WO2010118798A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010118798A1
WO2010118798A1 PCT/EP2010/001371 EP2010001371W WO2010118798A1 WO 2010118798 A1 WO2010118798 A1 WO 2010118798A1 EP 2010001371 W EP2010001371 W EP 2010001371W WO 2010118798 A1 WO2010118798 A1 WO 2010118798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
channel
fluid
way
feed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001371
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Berner
Rolf Berger
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to EP10706958.5A priority Critical patent/EP2384402B1/de
Publication of WO2010118798A1 publication Critical patent/WO2010118798A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link

Definitions

  • the invention relates to a valve device for fluid supply fluidic consumers, with a plurality of valve modules lined up in a stacking direction;
  • the valve modules each comprise a plate-shaped channel body, which is a Speii sekanalaus simplifiedung designed for connection to a fluid source, two provided for coupling fluidic consumers working channels and a venting fluidic consumers serving EntlwestskanalausEnglishung and two mutually parallel, mutually opposite joining surfaces and perpendicular to the joining surfaces aligned Having outer surfaces, wherein the joining surfaces determine the stacking direction and are designed to rest on joining surfaces of adjacent channel body; and four 2/2-way valves each having first and second fluid ports and a movable valve member for adjusting a free fluid channel cross section between the first and second fluid ports, the four 2/2-way valves of the valve modules interconnecting in a full bridge configuration are in which the first fluid ports of the first and second 2/2 way valves are connected to the SuitekanalausEnglishung, the second fluid port of the first 2/2-way valve and the first
  • a multi-way valve with a freely configurable valve function which comprises a plurality of arranged on a valve body pressure fluid connections and an electrically controllable drive unit for actuating a valve body housed in the valve mechanism.
  • the valve mechanism consists of at least four individual 2/2-way main valves connected in series with pressure medium connections arranged in between. Each individual main valve is associated with an electric drive element which is connected to a common electronic control device. With the multi-way valve, different travel functions can be freely selected.
  • a valve arrangement for gaseous and liquid media is known. This comprises at least four 2/2-way valves which are linked to a multiway valve unit in a full bridge arrangement and to which an electrical control unit with at least one bus connection, at least one sensor connection and at least one pulse width modulation is assigned.
  • the directional control valves are designed as quick-switching plate armature valves whose switching time is less than 5 milliseconds.
  • EP 0 391 269 B1 discloses a solenoid valve battery having a plurality arranged on a common base plate of solenoid valves, the input side via a channel integrated in the base plate can be supplied together with compressed air.
  • the channel is connected to a stub which opens out at two opposite surfaces of the base plate 5.
  • DE 102 42 726 A1 discloses a valve plate with poppet valves integrated therein, which can be switched by upstream control valves and associated control channels, wherein the control channels are bounded by two opposing lo channel plates, one of which is interchangeable, to different interconnections of the control channels and thus allowing different switching functions for the poppet valves.
  • a solenoid valve which has one main body penetrated by valve channels and one magnetic head having an electromagnet device. Between the magnetic head and the base body, which are arranged successively in the direction of a main axis, a valve chamber communicating with a plurality of valve channels is arranged.
  • the valve chamber contains a plate-shaped armature serving as a valve member, which can be attracted by a stationary magnetic core arrangement of the electromagnetic device.
  • the object of the invention is to provide a valve device which ensures a simplified inflow and / or outflow of the fluid to be controlled by the valve device.
  • feed channel recess and / or the vent channel opening pass through the channel body between the joining surfaces in the stacking direction and open out at the joining surfaces, so that the channel bodies adjacent to one another with the joining surfaces define a continuous feed channel and / or a continuous vent channel.
  • the feed channel recess and / or the vent channel recess are arranged in the channel body of the valve device such that they can be brought into registry with the feed channel recesses and / or the vent channel recesses of adjacent channel bodies at least in areas, preferably completely, when the channel bodies are arranged in the stacking direction ,
  • the feed channel recess and / or the vent channel recess in each of the channel bodies of the valve device are arranged at the same position. This can be dispensed with separate feed and / or vent connections for each of the channel body.
  • the feed and / or venting channels extending along the stacking direction can be designed with substantially larger free cross sections than is the case for feed and / or venting channels provided individually on the respective channel bodies.
  • the 2/2-way valve has two first fluid connections and a second fluid connection, and that the two first fluid connections are arranged axially symmetrical to a longitudinal axis determined by the second fluid connection. Due to this structural design of the 2/2 way valve is an advantageous design freedom for the arrangement of the connecting holes in the channel body, which are to be provided for a communicating connection of the feed channel and / or the Venting channel recess with the respective fluid connections of the 2/2 way valve.
  • connecting bores of the duct body which communicate with the supply duct recess are coupled to the mutually facing first fluid ducts of the adjacently arranged 2/2-way valves of the feed valve arrangement. This ensures that the adjacently arranged 2/2 way valves of the feed valve arrangement can each be connected to the LucaskanalausEnglishung on the shortest path. This also applies if a cross-sectional main extension of the feed channel recess is smaller than a cross-sectional main extension of the 2/2-way valves in the same cross-sectional plane.
  • the mutually remote first fluid connections of the adjacent 2/2 way valves of the feed valve arrangement are preferably shut down and have no communicating connection with a connection bore. Particularly preferably, both connection holes connected to the feed channel recess have the same length and / or the same cross section.
  • connecting bores of the channel body communicating with the vent channel recess are coupled to the second fluid connections of the side-by-side 2/2-way valves of the vent valve arrangement. In this way, in each case a direct communicating connection is established between the second fluid connections of the 2/2 way valves and the ventilation channel recess, so that for both 2/2
  • Directional control valves at least substantially the same flow given resistance for the outflowing in the vent passage recess fluid.
  • connection bores communicating with the feed channel recess and the connection bores communicating with the breather channel channel recess prefferably be arranged in pairs adjacent to one another and / or in a common fluid channel plane oriented parallel to the joining surfaces. This ensures a particularly compact arrangement of the feed and vent valve assemblies and the associated connection bores.
  • the 2/2-way valves have an oblong cross section in a cross-sectional plane parallel to the assembly surface, whose cross-sectional main extension is aligned at least essentially perpendicular to the stacking direction and that the cross-sectional main extents of the 2/2-way valves a valve module are aligned coaxially with each other. This ensures that the 2/2-way valves
  • the cross-sectional main extension is the longest straight line in the cross-sectional plane in the cross section of the 2/2
  • 25 directional control valve can be placed and aligned parallel to an outer surface of the 2/2-way valve.
  • the cross-sectional main extension is equivalent to the length of the longer outer edge of the rectangular cross-section
  • the channel body 30 of the actuating means is arranged transversely in the center. It is expedient if the channel body is formed in one piece. As a result, complex sealing measures between the individual 2/2 way valves and the fluid channels assigned to them are reduced or completely avoided.
  • the channel body may, for example, be made of metal, in particular as
  • the channel body may be formed as a plastic part, in particular as a plastic injection molded part.
  • 2/2 -way valves are designed as valve units, in which the actuating means with a valve portion forms a compact unit which is placed on the mounting surface of the channel body, wherein the valve portion comprises the first and the second fluid port and a valve seat, opposite to which the valve member is movably arranged to influence the free fluid channel cross section between the first and the second fluid connection between a blocking position and a release position.
  • the 2/2-way valves are formed completely outside the duct body and are mounted as compact units on the mounting surface of the duct body.
  • the 2/2 way valves have, in addition to the electrically controllable actuating means on the valve portion, which serves the fluid guide.
  • the valve portion has a fluid channel, which opens at an outer surface into two spaced-apart fluid ports.
  • a valve seat is formed, which allows a sealing engagement of the valve member to block the free cross section of the fluid channel.
  • the valve member can be moved by a force exerted by the actuating means from a sealing contact with the valve seat into a release position in which the valve seat and thus the fluid channel cross-section are free to release the actuating means
  • the valve member can influence such that this assumes either the blocking position or the release position.
  • the 2/2 way valve communicating with the feed channel recess and the second working channel is arranged adjacent to the 2/2 way valve communicating with the vent channel recess and the second working channel.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a valve device
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of the valve device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a valve module from the valve device according to FIGS. 1 and 2,
  • Figure 4 is a perspective sectional view of the valve module according to the figure 3 and
  • FIG. 5 shows a plane sectional illustration of the valve module according to FIG. 3.
  • a valve device 1 shown in FIG. 1 is provided for the fluidic supply of a plurality of fluidic consumers (not shown), for example pneumatic working cylinders.
  • the valve device 1 is used to control and / or regulate a plurality of fluid flows, which a fluid source, not shown, to be provided to the respective fluidic consumers.
  • the valve device 1 comprises a plurality of valve modules 2 of an exemplary disk-like design, which are lined up in a stacking direction 3.
  • the valve modules 2 are arranged between a base element 4 and an end plate 5, which delimit the valve device 1 along the stacking direction 3 at each end.
  • valve modules 2 are associated with additional modules 6, 7, which are designed for example as valve elements or sensor elements.
  • additional modules 6, 7 can be arranged in an assembly direction 92 orthogonal to the stacking direction 3 and, if required, make it possible to extend the functional scope of the valve module 2.
  • the valve modules 2 of the valve device 1 are also without them assigned additional modules 6, 7 can be used.
  • the base element 4 comprises on an end face 8 a feed opening 9 for connecting a fluid line, not shown, and a vent opening 10 for the discharge of fluid, which has already flowed through the valve device 1 and the fluidic consumers, not shown.
  • valve device 1 a plurality of valve modules 2 are lined up on the base element 4 in the stacking direction 3, all of which have the same structure, described in more detail below.
  • the task of the valve modules 2 is to dispense the fluid provided via the base element 4 in the desired manner to the fluidic consumers (not shown) and, if appropriate, to return the fluid flowing back from the fluidic consumers back to the base element 4.
  • Each of the valve modules 2 shown in more detail in Figures 2 to 5 comprises a plate-shaped channel body 11 and patch on the channel body 11, uniformly shaped valve units 12.
  • valve units 12 of the valve module 2 are provided with a cover strip 13, for example, for noise reduction and / or for shielding the valve units 12 from environmental influences, in particular dirt, and / or for electrical contacting of the valve units 12 may be formed.
  • the valve unit 12 of the additional module 6 is provided with a cover 14, which realizes the same functionality for the single valve unit 12 as the cover strip 13 for the plurality of valve units 12 of the valve module 2.
  • the channel body 11 which may have, for example, a cubic outer geometry, has two mutually opposite joining surfaces 15, 16 whose surface normals, not shown, are aligned parallel to the stacking direction 3.
  • the joining surfaces 15, 16 form in the illustrated embodiment of the channel body 11 whose largest surfaces.
  • the surface normal not shown extending perpendicular to the stacking direction 3 serves a shorter narrow side as a connection surface 17 and a longer narrow side as a mounting surface 18th
  • connection openings 19, 20 of the working channels 21, 22 described in greater detail below open out.
  • Connection holes 29, 30, 31, 32 open out at the mounting surface 18 and are connected in a manner communicating with the feed channel recesses 35 or vent channel recesses 36 described below in the channel body 11.
  • FIGS. 2 to 5 the channel body 11 in the stacking direction 3 is penetrated by two recesses which serve as a feed channel recess 35 or as a vent channel recess 36 and which, in a cross-sectional plane whose normal vector is aligned parallel to the stacking direction 3, has an elongated extension exhibit.
  • FIGS. 4 and 5 each show a cross-sectional main extension 37 of the feed channel recess 35 and a cross-sectional main extension 38 of the vent channel recess 36.
  • the feed channel recess 35 and the vent channel recess 36 of the channel bodies 11 of the valve modules 2 lined up in the stacking direction 3 form a continuous feed channel extending between the base element 4 and the end plate 5 the arrow 39 is symbolized, and a continuous venting channel, which is symbolized by the arrow 40.
  • a central supply and disposal of the valve modules 2 with or from fluid is made possible.
  • the working channels 21 and 22 respectively extend between the connection openings 20 or 19 provided on the connection surface 17 and the connection bores 25 and 28 or 26 and 27 opening out at the assembly surface 18.
  • the first working channel 21 provides a communicating connection between the fluidic load connectable to the connection opening 20 and the first 2/2 way valve 41 and the fourth 2/2 way valve 46.
  • the second working channel 22 is provided for a communicating connection between the connection opening 19 and the second 2/2 way valve 42 and the third 2/2 way valve 45.
  • the first working channel 21 is communicatively connected to the second fluid port 48 of the first 2/2-way valve 41 and to the first fluid port 55 of the fourth 2/2-way valve 46.
  • the second working channel 22 is communicatively connected to the second fluid port 50 of the second 2/2-way valve 42 and to the first fluid port 51 of the third 2/2-way valve 45.
  • the first fluid port 47 of the first 2/2-way valve 41 and the first valve port 49 of the second 2/2-way valve 42 are communicatively connected to the Suitekanalausneh- 35.
  • the second fluid port 52 of the third 2/2 way valve 45 and the second valve port 56 of the fourth 2/2-way valve 46 are communicatively connected to the vent passage recess 36.
  • the 2/2-way valves 41, 42, 45, 46 are coupled together in a full bridge circuit.
  • the full bridge circuit makes it possible to use the working channels 21, 22 in each case both for feeding and for venting the one or more fluidic consumers coupled to the connection openings 19, 20.
  • valve units 12 each have two spaced-apart, axially symmetrical to the second fluid port 48, 50, 52, 56 arranged first fluid ports 47, 49, 51, 55, of which for reasons of clarity only one is provided with a reference numeral.
  • longitudinal axes of the fluidic connections in the channel body 11 are arranged in two spaced-apart, essentially parallel to the joining surfaces 15, 16 aligned Fluidkanalebenen 33, 34. As a result, undesirable overlaps between the fluidic connections can be avoided.
  • the longitudinal axes of the connecting bores 29, 30, 31, 32 are arranged according to FIG. 4 in the first fluid channel plane 33, which is arranged at a distance from the joining surfaces 15, 16 centrally in the interior of the channel body 11 and that of the sectional plane of FIGS. 4 and 5 equivalent. All Binding holes 29, 30 31, 32 are also aligned orthogonal to the mounting surface 18, whereby the production of the channel body 11 is favored.
  • the second fluid channel plane 34 is arranged adjacent to the first joining surface 15 and comprises the longitudinal axes of groove-like depressions 61, 62 which are introduced into the first joining surface 15.
  • the groove-like recesses 61, 62 each form a section of the working channel 21 or 22.
  • the groove-like recess 61 is in communication with the working channel bores 57, 58, which are aligned, for example, as perpendicular to the joining surfaces 15, 16 second connection opening 20, which opens out at the connection surface 17 and with the connection bores 25 and 28, which open at the mounting surface 18.
  • the groove-like depression 62 is in communicating connection with the connection opening 19 via the associated working-channel bores 59, 60, 63, which opens out at the connection surface 17 and with the connection bores 26 and 27 which open out at the assembly surface 18.
  • FIGS. 4 and 5 The crossing-free arrangement of the fluidic connections can be seen in FIGS. 4 and 5, in which the groove-like depressions 61, 62 lying in the second fluid channel plane 34 are shown in dashed lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüf tungskanalausnehmung (36) und vier 2 /2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mit der Speisekanalausnehmung kommunizierend verbundenen 2/2- Wegeventile nebeneinander angeordnet sind und eine Speiseventilanordnung bilden und dass die mit der Entlüftungskanalausnehmung kommunizierend verbundenen 2/2 -Wegeventile nebeneinander angeordnet sind und eine Entlüftungsventilanordnung bilden, wobei die Speiseventilanordnung benachbart zur Entlüftungsventilanordnung angeordnet ist.

Description

Ventileinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidver- sorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung aneinandergereihten Ventilmodulen; die Ventilmodule umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper, der eine zur Verbindung mit einer Fluidquelle ausgebildete Spei- sekanalausnehmung, zwei zur Ankopplung fluidischer Verbraucher vorgesehene Arbeitskanäle und eine zur Entlüftung von fluidischen Verbrauchern dienende Entlüftungskanalausnehmung sowie zwei zueinander parallele, einander entgegengesetzte Fügeflächen und senkrecht zu den Fügeflächen ausgerichtete Außenflächen aufweist, wobei die Fügeflächen die Stapelrichtung bestimmen und zur Anlage an Fügeflächen benachbarter Kanalkörper ausgebildet sind; und vier 2/2-Wegeventile, die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss und ein bewegliches Ventilglied für die Einstellung eines freien Fluidkanalquerschnitts zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss aufweisen, wobei die vier 2 /2 -Wegeventile der Ventilmodule in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind, bei der die ersten Fluidanschlüsse des ersten und des zweiten 2/2 -Wegeventils mit der Speisekanalausnehmung verbunden sind, der zweite Fluidanschluss des ersten 2/2- Wegeventils und der erste Fluidanschluss des vierten 2/2- Wegeventils mit einem ersten Arbeitskanal verbunden sind, der zweite Fluidanschluss des zweiten 2/2 -Wegeventils und der erste Fluidanschluss des vierten 2/2 -Wegeventils mit einem zweiten Arbeitskanal verbunden sind und die zweiten Fluidan- schlüsse des dritten und des vierten 2/2 -Wegeventils mit der Entlüftungskanalausnehmung verbunden sind, und wobei jedes 2/2 -Wegeventil ein elektrisch ansteuerbares Betätigungsmittel umfasst, das auf eine als Bestückungsfläche dienende Außenfläche des Kanalkörpers aufgesetzt ist und das zur Umschal - tung des jeweils zugeordneten Ventilglieds zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung ausgebildet ist.
Aus der DE 102 08 390 Al ist ein Mehrwegeventil mit frei konfigurierbarer Ventilfunktion bekannt, das mehrere an einem Ventilkörper angeordnete Druckmittelanschlüsse sowie eine elektrisch ansteuerbare Antriebseinheit zur Betätigung einer im Ventilkörper untergebrachten Ventilmechanik umfasst. Die Ventilmechanik besteht aus zumindest vier einzelnen, in Reihe geschalteten 2 /2 -Wege -Hauptventilen mit dazwischen angeordneten Druckmittelanschlüssen. Jedem einzelnen Hauptventil ist ein elektrisches Antriebselement zugeordnet, das mit einer gemeinsamen elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist. Mit dem Mehrwegeventil können unterschiedliche Wegefunktionen frei wählbar realisiert werden.
Aus der DE 103 15 460 B4 ist eine Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien bekannt. Diese umfasst mindestens vier zu einer Mehrwegeventileinheit in Vollbrückenanordnung verknüpfte 2/2-Wegeventile, denen eine elektrische Steuerein- heit mit mindestens einem Busanschluss, mindestens einem Sen- soranschluss und mindestens einer Pulsweitenmodulation zugeordnet ist. Die Wegeventile sind als schnellschaltende Plat- tenankerventile ausgebildet, deren Schaltzeit kleiner als 5 Millisekunden ist.
Die EP 0 391 269 Bl offenbart eine Magnetventilbatterie mit einer auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordneten Mehrzahl von Magnetventilen, die eingangsseitig über einen in die Grundplatte integrierten Kanal gemeinsam mit Druckluft versorgbar sind. Der Kanal ist mit einer Stichleitung verbunden, die an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen der 5 Grundplatte ausmündet .
Die DE 102 42 726 Al offenbart eine Ventilplatte mit darin integrierten Sitzventilen, die durch vorgeschaltete Steuerventile und zugehörige Steuerkanäle geschaltet werden können, wobei die Steuerkanäle durch zwei einander gegenüberliegende lo Kanalplatten begrenzt werden, von denen eine austauschbar ausgebildet ist, um unterschiedliche Verschaltungen der Steuerkanäle und damit unterschiedliche Schaltfunktionen für die Sitzventile zu ermöglichen.
Aus der EP 1 748 238 Bl ist ein Magnetventil bekannt, das ei- i5 nen von Ventilkanälen durchsetzten Grundkörper und einen eine Elektromagneteinrichtung aufweisenden Magnetkopf aufweist. Zwischen dem Magnetkopf und dem Grundkörper, die in Richtung einer Hauptachse aufeinanderfolgend angeordnet sind, ist eine mit mehreren Ventilkanälen kommunizierende Ventilkammer ange- 20 ordnet. Die Ventilkammer enthält einen als Ventilglied dienenden, plattenförmigen Magnetanker, der von einer ortsfesten Magnetkernanordnung der Elektromagneteinrichtung angezogen werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ventileinrich- 25 tung bereitzustellen, die ein vereinfachtes Zuströmen und/oder Abströmen des von der Ventileinrichtung zu steuernden Fluids gewährleistet.
Diese Aufgabe wird für eine Ventileinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Dabei 3o ist vorgesehen, dass die mit der Speisekanalausnehmung kommu- nizierend verbundenen 2/2 -Wegeventile nebeneinander angeordnet sind und eine Speiseventilanordnung bilden und dass die mit der Entlüftungskanalausnehmung kommunizierend verbundenen 2/2 -Wegeventile nebeneinander angeordnet sind und eine Ent- lüftungsventilanordnung bilden, wobei die Speiseventilanordnung benachbart zur Entlüftungsventilanordnung angeordnet ist.
Hierdurch können möglichst kurze Wege zwischen der Speiseka- nalausnehmung bzw. der Entlüftungskanalausnehmung und den je- weils zugeordneten 2/2 -Wegeventilen gewährleistet werden. Dadurch wird insbesondere der Strömungswiderstand für das aus der Speisekanalausnehmung in Richtung der zugeordneten 2/2- Wegeventile strömende Fluid gering gehalten. Durch die jeweils paarweise benachbarte Anordnung der 2/2 -Wegeventile in der Speiseventilanordnung bzw. in der Entlüftungsventilanordnung werden zudem jeweils ähnliche Strömungswiderstände für die Zufuhr von Fluid in die Arbeitskanäle bzw. für die Abfuhr von Fluid aus den Arbeitskanälen gewährleistet. Dadurch wird im Hinblick auf die Strömungswiderstände für das Fluid eine zumindest nahezu symmetrische Versorgung des fluidischen Verbrauchers mit Fluid und ebenso eine symmetrische Entsorgung oder Abfuhr des Fluids vom Verbraucher sichergestellt. Dies spielt beispielsweise eine Rolle, wenn es sich bei dem fluidischen Verbraucher um einen fluidischen Arbeitszylinder mit zwei durch einen beweglichen Arbeitskolben voneinander getrennten, größenvariablen Zylinderkammern handelt. Für die Ansteuerung eines derartigen Arbeitszylinders ist es vorteilhaft, wenn beide Zylinderkammern aufgrund jeweils gleicher Strömungswiderstände für das Fluid mit gleichen Fluidvolumen- strömen versorgt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Zweckmäßig ist es, wenn die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalausnehmung den Kanalkörper zwischen den Fügeflächen in Stapelrichtung durchsetzen und an den Fügeflächen ausmünden, so dass die mit den Fügeflächen aneinander anliegenden Kanalkörper einen durchgehenden Speisekanal und/oder einen durchgehenden Entlüftungskanal begrenzen. Die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalausnehmung sind in dem Kanalkörper der Ventileinrichtung derart angeordnet, dass sie bei Anordnung der Kanalkörper in der Stapel - richtung zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, mit den Speisekanalausnehmungen und/oder den Entlüftungska- nalausnehmungen benachbarter Kanalkörper in Überdeckung gebracht werden können. Vorzugsweise sind die Speisekanalausnehmung und/oder die Entlüftungskanalausnehmung in jedem der Kanalkörper der Ventileinrichtung an der gleichen Position angeordnet. Dadurch kann auf separate Speise- und/oder Entlüftungsanschlüsse für jeden der Kanalkörper verzichtet werden. Zudem können die längs der Stapelrichtung erstreckten Speise- und/oder Entlüftungskanäle mit erheblich größeren freien Querschnitten ausgebildet werden, als dies für einzeln an den jeweiligen Kanalkörpern vorgesehene Speise- und/oder Entlüftungskanäle der Fall ist. Hierdurch können bei gegebenem Fluidspeisedruck aufgrund des geringeren Strömungswiderstands in den erfindungsgemäßen Speise- und/oder Entlüftungs- kanälen große Fluidvolumenströme für das strömende Fluid erreicht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das 2/2 -Wegeventil zwei erste Fluidanschlüs- se und einen zweiten Fluidanschluss aufweist, und dass die zwei ersten Fluidanschlüsse achssymmetrisch zu einer vom zweiten Fluidanschluss bestimmten Längsachse angeordnet sind. Durch diese konstruktive Gestaltung des 2/2 -Wegeventils liegt eine vorteilhafte Gestaltungsfreiheit für die Anordnung der Verbindungsbohrungen im Kanalkörper vor, die für eine kommunizierende Verbindung der Speisekanalausnehmung und/oder der Entlüftungskanalausnehmung mit den jeweiligen Fluidanschlüs- sen des 2/2 -Wegeventils vorzusehen sind.
Vorteilhaft ist es, wenn mit der Speisekanalausnehmung kommunizierende Verbindungsbohrungen des Kanalkörpers mit den einander zugewandten ersten Fluidanschlüssen der nebeneinander angeordneten 2/2 -Wegeventile der Speiseventilanordnung gekop- pelt sind. Hierdurch wird erreicht, dass die benachbart angeordneten 2/2 -Wegeventile der Speiseventilanordnung jeweils auf dem kürzesten Weg mit der Speisekanalausnehmung verbunden werden können. Dies gilt auch dann, wenn eine Querschnittshaupterstreckung der Speisekanalausnehmung klei- ner als eine Querschnittshaupterstreckung der 2/2 -Wegeventile in der gleichen Querschnittsebene ist. Vorzugsweise sind die voneinander abgewandten ersten Fluidanschlüsse der benachbarten 2/2 -Wegeventile der Speiseventilanordnung stillgelegt und weisen keine kommunizierende Verbindung mit einer Verbin- dungsbohrung auf. Besonders bevorzugt weisen beide mit der Speisekanalausnehmung verbundenen Verbindungsbohrungen die gleiche Länge und/oder den gleichen Querschnitt auf.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit der Entlüftungskanalausnehmung kommunizierende Verbin- dungsbohrungen des Kanalkörpers mit den zweiten Fluidanschlüssen der nebeneinander angeordneten 2/2 -Wegeventile der Entlüftungsventilanordnung gekoppelt sind. Hierdurch wird jeweils eine direkte kommunizierende Verbindung zwischen den zweiten Fluidanschlüssen der 2/2 -Wegeventile und der Entlüf- tungskanalausnehmung hergestellt, so dass für beide 2/2-
Wegeventile zumindest im Wesentlichen der gleiche Strömungs- widerstand für das in die Entlüftungskanalausnehmung abströmende Fluid gegeben ist .
Zweckmäßig ist es, wenn die mit der Speisekanalausnehmung kommunizierenden Verbindungsbohrungen und die mit der Entlüf - s tungskanalkanalausnehmung kommunizierenden Verbindungsbohrungen jeweils paarweise benachbart zueinander und/oder in einer gemeinsamen, parallel zu den Fügeflächen ausgerichteten Fluidkanalebene angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders kompakte Anordnung der Speise- und Entlüftungsventilan- lo Ordnungen und der zugehörigen Verbindungsbohrungen gewährleistet .
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die 2 /2 -Wegeventile in einer zur Bestückungsfläche parallelen Querschnittsebene einen länglichen Quer- i5 schnitt aufweisen, dessen Querschnittshaupterstreckung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Stapelrichtung ausgerichtet ist und dass die Querschnittshaupterstreckungen der 2/2- Wegeventile eines Ventilmoduls koaxial zueinander ausgerichtet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass die 2/2-Wegeventile
20 in der Stapelrichtung eine geringe Ausdehnung aufweisen und mit einer möglichst hohen Packungsdichte zu einer kompakten Ventileinrichtung zusammengefügt werden können. Die Querschnittshaupterstreckung ist die jeweils längste Gerade, die in der Querschnittsebene in den Querschnitt des 2/2-
25 Wegeventils gelegt werden kann und parallel zu einer Außenoberfläche des 2 /2 -Wegeventils ausgerichtet ist. Beispielsweise ist die Querschnittshaupterstreckung bei einem Betätigungsmittel mit rechteckigem Querschnitt gleichbedeutend mit der Länge der längeren Außenkante des Rechteckquerschnitts
30 des Betätigungsmittels und ist querschnittsmittig angeordnet. Zweckmäßig ist es, wenn der Kanalkörper einstückig ausgebildet ist . Dadurch werden aufwändige Dichtmaßnahmen zwischen den einzelnen 2/2 -Wegeventilen und den ihnen zugeordneten Fluidkanälen reduziert bzw. gänzlich vermieden. Der Kanalkör- per kann beispielsweise aus Metall, insbesondere als
Frästeil, Druckgussteil oder Feingussteil hergestellt sein. Alternativ kann der Kanalkörper als Kunststoffteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil , ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn 2/2 -Wegeventile als Ventileinheiten ausgebildet sind, bei denen das Betätigungsmittel mit einem Ventilabschnitt eine kompakte Einheit bildet, die auf die Bestückungsfläche des Kanalkörpers aufgesetzt ist, wobei der Ventilabschnitt den ersten und den zweiten Fluidanschluss sowie einen Ventilsitz umfasst, gegenüber dem das Ventilglied beweglich angeordnet ist, um den freien Fluidkanalquerschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung zu beeinflussen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die 2/2- Wegeventile vollständig außerhalb des Kanalkörpers ausgebil- det und sind als kompakte Einheiten auf die Bestückungsfläche des Kanalkörpers aufgesetzt. Die 2/2 -Wegeventile weisen neben dem elektrisch ansteuerbaren Betätigungsmittel den Ventilabschnitt auf, der der Fluidführung dient. Der Ventilabschnitt weist einen Fluidkanal auf, der an einer Außenoberfläche in zwei voneinander beabstandete Fluidanschlüsse ausmündet. Im Fluidkanal ist ein Ventilsitz ausgebildet, der eine abdichtende Anlage des Ventilglieds zur Sperrung des freien Querschnitts des Fluidkanals ermöglicht. Das Ventilglied kann durch eine vom Betätigungsmittel ausgehende Krafteinwirkung aus einer abdichtenden Anlage am Ventilsitz in eine Freigabestellung bewegt werden, in der der Ventilsitz und somit der Fluidkanalquerschnitt freigeben sind Das Betätigungsmittel kann also das Ventilglied derart beeinflussen, dass dieses entweder die Sperrstellung oder die Freigabestellung einnimmt .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mit der Speisekanalausnehmung und dem zweiten Arbeitskanal kommunizierende 2/2 -Wegeventil benachbart zu dem mit der Entlüftungskanalausnehmung und dem zweiten Arbeitskanal kommunizierenden 2/2 -Wegeventil angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Ventileinrichtung,
Figur 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventileinrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Ventilmoduls aus der Ventileinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2,
Figur 4 eine perspektivische Schnittdarstellung des Ventilmoduls gemäß der Figur 3 und
Figur 5 eine ebene Schnittdarstellung des Ventilmoduls gemäß der Figur 3.
Eine in der Figur 1 dargestellte Ventileinrichtung 1 ist zur fluidischen Versorgung mehrerer, nicht dargestellter fluidischer Verbraucher, beispielsweise pneumatischer Arbeitszylin- der, vorgesehen. Die Ventileinrichtung 1 dient zur Steuerung und/oder Regelung einer Vielzahl von Fluidströmen, die von einer nicht dargestellten Fluidquelle an die jeweiligen fluidischen Verbraucher bereitgestellt werden sollen.
Die Ventileinrichtung 1 umfasst mehrere, exemplarisch scheibenartig ausgebildete, Ventilmodule 2, die in einer Stapel - richtung 3 aneinander aufgereiht sind. Die Ventilmodule 2 sind zwischen einem Basiselement 4 und einer Abschlussplatte 5 angeordnet, die die Ventileinrichtung 1 längs der Stapel - richtung 3 jeweils endseitig begrenzen.
Einigen der Ventilmodule 2 sind Zusatzmodule 6, 7 zugeordnet, die beispielsweise als Ventilelemente oder Sensorelemente ausgebildet sind. Die Zusatzmodule 6, 7 sind, wie dies aus der Figur 1 hervorgeht, in einer Montagerichtung 92 orthogonal zur Stapelrichtung 3 aneinander anreihbar und ermöglichen bei Bedarf die Erweiterung des Funktionsumfangs der Ventilmo- dule 2. Die Ventilmodule 2 der Ventileinrichtung 1 sind jedoch auch ohne die zugeordneten Zusatzmodule 6, 7 einsetzbar.
Das Basiselement 4 umfasst an einer Stirnfläche 8 eine Speiseöffnung 9 zum Anschluss eines nicht dargestellten Fluidlei- ters und eine Entlüftungsöffnung 10 für den Austritt von Fluid, das bereits die Ventileinrichtung 1 und die nicht dargestellten fluidischen Verbraucher durchströmt hat.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Ventileinrichtung 1 sind an das Basiselement 4 in Stapelrichtung 3 mehrere Ventilmodule 2 aufgereiht, die alle den gleichen, nachstehend näher beschriebenen, Aufbau aufweisen. Den Ventilmodulen 2 kommt die Aufgabe zu, das über das Basiselement 4 bereitgestellte Fluid in der gewünschten Weise an die nicht dargestellten fluidischen Verbraucher abzugeben und gegebenenfalls von fluidischen Verbrauchern zurückströmendes Fluid wieder zum Basiselement 4 zurückzuführen. Jedes der in den Figuren 2 bis 5 näher dargestellten Ventilmodule 2 umfasst einen plattenförmig ausgebildeten Kanalkörper 11 und auf den Kanalkörper 11 aufgesetzte, gleichförmig ausgebildete Ventileinheiten 12. Die Ventileinheiten 12 des Ventilmoduls 2 sind mit einer Abdeckleiste 13 versehen, die beispielsweise zur Geräuschdämmung und/oder zur Abschirmung der Ventileinheiten 12 vor Umwelteinflüssen, insbesondere Verschmutzungen, und/oder zur elektrischen Kontaktierung der Ventileinheiten 12 ausgebildet sein kann. Die Ventileinheit 12 des Zusatzmoduls 6 ist mit einer Abdeckhaube 14 versehen, die die gleiche Funktionalität für die einzelne Ventileinheit 12 wie die Abdeckleiste 13 für die mehreren Ventileinheiten 12 des Ventilmoduls 2 verwirklicht.
Der Kanalkörper 11, der beispielsweise eine kubische Außengeometrie aufweisen kann, weist zwei einander entgegengesetzte Fügeflächen 15, 16 auf, deren nicht dargestellte Flächennormalen parallel zur Stapelrichtung 3 ausgerichtet sind. Beispielsweise weist die erste Fügefläche 15 in Richtung des Basiselements 4, entsprechend weist die zweite Fügefläche 16 in Richtung der Abschlussplatte 5. Die Fügeflächen 15, 16 bilden bei der dargestellten Ausführungsform des Kanalkörpers 11 dessen größte Oberflächen. Von den zu den Fügeflächen 15, 16 orthogonal ausgerichteten Schmalseiten des Kanalkörpers 11, deren nicht dargestellte Flächennormalen senkrecht zur Sta- pelrichtung 3 verlaufen, dient eine kürzere Schmalseite als Anschlussfläche 17 und eine längere Schmalseite als Bestückungsfläche 18.
Bei dem in den Figuren 3 bis 5 näher dargestellten Ventilmodul 2 münden an der Anschlussfläche 17 Anschlussöffnungen 19, 20 der nachfolgend näher beschriebenen Arbeitskanäle 21, 22 aus. An der Bestückungsfläche 18 münden Anschlussbohrungen 25, 26, 27 und 28 der Arbeitskanäle 21, 22 aus, wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht. An der Bestückungsfläche 18 münden zudem Verbindungsbohrungen 29, 30, 31, 32 aus, die mit nachfolgend näher beschriebenen Speisekanalausnehmungen 35 bzw. Entlüftungskanalausnehmungen 36 im Kanalkörper 11 kommu- nizierend verbunden sind.
Gemäß den Figuren 2 bis 5 wird der Kanalkörper 11 in Stapel - richtung 3 von zwei Ausnehmungen durchsetzt, die als Speise- kanalausnehmung 35 bzw. als Entlüftungskanalausnehmung 36 dienen und die in einer Querschnittsebene, deren Normalenvektor parallel zur Stapelrichtung 3 ausgerichtet ist, eine längliche Erstreckung aufweisen. In den Figuren 4 und 5 sind jeweils eine Querschnittshaupterstreckung 37 der Speisekanalausnehmung 35 und eine Querschnittshaupterstreckung 38 der Entlüftungskanalausneh- mung 36 eingezeichnet.
Wie aus der Explosionsdarstellung der Figur 2 entnommen werden kann, bilden die Speisekanalausnehmung 35 und die Entlüf- tungskanalausnehmung 36 der in Stapelrichtung 3 aufgereihten Kanalkörper 11 der Ventilmodule 2 einen sich zwischen dem Ba- siselement 4 und der Abschlussplatte 5 erstreckenden, durchgängigen Speisekanal, der durch den Pfeil 39 symbolisiert wird, und einen durchgängigen Entlüftungskanal, der durch den Pfeil 40 symbolisiert wird. Dadurch wird eine zentrale Ver- und Entsorgung der Ventilmodule 2 mit bzw. von Fluid ermög- licht.
Wie den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Arbeitskanäle 21 und 22 jeweils zwischen den an der Anschlussfläche 17 vorgesehenen Anschlussöffnungen 20 bzw. 19 und den an der Bestückungsfläche 18 ausmündenden Anschluss- bohrungen 25 und 28 bzw. 26 und 27. Der erste Arbeitskanal 21 stellt eine kommunizierende Verbindung zwischen dem an der Anschlussöffnung 20 anschließbaren fluidischen Verbraucher und dem ersten 2/2 -Wegeventil 41 sowie dem vierten 2/2 -Wegeventil 46 bereit. Der zweite Arbeits- kanal 22 ist für eine kommunizierende Verbindung zwischen der Anschlussöffnung 19 und dem zweiten 2/2 -Wegeventil 42 sowie dem dritten 2/2 -Wegeventil 45 vorgesehen.
Der erste Arbeitskanal 21 ist kommunizierend mit dem zweiten Fluidanschluss 48 des ersten 2 /2 -Wegeventils 41 und mit dem ersten Fluidanschluss 55 des vierten 2/2 -Wegeventils 46 verbunden. Der zweite Arbeitskanal 22 ist kommunizierend mit dem zweiten Fluidanschluss 50 des zweiten 2 /2 -Wegeventils 42 und mit dem ersten Fluidanschluss 51 des dritten 2 /2 -Wegeventils 45 verbunden. Desweiteren sind der erste Fluidanschluss 47 des ersten 2/2 -Wegeventils 41 und der erste Ventilanschluss 49 des zweiten 2/2 -Wegeventils 42 mit der Speisekanalausneh- mung 35 kommunizierend verbunden. Der zweite Fluidanschluss 52 des dritten 2/2 -Wegeventils 45 und der zweite Ventilanschluss 56 des vierten 2 /2 -Wegeventils 46 sind kommunizierend mit der Entlüftungskanalausnehmung 36 verbunden.
Mit dieser Konfiguration der kommunizierenden Verbindungen zwischen den Arbeitskanälen 21, 22 und der Speisekanalausneh- mung 35 bzw. der Entlüftungskanalausnehmung 36 sind die 2/2- Wegeventile 41, 42, 45, 46 in einer Vollbrückenschaltung mit- einander gekoppelt. Die Vollbrückenschaltung ermöglicht es, die Arbeitskanäle 21, 22 jeweils sowohl zur Speisung als auch zur Entlüftung des oder der an den Anschlussöffnungen 19, 20 angekoppelten, nicht näher dargestellten fluidischen Verbrauchern einzusetzen.
Um für die beiden 2/2 -Wegeventile 41 und 42, die die Speiseventilanordnung bilden, möglichst kurze und jeweils mit glei- chem Strömungswiderstand behaftete kommunizierende Verbindungen zur Speisekanalausnehmung 35 zu gewährleisten, sind die jeweils ersten Fluidanschlüsse 47, 49 dieser 2/2 -Wegeventile 41, 42 mit der Speisekanalausnehmung 35 über die senkrecht zur Bestückungsfläche 18 ausgerichteten Verbindungsbohrungen 29, 30 verbunden. Hierbei ist vorteilhaft, dass sämtliche Ventileinheiten 12 jeweils zwei voneinander beabstandete, achsensymmetrisch zum zweiten Fluidanschluss 48, 50, 52, 56 angeordnete erste Fluidanschlüsse 47, 49, 51, 55 aufweisen, von denen aus Übersichtgründen jeweils nur einer mit einer Bezugsziffer versehen ist. Durch die redundante Ausbildung der ersten Fluidanschlüsse 47, 49, 51, 55 kann insbesondere für die mit der kleineren Querschnittshaupterstreckung 37 ausgebildete Speisekanalausnehmung 35 eine kommunizierende Verbindung mit den beiden 2/2 -Wegeventilen 41, 42 der Speiseventilanordnung mit minimaler und jeweils gleicher Länge gewährleistet werden. Eine kompakte Anordnung der 2/2- Wegeventile 41, 42, 45, 46 wird zudem dadurch begünstigt, dass die beiden mit dem zweiten Arbeitskanal 22 kommunizie- rend verbundenen 2/2 -Wegeventile 42, 45 benachbart zueinander angeordnet sind.
Außerdem sind Längsachsen der fluidischen Verbindungen im Kanalkörper 11 in zwei voneinander beabstandeten, im Wesentlichen parallel zu den Fügeflächen 15, 16 ausgerichteten Fluid- kanalebenen 33, 34 angeordnet. Dadurch können unerwünschte Überschneidungen zwischen den fluidischen Verbindungen vermieden werden.
Die Längsachsen der Verbindungsbohrungen 29, 30, 31, 32 sind gemäß der Figur 4 in der ersten Fluidkanalebene 33 angeord- net, die beabstandet von den Fügeflächen 15, 16 zentral im Inneren des Kanalkörpers 11 angeordnet ist und die der Schnittebene der Figuren 4 und 5 entspricht. Sämtliche Ver- bindungsbohrungen 29, 30 31, 32 sind außerdem orthogonal zur Bestückungsfläche 18 ausgerichtet, wodurch die Herstellung des Kanalkörpers 11 begünstigt wird.
Die zweite Fluidkanalebene 34 ist benachbart zur ersten Füge- 5 fläche 15 angeordnet und umfasst die Längsachsen von nutartigen Vertiefungen 61, 62, die in die erste Fügefläche 15 eingebracht sind. Die nutartigen Vertiefungen 61, 62 bilden jeweils einen Abschnitt des Arbeitskanals 21 bzw. 22. Die nutartige Vertiefung 61 steht über die beispielsweise als senk- lo recht zu den Fügeflächen 15, 16 ausgerichteten, als Stichbohrungen ausgeführten Arbeitskanalbohrungen 57, 58 in kommunizierender Verbindung mit der zweiten Anschlussöffnung 20, die an der Anschlussfläche 17 ausmündet und mit den Anschlussbohrungen 25 und 28, die an der Bestückungsfläche 18 ausmünden. i5 Die nutartige Vertiefung 62 steht über die zugeordneten Arbeitskanalbohrungen 59, 60, 63 in kommunizierender Verbindung mit der Anschlussöffnung 19, die an der Anschlussfläche 17 ausmündet und mit den Anschlussbohrungen 26 und 27, die an der Bestückungsfläche 18 ausmünden.
2o Die kreuzungsfreie Anordnung der fluidischen Verbindungen ist in den Figuren 4 und 5 ersichtlich, in denen die in der zweiten Fluidkanalebene 34 liegenden nutartigen Vertiefungen 61, 62 gestrichelt dargestellt sind.

Claims

Ansprüche
1. Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2) ; die Ventilmodule (2) umfassen je- weils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) , der eine zur Verbindung mit einer Fluidquelle ausgebildete Speisekanalaus- nehmung (35) , zwei zur Ankopplung fluidischer Verbraucher vorgesehene Arbeitskanäle (21, 22) und eine zur Entlüftung von fluidischen Verbrauchern dienende Entlüftungskanalausneh- mung (36) sowie zwei zueinander parallele, einander entgegengesetzte Fügeflächen (15, 16) und senkrecht zu den Fügeflächen (15, 16) ausgerichtete Außenflächen (17, 18) aufweist, wobei die Fügeflächen (15, 16) die Stapelrichtung (3) bestimmen und zur Anlage an Fügeflächen (15, 16) benachbarter Kanalkörper (11) ausgebildet sind; und vier 2/2 -Wegeventile
(41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) und ein bewegliches Ventilglied (87) für die Einstellung eines freien Fluidkanalquerschnitts zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind, bei der die ersten Fluidanschlüsse (47, 49) des ersten und des zweiten 2/2-Wegeventils (41, 42) mit der Spei- sekanalausnehmung (35) verbunden sind, der zweite Fluidanschluss (48) des ersten 2 /2 -Wegeventils (41) und der erste Fluidanschluss (55) des vierten 2/2 -Wegeventils (46) mit einem ersten Arbeitskanal (21) verbunden sind, der zweite Fluidanschluss (50) des zweiten 2/2 -Wegeventils (42) und der erste Fluidanschluss (51) des dritten 2/2 -Wegeventils (45) mit einem zweiten Arbeitskanal (22) verbunden sind und die zweiten Fluidanschlüsse (52, 56) des dritten und des vierten 5 2 /2 -Wegeventils (45, 46) mit der Entlüftungskanalausnehmung (36) verbunden sind, und wobei jedes 2/2 -Wegeventil (41, 42, 45, 46) ein elektrisch ansteuerbares Betätigungsmittel (76) umfasst, das auf eine als Bestückungsfläche (18) dienende Außenfläche des Kanalkörpers (11) aufgesetzt ist und das zur lo Umschaltung des jeweils zugeordneten Ventilglieds (87) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Speise- kanalausnehmung (35) kommunizierend verbundenen 2/2- Wegeventile (41, 42) nebeneinander angeordnet sind und eine i5 Speiseventilanordnung bilden und dass die mit der Entlüf - tungskanalausnehmung (36) kommunizierend verbundenen 2/2- Wegeventile (45, 46) nebeneinander angeordnet sind und eine Entlüftungsventilanordnung bilden, wobei die Speiseventilanordnung benachbart zur Entlüftungsventilanordnung angeordnet
20 ist.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisekanalausnehmung (35) und/oder die Entlüftungskanalausnehmung (36) den Kanalkörper (11) zwischen den Füge- flächen (15, 16) in Stapelrichtung (3) durchsetzen und an den
25 Fügeflächen (15, 16) ausmünden, so dass die mit den Fügeflächen (15, 16) aneinander anliegenden Kanalkδrper (11) einen durchgehenden Speisekanal (39) und/oder einen durchgehenden Entlüftungskanal (40) begrenzen.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
30 zeichnet, dass das 2/2 -Wegeventil (41, 42, 45, 46) zwei erste Fluidanschlüsse (47, 49, 51, 55) und einen zweiten Fluidan- Schluss (48, 50, 52, 56) aufweist, und dass die zwei ersten Fluidanschlüsse (47, 49, 51, 55) achssymmetrisch zu einer vom zweiten Fluidanschluss (48, 50, 52, 56) bestimmten Längsachse angeordnet sind.
5 4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Speisekanalausnehmung (35) kommunizierende Verbindungsbohrungen (29, 30) im Kanal- körper (11) mit den einander zugewandten ersten Fluidan- schlüssen (47, 49) der nebeneinander angeordneten 2/2- lo Wegeventile (41, 42) der Speiseventilanordnung gekoppelt sind.
5. Ventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Entlüftungskanalausnehmung (36) kommunizierende Verbindungsbohrungen (31, 32) im Kanalkörper (11) mit den i5 zweiten Fluidanschlüssen (52, 56) der nebeneinander angeordneten 2/2 -Wegeventile (45, 46) der Entlüftungsventilanordnung gekoppelt sind.
6. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Speisekanalausnehmung (35) kommunizierenden
20 Verbindungsbohrungen (29, 30) und die mit der Entlüftungska- nalkanalausnehmung (36) kommunizierenden Verbindungsbohrungen (31, 32) jeweils paarweise benachbart zueinander und/oder in einer gemeinsamen, parallel zu den Fügeflächen (15, 16) ausgerichteten Fluidkanalebene (33) angeordnet sind.
25 7. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) in einer zur Bestückungsfläche (18) parallelen Querschnittsebene einen länglichen Querschnitt aufweisen, dessen Querschnittshaupterstreckung (90) zumindest im Wesent-
30 liehen senkrecht zur Stapelrichtung (3) ausgerichtet ist und dass die Querschnittshaupterstreckungen (90) der 2/2- Wegeventile (41, 42, 45, 46) eines Ventilmoduls (2) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
8. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalkörper (11) einstückig ausgebildet ist.
9. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) als Ventileinheiten (12) ausgebildet sind, bei denen das Be- lo tätigungsmittel (76) mit einem Ventilabschnitt (77) eine kompakte Einheit bildet, die auf die Bestückungsfläche (18) des Kanalkörpers (11) aufgesetzt ist, wobei der Ventilabschnitt (77) den ersten und den zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) sowie einen Ventilsitz (89) umfasst, ge- i5 genüber dem das Ventilglied (87) beweglich angeordnet ist, um den freien Fluidkanalquerschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung zu beeinflussen.
20 10. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Speisekanalausneh- mung (35) und dem zweiten Arbeitskanal (22) kommunizierende 2/2 -Wegeventil (42) benachbart zu dem mit der Entlüftungska- nalausnehmung (36) und dem zweiten Arbeitskanal (22) kommuni-
25 zierenden 2/2-Wegeventil (45) angeordnet ist.
PCT/EP2010/001371 2009-04-17 2010-03-05 Ventileinrichtung WO2010118798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10706958.5A EP2384402B1 (de) 2009-04-17 2010-03-05 Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017880A DE102009017880A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Ventileinrichtung
DE102009017880.5 2009-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118798A1 true WO2010118798A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42246161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001371 WO2010118798A1 (de) 2009-04-17 2010-03-05 Ventileinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2384402B1 (de)
DE (1) DE102009017880A1 (de)
WO (1) WO2010118798A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204644A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Festo Se & Co. Kg Ventilanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518465A1 (de) 1975-04-25 1976-11-04 Hydromatik Gmbh Verkettungssystem fuer hydraulische ventile
DE3509032A1 (de) 1985-03-13 1986-09-18 Concordia Fluidtechnik Gmbh, 7000 Stuttgart 5/2-wegeventil
EP0391269B1 (de) 1989-03-30 1993-07-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Magnetventilbatterie
DE10208390A1 (de) 2001-10-25 2003-05-15 Rexroth Mecman Gmbh Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
DE10242726A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 Imi Norgren-Herion Fluidtronic Gmbh & Co. Kg Mehrwegeventil
WO2004097227A1 (en) 2003-05-01 2004-11-11 Imi Vision Limited Valve
DE10315460B4 (de) 2003-03-27 2006-02-02 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien
EP1748238B1 (de) 2005-07-26 2008-01-02 Festo Ag & Co. Elektromagnetventil
DE202008014269U1 (de) 2008-10-27 2009-02-05 Hans E. Winkelmann Gmbh Modulares Fluidverteilsystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518465A1 (de) 1975-04-25 1976-11-04 Hydromatik Gmbh Verkettungssystem fuer hydraulische ventile
DE3509032A1 (de) 1985-03-13 1986-09-18 Concordia Fluidtechnik Gmbh, 7000 Stuttgart 5/2-wegeventil
EP0391269B1 (de) 1989-03-30 1993-07-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Magnetventilbatterie
DE10208390A1 (de) 2001-10-25 2003-05-15 Rexroth Mecman Gmbh Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
DE10242726A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 Imi Norgren-Herion Fluidtronic Gmbh & Co. Kg Mehrwegeventil
DE10315460B4 (de) 2003-03-27 2006-02-02 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien
WO2004097227A1 (en) 2003-05-01 2004-11-11 Imi Vision Limited Valve
EP1748238B1 (de) 2005-07-26 2008-01-02 Festo Ag & Co. Elektromagnetventil
DE202008014269U1 (de) 2008-10-27 2009-02-05 Hans E. Winkelmann Gmbh Modulares Fluidverteilsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2384402B1 (de) 2015-06-24
DE102009017880A1 (de) 2010-10-28
EP2384402A1 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399036B1 (de) Ventileinrichtung
DE60112501T2 (de) Membranventil mit elektromagnetischem Pilotventil
DE102011114947B4 (de) Mehrfachelektromagnetventil
DE69813111T2 (de) Magnetventil mit zwei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen
EP2153096B1 (de) Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigungseinrichtung
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
EP2419647B1 (de) Ventileinrichtung
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
EP1878958B1 (de) Ventilanordnung
EP1474612B1 (de) Mehrfachventilanordnung für strömende medien
EP1013942B1 (de) Steuerelement für Fluid
EP1078167B1 (de) Mikroventil
DE102007035017B3 (de) Piezoelektrische Ventilbatterie
DE102005008069A1 (de) Bausatz und Wegeventilserie
WO2014056592A1 (de) Open-center-ventilblock mit zwei pumpenanschlüssen und zugeordneten hilfsschiebern an den hauptschiebern
EP2384402B1 (de) Ventileinrichtung
WO2001083999A1 (de) Ventilanordnung mit einem über einen offenen längenabschnitt verfügenden internen strömungskanal
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
EP0463394B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE102009017876B3 (de) Ventileinrichtung
EP2419648B1 (de) Ventileinrichtung
DE4305607C2 (de) Ventilblock
EP1752693B1 (de) Magnetventileinrichtung
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE19545021B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706958

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE