WO2010112490A1 - Filter housing in a filter device - Google Patents

Filter housing in a filter device Download PDF

Info

Publication number
WO2010112490A1
WO2010112490A1 PCT/EP2010/054169 EP2010054169W WO2010112490A1 WO 2010112490 A1 WO2010112490 A1 WO 2010112490A1 EP 2010054169 W EP2010054169 W EP 2010054169W WO 2010112490 A1 WO2010112490 A1 WO 2010112490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
filter housing
housing according
flow
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054169
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Oliver GLÜCK
Martin Klein
Peter Pekny
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2010112490A1 publication Critical patent/WO2010112490A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions

Definitions

  • the filter housing according to the invention is part of a filter device for the filtration of a liquid or gaseous fluid, wherein the filter device is preferably used in a motor vehicle, for example in an internal combustion engine for the filtration of fuel, oil, water or the internal combustion engine to be supplied air.
  • a flow channel is arranged, which serves for the flow guidance of the fluid and in which according to the invention a partition wall is arranged, which separates the flow channel radially into two separate channel sections.
  • Each channel section is in each case provided with an outflow opening, via which the fluid, which is introduced via the common flow channel and subsequently passed into at least one of the channel sections, can flow off.
  • the flow channel is used in particular for the discharge of the purified fluid from the filter housing, wherein basically in the context of the invention, an application for supplying the fluid into the filter housing into consideration.
  • the outflow openings in the two channel sections are expediently arranged on diametrically opposite sides of the respective channel sections and thus allow a radial discharge of the fluid in opposite directions. It may be expedient, at least one of the channel sections, but expediently assigned to both channel sections an outflow, which adjoins directly 5/16 3442 connects the discharge opening and is suitably formed in one piece with the filter housing. Moreover, it is advantageous to also form the flow channel, the partition wall and the two channel sections integrally with the filter housing, which is made in particular as a plastic injection-molded component. According to a further advantageous embodiment, the flow channel and separated from the partition channel sections are integrated into an upper housing part of the filter housing, which forms the filter housing together with a lower housing part.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

The invention relates to a filter housing of a filter device, comprising a flow channel for guiding the flow of the fluid to be filtered, wherein a partition is arranged in the flow channel, which partition radially separates a first channel section and a second channel section in the flow channel.

Description

1/16 3442 1/16 3442
Beschreibungdescription
Filtergehäuse in einer Filtereinrichtung Technisches GebietFilter housing in a filter device Technical field
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Filtergehäuse in einer Filtereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a filter housing in a filter device according to the preamble of claim 1.
Stand der TechnikState of the art
[0002] Bekannt sind Kraftstofffilter in Brennkraftmaschinen, die zur Filtration desAre known fuel filter in internal combustion engines, the filtration of the
Kraftstoffes eingesetzt werden und in einem Filtergehäuse ein hohlzylind- risches Filterelement aufweisen, welches von dem Kraftstoff radial von außen nach innen durchströmt wird. Die Ableitung erfolgt axial über den Innenraum des Filterelementes, wobei ein mit der Reinseite kommunizierendes Überströmventil vorhanden sein kann, das im Falle der Überschreitung eines Grenzdrucks in Öffnungsstellung versetzt wird und einen Rückströmkanal zum Kraftstofftank frei gibt. Das Filtergehäuse weist somit neben dem Einströmstutzen für die Kraftstoffei nleitu ng u nd dem Abströmstutzen für die Abströmung des gereinigten Kraftstoffes zur Brennkraftmaschine auch noch einen dritten Stutzen auf, über den im Falle eines Überdrucks der gereinigte Kraftstoff zurück zum Tank geleitet wird.Fuel are used and have in a filter housing a hollow cylindrical filter element, which is flowed through by the fuel radially from outside to inside. The discharge takes place axially over the interior of the filter element, wherein a communicating with the clean side spill valve may be present, which is offset in the event of exceeding a limit pressure in the open position and a return flow to the fuel tank free. The filter housing thus has, in addition to the inflow for the Fuineni nleitu ng and the outflow for the outflow of the purified fuel to the engine to a third port through which in the event of overpressure, the purified fuel is returned to the tank.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Filtergehäuse einer Filtereinrichtung mit einfachen konstruktiven Maßnahmen kompakt auszuführen.The invention is based on the object to perform a filter housing a filter device with simple design measures compact.
Offenbarung der Erfindung 2/16 3442Disclosure of the invention 2/16 3442
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.This object is achieved with the features of claim 1. The dependent claims indicate expedient developments.
[0005] Das erfindungsgemäße Filtergehäuse ist Bestandteil einer Filtereinrichtung zur Filtration eines flüssigen oder gasförmigen Fluids, wobei die Filtereinrichtung vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, beispielsweise in einer Brennkraftmaschine zur Filtration von Kraftstoff, Öl, Wasser oder der der Brennkraftmaschine zuzuführenden Luft. Im bzw. am Filtergehäuse ist ein Strömungskanal angeordnet, der zur Strömungsführung des Fluids dient und in dem erfindungsgemäß eine Trennwand angeordnet ist, die den Strömungskanal radial in zwei separate Kanalabschnitte trennt. Jeder Kanalabschnitt ist jeweils mit einer Abströmöffnung versehen, über die das Fluid, welches über den gemeinsamen Strömungskanal herangeführt und anschließend in mindestens einen der Kanalabschnitte geleitet wird, abströmen kann. Der Strömungskanal dient insbesondere zur Ableitung des gereinigten Fluids aus dem Filtergehäuse, wobei grundsätzlich im Rahmen der Erfindung auch eine Anwendung zur Zufuhr des Fluids in das Filtergehäuse in Betracht kommt.The filter housing according to the invention is part of a filter device for the filtration of a liquid or gaseous fluid, wherein the filter device is preferably used in a motor vehicle, for example in an internal combustion engine for the filtration of fuel, oil, water or the internal combustion engine to be supplied air. In or on the filter housing, a flow channel is arranged, which serves for the flow guidance of the fluid and in which according to the invention a partition wall is arranged, which separates the flow channel radially into two separate channel sections. Each channel section is in each case provided with an outflow opening, via which the fluid, which is introduced via the common flow channel and subsequently passed into at least one of the channel sections, can flow off. The flow channel is used in particular for the discharge of the purified fluid from the filter housing, wherein basically in the context of the invention, an application for supplying the fluid into the filter housing into consideration.
[0006] Somit können innerhalb des Radius bzw. des Querschnitts des gemeinsamen Strömungskanals zwei separate Strömungswege realisiert werden, über die das Fluid zu unterschiedlichen Einsatzorten geführt werden kann. Im Falle einer Ableitung des gereinigten Kraftstoffes kann dieser im Regelfall über einen der Kanalabschnitte zur Brennkraftmaschine geführt wer- 3/16 3442 den, und für den Fall, dass der Druck auf der Reinseite des Filterelementes einen Grenzdruck überschreitet, zusätzlich oder alternativ über den zweiten Kanalabschnitt zum Kraftstofftank zurückgeführt werden. Die Integration von zwei Strömungswegen in den Strömungskanal stellt eine Raum sparende kompakte Ausführung dar, die sich zudem auch gut als Kunststoff-Spritzgussbauteil herstellen lässt. Im Unterschied zu Ausführungen aus dem Stand der Technik werden beim Erfindungsgegenstand zwei Strömungswege in einen gemeinsamen Strömungskanal integriert. Gemäß bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Trennwand bogenförmig, insbesondere teilkreisförmig ausgeführt ist, so dass auch die beiden von der Trennwand separierten Kanalabschnitte jeweils eine bogen- bzw. teilkreisförmige Wandseite aufweisen. Die bogenförmige Wandung der Trennwand kann ggf. im Querschnitt einen geschlossenen Kreis bilden, so dass die Trennwand als Rohr ausgeführt ist und dementsprechend der innerhalb des Rohres verlaufende Kanalabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der kreis- oder teilkreisförmige Querschnitt bietet insbesondere Vorteile im Hinblick auf die Integration von weiteren Bauteilen in diesem Kanalabschnitt, beispielsweise von Überströmventilen. Grundsätzlich kommen aber auch nicht-kreisförmige Querschnitte für die Trennwand und die Kanalabschnitte in Betracht, beispielsweise ovale oder eckige Querschnitte. 4/16 3442Thus, two separate flow paths can be realized within the radius or the cross section of the common flow channel, via which the fluid can be guided to different locations. In the case of a discharge of the purified fuel, it can be routed via one of the duct sections to the internal combustion engine as a rule. 3/16 3442 den, and in the event that the pressure on the clean side of the filter element exceeds a threshold pressure, be additionally or alternatively returned to the fuel tank via the second channel section. The integration of two flow paths into the flow channel represents a space-saving compact design, which can also be produced well as a plastic injection-molded component. In contrast to embodiments of the prior art, two flow paths are integrated into a common flow channel in the subject invention. According to a preferred embodiment, it is provided that the partition wall is arcuate, in particular partially circular, so that the two channel sections separated from the partition wall also have a respective arcuate or partially circular wall side. The arcuate wall of the partition may optionally form a closed circle in cross-section, so that the partition wall is designed as a tube and, accordingly, the channel section extending inside the tube has a circular cross-section. The circular or part-circular cross section offers particular advantages with regard to the integration of further components in this channel section, for example of overflow valves. In principle, however, non-circular cross-sections for the partition and the channel sections come into consideration, for example, oval or square cross-sections. 4/16 3442
[0008] Ein derartiges Überström- bzw. Überdruckventil ist vorteilhafterweise in einen der Kanalabschnitte integriert und wird bei Überschreiten eines Grenzdrucks in Öffnungsstellung versetzt. Unterhalb des Grenzdrucks im Strömungskanal verbleibt das Überströmventil in der Schließposition, so dass der gesamte Fluidstrom über den zweiten Kanalabschnitt abgeleitet wird. Mit Überschreiten des Grenzdrucks öffnet dagegen das Überströmventil, so dass zumindest ein Teilstrom des Fluids auch über den Kanalabschnitt abgeführt wird, in den das Überströmventil eingesetzt ist.Such Überström- or pressure relief valve is advantageously integrated into one of the channel sections and is offset when a limit pressure is exceeded in the open position. Below the limit pressure in the flow channel, the overflow valve remains in the closed position, so that the entire fluid flow is discharged via the second channel section. By contrast, when the limit pressure is exceeded, the overflow valve opens, so that at least a partial flow of the fluid is also discharged via the channel section into which the overflow valve is inserted.
[0009] Um das Überströmventil sicher in dem Kanalabschnitt zu halten, ist im Bereich der axialen Stirnseite der Trennwand ein Ventilsitz gebildet, beispielsweise in Form eines radial einragenden Absatzes, an dem das Überströmventil abgestützt ist. Um das Überströmventil in den Kanalabschnitt einführen zu können, weist dieser vorteilhafterweise eine dem Ventilsitz gegenüberliegende axiale Einführöffnung auf. Die Abströmöffnung des Kanalabschnitts befindet sich vorteilhafterweise radial in der Wandung des Kanalabschnittes.In order to keep the spill valve securely in the channel section, a valve seat is formed in the region of the axial end face of the partition wall, for example in the form of a radially projecting shoulder, on which the overflow valve is supported. To be able to introduce the overflow valve in the channel section, this advantageously has an axial insertion opening opposite the valve seat. The outflow opening of the channel section is advantageously located radially in the wall of the channel section.
[0010] Die Abströmöffnungen in den beiden Kanalabschnitten sind zweckmäßigerweise an diametral gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Kanalabschnitte angeordnet und erlauben somit eine radiale Ableitung des Fluids in entgegengesetzte Richtungen. Es kann zweckmäßig sein, zumindest einem der Kanalabschnitte, zweckmäßigerweise aber beiden Kanalabschnitten einen Abströmstutzen zuzuordnen, der sich unmittelbar an 5/16 3442 die Abströmöffnung anschließt und der zweckmäßigerweise einteilig mit dem Filtergehäuse ausgebildet ist. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, auch den Strömungskanal, die Trennwand und die beiden Kanalabschnitte einteilig mit dem Filtergehäuse auszubilden, das insbesondere als Kunststoff- Spritzgussbauteil gefertigt ist. Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung sind der Strömungskanal und die von der Trennwand separierten Kanalabschnitte in ein Gehäuseoberteil des Filtergehäuses integriert, das gemeinsam mit einem Gehäuseunterteil das Filtergehäuse bildet.The outflow openings in the two channel sections are expediently arranged on diametrically opposite sides of the respective channel sections and thus allow a radial discharge of the fluid in opposite directions. It may be expedient, at least one of the channel sections, but expediently assigned to both channel sections an outflow, which adjoins directly 5/16 3442 connects the discharge opening and is suitably formed in one piece with the filter housing. Moreover, it is advantageous to also form the flow channel, the partition wall and the two channel sections integrally with the filter housing, which is made in particular as a plastic injection-molded component. According to a further advantageous embodiment, the flow channel and separated from the partition channel sections are integrated into an upper housing part of the filter housing, which forms the filter housing together with a lower housing part.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
[0011] Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:Further advantages and expedient embodiments can be taken from the further claims, the description of the figures and the drawings. Show it:
[0012] Fig. 1 eine Ansicht einer Filtereinrichtung zur Kraftstofffilterung, mitFig. 1 is a view of a filter device for fuel filtration, with
Zu- und Abströmstutzen, die in einen Gehäusedeckel des Filtergehäuses integriert sind,Inlet and outlet nozzles, which are integrated in a housing cover of the filter housing,
[0013] Fig. 2 einen Schnitt durch die Filtereinrichtung gemäß Fig. 1 ,2 shows a section through the filter device according to FIG. 1, FIG.
[0014] Fig. 3 einen Schnitt durch den Gehäusedeckel mit zwei diametral in entgegengesetzte Richtungen verlaufenden Abströmstutzen, die jeweils von einem Kanalabschnitt verzweigen, welche innerhalb eines gemeinsamen Strömungskanals mittels einer Trennwand separiert sind,3 shows a section through the housing cover with two diametrically extending in opposite directions Abströmstutzen, each branching from a channel portion, which are separated within a common flow channel by means of a partition wall,
[0015] Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch mit einem Überströmventil, das in einen der Strömungskanäle integriert ist, 6/16 34424 is a sectional view corresponding to FIG. 3, but with an overflow valve integrated into one of the flow channels, FIG. 6/16 3442
[0016] Fig. 5 einen Schnitt durch einen Gehäusedeckel in einer weiteren5 shows a section through a housing cover in another
Ausführung,Execution,
[0017] Fig. 6 noch eine weitere Ausführungsvariante,FIG. 6 shows a further embodiment variant, FIG.
[0018] Fig. 7 noch eine weitere Ausführungsvariante.Fig. 7 shows yet another embodiment.
[0019] In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same components are provided with the same reference numerals.
Ausfϋhrungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention
[0020] Bei der in Fig. 1 dargestellten Filtereinrichtung 1 handelt es sich um einenIn the filter device 1 shown in Fig. 1 is a
Kraftstofffilter zur Filtration von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine. Die Filtereinrichtung 1 weist ein zweiteiliges Filtergehäuse 2 mit einem Gehäuseoberteil 3 und einem Gehäuseunterteil 4 auf, die lösbar - gegebenenfalls auch unlösbar - aneinander befestigt sind und ein Filterelement aufnehmen. Die Zufuhr des Kraftstoffes aus dem Kraftstofftank in die Filtereinrichtung 1 erfolgt über einen Zuströmstutzen 5, der einteilig am Gehäuseoberteil 3 ausgebildet ist. Die Ableitung des gereinigten Kraftstoffes zu r Bren nkraftmasch i ne erfolgt ü be r e i n e n ebe nfa l l s a m Gehäuseoberteil einteilig ausgebildeten Abströmstutzen 6, zu dem diametral gegenüberliegend ei n weiterer Abströmstutzen 7 ei ntei lig am Gehäuseoberteil ausgebildet ist, über den in bestimmten Betriebszustän- den eine Rückleitung des gereinigten Kraftstoffes zum Kraftstofftank erfolgt. Der Zuströmstutzen 5 und die beiden Abströmstutzen 6 und 7 erstrecken sich, bezogen auf die Gehäuselängsachse 8, in Radial- bzw. Quer- 7/16 3442 richtung. Die Zufuhr vom Kraftstofftank über den Zuströmstutzen 5 und die Ableitung zur Brennkraftmaschine über den Abströmstutzen 6 erfolgt in diametral gegenüberliegende Richtungen. Sämtliche Stutzen 5, 6 und 7 befinden sich an der Oberseite des Oberteils 3.Fuel filter for the filtration of fuel for an internal combustion engine. The filter device 1 has a two-part filter housing 2 with an upper housing part 3 and a lower housing part 4, which are releasably - possibly also inseparable - attached to each other and receive a filter element. The supply of the fuel from the fuel tank into the filter device 1 via an inflow 5, which is integrally formed on the upper housing part 3. The discharge of the purified fuel to r Bren nkraftmasch i ne takes place ebe nfa llsam upper housing part integrally formed outflow 6, to the diametrically opposite ei n another outflow 7 ei ntei lig is formed on the housing upper part on the return in certain operating conditions of the purified fuel to the fuel tank. The inflow pipe 5 and the two outflow stubs 6 and 7 extend, relative to the housing longitudinal axis 8, in radial or transverse directions. 7/16 3442 direction. The supply from the fuel tank via the inlet connection 5 and the discharge to the internal combustion engine via the discharge connection 6 takes place in diametrically opposite directions. All nozzles 5, 6 and 7 are located at the top of the upper part 3.
[0021] Ebenfalls im Bereich des Oberteils ist ein Temperatursensor 9 angeordnet, welcher sich in einem separaten Sensorgehäuse befindet, das mit dem Gehäuseoberteil 3 lösbar oder unlösbar zu verbinden ist. Der Temperatursensor 9 befindet sich axial etwa in gleicher Höhe wie der Zuströmstutzen 5, jedoch an der diametral gegenüberliegenden Seite.Also in the region of the upper part, a temperature sensor 9 is arranged, which is located in a separate sensor housing, which is detachably or permanently connected to the upper housing part 3. The temperature sensor 9 is located axially approximately at the same height as the inflow 5, but on the diametrically opposite side.
[0022] An der Unterseite des Gehäuseunterteils 4 ist ein Wasserstandssensor 10 angeordnet, welcher ebenfalls in einem separaten, mit dem Gehäuseunterteil zu verbindenden Sensorgehäuse angeordnet ist.At the bottom of the lower housing part 4, a water level sensor 10 is arranged, which is also arranged in a separate, to be connected to the lower housing part sensor housing.
[0023] Wie der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen, ist in das Filtergehäuse 2 ein hohlzylindrisches Filterelement 11 eingesetzt, das von dem zu reinigenden Kraftstoff radial von außen nach innen durchströmt wird. Dementsprechend bildet die radiale Außenseite die Rohrseite und der zylindrische Innenraum die Reinseite, über den der gereinigte Kraftstoff axial nach oben in einen Strömungskanal 13 abgeleitet wird, der mit dem Abströmstutzen 6 zur Ableitung des Kraftstoffes zur Brennkraftmaschine strömungsverbunden ist. Der Strömungskanal 13 erstreckt sich in Achsrichtung und befindet sich im oberen Teil des Gehäuseoberteils 3 und schließt sich axial unmittelbar an das Filterelement 11 an. 8/16 34422, a hollow cylindrical filter element 11 is inserted into the filter housing 2, which is flowed through by the fuel to be cleaned radially from the outside inwards. Accordingly, the radial outer side of the tube side and the cylindrical interior forms the clean side over which the purified fuel is discharged axially upward into a flow channel 13, which is fluidly connected to the discharge nozzle 6 for discharging the fuel to the internal combustion engine. The flow channel 13 extends in the axial direction and is located in the upper part of the upper housing part 3 and connects axially directly to the filter element 11. 8/16 3442
[0024] Des Weiteren ist Fig. 2 zu entnehmen, dass in das Gehäuseoberteil 3 ein Überströmventil 12 eingesetzt ist, welches sich in einem Kanalabschnitt befindet, der mit dem Strömungskanal 13 strömungsverbunden ist.Furthermore, Fig. 2 it can be seen that in the housing upper part 3, a spill valve 12 is inserted, which is located in a channel portion which is fluidly connected to the flow channel 13.
[0025] Wie der vergrößerten Darstellung nach Fig. 3 zu entnehmen, ragt in den axial verlaufenden Strömungskanal 13 im Gehäuseoberteil 3 eine Trennwand 14 ein, die einteilig mit dem Gehäuseoberteil 3 ausgebildet ist und sich von oben, also von der dem Filterelement gegenüberliegenden Seite, axial in den Strömungskanal 13 hinein erstreckt. Die Trennwand 14 separiert zwei Kanalabschnitte 15 und 16 voneinander, die beide mit dem Strömungskanal 13 kommunizieren und sich ebenfalls in Achsrichtung erstrecken. Die beiden Kanalabschnitte 15 und 16 sind zumindest abschnittsweise Bestandteil des Strömungskanals 13. Der erste Kanalabschnitt 15 weist eine radial nach außen gerichtete Abströmöffnung 17 auf, an die der Abströmstutzen 6 angeschlossen ist, der zweite Kanalabschnitt 16 weist ebenfalls eine radial nach außen gerichtete Abströmöffnung 18 auf, an d ie der zweite Abströmstutzen 7 angesch lossen ist. Die Abströmöffnungen 17 und 18 in den Kanalabschnitten 15 bzw. 16 liegen an diametral gegenüberliegenden Wandungen im Gehäuseoberteil 3.As shown in the enlarged view of FIG. 3, protrudes into the axially extending flow channel 13 in the upper housing part 3, a partition 14, which is formed integrally with the upper housing part 3 and from above, so from the opposite side of the filter element, extends axially into the flow channel 13 inside. The partition wall 14 separates two channel sections 15 and 16 from each other, both of which communicate with the flow channel 13 and also extend in the axial direction. The first channel section 15 has a radially outwardly directed outflow opening 17, to which the outflow branch 6 is connected, the second channel section 16 also has a radially outwardly directed outflow opening 18 to which the second outflow piece 7 is connected. The outflow openings 17 and 18 in the channel sections 15 and 16 are located on diametrically opposite walls in the upper housing part. 3
[0026] Der erste Kanalabschnitt 15 weist einen kleineren Querschnitt als der zweite Kanalabschnitt 16 auf. Die Trennwand 14 besitzt im Querschnitt gesehen eine bogenförmige, insbesondere eine kreisförmige oder zumindest teilkreisförmige Gestalt, so dass die Querschnittsfläche des ersten 9/16 3442The first channel section 15 has a smaller cross section than the second channel section 16. The partition wall 14 has seen in cross section an arcuate, in particular a circular or at least part-circular shape, so that the cross-sectional area of the first 9/16 3442
Kanalabschnitts 15 auf Grund der runden Querschnittsfläche des Strömungskanals 13 einen bogenförmigen Querschnitt aufweist. Die Trennwand 14 begrenzt somit die Grund-Querschnittsfläche des Strömungskanals 13 auf die bogenförmige Querschnittsfläche des ersten Kanalabschnitts 15.Channel section 15 due to the circular cross-sectional area of the flow channel 13 has an arcuate cross-section. The partition wall 14 thus limits the basic cross-sectional area of the flow channel 13 to the arcuate cross-sectional area of the first channel section 15.
[0027] Zugleich unterteilt die Trennwand 14 die Grund-Querschnittsfläche des Strömungskanals 13 in den zweiten Kanalabschnitt 16, der sich jedoch in Achsrichtung weiter erstreckt als der erste Kanalabschnitt 15 und auf der dem Strömungskanal 13 axial gegenüberliegenden Stirnseite offen ist, was es ermöglicht, an dieser Seite axial das Überströmventil 12 (Fig. 2, Fig.4) einzuführen. Im Bereich der axialen Stirnseite, die die Strömungsöffnung vom Strömungskanal 13 zum zweiten Kanalabschnitt 16 markiert, weist die Trennwand 14 einen radial nach innen einragenden Abschnitt 19 auf, der einen Ventilsitz zur Aufnahme und Halterung des Überströmventils 12 bildet.At the same time divides the partition wall 14, the base cross-sectional area of the flow channel 13 in the second channel section 16, which, however, extends in the axial direction further than the first channel section 15 and on the flow channel 13 axially opposite end face is open, which makes it possible to this side axially overflow valve 12 (Fig. 2, Figure 4) introduce. In the region of the axial end face, which marks the flow opening from the flow channel 13 to the second channel section 16, the partition wall 14 has a radially inwardly projecting portion 19, which forms a valve seat for receiving and holding the overflow valve 12.
[0028] Die Abströmöffnungen 17 und 18 im ersten bzw. zweiten Kanalabschnitt 15, 16 liegen in Achsrichtung geringfügig versetzt zueinander. Die Abströmöffnung 17 des ersten Kanalabschnittes 15 befindet sich in geringerer axialer Entfernung zur Einströmseite des Strömungskanals 13 als die Abströmöffnung 18 im zweiten Kanalabschnitt 16. Die axiale Länge des ersten Kanalabschnitts 15 beträgt etwa die Hälfte der axialen Länge des zweiten Kanalabschnitts 16. 10/16 3442The outflow openings 17 and 18 in the first and second channel section 15, 16 are slightly offset in the axial direction to each other. The discharge opening 17 of the first channel section 15 is located at a smaller axial distance to the inflow side of the flow channel 13 than the discharge opening 18 in the second channel section 16. The axial length of the first channel section 15 is about half the axial length of the second channel section sixteenth 10/16 3442
[0029] In Fig. 4 ist der obere Teil des Gehäuseoberteils 3 mit in den zweiten Kanalabschnitt 16 eingeführtem Überströmventil 12 dargestellt. Das Überströmventil 12 weist ein Ventilglied 20 auf, das von der Kraft eines Federelementes 21 in den Ventilsitz im Übergang zwischen Strömungskanal 13 und zweitem Kanalabschnitt 16 gepresst wird. Da der radial nach innen einragende Abschnitt 19 an der Trennwand 14 Teil des Ventilsitzes ist, liegt im geschlossenen Ventilzustand das Ventilglied 20 dichtend am Abschnitt 19 an.In Fig. 4, the upper part of the upper housing part 3 is shown with introduced into the second channel section 16 overflow valve 12. The overflow valve 12 has a valve member 20 which is pressed by the force of a spring element 21 in the valve seat in the transition between the flow channel 13 and the second channel section 16. Since the radially inwardly projecting portion 19 on the partition wall 14 is part of the valve seat, in the closed valve state, the valve member 20 sealingly on the section 19 at.
[0030] Die Ventilfeder 21 stützt sich axial an einem Ventilklemmteil 22 ab, das benachbarte zur freien axialen Stirnseite in den zweiten Kanalabschnitt 16 eingeführt und dort axial festgeklemmt ist. Um Leckageströme über die axiale Stirnseite des zweiten Kanalabschnittes 16 zu vermeiden, liegt zwischen der Umfangsseite des Ventilklemmteils 22 und der Innenwand des zweiten Kanalabschnitts 16 ein Dichtring 23.The valve spring 21 is supported axially on a valve clamping part 22, which is inserted adjacent to the free axial end face in the second channel section 16 and clamped axially there. In order to avoid leakage currents via the axial end face of the second channel section 16, a sealing ring 23 lies between the circumferential side of the valve clamping part 22 and the inner wall of the second channel section 16.
[0031] In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die axial i n den Strömu ngskana l 1 3 ei n ragende u nd ei ntei l ig mit dem Gehäuseoberteil ausgebildete Trennwand 14 im Strömungskanal 13 ebenfalls zwei Kanalabschnitte 15 und 16 in Radialrichtung voneinander separiert, wobei jedoch die Kanalabschnitte 15 und 16 Abströmöffnungen in verschiedene Richtungen aufweisen. Der erste Kanalabschnitt 15 ist mit dem Abströmstutzen 6 einteilig ausgebildet, der sich in die Achsrichtung des Kanalabschnitts 15 erstreckt und somit parallel oder koaxial zur Achse 1 1/16 3442 des Strömungskanals 13 verläuft. Möglich ist auch eine zweiteilige Ausführung von Kanalabschnitt 15 und Abströmstutzen 6.In Fig. 5, another embodiment is shown, in which the axially in the Strömu ngskana l 1 3 ei n nes and ei ntei lig formed with the upper housing part partition 14 in the flow channel 13 also two channel sections 15 and 16 in the radial direction separated from each other, however, wherein the channel sections 15 and 16 have discharge openings in different directions. The first channel section 15 is integrally formed with the outflow nozzle 6, which extends in the axial direction of the channel section 15 and thus parallel or coaxial with the axis 1 1/16 3442 of the flow channel 13 extends. Also possible is a two-part design of channel section 15 and outflow 6.
[0032] Die Abströmöffnung 18 des zweiten Kanalabschnitts 16 erstreckt sich dagegen wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel in Radialrichtung; an diese Abströmöffnung 16 schließt sich der in Radialrichtung verlaufende Abströmstutzen 7 an. Das Überströmventil 12 ist ebenfalls in gleicher weise wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel axial über die offene Stirnseite des zweiten Kanalabschnitts 16 eingeführt.The outflow opening 18 of the second channel portion 16, however, extends in the radial direction as in the previous embodiment; At this discharge opening 16, the extending in the radial direction outflow 7 connects. The overflow valve 12 is also introduced in the same way as in the previous embodiment axially over the open end side of the second channel portion 16.
[0033] Die Trennwand 14 ist einteilig mit einem Wandabschnitt des Abströmstutzens 6 ausgebildet. Im Falle einer zweiteiligen Ausführung von Kanalabschnitt 15 und Strömungsstutzen 6 schließt sich die Wandung des Abströmstutzens 6 unmittelbar an die Trennwand 14 an.The partition wall 14 is integrally formed with a wall portion of the Abströmstutzens 6. In the case of a two-part design of the channel section 15 and the flow connection piece 6, the wall of the outflow connection piece 6 directly adjoins the partition wall 14.
[0034] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist der Abströmstutzen 6 wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet und erstreckt sich in Radialrichtung. Dagegen ist der zweite Abströmstutzen 7, der mit dem zweiten Kanalabschnitt 16 kommuniziert, parallel zur Achse des Strömungskanals 13 sowie des zweiten Kanalabschnitts 16 ausgebildet. Der Abströmstutzen 7 ist zweckmäßigerweise als eigenständiges Bauteil ausgeführt, das über die offene Stirnseite des zweiten Kanalabschnitts 16 axial eingeführt ist. Zweckmäßigerweise ist der zweite Abströmstutzen 7 an dem Ventilklemmglied 22 gehalten, welches Bestandteil des Überströmventils 12 ist. 12/16 3442In the embodiment of FIG. 6, the outflow pipe 6 is formed as in the first embodiment and extends in the radial direction. In contrast, the second outflow connection 7, which communicates with the second channel section 16, is formed parallel to the axis of the flow channel 13 and of the second channel section 16. The outflow piece 7 is expediently designed as an independent component, which is inserted axially over the open end side of the second channel section 16. Conveniently, the second outflow 7 is held on the valve clamping member 22, which is part of the overflow valve 12. 12/16 3442
Das Ventilklemmglied 22 ist somit zusätzlich zu seiner Abstützfunktion für die Ventilfeder 21 auch Träger des Abströmstutzens 7.The valve clamping member 22 is thus in addition to its support function for the valve spring 21 and carrier of the discharge nozzle. 7
[0035] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 sind das Ventilklemmglied 22 und der Abströmstutzen 7 als zwei separate Bauteile ausgeführt, die miteinander verbunden sind. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine einteilige Ausführung von Ventilklemmglied 22 und Abströmstutzen 7.In the embodiment of FIG. 6, the valve clamping member 22 and the outflow 7 are designed as two separate components which are interconnected. In principle, however, is also possible a one-piece design of valve clamping member 22 and outflow 7th
[0036] Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 dargestellt, bei dem die beiden Abströmstutzen 6 und 7, die dem ersten Kanalabschnitt 15 bzw. dem zweiten Kanalabschnitt 16 zugeordnet sind, parallel zueinander und parallel zur Achse des Strömungskanals 13 verlaufen. Dementsprechend sind auch die Abströmöffnungen der beiden Kanalabschnitte 15, 16 in Achsrichtung ausgerichtet.A further embodiment is shown in Fig. 7, in which the two outflow nozzles 6 and 7, which are associated with the first channel section 15 and the second channel section 16, parallel to each other and parallel to the axis of the flow channel 13. Accordingly, the outflow openings of the two channel sections 15, 16 are aligned in the axial direction.
[0037] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist der Abströmstutzen 6, der mit dem ersten Kanalabschnitt 15 kommuniziert, einteilig mit dem Kanalabschnitt 15 ausgeführt. Auch hier kommt eine zweiteilige Ausführung von erstem Kanalabschnitt 15 und zugeordnetem Abströmstutzen 6 in Betracht.In the embodiment of FIG. 7, the discharge nozzle 6, which communicates with the first channel section 15, designed in one piece with the channel section 15. Again, a two-part design of the first channel section 15 and associated outflow 6 comes into consideration.
[0038] Der zweite Abströmstutzen 7, der dem zweiten Kanalabschnitt 16 zugeordnet ist, ist wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 von dem Ventilklemmglied 22 getragen bzw. gehalten. Dargestellt ist eine zweiteilige Ausbildung von Ventilklemmglied 22 und Abströmstutzen 7, wobei gegebenenfalls beide Bauteile auch zu einem gemeinsamen Bauteil zusam- mengefasst werden können. The second outflow piece 7, which is associated with the second channel section 16, as in the embodiment of FIG. 6 carried by the valve clamping member 22 and held. Shown is a two-part design of valve clamping member 22 and outflow 7, where appropriate, both components can be summarized together to form a common component.

Claims

13/16 3442Ansprüche 13/16 3442 Claims
1. Filtergehäuse einer Filtereinrichtung zur Filtration eines Fluids, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zur Filtration von Kraftstoff, Öl, Wasser oder Luft, mit einem Strömungskanal (13) im oder am Filtergehäuse (2) zur Strömungsführung des Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungskanal (13) eine Trennwand (14) angeordnet ist, die im Strömungskanal1. Filter housing a filter device for filtering a fluid, preferably in a motor vehicle, in particular for the filtration of fuel, oil, water or air, with a flow channel (13) in or on the filter housing (2) for flow guidance of the fluid, characterized in that the flow channel (13) is arranged a partition wall (14) in the flow channel
(13) zwischen einem ersten Kanalabschnitt (15) und einem zweiten Kanalabsch n itt ( 15) l iegt, wobei d ie Kana labsch nitte (15, 16) jeweils eine Abströmöffnung (17, 18) aufweisen.(13) between a first channel section (15) and a second channel section (15), the channel channels (15, 16) each having an outlet opening (17, 18).
2. Filtergehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand2. Filter housing according to claim 1, characterized in that the partition wall
(14) bogenförmig ausgebildet ist, wobei ein von der Trennwand (14) separierter Kanalabschnitt (15, 16) einen als bogenförmiges Segment ausgebildeten Querschnitt aufweist.(14) is arc-shaped, wherein one of the partition wall (14) separated channel portion (15, 16) has a cross-section formed as a curved segment.
3. Filtergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (14) rohrförmig ausgebildet ist und ein Kanalabschnitt (15, 16) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.3. Filter housing according to claim 2, characterized in that the partition wall (14) is tubular and a channel portion (15, 16) has a circular cross-section.
4. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der axialen Stirnseite der Trennwand (14) ein Ventilsitz in einem Kanalabschnitt (15, 16) gebildet ist.4. Filter housing according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the region of the axial end face of the partition (14) a valve seat in a channel section (15, 16) is formed.
5. Filtergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stirnseite einteilig mit der Trennwand (14) ein radialer Absatz (19) ausgebildet ist, der Teil des Ventilsitzes ist. 14/16 34425. Filter housing according to claim 4, characterized in that in the region of the end face in one piece with the partition wall (14), a radial shoulder (19) is formed, which is part of the valve seat. 14/16 3442
6. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Kanalabschnitt (16) ein Überströmventil (12) eingesetzt ist, das in Sperrstellung steht und bei Überschreiten eines Grenzdrucks in Öffnungsstellung versetzt wird.6. Filter housing according to one of claims 1 to 5, characterized in that in a channel section (16) an overflow valve (12) is inserted, which is in the blocking position and is offset when a limit pressure is exceeded in the open position.
7. Filtergehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der das Überströmventil (12) aufnehmende Kanalabschnitt (16) eine axiale Einführöffnung zum Einsetzen des Überströmventils (12) aufweist, wobei die Abströmöffnung (18) in die radiale Wandung eingebracht ist.7. Filter housing according to claim 6, characterized in that the overflow valve (12) receiving the channel portion (16) has an axial insertion opening for insertion of the overflow valve (12), wherein the outflow opening (18) is introduced into the radial wall.
8. Filtergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (12) ein Ventilklemmteil (22) aufweist, an dem eine Ventilfeder (21) abstützt ist, wobei das Ventilklemmteil (22) in einem Kanalabschnitt (16) festgeklemmt ist.8. Filter housing according to claim 7, characterized in that the overflow valve (12) has a valve clamping part (22) on which a valve spring (21) is supported, wherein the valve clamping part (22) in a channel portion (16) is clamped.
9. Filtergehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilklemmteil (22) mit einem Strömungsstutzen (6, 7) verbunden ist, der mit einer Abströmöffnung (17, 18) eines Kanalabschnitts (15, 16) kommuniziert.9. Filter housing according to claim 8, characterized in that the valve clamping part (22) with a flow nozzle (6, 7) is connected, which communicates with a discharge opening (17, 18) of a channel portion (15, 16).
10. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanalabschnitt (15) axial verschlossen ist und die Abströmöffnung (17) dieses Kanalabschnitts (15) in die radiale Kanalwandung eingebracht ist.10. Filter housing according to one of claims 1 to 9, characterized in that a channel section (15) is axially closed and the outflow opening (17) of this channel section (15) is introduced into the radial channel wall.
11. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (13) und die Trennwand (14) einteilig mit dem Filtergehäuse (2) ausgebildet sind. 15/16 344211. Filter housing according to one of claims 1 to 10, characterized in that the flow channel (13) and the partition wall (14) are formed integrally with the filter housing (2). 15/16 3442
12. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Abströmöffnungen (17, 18) des Kanalabschnitts (15, 16) mit je einem Strömungsstutzen (6, 7) kommunizieren.12. Filter housing according to one of claims 1 to 1 1, characterized in that both outflow openings (17, 18) of the channel portion (15, 16) communicate with a respective flow nozzle (6, 7).
13. Filtergehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kanalabschnitt (15, 16) jeweils ein Strömungsstutzen (6, 7) zugeordnet ist, die parallel zueinander ausgerichtet sind.13. Filter housing according to claim 12, characterized in that each channel section (15, 16) is associated with a respective flow nozzle (6, 7), which are aligned parallel to each other.
14. Filtergehäuse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsstutzen (6, 7) parallel zum Strömungskanal (13) verläuft.14. Filter housing according to claim 12 or 13, characterized in that at least one flow connection (6, 7) runs parallel to the flow channel (13).
15. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnungen (17, 18) in den Kanalabschnitten (15, 16) an diametral gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.15. Filter housing according to one of claims 1 to 14, characterized in that the outflow openings (17, 18) in the channel sections (15, 16) are arranged on diametrically opposite sides.
16. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnungen (17, 18) in den Kanalabschnitten (15, 16) an diametral gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.16. Filter housing according to one of claims 1 to 15, characterized in that the outflow openings (17, 18) in the channel sections (15, 16) are arranged on diametrically opposite sides.
17. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (13) und die beiden Kanalabschnitte (15, 16) mit an der Reinseite des Filterelements (11) angeordnet sind.17. Filter housing according to one of claims 1 to 16, characterized in that the flow channel (13) and the two channel sections (15, 16) are arranged on the clean side of the filter element (11).
18. Filtergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (13), die Trennwand (14) und die beiden Kanalabschnitte (15, 16) in ein Gehäuseoberteil (3) des Filtergehäuses (2) integriert sind. 16/16 344218. Filter housing according to one of claims 1 to 17, characterized in that the flow channel (13), the partition (14) and the two channel sections (15, 16) in an upper housing part (3) of the filter housing (2) are integrated. 16/16 3442
19. Filtereinrichtung zur Filtration eines Fluids mit einem Filtergehäuse (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18. 19. Filter device for filtering a fluid with a filter housing (2) according to one of claims 1 to 18.
PCT/EP2010/054169 2009-04-02 2010-03-30 Filter housing in a filter device WO2010112490A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015621A DE102009015621A1 (en) 2009-04-02 2009-04-02 Filter housing in a filter device
DE102009015621.6 2009-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010112490A1 true WO2010112490A1 (en) 2010-10-07

Family

ID=42244155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054169 WO2010112490A1 (en) 2009-04-02 2010-03-30 Filter housing in a filter device

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR075964A1 (en)
DE (1) DE102009015621A1 (en)
WO (1) WO2010112490A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847563A (en) * 1957-12-09 1960-09-07 Bendix Aviat Corp Visible filter clogging indicator
US2955712A (en) * 1958-05-08 1960-10-11 Parmatic Engineering Ltd High pressure oil filter unit having threaded bowl assembly valve actuating means
US4306966A (en) * 1980-08-14 1981-12-22 Claude A. Patalidis Heat controlled filter by-pass

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847563A (en) * 1957-12-09 1960-09-07 Bendix Aviat Corp Visible filter clogging indicator
US2955712A (en) * 1958-05-08 1960-10-11 Parmatic Engineering Ltd High pressure oil filter unit having threaded bowl assembly valve actuating means
US4306966A (en) * 1980-08-14 1981-12-22 Claude A. Patalidis Heat controlled filter by-pass

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015621A1 (en) 2010-10-14
AR075964A1 (en) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004620B1 (en) Filter element
EP2890472B1 (en) Filter element and filter device
EP3854470B1 (en) Filter device and round filter element, in particular for gas filtration
DE102016000340B4 (en) Filter element and filter system with siphon venting device
EP1307274A1 (en) Fluid filter
DE102006029108A1 (en) Controlling flow of a liquid stream, especially in fuel or oil filter, comprises passing first stream through unit and exerting pressure on membrane to release second stream that bypasses unit
WO2015018785A1 (en) Filter element for a liquid filter
WO2015075055A1 (en) Filter insert for a filter device
DE4330839C2 (en) Filters for cleaning liquids
EP0943796A2 (en) Liquid filter for filtering fuel
WO2017133877A1 (en) Filter element and fluid filter
EP3887664A1 (en) Device for injecting water into a combustion chamber or into an intake tract of an internal combustion engine
EP3033517B1 (en) Filter for liquids, particularly for fuels
EP2923045B1 (en) Combined oil pan and filter, oil pan and drain device of a combined oil pan and filter
DE102016000339B4 (en) Filter element and filter system for a liquid medium with ventilation on the clean and raw side
WO2015075061A1 (en) Filter cartridge for a filter apparatus
WO2010112490A1 (en) Filter housing in a filter device
EP3691769A1 (en) Filter element with venting function for suspension on a filter head, and filter system
DE202008014615U1 (en) Filter device, in particular for liquid filtration in internal combustion engines
WO2018202809A1 (en) Filter element for liquid filtration
DE102013004865B4 (en) Filter device with an annular filter element
DE102013008987A1 (en) filter element
WO2020144290A1 (en) Fuel filter
WO2018001693A1 (en) Filter element, in particular for gas filtration
WO2009106611A1 (en) Filter device, in particular air filter for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10711679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1