WO2010092027A1 - Keramisches elektronisches mehrschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Keramisches elektronisches mehrschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010092027A1
WO2010092027A1 PCT/EP2010/051518 EP2010051518W WO2010092027A1 WO 2010092027 A1 WO2010092027 A1 WO 2010092027A1 EP 2010051518 W EP2010051518 W EP 2010051518W WO 2010092027 A1 WO2010092027 A1 WO 2010092027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
varistor
dielectric
multilayer component
layer
ceramic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pavol Dudesek
Günter PUDMICH
Hannes Schiechl
Edmund Payr
Thomas Feichtinger
Werner Salz
Christian Hoffmann
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Priority to US13/201,173 priority Critical patent/US8970324B2/en
Priority to CN2010800076157A priority patent/CN102318017B/zh
Priority to JP2011549531A priority patent/JP5912533B2/ja
Priority to EP10703456A priority patent/EP2396795A1/de
Publication of WO2010092027A1 publication Critical patent/WO2010092027A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/453Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3294Antimony oxides, antimonates, antimonites or oxide forming salts thereof, indium antimonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0085Multilayer, e.g. LTCC, HTCC, green sheets

Definitions

  • the invention relates to a ceramic multilayer component with a varistor and its manufacture
  • Discrete components with varistor function can be used as protective components against ESD (electrostatic discharge).
  • ESD electrostatic discharge
  • One possible use is z.
  • high-frequency filters for example, for mobile, in the frequency range of 0.5 - 5 GHz to protect these filters or to protect downstream or upstream electronics such as SignalVerproofrn.
  • these devices can also provide EMI protection. It is therefore a so-called EMI-ESD protection device.
  • the object of the present invention is therefore to specify a monolithic ceramic multilayer component in which, in addition to a varistor function, at least one other component function is integrated, without the varistor functionality being unduly impaired as a result.
  • a dielectric ceramic material was found which can be co-sintered with a varistor ceramic to form a monolithic multilayer component according to the invention.
  • the multilayer component therefore comprises at least a layer of a varistor ceramic and another layer of a dielectric. Both layers can be arranged directly adjacent in the multilayer component. At sintering, interdiffusion between the layers limited to a narrow reaction zone of typically 1 ⁇ m between the two layers occurs at best, which at best negligibly negatively affects the electrical properties of the varistor.
  • the critical varistor properties such as low reverse current and high pulse stability are retained in the multilayer component.
  • metallizations are arranged on or between the ceramic layers, which are structured into conductor sections and metallized surfaces.
  • the metallizations form together with the ceramic in addition to a varistor at least one further component which is selected from at least one of the component functions capacitance, resistance and inductance.
  • the inner metallizations are introduced prior to sintering, metallizations arranged on outer layers or side surfaces can also be produced or applied after the sintering of the multilayer component.
  • Conductor portions and metallized areas disposed in different levels of the multi-layer device may be electrically interconnected by vias through one or more layers.
  • all integrated individual components can be electrically interconnected and together result in a functional circuit, for. B. an RF filter circuit.
  • the dielectric consists of different proportions of the following three stoichiometric compounds: Zn 3 TaO 8 , Zn 2 TaO 6 and Bi 2 Zn 2 / 3Ta 4 / 3 ⁇ 7 .
  • the mixture contains at least one of the compounds mentioned.
  • individual ions may be partially replaced stoichiometrically in the compounds.
  • the Zn may be partially replaced by one or more of Ni, Co, Fe, Cu, Mg and Ca.
  • Zn is advantageously up to a maximum of about 30 atom% replaced by one or more of said ions.
  • Zn can also be replaced by Ca and Mg up to 100%.
  • Ta may be partially replaced by Nb.
  • compounds are preferred in which only a smaller part of the Ta is replaced. With too much Nb there is a risk in individual cases that the sintering temperature is too low and the diffusion becomes too great.
  • the Bi may be partially replaced by one or more rare earths, selected in particular from La and Nd. Bi is advantageously up to a maximum of about 30 atom% replaced by one or more of said ions.
  • M stands for Ni, Co or Ca.
  • SE stands for one or more rare earths.
  • index x, y and z which in each case gives the proportion of the ions replaced in each case relative to the starting compound, independently of one another 0 ⁇ x, y, z ⁇ 1 applies. This means that not all portions of the parent ions are replaced or absolutely none.
  • X and z are advantageous as already mentioned above to max. 0.3 and y to max. 0.5 limited.
  • the varistor ceramic may be based on a doped zinc oxide. This can be doped with Bi and Sb as Hauptdotierstoff to each about 3-5 atom%. At least one of Ni, Co and Cr may also be present in a proportion of up to about 0.5 atom% as secondary dopants.
  • varistor ceramics based on doped zinc and praseodymium oxide are compatible with are the dielectric and can also be sintered without substantial restriction of the varistor functionality together with the proposed dielectric.
  • a dielectric constant of about 400 results.
  • the dielectric constant of the dielectric is generally between 20 and 100, and thus by a factor of 5 to 10 lower. This results in a broad selection range for the component functions that can be realized with them, with which virtually all useful values for the component functions can be set.
  • the variability in the design of circuits is substantially increased and therefore improved.
  • the structured metallizations that form the integrated L and C elements can be arranged on one and both sides adjacent to a layer of the dielectric and use this as a dielectric.
  • components which use the varistor ceramic as a dielectric can also be formed in the multilayer component.
  • the multi-layer component requires a sintering temperature of 950-1300 0 C.
  • the metallizations can be made of a conductive paste whose metallic components z. Ag / Pd alloy or Au. Pure silver is not suitable because of the high sintering temperature.
  • the layers with the varistor ceramic and the dielectric can be arranged directly adjacent to one another or in the stack of the multilayer component one above the other.
  • a multilayer component may have a sandwich structure, in which a respective other of the dielectric or the varistor ceramic is arranged between two identical layers of the varistor ceramic or of the dielectric, wherein the layers are arranged directly above one another in sandwich construction.
  • one or more further foreign layers of other materials may be included as partial layers, if it is excluded that they are in direct contact with the varistor ceramic.
  • various passive components can be integrated, wherein in addition to a varistor nor R and C, L and C, or R, L and C elements are integrated.
  • an RF filter circuit made of R, C or L elements can be integrated in the monolithic block, wherein the varistor can be connected as a protective component parallel to the RF filter circuit to ground.
  • the varistor fulfills two functions as ESD and as EMI protection. Through its varistor function, it can harmlessly derive harmful current pulses, which are typical for ESD.
  • a varistor usually has a capacity due to its design. With a capacity in a parallel branch to ground he therefore fulfills a rudimentary filter function with a stopband. By suitable dimensioning or by a suitably selected capacitance value of the varistor, this blocking region can be suitably selected or set become.
  • the varistor can also function as an EMI protection device.
  • first green sheets for the layer (s) of varistor ceramic and second green sheets for the dielectric are produced with the aid of a binder, preferably an organic material of corresponding viscosity, for example by film casting.
  • the metallizations are printed on the green sheets on one side and on both sides with a sinterable conductive paste, for example by means of
  • At least one first and second green sheets are placed one above the other, aligned with respect to the metallizations and laminated together to form a film composite. Then the film composite is sintered together.
  • Vias are punched into the green sheets at corresponding points provided for through-contacts and filled with a conductive material before the sheets are laminated to the film composite.
  • FIG. 1 shows a first monolithic layer composite with two layers
  • FIG. 2 shows a second monolithic layer composite of three layers
  • FIG. 4 shows an equivalent circuit diagram for a functional circuit integrated in the multilayer component
  • FIG. 5 shows a multilayer component with a varistor in cross section
  • FIG. 6 shows a multilayer component with a variant of a varistor in cross section
  • FIG. 7 shows a multilayer component with a further variant of a varistor in cross section.
  • FIG. 1 shows a monolithic layer composite of a
  • Multilayer component with two layers: one layer of a varistor ceramic VK and another layer a dielectric D.
  • VK varistor ceramic
  • D dielectric
  • external contacts are provided on one of the outwardly facing surfaces of one of the layers, in particular the dielectric, with which the multilayer component and the interconnection contained therein with the outside world, in particular a circuit environment, for. B. can be connected to a PCB.
  • FIG. 2 shows a monolithic layer composite of a multilayer component with at least three alternating layers: a first layer of a dielectric D1, a layer of a varistor ceramic VK and a second layer of a dielectric D2.
  • FIG. 3 likewise shows a monolithic layer composite of a multilayer component with at least three alternating layers: a first layer of a varistor ceramic VK, a layer of a dielectric D 1 and a second layer of a varistor ceramic VK.
  • FIG. 4 shows an equivalent circuit diagram for a functional circuit integrated in the multilayer component.
  • a serial signal path is connected, which comprises a filter circuit FS.
  • This is z. B. in LC technique or another embodied in a ceramic multilayer component technology.
  • Parallel to the signal path is a transverse branch against
  • varistor V Ground connected, in which a varistor V is arranged.
  • the varistor with its varistor function as ESD Protective device and function with its filter function as EMI protection device.
  • FIG. 5 shows a layer of varistor ceramic VK with a simple exemplary metallization with which a
  • Varistor V shows. For this purpose, overlapping electrodes El and El in the form of a baked conductive paste are formed at the top and bottom of the layer of the varistor ceramic VK. It can be seen that this varistor V forms a significant capacity.
  • the further layers of the multilayer structure MS of the multilayer component are indicated by further lines.
  • FIG. 6 shows a layer of varistor ceramic VK with an exemplary metallization with which a varistor V can be represented. Above and / or below on the layer of the varistor VK are spaced apart but formed on the same layer surface electrodes El and El in the form of a baked conductive paste. It can be seen that this varistor V is not worth mentioning
  • the multilayer structure MS can comprise further layers, which are indicated by further lines.
  • FIG. 7 shows a layer of varistor ceramic VK with an exemplary metallization with which a varistor V can be represented.
  • two electrodes Ell and E21 or E12 and E22 in the form of a baked-in conductive paste are formed on one layer surface at a distance from one another. Belonging to the same electrode metallizations Ell and E21 or E12 and E22 are interconnected by a feedthrough DK.
  • the varistor functionality can now act on two electrode pairs.
  • each layer can comprise a plurality of similar sublayers, between each of which structured metallizations are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Es wird ein Mehrschichtbauelement angegeben, das ein dielektrisches keramisches Material umfasst, welches sich mit einer Varistorkeramik zu einem erfindungsgemäßen monolithischen Mehrschichtbauelement co-sintern lässt. Das Mehrschichtbauelement umfasst daher eine Schicht einer Varistorkeramik und eine andere Schicht eines Dielektrikums. Beide Schichten können im Mehrschichtbauelement unmittelbar benachbart angeordnet sein. Im Mehrschichtbauelement sind auf oder zwischen den keramischen Schichten Metallisierungen angeordnet, die zu Leiterabschnitten und metallisierten Flächen strukturiert sind. Die Metallisierungen bilden zusammen mit den Keramikschichten neben einem Varistor zumindest ein weiteres Bauelement aus, welches ausgewählt ist aus zumindest einer der Bauelementfunktionen Kapazität, Widerstand und Induktivität.

Description

Beschreibung
KERAMISCHES ELEKTRONISCHES MEHRSCHICHTBAUELEMENT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft ein keramisches Mehrschichtbauelement mit einem Varistor und dessen Herstellung
Diskrete Bauelemente mit Varistorfunktion können als Schutzbauelemente gegen ESD (electro static discharge) eingesetzt werden. Ein mögliche Verwendung ergibt sich z. B. bei Hochfrequenz-Filtern beispielsweise für den Mobilfunk, im Frequenbereich von 0,5 - 5 GHz zum Schutz dieser Filter oder zum Schutz nach- oder vorgeschalteter Elektronik wie beispielsweise SignalVerstärkern.
Diese Bauelemente können neben der Schutzfunktion gegen ESD gleichzeitig auch eine Schutzfunktion gegen EMI sicherstellen. Es handelt sich also um ein sogenanntes EMI-ESD- Schutzbauelement .
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Varistoren ist der sogenannte Sperrstrom, der auch unterhalb einer abzuleitenden Überspannung zwischen den Varistorelektroden fließt. Ein zu hoher Sperrstroms würde zu einer Einschränkung der Funktionalität insbesondere bei portablen Geräten, wie z. B. dem Handy, zu einer zu schnellen Akkuentladung führen. Weiter muss eine genügende Stabilität der elektrischen Eigenschaften während der Lebensdauer des Bauelements und insbesondere des Geräts, in das das Bauelement eingebaut ist, sichergestellt werden.
Insbesondere bei portablen Geräten wird eine Miniaturisierung der verwendeten Bauelemente und insbesondere eine Integration verschiedener Bauelementfunktionen in einem gemeinsamen Bauelement angestrebt. Bislang ist es aber nicht gelungen, Varistoren in monolithische keramische Mehrschichtbauelemente zu integrieren, ohne dass dabei eine zu hohe Degradation der elektrischen Eigenschaften des Varistors in kauf genommen werden musste. Varistorkeramiken sind bezüglich der Zusammensetzung gegen Diffusion empfindlich und können daher bisher nicht zusammen mit anderen Keramiken gesintert zu monolithischen Bauelement co-gesintert werden.
Aus der DE 102 006000935 Al ist ein Verfahren bekannt, mit dem keramische Funktionsschichten zusammen mit Sapannschichten auf der Basis einer Glaskeramik verzugsarm zu einem monolithischen Mehrschichtbauelement co-gesintert werden können. Auch tritt beim Sintern eine unzulässige Degradation der Varistorkeramik ein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein monolithisches keramisches Mehrschichtbauelement anzugeben, in dem neben einer Varistorfunktion noch zumindest eine andere Bauelement-Funktion integriert ist, ohne dass die dadurch die Varistorfunktionalität unzulässig beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mehrschichtbauelement nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Verfahren zur Herstellung sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Es wurde ein dielektrisches keramisches Material gefunden, welches sich mit einer Varistorkeramik zu einem erfindungsgemäßen monolithischen Mehrschichtbauelement co-sintern lässt. Das Mehrschichtbauelement umfasst daher mindestens eine Schicht einer Varistorkeramik und eine andere Schicht eines Dielektrikums. Beide Schichten können im Mehrschichtbauelement unmittelbar benachbart angeordnet sein. Es findet beim Sintern bestenfalls eine auf eine schmale Reaktionszone von typischerweise lμm zwischen den beiden Schichten begrenzte Interdiffusion zwischen den Schichten statt, die die elektrischen Eigenschaften des Varistors bestenfalls unwesentlich beeinträchtigen. Die kritischen Varistoreigenschaften wie niedriger Sperrstrom und hohe PuIs- Stabilität bleiben im Mehrschichtbauelement erhalten.
Im Mehrschichtbauelement sind auf oder zwischen den keramischen Schichten Metallisierungen angeordnet, die zu Leiterabschnitten und metallisierten Flächen strukturiert sind. Die Metallisierungen bilden zusammen mit der Keramik neben einem Varistor zumindest ein weiteres Bauelement aus, welches ausgewählt ist aus zumindest einer der Bauelementfunktionen Kapazität, Widerstand und Induktivität.
Die Innenmetallisierungen werden vor dem Sintern eingebracht, auf äußeren Schichten oder Seitenflächen angeordnete Metallisierungen können auch nach dem Sintern des Mehrschichtbauelements erzeugt bzw. aufgebracht werden. Leiterabschnitte und metallisierte Flächen, die in unter- schiedlichen Ebenen des Mehrschichtbauelement angeordnet sind, können durch Vias durch eine oder mehrere Schichten hindurch elektrisch miteinander verbunden sein. Somit können im Mehrschichtbauelement sämtliche integrierten Einzelbauelemente elektrisch miteinander verschaltet sein und zusammen eine Funktionsschaltung ergeben, z. B. eine HF Filterschaltung . Durch die erfindungsgemäß ermöglichte monolithische Integration diverser Bauelementfunktionen können platz- und kostensparende Bauelemente hergestellt werden.
Das Dielektrikum besteht aus unterschiedlichen Mengenanteilen der folgenden drei stöchiometrischen Verbindungen: Zn3TaO8, Zn2TaO6 und Bi2Zn2/3Ta4/7. In der Mischung ist zumindest eine der genannten Verbindungen enthalten.
In weiterer Ausgestaltung können in den Verbindungen einzelne Ionen teilweise stöchiometrisch ersetzt sein. So kann das Zn teilweise durch eines oder mehrere aus Ni, Co, Fe, Cu, Mg und Ca ersetzt sein. Vorteilhaft ist Zn bis maximal ca. 30 Atom% durch eines oder mehrere der genannten Ionen ersetzt. Zn kann durch Ca und Mg auch bis zu 100% ersetzt sein.
Ta kann teilweise durch Nb ersetzt sein. Bevorzugt sind jedoch Verbindungen, bei denen nur ein kleinerer Teil des Ta ersetzt ist. Mit zuviel Nb besteht im Einzelfall die Gefahr, dass die Sintertemperatur zu niedrig und die Diffusion zu groß wird.
Das Bi kann teilweise durch eine oder mehrere Seltene Erden ersetzt sein, die insbesondere ausgewählt aus La und Nd. Vorteilhaft ist Bi bis maximal ca. 30 Atom% durch eines oder mehrere der genannten Ionen ersetzt.
Mit den möglichen Substitutionen ergibt sich für das Dielektrikum eine Zusammensetzung gemäß folgender Summenformel:
(Zn (3-Sx)M3xTa (1_y)M'yO8)k( Zn (2-2X)M2xTa (i-y)M'yO6)m
(Bi(2_2z)SE2zZn (2/3-2x/3)M(2x/3Ta (4/3-4y/3)M' 4y/3θ7) n In dieser Summenformel gilt für die Summe der die Verbindungsanteile der Reinphasen angebenden Indices k+n+m = 1, und wobei für jeden Index k, m, n unabhängig voneinander gilt: 0 ≤ k,m, n ≤ 1. In dieser Formel ist noch nicht berücksichtigt, dass dem Dielektrikum bis zu 5 Gewichtsprozent einer Komponente, die das Schwundverhalten beim Sintern anpasst, zugefügt sein können.
In der Summenformel steht M für Ni, Co oder Ca. M' steht für Nb oder Sb. SE steht für eine oder mehrere Seltene Erden. Für jeden Index x, y und z, der jeweils auf 1 normiert den Anteil der jeweils gegenüber der Ausgangsverbindung ersetzten Ionen angibt, gilt unabhängig voneinander 0 ≤ x,y,z < 1. Das bedeutet, dass nicht alle Anteile der Ausgangsionen ersetzt sind oder gar keine.
Vorteilhaft sind x und z wie oben bereits erwähnt auf max . 0,3 und y auf max. 0,5 beschränkt.
Im gesinterten Dielektrikum des Mehrschichtbauelements lassen sich je nach genauer Zusammensetzung der drei eingesetzten Verbindungen entsprechende separierte Reinphasenund eine ternäre Mischphase beobachten. Auch kubische Struktureinheiten können sich ausbilden.
Die Varistorkeramik kann auf der Basis eines dotierten Zinkoxids beruhen. Dieses kann mit Bi und Sb als Hauptdotierstoff bis jeweils ca. 3-5 Atom% dotiert sein. Als Nebendotierstoffe können noch zumindest eines aus Ni, Co und Cr in einem Anteil bis ca. 0,5 Atom% enthalten sein.
Es hat sich gezeigt, dass auch Varistorkeramiken auf der Basis von dotiertem Zink- und Praseodymoxid kompatibel mit dem Dielektrikum sind und sich ebenfalls ohne wesentliche Einschränkung der Varistorfunktionalität zusammen mit dem vorgeschlagenen Dielektrikum gesintert werden können.
Für die Varistorkeramik ergibt sich eine Dielektrizitätskonstante von ca. 400. Die Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums liegt in der Regel zwischen 20 und 100 und damit um den Faktor 5 bis 10 niedriger. Damit ergibt sich für die daraus realisierbaren Bauelementfunktionen ein breiter Auswahlbereich, mit dem praktisch alle sinnvollen Werte für die Bauelementfunktionen einstellen lassen. Gegenüber einer reinen Varistorkeramik, die prinzipiell auch alleine als Dielektrikum eingesetzt werden kann, ist so die Variabilität beim Entwurf von Schaltungen wesentlich erhöht und daher verbessert.
Im monolithischen Block können die strukturierten Metallisierungen, die die integrierten L und C Elemente ausbilden, ein- und beidseitig benachbart zu einer Schicht des Dielektrikums angeordnet sind und dieses als Dielektrikum nutzen. Es können jedoch im Mehrschichtbauelement auch Bauelemente ausgebildet sein, die die Varistorkeramik als Dielektrikum nutzen.
Das Mehrschichtbauelement erfordert eine Sintertemperatur von 950 - 13000C. Als Elektrodenmaterialien für die Metallisierungen kommen daher nur entsprechend beständige Metalle und Legierungen in Frage. Die Metallisierungen können aus einer leitfähigen Paste hergestellt werden, deren metallische Bestandteile z. B. Ag/Pd Legierung oder Au umfassen. Reines Silber ist wegen der hohen Sintertemperatur nicht geeignet. Im Mehrschichtbauelement können die Schichten mit der Varistorkeramik und dem Dielektrikum direkt benachbart bzw. im Stapel des Mehrschichtbauelement übereinander angeordnet werden. Ein Mehrschichtbauelement kann einen Sandwichaufbau aufweisen, bei dem zwischen zwei gleichartigen Schichten der Varistorkeramik oder des Dielektrikums eine jeweils andere des Dielektrikums oder der Varistorkeramik angeordnet ist, wobei die Schichten im Sandwichaufbau direkt übereinander angeordnet sind.
Im Mehrschichtbauelement können eine oder mehrere weitere Fremdschichten aus anderen Materialien als Teilschichten mit enthalten sein, wenn ausgeschlossen ist, dass sie in direktem Kontakt mit der Varistorkeramik stehen.
Im Mehrschichtbauelement können diverse passive Bauelemente integriert sein, wobei neben einem Varistor noch R und C, L und C, oder R, L und C Elemente integriert sind.
Im Mehrschichtbauelement kann im monolithischen Block eine HF Filterschaltung aus R, C oder L Elementen integriert ausgebildet sein, wobei der Varistor als Schutzbauelement parallel zu der HF Filterschaltung gegen Masse geschaltet werden kann. In dieser Schaltungsanordnung erfüllt der Varistor zwei Funktionen als ESD und als EMI Schutz. Über seine Varistorfunktion kann er schädliche Strompulse, wie sie für ESD typisch sind, unschädlich ableiten. Zum Anderen weist ein Varistor aufgrund seiner Bauweise in der Regel auch eine Kapazität auf. Mit einer Kapazität in einem Parallelzweig gegen Masse erfüllt er daher eine rudimentäre Filterfunktion mit einem Sperrbereich. Durch geeignete Dimensionierung bzw. durch einen geeignet gewählten Kapazitätswert des Varistors kann dieser Sperrbereich geeignet gewählt bzw. eingestellt werden. Damit kann der Varistor auch als EMI Schutzbauelement fungieren .
Es wird außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtbauelements angegeben, bei dem Ausgangsstoffe verwendet werden, die die Ionen der entsprechenden späteren Keramik im richtigen stöchiometrischen Verhältnis enthalten, üblicherweise Oxide oder in Oxide überführbare andere Salze. Diese werden möglichst homogen vermischt, insbesondere durch Mahlen. An das Mahlen kann sich ein Calcinierungsschritt und nochmaliges Vermählen anschließen. Aus den homogen vermischten Ausgangsstoffen werden mit Hilfe von einem Binder, vorzugsweise ein organisches Material entsprechender Viskosität, erste Grünfolien für die Schicht (en) aus Varistorkeramik und zweite Grünfolien für das Dielektrikum hergestellt, beispielsweise durch Foliengießen.
Nach Trocknen der Grünfolien werden auf die Grünfolien ein- und beidseitig mit einer sinterfähigen leitfähigen Paste die Metallisierungen aufgedruckt, beispielsweise mittels
Siebdruck. Anschließend werden zumindest je eine erste und zweite Grünfolie übereinander gelegt, bezüglich der Metallisierungen ausgerichtet und zu einem Folienverbund zusammen laminiert. Dann wird der Folienverbund zusammen gesintert.
In die Grünfolien werden an entsprechenden für Durch- kontaktierungen vorgesehenen Stellen Vias gestanzt und mit einem leitfähigen Material befüllt, bevor die Folien zum Folienverbund laminiert werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren sind nur schematisch und nicht maßstabsgetreu. Einzelne Elemente können zur besseren Sichtbarkeit maßstäblich verzerrt dargestellt sein, so dass den Figuren weder absolute noch relative Maßangaben zu entnehmen sind.
Es zeigen
Figur 1 einen ersten monolithischen Schichtverbund mit zwei Schichten,
Figur 2 einen zweiten monolithischen Schichtverbund aus drei Schichten,
Figur 3 einen dritten monolithischen Schichtverbund aus drei Schichten mit gegenüber Figur 2 invertierter
Anordnung,
Figur 4 ein Ersatzschaltbild für eine im Mehrschichtbauelement integrierte Funktionsschaltung,
Figur 5 ein Mehrschichtbauelement mit einem Varistor im Querschnitt,
Figur 6 ein Mehrschichtbauelement mit einer Variante eines Varistors im Querschnitt,
Figur 7 ein Mehrschichtbauelement mit einer weiteren Variante eines Varistors im Querschnitt.
Figur 1 zeigt einen monolithischen Schichtverbund eines
Mehrschichtbauelement mit zwei Schichten: einer Schicht des einer Varistorkeramik VK und eine andere Schicht ein Dielektrikum D. Der Übersichtlichkeit halber sind keine Metallisierungen oder diese ausbildenden Bauelemente dargestellt. Mit solchen Metallisierungen, die auf oder zwischen den Schichte angeordnet sein können, können alle Bauelementfunktionen R, L und C sowie der Varistor realisiert werden. Üblicherweise sind auf einer der nach außen weisenden Oberflächen einer der Schichten, insbesondere dem Dielektrikum Außenkontakte vorgesehen, mit der das Mehrschichtbauelement und die darin enthaltene Verschaltung mit der Außenwelt, insbesondere einer Schaltungsumgebung, z. B. einem PCB verbunden werden kann.
Figur 2 zeigt einen monolithischen Schichtverbund eines Mehrschichtbauelement mit zumindest drei alternierenden Schichten: eine erste Schicht eines Dielektrikum Dl, eine Schicht einer Varistorkeramik VK und eine zweite Schicht eines Dielektrikum D2.
Figur 3 zeigt ebenfalls einen monolithischen Schichtverbund eines Mehrschichtbauelement mit zumindest drei alternierenden Schichten: eine erste Schicht einer Varistorkeramik VK, eine Schicht eines Dielektrikum Dl und eine zweite Schicht einer Varistorkeramik VK.
Figur 4 zeigt ein Ersatzschaltbild für eine im Mehrschicht- bauelement integrierte Funktionsschaltung. Zwischen einem ersten und einem zweiten Anschluss Tl, T2 ist ein serieller Signalpfad geschaltet, der eine Filterschaltung FS umfasst. Diese ist z. B. in LC Technik oder einer anderen in ein keramisches Mehrschichtbauelement integrierbaren Technik ausgeführt. Parallel zum Signalpfad ist ein Querzweig gegen
Masse geschaltet, in dem ein Varistor V angeordnet ist. Hier kann der Varistor mit seiner Varistorfunktion als ESD Schutzbauelement und mit seiner Filterfunktion als EMI Schutzbauelement fungieren.
Figur 5 zeigt eine Schicht Varistorkeramik VK mit einer einfachen beispielhafte Metallisierung, mit der sich ein
Varistor V darstellen lässt. Dazu sind oben und unten auf der Schicht der Varistorkeramik VK einander überlappende Elektroden El und El in Form einer eingebrannten leitfähigen Paste ausgebildet. Es ist ersichtlich, dass dieser Varistor V eine nennenswerte Kapazität ausbildet. Die weiteren Schichten des Mehrschichtaufbaus MS des Mehrschichtbauelements sind durch weitere Linien angedeutet.
Figur 6 zeigt eine Schicht Varistorkeramik VK mit einer beispielhafte Metallisierung, mit der sich ein Varistor V darstellen lässt. Oben und/oder unten auf der Schicht der Varistorkeramik VK sind beabstandet zueinander aber auf der selben Schichtoberfläche Elektroden El und El in Form einer eingebrannten leitfähigen Paste ausgebildet. Es ist ersichtlich, dass dieser Varistor V keine nennenswerte
Kapazität ausbildet. Der Mehrschichtaufbaus MS kann weitere Schichten umfassen, die durch weitere Linien angedeutet sind.
Figur 7 zeigt eine Schicht Varistorkeramik VK mit einer beispielhafte Metallisierung, mit der sich ein Varistor V darstellen lässt. Oben und unten auf der Schicht der Varistorkeramik VK sind auf je einer Schichtoberfläche beabstandet zueinander je zwei Elektroden Ell und E21 bzw. E12 und E22 in Form einer eingebrannten leitfähigen Paste ausgebildet. Zur gleichen Elektrode gehörenden Metallisierungen Ell und E21 bzw. E12 und E22 sind durch eine Durchkontaktierung DK miteinander verbunden. Die Varistorfunktionalität kann nun an zwei Elektrodenpaaren wirken. Für alle Ausführungen des Mehrschichtbauelements gilt, dass jede Schicht ein Mehrzahl gleichartiger Teilschichten umfassen kann, zwischen denen jeweils strukturierte Metallisierungen angeordnet sind. So lassen sich insbesondere für den zumindest einen Varistor V oder eine Kondensator Vertikal zu den Schichtebenen stehende Kammartig Elektroden ausbilden, wie es z. B. in Figur 8 für eine Kammelektrode mit zwei „Zähnen" bereits angedeutet ist. Mit insbesondere interdigital ineinander geschobenen Kammelektroden lassen sich hohe Kapazitätswerte für einen Kondensator oder auch einen Varistor realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Keramisches Mehrschichtbauelement welches zu einem monolithischen Block versintert ist, wobei eine Schicht des Mehrschichtbauelement eine
Varistorkeramik und eine andere Schicht ein Dielektrikum umfasst, bei dem auf oder zwischen den Schichten Metallisierungen angeordnet sind, die zu Leiterabschnitten und metallisierten Flächen strukturiert sind, bei dem durch die Metallisierungen und die Schichten ein Varistor und zumindest ein weiteres Bauelement realisiert sind, das eine Kapazität, einen Widerstand oder ein Induktivität umfasst, bei dem ein Anteil von zumindest 95 - 100
Gewichtsprozent des Dielektrikums eine Zusammensetzung (Zn (3-Sx)M3xTa (i-y)M'yO8)k( Zn (2-2X)M2xTa (1-y)M'yO6)m (Bi(2-2z)SE2ZZn(2/3-2X/3)M(2x/3Ta(4/3-4y/3)M'4y/3θ7)n aufweist, wobei die Summe k+n+m = 1, und wobei für jeden Index k, m, n unabhängig voneinander gilt: 0 < k,m,n < 1 wobei M für Ni, Co, Fe, Cu, Mg oder Ca steht wobei M' für Nb oder Sb steht und wobei SE für eine oder mehrere Seltene Erden steht, wobei für jeden Index x, y und z unabhängig voneinander gilt 0 < x, y, z < 1, wobei für den Fall, dass der genannte Anteil des Dielektrikums weniger als 100% beträgt, die auf 100% fehlenden Anteile eine Komponente zur Anpassung des Schwundverhaltens umfassen.
2. Mehrschichtbauelement nach Anspruch 1, bei dem die Varistorkeramik auf der Basis eines dotierten Zinkoxids beruht.
3. Mehrschichtbauelement nach Anspruch 2, bei dem in der Varistorkeramik Dotierstoffe in einem Anteil von je 2-3 Atom% enthalten sind, die ausgewählt sind aus Bi und Sb.
4. Mehrschichtbauelement nach Anspruch 2 oder 3, bei dem in der Varistorkeramik Dotierstoffe in einem jeweiligen Anteil bis 0,5 Atom% enthalten sind, die ausgewählt sind aus Ni, Co und Cr.
5. Mehrschichtbauelement nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem die Metallisierungen aus gesinterter leitfähiger Paste ausgebildet sind und Silber und Palladium umfassen .
6. Mehrschichtbauelement nach einem der Ansprüche 1-5, bei dem die Schicht der Varistorkeramik und die Schicht des Dielektrikums im Mehrschichtbauelement direkt übereinander angeordnet sind.
7. Mehrschichtbauelement nach einem der Ansprüche 1-6, das einen Sandwichaufbau aufweist, bei dem zwischen zwei gleichartigen Schichten der Varistorkeramik oder des
Dielektrikums eine jeweils andere des Dielektrikums oder der Varistorkeramik angeordnet sind, wobei die Schichten im Sandwichaufbau direkt übereinander angeordnet sind.
8. Mehrschichtbauelement nach einem der Ansprüche 1-7, in dem diverse passive Bauelemente integriert sind, wobei neben einem Varistor noch R und C, L und C, oder R, L und C Elemente integriert sind.
9. Mehrschichtbauelement nach Anspruch 8, bei dem im monolithischen Block eine HF Filterschaltung aus R, C oder L Elementen integriert ausgebildet ist, wobei der Varistor als Schutzbauelement parallel zu der HF Filterschaltung gegen Masse geschaltet ist.
10. Mehrschichtbauelement nach einem der Ansprüche 1-9, bei dem im monolithischen Block die strukturierten Metallisierungen, die die integrierten L und C Elemente ausbilden, ein- und beidseitig benachbart zu einer Schicht des Dielektrikums angeordnet sind und dieses als Dielektrikum nutzen.
11. Mehrschichtbauelement nach einem der Ansprüche 1-10, bei dem das Dielektrikum eine Dielektrizitätskonstante zwischen 15 und 100 aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtbauelements nach einem der Ansprüche 1-11, bei dem erste Grünfolien, die Ausgangsstoffe für die Varistorkeramik und zweite Grünfolien, die Ausgangsstoffe für das Dielektrikum im richtigen stöchiometrischen Verhältnis enthalten, bereitgestellt werden, bei dem auf die Grünfolien ein- und beidseitig mit einer sinterfähigen leitfähigen Paste die Metallisierungen aufgedruckt werden, bei dem zumindest je eine erste und zweite Grünfolie übereinander gelegt, bezüglich der Metallisierungen ausgerichtet und zu einem Folienverbund zusammen laminiert werden, bei dem der Folienverbund zusammen gesintert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem in die Grünfolien Vias zur Herstellung von Durchkontaktierungen gestanzt und mit einem leitfähigen Material befüllt werden, bevor die Folien zum Folienverbund laminiert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-13, bei dem zur Herstellung der zweiten Grünfolien die
Ausgangsstoffe in Form von Metalloxiden im gewünschten stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt und durch Mahlen homogen vermischt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Ausgangsstoffe nach dem Vermählen vor dem Herstellen der Grünfolien calciniert und anschließend noch einmal vermählen werden.
PCT/EP2010/051518 2009-02-12 2010-02-08 Keramisches elektronisches mehrschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung WO2010092027A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/201,173 US8970324B2 (en) 2009-02-12 2010-02-08 Multilayer component and production method
CN2010800076157A CN102318017B (zh) 2009-02-12 2010-02-08 多层部件和产生方法
JP2011549531A JP5912533B2 (ja) 2009-02-12 2010-02-08 多層構造およびその作製方法
EP10703456A EP2396795A1 (de) 2009-02-12 2010-02-08 Keramisches elektronisches mehrschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008737.0 2009-02-12
DE102009008737 2009-02-12
DE102009014542A DE102009014542B3 (de) 2009-02-12 2009-03-24 Mehrschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102009014542.7 2009-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010092027A1 true WO2010092027A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42097200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051518 WO2010092027A1 (de) 2009-02-12 2010-02-08 Keramisches elektronisches mehrschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8970324B2 (de)
EP (1) EP2396795A1 (de)
JP (1) JP5912533B2 (de)
CN (1) CN102318017B (de)
DE (1) DE102009014542B3 (de)
TW (1) TWI454378B (de)
WO (1) WO2010092027A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101092B4 (de) * 2014-01-29 2024-09-12 Tdk Electronics Ag Chip mit Schutzfunktion und Verfahren zur Herstellung
DE102015120640A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Epcos Ag Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements
DE102016107497B4 (de) * 2016-03-24 2020-01-30 Tdk Electronics Ag Multi-LED System und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016107495B4 (de) * 2016-04-22 2022-04-14 Tdk Electronics Ag Vielschicht-Trägersystem, Verfahren zur Herstellung eines Vielschicht-Trägersystems und Verwendung eines Vielschicht-Trägersystems
JP6249260B1 (ja) * 2016-11-22 2017-12-20 ナガセケムテックス株式会社 レジスト剥離液及びレジストの剥離方法
DE102017108384A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Epcos Ag Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements
CN114566337B (zh) * 2022-01-23 2024-04-16 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种热测试芯片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030004051A1 (en) * 2001-05-18 2003-01-02 Kim Dong-Wan Dielectric ceramic composition and method for manufacturing multilayered components using the same
DE102006000935A1 (de) 2006-01-05 2007-07-19 Epcos Ag Monolithisches keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102006024231A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Epcos Ag Keramisches Material, gesinterte Keramik und Bauelement daraus, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Keramik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2549684B2 (ja) * 1988-01-06 1996-10-30 株式会社フジクラ 酸化物系超電導線の接続方法
JPH01183803A (ja) 1988-01-19 1989-07-21 Murata Mfg Co Ltd 複合電子部品
DE10155594A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Philips Corp Intellectual Pty Verfrahren zum Herstellen eines aus mehreren Schichten bestehenden mikroelektronischen Substrats
TW200927697A (en) * 2007-12-26 2009-07-01 Delta Electronics Inc Slurry and method for manufacturing dielectric ceramic component with high frequency and glass-ceramic composition thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030004051A1 (en) * 2001-05-18 2003-01-02 Kim Dong-Wan Dielectric ceramic composition and method for manufacturing multilayered components using the same
DE102006000935A1 (de) 2006-01-05 2007-07-19 Epcos Ag Monolithisches keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102006024231A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Epcos Ag Keramisches Material, gesinterte Keramik und Bauelement daraus, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Keramik

Also Published As

Publication number Publication date
US20120032757A1 (en) 2012-02-09
JP5912533B2 (ja) 2016-04-27
TW201040020A (en) 2010-11-16
JP2012517710A (ja) 2012-08-02
CN102318017B (zh) 2013-05-29
EP2396795A1 (de) 2011-12-21
DE102009014542B3 (de) 2010-12-02
TWI454378B (zh) 2014-10-01
CN102318017A (zh) 2012-01-11
US8970324B2 (en) 2015-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026731B4 (de) Mehrschichtchipvaristor
DE102006000935B4 (de) Monolithisches keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102006020126B4 (de) Mehrschichtiges Filter
EP0103748B1 (de) Kombinierte Schaltung mit Varistor
EP2396795A1 (de) Keramisches elektronisches mehrschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102006030858B4 (de) Überspannungsableiter
EP3108482B1 (de) Ntc-bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4008507A1 (de) Laminiertes lc-filter
DE102008033664A1 (de) Varistor
EP1369880B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
DE112020002054T5 (de) Integrierte komponente, einen kondensator und einen eigenständigen varistor aufweisend
DE19915661B4 (de) Monolithischer Varistor
DE60128172T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, elektronisches Gerät, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1497838B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ptc-bauelements
EP1560235B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102009023846B4 (de) Varistorkeramik, Vielschichtbauelement umfassend die Varistorkeramik, Herstellungsverfahren für die Varistorkeramik
DE112020002057T5 (de) Komponente mit niedriger Induktivität
EP1314173B1 (de) Kondensator mit einer silber niobium tantalat enthaltenden dielektrischen keramischen schicht
DE10134751C1 (de) Elektrokeramisches Bauelement
WO2003012808A1 (de) Elektrokeramisches bauelement, vielschichtkondensator und verfahren zur herstellung des vielschichtkondensators
DE102020122299B3 (de) Vielschichtvaristor und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtvaristors
DE19903456A1 (de) Mehrkomponenten-Bauteil
DE102019111989B3 (de) Keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des keramischen Bauelements
DE10325008B4 (de) Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung
WO2022013352A1 (de) Vielschichtkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080007615.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10703456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010703456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011549531

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13201173

Country of ref document: US