WO2010094402A1 - Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010094402A1
WO2010094402A1 PCT/EP2010/000680 EP2010000680W WO2010094402A1 WO 2010094402 A1 WO2010094402 A1 WO 2010094402A1 EP 2010000680 W EP2010000680 W EP 2010000680W WO 2010094402 A1 WO2010094402 A1 WO 2010094402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
armature
damping device
component
elastomeric sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Linka
Philipp BÖHMEL
Original Assignee
Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to NZ594272A priority Critical patent/NZ594272A/xx
Priority to JP2011550451A priority patent/JP5399522B2/ja
Priority to AU2010214867A priority patent/AU2010214867A1/en
Priority to EP10704503.1A priority patent/EP2399038B1/de
Publication of WO2010094402A1 publication Critical patent/WO2010094402A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • F16F1/445Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression the spring material being contained in a generally closed space

Definitions

  • the invention relates to a damping device according to the preamble of claim 1. It is used to attach a component to an anchorage with the aid of an anchor.
  • the component may also generally be referred to as an "object to be fastened” and has, for example, a hole for placement on the anchor or a number of holes for placement on a plurality of anchors
  • the anchor base consists, for example, of masonry, concrete, rock or stone Anchors used are usually rod-shaped and have a thread on one
  • the anchorage ie the attachment of the anchor in the anchorage, is usually mechanical or chemical Mechanical anchoring is achieved by spreading an expansion sleeve or an expansion anchor in a non-undercut or undercut hole, usually made by drilling a cohesive anchoring by gluing or mortar an anchor in a hole in the anchorage.
  • the tensioned against the anchor base component holds transversely to the anchor, ie parallel to a surface of the anchorage, by frictional engagement with the anchorage.
  • overloading Only at high stress, which is referred to here as overloading, the component overcomes the frictional force and shifts on the anchorage. What is referred to here as overloading does not lead to a destruction of the anchoring, but as mentioned to a displacement of the fastened component on the anchorage. Such overloads occur, for example, in earthquakes.
  • the damping device can increase the force required to displace the component on the A ⁇ ker ground.
  • German Offenlegungsschrift DE 101 34 809 A1 discloses a washer as a friction force enhancer, which has angular grains made of a hard material, such as, for example, corundum or hard metal, which protrude from the disk.
  • the washer is placed between the anchorage and the component to be fastened on a anchored in the anchorage and from the anchorage projecting, rod-shaped anchor and it is stretched the component against the anchorage.
  • the protruding from the washer grains press when tightening the component against the anchorage in the facing surfaces of the anchor base and the component and increase the friction between the component and the anchorage.
  • the washer increases the power transmission between the component and the anchorage parallel to their facing surfaces, ie transversely or radially to the armature, the transverse stress is reduced thereby. However, shocks acting on the anchorage are transferred to the fixed component with undiminished strength.
  • the published patent application DE 33 31 097 A1 discloses to set up a plate spring package on an anchor over which the armature biases the component to be fastened against the anchorage.
  • the Belleville springs are designed to maintain the bias applied to the armature during relaxation.
  • Anchor rod is arranged.
  • the elastic element is located near a borehole bottom beneath a chemical anchoring mortar.
  • the elastic Element springs in the axial direction of the armature, it counteracts a reduction of the bias voltage during relaxation and reduces the axial load of the armature under dynamic stress.
  • the object of the invention is to propose a damping device for the attachment of a component with an anchor to an anchorage that damps shock-like transverse stresses, as may occur, for example, in earthquakes.
  • the damping device has a housing in which an elastomeric sleeve is received.
  • the housing forms a kind of socket for the elastomeric sleeve.
  • the housing and the elastomeric sleeve enclose an armature.
  • the elastomeric sleeve is compressible in the housing, whereby an axial compression of the elastomeric sleeve or a compression of the
  • Elastomer sleeve in the longitudinal direction of the rod-shaped armature is meant.
  • upsetting the elastomer sleeve widens radially, both inwardly and outwardly. As a result, it is free of play and even can be applied with prestressing on the inside of the armature which penetrates it, and on the outside in the housing in which it is accommodated.
  • the backlash of the elastomeric sleeve after upsetting has the advantage of damping without free travel, wherein the damping is transverse or radial to the armature, i. acting parallel to the mutually facing surfaces of the anchor base and the component attached to the anchorage.
  • Another advantage is a centering effect of the damping device by upsetting the elastomer sleeve.
  • the damping device according to the invention has a passage opening for a rod-shaped armature, overall the damping device is, for example, ring-shaped or sleeve-shaped.
  • the elastomeric sleeve is elastic or at least predominantly elastic. Any additional plastic behavior of the elastomeric sleeve may further enhance the damping effect, with plastically deformed portions no longer contributing to damping upon renewed stress.
  • a volume of the elastomeric sleeve may be considered at least approximately incompressible.
  • the elastomeric sleeve fills an annular cavity surrounding the damping device by an armature in the housing of the damping device and is as already described - A -
  • the compression force can be increased to set a bias with which the elastomeric sleeve rests on the inside of the armature and outside in the housing.
  • An embodiment of the invention provides a screw cap, which can be screwed onto the housing or screwed into the housing.
  • the elastomeric sleeve is compressible, so that they, as already described, inside a backlash against the damping device, rod-shaped armature and outside playable in the housing and a bias, with the elastomeric sleeve inside at the anchor and outside in the housing rests, is adjustable.
  • An embodiment of the invention provides an outward protrusion from the housing. It can be a radial flange or an annular step.
  • an outward nose, lug or the like Possible.
  • the grip of the housing engages over the fastened component on an outer side facing away from the anchor base.
  • Figure 1 shows a damping device according to the invention in perspective
  • Figure 2 shows the damping device of Figure 1 in a perspective exploded view
  • 3 shows an axial section of the damping device from FIG. 1 in FIG
  • Figure 4 shows an axial section of the damping device of Figure 1 in the assembled state.
  • the damping device 1 has an elastomeric sleeve 2, a housing 3 and a screw cap 4.
  • the elastomeric sleeve 2 has an approximately square ring cross section and flat conical countersinks 5 on its two end faces.
  • the elastomeric sleeve 2 can also be considered as an elastomeric ring, it depends less on the shape of the elastomeric sleeve 2, but rather on their damping property and on it to enclose a strong armature 6 and a surrounding the armature 6 in the housing 3 annular space in set condition to be completed ( Figure 4).
  • the elastomeric sleeve 2 may have on its inside a thread or a circumferential groove 7 for engagement with a thread 24 of the armature 6, such a thread or a grooving 7 is not mandatory. Also on the outside of the elastomeric sleeve 2, a thread or a circumferential grooving is possible, although not present in the illustrated embodiment.
  • the elastomeric sleeve 2 is elastic, at least predominantly elastically deformable and can, at least approximately, be regarded as incompressible.
  • the housing 3 is tubular and has a hole-disc-shaped bottom 8, whose center hole 9 has a larger diameter than the elastomer sleeve 2. At the other end, the housing 3 has an outwardly projecting radial flange 10 and it has an internal thread 11.
  • the housing 3 may for example consist of steel or another metal or of a plastic.
  • the screw cap 4 is tubular, it has an external thread 12, with which it can be screwed into the internal thread 11 of the housing 3, and a hexagon 13 for a form-fitting attachment of a turning tool.
  • the screw 4 is for example made of steel or another metal or plastic.
  • An axially continuous inner hole 14 of the elastomeric sleeve 2, the tubular housing 3 and the center hole 9 of its bottom 8 and an axial through hole 15 of the Screw cap 4 form a passage opening of the damping device 1 for the rod-shaped armature. 6
  • Figure 4 shows the attachment of a component 16 to an anchor base 17 with the rod-shaped armature 6.
  • the armature 6 is an expansion anchor with an expandable
  • Expansion sleeve 18 it is introduced into a borehole 19 in the anchorage 17 and spread for anchoring.
  • the armature 6 protrudes from the Ankergru ⁇ d 17.
  • the component 16 has a cylindrical through hole 20 whose diameter corresponds to an outer diameter of the housing 3. In order to be able to introduce the housing 3 more easily into the through hole 20 in the component 16, the housing 3 has a chamfer
  • the housing 3 is axially shorter up to an underside of its flange 10 than the component 16 is thick, so that it is not seated in the set state on the anchor base 17 ( Figure 4).
  • the component 16 is placed with its through hole 20 on the armature base 17 protruding armature 6 and the housing 3 with the inserted elastomeric sleeve 2 is placed on the armature 6 and in the
  • the screw cap 4 may be screwed when placed on the armature 6 in the internal thread 11 of the housing 3 or subsequently screwed. After placement on the armature 6, the screw cap 4 is screwed into the housing 3 so that it upsets the elastomeric sleeve 2, i. shortened axially.
  • the elastomer sleeve 2 which can be considered, at least approximately, as being incompressible, widens radially, its inner diameter decreases and its outer diameter increases.
  • Damping device 1 encloses the elastomeric sleeve 2 as a socket.
  • the elastomeric sleeve 2 is inside play on the armature 6 and outside without play in the housing 3.
  • a bias with which the elastomeric sleeve 2 presses inwardly and outwardly, can be changed by turning the screw 4 in the internal thread 11 of the housing 3.
  • a by relaxation of the elastomeric sleeve 2 decreasing bias can be readjusted by tightening the screw 4.
  • a washer 22 is placed and a nut 23 on the thread 24 of the armature 6 is screwed.
  • the screw 4 is countered, so that it does not rotate with the nut 23 or the screw cap 4 is rotationally secured after upsetting and eventual biasing of the elastomeric sleeve 2 in the housing 3, for example with an anti-rotation lacquer or by striking an embossing point or the like, ie one plastic deformation of the housing 3 and / or the screw 4 in the region of their transition, which secures the screw 4 against rotation on the housing 3.
  • By tightening the nut 23, the component to be fastened 16 is clamped against the Ankergru ⁇ d 17 and thereby secured to the anchorage 17.
  • the nut 23 biases the component 16 via the washer 22, the screw cap 4 and the
  • the radial flange 10 can be considered as an over-grip, which engages in the set state, the anchored to the anchor base 17 component 16 on a side facing away from the anchor base 17 and clamped against the anchor base 17.
  • An inner diameter of the elastomeric sleeve 2 may, as in the embodiment, be smaller than a diameter of the armature 6, in particular a thread 24 of the armature 6. However, this is not mandatory, the inner diameter of the elastomeric sleeve 2 may also be the same size or larger than the diameter of the armature 6, in particular its thread 24.
  • the elastomeric sleeve 2 is stretched as already described inwardly against the armature 6 and is free of play on him, wherein by tightening the screw 4 a bias voltage can be applied.
  • the damping device 1 centers the through hole 20 of the component 16 on the armature 6, the component 16 is fixed without play on the armature 6.
  • the tensioned with the nut 23 against the anchor base 17 member 16 is held by friction against displacement on the anchorage 17. If the friction between the component 16 and the anchor base 17 is overcome at high loads, as may occur, for example, in an earthquake, the component 16 moves relative to the anchor base 17. To this shift, the elastomeric sleeve 2 must be deformed and thereby dampens the displacement of the Component 16 against the anchor base 17th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung (1) zur Dämpfung stoßartiger Belastungen, wie sie beispielsweise bei einem Erdbeben auftreten können. Die Erfindung schlägt vor, die Dämpfungsvorrichtung (1) mit einer Elastomerhülse (2), einem Gehäuse (3) und einem in das Gehäuse (3) einschraubbaren Schraubverschluss (4) auszubilden, mit dem die Elastomerhülse (2) im Gehäuse (3) stauchbar ist, so dass sie innen an einem Anker (6) und außen im Gehäuse (3) spielfrei und eventuell mit Vorspannung anliegt.

Description

Beschreibung
Dämpfungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie dient zur Befestigung eines Bauteils an einem Ankergrund mit Hilfe eines Ankers. Das Bauteil kann allgemein auch als „zu befestigender Gegenstand" bezeichnet werden und weist beispielsweise ein Loch zum Aufsetzen auf den Anker auf bzw. eine Anzahl Löcher zum Aufsetzen auf mehrere Anker. Der Ankergrund besteht beispielsweise aus Mauerwerk, Beton, Fels oder Stein. Für solche Befestigungen verwendete Anker sind üblicherweise stangenförmig und weisen ein Gewinde an einem
Ende oder über ihre gesamte Länge auf, das in verankertem Zustand aus dem Ankergrund vorsteht und das nachfolgend als „hinteres Ende" bezeichnet wird. Nach Aufsetzen des Bauteils auf den Anker wird das Bauteil durch Aufschrauben und Anziehen einer Mutter auf das Gewinde des Ankers gegen den Ankergrund gespannt. Die Verankerung, also die Befestigung des Ankers im Ankergrund, erfolgt üblicherweise mechanisch oder chemisch. Eine mechanische Verankerung erfolgt durch Aufspreizen einer Spreizhülse oder eines Spreizdübels in einem nicht-hinterschnittenen oder einem hinterschnittenen, üblicherweise durch Bohren hergestellten Loch. Die chemische Verankerung ist eine stoffschlüssige Verankerung durch Einkleben oder Einmörteln eines Ankers in einem Loch im Ankergrund.
Das gegen den Ankergrund gespannte Bauteil hält quer zum Anker, d.h. parallel zu einer Oberfläche des Ankergrunds, durch Reibschluss am Ankergrund. Erst bei einer hohen Beanspruchung, die hier als Überlastung bezeichnet wird, überwindet das Bauteil die Reibkraft und verschiebt sich auf dem Ankergrund. Was hier als Überlastung bezeichnet wird, führt nicht zu einer Zerstörung der Verankerung, sondern wie erwähnt zu einer Verschiebung des befestigten Bauteils auf dem Ankergrund. Solche Überlastungen treten beispielsweise bei Erdbeben auf. Die Dämpfungsvorrichtung kann die zum Verschieben des Bauteils auf dem Aπkergrund erforderliche Kraft erhöhen. Ihr eigentlicher Zweck oder jedenfalls ein Zweck ist allerdings, die auf den Anker und auf das Bauteil wirkenden Belastungen bei einer Überlastung zu verringern, indem eine (begrenzte) Verschiebung des Bauteils auf dem Ankergrund ermöglicht und der Verschiebung zugleich entgegengewirkt wird. Es werden beispielsweise Stoßbeanspruchungen des Bauteils, wie sie bei Erdbeben auftreten können, gemindert.
Aus der Offenlegungsschrift DE 101 34 809 A1 ist eine Unterlegscheibe als Reibkraftverstärker bekannt, die kantige Körner aus einem harten Material wie beispielsweise Korund oder Hartmetall aufweist, die aus der Scheibe vorstehen. Die Unterlegscheibe wird zwischen dem Ankergrund und dem zu befestigenden Bauteil auf einen im Ankergrund verankerten und aus dem Ankergrund vorstehenden, stangenförmigen Anker aufgesetzt und es wird das Bauteil gegen den Ankergrund gespannt. Die aus der Unterlegscheibe vorstehenden Körner drücken sich beim Spannen des Bauteils gegen den Ankergrund in die einander zugewandten Oberflächen des Ankergrunds und des Bauteils ein und erhöhen die Reibung zwischen dem Bauteil und dem Ankergrund. Die Unterlegscheibe vergrößert die Kraftübertragung zwischen dem Bauteil und dem Ankergrund parallel zu ihren einander zugewandten Oberflächen, also quer bzw. radial zum Anker, dessen Querbeanspruchung dadurch verringert wird. Auf den Ankergrund einwirkende Stöße werden allerdings mit unverminderter Stärke auf das befestigte Bauteil übertragen.
Die Offenlegungsschrift DE 33 31 097 A1 offenbart, ein Tellerfederpaket auf einen Anker aufzusetzen, über das der Anker das zu befestigende Bauteil gegen den Ankergrund spannt. Die Tellerfedern sollen die mit dem Anker aufgebrachte Vorspannung bei einer Relaxation aufrecht erhalten.
Eine vergleichbare Anordnung offenbart die Offenlegungsschrift DE 101 06 844 A1 , bei der ebenfalls ein Tellerfederpaket auf einen Anker aufgesetzt wird. Das Tellerfederpaket ist in einem Käfig aufgenommen, der die Tellerfedern zusammenhält, bis der Käfig beim Setzen und Vorspannen des Ankers geöffnet wird. Dann kommen die Tellerfedern frei und spannen das zu befestigende Bauteil gegen den Ankergrund.
Die Offenlegungsschrift DE 196 25 176 A1 offenbart eine chemische Verankerung mit einem ringförmigen, elastischen Element, das auf einem vorderen Ende einer
Ankerstange angeordnet ist. Das elastische Element befindet sich nahe einem Bohrlochgrund unterhalb eines Mörtels der chemischen Verankerung. Das elastische Element federt in axialer Richtung des Ankers, es wirkt einem Abbau der Vorspannung bei Relaxation entgegen und mindert die axiale Belastung des Ankers bei dynamischer Beanspruchung.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Dämpfungsvorrichtung für die Befestigung eines Bauteils mit einem Anker an einem Ankergrund vorzuschlagen, das schockartige Querbeanspruchungen dämpft, wie sie beispielsweise bei Erdbeben vorkommen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem eine Elastomerhülse aufgenommen ist. Insbesondere bildet das Gehäuse eine Art Fassung für die Elastomerhülse. In gesetztem Zustand umschließen das Gehäuse und die Elastomerhülse einen Anker. Die Elastomerhülse ist im Gehäuse stauchbar, womit ein axiales Zusammendrücken der Elastomerhülse bzw. ein Zusammendrücken der
Elastomerhülse in Längsrichtung des stangenförmigen Ankers gemeint ist. Durch das Stauchen weitet sich die Elastomerhülse radial auf, und zwar sowohl nach innen als auch nach außen. Sie ist dadurch innen am sie durchgreifenden Anker und außen im Gehäuse, in dem sie aufgenommen ist, spielfrei und sogar mit Vorspannung anlegbar. Die Spielfreiheit der Elastomerhülse nach dem Stauchen hat den Vorteil einer Dämpfung ohne Leerweg, wobei die Dämpfung quer bzw. radial zum Anker, d.h. parallel zu den einander zugewandten Oberflächen des Ankergrunds und des am Ankergrund befestigten Bauteils wirkt. Ein weiterer Vorteil ist eine Zentrierwirkung der Dämpfungsvorrichtung durch das Stauchen der Elastomerhülse.
Die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung weist eine Durchführungsöffnung für einen stangenförmigen Anker auf, insgesamt ist die Dämpfungsvorrichtung beispielsweise ring- oder hülsenförmig. Die Elastomerhülse ist elastisch oder jedenfalls vorwiegend elastisch. Ein eventuelles zusätzliches plastisches Verhalten der Elastomerhülse kann die Dämpfungswirkung weiter verbessern, wobei plastisch verformte Anteile bei einer erneuten Beanspruchung nicht mehr zur Dämpfung beitragen. Ein Volumen der Elastomerhülse kann zumindest näherungsweise als inkompressibel angesehen werden. Durch das Stauchen füllt die Elastomerhülse einen ringförmigen, den die Dämpfungsvorrichtung durchgreifenden Anker umgebenden Hohlraum im Gehäuse der Dämpfungsvorrichtung aus und ist wie bereits beschrieben - A -
innen am Anker und außen im Gehäuse spielfrei anlegbar. Die Stauchkraft lässt sich erhöhen um eine Vorspannung einzustellen, mit der die Elastomerhülse innen am Anker und außen im Gehäuse anliegt. Durch die Stauchkraft ist eine Dämpfung der Elastomerhülse und damit der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung einstellbar.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Schraubverschluss vor, der auf das Gehäuse aufschraubbar oder in das Gehäuse einschraubbar ist. Durch Aufschrauben des Schraubverschluss auf das Gehäuse oder Einschrauben in das Gehäuse ist die Elastomerhülse stauchbar, so dass sie, wie bereits beschrieben, innen spielfrei an einen die Dämpfungsvorrichtung durchgreifenden, stangenförmigen Anker und außen spielfrei im Gehäuse anlegbar und eine Vorspannung, mit der die Elastomerhülse innen am Anker und außen im Gehäuse anliegt, einstellbar ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen vom Gehäuse nach außen stehenden Übergriff vor. Es kann sich dabei um einen Radialflansch oder eine Ringstufe handeln.
Auch ist eine nach außen stehende Nase, Lasche oder dgl. möglich. Vorzugsweise werden mindestens zwei nach außen stehende Nasen, Laschen oder dgl. einander gegenüberliegend oder mehr als zwei nach außen stehende Nasen, Laschen oder dgl., die über den Umfang des Gehäuses gleich- oder ungleichmäßig verteilt angeordnet sind, vorgesehen. In gesetztem Zustand übergreift der Übergriff des Gehäuses das befestigte Bauteil auf einer dem Ankergrund abgewandten Außenseite. Mittels des
Übergriffs wird das Bauteil gegen den Untergrund gespannt, um einen Reibschluss zwischen dem Bauteil und dem Ankergrund zu erzielen. Die Dämpfungsvorrichtung soll an sich nicht gegen den Ankergrund gespannt werden, da der Lastabtrag vom Bauteil unmittelbar in den Ankergrund erfolgen soll und nicht mittelbar über die
Dämpfungsvorrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung in perspektivischer
Darstellung;
Figur 2 die Dämpfungsvorrichtung aus Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung; Figur 3 einen Achsschnitt der Dämpfungsvorrichtung aus Figur 1 in
Explosionsdarstellung; und
Figur 4 einen Achsschnitt der Dämpfungsvorrichtung aus Figur 1 in zusammengesetztem Zustand.
Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung 1 weist eine Elastomerhülse 2, ein Gehäuse 3 und einen Schraubverschluss 4 auf. Die Elastomerhülse 2 weist einen näherungsweise quadratischen Ringquerschnitt und flache konische Ansenkungen 5 auf ihren beiden Stirnseiten auf. Die Elastomerhülse 2 kann auch als Elastomerring aufgefasst werden, es kommt weniger auf die Form der Elastomerhülse 2 an, als vielmehr auf ihre dämpfende Eigenschaft und darauf, einen sie durchgreifenden Anker 6 zu umschließen und einen den Anker 6 im Gehäuse 3 umgebenden Ringraum in gesetztem Zustand auszufüllen (Figur 4). Die Elastomerhülse
2 kann an ihrer Innenseite ein Gewinde oder eine umlaufende Rillung 7 für den Eingriff mit einem Gewinde 24 des Ankers 6 aufweisen, ein solches Gewinde oder eine Rillung 7 ist jedoch nicht zwingend. Auch auf der Außenseite der Elastomerhülse 2 ist ein Gewinde oder eine umlaufende Rillung möglich, wenn auch im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht vorhanden. Die Elastomerhülse 2 ist elastisch, jedenfalls vorwiegend elastisch verformbar und kann, zumindest näherungsweise, als inkompressibel angesehen werden.
Das Gehäuse 3 ist rohrförmig und weist einen lochscheibenförmigen Boden 8 auf, dessen Mittelloch 9 einen größeren Durchmesser als die Elastomerhülse 2 aufweist. Am anderen Stirnende weist das Gehäuse 3 einen nach außen stehenden Radialflansch 10 und es weist ein Innengewinde 11 auf. Das Gehäuse 3 kann beispielsweise aus Stahl oder einem anderen Metall oder aus einem Kunststoff bestehen.
Der Schraubverschluss 4 ist rohrförmig, er weist ein Außengewinde 12, mit dem er in das Innengewinde 11 des Gehäuses 3 einschraubbar ist, und einen Sechskant 13 zu einem formschlüssigen Ansetzen eines Drehwerkzeugs auf. Der Schraubverschluss 4 besteht beispielsweise aus Stahl oder einem anderen Metall oder aus Kunststoff. Ein axial durchgehendes Innenloch 14 der Elastomerhülse 2, das rohrförmige Gehäuse 3 und das Mittelloch 9 seines Bodens 8 sowie ein axiales Durchgangsloch 15 des Schraubverschluss 4 bilden eine Durchführungsöffnung der Dämpfungsvorrichtung 1 für den stangenförmigen Anker 6.
Figur 4 zeigt die Befestigung eines Bauteils 16 an einem Ankergrund 17 mit dem stangenförmigen Anker 6. Der Anker 6 ist ein Spreizanker mit einer aufspreizbaren
Spreizhülse 18, er ist in ein Bohrloch 19 im Ankergrund 17 eingebracht und zur Verankerung aufgespreizt. Der Anker 6 steht aus dem Ankergruπd 17 vor. Das Bauteil 16 weist ein zylindrisches Durchgangsloch 20 auf, dessen Durchmesser einem Außendurchmesser des Gehäuses 3 entspricht. Um das Gehäuse 3 einfacher in das Durchgangsloch 20 im Bauteil 16 einbringen zu können, weist das Gehäuse 3 eine Fase
21 auf. Das Gehäuse 3 ist bis zu einer Unterseite seines Flanschs 10 axial kürzer als das Bauteil 16 dick ist, so dass es in gesetztem Zustand nicht auf dem Ankergrund 17 aufsitzt (Figur 4). Das Bauteil 16 wird mit seinem Durchgangsloch 20 auf den aus dem Ankergrund 17 vorstehenden Anker 6 aufgesetzt und das Gehäuse 3 mit der einliegenden Elastomerhülse 2 wird auf den Anker 6 aufgesetzt und in das
Durchgangsloch 20 im Bauteil 16 eingebracht. Der Schraubverschluss 4 kann beim Aufsetzen auf den Anker 6 in das Innengewinde 11 des Gehäuses 3 eingeschraubt sein oder anschließend eingeschraubt werden. Nach dem Aufsetzen auf den Anker 6 wird der Schraubverschluss 4 so in das Gehäuse 3 eingeschraubt, dass er die Elastomerhülse 2 staucht, d.h. axial verkürzt. Dadurch weitet sich die Elastomerhülse 2, die, zumindest näherungsweise, als inkompressibel angesehen werden kann, radial auf, ihr Innendurchmesser verkleinert und ihr Außendurchmesser vergrößert sich. Dadurch wird die Elastomerhülse 2 nach innen gegen den Anker 6 gespannt und formt sich in dessen Gewinde 24 ein und die Elastomerhülse 2 wird nach außen gegen das Gehäuse 3 gespannt und formt sich in dessen Innengewinde 11 ein. Das Gehäuse 3 der
Dämpfungsvorrichtung 1 umschließt die Elastomerhülse 2 wie eine Fassung. Die Elastomerhülse 2 liegt innen spielfrei am Anker 6 und außen spielfrei im Gehäuse 3 an. Eine Vorspannung, mit der die Elastomerhülse 2 nach innen und nach außen drückt, lässt sich durch Drehen des Schraubverschlusses 4 im Innengewinde 11 des Gehäuses 3 verändern. Eine durch Relaxation der Elastomerhülse 2 abnehmende Vorspannung kann durch Nachziehen des Schraubverschlusses 4 nachjustiert werden.
Nach dem Stauchen und eventuellen Vorspannen der Elastomerhülse 2 durch
Einschrauben des Schraubverschlusses 4 in das Gehäuse 3 der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung 1 wird eine Unterlegscheibe 22 aufgesetzt und eine Mutter 23 auf das Gewinde 24 des Ankers 6 aufgeschraubt. Dabei wird der Schraubverschluss 4 gegengehalten, damit er sich nicht mit der Mutter 23 mitdreht oder der Schraubverschluss 4 wird nach dem Stauchen und eventuellen Vorspannen der Elastomerhülse 2 im Gehäuse 3 drehgesichert, beispielsweise mit einem Drehsicherungslack oder durch Einschlagen eines Prägepunkts oder dgl,, also eine plastische Verformung des Gehäuses 3 und/oder des Schraubverschlusses 4 im Bereich ihres Übergangs, die den Schraubverschluss 4 gegen Drehen am Gehäuse 3 sichert. Durch Festziehen der Mutter 23 wird das zu befestigende Bauteil 16 gegen den Ankergruπd 17 gespannt und dadurch am Ankergrund 17 befestigt. Die Mutter 23 spannt das Bauteil 16 über die Unterlegscheibe 22, den Schraubverschluss 4 und den
Radialflansch 10 des Gehäuses 3 gegen den Ankergrund 17, das Gehäuse 3 sitzt, wie in Figur 4 zu sehen, nicht auf dem Ankergrund 17 auf. Allgemein kann der Radialflansch 10 als Übergriff aufgefasst werden, der in gesetztem Zustand das am Ankergrund 17 befestigte Bauteil 16 auf einer dem Ankergrund 17 abgewandten Seite übergreift und gegen den Ankergrund 17 spannt. Ein Innendurchmesser der Elastomerhülse 2 kann, wie im Ausführungsbeispiel, kleiner als ein Durchmesser des Ankers 6, insbesondere eines Gewindes 24 des Ankers 6 sein. Das ist allerdings nicht zwingend, der Innendurchmesser der Elastomerhülse 2 kann auch gleich groß oder größer wie der Durchmesser des Ankers 6, insbesondere seines Gewindes 24 sein. Durch das Stauchen der Elastomerhülse 2 durch Einschrauben des Schraubverschlusses 4 in das
Gehäuse 3 wird die Elastomerhülse 2 wie bereits beschrieben nach innen gegen den Anker 6 gespannt und liegt spielfrei an ihm an, wobei durch Anziehen des Schraubverschlusses 4 eine Vorspannung aufbringbar ist. Über die Elastomerhülse 2 zentriert die Dämpfungsvorrichtung 1 das Durchgangsloch 20 des Bauteils 16 auf dem Anker 6, das Bauteil 16 ist spielfrei am Anker 6 festgelegt.
Das mit der Mutter 23 gegen den Ankergrund 17 gespannte Bauteil 16 ist durch Reibung gegen Verschiebung am Ankergrund 17 gehalten. Wird die Reibung zwischen dem Bauteil 16 und dem Ankergrund 17 bei hohen Belastungen überwunden, wie sie beispielsweise bei einem Erdbeben auftreten können, verschiebt sich das Bauteil 16 gegenüber dem Ankergrund 17. Zu dieser Verschiebung muss die Elastomerhülse 2 verformt werden und dämpft dadurch die Verschiebung des Bauteils 16 gegenüber dem Ankergrund 17.

Claims

Patentansprüche
1. Dämpfungsvorrichtung, mit einer Durchführungsöffnung für einen stangenförmigen Anker (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (1 ) ein Gehäuse (3) aufweist, in dem eine Elastomerhülse
(2) aufgenommen ist, die in gesetztem Zustand den Anker (6) umschließt, und dass die Elastomerhülse (2) im Gehäuse (3) stauchbar ist, so dass sie sich radial aufweitet und dadurch sowohl innen am Anker (6) als auch äußern im Gehäuse
(3) spielfrei ist.
2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Schraubverschluss (4) aufweist, und dass die Elastomerhülse
(2) durch Schrauben des Schraubverschluss (4) stauchbar ist.
3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen nach außen stehenden Übergriff (10) aufweist, der in gesetztem Zustand ein zu befestigendes Bauteil (16) übergreift.
PCT/EP2010/000680 2009-02-21 2010-02-04 Dämpfungsvorrichtung WO2010094402A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ594272A NZ594272A (en) 2009-02-21 2010-02-04 Damping device
JP2011550451A JP5399522B2 (ja) 2009-02-21 2010-02-04 減衰装置
AU2010214867A AU2010214867A1 (en) 2009-02-21 2010-02-04 Damping device
EP10704503.1A EP2399038B1 (de) 2009-02-21 2010-02-04 Dämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010060.1 2009-02-21
DE102009010060A DE102009010060A1 (de) 2009-02-21 2009-02-21 Dämpfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094402A1 true WO2010094402A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42102551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000680 WO2010094402A1 (de) 2009-02-21 2010-02-04 Dämpfungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2399038B1 (de)
JP (1) JP5399522B2 (de)
AU (1) AU2010214867A1 (de)
DE (1) DE102009010060A1 (de)
NZ (1) NZ594272A (de)
WO (1) WO2010094402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018000017A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Air Diffusion Agencies Pty Ltd Mount improvements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331097A1 (de) 1983-08-29 1985-03-14 Hilti Ag, Schaan Vorspannbarer duebel
DE19625176A1 (de) 1996-06-24 1998-01-08 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement für nichtruhende Belastungen
DE10106844A1 (de) 2001-02-14 2002-09-05 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker
DE10134809A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Reibkraftverstärker
US20040227311A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 K-2 Corporation Binding insert suspension system
DE102007032313A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0626133A (ja) * 1992-07-09 1994-02-01 Yoshikatsu Yoshida 振動吸収介装体
JP3321352B2 (ja) * 1996-01-08 2002-09-03 敬一 須賀 木造建築用免震ゴム体を組み込んだ木造建築用免震連結構造
JPH10339054A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Rentaro Tamai 建築物の土台支持装置
JP4366365B2 (ja) * 2005-03-04 2009-11-18 有限会社サンテクノ 免振装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331097A1 (de) 1983-08-29 1985-03-14 Hilti Ag, Schaan Vorspannbarer duebel
DE19625176A1 (de) 1996-06-24 1998-01-08 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement für nichtruhende Belastungen
DE10106844A1 (de) 2001-02-14 2002-09-05 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker
DE10134809A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Reibkraftverstärker
US20040227311A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 K-2 Corporation Binding insert suspension system
DE102007032313A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämpfungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018000017A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Air Diffusion Agencies Pty Ltd Mount improvements
AU2017289294B2 (en) * 2016-06-30 2023-01-19 Air Diffusion Agencies Pty Ltd Mount improvements

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012518755A (ja) 2012-08-16
EP2399038A1 (de) 2011-12-28
NZ594272A (en) 2013-10-25
DE102009010060A1 (de) 2010-08-26
AU2010214867A1 (en) 2011-08-18
JP5399522B2 (ja) 2014-01-29
EP2399038B1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683953B1 (de) Anker-befestigungselement
EP2513497B1 (de) Befestigungselement
EP2959106B1 (de) Ankerkopf und ankermutter für einen zuganker
EP0138859B1 (de) Spreizdübel mit setzkraftanzeige
EP3155274A1 (de) Hochfeste befestigungsvorrichtung
EP2368050B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2076680B1 (de) Anker
WO2018001787A1 (de) Befestigungselement
DE102008037155A1 (de) Lastdämpfer für einen Anker
EP3715648B1 (de) Spannsystem und verfahren zum vorspannen eines befestigungselements
DE202005006769U1 (de) Formschlüssig setzbarer Bolzenanker
EP2627915B1 (de) Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement
EP2399038B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2119919B1 (de) Befestigungsanordnung
WO2009007039A1 (de) Dämpfungsvorrichtung und befestigungsanordnung
DE102007039087A1 (de) Spreizanker
EP3336365A1 (de) Einseitig geschlossene mutter, spreizanker mit dieser mutter und verfahren zum schrauben und festziehen der mutter
DE102009006207A1 (de) Befestigungsanordnung und Befestigungselement
EP0289729B1 (de) Befestigungselement
EP2207975B1 (de) Befestigungselement
EP3462043A1 (de) Distanzbefestiger
CH691781A5 (de) Befestigungselement mit einem Ankerbolzen und einem Klemmkeil.
DE102021100226A1 (de) Dämpfer für eine Luftfeder
DE10324004A1 (de) Spreizanker aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010704503

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 594272

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2010214867

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010214867

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011550451

Country of ref document: JP