behälter mit großer Stellhöhe, wie etwa Flaschen, können daher nicht stehend in einem Kühlfach auf der Abstellplatte gelagert werden. In diesem Fall besteht nur in der Gerätetür die Möglichkeit, große Behälter stehend unterzubringen. Getränkeflaschen können dagegen nur liegend auf den Abstellplatten gelagert werden. Dies kann jedoch zu Lagerproblemen, etwa einem Wegrollen oder einem Auslaufen des Behälters, führen.
Aus der DE 10 2005 043 358 A1 ist ein gattungsgemäßer Kühlgutträger bekannt, in dessen Ablagefläche eine Aussparung vorgesehen ist. Dadurch wird Stapelhöhe gewonnen, da zum Beispiel Flaschen mit großer Stellhöhe auf die darunter angeordnete Abstellplatte gelagert werden können und diese mit ihrem Flaschenhals durch die Aussparung der darüber angeordneten Abstellplatte hindurch ragen können. Zusätzlich kann in die Aussparung der Abstellplatte eine Kühlgutschale eingehängt werden, wodurch ebenfalls Bauraum für hohe Gegenstände bereitgestellt ist. Entsprechend wird eine hohe Flexibilität erreicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät beziehungsweise ein im Privat- haushält durchführbares Verfahren zur Anpassung einer Abstellplatte bereitzustellen, dessen Funktionalität hinsichtlich Abstellmöglichkeiten von Behältern mit großer Stellhöhe weiter erhöht ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruchs 13 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist die Abstellplatte eine Abstellfläche mit wenigstens zwei Plattensegmenten auf, die unabhängig voneinander werkzeugfrei aus der Abstellplatte herausnehmbar sind. Die Plattensegmente der Abstellplatte sind daher als einfach lösbare Wechselteile gestaltet, von denen eines oder mehrere benutzerseitig auswählbar und von der Abstellplatte entfernbar ist. Die Abstellfläche der Abstellplatte kann dabei in eine Mehrzahl von Plattensegmenten unterteilt sein. Durch den benutzerseitigen Umbau der Plattensegmente kann somit die Abstellfläche der Abstellplatte flexibel umgestaltet werden. Die Lage der Plattensegmente kann daher zum Beispiel in der Geräteseitenrichtung beliebig in horizontaler Ebene verstellt und den jeweiligen Gegebenheiten im Kühlraum des Kältegerätes angepasst werden.
Durch das Herausnehmen von zumindest einem der Plattensegmente aus der Abstellplatte ergibt sich in deren Abstellfläche eine Aussparung, deren Lage und/oder Größe durch ein Verstellen der Plattensegmente variiert werden kann. Mittels der Aussparung ist eine Ablagemöglichkeit insbesondere für hohe Behälter, wie Flaschen, vorgesehen. Diese können auch auf einer darunter angeordneten Abstellplatte abgestellt sein und mit ihrem Flaschenhals bis durch die Aussparung der darüber angeordneten Abstellplatte ragen.
Bevorzugt kann die Lage der Aussparung durch Entfernen von Plattensegmenten oder durch Umbau derselben in einer Geräteseitenrichtung variiert werden. Je nach Bedarf kann daher der Kunde die Lage der Aussparung in der Geräteseitenrichtung festlegen.
Zur weiteren Steigerung der Funktionalität kann in die in der Abstellfläche ausgebildete Aussparung ein zusätzliches Einsatzteil, etwa eine Kühlgutschale und/oder ein weiteres verstellbares Plattensegment, eingesetzt werden. Das Einsatzteil und/oder das verstellbare Plattensegment kann dabei in der Geräteseitenrichtung so dimensioniert sein, dass bei in die Aussparung eingesetztem Einsatzteil ein Verschieben des
Plattensegmentes oder des Einsatzteiles zumindest weitgehend nicht mehr möglich ist und vielmehr die Lage dieser Bauelemente in der Ebene der Abstellplatte festgelegt sind.
In einer technisch einfachen Ausführungsvariante können die Plattensegmente der Abstellplatte auf etwa in der Gerätetiefenrichtung voneinander beabstandeten Führungs- leisten aufliegen, auf denen die Plattensegmente gegebenenfalls verschiebbar geführt sind. Die Plattensegmente der Abstellplatte können jeweils mit ihrem vorderen und rückseitigen Rändern auf den Führungsleisten abgestützt sein.
Aus Gründen der Reinigungsfreundlichkeit sowie zur Steigerung der Funktionalität können die Plattensegmente der Abstellplatte frei abhebbar auf den Führungsleisten des Kühlgutträgers aufliegen. In einer einfachen technischen Ausführung können die Führungsleisten im Querschnitt ein Winkelprofil mit einem Auflagesteg und einer Einfassung aufweisen. Das Plattensegment und/oder das Einsatzteil können jeweils randseitig auf dem Auflagesteg der Führungsleisten abgestützt sein, während die Einfassung den Auflagesteg außenseitig eingrenzen kann.
Für den Fall, dass das Einsatzteil eine tiefe Kühlgutschale ist, können an dessen Seitenwand nach außen abragende Stützabschnitte vorgesehen werden, über die sich die Kühlgutschale den Auflagestegen der Führungsleisten abstützen kann.
Zur Begrenzung der Verstellbewegung der Plattensegmente oder des Einsatzteiles in der Ebene der Abstellplatte können zusätzliche Anschlagleisten vorgesehen sein, die ein Anschlagen von Plattensegmenten beziehungsweise des Einsatzteiles unmittelbar an der Innenverkleidung des Kältegerätes verhindern. In einer Ausführungsform können die Anschlagleisten zusammen mit den oben genannten Führungsleisten einen Trägerrahmen des Kühlgutträgers bilden. Um die Steifigkeit des Trägerrahmens zu erhöhen, kann der Trägerrahmen umfangsseitig geschlossen sein.
Bevorzugt kann der Trägerrahmen werkzeugfrei lösbar in einfacher Weise auf Stützvorsprüngen in der, den Kühlraum begrenzenden Innenverkleidung des Kältegerätes abgestützt sein.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbespiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 in einer Teilschnittansicht den Kühlraum eines Kältegeräts mit horizontalen
Abstellplatten;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht die erfindungsgemäße Abstellplatte mit
Trägerrahmen und eingebauter Kühlgutschale;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene l-l aus der Fig. 1 ;
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht eine Kühlgutschale; und
Fig. 5a bis 5e die erfindungsgemäße Abstellplatte in unterschiedlichen Varianten zur Veranschaulichung des Anpassungsverfahrens.
In der Fig. 1 ist ein Kältegerät mit einem Kühlraum 1 gezeigt, welcher in Geräteseitenrichtung y durch gegenüberliegende Seitenwände 3 sowie in Gerätetiefenrichtung x durch eine Rückwand 5 begrenzt ist. Die Wände 3, 5 sind in bekannter Weise wärmeisolierend mit einer Innen- und einer Außenverkleidung sowie mit zwischengeschalteter Wärmeisolierung 7 aufgebaut. Der Kühlraum 1 ist mittels horizontal angeordneter Abstellplatten 9 in übereinander angeordnete Kühlfächer 11 unterteilt.
Von den beiden in der Fig. 1 gezeigten Abstellplatten 9 ist die in der Fig. 1 untere Abstellplatte 9 erfindungsgemäß ausgebildet. Die untere Abstellplatte 9 liegt auf einem Trägerrahmen 13 auf. Der Trägerrahmen 13 ist wiederum auf Stützvorsprüngen 15 abgestützt, die in der Innenverkleidung der Seitenwände 3 integriert sind.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist die untere Abstellplatte 9 in einzelne, voneinander unabhängig lösbare Plattensegmente 17 aufgeteilt. Am unteren Trägerrahmen 13 sind drei solcher Plattensegmente 17 sowie eine Kühlgutschale 19 abgestützt. In der gezeigten Einbaulage ist der Boden der Kühlgutschale 19 mit Bezug auf die Plattensegmente 17 nach unten versetzt, wodurch eine im Vergleich zur Kühlfach-Höhe vergrößerte Stellhöhe h erhalten wird.
In der Fig. 2 ist der untere Trägerrahmen 13 aus der Fig. 2 zusammen mit den drei abgestützten Plattensegmenten 17 und der Kühlgutschale 19 zur Verdeutlichung in Alleinstellung gezeigt. Der Trägerrahmen 13 sowie die Kühlgutschale 19 sind als Kunststoffspritzgussteile ausgestaltet. Bei den Plattensegmenten 17 handelt es sich hier um drei einzelne Glasplatten.
Der in der Fig. 2 gezeigte Trägerrahmen 13 ist umfangsseitig geschlossen mit zwei in der Geräteseitenrichtung y gegenüberliegenden seitlichen Anschlagleisten 14 und mit zwei in der Bautiefenrichtung x gegenüberliegenden Führungsleisten 16 ausgebildet.
Die Anschlag- und Führungsleisten 14, 16 des Trägerrahmens 13 sind jeweils mit baugleichem Winkelprofil ausgebildet, welches aus einem Auflagesteg 21 und einer Einfassung 23 besteht. Der Auflagesteg 21 geht einstückig und materialeinheitlich in die Einfassung 23 über, der den Auflagesteg 21 außenseitig begrenzt.
Aus den Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass die Einfassung 23 des Trägerrahmens 13 in der Geräteseitenrichtung y sowie in der Bautiefenrichtung x als Bewegungsanschlag für die Plattensegmente 17 dient und somit ein Verschieben der Plattensegmente 17 oder der Kühlgutschale 19 begrenzt. Insbesondere verhindern die seitlichen Anschlagleisten 14 des Trägerrahmens 13 einen unmittelbaren Kontakt der Plattensegmente 17 oder der Kühlgutschale 19 mit der Innenverkleidung der Kühlraum-Seitenwände 3, während die gegenüberliegenden Auflagestege 21 der Führungsleisten 16 eine sichere Auflage für die Plattensegmente 17 und die Kühlgutschale 19 an ihren vorderen und hinteren Rändern gewährleisten.
Die in den Figuren gezeigten Plattensegmente 17 liegen mit ihren Rändern frei abhebbar auf dem Auflagesteg 21 des Trägerrahmens 13 auf. Auch die Kühlgutschale 19 ist auf dem Auflagesteg 21 des Trägerrahmens 13 abgestützt. Die Fig. 3 zeigt im Querschnitt durch die Kühlgutschale 19 entlang der Schnittebene l-l, wie die Kühlgutschale 19 am Trägerrahmen 13 gehaltert ist. Gemäß der Fig. 3 weist die Kühlgutschale 19 an den in der Gerätetiefenrichtung x zeigenden Seitenwänden 25 nach außen abragende Halteschenkel 27 auf, mit denen die Kühlgutschale 19 am Trägerrahmen 13 abgestützt ist.
Die Halteschenkel 27 sind am oberen Bereich der Seitenwände 25 in gleicher Höhe vorgesehen, so dass sich in Einbaulage eine horizontale Ausrichtung der Kühlgutschale 19 im Kühlraum 1 ergibt. Hierbei liegt der Halteschenkel 27 mit seiner unteren Auflagefläche 29 auf dem Auflagesteg 21 des Trägerrahmens 13 auf. Die Position des Halteschenkels 27 an der Seitenwand 25 der Kühlgutschale 19 ist in der Fig. 4 gezeigten perspektivischen Ansicht nochmals verdeutlichend dargestellt.
Nachfolgend ist die benutzerseitige Anpassung einer Abstellfläche der Abstellplatte 9 anhand der Fig. 5a bis 5e beschrieben. Die Fig. 5a bis 5e zeigen die unterschiedlichen
Gestaltungsvarianten der erfindungsgemäßen Abstellplatte 9. In der Fig. 5a wird die
Abstellfläche der Abstellplatte 9 durch vier Plattensegmente 17 gebildet, die den vom
Trägerrahmen 13 begrenzten Ausschnitt vollständig überdecken. Die Plattensegmente 17 sind am Trägerrahmen 13, wie oben beschrieben, abgestützt. In den Fig. 5a bis 5e sind Einbaupositionen der Plattensegmente 17 mit A, B, C und D gekennzeichnet. Jedes der
Plattensegmente 17 liegt frei abhebbar auf dem Trägerrahmen 13 auf und kann somit einfach von einem Benutzer aus dem Trägerrahmen 13 entfernt werden.
Der Benutzer wählt zunächst ein beliebiges Plattensegment 17 mit der Einbauposition A, B, C oder D aus und hebt das ausgewählte Plattensegment 17 in einer Gerätehöhenrichtung z an, so dass es durch die Beschickungsöffnung des Kältegeräts entfernt werden kann. In die so freigelegten Aussparung der Abstellplatte kann anschließend die Kühlgutschale 19 eingehängt werden.
In den, in den Fig. 5b bis 5e gezeigten Varianten, ist die Kühlgutschale 19, wie oben beschrieben, auf dem Trägerrahmen 13 abgestützt. Wie aus den Fig. 5b bis 5e hervorgeht, kann jedes der Plattensegmente 17 mit der Einbauposition A, B, C oder D durch die Kühlgutschale 19 ausgetauscht werden, so dass die Lage der Kühlgutschale 19 in der Geräteseitenrichtung y variiert werden kann. Durch Einsetzen der Kühlgutschale 19 oder eines Plattensegmentes 17 in die freigelegte Aussparung kann daher in einfacher Weise die Abstellfläche der Abstellplatte 9 benutzerseitig umgerüstet werden. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kuhlraum
3 Seitenwand
5 Rückwand
7 Wärmeisolierung
9 Abstellplatte
11 Kühlfach
13 Trägerrahmen
14 Anschlagleisten
15 Stützvorsprung
16 Führungsleisten
17 Plattensegment
19 Kühlgutschale, Einsatzteil
21 Auflagesteg
23 Einfassung
25 Seitenwand
27 Halteschenkel, Stützabschnitt
29 Auflagefläche
A, B, C, D Einbauposition h Stellhöhe
X Gerätetiefenrichtung y Geräteseitenrichtung
Z Gerätehöhenrichtung l-l Schnittebene

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Abstellplatte (9), die einen Kühlraum (1 ) des Kältegerätes in Kühlfächer (1 1 ) aufteilt, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abstellplatte (9) eine Abstellfläche mit wenigstens zwei Plattensegmenten (17) aufweist, die unabhängig voneinander aus der Abstellplatte (9) herausnehmbar sind.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche in eine Mehrzahl von Plattensegmenten (17) unterteilt ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Herausnahme zumindest eines der Plattensegmente (17) zumindest eine Aussparung in der Abstellfläche ausbildbar ist, dessen Lage und/oder Größe durch ein Verstellen und/oder Lösen zumindest eines zweiten der Plattensegmente (17) variierbar ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Aussparung in der Abstellfläche in der Geräteseitenrichtung (y) variierbar ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparung der Abstellfläche zumindest ein Einsatzteil (19), etwa eine Kühlgutschale und/oder ein weiteres Plattensegment (17), einsetzbar ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattensegmente (17) und/oder das Einsatzteil (19) so bemessen sind, dass bei in die Aussparung eingesetztem Einsatzteil (19) ein Verschieben der Plattensegmente (17) in der Ebene der Abstellplatte (9) zumindest weitgehend verhindert ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellplatte (19) auf zwei in Gerätetiefenrichtung (x) voneinander beabstandete Führungsleisten (16) liegt, auf denen die Plattensegmente (17) der Abstellplatte (9) jeweils randseitig abgestützt sind.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattensegmente (17) und/oder das Einsatzteil (19) frei abhebbar auf den Führungsleisten (16) aufliegen.
9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Führungsleisten (16) im Querschnitt ein Winkelprofil mit einem Auflagesteg (21 ), auf dem die Plattensegmente (17) und/oder das Einsatzteil (19) abstützbar ist, und einer Einfassung (23) ist, die den Auflagesteg (21 ) außenseitig begrenzt.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Einsatzteil (19) verwendete Kühlgutschale von ihrer Seitenwand (25) nach außen abragende Stützabschnitte (27) zum Einhängen in die Aussparung der Abstellfläche aufweist.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Plattensegmenten (17) seitliche Anschlagleisten (14) zugeordnet sind, die eine Verstellbewegung der Plattensegmente (17) und/oder des Einsatzteils (19) in der Ebene der Abstellplatte (9) begrenzen.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleisten (14) und die Führungsleisten (16) einen umfangsseitig geschlossenen Trägerrahmen
(13) ausbilden, der in Einbaulage auf Stützvorsprüngen (15) in der den Kühlraum (1 ) begrenzenden Innenverkleidung des Kältegeräts abstützbar ist.
13. Verfahren zur benutzerseitigen Anpassung einer Stellfläche einer Abstellplatte (9) für ein Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem Verfahren zumindest eines der Plattensegmente (17) der Abstellplatte (9) benutzerseitig ausgewählt wird, und das ausgewählte Plattensegment (17) aus der Abstellplatte (9) herausgenommen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des herausgenommenen Plattensegments (17) ein Einsatzteil (19) in die Abstellplatte (9) eingesetzt wird.
PCT/EP2010/053855 2009-04-16 2010-03-24 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät WO2010118936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10710843A EP2419690A1 (de) 2009-04-16 2010-03-24 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002443 DE102009002443A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102009002443.3 2009-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118936A1 true WO2010118936A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42238827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053855 WO2010118936A1 (de) 2009-04-16 2010-03-24 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2419690A1 (de)
DE (1) DE102009002443A1 (de)
WO (1) WO2010118936A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062211A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Glasfachboden
DE102011052089A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380053A (en) * 1944-03-11 1945-07-10 Servel Inc Refrigerating apparatus
EP0325217A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlgerät mit einer Ablage
JPH0719722A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Sharp Corp 冷蔵庫
EP1431688A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
DE102005043358A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger
WO2008080943A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380053A (en) * 1944-03-11 1945-07-10 Servel Inc Refrigerating apparatus
EP0325217A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kühlgerät mit einer Ablage
JPH0719722A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Sharp Corp 冷蔵庫
EP1431688A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
DE102005043358A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger
WO2008080943A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002443A1 (de) 2010-10-21
EP2419690A1 (de) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414756B1 (de) Haushaltskältegerät
EP3201546B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
EP1832199A2 (de) Möbel zur Aufnahme von Lebensmitteln und/oder hygienekritischen Gütern
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102011075102A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung eines Fachbodens
EP3121543A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP1783446B1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
WO2010118936A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2420783A2 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
EP2606296A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
WO2004015341A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102009045057B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE102011006254A1 (de) Kältegerät mit einer Kälteschublade
EP2585776A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102006049397A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE102010030582A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kühlgutablage
WO2011131455A2 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010710843

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE