WO2010109003A1 - Schloss mit verstellbarem drückeranschlag - Google Patents

Schloss mit verstellbarem drückeranschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2010109003A1
WO2010109003A1 PCT/EP2010/053988 EP2010053988W WO2010109003A1 WO 2010109003 A1 WO2010109003 A1 WO 2010109003A1 EP 2010053988 W EP2010053988 W EP 2010053988W WO 2010109003 A1 WO2010109003 A1 WO 2010109003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
eccentric
eccentric body
particular according
locking screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Jung
Original Assignee
Dorma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh & Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10716774.4A priority Critical patent/EP2411605B1/de
Priority to CN201080014737.9A priority patent/CN102365414B/zh
Priority to ES10716774.4T priority patent/ES2441343T3/es
Publication of WO2010109003A1 publication Critical patent/WO2010109003A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular mortise lock with a follower, which is supported in a basic position with a supporting flank on a Exzen- ter economist which can be rotated about a Einstellachse to change the rotational position of the follower in its normal position.
  • a lock of the type in question is known from BE 499539.
  • the known lock has a lock housing with a arranged on the housing narrow cuff, which has a window through which the head of a case protrudes, the arm of a mounted in the lock housing pusher against the restoring force of a latch spring is retractable.
  • the arm of the pusher nut which acts on an attack cam of the latch tail, is supported by a pusher spring on an eccentric section of a setting eccentric. By turning the adjustment eccentric, the rotational position of the nut can be influenced in its basic position.
  • DE 102 28 033 A1 describes a lock with a presser foot mounted in the lock housing, the arm of which acts on the catch being supported by a spring in a basic position on a stop whose position can be changed by turning an adjusting spindle.
  • DE 22 26 274 describes a Fallenumstellvorraum in which the attacking on the latch tail arm of a spring-loaded follower is supported on a convertible stop. When rearranging the stop not only sticks out the case head over the cuff, so that it can be turned. The rotational position of the follower has also changed.
  • the rotational position of the follower can be influenced in its normal position.
  • the invention has for its object to improve the adjustment of the angular position of the handle handle in a generic lock.
  • the eccentric body in its respective rotational positions by means of a locking screw is rosfixierbar.
  • the eccentric protrudes an adjustment, which can be pivoted from the lock outside with a tool.
  • the tool can be inserted through a curved slot in the lock cover and into an opening in the lock Enter Einstellarmes.
  • the adjusting arm may also have a pin which engages in the curved slot.
  • the locking screw can also be actuated from the outside of the lock. It preferably passes through an opening of the lock cover and is screwed into a mating thread. In this case, the threaded shaft of the locking screw can pass through a cavity of the eccentric body.
  • the eccentric body can be made of plastic, steel, for example. Sintered steel, or die-cast zinc.
  • the internal thread, in which the locking screw is screwed can be formed by a threaded socket.
  • the threaded socket may have a pin which projects into an opening of the lock bottom. With the pin, the threaded socket can be connected to the lock bottom.
  • the threaded socket may have a threaded portion which projects into a cavity of the eccentric body. The threaded portion may connect to a support portion of the threaded socket to form a ring stage. On the step, the annular end face of the eccentric portion of the eccentric body rest.
  • the locking screw is tightened, then her head is supported either directly on the eccentric body or - which is preferred - on the edge of the opening of the lock cover, through which the locking screw is screwed.
  • the inside of the lock cover then rests on an end face of the eccentric body, which preferably forms the adjustment arm.
  • the locking screw thus clamped in its tightened state the eccentric body between threaded socket and lock cover.
  • the supporting flank which is supported on the eccentric section is preferably formed by a nut arm which has an actuating flank lying opposite the supporting flank, which engages in an attack cam of the latch when the presser nut is rotated, in order to retract the latter.
  • a pusher spring is tensioned, which is connected at one end to the housing and at its other end with an arm of the pusher.
  • the eccentric body and the threaded socket aligned with it are preferably located in a longitudinal slot of the latching swan. If the trap is caught by its own fall spring in a trap occurrence acted upon, so the case can be supported on the threaded socket. This is done with a rounded narrow side of the longitudinal slot of the trap tail.
  • the pusher nut mounted in corresponding bearing openings of the lock bottom and the lock cover has a square opening for inserting the square mandrel of a pusher handle.
  • Square opening can protrude a spring element, so that a tight fit of the pusher mandrel is ensured in the square opening.
  • the eccentric body has a cavity which is open to the side facing the threaded base and which has a bottom on its side facing the castle ceiling, which has a central opening through which the shaft of the locking screw projects.
  • the inner wall of the cavity extends with respect to the axis of the locking screw on a cylinder wall.
  • the outer wall runs on a contour line that runs along a spiral line relative to the axis of the locking screw. The outer wall thus forms an eccentric surface on which the Nussarm supported.
  • 1 is the broad side view of a mortise lock
  • FIG. 5 shows the upper section of the mortise lock in the broad side, with the lock cover partially broken away
  • FIG. 6 is a narrow side view of the castle
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 4, but with an adjusted eccentric body
  • Fig. 9 shows the eccentric body in perspective
  • FIG. 10 shows a second embodiment of an eccentric body.
  • the eccentric lock has a housing which essentially consists of a lock bottom 1 and a lock ceiling extending parallel thereto.
  • the longitudinal narrow side of the housing is formed by a cuff 3, which has at least one window through which the head of a trap 4 can protrude.
  • the lock cover 2 also has a screw-in opening 31 for a locking screw 20.
  • the lock cover 2 also has an arcuate slot 27, which is the center of the screw-31 approximately about a 90 ° - surrounds the angle.
  • the mounted inside the lock housing 1, 2 case 4 has a case head 23, which protrudes in the normal position of the case on the cuff. Rearward of the case head 23, the trap 4 continues into a latch tail 24, which forms a longitudinal slot 26. At the end of the longitudinal slot 26 is an attack cam 25th
  • the presser foot mounted between the lock bottom 1 and the lock cover 2 has a square opening 6 into which the square mandrel of a presser handle can be inserted. In order to keep the square mandrel of the handle handle in the square opening 9 rattle-free in a tight fit, has a flank of the square opening 6, a spring element 28th
  • the arm 7 has a supporting flank 8 and an actuating flank 9 opposite the supporting flank 8, which lies in front of the engaging cam 25.
  • On the arm 30 engages one end of a tension spring 29, which is fastened with its other end to the lock bottom 1.
  • the pusher 5 In order to retract the latch 23 from the case position shown in FIG. 1, the pusher 5 must be rotated approximately at an angle of 20 ° in the clockwise direction.
  • the actuating flank 9 engages the attack cam 25 and pulls the case 4 back.
  • the pusher nut spring 29 is tensioned during this rotation. It brings the restoring force to turn the pusher 5 back to its normal position.
  • the supporting flank 8 is supported on a stop.
  • This stop is formed by an eccentric portion 11 of an eccentric body 10, which is fastened to the lock housing with a screw 20, which is screwed through the housing opening 31.
  • the threaded shank of the screw 20 engages in an internal thread 18 of a threaded portion 17 of a threaded socket 16.
  • the threaded base 16 has a rotational symmetry.
  • the threaded base 16 is located in the slot 26 of the latch tail 24.
  • On the opposite side of the threaded portion 17 of the threaded base 16 has a pin 19 which projects into an opening 32 of the lock bottom 1.
  • the threaded base 16 can be secured by means of this pin 19 on the lock bottom 1.
  • the pin 19 is caulked.
  • the eccentric portion 11 of the eccentric body 10 has a cavity 12 with a substantially circular cylinder inner surface. This cylinder inner surface abuts against the cylinder outer surface of the threaded portion 17, which projects into the cavity 12.
  • the outer surface of the eccentric portion 11 surrounds the cavity in a spiral shape, ie eccentrically, so that the rotational position of the pusher nut 5 can be influenced in its stop position by rotating the eccentric body 10.
  • the eccentric body 10 protrudes in the radial direction from an adjustment arm 13, which has a tool engagement opening 14 which lies below the arched slot 27.
  • a pin 15 is provided which projects into the curved slot 27.
  • the threaded base 16 forms a larger diameter support portion 17 ', which merges into the threaded portion 17 to form a step.
  • the annular end face of the eccentric portion 11 is supported.
  • the end face opposite this end face is supported on the inner wall of the lock cover 2.
  • a handle handle can be adjusted in the horizontal position.
  • only the locking screw 20 must be solved and the eccentric body 10 are rotated by an engaging in the curved slot 27 tool by attack on the adjusting 13 until the stop position of the follower 5 has the desired position.
  • the eccentric body 10 and the threaded base 16 can be made of plastic or die-cast zinc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss mit einer Drückernuss (5), die sich in einer Grundstellung mit einer Stützflanke (8) an einem Exzenterkörper (10) abstützt, der um eine Einstellachse gedreht werden kann, um die Drehstellung der Drückernuss (5) in ihrer Grundstellung zu verändern. Um die Justierung der Winkelstellung des Drückergriffs zu verbessern wird vorgeschlagen, dass der Exzenterkörper (10) in seinen jeweiligen Drehstellungen mit Hilfe einer Feststellschraube (20) drehfixierbar ist, wobei die Feststellschraube (20) von außen durch eine Öffnung (31) der Schlossdecke (2) in ein von einem Gewindesockel (16) gebildetes Innengewinde (18) eingeschraubt ist und sich mit ihrem Kopf (21) an der Schlossdecke (2) abstützt.

Description

Schloss mit verstellbarem Drückeranschlag
Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss mit einer Drückernuss, die sich in einer Grundstellung mit einer Stützflanke an einem Exzen- terkörper abstützt, der um eine Einstellachse gedreht werden kann, um die Drehstellung der Drückernuss in ihrer Grundstellung zu verändern.
Ein Schloss der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der BE 499539. Das bekannte Schloss besitzt ein Schlossgehäuse mit einer an der Gehäuseschmalseite angeordneten Stulpe, welche ein Fenster aufweist, durch welches der Kopf einer Falle ragt, die vom Arm einer im Schlossgehäuse gelagerten Drückernuss gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder zurückziehbar ist. Der an einen Angriffsnocken des Fallenschwanzes angreifende Arm der Drückernuss stützt sich beaufschlagt von einer Drückerfeder an einem Exzenterabschnitt eines Einstell- exzenters ab. Durch Drehen des Einstellexzenters kann die Drehstellung der Nuss in ihrer Grundstellung beeinflusst werden.
Aus der EP 1 477625 Bl ist ein Ganzglastürschloss bekannt, bei dem sich ein Arm einer Drückernuss an einem Gewindeschaft abstützt. Durch Drehen des Gewindeschaftes kann die Drehstellung der Drückernuss in ihrer Grundstellung beeinflusst werden.
Die DE 102 28 033 Al beschreibt ein Schloss mit einer im Schlossgehäuse gelagerten Drückernuss, deren an der Falle angreifender Arm sich federbeauf- schlagt in einer Grundstellung an einem Anschlag abstützt, dessen Lage durch Drehen einer Einstellspindel verändert werden kann.
Die DE 22 26 274 beschreibt eine Fallenumstellvorrichtung, bei der sich der am Fallenschwanz angreifende Arm einer federbelasteten Drückernuss an einem umstellbaren Anschlag abstützt. Beim Umstellen des Anschlages ragt nicht nur der Fallenkopf über die Stulpe, so dass er gedreht werden kann. Auch die Drehstellung der Drückernuss hat sich verändert.
Aus der DE 203 07656 Ul ist ein Ganzglastürschloss bekannt, bei dem sich ein federbelasteter Drückerarm an der Spitze einer Madenschraube abstützt.
Durch Verstellen der Madenschraube kann die Drehstellung der Drückernuss in ihrer Grundstellung beeinflusst werden.
Bei den zuvor erläuterten Ganzglastürschlössern erfolgt die Einstellung der Drehstellung der Drückernuss in ihrer Grundstellung, also in ihrer federbeaufschlagten Anschlagstellung zum Zweck, einen in die Vierkantöffnung der Drückernuss eingesteckten Drücker in die Horizontalstellung zu bringen. Durch Drehen der Einstellschraube kann die Winkelstellung des Drückergriffs gegenüber der Horizontalen beeinflusst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Schloss die Justierung der Winkelstellung des Drückergriffs zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Aufgabe wird nicht nur durch die im Anspruch 1 angegebene Lösung und die diese Lösung weiterbildenden Unteransprüche gelöst. Auch die Unteransprüche stellen für sich genommen eigenständige Lösungen der Aufgabe dar und sind mit jedem anderen Unteranspruch kombinierbar.
Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass der Exzenterkörper in seinen jeweiligen Drehstellungen mit Hilfe einer Feststellschraube drehfixierbar ist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass vom Exzenterkörper ein Einstellarm abragt, der von der Schlossaußenseite mit einem Werkzeug verschwenkt werden kann. Das Werkzeug kann hierzu durch einen Bo- genschlitz der Schlossdecke hindurch gesteckt werden und in eine Öffnung des Einstellarmes eintreten. Alternativ dazu kann der Einstellarm aber auch einen Zapfen aufweisen, der in den Bogenschlitz hineingreift. Die Feststellschraube ist ebenfalls von der Schlossaußenseite her betätigbar. Sie durchgreift bevorzugt eine Öffnung der Schlossdecke und ist in ein Gegengewinde eingeschraubt. Dabei kann der Gewindeschaft der Feststellschraube eine Höhlung des Exzenterkörpers durchgreifen. Der Exzenterkörper kann aus Kunststoff, Stahl, bspw. Sinterstahl, oder aus Zinkdruckguss gefertigt werden. Das Innengewinde, in welches die Feststellschraube eingeschraubt ist, kann von einem Gewindesockel ausgebildet sein. Der Gewindesockel kann einen Zapfen aufweisen, der in eine Öffnung des Schlossbodens hineinragt. Mit dem Zapfen kann der Gewindesockel mit dem Schlossboden verbunden sein. Der Gewindesockel kann einen Gewindeabschnitt aufweisen, der in einer Höhlung des Exzenterkörpers hineinragt. Der Gewindeabschnitt kann sich unter Ausbildung einer Ringstufe einem Stützabschnitt des Gewindesockels anschließen. Auf der Stufe kann die ring- förmige Stirnseite des Exzenterabschnittes des Exzenterkörpers aufliegen. Wird die Feststellschraube festgezogen, so stützt sich ihr Kopf entweder unmittelbar auf dem Exzenterkörper oder - was bevorzugt ist - auf dem Rand der Öffnung der Schlossdecke ab, durch welche die Feststellschraube geschraubt ist. Die Innenseite der Schlossdecke stützt sich dann auf einer Stirnseite des Exzenterkör- pers, die vorzugsweise den Einstellarm ausbildet, ab. Die Feststellschraube verklemmt somit in ihrem festgezogenen Zustand den Exzenterkörper zwischen Gewindesockel und Schlossdecke. Die sich am Exzenterabschnitt abstützende Stützflanke wird vorzugsweise von einem Nussarm ausgebildet, der eine der Stützflanke gegenüberliegende Betätigungsflanke aufweist, die beim Drehen der Drückernuss an einen Angriffsnocken der Falle angreift, um Letztere zurückzuziehen. Dabei wird eine Drückerfeder gespannt, die mit ihrem einen Ende mit dem Gehäuse und mit ihrem anderen Ende mit einem Arm der Drückernuss verbunden ist. Der Exzenterkörper und der mit ihm fluchtende Gewindesockel befindet sich bevorzugt in einem Längsschlitz des Fallenschwan- zes. Wird die Falle von einer eigenen Fallenfeder in einer Fallenvortrittsrich- tung beaufschlagt, so kann sich die Falle am Gewindesockel abstützen. Dies erfolgt mit einer gerundeten Schmalseite des Längsschlitzes des Fallenschwanzes. Die in entsprechenden Lageröffnungen des Schlossbodens und der Schlossdecke gelagerte Drückernuss besitzt in ihrem Drehzentrum eine Vier- kantöffnung zum Einstecken des Vierkantdorns eines Drückergriffs. In die
Vierkantöffnung kann ein Federelement hineinragen, so dass ein strammer Sitz des Drückerdornes in der Vierkantöffnung gewährleistet ist.
Der Exzenterkörper besitzt eine Höhlung, die zu der zum Gewindesockel wei- senden Seite offen ist und die auf ihrer zur Schlossdecke weisenden Seite einen Boden aufweist, der eine zentrale Öffnung besitzt, durch welche der Schaft der Feststellschraube hindurchragt. Die Innenwandung der Höhle verläuft bezogen auf die Achse der Feststellschraube auf einer Zylinderwand. Die Außenwandung verläuft auf einer Konturlinie, die bezogen auf die Achse der Feststell- schraube auf einer Spirallinie verläuft. Die Außenwandung bildet somit eine Exzenterfläche, an der sich der Nussarm abstützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Breitseitenansicht eines Einsteckschlosses,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 den oberen Abschnitt des Einsteckschlosses in der Breitseitenan- sieht mit teilweise weggebrochener Schlossdecke, Fig. 6 eine Schmalseitenansicht auf das Schloss,
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 4, jedoch mit verstelltem Exzenter- körper,
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung der Drückernuss, der Falle und der
Exzenteranordnung,
Fig. 9 den Exzenterkörper in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 10 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Exzenterkörpers.
Das Exzenterschloss besitzt ein Gehäuse, welches im Wesentlichen aus einem Schlossboden 1 und einer sich dazu parallel erstreckenden Schlossdecke besteht. Die Längsschmalseite des Gehäuses wird von einer Stulpe 3 ausgebildet, die zumindest ein Fenster aufweist, durch welches der Kopf einer Falle 4 vortreten kann. Die Schlossdecke 2 und der Schlossboden 1 besitzen Lageröffnungen zur Drehlagerung einer Drückernuss 5. Die Schlossdecke 2 besitzt darüber hinaus eine Einschrauböffnung 31 für eine Feststellschraube 20. Die Schlossdecke 2 besitzt darüber hinaus einen Bogenschlitz 27, der das Zentrum der Einschrauböffnung 31 etwa über einen 90°- Winkel umgibt.
Die innerhalb des Schlossgehäuses 1, 2 gelagerte Falle 4 besitzt einen Fallenkopf 23, der in der Normalstellung der Falle über die Stulpe hinausragt. Rückwärtig des Fallenkopfes 23 setzt sich die Falle 4 in einen Fallenschwanz 24 fort, der einen Längsschlitz 26 ausbildet. Am Ende des Längsschlitzes 26 befindet sich ein Angriffsnocken 25. Die zwischen Schlossboden 1 und Schlossdecke 2 gelagerte Drückernuss besitzt eine Vierkantöffnung 6, in welche der Vierkantdorn eines Drückergriffs einsteckbar ist. Um den Vierkantdorn des Drückergriffs in der Vierkantöffnung 9 klapperfrei in einem strammen Sitz zu halten, besitzt eine Flanke der Vierkant- Öffnung 6 ein Federelement 28.
Von der im Wesentlichen kreisrunden Drückernuss 5 ragen zwei Arme 7, 30 ab. Der Arm 7 besitzt eine Stützflanke 8 und eine der Stützflanke 8 gegenüberliegende Betätigungsflanke 9, welche vor dem Angriffsnocken 25 liegt. Am Arm 30 greift ein Ende einer Zugfeder 29 an, welche mit ihrem anderen Ende am Schlossboden 1 befestigt ist. Um die Falle 23 aus der in Fig. 1 dargestellten FaI- lenvortrittsstellung zurückzuziehen, muss die Drückernuss 5 etwa in einem Winkel von 20° im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei greift die Betätigungsflanke 9 am Angriffsnocken 25 an und zieht die Falle 4 zurück. Die Drücker- nussfeder 29 wird bei dieser Drehung gespannt. Sie bringt die Rückstellkraft auf, um die Drückernuss 5 wieder in ihre Grundstellung zurückzudrehen.
In der Grundstellung stützt sich die Stützflanke 8 an einem Anschlag ab. Dieser Anschlag wird von einem Exzenterabschnitt 11 eines Exzenterkörpers 10 aus- gebildet, der mit einer Schraube 20, die durch die Gehäuseöffnung 31 geschraubt ist, am Schlossgehäuse befestigt ist. Hierzu greift der Gewindeschaft der Schraube 20 in ein Innengewinde 18 eines Gewindeabschnitts 17 eines Gewindesockels 16 ein. Der Gewindesockel 16 besitzt eine Rotationssymmetrie. Der Gewindesockel 16 befindet sich im Schlitz 26 des Fallenschwanzes 24. Auf der dem Gewindeabschnitt 17 gegenüberliegenden Seite besitzt der Gewindesockel 16 einen Zapfen 19, der in eine Öffnung 32 des Schlossbodens 1 hineinragt. Der Gewindesockel 16 kann mittels dieses Zapfens 19 am Schlossboden 1 befestigt werden. Hierzu wird der Zapfen 19 verstemmt. Der Exzenterabschnitt 11 des Exzenterkörpers 10 besitzt eine Höhlung 12 mit einer im Wesentlichen kreisrunden Zylinderinnenfläche. Diese Zylinderinnenfläche liegt an der Zylinderaußenfläche des Gewindeabschnitts 17 an, der in die Höhlung 12 hineinragt. Die Außenfläche des Exzenterabschnitts 11 umgibt die Höhlung spiralförmig, also exzentrisch, so dass durch Drehen des Exzenterkörpers 10 die Drehstellung der Drückernuss 5 in ihrer Anschlagstellung be- einflusst werden kann.
Um das Verdrehen des Exzenterkörpers 10 zu erleichtern, ragt vom Exzenter- körper 10 in Radialrichtung ein Einstellarm 13 ab, der eine Werkzeugeingriffsöffnung 14 aufweist, die unterhalb des Bogenschlitzes 27 liegt. Bei dem in der Figur 10 dargestellten Variante ist an Stelle der Öffnung 14 ein Zapfen 15 vorgesehen, der in den Bogenschlitz 27 hineinragt.
Der Gewindesockel 16 bildet einen durchmessergrößeren Stützabschnitt 17' aus, der unter Ausbildung einer Stufe in den Gewindeabschnitt 17 übergeht. Auf dieser Stufe stützt sich die ringförmige Stirnfläche des Exzenterabschnittes 11 ab. Die dieser Stirnfläche gegenüberliegende Stirnfläche stützt sich an der Innenwandung der Schlossdecke 2 ab. Wird die Feststellschraube 20 angezo- gen, so stützt sich ihr Kopf 21 auf der Außenseite der Schlossdecke 2 ab und beaufschlagt die Stufe des Gewindesockels 16 gegen den Exzenterabschnitt 11, so dass der Exzenterkörper 10 zwischen Gewindesockel 16 und Schlossdecke 2 eingeklemmt wird. Hierdurch wird die Drehstellung des Exzenterkörpers 10 reibschlüssig drehfixiert.
