WO2010108735A1 - Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement Download PDF

Info

Publication number
WO2010108735A1
WO2010108735A1 PCT/EP2010/052143 EP2010052143W WO2010108735A1 WO 2010108735 A1 WO2010108735 A1 WO 2010108735A1 EP 2010052143 W EP2010052143 W EP 2010052143W WO 2010108735 A1 WO2010108735 A1 WO 2010108735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor element
resistance
voltage
internal resistance
exhaust gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peer Kruse
Jens Schneider
Lothar Diehl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to RU2011142615/28A priority Critical patent/RU2011142615A/ru
Priority to EP10707488A priority patent/EP2411796A1/de
Priority to CN2010800133592A priority patent/CN102362176A/zh
Publication of WO2010108735A1 publication Critical patent/WO2010108735A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1496Measurement of the conductivity of a sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a sensor element for determining the concentration of gas components in the exhaust gas of internal combustion engines and a sensor element for determining the concentration of gas components in the exhaust gas of internal combustion engines, which can be used in such a method.
  • the subject matter of the present invention is also a computer program and a computer program product which are suitable for carrying out the method.
  • Such sensors are also referred to as lambda probes and are described, for example, in the book publication "Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch” 25th edition, pages 133 ff.,
  • a sensor for determining gas components and / or the concentration of gas constituents in gas mixtures, in particular in exhaust gases of internal combustion engines With a reference electrode, which is acted upon via a reference gas channel with a reference gas, in particular air or an oxygen-containing gas, is also known from DE 100 43 089 C2.
  • Sensor elements for lambda probes which are usually constructed in a planar manner, have a reference gas channel in which a reference electrode is arranged. These sensors are used for example as jump probes.
  • these sensors are also pumped with a so-called
  • Reference electrode or in an adjacent reference gas volume unburned hydrocarbons occur, for example, come from contaminated and / or overheated components or a leaky package of the probe.
  • these unburned hydrocarbons By means of these unburned hydrocarbons, a non-negligible part of the oxygen supplied to the reference electrode is consumed, so that the oxygen concentration at the reference electrode is reduced and thus the probe function is disturbed. This phenomenon is known as CSD behavior ("characteristic shift-down")
  • the unburned hydrocarbons are preferably present on the hot, catalytically active surfaces, ie in particular on the reference electrode in the hot region the probe ("hot spot area") are oxidized.
  • the unburned hydrocarbons diffuse into the reference gas channel usually slower than oxygen, but a single hydrocarbon molecule usually converts more than a single oxygen molecule, so that the effective oxygen consumption rate by diffused unburned
  • Hydrocarbons is greater than the diffusion of oxygen. This results in a relative enrichment of unburned hydrocarbons or a relative lack of oxygen at the reference electrode. Finally, due to the explained mechanisms, the risk of CSD behavior in the reference gas channel is significantly greater than in the inner volume in the probe housing, which is in communication with the reference gas channel.
  • the CSD behavior can now be counteracted by applying an electron current through the sensor element, which thereby drives an oxygen flow.
  • the oxygen flow starts from the reference electrode and leads via the reference channel into the outer region of the sensor element. there for example, sufficient oxygen partial pressure is generated to oxidize or carry away fatty gas components, actively eliminating CSD behavior.
  • the internal resistance of such lambda probes is also temperature-dependent. If such probes are operated with a pumping current, a pumping current leads to a voltage drop at the internal resistance and thus to a displacement of the measuring signal. With constant supply voltage and constant internal resistance (which is caused by a constant temperature), the voltage drop is constant and can thus be considered in advance in the control unit. For unheated sensors, however, the internal resistance depends on the exhaust gas temperature. This can lead to a temperature-dependent voltage drop across the internal resistance, which corresponds to a signal delay. This is proportional to the pumping current.
  • Lambda sensors known from the prior art are usually operated without pumping current. On the one hand, due to the proportionality to the internal resistance, this leads to a disappearance of the temperature-dependent signal delay. On the other hand, in this way no pumping action to eliminate the CSD behavior by flushing the reference channel can be achieved.
  • the object of the invention is to provide a method for operating an unheated sensor element, in particular a lambda probe, and such a lambda probe, in which the CSD behavior is eliminated.
  • the basic idea of the invention is to thereby minimize the CSD behavior in the case of unheated lambda probes, that is to say a signal delay in these probes, that the control point is adapted to the respective internal resistance conditions.
  • the internal resistance of the sensor element can be measured directly.
  • the internal resistance over the temperature of the sensor element based on the operating parameters of the internal combustion engine is calculated or taken from a map.
  • the exhaust-gas temperature and / or the exhaust-gas ratio and / or the exhaust-gas mass flow are determined, and from these conclusions are drawn about the temperature and thus the internal resistance of the sensor element.
  • a threshold for the resistance value for example, a resistance value between 500 and 3500 ⁇ , in particular 1, 5 k ⁇ can be selected.
  • Gas components in the exhaust gas of internal combustion engines is characterized in that the printed electrolyte layer consists of scandium-stabilized zirconium oxide.
  • a printed electrolyte can be produced substantially thinner compared to an electrolyte produced by means of a green phosphor, which considerably reduces the internal resistance.
  • scandium-stabilized zirconium oxide instead of yttrium-stabilized zirconium oxide, especially in the low-temperature range, achieves a lower internal resistance value for the same layer thickness.
  • Such a sensor element can be used particularly preferably for carrying out the method according to the invention.
  • the sensor element is advantageously operated via a voltage divider which has variable divider resistors. As a result, a pump voltage can be switched on in a technically simple manner and thus the sensor element can be operated with a pumped reference.
  • Such a lambda probe can also with a very small
  • Pumping current can be operated, which leads to the lowest possible voltage distortion and still ensures a CSD and shunt resistance.
  • the pump currents are advantageously in the range between 0 .mu.A and 10 .mu.A, preferably between 2 .mu.A and 5 .mu.A.
  • Fig. 1 shows a sensor element according to the invention schematically in section;
  • Fig. 2 shows a circuit arrangement for operating a sensor element.
  • Embodiments of the invention 1 shows schematically a sensor element which is formed by an electrolyte 100 made of scandium-stabilized zirconium oxide, which can be applied to a carrier 105, for example by screen printing.
  • the electrolyte has a thickness of about 500 ⁇ m.
  • the printing technique for producing the electrolyte in the region 101 under the outer electrode 110 is used to obtain a small layer thickness of scandium-stabilized zirconia, thereby minimizing the internal resistance due to the ion incorporation reaction.
  • the lambda probe has a reference electrode 1 10 exposed to the exhaust gas (not shown), which is connected to a control unit SG via an electrical line 1 1 1 shown only schematically in FIG. 1 and a reference electrode 120 arranged in a reference gas volume 130, which likewise is connected via a line 140 to the control unit SG.
  • the electrode surface of the electrode 1 10 exposed to the exhaust gas is chosen to be as large as possible, ideally selected to be maximum, taking into account the structural conditions.
  • the reference electrode 120 is positioned as close as possible to the outer surface of the probe exposed to the exhaust gas in order to couple the electrolyte arranged therebetween as well as possible to the hot exhaust gas.
  • the probe can be operated with a pump current that is chosen to be as small as possible in order to cause a small voltage delay and still ensure the CSD and shunt capability.
  • the pump currents are in the range between 0 ⁇ A and 10 ⁇ A, in particular and preferably in the range between 2 ⁇ A and 5 ⁇ A.
  • An outlet 132 of the pumping gas is dimensioned small in order to prevent a penetration of grease gas to the reference electrode 120 as possible. However, it must be chosen so large that a pressure equalization with the environment is guaranteed. In this case, porous layers with high flow resistance must be avoided. To prefer is an open channel with correspondingly small
  • the reference channel can be realized by a simple printing layer with a sacrificial layer of thickness 20 to 30 microns and a channel width between 0.5 and 1 mm (not shown). In principle, it is also possible to use a not quite tight printed electrode lead as a reference channel (not shown). In addition, it can be provided with a porous
  • Pressure layer 133 in the input region of the reference channel a further Eindrin- gene of fat gas components in the reference gas channel 130 to suppress and simultaneously adjust the flow resistance and thus the pressure build-up in the reference range.
  • FIG. 2 schematically shows a voltage divider consisting of the resistors Ri and R 2 which, via a series resistor Rv, is a probe voltage
  • the voltage U 0 is divided by the voltage divider, wherein a divider voltage UT via the series resistor Rv as the probe voltage Us applied to the probe, which is shown in Fig. 2 schematically by an internal resistance Ri and a voltage source in the form of Nernstschreib UN.
  • a lambda probe i. a lambda probe
  • hybrid model the operation of the probe with air reference or with a pumped reference, depending on the temperature-related internal resistance of the probe.
  • the probe In the area of high internal resistance and low temperatures, the probe is conventionally operated with air reference. If the resistance falls below a specifiable threshold value, which, as mentioned above, can be 1 or 1.5 k ⁇ , then the temperature has risen far enough, a pump voltage is switched on.
  • the internal resistance can be measured directly or be determined by a resistance model, in which case the exhaust gas temperature, the exhaust gas mass flow and other operating variables of the internal combustion engine can be used as input variables. These variables can be carried out, for example, by means of other sensors or based on the knowledge of a characteristic field stored in the control unit SG with respect to speed and load.
  • the above-described hybrid model can be used without compensation of the control point by switching a pump voltage from 500 ° C of the sensor element temperature. If the internal resistance of the sensor element is further reduced on the sensor element by further measures, the temperature range in which largely distortion-free pumping is possible is correspondingly increased.
  • the method described above can be implemented, for example, as a computer program in the control unit of the internal combustion engine and run there.
  • the program code can be stored on a machine-readable carrier which the control unit SG can read.

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten im Abgas von Brennkraftmaschinen ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bestimmen des Innenwiderstandes; Vergleichen des Innenwiderstandes mit einer vorgebbaren Widerstandsschwelle; Zuschalten einer Pumpspannung bei Überschreiten der Widerstandsschwelle.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements und Sensorelement.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten im Abgas von Brennkraftmaschinen und ein Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten im Abgas von Brennkraftmaschinen, das bei einem solchen Verfahren zum Einsatz kommen kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt, welche zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind.
Stand der Technik
Derartige Sensoren werden auch als Lambdasonden bezeichnet und gehen beispielsweise aus der Buchveröffentlichung „Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch" 25. Auflage, Seiten 133 ff hervor. Ein Sensor zur Bestimmung von Gas- komponenten und/oder der Konzentration von Gasbestandteilen in Gasgemischen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren, mit einer Referenzelektrode, die über einen Referenzgaskanal mit einem Referenzgas, insbesondere Luft oder einem sauerstoffhaltigen Gas, beaufschlagbar ist, ist ferner aus der DE 100 43 089 C2 bekannt geworden.
Sensorelemente für Lambdasonden, die üblicherweise planar aufgebaut sind, weisen einen Referenzgaskanal auf, in dem eine Referenzelektrode angeordnet ist. Diese Sensoren werden beispielsweise als Sprungsonden eingesetzt. Der Ausdruck „Sprungsonde" ist von der Kennlinie derartiger Lambdasensoren abge- leitet, die bei einer Luftzahl λ=1 einen „Sprung" von einem ersten Spannungswert im Bereich von etwa 900 mV auf einen zweiten Spannungswert im Bereich von wenigen mV ausführt. Dieser Sprung wird detektiert und zur Bestimmung des korrekten Luft-Kraftstoff-Gemisches bei λ=1 , bei dem eine optimale, stöchio- metrische Verbrennung vorliegt, ausgewertet.
Darüber hinaus werden diese Sensoren auch mit einer sogenannten gepumpten
Referenz bzw. durch eine mit einer Pumpspannung beaufschlagten Referenz betrieben, bei der über einen aufgeprägten anodischen Strom die Referenzelektrode aus dem Abgas heraus mit Sauerstoff durchströmt wird.
Beim Betrieb derartiger Lambdasonden tritt nun das Problem auf, dass an der
Referenzelektrode bzw. in einem benachbarten Referenzgasvolumen unverbrannte Kohlenwasserstoffe auftreten, die beispielsweise von verschmutzten und/oder überhitzten Bauteilen oder einer undichten Packung der Sonde herrühren. Durch diese unverbrannten Kohlenwasserstoffe wird ein nicht vernachläs- sigbarer Teil des der Referenzelektrode zugeführten Sauerstoffs verbraucht, so- dass die Sauerstoffkonzentration an der Referenzelektrode herabgesetzt und damit die Sondenfunktion gestört ist. Dieses Phänomen ist als CSD-Verhalten („Characteristic-Shift-Down") bekannt. In diesem Zusammenhang ist es weiter störend, dass die unverbrannten Kohlenwasserstoffe vorzugsweise an den hei- ßen, katalytisch aktiven Flächen, d.h. insbesondere an der Referenzelektrode in dem heißen Bereich der Sonde („Hot-Spot-Bereich") oxidiert werden. Darüber hinaus diffundieren die unverbrannten Kohlenwasserstoffe in den Referenzgaskanal zwar meist langsamer als Sauerstoff, jedoch setzt ein einzelnes Kohlenwasserstoffmolekül in der Regel mehr als ein einzelnes Sauerstoffmolekül um, sodass die effektive Sauerstoffverbrauchsrate durch eindiffundierte unverbrannte
Kohlenwasserstoffe größer ist als die Eindiffusion des Sauerstoffs. Damit kommt es an der Referenzelektrode zu einer relativen Anreicherung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen bzw. zu einem relativen Sauerstoffmangel. Schließlich ist aufgrund der erläuterten Mechanismen die Gefahr des CSD-Verhaltens im Refe- renzgaskanal deutlich größer als im Innenvolumen im Sondengehäuse, das mit dem Referenzgaskanal in Verbindung steht.
Dem CSD-Verhalten kann nun dadurch entgegengewirkt werden, dass ein Elektronenstrom durch das Sensorelement angelegt wird, der dadurch einen Sauer- stoffstrom antreibt. Der Sauerstoffstrom geht von der Referenzelektrode aus und führt über den Referenzkanal in den Außenbereich des Sensorelementes. Dabei wird ein ausreichender Sauerstoffpartialdruck erzeugt, um Fettgaskomponenten zu oxidieren oder abzutransportieren, sodass das CSD-Verhalten aktiv beseitigt wird.
Der Innenwiderstand derartiger Lambdasonden ist darüber hinaus temperaturabhängig. Sofern derartige Sonden mit einem Pumpstrom betrieben werden, führt ein Pumpstrom zu einem Spannungsabfall am Innenwiderstand und damit zu einer Verschiebung des Messsignals. Bei konstanter Versorgungsspannung und konstantem Innenwiderstand (der durch eine konstante Temperatur bedingt wird) ist auch der Spannungsabfall konstant und kann so vorab im Steuergerät berücksichtigt werden. Bei unbeheizten Sensoren ist jedoch der Innenwiderstand abhängig von der Abgastemperatur. Hierdurch kann es zu einem temperaturabhängigen Spannungsabfall am Innenwiderstand kommen, der einem Signalverzug entspricht. Dieser ist proportional zum Pumpstrom.
Aus dem Stand der Technik bekannte Lambdasensoren werden gewöhnlich ohne Pumpstrom betrieben. Dies führt einerseits aufgrund der Proportionalität zum Innenwiderstand zu einem Verschwinden des temperaturabhängigen Signalverzuges. Andererseits kann auf diese Weise keine Pumpwirkung zur Beseitigung des CSD-Verhaltens durch Spülen des Referenzkanals erreicht werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines unbeheizten Sensorelements, insbesondere einer Lambdasonde, und eine derartige Lambdasonde zu vermitteln, bei der das CSD-Verhalten beseitigt ist.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten im Abgas von Brennkraftmaschinen und ein derartiges Sensorelement mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 5 gelöst.
Grundidee der Erfindung ist es, das CSD-Verhalten bei unbeheizten Lambdasonden, also einen Signalverzug bei diesen Sonden, dadurch zu minimieren, dass der Regelpunkt an die jeweiligen Innenwiderstandsverhältnisse angepasst wird.
Dies geschieht dadurch, dass der Innenwiderstand bestimmt wird, der Innenwi- derstand mit einer vorgebbaren Schwelle verglichen wird und dass eine Pumpspannung zugeschaltet wird, wenn der Innenwiderstand die Schwelle unterschreitet. Auf diese Weise ist es möglich, die Lambda-Sonde sowohl mit Luftreferenz als auch mit gepumpter Referenz zu betreiben. Im Bereich hoher Widerstände und niedrigerer Temperaturen wird die Sonde konventionell mit Luft- Referenz betrieben. Wenn der Innenwiderstand dagegen mit steigender Temperatur abgefallen ist, wird eine Pumpspannung zugeschaltet.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den unabhängigen Ansprü- chen 1 und 5 angegebenen Verfahrens und des Sensorelements möglich.
So kann der Innenwiderstand des Sensorelements direkt gemessen werden.
Bei einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird der Innenwiderstand über die Temperatur des Sensorelements anhand der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine rechnerisch ermittelt oder einem Kennfeld entnommen. Dabei werden, abhängig beispielsweise vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, auch die Abgastemperatur und/oder das Abgasmengenverhältnis und/oder der Abgasmassenstrom bestimmt, und aus diesen auf die Temperatur und somit den Innenwiderstand des Sensorelements geschlossen.
Als Schwelle für den Widerstandswert kann beispielsweise ein Widerstandswert zwischen 500 und 3500 Ω, insbesondere 1 ,5 kΩ gewählt werden.
Das erfindungsgemäße Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration von
Gaskomponenten im Abgas von Brennkraftmaschinen, insbesondere eine Lamb- dasonde mit einer gedruckten Elektrolytschicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die gedruckte Elektrolytschicht aus Scandium-stabilisiertem Zirkonoxid besteht. Zum einen kann ein gedruckter Elektrolyt gegenüber einem mittels einer Grünfo- Ne hergestellten Elektrolyten wesentlich dünner hergestellt werden, wodurch sich der Innenwiderstand erheblich verkleinert. Darüber hinaus wird auch durch die Verwendung von Scandium-stabilisiertem Zirkonoxid anstelle von Yttriumstabilisiertem Zirkonoxid vor allem im Niedertemperaturbereich bei gleicher Schichtdicke ein niedrigerer Innenwiderstandswert erreicht. Ein solches Sensorelement kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugt eingesetzt werden.
Um eine verbesserte lonenleitfähigkeit herzustellen, können dabei Lokalbereiche mit Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid verwendet werden.
Weiterhin ist zur Reduktion des Gleichstrominnenwiderstands vorgesehen, die
Elektrodenflächen zu maximieren und die Referenzelektrode nahe an der Oberfläche zu positionieren, um den dazwischen angeordneten Elektrolyten möglichst gut an das heiße Abgas zu koppeln.
Das Sensorselement wird vorteilhafterweise über einen Spannungsteiler betrieben, der veränderbare Teilerwiderstände aufweist. Hierdurch kann auf technisch einfach zu realisierende Weise eine Pumpspannung zugeschaltet und damit das Sensorelement mit gepumpter Referenz betrieben werden.
Eine derartige Lambdasonde kann darüber hinaus mit einem sehr geringen
Pumpstrom betrieben werden, der zu einem möglichst geringen Spannungsverzug führt und dennoch eine CSD- und Nebenschlussfestigkeit gewährleistet. Die Pumpströme liegen dabei vorteilhafterweise im Bereich zwischen 0 μA und 10 μA, bevorzugt zwischen 2 μA und 5 μA.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sensorelement schematisch im Schnitt; Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Sensorelements.
Ausführungsformen der Erfindung In Fig. 1 ist schematisch ein Sensorelement dargestellt, welches durch einen E- lektrolyten 100 aus Scandium-stabilisiertem Zirkonoxid gebildet wird, der auf einen Träger 105, beispielsweise mittels Siebdruck, aufgebracht sein kann. Der E- lektrolyt weist eine Dicke von etwa 500 μm auf. Die Drucktechnik zur Herstellung des Elektrolyten im Bereich 101 unter der Außenelektrode 1 10 wird eingesetzt, um eine geringe Schichtdicke von Scandium-stabilisiertem Zirkonoxid zu erzielen und dadurch den Innenwiderstand bedingt durch die lonen-Einbaureaktion zu minimieren.
Die Lambdasonde weist eine dem (nicht dargestellten) Abgas ausgesetzte Referenzelektrode 1 10 auf, die mit einem Steuergerät SG über eine in der Fig. 1 nur schematisch dargestellte elektrische Leitung 1 1 1 verbunden ist und einen in einem Referenzgasvolumen 130 angeordnete Referenzelektrode 120, die ebenfalls über eine Leitung 140 mit dem Steuergerät SG verbunden ist. Zur Reduktion des Gleichstrominnenwiderstands ist die Elektrodenfläche der dem Abgas ausgesetzten Elektrode 1 10 möglichst groß gewählt, im Idealfall unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten maximal gewählt. Die Referenzelektrode 120 ist möglichst nahe der äußeren, dem Abgas ausgesetzten Oberfläche der Sonde positioniert, um den dazwischen angeordneten Elektrolyten möglichst gut an das heiße Abgas zu koppeln. Die Sonde kann mit einem Pumpstrom betrieben werden, der möglichst klein gewählt wird, um einen geringen Spannungsverzug zu verursachen und dennoch die CSD- und Nebenschlussfähigkeit zu gewährleisten. Die Pumpströme liegen im Bereich zwischen 0 μA und 10 μA, insbesondere und bevorzugt im Bereich zwischen 2 μA und 5 μA.
Ein Auslass 132 des Pumpgases wird klein dimensioniert, um ein Vordringen von Fettgas zur Referenzelektrode 120 möglichst zu unterbinden. Er muss allerdings so groß gewählt werden, dass ein Druckausgleich mit der Umgebung gewährleistet ist. Hierbei müssen poröse Schichten mit hohem Strömungswiderstand ver- mieden werden. Zu bevorzugen ist ein offener Kanal mit entsprechend kleinem
Querschnitt. Der Referenzkanal kann durch eine einfache Druckschicht mit einer Opferschicht der Dicke 20 bis 30 μm und einer Kanalbreite zwischen 0,5 und 1 mm realisiert werden (nicht dargestellt). Rein prinzipiell ist es auch möglich, eine nicht ganz dicht gedruckte Elektrodenzuleitung als Referenzkanal zu nutzen (nicht dargestellt). Darüber hinaus kann vorgesehen sein, mit einer porösen
Druckschicht 133 im Eingangsbereich des Referenzkanals ein weiteres Eindrin- gen von Fettgaskomponenten in den Referenzgaskanal 130 zu unterdrücken und gleichzeitig den Strömungswiderstand und somit den Druckaufbau im Referenzbereich einzustellen.
Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Lambdasen- sors zur Kompensation des Signalverzugs, die sich durch ein CSD-Verhalten ergibt, in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben.
In Fig. 2 ist schematisch ein Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen Ri und R2 dargestellt, der über einen Vorwiderstand Rv eine Sondenspannung
Us an der Sonde erzeugt. Hierzu wird die Spannung U0 durch den Spannungsteiler geteilt, wobei eine Teilerspannung UT über den Vorwiderstand Rv als Sondenspannung Us an der Sonde anliegt, die in Fig. 2 schematisch durch einen Innenwiderstand Ri und eine Spannungsquelle in Form der Nernstspannung UN darge- stellt ist.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren zum Betreiben des in Fig. 1 dargestellten Sensorelements, d.h. einer Lambdasonde, könnte auch als „Hybrid-Modell" bezeichnet werden - das Betreiben der Sonde mit Luftreferenz bzw. mit gepump- ter Referenz, abhängig vom temperarurbedingten Innenwiderstand der Sonde.
Im Bereich hoher Innenwiderstände und niedriger Temperaturen wird die Sonde konventionell mit Luft-Referenz betrieben. Unterschreitet der Widerstand einen vorgebbaren Schwellenwert, der - wie oben erwähnt - bei 1 oder 1 ,5 kΩ liegen kann, ist also die Temperatur weit genug angestiegen, wird eine Pumpspannung zugeschaltet. Der Innenwiderstand kann dabei direkt gemessen werden oder durch ein Widerstandsmodell bestimmt werden, wobei hier als Eingangsgrößen die Abgastemperatur, der Abgasmassenstrom und weitere Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine herangezogen werden können. Diese Größen können beispielsweise mittels anderer Sensoren oder aufgrund der Kenntnis eines im Steu- ergerät SG hinterlegten Kennfeldes in Bezug auf Drehzahl und Last erfolgen. Die
Zuschaltung der Pumpspannung erfolgt über den Spannungsteiler beispielsweise durch Öffnen des Schalters S und damit Abschalten eines Widerstands R2 P von 1 kΩ, der zu dem Widerstand R2 parallel liegt. Durch diese Maßnahme tritt aufgrund des bei erhöhten Temperaturen vorliegenden geringen Innenwiderstandes nur ein geringer und noch tolerierbarer Verzug der Sondenspannung im Vergleich zum Spannungshub durch die Nernstspannung auf. Dieses Verfahren zum Betreiben des Sensorelements ist insbesondere im Hinblick auf ein Ausdampfen von Fettgas-Komponenten aus der Dichtpackung (sogenanntes „Heiß-CSD") vorteilhaft.
Im Folgenden wird ein Dimensionierungsbeispiel für die in Fig. 2 dargestellte
Schaltung beschrieben. Für einen tolerierbaren Verzug der Sondenspannung in Höhe von 10 mV und 5 μA Pumpstrom darf sich der Innenwiderstand bei eingeschaltetem Pumpstrom noch um R = U/l = 2 kΩ ändern. An sich bekannte Lamb- dasonden weisen bei 850° C einen Innenwiderstand von Ri = 16 kΩ auf. Der In- nenwiderstand steigt um 2 kΩ beim Abkühlen auf 500° C und weiter bis auf etwa
70 kΩ bei 350° C, bevor das Sondenmaterial in einen nicht leitenden Zustand übergeht. Das vorbeschriebene Hybrid-Modell kann dabei ohne Kompensation des Regelpunktes durch Zuschaltung einer Pumpspannung ab 500° C der Sensorelementtemperatur eingesetzt werden. Wird am Sensorelement durch weitere Maßnahmen der Innenwiderstand des Sensorelementes weiter reduziert, erweitert sich der Temperaturbereich, bei dem ein weitgehend verzugsfreies Pumpen möglich ist, entsprechend.
Die Widerstände des Spannungsteilers sind für Temperaturen kleiner als 500° C im Verhältnis 1 : 10, also beispielsweise R1 = 10 kΩ und R2 = 1 kΩ zu wählen. Bei
Temperaturen über 500° C wird zu R2 ein Widerstand von beispielsweise 2,17 kΩ zugeschaltet, sodass sich bei einer Versorgungsspannung Uo von 5V eine Teilerspannung Uτ von 1 ,78 V ergibt. Die Widerstände können beliebig reduziert werden, solange das Verhältnis aufrechterhalten bleibt und die Stromquelle nicht ü- berlastet wird. Der Vorwiderstand Rv wird jedoch wegen der Nebenschlussfestigkeit nicht erhöht.
Durch die Zuschaltung des Pumpstromes oberhalb der dem Widerstandsschwellwert entsprechenden Temperatur kann ein bereits bestehendes CSD ab- gebaut werden und ein weiteres Entstehen verhindert werden.
Das vorstehend beschriebene Verfahren kann beispielsweise als Computerprogramm im Steuergerät der Brennkraftmaschine implementiert sein und dort ablaufen. Der Programmcode kann auf einem maschinenlesbaren Träger gespei- chert sein, den das Steuergerät SG lesen kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Lambda-Sonde zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten im Abgas von Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Bestimmen des Innenwiderstandes;
- Vergleichen des Innenwiderstandes mit einer vorgebbaren Widerstandsschwelle;
- Zuschalten einer Pumpspannung bei Unterschreiten der Widerstandsschwelle.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwiderstand gemessen wird oder mittels eines Modells bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwelle für den Widerstand ein Widerstandswert zwischen 500 und 3500Ω, insbesondere 1 ,5 kΩ vorgesehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuschalten der Pumpspannung durch Abschalten von Widerständen (R2 P) eines Spannungsteilers, über den die Pumpspannung eingestellt wird, erfolgt.
5. Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten im Abgas von Brennkraftmaschinen, insbesondere Lambdasonden mit wenigs- tens einer gedruckten Elektrolytschicht (100, 101 ), dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Elektrolytschicht (101 ) aus Scandium-stabilisiertem Zir- konoxid besteht.
6. Sensorelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Mini- mierung des Gleichstrominnenwiderstands des Sensorelements die Elektro- denflächen (1 10, 120) so an dem Elektrolyten (101 ) ausgebildet sind, dass sie eine maximal mögliche Oberfläche aufweisen.
7. Sensorelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzelektrode (120) nahe der äußeren, dem Abgas ausgesetzten Oberfläche des Sensorelements positioniert ist.
8. Sensorelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es über einen Spannungsteiler mit veränderbaren Teilerwiderständen (Ri, R2, R2 P) betreibbar ist.
9. Sensorelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Pumpstrom beaufschlagt wird, der zwischen 0 μA und 10 μA beträgt, vorzugsweise zwischen 2 μA und 5 μA beträgt.
10. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere dem Steuergerät einer Brennkraftmaschine abläuft.
1 1 . Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät eines Fahrzeugs ausgeführt wird.
PCT/EP2010/052143 2009-03-25 2010-02-19 Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement WO2010108735A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011142615/28A RU2011142615A (ru) 2009-03-25 2010-02-19 Датчик и способ его эксплуатации
EP10707488A EP2411796A1 (de) 2009-03-25 2010-02-19 Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement
CN2010800133592A CN102362176A (zh) 2009-03-25 2010-02-19 操作传感器元件的方法和传感器元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001843.3 2009-03-25
DE200910001843 DE102009001843A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements und Sensorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108735A1 true WO2010108735A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42126437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052143 WO2010108735A1 (de) 2009-03-25 2010-02-19 Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2411796A1 (de)
CN (1) CN102362176A (de)
DE (1) DE102009001843A1 (de)
RU (1) RU2011142615A (de)
WO (1) WO2010108735A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001839A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensorelements und Sensorelement
DE102013210753A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben von Lambdasonden
DE102014200063A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Fettgas-Messfähigkeit einer Abgas-Sonde

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655901A (en) * 1983-08-09 1987-04-07 Ngk Insulators, Ltd. Oxygen sensor element
EP0153830B1 (de) * 1984-02-08 1988-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Fühler für eine Brennkraftmaschine
US4860712A (en) * 1987-07-01 1989-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling an oxygen concentration sensor
DE4446959A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Mitsubishi Electric Corp Sauerstoffkonzentration-Meßvorrichtung
DE19625899A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffsonde
EP1026502A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 NGK Spark Plug Company Limited Festelektrolyt mit isolierneden keramischen Körpern für Gassensoren, und Methode zu dessen Herstellung
EP1202048A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Denso Corporation Gaskonzentration-Messvorrichtung mit Kompensation einer Fehlerkomponente des Ausgangssignals
EP1217365A2 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Mehrelektroden-Gassensorsystem mit Gasreferenz
DE10138806C1 (de) * 2001-08-14 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Ermittlung der Temperatur eines Abgassensors mittels kalibrierter Innenwiderstandsmessung
DE10043089C2 (de) 2000-09-01 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Gassensor
DE10247144A1 (de) * 2001-10-09 2003-05-22 Riken Tokio Tokyo Kk Gasdetektorelement und diese enthaltendes Gasdetektorgerät
EP1500931A2 (de) * 2003-07-21 2005-01-26 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und diese Elektrode enthaltender Gassensor
US20060213772A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Jain Kailash C Sensing element and method of making
DE102006055613A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Mischungsverhältniserfassungsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10239276A (ja) * 1996-12-27 1998-09-11 Ngk Insulators Ltd 一酸化炭素ガスセンサおよび同センサを用いた測定装置

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655901A (en) * 1983-08-09 1987-04-07 Ngk Insulators, Ltd. Oxygen sensor element
EP0153830B1 (de) * 1984-02-08 1988-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Fühler für eine Brennkraftmaschine
US4860712A (en) * 1987-07-01 1989-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling an oxygen concentration sensor
DE4446959A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Mitsubishi Electric Corp Sauerstoffkonzentration-Meßvorrichtung
DE19625899A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffsonde
EP1026502A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 NGK Spark Plug Company Limited Festelektrolyt mit isolierneden keramischen Körpern für Gassensoren, und Methode zu dessen Herstellung
DE10043089C2 (de) 2000-09-01 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Gassensor
EP1202048A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Denso Corporation Gaskonzentration-Messvorrichtung mit Kompensation einer Fehlerkomponente des Ausgangssignals
EP1217365A2 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Mehrelektroden-Gassensorsystem mit Gasreferenz
DE10138806C1 (de) * 2001-08-14 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Ermittlung der Temperatur eines Abgassensors mittels kalibrierter Innenwiderstandsmessung
DE10247144A1 (de) * 2001-10-09 2003-05-22 Riken Tokio Tokyo Kk Gasdetektorelement und diese enthaltendes Gasdetektorgerät
EP1500931A2 (de) * 2003-07-21 2005-01-26 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und diese Elektrode enthaltender Gassensor
US20060213772A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Jain Kailash C Sensing element and method of making
DE102006055613A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Mischungsverhältniserfassungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011142615A (ru) 2013-04-27
CN102362176A (zh) 2012-02-22
DE102009001843A1 (de) 2010-09-30
EP2411796A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011837B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gaskonzentration in einem Messgas mit einem Gassensor
DE102009047648B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Abweichungen bei einer Einzelzylinder-Lambdaregelung
DE19962654B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung und -verfahren
EP3092481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fettgas-messfähigkeit einer abgas-sonde
DE3606045A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnissensor fuer brennkraftmaschinen
DE102014200068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Messfähigkeit einer Abgas-Sonde
DE2431495A1 (de) Einrichtung zur stoergroessenkompensation eines messfuehlers, insbesondere zur messung des sauerstoffgehalts in den abgasen der brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102008005110A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Betreiben und Einstellen einer Lambda-Sonde
WO2012007238A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer gassonde
WO2010108735A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement
EP1738162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer abgas-analyse-sensorzelle
DE19819204C1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE102008002493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102013202260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines mehrzelligen Abgassensors
DE102006060636A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorelements
DE102010039392A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Sauerstoffanteils eines Gases
EP2411795A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lambda-sonde
DE3313783C2 (de)
DE102009060172A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer Dynamik eines Abgassensors
EP2411794A2 (de) Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement
DE102006030437A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Grenzstromsonde
WO2001011346A2 (de) Sensorelement und verfahren zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasgemischen
DE102013010561A1 (de) Sensor zur Detektion von Kohlenwasserstoffen in einem Gasgemisch, seine Verwendung zur Bestimmung eines HC-Partialdrucks im Abgas eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102004062410A1 (de) Sauerstoffkonzentrations-Detektoreinrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102008001335A1 (de) Sensorelement mit verbesserter Temperaturstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080013359.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10707488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010707488

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6307/CHENP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011142615

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A