WO2010097256A1 - Mobilhydrauliksystem - Google Patents

Mobilhydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2010097256A1
WO2010097256A1 PCT/EP2010/050781 EP2010050781W WO2010097256A1 WO 2010097256 A1 WO2010097256 A1 WO 2010097256A1 EP 2010050781 W EP2010050781 W EP 2010050781W WO 2010097256 A1 WO2010097256 A1 WO 2010097256A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
low
pressure
hydraulic system
hydraulic
storage space
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bjoern Noack
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10700880A priority Critical patent/EP2401512A1/de
Priority to US13/203,156 priority patent/US20120042644A1/en
Priority to CN2010800091299A priority patent/CN102333964A/zh
Publication of WO2010097256A1 publication Critical patent/WO2010097256A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3154Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being completely enclosed, e.g. using gas-filled balls or foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a mobile hydraulic system for a hybrid vehicle, comprising a hydraulic accumulator device comprising a high-pressure accumulator and a low-pressure accumulator, between which a hydraulic drive unit is switched, which serves to promote a non-compressible fluid from the low-pressure accumulator into the high-pressure accumulator in a storage operating state from which the non-compressible fluid can be relieved into the low pressure accumulator in a drive mode to hydraulically drive the hydraulic drive unit.
  • German Laid-Open Specification DE 10 2006 060 078 A1 discloses a hydraulic accumulator for a mobile hydraulic system with a separating element movably arranged within a storage housing, which separates two fluid spaces within the storage housing from one another.
  • the one fluid space contains a compressible fluid
  • the other fluid space contains a non-compressible fluid.
  • the storage housing is housed in a structural component of the mobile hydraulic system.
  • the object of the invention is to reduce the space required for a hydraulic accumulator device in a mobile hydraulic system according to the preamble of claim 1 on.
  • the object is in a mobile hydraulic system for a hybrid vehicle, with a
  • Hydraulic accumulator device which has a high-pressure storage space and a low-pressure storage space.
  • pressure storage space between which a hydraulic drive unit is connected, which serves to promote a non-compressible fluid from the low-pressure storage space in the high pressure storage space from which the non-compressible fluid can be relieved in a drive operating state in the low-pressure accumulator in a storage operating state to hydraulically drive the hydraulic drive unit, achieved in that the low-pressure reservoir and the high-pressure accumulator fluidly separated by a separator and are arranged in a common receiving space in which a variable equalization volume is arranged with a compressible fluid.
  • the non-compressible fluid is conveyed for example from a tank, which is the low-pressure storage space in the hydraulic accumulator, which includes the high-pressure accumulator.
  • a tank which is the low-pressure storage space in the hydraulic accumulator, which includes the high-pressure accumulator.
  • practically two hydraulic accumulators are combined in a common receiving space of the hydraulic accumulator device according to the invention.
  • only a variable equalization volume is needed for the low-pressure storage space and the high-pressure storage space.
  • a preferred embodiment of the mobile hydraulic system is characterized in that the separating means comprises a piston which limits the high pressure storage space.
  • the non-compressible fluid is conveyed into the high-pressure storage space such that a compressive force is applied to the piston by the non-compressible fluid.
  • Another preferred embodiment of the mobile hydraulic system is characterized in that the piston is acted upon or biased by a storage spring against the high-pressure accumulator space. If, in the storage operating state, fluid that is not compressible by the hydraulic drive unit is conveyed from the low-pressure storage space into the high-pressure storage space, then the piston is moved against the spring force of the storage spring, which stores the hydraulic energy.
  • variable compensating volume with the compressible fluid is designed as a gas bubble.
  • the variable compensation volume takes up volumetric changes in the fluid filling in the common receiving space. Such volumetric changes can arise from density changes due to pressure and temperature.
  • variable compensation volume is arranged with the compressible fluid in the low-pressure storage space.
  • the variable compensation volume is preferably arranged at an end of the low-pressure storage space facing away from the high-pressure storage space.
  • a further preferred embodiment of the mobile hydraulic system is characterized in that the separating means comprises a further piston which limits the low-pressure storage space.
  • Another preferred embodiment of the mobile hydraulic system is characterized in that the compensating volume is provided between the two pistons.
  • the compensating volume between the two pistons is preferably filled with gas and serves to volumetric changes of
  • an intermediate spring is arranged or clamped between the two pistons.
  • the intermediate spring is, for example, as well as the storage spring, a helical compression spring.
  • the invention further relates to a hydraulic hybrid vehicle having a previously described mobile hydraulic system.
  • the hydraulic accumulator device according to the invention is used to store and use energy generated, for example, during braking of the wheels, to assist the propulsion system of the vehicle, for example when accelerating.
  • Figure 1 is a highly simplified representation of a mobile hydraulic system for a hybrid vehicle with a hydraulic accumulator device, the two separate
  • Hydraulic accumulator comprises;
  • FIG. 2 shows a simplified representation of a hydraulic accumulator device according to a first exemplary embodiment of the invention with two pistons and a variable compensation volume and
  • Figure 3 shows a similar embodiment as in Figure 2 with a piston and a variable compensating volume.
  • a mobile hydraulic system 1 with a hydraulic accumulator 2 is shown greatly simplified.
  • the hydraulic accumulator device 2 comprises a high-pressure accumulator chamber 4 and a low-pressure accumulator chamber 5 for a non-compressible fluid, such as hydraulic oil.
  • the high pressure accumulator 4 is provided in a hydraulic accumulator 6, which is designed as a bladder accumulator with a gas bubble 7.
  • the low-pressure accumulator 5 is provided in a separate hydraulic accumulator 8, which is also designed as a bladder accumulator with a gas bubble 9.
  • a fluid line 1 1 goes out for the incompressible fluid.
  • a further fluid line 12 for the incompressible fluid starts from the low-pressure reservoir 5 of the hydraulic accumulator 8.
  • the fluid line 1 1 connects the high-pressure storage space 4 fluidically or hydraulically to an output of a hydraulic drive unit 13.
  • the further fluid line 12 connects the low-pressure Storage space 5 fluidly or hydraulically with an input of the hydraulic drive unit 13th
  • the hydraulic drive unit 13 is a hydraulic pump / motor unit with a shaft 14, which, as indicated by an arrow 15, is rotatable.
  • incompressible fluid is conveyed from the low-pressure storage space 5 via the hydraulic drive unit 13 into the high-pressure storage space 4.
  • the associated hydraulic energy is stored in the hydraulic accumulator 6.
  • non-compressible fluid can be relieved from the high-pressure reservoir 4 via the hydraulic drive unit 13 into the low-pressure reservoir 5, the shaft 14 being hydraulically driven by the hydraulic drive unit 13 in the direction of the arrow 15.
  • energy stored on buses or trucks during deceleration may be used to assist an electromotive or internal combustion engine propulsion system to accelerate.
  • FIG. 2 shows in simplified form a hydraulic accumulator device 22 with a storage housing 24 which delimits a common receiving space 25.
  • the common receiving space 25 comprises both a high-pressure storage space 34 and a low-pressure storage space 35 for a non-compressible fluid, such as hydraulic oil.
  • the two storage spaces 34, 35 for the non-compressible fluid are hydraulically separated from each other by a separator 36.
  • the separating device 36 comprises a first piston 37, which delimits the high-pressure accumulator space 34, and a second piston 38, which limits the low-pressure accumulator space 35.
  • the two pistons 37, 38 can be moved to and fro in the common receiving space 25.
  • the second piston 38 is guided by means of two ring-like guiding and / or sealing means 41, 42 movable back and forth.
  • the second guiding and / or sealing device 42 simultaneously serves as an axial stop for a storage spring 44 of the first piston 37.
  • the storage spring 44 is between the
  • Guiding and / or sealing device 42 and the first piston 37 is arranged or clamped.
  • an intermediate spring 45 is arranged or clamped between the two pistons 37, 38.
  • the space between the two pistons 37 and 38 serves in addition to the inclusion of the two springs 44 and 45 as a compensating volume 50, which is preferably filled with a gas such as nitrogen.
  • a compensating volume 50 which is preferably filled with a gas such as nitrogen.
  • the memory operating state which is also referred to as the pump operating state, is not compressible fluid from the low pressure accumulator space 35 via the fluid line 12, the hydraulic drive unit 13 and the fluid line 1 1 in the
  • High-pressure reservoir 34 promoted.
  • the two pistons 37, 38 are shifted in Figure 2 to the left.
  • the drive mode which is also referred to as engine operating state
  • non-compressible fluid is removed from the high-pressure accumulator 34, wherein the accumulator spring 44 is relaxed behind the first piston 37 and thereby stabilizes the high pressure.
  • FIG. 3 shows a hydraulic accumulator device 52 with a storage housing 54 and a common receiving space 55 for a high-pressure accumulator chamber 64 and a low-pressure accumulator chamber 65 for non-compressible fluid.
  • the two storage spaces 64, 65 for the non-compressible fluid are hydraulically separated from each other by a separator 66.
  • the separating device 66 comprises a piston 67, which is movable in the common receiving space 55 back and forth.
  • a memory spring 74 is arranged or clamped.
  • a compensation volume 80 is contained in the form of a gas bubble, which is filled with a gas such as nitrogen.
  • the embodiment shown in Figure 3 works in a similar manner as the embodiment shown in Figure 2.
  • dashed lines 51; 81 a limit is indicated in FIGS. 2 and 3, which separates a low-pressure region from a high-pressure region. Due to the lower pressure load, the low-pressure region can be designed differently with respect to the materials used and / or wall thicknesses of the storage housing 54 than the high-pressure region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobilhydrauliksystem für ein Hybridfahrzeug, mit einer Hydrospeichereinrichtung (22), die einen Hochdruckspeicherraum (34) und einen Niederdruckspeicherraum (35) umfasst, zwischen die eine hydraulische Antriebseinheit geschaltet ist, die dazu dient, in einem Speicherbetriebszustand ein nicht komprimierbares Fluid aus dem Niederdruckspeicherraum (35) in den Hochdruckspeicherraum (34) zu fördern, aus dem das nicht komprimierbare Fluid in einem Antriebsbetriebszustand in den Niederdruckspeicherraum (35) entlastet werden kann, um die hydraulische Antriebseinheit hydraulisch anzutreiben. Um den Platzbedarf für die Hydrospeichereinrichtung bei dem Mobilhydrauliksystem weiter zu reduzieren, sind der Niederdruckspeicherraum (35) und der Hochdruckspeicherraum (34) durch eine Trenneinrichtung (36) fluidisch getrennt und in einem gemeinsamen Aufnahmeraum (25) angeordnet, in welchem auch ein variables Ausgleichsvolumen (50) mit einem komprimierbaren Fluid angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel Mobilhydrauliksvstem
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Mobilhydrauliksystem für ein Hybridfahrzeug, mit einer Hydrospeichereinrichtung, die einen Hochdruckspeicherraum und einen Niederdruckspeicherraum umfasst, zwischen die eine hydraulische Antriebseinheit ge- schaltet ist, die dazu dient, in einem Speicherbetriebszustand ein nicht komprimierbares Fluid aus dem Niederdruckspeicherraum in den Hochdruckspeicherraum zu fördern, aus dem das nicht komprimierbare Fluid in einem Antriebsbe- triebszustand in den Niederdruckspeicher entlastet werden kann, um die hydraulische Antriebseinheit hydraulisch anzutreiben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 060 078 A1 ist ein Hydro- speicher für ein Mobilhydrauliksystem mit einem innerhalb eines Speichergehäuses verfahrbar angeordneten Trennelement bekannt, das zwei Fluidräume innerhalb des Speichergehäuses voreinander trennt. Der eine Fluidraum enthält ein komprimierbares Fluid, der andere Fluidraum ein nicht komprimierbares Fluid.
Um den Platzbedarf für den Hydrospeicher zu reduzieren, ist das Speichergehäuse in einem Strukturbauteil des Mobilhydrauliksystems untergebracht.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den Platzbedarf für eine Hydrospeichereinrichtung bei einem Mobilhydrauliksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weiter zu reduzieren.
Die Aufgabe ist bei einem Mobilhydrauliksystem für ein Hybridfahrzeug, mit einer
Hydrospeichereinrichtung, die einen Hochdruckspeicherraum und einem Nieder- druckspeicherraum umfasst, zwischen die eine hydraulische Antriebseinheit geschaltet ist, die dazu dient, in einem Speicherbetriebszustand ein nicht komprimierbares Fluid aus dem Niederdruckspeicherraum in den Hochdruckspeicherraum zu fördern, aus dem das nicht komprimierbare Fluid in einem Antriebsbe- triebszustand in den Niederdruckspeicher entlastet werden kann, um die hydraulische Antriebseinheit hydraulisch anzutreiben, dadurch gelöst, dass der Niederdruckspeicherraum und der Hochdruckspeicherraum durch eine Trenneinrichtung fluidisch getrennt und in einem gemeinsamen Aufnahmeraum angeordnet sind, in welchem auch ein variables Ausgleichsvolumen mit einem komprimierbaren Fluid angeordnet ist. Bei dem aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 060
078 A1 bekannten Mobilhydrauliksystem wird das nicht komprimierbare Fluid zum Beispiel aus einem Tank, der den Niederdruckspeicherraum darstellt, in den Hydrospeicher gefördert, der den Hochdruckspeicherraum umfasst. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden praktisch zwei Hydrospeicher in einem gemeinsamen Aufnahmeraum der erfindungsgemäßen Hydrospeicherein- richtung zusammengefasst. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird nur ein variables Ausgleichsvolumen für den Niederdruckspeicherraum und den Hochdruckspeicherraum benötigt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mobilhydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung einen Kolben umfasst, der den Hochdruckspeicherraum begrenzt. Im Speicherbetriebszustand wird das nicht komprimierbare Fluid so in den Hochdruckspeicherraum gefördert, dass von dem nicht komprimierbaren Fluid eine Druckkraft auf den Kolben aufgebracht wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mobilhydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben durch eine Speicherfeder gegen den Hochdruckspeicherraum beaufschlagt beziehungsweise vorgespannt ist. Wenn im Speicherbetriebszustand durch die hydraulische Antriebseinheit nicht kompri- mierbares Fluid aus dem Niederdruckspeicherraum in den Hochdruckspeicherraum gefördert wird, dann wird der Kolben gegen die Federkraft der Speicherfeder bewegt, welche die hydraulische Energie speichert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mobilhydrauliksystems ist da- durch gekennzeichnet, dass das variable Ausgleichsvolumen mit dem komprimierbaren Fluid als Gasblase ausgeführt ist. Das variable Ausgleichsvolumen nimmt volumetrische Veränderungen der Fluidfüllung in dem gemeinsamen Aufnahmeraum auf. Derartige volumetrische Veränderungen können aus Dichteänderungen durch Druck und Temperatur entstehen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mobilhydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das variable Ausgleichsvolumen mit dem komprimierbaren Fluid in dem Niederdruckspeicherraum angeordnet ist. Das variable Ausgleichsvolumen ist vorzugsweise an einem dem Hochdruckspeicherraum abgewandten Ende des Niederdruckspeicherraums angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mobilhydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung einen weiteren Kolben um- fasst, der den Niederdruckspeicherraum begrenzt. Der weitere Kolben ist, ebenso wie der erstgenannte Kolben, hin und her bewegbar in dem gemeinsamen Aufnahmeraum geführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mobilhydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsvolumen zwischen den beiden Kolben vorgesehen ist. Das Ausgleichsvolumen zwischen den beiden Kolben ist vorzugsweise mit Gas gefüllt und dient dazu, volumetrische Veränderungen der
Fluidfüllung in dem gemeinsamen Aufnahmeraum aufzunehmen. Derartige volumetrische Veränderungen können aus Dichteänderungen durch Druck und Temperatur entstehen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Mobilhydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kolben eine Zwischenfeder angeordnet beziehungsweise eingespannt ist. Bei der Zwischenfeder handelt es sich zum Beispiel, ebenso wie bei der Speicherfeder, um eine Schraubendruckfeder.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Hydraulikhybridfahrzeug mit einem vorab beschriebenen Mobilhydrauliksystem. Bei dem Hydraulikhybridfahrzeug wird die erfindungsgemäße Hydrospeichereinrichtung dazu verwendet, Energie, die beispielsweise beim Abbremsen der Räder erzeugt wird, zu speichern und dazu zu verwenden, das Antriebssystem des Fahrzeugs, beispielsweise beim Beschleunigen, zu unterstützen. - A -
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines Mobilhydrauliksystems für ein Hybridfahrzeug mit einer Hydrospeichereinrichtung, die zwei separate
Hydrospeicher umfasst;
Figur 2 eine vereinfachte Darstellung einer Hydrospeichereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Kolben und ei- nem variablen Ausgleichsvolumen und
Figur 3 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 2 mit einem Kolben und einem variablen Ausgleichsvolumen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Mobilhydrauliksystem 1 mit einer Hydrospeichereinrichtung 2 stark vereinfacht dargestellt. Die Hydrospeichereinrichtung 2 umfasst einen Hochdruckspeicherraum 4 und einen Niederdruckspeicherraum 5 für ein nicht komprimierbares Fluid, wie Hydrauliköl. Der Hochdruckspeicherraum 4 ist in einem Hydrospeicher 6 vorgesehen, der als Blasenspeicher mit einer Gasblase 7 ausgeführt ist. Der Niederdruckspeicher 5 ist in einem separaten Hydrospeicher 8 vorgesehen, der ebenfalls als Blasenspeicher mit einer Gasblase 9 ausgeführt ist.
Von dem Hochdruckspeicherraum 4 des Hydrospeichers 6 geht eine Fluidleitung 1 1 für das nicht komprimierbare Fluid aus. Analog geht von dem Niederdruckspeicherraum 5 des Hydrospeichers 8 eine weitere Fluidleitung 12 für das nicht komprimierbare Fluid aus. Die Fluidleitung 1 1 verbindet den Hochdruckspeicher- räum 4 fluidisch beziehungsweise hydraulisch mit einem Ausgang einer hydraulischen Antriebseinheit 13. Die weitere Fluidleitung 12 verbindet den Niederdruck- speicherraum 5 fluidisch beziehungsweise hydraulisch mit einem Eingang der hydraulischen Antriebseinheit 13.
Bei der hydraulischen Antriebseinheit 13 handelt es sich um eine hydraulische Pumpen/Motor-Einheit mit einer Welle 14, die, wie durch einen Pfeil 15 angedeutet ist, drehbar ist. Wenn die hydraulische Antriebseinheit 13 über die Welle 14 in Richtung des Pfeils 15 angetrieben wird, dann wird in einem Speicherbetriebszu- stand des Hybridfahrzeugs nicht komprimierbares Fluid aus dem Niederdruckspeicherraum 5 über die hydraulische Antriebseinheit 13 in den Hochdruckspei- cherraum 4 gefördert. Die zugehörige hydraulische Energie wird in dem Hydro- speicher 6 gespeichert.
In einem Antriebsbetriebszustand kann nicht komprimierbares Fluid aus dem Hochdruckspeicherraum 4 über die hydraulische Antriebseinheit 13, in den Nie- derdruckspeicherraum 5 entlastet werden, wobei die Welle 14 durch die hydraulische Antriebseinheit 13 entgegen der Richtung des Pfeils 15 hydraulisch angetrieben wird. So kann zum Beispiel bei Bussen oder Lastwagen beim Abbremsen gespeicherte Energie verwendet werden, um ein elektromotorisches oder verbrennungsmotorisches Antriebssystem beim Beschleunigen zu unterstützen.
