WO2010089144A1 - Verfahren und einrichtung zur biomassegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur biomassegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung Download PDF

Info

Publication number
WO2010089144A1
WO2010089144A1 PCT/EP2010/000763 EP2010000763W WO2010089144A1 WO 2010089144 A1 WO2010089144 A1 WO 2010089144A1 EP 2010000763 W EP2010000763 W EP 2010000763W WO 2010089144 A1 WO2010089144 A1 WO 2010089144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
greenhouse
water
biomass
biogas
plant
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann-Josef Wilhelm
Original Assignee
Rogmans, Maria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910008093 external-priority patent/DE102009008093B4/de
Application filed by Rogmans, Maria filed Critical Rogmans, Maria
Priority to EP10708896.5A priority Critical patent/EP2395829B1/de
Publication of WO2010089144A1 publication Critical patent/WO2010089144A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/02Treatment of plants with carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/18Greenhouses for treating plants with carbon dioxide or the like

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for biomass-based exhaust gas, in particular CO 2 -Entsorgung, according to the preamble of claims 1 and 15.
  • CO 2 Emitenten should be required to achieve a limitation of the emission, and / or elsewhere effective CO 2 sinks or absorber for biological or technological absorption of CO 2 to be compensated. On a global scale, this is expected to result in at least partial compensation of CO 2 .
  • a global scale emission source eg a coal power plant
  • a power generation source such as a wind power plant or a biomass power plant which produces CO 2 neutral energy.
  • the proportion of electricity generated by 2020 should be 25% renewable energy. In other words, this means that CO 2 is produced in one place of the world and has to be transported by the atmosphere, so that it can be regenerated elsewhere, ie re-metabolised by biomass.
  • fertilizer prices tend to rise significantly.
  • rising fertilizer prices are leading to corresponding cost increases, making the so-called energy cultivation of biomass plants more expensive.
  • the invention is thus based on the object of further developing a method and a device in such a way that the amount of biomass is maximized and thereby also the amount of the metabolizable CO 2 can be maximized.
  • the stated object is achieved according to the invention in a method of the generic type by the characterizing features of claim 1.
  • the core of the process according to the invention is in this case to integrate in a large greenhouse for biomass a device for generating energy or energy carriers and / or a chemical production device, such that the energy or energy carrier generating device and / or the chemical
  • Production facility the biomass generated in the greenhouse and the amount of CO 2 generated in the device and / or the resulting amount of heat remains in an at least partially closed circuit in the greenhouse.
  • a static tower-shaped central element is arranged within the greenhouse, which is designed to be of high construction, through which the
  • Greenhouse is not only static loadable, but takes place within the greenhouse an automatic thermally operated air circulation.
  • waste heat of the integrated within the central element production facility (bioethanol, biogas, power generation, etc) is fed into the updraft within the central element. This adds up to this upwind contribution to the already created solely by the barometric height difference.
  • the production device is a biogas production plant in which the entire
  • Biogas is bubbled under pressure in the water, so that the CO 2 dissolves in water and is returned to the CO 2 fertilization of biomass, and thus deducted in the methane content concentrated biogas as an energy source.
  • the CO 2 thus dissolved in water can then also be fed into the greenhouse very easily and with good dosing in the cold secondary process.
  • the greenhouse outside lying or standing closed, but temporarily revealed containers of translucent wall material are assigned, in which biomass is introduced, and a CO 2 connection, and a hot air / hot water connection from the outside CO 2 and heat or Waste heat is supplied, and that the containers are temporarily opened for harvesting the biomass and / or transported in total.
  • Injections of CO2 into water can use concentrations of 0.03 to 3 grams of CO 2 per liter.
  • the upper limit of 3 grams per liter may possibly be exceeded in the future by new breeding.
  • the greenhouse is flighting, and provided with a static central element over which a tieragenweise arrangement of the plantation is statically stiffened, wherein the inner cavity of this designed as a column static central element for receiving a bioethanol plant and / or a biogas plant and / or a Biogasaufmethanmaschines- device and / or a pelleting plant etc is used. It is also conceivable to integrate an oil mill for the mechanical and / or chemical recovery of fatty acids and / or oils from biomass.
  • the waste heat generated by the plant integrated into the static central element can be fed into the greenhouse via piping systems, in particular for heating, the inner zone of the greenhouse, which has less light.
  • the floors in the greenhouse are equipped with shallow water troughs in which high-growth biomass plants in the form of water or floating plants are arranged, and that the troughs are placed in an upwardly mounted frame with light incidence-related gaps, and that the statics
  • This frame in addition to vertical straps also horizontally attached by cross-connector on the central element and are static intercepted so.
  • at least the darker interior areas are illuminated with artificial light / LEDs, which are preferably operable in flash operation.
  • At least part of the upper translucent outer facade is provided with photovoltaic elements which are optically semitransparent, such that at least part of the wavelength ranges of sunlight necessary for photosynthesis are transmitted, while a further part of the sunlight in the photovoltaic cells is converted into electricity.
  • the greenhouse is designed pyramidal, and the central element is arranged in the center and extends to below the top of the pyramid or until shortly before.
  • the greenhouse is designed as a large greenhouse.
  • the wastewater of a sewage or service water pipe, or the waste water from a wastewater treatment plant is fed in such a way that the wastewater is introduced either into the floor pan or directly into the plant tubs of the greenhouse.
  • Waste materials in the water take place as fertilizer for the biomass.
  • the water is pretreated as a quasi pre-purification stage of a water treatment.
  • the biomass left after Verstoff oscilung of the ingredients from the wastewater pre-purified water which is supplied either within the greenhouse or outside the same drinking water treatment to achieve drinking water quality and is post-treated there in the usual way.
  • the dirty water for preclarification in the floor pan or the troughs or troughs introduced and then carried the forwarding of the pre-cleaned water in the troughs or troughs.
  • the wastewater when introducing the wastewater into the floor pan (14) of the greenhouse there is integrated in the bottom pan a biogas plant, such that there is a Gärbrei produced in the greenhouse, or externally generated biomass is present, the wastewater supplied with its pollution load, or controlled by sewage sludge.
  • the biogas produced in the bottom tray is withdrawn and recycled, or is aufmethanome.
  • the biogas is methanized within the greenhouse, and the resulting carbon dioxide gas is recycled as CO2 fertilizer biomass, while the methanized gas is discharged from the greenhouse for external use or feed.
  • the sediments deposited in the bottom trough are intrinsic to the system, i. is removed within the greenhouse and dried and energetically recovered by combustion, with the resulting carbon dioxide-rich exhaust gases system-internal, i. within the greenhouse biomass is fed as CO2 fertilizer.
  • Core of the device according to the invention is that to the water system of the greenhouse, a sewage or service water pipe is connected to the Sewer is connected to a wastewater treatment plant, such that the wastewater is introduced or connected either in the floor pan 14, or directly into the plant tubs of the greenhouse.
  • the floor pan at the bottom or in the basement of the greenhouse is a biogas production plant in which the Gärbrei consists of biomass and / or the pollution load of fed wastewater.
  • the bottom pan contains the sinking sewage sludge or sediments in the lower part, and the gas above forming closes with a lid or a foil, from which the biogas removable and the greenhouse, in particular by the static tower-shaped central element (15) and a demethanizing or energy generating device arranged there can be fed.
  • the connected wastewater system is connected via a line system with the plant pots or troughs.
  • the biomass mass is at least alternately movable between the light and the shadow region in order to achieve the amount of light necessary for the growth and / or for the gas exchange.
  • the greenhouse is functionally combined with a building such that the exhaust gases of air conditioners and / or Energy generating systems of the building for the metabolization of the CO2 are conducted into the greenhouse, and that the originating in the greenhouse oxygen rich air is fed back into the building, and / or that the waste water of the building to
  • Metabolism can be introduced into the greenhouse.
  • the greenhouse is connected to a led out of the greenhouse pipeline or conveyor through which the biomass generated in the greenhouse by means of water, or air or conveyor belts from the greenhouse can be transported out.
  • Methane-fed fuel cell that can generate electricity directly from biogas or methanized biogas.
  • Figure 1 Basic structure of a pyramidal greenhouse with shelves
  • Figure 3 Representation of qualitative constructive parameters of the updraft tower.
  • Figure 4 Perspective view with centered positioning of the updraft tower
  • FIG. 5 shows an embodiment with externally expandable biomass production capacity
  • FIG. 6 Principle representation with integration of a wastewater system
  • a greenhouse design according to the invention is combined with a closed CO 2 cycle, a biomass cycle, a closed heat cycle with an energy or energy source generating device. Emerging CO 2 is either added directly to the growth promoting waste, or the exhaust gas is bubbled up in water and transported in the circulating water within the greenhouse for watering the plants.
  • the carbon dioxide from EXHAUST GASES used to then make the fertilization of the biomass.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment.
  • the exhaust gases of an exhaust, or industrial plant 1 are not sent through the chimney, but first by a scrubber 2.
  • the CO 2 -containing exhaust gas is placed in a pressure accumulator 3, in which under pressure, from about 1 to 10 bar water is added so that carbonic acid forms in water.
  • the proportion of CO 2 is adjusted from 0.05 to 0.5 grams per liter of water, because this range of values optimally fertilizes and at the same time excludes over-acidification of the biomass.
  • the carbon dioxide-containing water obtained from exhaust gas is passed through a piping system 6 in the said wells 5. The level is controlled so that only as much water is added as is consumed, evaporated and, if necessary, metabolized by the plant.
  • the trays are arranged in a partially connected system, which consists of a translucent wall 4.
  • this system is designed to be pyramidal, so that an optimum light-influencing surface for the said photosynthesis is formed.
  • CO 2 because this process is reversible
  • the tubs 5, which may also be hollow body made of translucent material and are filled with the aquatic plants, in this case, for example, tiltable, so that when this surface has formed, for example, with duckweed, the same are partially shaken off by tilting.
  • a light sensor is arranged in the bottom of the tubs 5, which is then almost completely darkened when the surface is completely overgrown and must be harvested.
  • a conveyor so that the discarded duckweed can be automatically collected and conveyed out for further processing.
  • a discharge flap 8 or drain valve At the top of the pyramidal body, which is the partially sealed system, there is a discharge flap 8 or drain valve to allow excess gas, i. also formed by photosynthesis oxygen can be removed above.
  • the exhaust-producing and the biomass re-using production plant (in dashed outline) is integrated into the greenhouse.
  • the structural integration takes place but now with the static austeifenden central element.
  • the next figure shows the integration of said production facility directly into the tower-shaped central element of the greenhouse.
  • a coupling to a closed heat, CO 2 , substance (biomass) cycle takes place, which generates the minimum transport routes, and also a through common heat cycle between production plant and greenhouse caused tremendous energy efficiency.
  • the integrated production facility uses the generated biomass directly on the spot, re-fertilizing waste and, above all, recycling the generated CO 2 . In one embodiment, this may result in a self-propelled sun-powered power generation facility that is completely CO 2 -neutral from biomass production and harvesting to power generation.
  • FIG. 2 makes the integrative solution clearer with respect to both the static central element 15, which at the same time integrally contains a production plant 1, 17 for utilization of the biomass produced, and the passive heat and CO 2 pumping effect by the generated updraft.
  • the energy contributions to the upswing are:
  • E ( ⁇ W) energy from waste heat from the production plant in the tower
  • E ( ⁇ P therm ) energy from pressure difference from the
  • Production plant is emitted. This is integrated into the resulting overall circulation of air.
  • the resulting higher content of CO 2 in the manner described in the introduction has an extremely growth-promoting effect on the biomass.
  • Figure 3 again represents the greenhouse tower in side view in the form of a pyramid.
  • the central Austeifungselement is centrally placed as a tower 15. Due to the height difference hl, a first part of the upwind arises, which results from the barometric height difference.
  • a dynamic pressure can arise at the top due to the updraft in the greenhouse, which can stand in the way of the updraft in the tower.
  • the area ratio F1 to F2 resulting from this in top view must be such that the cross-sectional area at the exit opening F2 of the tower is smaller, or significantly smaller, than the surrounding cross-sectional area F1 the inner greenhouse, at exactly this height level.
  • the tower will still contribute the portion of continuous waste heat from the integrated production tower in the tower, which maintains the resulting circulating effect through the temperature gradient ,
  • the barometric contribution to the upswing is also due to the waste heat effect of the production plant integrated in the tower. This is because it is mostly located in the lower part, where cold, or significantly colder, air is sucked in.
  • the feed of 50 to 100 0 C hot exhaust air, together with expelled CO 2 causes in a maximum of only 15 to 18 degrees Celsius warm environment an enormous energy contribution to the updraft. This thus flows together with CO 2 -containing exhaust gas from the above outlet opening of the tower and rolls back from top to bottom. This is because at the top of the greenhouse outside the
  • the lightly heating tip of the pyramidal greenhouse may be covered with so-called partially transparent photovoltaic elements 18, either of the well-known crystalline type or type of new plastic solar cells as developed by the Zermike Institute of Advanced Materials.
  • This has the advantage that the slightly heating tip is partially thermally shielded, and thus still from the shielded part of the spectrum then still power is obtained.
  • This stream can then be buffered / stored in accumulators, and for the next Operation of the greenhouse in the sense of maintaining photosynthesis can be used. In this way, less-light areas of this greenhouse can also be illuminated during the day.
  • this device for cooling against overheating and at the same time for electrical power generation can also be completely covered with these partially transparent photovoltaic cells.
  • the closed outer skin of the devices in this case of the pyramid can be formed from these photovoltaic elements.
  • FIG. 2 has a further detail.
  • the greenhouse has a bottom side, i.
  • a Bodeneinsenkung 14 in which in addition to the racks in the upper area specifically water plants can be grown.
  • active exhaust-related CO2 fertilization this can also be done by bubbling exhaust gas into water. This can be depressurized, or under pressure and formation of carbon dioxide.
  • Another alternative is to hermetically seal the recessed bottom region 14, so that it is as a fermenter in the greenhouse immediately integrated biogas plant.
  • the levels above the fermenter would deliver the biomass, which is used immediately below in the fermenter for biogas production.
  • the integrated production plant would be a demethanisation plant, from which the biogas with approx. 50% methane content would be immediately available Methane content to 96 or 98%, and thus to bring Erdgaseinspeise whatsoever.
  • Demethanisation plant also produces CO 2 and heat in the exhaust gas, but this can be reintroduced into the greenhouse within the updraft tower.
  • This systemic design also provides CO 2 -neutral energy from solar power and biomass.
  • the floor pan can also be used for an additional cultivation of animal biomass, such as fish, crabs, shellfish, algae, but also bacteria and yeasts.
  • hydroponic plantations can also be carried out inside the greenhouse, which are fertilized in the same way with CO 2 -containing exhaust gas.
  • FIG. 4 shows a perspective view, in which it becomes apparent that the tower-shaped static central element 15, which at the same time serves as a wind-powered circulation pump for heat and CO 2 , is centrally located in the pyramidal greenhouse 13.
  • Figure 5 shows a further embodiment in which mobile container 20, but preferably can not be used exclusively in inexpensive cylindrical design whose wall consists of translucent material.
  • These containers 20 are filled with water and aquatic plants, and can be additionally assigned to a device as described above, or be connected directly to a CO2 emitter (energy system etc). If these containers / containers are then fully grown with biomass, ie with aquatic plants, then they can be transported away to be opened elsewhere, if necessary, in order to be emptied. In this case, these containers 20 are provided with a CO 2 connection 21, through which these, and the plants contained therein are additionally supplied with the CO 2 -Emitenten in the greenhouse 13.
  • the CO 2 or the CO 2 -containing exhaust gas can be fed in gaseous or bubbled in water under pressure.
  • Another terminal 22 supplies the container with accumulating waste heat, which also in conjunction with a steady water supply can be fed with tempered water or wastewater.
  • the container is equipped with a pressure relief 23 with pressure relief valve, for example, to drain oxygen or non-metabolized CO 2 -air mixture.
  • logistic concepts can be combined, for example the propagation and removal of biomass for the chemical industry. Only to remove the grown water plants, these containers are opened. A basic stock of aquatic plants remains in the container so that they can regrow. For this purpose, the emptied container is brought back into the vicinity of said device until it is again full-grown and pending for harvesting.
  • the containers can be equipped with their own artificial lighting, for example by LEDs.
  • These can either be supplied via an electrical connection from the outside with electrical energy, or have its own self-sufficient energy supply by, for example, own photovoltaic elements on the outer wall.
  • FIG. 6 shows the SUPPLIER for waste water 103 using the example of a skyscraper 101.
  • this may also be another service water pipe or sewage pipe, which introduces dirty water into the greenhouse 104.
  • the exhaust gases 102 from energy production facilities in the skyscraper, or from wherever else are also introduced into the greenhouse as intended in the preferably aquatic plants are created.
  • the waste water 103 of the high-rise building, or the wastewater from the sewage network is either the bottom pan 14 supplied, or directly the planting tubs 105 in which the aquatic plants are located.
  • In addition to plant pots but also hollow body made of translucent material can be used, in which the aquatic plants are arranged. These are then flowed through with water, and are also fed in the manner described with CO 2 . There, the contained pollution is metabolized in the plants.
  • water lens Lemnacea
  • the CO2-rich exhaust gas is additionally supplied as fertilizer. And either dissolved in water or directly in cold fogging.
  • the strongly propagating biomass growth leads to a regular harvest of the biomass, which is then, for example, again processed into energy or biogas substrate etc.
  • this also preferably takes place within the greenhouse in a completely closed or partially closed substance cycle.
  • a discharge of the same takes place dried or moist via a pipeline or a conveyor 330.
  • Oxygen-rich air can be drawn off via the drain 108 and returned to the high-rise building and its air conditioning system.
  • the floor pan can also be used for biogas production.
  • the bottom tray 14 is closed with a lid or a foil.
  • Words is the usual Schmutzfrächt a building or a sewage network of its ingredients also suitable to support the Gärbrei a biogas plant for gas production at least.
  • Figure 7 shows 2 embodiments for
  • the upper part of Figure 7 shows the arrangement of four greenhouses. In each case one side of the base enclose a common courtyard. This can then be additionally provided with white cloths or panels, or with light reflection elements, so that so that the effective incidence of light can be increased in the greenhouses.
  • the lower part of the picture consists of an arrangement of three greenhouses, which also form a courtyard. Here too, correspondingly white cloths or light reflection elements are arranged there.
  • Biomass conveying device 8 Discharge flap / valve

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie eine Einrichtung zur biomassegestützten Abgas-, insbesondere CO2 -Entsorgung, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7. Um hierbei zu erreichen, dass die Menge an Biomasse maximiert und dadurch auch die Menge des verstoffwechselbaren CO2 maximiert werden kann, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in einem Gewächshaus für Biomasse eine Einrichtung zur Erzeugung von Energie oder Energieeträgern und/oder eine chemische Produktionseinrichtung integriert ist, derart, dass die Energie- oder Energieträger-Erzeugungseinrichtung und/oder die chemische Produktionseinrichtung die im Gewächshaus erzeugte Biomasse und die in der Einrichtung erzeugte C02-Menge und/oder die anfallende Wärmemenge in einem zumindest teilweise geschlossenen Stoff- und CO2- Kreislauf im Gewächshaus verbleiben.

Description

Verfahren und Einrichtung zur biomassegestützten Abgas-, insbesondere CO2 -Entsorgung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie eine Einrichtung zur biomassegestützten Abgas-, insbesondere CO2 -Entsorgung, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 15.
Im globalen Maßstab sollen mit so genannten Emissionsrechten CO2-starke Emitenten verpflichtet werden, um eine Limitierung der Emission zu erreichen, und/oder andernorts wirksame CO2 -Senken oder Absorber für die biologische oder technologische Absorption von CO2 zu vergüten. Im globalen Maßstab erhofft man sich daraus eine zumindest teilweise Kompensation von CO2.
Bei dieser Betrachtung wird eine im globalen Maßstab erfasste Emissionsquelle, bspw ein Kohlekraftwerk hinsichtlich der Klimarichtlinie von einer Energieerzeugungsquelle bspw einem Windkraftwerk oder einem Biomassekraftwerk gegenkompensiert, welches CO2- neutrale Energie erzeugt. In Summe soll dann der Anteil des erzeugten Stromes bis 2020 zu 25 % aus regenerativer Energie gebildet werden. Mit anderen Worten heisst dies, dass an einem Ort der Welt CO2 produziert wird und von der Atmosphäre transportiert werden muss, damit dies andernorts wieder regeneriert, d.h. durch Biomasse wieder verstoffwechselt werden kann.
In globaler theoretischer Summe betrachtet ist dies richtig. Dennoch wird bei genauerer Betrachtung klar, dass die Atmosphäre das emittierte CO2 transportieren muss. Die Atmosphäre wird also auch bei dieser kompensierten CO2 -Betrachtung belastet, d.h. zumindest für den Transport. Schon dies führt aber zu negativen Klimaeffekten .
Es sind Verfahren und Einrichtungen zur Einleitung von CO2-haltigem Gas als Dünger in ein Pflanzenanbaufeld bekannt .
Dabei ist gezeigt worden, dass CO2 durch Bodeneinleitung eine den Pflanzenwuchs enorm steigernde Wirkung hat. Auch die Luftdüngung in Gewächshäusern mit CO2 oder CO2- haltigem Gas ist bekannt, und hat die genannte wuchsfördernde Wirkung.
Ein weiterer Aspekt, ist dass die Düngemittelpreise tendenziell deutlich steigen. In Bezug auf den Anbau von Biomasse zur Energieerzeugung führen die steigenden Düngemittelpreise zu entsprechenden Kostensteigerungen, die den sogenannten Energieanbau von Biomassepflanzen verteuert .
Weiterhin ist aus der WO/2007/012313 ein Gewächshaus bekannt, in welchem mehrere Etagen vorgesehen sind. Dabei ist dort vorgeschlagen, dass in unteren Etagen sogenannte Anzuchtflächen vorgesehen sind, auf welchen Jungpflanzen angesetzt werden. Später erfolgt dann eine Umschichtung der angewachsenen Jungpflanzen auf höheren Etagen. In Bezug auf die Anzucht neuer Pflanzen mag dies vorteilhaft sein, aber für andere Anwendung ist dies ungeeignet, weil die Umbettung oder Umsetzung der Etagen einen hohen funktionellen aber auch energetischen Aufwand erfordert.
Solche bekannten Konzepte sind auf optimierte Wachstumsbedingungen in einem Gewächshaus appliziert. Dabei sind die einzelnen Vorgehensweisen aber unbrauchbar, wenn es darum geht im Endeffekt eine optimierte CO2 -Eliminierung zu erreichen.
Daher besteht ein Bedarf in der Konstruktion von Einrichtungen und dem Entwickeln von Verfahren, bei welchen die CO2 -verstoffwechselnde Biomasse möglichst effizient in einer zentralen Einrichtung dem aufgesammelten CO2 -haltigen Abgas zugeführt werden kann, oder umgekehrt. Dabei ist die Zielvorgabe zum einen eine hohe wirksame Energiemenge an Sonnenlicht einzufangen, welches die Photosynthese anschiebt, und andererseits aber auch große stoffwechselaktive Biomassemengen in teilweise oder ganz abgeschlossenen Systemen bergen zu können. Dies verlangt spezifische Gewächshauskonstruktionen, die speziell auf diesen Zweck hin konzipiert sein müssen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung dahingehend weiter zu entwickeln, dass die Menge an Biomasse maximiert und dadurch auch die Menge des verstoffwechselbaren CO2 maximiert werden kann. Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 angegeben.
Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 15 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist hierbei, in einem Großgewächshaus für Biomasse eine Einrichtung zur Erzeugung von Energie oder Energieeträgern und/oder eine chemische Produktionseinrichtung zu integrieren, derart, dass die Energie- oder Energieträger- Erzeugungseinrichtung und/oder die chemische
Produktionseinrichtung die im Gewächshaus erzeugte Biomasse und die in der Einrichtung erzeugte CO2 -Menge und/oder die anfallende Wärmemenge in einem zumindest teilweise geschlossenen Kreislauf im Gewächshaus verbleibt .
Mit anderen Worten resultiert dies in eine von einem Gewächshaus umgebene somit praktisch eingehauste Bioethanolanlage und/oder eine chemische Produktionsanlage etc. Thermische Energie wird dabei
NICHT vergeudet und ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Energie- und Masseströme werden durch die logistische Nähe von einzutragender Biomasse optimiert . In Summe entsteht ein geschlossener Energie- und Massetrom-Haushalt .
Es wird eine maximierte zusammengehaltene Energiedichte sowohl thermisch als auch optisch optimiert erreicht. Dadurch wird eine direkte Kausalität zu optimierten Massenströmen von Biomasse erreicht. Daraus resultiert wiederum ein maximierter optimierter Output an Energie, Energieträgern und chemischen Substraten oder Produkten, bei gleichzeitiger CO2 -Neutralität des Prozesses.
In weiterer verfahrensgemäßer Ausgestaltung ist angegeben, dass innerhalb des Gewächshauses, welches hochbauend ausgestaltet ist, ein statisches turmförmiges Zentralelement angeordnet ist, durch welches das
Gewächshaus nicht nur statisch belastbarer wird, sondern innerhalb des Gewächshauses eine selbsttätige durch Thermik betriebene Luftumwälzung stattfindet.
Weiterhin ist ausgestaltet, dass die Abwärme der innerhalb des Zentralementes integrierten Produktionseinrichtung (Bioethanol- , Biogas, Stromerzeugung, etc) mit in den Aufwind innerhalb des Zentralelementes eingespeist wird. Damit addiert sich dieser Aufwindbeitrag zu dem der schon alleine durch den barometrischen Höhenunterschied entsteht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Produktionseinrichtung eine Biogaserzeugungsanlage ist, bei welcher das gesamte
Biogas unter Druck im Wasser eingesprudelt wird, so dass sich das CO2 in Wasser löst und zur CO2 -Düngung der Biomasse rückgeführt wird, und das so im Methangehalt aufkonzentrierte Biogas als Energieträger abgezogen wird. Das so in Wasser gelöste CO2 kann dabei auch im Kaltnebenverfahren dann sehr leicht und gut dosierbar ins Gewächshaus eingespeist werden.
Um eine optimale Nutzung des Gewächshauses unter dem
Aspekt der Optimierung des Biomasseertrages sowie auch der Optimierung der CO2-Bindung zu erreichen ist vorteilhaft ausgestaltet, dass das Gewächshaus in lichtschwache und lichtstarke Sektionen eingeteilt wird, und dass eine sektionsweise unterschiedliche
Kunstlichtausleuchtung des Gewächshauses vorgenommen wird, derart, dass nur in ausgesuchten Sektionen Kunstlichtbetrieb und/oder Tag-Nacht -gesteuerter Kunstlichtbetrieb vorgenommen wird.
Weiterhin ist ausgestaltet, dass dem Gewächshaus außerhalb liegend oder stehend geschlossene, aber temporär offenbare Behältnisse aus lichtdurchlässigem Wandmaterial beigeordnet sind, in welchen Biomasse eingebracht wird, und über einen CO2-Anschluss, sowie einen Warmluft -/Warmwasseranschluß von außen CO2 und Wärme oder Abwärme zugeführt wird, und dass die Behältnisse zeitweise zur Erntung der Biomasse geöffnet und/oder insgesamt abtransportiert werden.
Bei den Einsprudelungen von CO2 in Wasser können Konzentrationen von 0,03 bis 3 gramm CO2 pro Liter eingesetzt werden. Der Oberwert von 3 gramm pro liter kann ggfs in der Zukunft noch durch Neuzüchtungen überschritten werden.
Gegenstand der einrichtungsgemäßen Erfindung und damit Gegenstand des Patentanspruches 7 ist eine geeignete Gewächshauskonstruktion, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zu betreiben.
Dabei ist das Gewächshaus hochbauend, und mit einem statischen Zentralelement versehen, über welches eine etagenweise Anordnung der Pflanzungsetagen statisch ausgesteift ist, wobei der innere Hohlraum dieses als Säule ausgebildeten statischen Zentralelementes zur Aufnahme eines Bioethanolwerkes und/oder eines Biogaswerkes und/oder einer Biogasaufmethanisierungs- einrichtung und/oder eines Pelletierwerkes etc dient. Es ist auch denkbar eine Ölmühle zur mechanischen und/oder chemischen Gewinnung von Fettsäuren und/oder Ölen aus Biomasse zu integrieren.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die anfallende Abwärme der in das statische Zentralelement integrierten Anlage über Rohrleitungssysteme mit in das Gewächshaus einspeisbar ist, insbesondere zum Beheizen, der lichtärmeren inneren Zone des Gewächshauses .
Bei sämtlichen oben beschriebenen Anlagen fällt Abwärme an, die ansonsten ungenutzt in die Umwelt gelangt. Zuweilen werden bei bekannten Gewächshäusern auch Wärmenachverstromungen vorgenommen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Nachverstromung von Niedertemperaturwärme einen Wirkungsgrad von typisch unter 10 % aufweist. Schon von diesem Standpunkt her ist die direkte Wärmenutzung im Gewächshaus, in ansonsten fremd zu beheizenden Zonen, oder zum Ganzjahresbetrieb, besonders deshalb so effizient, weil damit nicht gesondert geheizt werden muss. Damit steigt der Gesamtwirkungsgrad der gesamten Einrichtung in Bezug auf die bspw ganzjährige Jahreszeitenunabhängige Erzeugung von Biomasse .
Dass das statische Zentralelement sowie das Gewächshaus hochbauend ist hat die Wirkung, dass sowohl innerhalb des rohrförmigen Zentralelementes als auch an seiner Außenoberfläche, die innerhalb des Gewächshauses liegt, ein durch sowohl den barometrischen Höhenunterschied als auch durch die Zuführung thermischer Abwärmeenergie im Bodenbereich Aufwind erzeugt wird, der zu einer thermischen Durchmischung der CO2-reichen zugeführten Abluft der im Zentralelement integrierten Anlage im Gewächshaus dient .
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass oben im Gewächshaus, oder im Zentralelement im oberen Bereich Mittel zur Erzeugung elektrischer Energie aus Aufwind integriert sind, und dass über diesen Aufwindgenerator elektrische Energie erzeugt wird, zum Betrieb einer nächtliche LED-Beleuchtung, zur Maximierung der Photosynthesetätigkeit der Biomasse auch in Nachstunden, und/oder lichtarmen Tageszeiten.
Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die Etagen im Gewächshaus mit flachen Wasserwannen ausgestattet sind, in denen starkwüchsige Biomassenpflanzen in Form von Wasser- oder Schwimmpflanzen angeordnet sind, und dass die Wannen in einem nach oben gebauten Gestell mit lichteinfallsbezogenen Zwischenräumen platziert sind, und dass die Statik dieses Gestells zusätzlich zu vertikalen Trägern auch horizontal durch Querverbinder am Zentralelement befestigt und statisch so abgefangen sind. In weiterer Ausgestaltung ist angegeben, dass zumindest die dunkleren Innenbereichen mit Kunstlicht /LEDs beleuchtet werden, die vorzugsweise im Blitzbetrieb betreibbar sind. Bekanntermaßen genügt zur Aufrechterhaltung der Photosynthese auch der gepulste Blitzbetrieb, statt Dauerbetrieb der Beleuchtung.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass zumindest ein Teil der oberen lichtdurchlässigen Außenfassade mit optisch teildurchlässigen photovoltaischen Elementen versehen ist, derart, dass zumindest ein Teil der für die Photosynthese notwendigen Wellenlängenbereiche des Sonnenlichtes durchgelassen werden, während ein weiterer Teil des Sonnenlichtes in den photovoltaischen Zellen in Strom umgewandelt wird.
So wird nicht nur elektriche Energie erzeugt, sondern die Spitze des Gewächshochhauses wird tags vor Überhitzung und nachts vor Frost gesichert.
In weiterer Ausgestaltung ist angegeben, dass das Gewächshaus pyramidal ausgestaltet ist, und das Zentralelement im Zentrum angeordnet ist und bis unter die Spitze der Pyramide oder bis kurz davor reicht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Gewächshaus als Großgewächshaus angelegt ist.
In Bezug auf die vorteilhaft verwendeten Pflanzen die eine extrem starkwüchsige Biomasse unter erhöhter CO2 Zufuhr darstellen geben die Verwendungsansprüche eine Liste von Pflanzen wieder.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass in das Gewächshaus das Abwasser einer Abwasser- oder Brauchwasserleitung, oder das Abwasser einer Abwasserkläranlage eingespeist wird, derart, dass das Abwasser entweder in die Bodenwanne, oder direkt in die Pflanzwannen des Gewächshauses eingeleitet werden. Hierdurch findet zum einen eine Verwertung der
Abfallstoffe im Wasser als Düngestoff für die Biomasse statt. Zum anderen wird das Wasser als Quasi Vorreinigungstufe einer Wasseraufbereitung so vorbehandelt .
In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Biomasse nach Verstoffwechselung der Inhaltsstoffe aus dem Abwasser ein vorgereinigtes Wasser zurückgelassen, welches entweder innerhalb des Gewächshauses oder außerhalb desselben einer Trinkwasseraufbereitung bis zur Erreichung von Trinkwasserqualität zugeführt wird und dort in üblicher Weise nachbehandelt wird.
Weiterhin ist besonders vorteilhaft ausgestaltet, dass arzneimittelbelastete Abwässer eingeleitet werden, welche durch pflanzliche Verstoffwechselung im so vorgereinigten
Wasser abgebaut werden. Eine reine chemische oder physikalische Reinigung von Abwässern die
Arzneimittelbelastet sind, ist nur unzureichend. Hier wird ein biologischer Abbau im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen
Einrichtung vorgenommen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Schmutzwasser zur Vorklärung in die Bodenwanne oder die Pflanzwannen oder -rinnen eingeleitet und danach die Weiterleitung des vorgereinigten Wassers in die Pflanzwannen oder Pflanzrinnen erfolgt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass bei Einleitung des Abwassers in die Bodenwanne (14) des Gewächshauses dort in der Bodenwanne eine Biogaserzeugungsanlage integriert ist, derart, dass dort ein Gärbrei aus im Gewächshaus erzeugter, oder extern erzeugter Biomasse vorhanden ist, dem das Abwasser mit seiner Verschmutzungslast, oder mit Klärschlamm gesteuert zugeführt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das in der Bodenwanne erzeugte Biogas abgezogen und verwertet, oder aufmethanisiert wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Biogas innerhalb des Gewächshauses aufmethanisiert wird, und das dabei entstehende Kohlendioxid-Gas als CO2 -Dünger der Biomasse rückgeführt wird, während das aufmethanisierte Gas aus dem Gewächshaus zur externen Nutzung oder Einspeisung ausgeleitet wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die in der Bodenwanne abgesetzten Sedimente systemintern, d.h. innerhalb des Gewächshauses entnommen und getrocknet und energetisch durch Verbrennung verwertet wird, wobei die dabei entstehenden kohlendioxidreichen Abgase wieder systemintern, d.h. innerhalb des Gewächshauses der Biomasse als CO2 -Dünger zugeführt wird.
Kern der einrichtungsgemäßen Erfindung ist, dass an das Wassersystem des Gewächshauses eine Abwasser- oder Brauchwasserleitung angeschlossen ist, an die Abwasserleitung einer Abwasserkläranlage angeschlossen ist, derart, dass das Abwasser entweder in die Bodenwanne 14, oder direkt in die Pflanzwannen des Gewächshauses eingeleitet bzw angeschlossen ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Bodenwanne am Boden oder im Keller des Gewächshauses eine Biogaserzeugungsanlage ist, bei welchem der Gärbrei aus Biomasse und/oder der Schmutzlast von eingespeistem Abwasser besteht.
Weiterhin ist ausgestaltet, dass die Bodenwanne im unteren Teil den absinkenden Klärschlamm oder Sedimente enthält, und der darüber sich bildende Gasdom mit einem Deckel oder einer Folie abschließt, aus dem das Biogas entnehmbar und dem Gewächshaus, insbesondere durch das statische turmförmige Zentralelement (15) und einer dort angeordneten Aufmethanisierungs- oder Energieerzeugungseinrichtung zuführbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das angeschlossene Abwassersystem über ein Leitungssystem mit den Pflanzwannen oder Pflanzrinnen verbunden ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Biommasse zumindest abwechselnd zwischen Licht und Schattenbereich zu Erreichung der zum Wachstum notwendiger Lichtsummen und/oder zum Gasaustausch bewegbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Gewächshaus mit einem Gebäude funktional derart kombiniert ist, dass die Abgase von Klimaanlagen und/oder Energieerzeugungsanlagen des Gebäudes zur Verstoffwechselung des CO2 in das Gewächshaus leitbar sind, und dass das im Gewächshaus entstehende Sauerstoffreiche Luft in das Gebäude zurückleitbar ist, und/oder dass die Abwässer des Gebäudes zur
Verstoffwechselung in das Gewächshaus eingeleitbar sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Gewächshaus mit einer aus dem Gewächshaus herausgeführten Pipeline oder Fördereinrichtung verbunden ist, über welche die im Gewächshaus erzeugte Biomasse mittels Wasser, oder Luft oder Förderbändern aus dem Gewächshaus heraustransportierbar ist.
Besonders vorteilhaft ist auch der Einsatz einer
Methangespeisten Brennstoffzelle, die direkt aus Biogas, oder aufmethanisiertem Biogas Strom erzeugen kann.
Auch das spezielle Arrangement mehrerer Gewächshaus um einen Innenhof ermöglicht die Zufuhr großer zusätzlicher Mengen Lichtenergie durch Tageslicht.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1: Prinzipieller Aufbau eines pyramidalen Gewächshauses mit Stellagen
Figur 2: Prinzip selbsttätige Wärme- und CO2-Umwälzung
Figur 3: Darstellung qualitativer konstruktiver Parameter des Aufwindturmes. Figur 4: Perspektivische Darstellung mit zentrierter Positionierung des Aufwindturmes
Figur 5: Darstellung einer Ausgestaltung mit extern erweiterbarer Biomasseproduktionskapazität
Figur 6: Prinzip-Darstellung mit Einbindung eines AbwasserSystems
Figur 7 : Arrangement mehrerer Gewächshäuser
Prinzipiell wird bei dieser Erfindung eine erfindungsgemäße Gewächshausgestaltung mit einem geschlossenen CO2-Zyklus, einem Biomassezyklus, einem geschlossenen Wärmezyklus mit einer Energie- oder Energieträgererzeugungeinrichtung kombiniert . Entstehendes CO2 wird entweder als Abgas wuchsfördernd direkt zugegeben, oder das Abgas wird druckgeladen in Wasser aufgesprudelt und im zirkulierenden Wasser innerhalb des Gewächshauses zur Wässerung der Pflanzen transportiert .
Dabei entgast das Wasser dann stetig wieder CO2 in der Nähe der Pflanzen.
Grundsätzlich gilt auch für das oben Gesagte, dass bei druckaufgeladener Einleitung von CO2 in Wasser also im wesentlichen in H2O gelöste Kohlensäure, d.h. H2CO3 in Wasser entsteht. So wird das CO2 bei der genannten
Einleitung in Wasser unter Druck zu dieser genannten gelösten Kohlensäure.
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung von kohlesäurereichem Wasser das Kohlendioxid aus ABGASEN verwendet, um damit dann die Düngung der Biomasse vorzunehmen .
Bei der Verwendung von Wasserlinsen aber auch der sogenannten Wasserhexe wird regelmäßig geerntet. Die Erntung erfolgt durch Kippung der Wannen und ein Abschütten nach unten.
Bei Wasserlinsen sind dies alle 5 bis 14 Tage. Weiterhin vorteilhaft verwendbare Pflanzen sind weiter unter noch durch ihr botanisches Taxon klassifiziert und aufgelistet .
Figur 1 zeigt ein erstes prinzipielles Ausgestaltungsbeispiel. Die Abgase einer Abgas-, bzw Industrieanlage 1 werden nicht durch den Schornstein geschickt, sondern zunächst durch einen Gaswäscher 2. Sodann wird das CO2 -haltige Abgas in einen Druckspeicher 3 gegeben, bei dem unter Druck, von etwa 1 bis 10 Bar Wasser mit zugegeben wird, so dass sich Kohlensäure in Wasser bildet. Dabei wird der Anteil CO2 von 0,05 bis 0,5 Gramm pro Liter Wasser eingestellt, weil diese Wertespanne optimal düngt und gleichzeitig eine Übersäuerung der Biomasse ausschließt. Sodann wird das aus Abgas gewonnene kohlensäurehaltige Wasser über ein Rohrleitungssystem 6 in die besagten Wannen 5 geleitet. Dabei wird der Füllstand so kontrolliert, dass immer nur soviel Wasser nachgeführt wird, wie verbraucht wird, verdampft und ggfs von der Pflanze verstoffwechselt wird. Die Wannen sind dabei in einem teilangeschlossenen System angeordnet, welches aus einer lichtdurchlässigen Wandung 4 besteht. Dieses System ist dabei wie hier bspw pyramidal ausgestaltet, so dass eine optimale lichteinwirkende Oberfläche für die besagte Photosynthese entsteht. Gleichzeitig wird auch noch kohlensäurehaltiges Wasser innerhalb dieses System entspannt, so dass Kohlensäure wieder als CO2 ausgast (weil diese Vorgang reversibel ist) und innerhalb dieses mit Biomasse gefüllten Raumes auch zusätzlich CO2 Luftdünger angeboten wird. Die Wannen 5, die auch Hohlkörper aus lichtdurchlässigem Material sein können und mit den aquatischen Pflanzen befüllt sind, sind hierbei bspw kippbar, so dass wenn diese Oberfläche bspw mit Wasserlinsen sich schlüssig gebildet hat, dieselben durch Kippung teilweise abgeschüttet werden. Hierzu ist im Boden der Wannen 5 jeweils ein Lichtsensor angeordnet, der dann nahezu vollständig abgedunkelt wird, wenn die Oberfläche vollständig zugewachsen ist und geerntet werden muss.
Unten ist eine Fördereinrichtung, so dass die abgeschütteten Wasserlinsen automatisch gesammelt und zur Weiterverabreitung herausgefördert werden können. Oben am pyramidalen Körper, der das teilabgeschlossene System darstellt, ist eine Ablassklappe 8 oder ein Ablassventil angeordnet, damit überschüssiges Gas, d.h. auch durch Photosynthese gebildeter Sauerstoff oben abgeführt werden kann.
Nun wird die abgaserzeugende und die Biomasse wieder nutzende Produktionsanlage (in gestrichelter Umrahmung) in das Gewächshaus integriert. Die bauliche Integration erfolgt dabei aber nunmehr mit dem statisch austeifenden Zentralelement . Hierzu zeigt die nächste Figur unter anderem die Integration der besagten Produktionseinrichtung direkt in das turmförmige Zentralement des Gewächshauses. Dabei findet eine Ankopplung an einen geschlossenen Wärme-, CO2-, Stoff (Biomasse) -kreislauf statt, der die minimalsten Transportwege erzeugt, und außerdem auch eine durch gemeinsamen Wärmekreislauf zwischen Produktionsanlage und Gewächshaus bewirkte enorme Energieeffizienz herbeiführt. Somit verwertet die integrierte Produktionsanlage die erzeugte Biomasse direkt an Ort und Stelle, wobei Abfälle wieder rückgedüngt und vor allem das erzeugte CO2 wieder zurückgeführt wird. In einer Ausführung kann damit eine sich selbst antreibende aus Sonnenlicht gespeiste Energieerzeugungseinrichtung entstehen, die von der Biomasseerzeugung und Erntung bis hin zur Stromgewinnung völlig CO2-neutral ist.
Figur 2 macht die integrative Lösung deutlicher, in Bezug auf das sowohl statische Zentralement 15, welches gleichzeitig eine Produktionsanlage 1, 17 zur Verwertung der erzeugten Biomasse integrativ enthält, als auch die passive Wärme- und CO2-Umpumpungswirkung durch den erzeugten Aufwind.
Die Energiebeiträge zum Aufwind sind:
1. E(ΔPbar) : Energie aus Druckunterschied durch barometrischen Höhenunterschied,
2. E(ΔW) : Energie aus Abwärme aus der Produktionsanlage im Turm, 3. E(ΔPtherm) : Energie aus Druckunterschied aus dem
Druck kalter komprimierter Luft am Boden aus dem kühlen Inneren des Gewächshausturms
UND dem Druck der expandierten heissen Luft an der Spitze des Gewächshauses.
So dass sich die Gesamtenergie im Aufwind ergibt zu
Eges = E (ΔPbar) + E (ΔW) + E (ΔPtherJ Mit dem Aufwind mitgerissen wird das CO2 , das von der im turmförmigen Zentralelement integrierten
Produktionsanlage emittiert wird. Dieses wird mit in die dadurch bewirkte gesamte Umwälzung von Luft integriert. Der dadurch höhere Gehalt an CO2 wirkt in der eingangs beschriebenen Weise extrem wuchsfördernd auf die Biomasse .
Gleichzeitig erfolgt bei dieser Konzeption gegenüber bekannten Konzeptionen keine Aufkonzentrierung von CO2 am Standort einer solchen Einrichtung, weil hier nicht mehr CO2 ins Gewächshaus eingeleitet wird, als eine Produktionsanlage ansonsten ohne das erfindungsgemäße Gewächshaus ohnehin an diesem Standort in die Umgebung einbringen würde. Die Produktionsanlage wird CO2-mäßig also fortwährend entschadet. Dies neben dem enormen Effekt der Zusammenlegung des Wärmekreislaufes zwischen Produktionsanlage und Gewächshaus .
Hierbei sind aber physikalische Gegebenheiten zu berücksichtigen. Interessanterweise ergibt sich aber daraus eine reproduzierbare Anweisung zur konstruktiven Dimensionierung des Aufwindturms in Form des zugleich statisch genutzten Zentralelementes.
Dabei handelt es sich um relative konstruktive Zusammenhänge, d.h. Höhe des Turms in Bezug auf seinen Durchmesser, sowie der Durchmesser insbesondere der Austrittsöffnung 19 des Turms 15 oben in Bezug auf die verbleibende umliegende Querschnittsfläche im Gewächshaus auf der Höhe der Turmaustrittsöffnung.
In diesem Zusammenhang spielen alle dem Aufwind zuträglichen Energieanteile eine Rolle. Hierzu sind auch weitere konstruktive Verhältnisse, wie sie in Figur 3 ersichtlich sind wichtig. Figur 3 stellt nochmals den Gewächshausturm in Seitenansicht in Form einer Pyramide dar . Darin ist das zentrale Austeifungselement als Turm 15 zentral platziert. Durch der Höhenunterschied hl entsteht eine erster Anteil zum Aufwind, der sich aus dem barometrischen Höhenunterschied ergibt.
Dieser ist: ΔPbar = ς * g * hl
ς = Dichte g = Erdbeschleunigung hl = Höhe vom Boden bis zur Austrittsöffnung des Turmes
In nullter Näherung wird zunächst nur eine statische Betrachtung vorgenommen, und keine strömungsdynamische.
Da die Spitze des Gewächshauses Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, und weil warme Luft ohnehin leichter ist und aufsteigt, kommt es oben zu einer enormen Hitzebildung.
Ferner kann durch den Aufwind im Gewächshaus ein Staudruck oben entstehen, der dem Aufwind im Turm entgegenstehen kann.
Um den Aufwind dennoch aufrecht zu erhalten, muss das sich in Draufsicht ergebende Flächenverhältnis Fl zu F2 für diesen möglicherweise durch heiße Standorte wie Wüsten etc so sein, dass die Querschnittsfläche an der Austrittsöffnung F2 des Turmes kleiner, oder deutlich kleiner ist als die umgebende Querschnittsfläche Fl des inneren Gewächshauses, auf genau diesem Höhenniveau.
D.h. Fl > F2
Dies gibt damit klar an, wie die Konstruktion in Bezug auf Höhe h2 des Gewächshauses und Höhe des innenliegenden Turmes unter Berücksichtung der Flankenwinkel des pyramidalen Gewächshauses und dem Durchmesser des Turmes. Diese Betrachtung darf qualitativ sein.
Ist beispielsweise der Abwärmebeitrag der
Produktionsanlage überwiegend, dann bleibt die Umwälzung schon dadurch in Betrieb und die Beziehung F1>F2 dann nichtn zwingend. Dies muß bei der Konzeption berücksichtigt werden.
Doch selbst bei einem im Inneren zwischen Turmspitze und Boden sich einstellenden stationären thermischen Zustand in Bezug auf die umgewälzte Sonnenwärme, wird der Turm innen immer noch den Anteil der stetigen Abwärme der im Turm integrierten Produktionsanlqage beitragen, der die so bewirkte Umluftwirkung durch den Temperaturgradienten aufrecht erhält.
Dies gilt dabei nicht nur für die Betrachtung, den kontraproduktiven Staudruck an der Spitze der Pyramide nicht überwiegen zu lassen.
Dabei steht die durch die oben angegebene barometrische Höhenformel erzielte Aufwindgröße als quasi motorische Einheit im Vordergund, so dass die Höhe hl maximal sein soll, aber unter Vermeidung eines zu großen Staudruckes oben. Durch eine Verstellbarkeit der Höhe des Turmes und damit der Lage der Austrittsöffnung zur Querschnittfläche in der Pyramide, könnte dies sogar einstellbar sein. Dazu brauch die Spitze des Turmes nur teleskopierbar ausgestaltet zu sein.
Zum barometrischen Anteil zum Aufwind kommt auch der Abwärmeeinfluss der im Turm integrierten Produktionanlage hinzu. Dies deshalb, weil diese wohl überwiegend im unteren Teil platziert ist, dort wo kalte, oder deutlich kältere Luft eingespeist, angesaugt wird. Die Einspeisung von zum Teil 50 bis 100 0C heisser Abluft, zusammmen mit ausgestoßenem CO2 bewirkt in einer maximal nur 15 bis 18 Grad Celsius warmen Umgebung einen enormen energetischen Beitrag zum Aufwind. Dieser strömt also gemeinsam mit CO2- haltigem Abgas aus der obigen Austrittsöffnung des Turmes aus und wälzt sich von oben nach unten wieder um. Dies weil an der Spitzes des Gewächshauses außerhalb des
Turmes keine summativen Aufwindkomponenten vorliegen. So wälzt sich die warme Luft an der Spitze des Gewächshauses wieder neben dem Turm nach unten um, vor allem, weil von unten die kalte Luft wieder nachströmt und durch den beständigen Aufwind wieder kalt angesaugt wird. Diese automatische thermische Umwälzung führt im Gewächshaus zu einer Anheizung auch der kalten Bereiche im Inneren des Gewächshauses .
Weiterhin kann die sich leicht aufheizende Spitze des pyramidalen Gewächshauses mit sogenannten optisch teildurchlässigen Photovoltaikelementen 18 bedeckt sein, entweder vom bekannten krisallinen Typ oder vom Typ neuer KunststoffSolarzellen sein, wie sie vom Zermike Institute of advanced materials entwickelt wurde. Dies hat den Vorteil, dass die sich leicht aufheizende Spitze thermisch teilabgeschirmt wird, und somit aus dem abgeschirmten Teil des Spektrums dann noch Strom gewonnen wird. Dieser Strom kann sodann in Akkumulatoren gepuffert/gespeichert werden, und für den nächstlichen Betrieb des Gewächshauses im Sinne der Aufrechterhaltung der Photosynthese eingesetzt werden. So können auch tagsüber lichtärmere Bereiche dieses Gewächshauses beleuchtet werden.
In sehr sonnenintensiven Regionen kann diese Einrichtung zum Kühlen vor Überhitzung und zugleich zur elektrischen Energieerzeugung auch ganz mit diesen teildurchlässigen photovoltaischen Zellen bedeckt sein.
Beispielweise kann sogar die geschlossenen Außenhaut der Einrichtungen diesem Fall der Pyramide aus diesen photovoltaischen Elementen gebildet werden.
Bei der obenen beschriebenen selbsttätigen Wärmeumwälzung wird vorausgesetzt, dass die strömungstechnische Eintrittsöffnung am Boden des Turms, oder nahe der Boden des Turm ist und die Austrittsöffnung 19 in einer höhe hl liegt, die kleiner ist als die Höhe h2 des Gewächshauses. Durch die Ebene A-B ist ein Schnitt gelegt, der in der markierten Kreislinie in Draufsicht dargestellt ist. Der Schnitt ist genau auf der Höhe der oberen Austrittsöffung des Turmes gelegt.
Dies oben genannten Energiebeiträge werden durch die Gestalt des Zentralelementes und die Höhe des Gewächshauses summiert, und ergeben eine selbstmotorische passive Umwälzung von Kalt- und Heißluft.
Dies löst auf effiziente Weise das Problem, dass es bei Gewächshochhäusern oben extrem heiss ist, und unten im lichtarmen Bereich extrem kalt ist. Bekanntermaßen erfolgt eine Kompensation bei bekannten Gewächshaustypen durch Fremdheizung, die Energie kostet. Dieses System benötigt keine Fremdheizung und keine Energie, wobei dieses erfindungsgemäße System die Spitze kühlt während sie den Boden und das Innere durch Umwälzung aufwärmt. Das Klima auch in dieser normalerweise kritischen Bauweise ist in diesem Gewächshaus gleichmäßig, und zwar ohne Energieeinsatz.
Figur 2 weist ein weiteres Detail auf. Das Gewächshaus verfügt bodenseitig, d.h. in diesem Beispiel quasi als Keller eine Bodeneinsenkung 14 auf, in welcher zusätzlich zu den Stellagen im oberen Bereich gezielt Wasserpflanzen angebaut werden können. Zur aktive abgasbezogenen CO2- Düngung kann auch diese durch Einsprudelung von Abgas in Wasser erfolgen. Dies kann druckentspannt erfolgen, oder unter Druck und Bildung von Kohlensäure. So wie auch in den zu Figur 1 beschriebenen Stellagen, d.h. den auf diesen angeordneten Wannen mit den Wasseroder Schwimmpflanzen.
Es ist ratsam, im besagten Bodenbereich Schwachlichtpflanzen einzusetzen.
Insgesamt könne auch Landpflanzen in freien Bereichen mit hinzugenommen werden. Herzu eigenen sich wegen des hohen C02-Verstoffwechselungsgrades alle C4-Pflanzen. Aber auch C3 und insbesondere CAM-Pflanzen sind deshalb von Vorteil weil diese nachaktive CO2 -Atmer sind.
Eine weitere Alternative ist, den eingesenkten Bodenbereich 14 hermetisch abzuschließen, derart dass diese als Fermenter einer im Gewächshaus sogleich mit integrierten Biogasanlage ist. Dabei würden die Stellagen oberhalb des Fermenters die Biomasse liefern, die unten sogleich im Fermenter zur Biogaserzeugung verwendet wird. Dabei wäre innerhalb des Turmes die dort integrierte Produktionsanlage eine Aufmethanisierungsanlage, um aus dem Biogas mit ca 50% Methangehalt sogleich ortsnah den MethangehaIt auf 96 oder 98%, und damit auf Erdgaseinspeisequalität zu bringen. Eine
Aufmethanisierungsanlage erzeugt im Abgas ebenso CO2 und Wärme, die aber in das Gewächshaus innerhalb des Aufwindturmes wieder eingespeist werden kann.
Auch diese systemische Ausgestaltung liefert CO2 -neutrale Energie aus Sonnenkraft und Biomasse. So kann insbesondere die Bodenwanne auch für eine zusätzliche Anzucht von tierischer Biomasse verwendet werden, wie Fische, Krebse, Schalentiere, Algen, aber auch Bakterien und Hefen.
Insgesamt ist eine solche Beiordnung von tierischer Biomasse dann sinnvoll, wenn im geschlossenen Stoffzyklus bspw bei der Biogaserzeugung Reste anfallen die nicht als Düngestoff von Pflanzen verstoffwechselt werden können, wohl aber von den genannten Tieren. Die gewährleistet in diesem System eine letzendliche vollständige StoffVerwertung einerseits, aber auch eine Erzeugung von hochwertigen Eiweißen und Fettsäuren andererseits.
Innerhalb des Gewächshauses können außer Wasserwannen auch Hydrokulturanpflanzungen vorgenommen werden, die auf die gleiche Weise mit CO2 -haltigem Abgas gedüngt werden.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, bei welcher sichtbar wird, dass das turmfömige statische Zentralelement 15, welches zugleich als aufwindkraftbetriebene Umwälzpumpe für Wärme und CO2 dient, zentral im pyramidalen Gewächshaus 13 steht. Dies muss aber nicht pyramidal sein, sondern kann auch ein gerader Turm mit gleichförmig quadratischem, dreieckigem, oder runden Querschnitt sein.
Ein weiterer Doppelnutzen ist, wie oben bereits beschrieben, die statische Ausstützung eines hochbauenden Gewächshauses, bei welchem hohe Gewichtskräfte durch die Vielzahl der Wasserwannen und der
Pflanzenmassen/Biomassen statisch abzufangen sind, und andererseits innerhalb dieses Turmes der Raum zur Integration einer Produktionsanlage in allen beschriebenen Beispielen dient.
Als vorteilhaft sowohl in Bezug auf die Statik des Bauwerkes als auch auf die günstige Strömung ist der Fuß des statischen Zentralementes 15 sich nach unten bspw gemäß einer Parabelfuktion folgend verbreiternd.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei welcher mobile Container 20, vorzugsweise aber nicht ausschließlich in preiswerter zylindrischer Bauform verwendet werden können, deren Wandung aus lichtdurchlässigem Material besteht. Die
Lichtdurchlässigkeit betrifft denjenigen Spektralbereich, der für die Photosynthese wichtig ist. Diese Container 20 sind mit Wasser und Wasserpflanzen gefüllt, und können einer Einrichtung wie oben beschrieben noch zusätzlich beigeordnet werden, oder direkt an einen CO2- Emittenten (Energieanlage etc) angeschlossen werden. Sind diese Behältnisse/Container dann vollständig mit Biomasse, d.h. mit Wasserpflanzen vollgewachsen, so können diese abtransportiert werden, um ggfs andernorts geöffnet um entleert zu werden. Dabei sind diese Container 20 mit einem CO2-Anschluß 21 versehen, durch welchen dieser, und die darin enthaltenen Pflanzen mit dem CO2-Emitenten im Gewächshaus 13 zusätzlich versorgt werden. Das CO2 oder das CO2-haltige Abgas kann dabei gasförmig oder in Wasser unter Druck eingesprudelt eingespeist werden. Ein weiterer Anschluß 22 versorgt den Container mit anfallender Abwärme, die auch in Verbindung mit einer stetigen Wassernachführung mit temperiertem Wasser oder Abwasser gespeist werden kann.
