WO2010099966A2 - Verfahren zur herstellung von kosmetika - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kosmetika Download PDF

Info

Publication number
WO2010099966A2
WO2010099966A2 PCT/EP2010/001361 EP2010001361W WO2010099966A2 WO 2010099966 A2 WO2010099966 A2 WO 2010099966A2 EP 2010001361 W EP2010001361 W EP 2010001361W WO 2010099966 A2 WO2010099966 A2 WO 2010099966A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
granules
product
component
processed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001361
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010099966A3 (de
Inventor
Rudolf Erwin Berghoff
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910012068 external-priority patent/DE102009012068A1/de
Priority claimed from DE200910012069 external-priority patent/DE102009012069A1/de
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to EP10706555A priority Critical patent/EP2403471A2/de
Priority to US13/254,482 priority patent/US20120052102A1/en
Publication of WO2010099966A2 publication Critical patent/WO2010099966A2/de
Publication of WO2010099966A3 publication Critical patent/WO2010099966A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • A61K8/0225Granulated powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cosmetic or pharmaceutical product, wherein a plurality of components are processed into the product, wherein at least one component is sprayed in the liquid state, cooled and transferred to a granulate and that the granules are processed with the other components to the product becomes.
  • fat-containing components are mixed and processed with other components necessary for the product, in particular auxiliaries and active ingredients, often also with aqueous components.
  • auxiliaries and active ingredients often also with aqueous components.
  • aqueous and greasy components do not dissolve or only barely intertwine and therefore form a dispersion after mixing.
  • suitable emulsifiers and stabilizers are used.
  • melt crystallization process in which a melt is fed to the head of a cooling tube and divided into uniform drops. The drops fall down and are brought into contact with a cold gas stream, whereby the drops crystallize to a granulate with a diameter of up to 2 mm.
  • This melt crystallization process is also referred to as prilling.
  • the individual product components should be distributed as finely as possible.
  • Granules produced by the method described above are not or only partially suitable for cosmetic products because of their particle size. Furthermore, it is more convenient for the production of cosmetics to provide the individual product components as an amorphous structure instead of a crystalline granule.
  • Object of the present invention is to provide a process for the preparation of cosmetic or pharmaceutical products, which allows a finer dispersion of the individual product components and higher stability of the product.
  • the sprayed component should be converted into a very fine granules, which if possible has an amorphous structure state.
  • This object is achieved by a method for producing a cosmetic or pharmaceutical product, wherein a plurality of components are processed into the product, wherein at least one component is sprayed in the liquid state, cooled and transferred to a granulate and wherein the granules with the other components to the Product is processed, wherein the at least one component in the liquid state is cooled in a flash by direct heat exchange with a cryogenic liquid gas, preferably with liquid nitrogen.
  • cosmetic product is to be understood as meaning all types of care, cleansing and decorative cosmetics. This includes, for example, agents for cleaning skin, hair or teeth, such as
  • Cosmetic product is intended to cover fat-containing products such as creams, ointments, pastes, emulsions and suspensions.
  • granules is intended to include in particular a particulate, powdered or granular material.
  • At least one of the components used for the cosmetic or pharmaceutical product is first brought into the liquid state of aggregation.
  • the component is this, if it is not already present in the liquid state, either melted or dissolved in a solvent such as water or oil, or in other formulation ingredients. Subsequently, the liquid thus obtained is sprayed, these in the finest
  • Droplet is parted. These smallest liquid droplets are suddenly cooled by direct heat exchange with a cryogenic liquid gas, that is, by contact with a cryogenic liquid, so that the droplets without agglomeration turn into the solid state and form a granular or powdery phase.
  • a cryogenic liquid gas that is, by contact with a cryogenic liquid
  • the fine liquid droplets are cooled about 100 to 1000 times faster than by heat exchange with a cold gas. Due to the sudden cooling, the droplets preferably solidify in the desired amorphous structure and not in a crystalline structure.
  • the at least one component is preferably sprayed in such a way that a fine spray mist results.
  • the spray and the cryogenic liquid gas are strongly mixed with each other.
  • crystalline beads of the same size as possible should be produced.
  • the drops fall as undisturbed down in the cooling tube.
  • the drops should be cooled by the supplied cold gas in the known prilling method, but not be swirled or torn, otherwise beads of different sizes would arise.
  • the component to be granulated is sprayed in such a way that the strongest possible interaction with the cryogenic liquid results in order to achieve the fastest possible solidification.
  • a cryogenic liquid gas ie a cryogenic liquid
  • the strong swirling of the droplets with the cryogenic liquid is achieved on the one hand by the use of a cryogenic liquid gas, ie a cryogenic liquid.
  • the component Before spraying the component, it must be liquefied, if not already in the liquid state. This can be done for example by melting or by dissolving in a solvent. In case of melting the
  • the heating takes place for reasons of energy saving, preferably only up to the minimum temperature required for the subsequent spraying process. If the component is instead dissolved in a solvent, advantageously only the minimum amount of solvent required is used.
  • the method according to the invention gives a particulate, pourable material, which can be processed quickly and easily.
  • the granules are mixed with the other components and optionally subjected to further processing steps, such as heating.
  • the individual components in the cosmetic or pharmaceutical product distributed much finely dispersed than in the conventional production method. The homogeneity and stability of the products is significantly improved.
  • the component is placed under elevated pressure in the liquid state, passed to a spray nozzle and sprayed. It is also possible to supply the liquid component by means of a propellant gas to a nozzle, via which the component is radiated and finely distributed.
  • the liquid component can be brought together in this case substantially without pressure with the propellant gas.
  • the propellant gas used is preferably gaseous nitrogen.
  • Other sputtering or spraying techniques may be used.
  • the spraying of the liquefied component can be carried out with one- or two-component nozzles.
  • pressures between 20 and 70 bar are necessary, and for very small particle sizes even up to 300 bar.
  • the liquid can be pumped at low pressures between approx. 2 and 8 bar.
  • the pressure of the gas stream, which causes the atomization is usually higher by about 1 to 2 bar.
  • the at least one component is cooled by direct heat exchange with liquid nitrogen.
  • the droplets solidify very quickly to fine granules.
  • the granules are stable and have an amorphous structure, so that agglomeration into larger clusters or growth to larger particles is prevented.
  • the lipophilic components in particular the oil, fat and / or wax-containing components
  • the term "wax” is intended to cover in particular animal and vegetable waxes, including liquid waxes such as jojoba oil.
  • fusible components may well be other fusible components before merging with the other components to be pulverized according to the invention.
  • the invention makes it possible to significantly reduce the proportion of emulsifiers and stabilizers in comparison to a conventionally produced product. In some cases it is even possible to completely dispense with emulsifiers and stabilizers. In this way, on the one hand, the manufacturing costs can be reduced, on the other hand, a high-quality, consumer-friendly product is produced. In particular, consumers who are allergic to certain additives, benefit from the products according to the invention.
  • a temperature of less than 25 0 C preferably in the temperature range from 0 0 C to 15 0 C, made.
  • the components are frequently heated and mixed and processed at temperatures between 40 0 C and 80 0 C, thereby significant energy savings can be achieved.
  • temperatures lower than 0 ° C may be desirable.
  • the invention is based essentially on the conversion of one or more liquid, pasty or solid components into a particulate, granular or pulverulent state.
  • the component can be better mixed with the other components and gives a much finer dispersion.
  • Particularly difficult to mix products, such as water-oil components can be much easier to convert into emulsions, without the individual phases grow together to larger areas.
  • At least one component is converted into a granulate which essentially has particle sizes between 1 micrometer and 1000 micrometers, preferably between 1 micrometer and 300 micrometers.
  • the component is atomized or sprayed so finely in the liquid state of aggregation that corresponding small droplets form, which are subsequently shock-cooled according to the invention and converted into the solid state of aggregation.
  • the fat components of a cosmetic product to be produced are brought into a fine amorphous granules having a particle size of less than 300 micrometers.
  • This fine fat granules facilitates the preparation of the desired emulsions or suspensions making up the product.
  • the distribution of the fat in the other components is much more homogeneous than in the usual manufacturing processes, in which the fat is mixed in the liquid state with the other components.
  • the invention has numerous advantages compared to the known production methods for cosmetic or pharmaceutical products.
  • Granules have very uniform particle sizes and is thus mixed very homogeneously with the other components, so that the end product has a significantly higher stability.
  • the granulate according to the invention is pourable, easy to dose and thus easier, faster and cheaper to further process. Due to the fine dispersion of the individual components in the product, it is possible to reduce the proportion of emulsifiers and stabilizers, in some cases even completely to dispense with these. Products made in this way have a higher quality. For example, care products produced according to the invention are more skin-friendly and more cost-effective to manufacture.
  • the invention brings in the cosmetic industry in the production of emulsions and suspensions of all kinds advantages.
  • Some preferred applications are the production of • Silane or silicone emulsions: These are used in cosmetics in the form of a gel or as an emulsion in particular in skin creams and sunscreen products.
  • Gels are dimensionally stable, easily deformable, finely dispersed systems of at least one solid and one aqueous phase. Gels are used, for example, as a carrier medium for ointments and creams or as a hair gel.
  • Oil-water emulsions such as those used in sprayable sunscreens.
  • Figure a device for carrying out the method according to the invention.
  • the figure shows a device for the production of fine oil or fat particles, which are then processed with other components to cosmetics.
  • the liquid fat or the oil are kept in a storage container 1. When using fat, this is previously heated to just above its melting point and thereby liquefied.
  • the oil or fat is conveyed by means of a pump 2 at a pressure between 1, 5 and 8 bar via a line 3 to a two-fluid nozzle 4.
  • the two-fluid nozzle 4 is also supplied via line 5 gaseous nitrogen as Zerstäubergas.
  • the liquid fat or oil is mixed with the sputtering gas and blasted as a two-phase flow in a product container 11.
  • the liquid fat or oil is present in this two-phase mixture as finely divided droplets 6, preferably with a droplet size between 10 and 500 microns.
  • the droplet size can be controlled by varying the pressure of the atomizing gas and / or the flow rate of liquid fat or oil.
  • the cooling of the fat or oil droplets takes place by heat exchange with cryogenic nitrogen.
  • liquid nitrogen is fed via line 7 to a ring line 8.
  • the ring line 8 is arranged concentrically around the two-fluid nozzle 4 and has on its underside a plurality of outlet openings 9, from which fine jets 10 of liquid nitrogen are ejected.
  • the jets of cryogenic nitrogen are oriented obliquely downwards and inwards and undergo heat exchange with the fat or oil droplets 6, whereby the fat or oil droplets 6 solidify into small particles 12 and collect at the bottom of the product container 11.
  • the liquid nitrogen used as the cooling medium evaporates and is sucked off together with the atomizing gas through a trigger 13.
  • the generated solid fat or oil particles are then used as starting material for the production of cosmetics.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Produkts, wobei mehrere Komponenten zu dem Produkt verarbeitet werden. Mindestens eine Komponente (1) wird im flüssigen Zustand versprüht (6), schockartig abgekühlt und in ein Granulat (12) überführt. Das Granulat (12) wird mit den weiteren Komponenten zu dem Produkt verarbeitet.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von Kosmetika
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Produkts, wobei mehrere Komponenten zu dem Produkt verarbeitet werden, wobei mindestens eine Komponente im flüssigen Zustand versprüht, abgekühlt und in ein Granulat überführt wird und dass das Granulat mit den weiteren Komponenten zu dem Produkt verarbeitet wird.
Bei der Herstellung von Cremes, Pasten und ähnlichen kosmetischen Produkten werden fettenthaltende Komponenten mit weiteren für das Produkt notwendigen Komponenten, insbesondere Hilfs- und Wirkstoffen, häufig auch mit wässrigen Komponenten, gemischt und verarbeitet. Die wässrigen und die fettigen Komponenten lösen sich nicht oder nur kaum ineinander und bilden daher nach deren Mischung eine Dispersion. Um eine schnelle Entmischung der Dispersion zu verhindern, werden geeignete Emulgatoren und Stabilisatoren eingesetzt.
Aus der EP 1 923 188 A1 ist ein Schmelzkristallisationsverfahren bekannt, bei dem eine Schmelze am Kopf eines Kühlrohres zugeführt und in gleichförmige Tropfen zerteilt wird. Die Tropfen fallen nach unten und werden mit einem kalten Gasstrom in Kontakt gebracht, wobei die Tropfen zu einem Granulat mit einem Durchmesser von bis zu 2 mm kristallisieren. Dieses Schmelzkristallisationsverfahren wird auch als Prillen bezeichnet.
In kosmetischen Produkten sollen die einzelnen Produktkomponenten möglichst fein verteilt sein. Nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestelltes Granulat ist aufgrund der Partikelgröße für kosmetische Produkte nicht oder nur bedingt geeignet. Ferner ist es für die Herstellung von Kosmetika günstiger, die einzelnen Produktkomponenten als amorphes Gefüge anstelle eines kristallinen Granulats bereitzustellen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten aufzuzeigen, welches eine feinere Dispersion der einzelnen Produktkomponenten und höhere Stabilität des Produkts ermöglicht. Insbesondere soll die versprühte Komponente in ein sehr feines Granulat überführt werden, welches möglichst einen amorphen Gefügezustand aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Produkts gelöst, wobei mehrere Komponenten zu dem Produkt verarbeitet werden, wobei mindestens eine Komponente im flüssigen Zustand versprüht, abgekühlt und in ein Granulat überführt wird und wobei das Granulat mit den weiteren Komponenten zu dem Produkt verarbeitet wird, wobei die mindestens eine Komponente im flüssigen Zustand durch direkten Wärmeaustausch mit einem tiefkalten flüssigen Gas, bevorzugt mit flüssigem Stickstoff, schockartig abgekühlt wird.
Unter dem Begriff "kosmetisches Produkt" sollen alle Arten von pflegenden, reinigenden und dekorativen Kosmetikartikeln verstanden werden. Hierunter fallen beispielsweise Mittel zur Reinigung von Haut, Haar oder Zähnen, wie
Reinigungslotionen, Badeöle, Hautcremes, Körperlotionen, Lippenpflegemittel, Shampoos oder Zahnpasten. Aber auch Mittel zur Verschönerung von Haut oder Haar, wie Schminkcremes, Augenpflegemittel, Lippenstifte oder Haargels sind gemeint. Insbesondere soll der Begriff "kosmetisches Produkt" Fett enthaltende Produkte, wie Cremes, Salben, Pasten, Emulsionen und Suspensionen abdecken.
Der Begriff "Granulat" soll insbesondere ein partikelförmiges, pulverförmiges oder körniges Material umfassen.
Erfindungsgemäß wird zumindest eine der für das kosmetische oder pharmazeutische Produkt verwendeten Komponenten zunächst in den flüssigen Aggregatszustand gebracht. Die Komponente wird hierzu, sofern sie nicht bereits im flüssigen Aggregatszustand vorliegt, entweder geschmolzen oder in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Wasser oder Öl, oder in anderen Rezepturbestandteilen gelöst. Anschließend wird die so erhaltene Flüssigkeit versprüht, wobei diese in feinste
Tröpfchen zerteilt wird. Diese kleinsten Flüssigkeitströpfchen werden durch direkten Wärmeaustausch mit einem tiefkalten flüssigen Gas, das heißt durch Inkontaktbringen mit einer kryogenen Flüssigkeit, plötzlich abgekühlt, so dass die Tröpfchen ohne zu agglomerieren in den festen Aggregatszustand übergehen und eine granuläre bzw. pulverförmige Phase bilden. Durch den direkten Kontakt mit einer tiefkalten Flüssigkeit werden die feinen Flüssigkeitströpfchen etwa 100 bis 1000 mal schneller abgekühlt als durch Wärmeaustausch mit einem Kaltgas. Durch die plötzliche Abkühlung erstarren die Tröpfchen bevorzugt in der gewünschten amorphen und nicht in einer kristallinen Struktur.
Vorzugsweise wird die mindestens eine Komponente so versprüht, dass sich ein feiner Sprühnebel ergibt. Zudem werden der Sprühnebel und das tiefkalte flüssige Gas stark miteinander verwirbelt. Bei dem eingangs beschriebenen Prillverfahren sollen kristalline Perlen möglichst gleicher Größe hergestellt werden. Hierzu ist es notwendig, dass die Tropfen in dem Kühlrohr möglichst ungestört nach unten fallen. Die Tropfen sollen bei dem bekannten Prillverfahren durch das zugeführte kalte Gas zwar abgekühlt, aber nicht verwirbelt oder zerrissen werden, da ansonsten Perlen unterschiedlicher Größe entstehen würden.
Erfindungsgemäß wird die zu granulierende Komponente dagegen so versprüht, dass sich eine möglichst starke Wechselwirkung mit der tiefkalten Flüssigkeit ergibt, um ein möglichst schnelles Erstarren zu erzielen. Dies wird zum einen durch die Verwendung eines tiefkalten flüssigen Gases, das heißt einer kryogenen Flüssigkeit, zum anderen durch die starke Verwirbelung der Tröpfchen mit der kryogenen Flüssigkeit erreicht.
Vor dem Versprühen der Komponente muss diese, sofern sie nicht bereits im flüssigen Zustand vorliegt, verflüssigt werden. Dies kann beispielsweise durch Schmelzen oder durch Lösen in einem Lösungsmittel erfolgen. Im Falle des Schmelzens der
Komponente erfolgt die Erhitzung aus Gründen der Energieeinsparung vorzugsweise nur bis zu der für den folgenden Sprühprozess notwendigen Minimaltemperatur. Wird die Komponente stattdessen in einem Lösungsmittel gelöst, wird von Vorteil nur die minimal notwendige Lösungsmittelmenge verwendet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält man ein partikelförmiges, schüttfähiges Material, welches sich schnell und einfach weiter verarbeiten lässt. Das Granulat wird mit den weiteren Komponenten gemischt und gegebenenfalls weiteren Verarbeitungsschritten, wie zum Beispiel einer Erhitzung, unterzogen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Granulats sind die Einzelkomponenten in dem kosmetischen oder pharmazeutischen Produkt deutlich feindisperser verteilt als bei den herkömmlichen Herstellungsverfahren. Die Homogenität und Stabilität der Produkte wird wesentlich verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Komponente im flüssigen Zustand unter erhöhten Druck gesetzt, zu einer Sprühdüse geleitet und versprüht. Es ist ebenso möglich, die flüssige Komponente mittels eines Treibgases einer Düse zuzuführen, über die die Komponente abgestrahlt und fein verteilt wird. Die flüssige Komponente kann in diesem Fall im Wesentlichen drucklos mit dem Treibgas zusammengeführt werden. Als Treibgas wird vorzugsweise gasförmiger Stickstoff verwendet. Auch andere Zerstäubungs- bzw. Sprühtechniken können eingesetzt werden. Von Vorteil wird über die Art der Sprühtechnik, die Wahl der Sprühdüse und über die Sprühparameter, wie beispielsweise Druck und Geschwindigkeit der flüssigen Komponente unmittelbar vor dem Versprühen, die Tröpfchengröße und damit die Partikelgröße des bei der anschließenden Abkühlung erzeugten Granulats eingestellt.
Das Versprühen der verflüssigten Komponente kann mit Ein- oder Zweistoffdüsen erfolgen. Bei Verwendung von Einstoffdüsen sind je nach gewünschter Tropfen- /Partikelgröße Drücke zwischen 20 und 70 bar, bei sehr kleinen Partikelgrößen auch bis zu 300 bar notwendig. In Zweistoffdüsen kann die Flüssigkeit bei niedrigen Drücken zwischen ca. 2 und 8 bar gefördert werden. Der Druck des Gasstroms, welcher die Zerstäubung bewirkt, liegt üblicherweise um etwa 1 bis 2 bar höher.
Von Vorteil wird die mindestens eine Komponente durch direkten Wärmeaustausch mit flüssigem Stickstoff abgekühlt. Durch die Abkühlung mit flüssigem Stickstoff erstarren die Tröpfchen sehr schnell zu feinem Granulat. Das Granulat ist stabil und besitzt eine amorphe Struktur, so dass ein Agglomerieren zu größeren Clustern oder ein Wachstum zu größren Partikeln verhindert wird.
Es hat sich gezeigt, dass es besonders günstig ist, die oder zumindest eine der lipophilen Komponenten, insbesondere die öl-, fett- und / oder wachshaltigen Komponenten, des Produkts erfindungsgemäß in ein Granulat zu überführen. Der Begriff "Wachs" soll insbesondere tierische und pflanzliche Wachse, auch flüssige Wachse wie zum Beispiel Jojoba-Öl, erfassen. Es können durchaus auch andere schmelzbare Komponenten vor der Zusammenführung mit den übrigen Komponenten erfindungsgemäß pulverisiert werden. Abhängig von der Rezeptur, nach der das Produkt hergestellt wird, kann es sogar günstig sein, alle Komponenten vor der Vermischung in ein Granulat zu überführen.
Häufig ist es aber ausreichend, die Öl-, Fett- und/oder Wachskomponenten in einen granulären Zustand zu bringen. Nach der Verarbeitung der granulierten Öl-, Fett- bzw. Wachskomponenten mit den übrigen Komponenten erhält man ein stabileres Produkt als dies ohne die erfindungsgemäße Verwendung von granulierten Ölen, Fetten bzw. granulierten Wachsen der Fall ist. Die hergestellten Emulsionen oder Suspensionen zerfallen selbst bei Temperaturschwankungen nicht so schnell in ihre Bestandteile oder agglomerieren, sondern halten den Mischungszustand aufrecht.
Die Erfindung erlaubt es, den Anteil an Emulgatoren und Stabilisatoren im Vergleich zu einem herkömmlich hergestellten Produkt deutlich zu reduzieren. Es ist teilweise sogar möglich, völlig auf Emulgatoren und Stabilisatoren zu verzichten. Auf diese Weise können einerseits die Herstellkosten reduziert werden, andererseits wird ein qualitativ hochwertiges, verbraucherfreundlicheres Produkt erzeugt. Insbesondere Verbraucher, die allergisch auf bestimmte Zusatzstoffe reagieren, profitieren von den erfindungsgemäß hergestellten Produkten.
Nach der Erzeugung des Granulats wird die weitere Verarbeitung mit den übrigen Komponenten von Vorteil bei einer Temperatur von weniger als 250C, bevorzugt im Temperaturbereich von 00C bis 15 0C, vorgenommen. Im Vergleich zu der herkömmlichen Methode, bei der die Komponenten häufig erhitzt und bei Temperaturen zwischen 400C und 800C miteinander gemischt und verarbeitet werden, lassen sich dadurch deutliche Energieeinsparungen erzielen. Je nach dem, welche Komponenten zu dem Produkt verarbeitet werden, können sogar Temperaturen von weniger als O0C wünschenswert sein.
Die Erfindung beruht wesentlich auf der Umwandlung einer oder mehrerer flüssiger, pastöser oder fester Komponenten in einen partikelförmigen, granulären oder pulverförmigen Zustand. In diesem Zustand lässt sich die Komponente besser mit den anderen Komponenten mischen und man erhält eine deutlich feinere Dispersion. Besonders schwermischbare Produkte, wie Wasser-Öl-Komponenten lassen sich wesentlich einfacher in Emulsionen überführen, ohne dass die einzelnen Phasen zu größeren Bereichen zusammenwachsen.
Vorzugsweise wird mindestens eine Komponente in ein Granulat überführt, welches im Wesentlichen Teilchengrößen zwischen 1 Mikrometer und 1000 Mikrometer, bevorzugt zwischen 1 Mikrometer und 300 Mikrometer, aufweist. Die Komponente wird hierzu im flüssigen Aggregatszustand so fein zerstäubt bzw. versprüht, dass sich entsprechende kleine Tröpfchen bilden, die anschließend erfindungsgemäß schockgekühlt und in den festen Aggregatszustand überführt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Fettkomponenten eines herzustellenden kosmetischen Produkts in ein feines amorphes Granulat mit einer Partikelgröße von weniger als 300 Mikrometer gebracht. Die Verwendung dieses feinen Fett-Granulats erleichtert die Herstellung der gewünschten Emulsionen oder Suspensionen, aus denen das Produkt besteht. Die Verteilung des Fetts in den übrigen Komponenten ist deutlich homogener als bei den üblichen Herstellungsverfahren, bei denen das Fett im flüssigen Zustand mit den anderen Komponenten gemischt wird.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile im Vergleich zu den bekannten Herstellungsverfahren für kosmetische oder pharmazeutische Produkte. Das feine
Granulat weist sehr gleichmäßige Partikelgrößen auf und wird dadurch sehr homogen mit den anderen Komponenten vermischt, so dass das Endprodukt eine deutlich höhere Stabilität aufweist. Das erfindungsgemäße Granulat ist schüttfähig, leicht dosierbar und somit einfacher, schneller und billiger weiterzuverarbeiten. Durch die feine Dispersion der Einzelkomponenten im Produkt wird es möglich, den Anteil an Emulgatoren und Stabilisatoren zu reduzieren, teilweise sogar gänzlich auf diese zu verzichten. So hergestellte Produkte besitzen eine höhere Qualität. Beispielsweise sind erfindungsgemäß produzierte Pflegeprodukte hautfreundlicher, und zudem kostengünstiger in der Herstellung.
Die Erfindung bringt in der kosmetischen Industrie bei der Herstellung von Emulsionen und Suspensionen aller Art Vorteile. Einige bevorzugte Anwendungsgebiete sind die Herstellung von • Silan- oder Silikon-Emulsionen: Diese finden in der Kosmetik in Form eines Gels oder als Emulsion insbesondere Verwendung in Hautcremes und Sonnenschutzprodukten.
• Gel: Gele sind formbeständige, leicht deformierbare, feindisperse Systeme aus mindestens einer festen und einer wässrigen Phase. Gele werden beispielsweise als Trägermedium für Salben und Cremes oder als Haargel verwendet.
• Öl-Wasser-Emulsionen, wie sie zum Beispiel in sprühbaren Sonnenschutzmitteln eingesetzt werden.
• Shampoo und Haarpflegemittel • Cremes und Salben mit einem hohen Anteil an Fetten und/oder Wachsen
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hierbei zeigt die
Figur eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung von feinen Öl- oder Fettpartikeln, die anschließend mit weiteren Komponenten zu Kosmetika verarbeitet werden. Das flüssige Fett oder das Öl werden in einem Speicherbehälter 1 vorgehalten. Bei der Verwendung von Fett wird dieses zuvor bis knapp über dessen Schmelzpunkt erhitzt und dadurch verflüssigt.
Das Öl oder Fett wird mittels einer Pumpe 2 bei einem Druck zwischen 1 ,5 und 8 bar über eine Leitung 3 zu einer Zweistoffdüse 4 gefördert. Der Zweistoffdüse 4 wird über Leitung 5 außerdem gasförmiger Stickstoff als Zerstäubergas zugeführt. In der Düse 4 wird das flüssige Fett oder Öl mit dem Zerstäubungsgas gemischt und als Zwei- Phasen-Strömung in einen Produktbehälter 11 gestrahlt. Das flüssige Fett oder Öl liegt in diesem Zwei-Phasen-Gemisch als fein verteilte Tröpfchen 6, vorzugsweise mit einer Tröpfchengröße zwischen 10 und 500 Mikrometer, vor. Die Tröpfchengröße kann durch Variation des Drucks des Zerstäubungsgases und/oder des Durchsatzes an flüssigem Fett oder Öl gesteuert werden. Die Abkühlung der Fett- oder öltröpfchen erfolgt durch Wärmeaustausch mit kryogenem Stickstoff. Hierzu wird flüssiger Stickstoff über Leitung 7 einer Ringleitung 8 zugeführt. Die Ringleitung 8 ist konzentrisch um die Zweistoffdüse 4 angeordnet und besitzt an ihrer Unterseite mehrere Austrittsöffnungen 9, aus denen feine Strahlen 10 flüssigen Stickstoffs ausgestoßen werden. Die Strahlen 10 kryogenen Stickstoffs sind schräg nach unten und innen ausgerichtet und treten mit den Fett- oder Öltröpfchen 6 in Wärmeaustausch, wobei sich die Fett- oder öltröpfchen 6 zu kleinen Partikeln 12 verfestigen und am Boden des Produktbehälters 11 sammeln. Der als Kühlmedium eingesetzte flüssige Stickstoff verdampft und wird zusammen mit dem Zerstäubungsgas über einen Abzug 13 abgesaugt.
Die erzeugten festen Fett- oder Ölpartikel werden dann als Ausgangsstoff für die Herstellung von Kosmetika verwendet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen oder pharmazeutischen Produkts, wobei mehrere Komponenten zu dem Produkt verarbeitet werden, wobei mindestens eine Komponente (1) im flüssigen Zustand versprüht (6), abgekühlt und in ein Granulat (12) überführt wird und wobei das Granulat (12) mit den weiteren Komponenten zu dem Produkt verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Komponente (1) im flüssigen Zustand durch direkten Wärmeaustausch mit einem tiefkalten flüssigen Gas (10), bevorzugt mit flüssigem Stickstoff, schockartig abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Komponente (1) in feinste Tröpfchen versprüht wird, so dass sich ein Sprühnebel ergibt, und dass der Sprühnebel durch das tiefkalte flüssige Gas (10) verwirbelt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein lipophiler Stoff, insbesondere ein Fett oder Öl, in ein Granulat (12) überführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (12) mit den weiteren Komponenten bei einer Temperatur von weniger als 25°C, bevorzugt im Temperaturbereich von 00C bis 15 0C, verarbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (12) mit den weiteren Komponenten bei einer Temperatur von weniger als 00C verarbeitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (12) eine Teilchengröße zwischen 1 und 1000 Mikrometer besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (12) eine Teilchengröße zwischen 1 und 300 Mikrometer besitzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (12) mit den weiteren Komponenten ohne Zusatz von Emulgatoren oder Stabilisatoren verarbeitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Creme oder Paste hergestellt wird.
PCT/EP2010/001361 2009-03-06 2010-03-04 Verfahren zur herstellung von kosmetika WO2010099966A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10706555A EP2403471A2 (de) 2009-03-06 2010-03-04 Verfahren zur herstellung von kosmetika
US13/254,482 US20120052102A1 (en) 2009-03-06 2010-03-04 Method for producing cosmetics

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012068 DE102009012068A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zur Herstellung von Kosmetika
DE200910012069 DE102009012069A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zur Herstellung von Kosmetika
DE102009012068.8 2009-03-06
DE102009012069.6 2009-03-06
EP09004501.4 2009-03-27
EP09004501A EP2226062A1 (de) 2009-03-06 2009-03-27 Verfahren zur Herstellung von Kosmetika

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010099966A2 true WO2010099966A2 (de) 2010-09-10
WO2010099966A3 WO2010099966A3 (de) 2011-12-29

Family

ID=42710047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001361 WO2010099966A2 (de) 2009-03-06 2010-03-04 Verfahren zur herstellung von kosmetika

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120052102A1 (de)
EP (1) EP2403471A2 (de)
WO (1) WO2010099966A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20110076A1 (it) * 2011-05-25 2012-11-26 K190 S R L Apparato e procedimento per la preparazione di gelato o prodotti alimentari affini
WO2018054698A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Dressler Group GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pulverförmigen kunststoffen mit kugelförmiger struktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110269523B (zh) * 2019-06-26 2020-11-24 广东美的厨房电器制造有限公司 炸油器具及加热设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923188A1 (de) 2006-11-14 2008-05-21 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Partikelerzeugung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256790A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Air Prod Gmbh Verfahren und vorrichtung zum tiefgefrieren von wasserhaltigen extrakten, suspensionen u. dgl
DE2731318A1 (de) * 1977-07-12 1979-02-01 Bayer Ag Spruehgranulate
US4952224A (en) * 1989-04-17 1990-08-28 Canadian Oxygen Limited Method and apparatus for cryogenic crystallization of fats
JPH06323712A (ja) * 1993-04-20 1994-11-25 E I Du Pont De Nemours & Co 霧化した極低温液滴の閉じ込め帯域を用いて凍結粒子を製造する方法および装置
DE19600324A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Basf Ag Granulate für kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
GB9702886D0 (en) * 1996-09-28 1997-04-02 Agglomeration Technology Ltd Spray crystallised products and processes
AU5131699A (en) * 1998-07-31 2000-02-21 Eli Lilly And Company Cryogranulation of activated protein c
AU5745599A (en) * 1998-09-15 2000-04-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for producing nanoparticles
US7262224B2 (en) * 1999-11-30 2007-08-28 Hanna Isul Skin Therapy, Inc. Cosmetic rejuvenating and healing product, method of its manufacture and uses thereof
GB0120552D0 (en) * 2001-08-23 2001-10-17 Boc Group Plc Cryogenic crystallisation of solid fats
US20030082222A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Kao Corporation Cosmetic particle and method of production thereof
US20040146553A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-29 Aventis Pharma S.A. Compositions for oral administration of active principles requiring masking of taste
DE10320609A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sprühgefriergranulate mit verbesserter Homogenität der Eigenschaftsverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
GB0326491D0 (en) * 2003-11-13 2003-12-17 Boc Group Plc Cooling of liquids
CA2548249C (en) * 2003-12-19 2013-02-12 Alk-Abello A/S Processes for the preparation of a batch of an active pharmaceutical ingredient, a container comprising cryogranules of an allergen product, and a cryogranule of an allergen product

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923188A1 (de) 2006-11-14 2008-05-21 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Partikelerzeugung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20110076A1 (it) * 2011-05-25 2012-11-26 K190 S R L Apparato e procedimento per la preparazione di gelato o prodotti alimentari affini
WO2012160532A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 K190 S.R.L. Apparatus and process for producing ice cream or similar food products
WO2018054698A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Dressler Group GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pulverförmigen kunststoffen mit kugelförmiger struktur
US10981130B2 (en) 2016-09-21 2021-04-20 Dressler Group GmbH & Co. KG Device and method for producing pulverulent plastics with a spherical structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010099966A3 (de) 2011-12-29
EP2403471A2 (de) 2012-01-11
US20120052102A1 (en) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1021241B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen produktes aus einem flüssigen stoff oder stoffgemisch
EP1373585B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hartmetallansatzes
DE60218430T2 (de) Eingekapselte aroma- und/oder riechstoffzubereitungen
DE60320380T2 (de) Coenzym q10 formulierungen
WO1991013678A1 (de) Verfahren zum herstellen von granulaten eines wasch- oder reinigungsmittels
DE102005037630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilchen aus pharmazeutischen Substanzen, Teilchen aus pharmazeutischen Substanzen sowie deren Verwendung
DE60030999T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilchen
WO2003055834A2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON DIREKT TABLETTIERBAREM α-MANNIT
DE2725924C3 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen aus niedrigschmelzenden organischen Substanzen
WO2010099966A2 (de) Verfahren zur herstellung von kosmetika
DE60102472T2 (de) Verfahren zur umhüllung von festen partikeln mit einem thermoplastischen hilfstoff, sowie dadurch überzogene feste partikel
DE102009012068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kosmetika
EP2226062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kosmetika
DE1766546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneipillen oder Tabletten
JPH0797594A (ja) 食用硬化油微粒化物及びその製造法
DE102004052929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Duftstoff
EP2748271B1 (de) Starrer formkörper zur behandlung von juckreiz
EP1869982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverförmigen, fettreichen Stoffes
EP2353400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tierische Fette enthaltenden Lebensmitteln
EP1731219A1 (de) Verfahren zur Mikroverkapselung von organischen Stoffen in Partikelform mittels Einsprühen eines inerten überkritischen Trägergases zusammen mit Beschichtungsmaterial für die organischen Stoffe in eine Hochdruckwirbelschicht in einem Autoklaven
EP1297756B1 (de) Kugelförmige Sterinzubereitungen, deren Herstellung und Verwendung
DE102006032083B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE102010006867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Analogkäse
DE69922278T2 (de) Verfahren um Kunststoffgranulat agglomerationsverhindernde Eigenschaften zu verleihen
DE102010006866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Milchprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706555

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13254482

Country of ref document: US