Mit der zuvor beschriebenen Einstellmöglichkeit lässt sich ein Drückergriff in die Horizontallage verstellen. Hierzu muss lediglich die Feststellschraube 20 gelöst werden und der Exzenterkörper 10 durch ein in den Bogenschlitz 27 eingreifendes Werkzeug durch Angriff am Einstellarm 13 verdreht werden, bis die Anschlagstellung der Drückernuss 5 die gewünschte Position besitzt. Der Exzenterkörper 10 und der Gewindesockel 16 können aus Kunststoff oder aus Zinkdruckguss gefertigt werden.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss mit einer Drückernuss (5), die sich in einer Grundstellung mit einer Stützflanke (8) an einem Exzen- terkörper (10) abstützt, der um eine Einstellachse gedreht werden kann, um die Drehstellung der Drückernuss (5) in ihrer Grundstellung zu verändern, dadurch kennzeichnet, dass der Exzenterkörper (10) in seinen jeweiligen Drehstellungen mit Hilfe einer Feststellschraube (20) drehfixierbar ist.
2. Schloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterkörper (10) axial von der in ein Gegengewinde (18) eingeschraubten Feststellschraube (20) durchgriffen ist.
3. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellschraube (20) von außen durch eine Öffnung (31) der Schlossdecke (2) in ein von einem Gewindesockel (16) gebildetes Innengewinde (18) eingeschraubt ist und sich mit ihrem Kopf (21) an der Schlossde- cke (2) abstützt.
4. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindesockel (16) einen Zapfen (19) aufweist, der in eine Öffnung (32) des Schlossbodens (1) eingreift bzw. dort befestigt ist.
5. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindesockel (16) einen Gewindeabschnitt (17) aufweist, der in einer Höh- lung (12) des Exzenterkörpers (10) eingreift.
6. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterkörper (10) einen die Höhlung umgebenden Exzenterabschnitt (11) aufweist mit einer, auf einer spiralförmig die Feststellschraube (20) umgebenden Konturlinie verlaufenden Exzenteraußenfläche,, an welcher sich in der Grundstellung die von einem Arm (7) der Drücker- nuss (5) gebildete Stützflanke (8) abstützt.
7. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine einseitig am Schlossgehäuse (1, 2) und anderseitig an einem Arm (30) der Drücker- nuss (5) befestigten Drückerfeder (29), deren Kraft die Stützflanke (8) gegen den Exzenterabschnitt (11) beaufschlagt.
8. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der Stützflanke (8) gegenüberliegende Betätigungsflanke (9) zum Angriff an einen Angriffsnocken (25) der Falle (4), um Letztere durch Drehen der Drü- ckernuss (5) zurückzuziehen.
9. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen vom Exzenterkörper (10) radial abragenden Einstellarm (13) und einen im Dreh- bereich des Einstellarmes in der Schlossdecke (2) angeordneten Bo- genschlitz (27).
10. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstell- arm (13) eine durch den Bogenschlitz (27) zugängliche Werkzeugeingriffsöffnung (14) besitzt.
11. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen vom Einstellarm (13) ausgebildeten, in den Bogenschlitz (27) ragenden Zapfen (15).
12. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet dass der Gewin- desockel (16) einen Stützabschnitt (17') aufweist, der eine Stufe ausbildet, auf der sich die Stirnseite des Exzenterabschnitts (11) abstützt.
PCT/EP2010/053988 2009-03-27 2010-03-26 Schloss mit verstellbarem drückeranschlag WO2010109003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10716774.4A EP2411605B1 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Schloss mit verstellbarem drückeranschlag
CN201080014737.9A CN102365414B (zh) 2009-03-27 2010-03-26 具有可调整的手柄止挡部的锁
ES10716774.4T ES2441343T3 (es) 2009-03-27 2010-03-26 Cerradura con tope de picaporte ajustable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002001 DE202009002001U1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Schloss mit verstellbarem Drückeranschlag
DE202009002001.0 2009-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010109003A1 true WO2010109003A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42320263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053988 WO2010109003A1 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Schloss mit verstellbarem drückeranschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2411605B1 (de)
CN (1) CN102365414B (de)
DE (1) DE202009002001U1 (de)
ES (1) ES2441343T3 (de)
WO (1) WO2010109003A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053502A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
DE102010061522A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür mit einer verbesserten Aufnahme eines Türdrückers
DE102010061516A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
CN110700688B (zh) * 2018-07-09 2021-03-02 稳多企业股份有限公司 可调整把手角度的门锁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499539A (de)
DE2226274A1 (de) 1971-06-24 1972-12-28 Grundmann Rohrbacher Schlosser Falleneinrichtung zur Rechts- und Linksverwendung
WO1992014895A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Style Finnish Nominees Pty. Ltd. Adjustable lever follower
DE10228033A1 (de) 2002-06-24 2004-01-22 Wilka Schließtechnik GmbH Schloss mit einstellbarer Drückernuss
DE20307656U1 (de) 2003-05-16 2004-09-23 Casma S.P.A. Ganzglastürschloss
DE202009016534U1 (de) * 2009-12-04 2010-03-04 Sächsische Schloßfabrik GmbH Schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2084085U (zh) * 1991-02-25 1991-09-04 昆明火柴厂 多级保险门锁
CN2462043Y (zh) * 2001-02-16 2001-11-28 薛广东 一种双向推拉门锁

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499539A (de)
DE2226274A1 (de) 1971-06-24 1972-12-28 Grundmann Rohrbacher Schlosser Falleneinrichtung zur Rechts- und Linksverwendung
WO1992014895A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Style Finnish Nominees Pty. Ltd. Adjustable lever follower
DE10228033A1 (de) 2002-06-24 2004-01-22 Wilka Schließtechnik GmbH Schloss mit einstellbarer Drückernuss
DE20307656U1 (de) 2003-05-16 2004-09-23 Casma S.P.A. Ganzglastürschloss
EP1477625A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 CASMA S.p.A. Glanzglastürschloss
EP1477625B1 (de) 2003-05-16 2006-10-18 CASMA S.p.A. Glanzglastürschloss
DE202009016534U1 (de) * 2009-12-04 2010-03-04 Sächsische Schloßfabrik GmbH Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN102365414A (zh) 2012-02-29
EP2411605A1 (de) 2012-02-01
DE202009002001U1 (de) 2010-08-12
ES2441343T3 (es) 2014-02-04
EP2411605B1 (de) 2013-11-20
CN102365414B (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP1743994A2 (de) Fluchttürschloss
EP1723300B1 (de) Verschluss mit Dreh- oder Klappriegel und Riegelverstelleinrichtung
DE102011001446B4 (de) Schnellwechseladapter für eine Lochsäge
EP2112304B1 (de) Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
EP2261447A2 (de) Vorhangschloss
EP2468989B1 (de) Schloss für eine ganzglastür
EP2411605B1 (de) Schloss mit verstellbarem drückeranschlag
DE2435833C2 (de) Drehstangenverschluß
EP2840203A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
DE2853045A1 (de) Bohrfutter
DE8427541U1 (de) Steckschluesselbetaetigbarer, arretierbarer vorreiberverschluss
EP1987217B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE20307656U1 (de) Ganzglastürschloss
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
DE19753934A1 (de) An einer Tür montierbarer Beschlag mit einem ein Türschloß betätigenden Drücker
EP1477626A2 (de) Schloss mit längeneinstellbarer Falle
DE102020128079A1 (de) Beschlag mit variablen Befestigungselementen
EP0760890B1 (de) Mehrteiliges scharnier
DE102004012278B4 (de) Rosette für einen Türbeschlag
DE102004048363B4 (de) Schraube
DE10213024B4 (de) Handwerkzeug und Messer zum Entgraten
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
EP3019683A1 (de) Bandlappen eines bandes
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080014737.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10716774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6270/DELNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010716774

Country of ref document: EP