In Figur 2 ist eine Hydrospeichereinrichtung 22 mit einem Speichergehäuse 24 vereinfacht dargestellt, das einen gemeinsamen Aufnahmeraum 25 begrenzt. Der gemeinsame Aufnahmeraum 25 umfasst sowohl einen Hochdruckspeicherraum 34 als auch einen Niederdruckspeicherraum 35 für ein nicht komprimierba- res Fluid, wie Hydrauliköl. Die beiden Speicherräume 34, 35 für das nicht komprimierbare Fluid sind durch eine Trenneinrichtung 36 hydraulisch voneinander getrennt. Die Trenneinrichtung 36 umfasst einen ersten Kolben 37, der den Hochdruckspeicherraum 34 begrenzt, und einen zweiten Kolben 38, der den Niederdruckspeicherraum 35 begrenzt. Die beiden Kolben 37, 38 sind hin und her be- wegbar in dem gemeinsamen Aufnahmeraum 25 aufgenommen.
Der zweite Kolben 38 ist mit Hilfe von zwei ringartigen Führungs- und/oder Dichteinrichtungen 41 , 42 hin und her bewegbar geführt. Dabei dient die zweite Führungs- und/oder Dichteinrichtung 42 gleichzeitig als axialer Anschlag für eine Speicherfeder 44 des ersten Kolbens 37. Die Speicherfeder 44 ist zwischen der
Führungs- und/oder Dichteinrichtung 42 und dem ersten Kolben 37 angeordnet beziehungsweise eingespannt. Darüber hinaus ist eine Zwischenfeder 45 zwischen den beiden Kolben 37, 38 angeordnet beziehungsweise eingespannt. Die Zwischenfeder 45 ist, ebenso wie die Speicherfeder 44, als Schraubendruckfeder ausgeführt, aber radial innerhalb der Speicherfeder 44 angeordnet.
Der Zwischenraum zwischen den beiden Kolben 37 und 38 dient zusätzlich zu der Aufnahme der beiden Federn 44 und 45 als Ausgleichsvolumen 50, das vorzugsweise mit einem Gas, wie Stickstoff, gefüllt ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Hydrospeichereinrichtung 22 kann das Ausgleichsvolumen 50 auf den minimalen Bedarf zum Dichteausgleich reduziert werden. Dadurch kann die Energiedichte des Mobilhydrauliksystems deutlich erhöht werden.
Im Speicherbetriebszustand, der auch als Pumpbetriebszustand bezeichnet wird, wird nicht komprimierbares Fluid aus dem Niederdruckspeicherraum 35 über die Fluidleitung 12, die hydraulische Antriebseinheit 13 und die Fluidleitung 1 1 in den
Hochdruckspeicherraum 34 gefördert. Dabei werden die beiden Kolben 37, 38 in Figur 2 nach links verschoben. Im Antriebsbetriebszustand, der auch als Motor- betriebszustand bezeichnet wird, wird nicht komprimierbares Fluid aus dem Hochdruckspeicherraum 34 entnommen, wobei sich die Speicherfeder 44 hinter dem ersten Kolben 37 entspannt wird und dabei den Hochdruck stabilisiert.
In Figur 3 ist eine Hydrospeichereinrichtung 52 mit einem Speichergehäuse 54 und einem gemeinsamen Aufnahmeraum 55 für einen Hochdruckspeicherraum 64 und einen Niederdruckspeicherraum 65 für nicht komprimierbares Fluid ver- einfacht dargestellt. Die beiden Speicherräume 64, 65 für das nicht komprimierbare Fluid sind durch eine Trenneinrichtung 66 hydraulisch voneinander getrennt. Die Trenneinrichtung 66 umfasst einen Kolben 67, der in dem gemeinsamen Aufnahmeraum 55 hin und her bewegbar ist.
Zwischen einer speichergehäusefesten Anschlageinrichtung 73 und dem Kolben
67 der Trenneinrichtung 66 ist eine Speicherfeder 74 angeordnet beziehungsweise eingespannt. In dem Niederdruckspeicherraum 65 ist ein Ausgleichsvolumen 80 in Form einer Gasblase enthalten, die mit einem Gas, wie Stickstoff, gefüllt ist. Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel funktioniert in ähnlicher Weise wie das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel. Durch gestrichelte Linien 51 ; 81 ist in den Figuren 2 und 3 eine Grenze angedeutet, die einen Niederdruckbereich von einem Hochdruckbereich trennt. Aufgrund der geringeren Druckbelastung kann der Niederdruckbereich im Hinblick auf die verwendeten Werkstoffe und/oder Wandstärken des Speichergehäuses 54 anders ausgelegt werden als der Hochdruckbereich.

Claims

Ansprüche
1 . Mobilhydrauliksystem für ein Hybridfahrzeug, mit einer Hydrospeichereinrich- tung (2;22;52), die einen Hochdruckspeicherraum (4;34;64) und einen Niederdruckspeicherraum (5;35;65) umfasst, zwischen die eine hydraulische Antriebseinheit (13) geschaltet ist, die dazu dient, in einem Speicherbe- triebszustand ein nicht komprimierbares Fluid aus dem Niederdruckspeicherraum (5;35;65) in den Hochdruckspeicherraum (4;34;64) zu fördern, aus dem das nicht komprimierbare Fluid in einem Antriebsbetriebszustand in den Niederdruckspeicherraum (5;35;65) entlastet werden kann, um die hydrauli- sehe Antriebseinheit (13) hydraulisch anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckspeicherraum (35;65) und der Hochdruckspeicherraum (34;64) durch eine Trenneinrichtung (36;66) fluidisch getrennt und in einem gemeinsamen Aufnahmeraum (25;55) angeordnet sind, in welchem auch ein variables Ausgleichsvolumen (50;80) mit einem komprimierbaren Fluid angeordnet ist.
2. Mobilhydrauliksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (36;66) einen Kolben (37;67) umfasst, der den Hochdruckspeicherraum (34;64) begrenzt.
3. Mobilhydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (37;67) durch eine Speicherfeder (44;74) gegen den Hochdruckspeicherraum (34;64) beaufschlagt beziehungsweise vorgespannt ist.
4. Mobilhydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Ausgleichsvolumen (80) mit dem komprimierbaren Fluid als Gasblase ausgeführt ist.
5. Mobilhydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Ausgleichsvolumen (80) mit dem komprimierbaren Fluid in dem Niederdruckspeicherraum angeordnet ist.
6. Mobilhydrauliksystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (36) einen weiteren Kolben (38) umfasst, der den Niederdruckspeicherraum (35) begrenzt.
7. Mobilhydrauliksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsvolumen (50) zwischen den beiden Kolben (37,38) vorgesehen ist.
8. Mobilhydrauliksystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kolben (37,38) eine Zwischenfeder (45) angeordnet beziehungsweise eingespannt ist.
9. Hydraulikhybridfahrzeug mit einem Mobilhydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2010/050781 2009-02-24 2010-01-25 Mobilhydrauliksystem WO2010097256A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10700880A EP2401512A1 (de) 2009-02-24 2010-01-25 Mobilhydrauliksystem
US13/203,156 US20120042644A1 (en) 2009-02-24 2010-01-25 Mobile hydraulic system
CN2010800091299A CN102333964A (zh) 2009-02-24 2010-01-25 机动车液压系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001107A DE102009001107A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Mobilhydrauliksystem
DE102009001107.2 2009-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097256A1 true WO2010097256A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=41786304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050781 WO2010097256A1 (de) 2009-02-24 2010-01-25 Mobilhydrauliksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120042644A1 (de)
EP (1) EP2401512A1 (de)
CN (1) CN102333964A (de)
DE (1) DE102009001107A1 (de)
WO (1) WO2010097256A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014137095A (ja) * 2013-01-16 2014-07-28 Nobuyuki Sugimura ばね式アキュムレータ
MX2015013076A (es) 2013-03-15 2016-08-03 Stored Energy Solutions Inc Sistema hidraulico hibrido.
CN104455901B (zh) * 2014-12-12 2018-01-16 北京航空航天大学 双谐振式流体脉动衰减器
FR3060533A1 (fr) * 2016-12-19 2018-06-22 Safran Aircraft Engines Accumulateur sur une ligne de carburant d'aeronef
CA3037204A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 A & A International, Llc Renewable energy and waste heat harvesting system
CN116066428B (zh) * 2023-04-06 2023-07-21 浙江大学 一种输出功率可调的液压机器人储能装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986383A (en) * 1986-12-29 1991-01-22 Evans Kenneth W Vehicle braking system for converting and storing the momentum of a vehicle and using the stored energy to re-accelerate the vehicle
DE4212542A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Kurt Huber Bremsenergie-Rückführungs-System
DE4218402A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Antiblockierregelsystem
JP2007120696A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Kayaba Ind Co Ltd タンクにブラダをセッティングする方法、並びにタンク装置及び流体圧駆動ユニット
WO2007124882A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Bosch Rexroth Ag Hydraulikfluidspeicher mit integrierter hochdruck- und niederdruckkammer
DE102006060078A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986383A (en) * 1986-12-29 1991-01-22 Evans Kenneth W Vehicle braking system for converting and storing the momentum of a vehicle and using the stored energy to re-accelerate the vehicle
DE4212542A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Kurt Huber Bremsenergie-Rückführungs-System
DE4218402A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Antiblockierregelsystem
JP2007120696A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Kayaba Ind Co Ltd タンクにブラダをセッティングする方法、並びにタンク装置及び流体圧駆動ユニット
WO2007124882A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Bosch Rexroth Ag Hydraulikfluidspeicher mit integrierter hochdruck- und niederdruckkammer
DE102006060078A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN102333964A (zh) 2012-01-25
US20120042644A1 (en) 2012-02-23
EP2401512A1 (de) 2012-01-04
DE102009001107A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010097256A1 (de) Mobilhydrauliksystem
EP2529121B1 (de) Kolbenspeicher
DE102011120227B4 (de) Hydraulisches Hybridsystem für rotatorische Anwendungen
EP2550170A1 (de) Hydrostatisches hybrid-antriebssystem
EP1936207A2 (de) Kolbenspeicher für Fahrzeuge
EP1918626B1 (de) Speicher zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE202006009223U1 (de) Maschine, insbesondere Baumaschine
DE102008035943A1 (de) Elektronisch geregelte Fahrzeugbremsanlage mit Metallwellenbalgdämpfer
DE102014017726A1 (de) Druckluftspeicher, beispielsweise für Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen
DE3920030A1 (de) Hydraulische energiespeicheranlage
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE60118987T2 (de) Hydraulikenergiespeichersysteme
EP2580080B1 (de) Hydraulische anlage
WO2014177422A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102018222075A1 (de) Pedalsimulator für ein Bremssystem und Bremssystem
DE102011112277A1 (de) Speichern von Hydraulikenergie mittels eines Kolbenspeichers mit einer Wellbalgvorrichtung
EP1564414A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102016215594B4 (de) Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018215132A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Treibstoffzufuhr eines Verbrennungsmotors
DE202013003490U1 (de) Arbeitsmaschine
DE102010023015B4 (de) Hydraulische Anlage
DE102015212044A1 (de) Kraftstoffspeicher
DE102013006408A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102015016925A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP4334591A1 (de) Vorrichtung zur kompression eines gases und verfahren zum füllen eines tanks mit einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080009129.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700880

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5595/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13203156

Country of ref document: US