Ferner ist der Container mit einem Druckablass 23 mit Überdruckventil ausgestattet, um bspw Sauerstoff oder nicht verstoffwechseltes CO2-Luftgemisch ablassen zu können. Mit Hilfe dieser Container können logistische Konzepte mit kombiniert werden, bspw die Vermehrung und den Abtransport von Biomasse für die chemische Industrie. Nur zur Entnahme der so gewachsenen Wasserpflanzen werden diese Container geöffnet. Ein Grundbestand von Wasserpflanzen verbleibt im Container, damit diese wieder nachwachsen können. Hierzu wird der entleerte Container wieder zurück in die Nahe der besagten Einrichtung gebracht, bis dieser wieder vollgewuchert ist und zur Erntung ansteht .
Die Beerntung der Container kann, wie wahlweise auch im
Gewächshaus durch Absaugung der Biomasse mit oder ohne Wasser erfolgen. Darüber hinaus können die Container mit einer eigenen Kunstlichtbeleuchtung ausgestattet sein, bspw durch LEDs .
Diese können entweder über einen elektrischen Anschluss von außen mit elektrischer Energie versorgt sein, oder eine eigene autarke Energieversorgung durch bspw eigene photovoltaische Elemente an der Außenwandung haben.
Figur 6 zeigt am Beispiel eines Hochhauses 101 den LIEFERANTEN für Abwasser 103. Dies kann aber auch eine sonstige Brauchwasserleitung oder Abwasserleitung sein, die schmutziges Wasser in das Gewächshaus 104 einleitet.
Die Abgase 102 von Energieerzeugungseinrichtungen im Hochhaus, oder von wo auch immer werden ebenfalls bestimmungsgemäß in das Gewächshaus eingeleitet in dem vorzugsweise aquatische Pflanzen angelegt sind. Das Abwasser 103 des Hochhauses, oder das Abwasser aus dem Abwassernetz wird dabei entweder der Bodenwanne 14 zugeführt, oder direkt den Pflanzwannen 105 in denen die aquatischen Pflanzen angesiedelt sind. Außer Pflanzwannen können aber auch Hohlkörper aus lichtdurchlässigem Material verwendet werden, in denen die aquatischen Pflanzen angeordnet sind. Diese sind dann mit Wasser durchströmt, und werden ebenso in der gesagten Weise mit CO2 gespeist. Dort wird die enthaltene Schmutzfracht verstoffwechselt in den Pflanzen. Hierzu werden vorzugsweise Wassserlinse (Lemnacea) verwendet. Das CO2- reiche Abgas wird zusätzlich als Dünger zugeführt. Und zwar entweder gelöst in Wasser oder direkt in Kaltvernebelung.
Das stark propagierende Biomassenwachstum führt zu einer regelmäßigen Ernte der Biomasse, die dann bspw wieder zu Energie, oder Biogassubstrat etc verarbeitet wird. Dies findet gemäß Hauptpatent DE 10 2009 008093.7-23 auch vorzugsweise innerhalb des Gewächshauses in einem Vollständig geschlossenen oder teilgeschlossenen Stoffzyklus statt. Bspw auch zur Heizung des Hochhauses. Bei externer Verwertung der Biomasse findet eine Ausleitung derselben getrocknet oder feucht über eine Pipeline oder eine Fördereinrichtung 330 statt.
Über den Ablass 108 kann sauerstoffreiche Luft abgezogen werden, und wieder ins Hochhaus und deren Klimaanlage zurückgeführt werden.
Die Bodenwanne kann, wie oben erwähnt auch der Biogasproduktion dienen. Hierzu ist die Bodenwanne 14 mit einem Deckel oder einer Folie abgeschlossen. Mit anderen Worten ist die übliche Schmutzfrächt eines Gebäudes oder eines Abwassernetzes von seinen Inhaltsstoffen auch geeignet den Gärbrei einer Biogasanlage zur Gasproduktion zumindest zu unterstützen.
Figur 7 zeigt 2 Ausgestaltungen für
Gewächshausarragments . Der obere Teil der Figur 7 zeigt die Anordnung von vier Gewächshäusern. Bei denen jeweils eine Seite der Grundfläche einen gemeinsamen Innenhof umschließen. Dieser kann dann zusätzlich noch mit weißen Tüchern oder Tafeln, oder mit Lichtreflektionselementen versehen sein, so dass damit der effektive Lichteinfall in die Gewächshäuser erhöht werden kann. Der untere Bildteil besteht aus einer Anordnung von drei Gewächshäusern, die ebenso eine Innenhof bilden. Auch hierbei sind in entsprechender Weise weiße Tücher oder Lichtreflexionselemente dort angeordnet.
Bezugszeichen
1 Abgasanlage/Produktionsanlage
2 Gaswäscher 3 Druckspeicher
4 Licht- / UV- licht -durchlässige Wandung
5 Pflanzenwannen
6 Wasser mit Kohlensäure
7 Fördereinrichtung für Biomasse 8 Ablassklappe / - ventil
13 Gewächshaus (Pyramide) mit Wandung
14 Bodenwanne
15 statisches turmförmiges Zentralelement
16 Stellagen/Pflanzwannen mit Wasser+Wasserpflanzen
17 integrierte Produktionslanläge (1)
18 optisch teildurchlässige Photovoltaikelemente
19 obere Öffnung des statischen Zentralelementes
20 Silos, Tanks (Behältnisse) mit Wasserpflanzen 21 CO2 -Anschluß
22 Warmwasseranschluss
23 Ablassventil
24 Elektrischer Anschluss
A-B Querschnitt durch Gewächshaus 13 auf der Höhe der Austrittsöffnung 19 des turmförmigen
Zentralelementes 15
101 Hochhaus oder Abgaserzeugungsanlage
102 Abgas aus Heizung, oder Energieversorgung
103 Abwasseranschluss 104 Gewächshaus
105 Pflanzenwannen
106 Wasser mit Kohlensäure
108 Auslass für Sauerstoffreiche Luft 330 Auslasspipeline oder Fördereinrichtung für
Biomasse 340 Innenhof 350 weiße Tücher oder Lichtreflexionsmittel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur biologischen und ökologisch verträglichen Umsetzung von CO2 in Kohlenstoff und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gewächshaus für Biomasse eine Einrichtung zur Erzeugung von Energie oder Energieeträgern und/oder eine chemische Produktionseinrichtung integriert ist, derart, dass die Energie- oder Energieträger-
Erzeugungseinrichtung und/oder die chemische Produktionseinrichtung die im Gewächshaus erzeugte Biomasse und die in der Einrichtung erzeugte CO2-Menge und/oder die anfallende Wärmemenge in einem zumindest teilweise geschlossenen Stoff- und CO2-Kreislauf im Gewächshaus verbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des
Gewächshauses, welches hochbauend ausgestaltet ist, ein statisches turmförmiges Zentralelement angeordnet ist, durch welches innerhalb des Gewächshauses eine selbsttätige durch Thermik betriebene Luftumwälzung stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme der innerhalb des Zentralementes integrierten Produktionseinrichtung (Bioethanol- , Biogas,
Stromerzeugung, etc) mit in den Aufwind innerhalb des Zentralelementes eingespeist wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionseinrichtung eine Biogaserzeugungsanlage ist, bei welcher das gesamte Biogas unter Druck im Wasser eingesprudelt wird, so dass sich das CO2 in Wasser löst und zur CO2-Düngung der Biomasse rückgeführt wird, und das so im Methangehalt aufkonzentrierte Biogas als Energieträger abgezogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewächshaus in lichtschwache und lichtstarke Sektionen eingeteilt wird, und dass eine sektionsweise unterschiedliche Kunstlichtausleuchtung des Gewächshauses vorgenommen wird, derart, dass nur in ausgesuchten Sektionen Kunstlichtbetrieb und/oder Tag-Nacht-gesteuerter Kunstlichtbetrieb vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass dem Gewächshaus außerhalb liegend oder stehend geschlossene, aber temporär offenbare Behältnisse aus lichtdurchlässigem Wandmaterial beigeordnet sind, in welchen Biomasse eingebracht wird, und über einen CO2-Anschluss, sowie einen Warmluft- /Warmwasseranschluß von außen CO2 und Wärme oder Abwärme zugeführt wird, und dass die Behältnisse zeitweise zur Erntung der Biomasse geöffnet und/oder insgesamt abtransportiert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass zur biologischen und ökologisch verträglichen Umsetzung von CO2 in Kohlenstoff und Sauerstoff, in das Gewächshaus das Abwasser einer Abwasser- oder Brauchwasserleitung eingespeist wird, derart, dass das Abwasser entweder in die Bodenwanne 14 , oder direkt in Pflanzwannen oder -rinnen des Gewächshauses eingeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse nach Verstoffwechselung der Inhaltsstoffe aus dem Abwasser ein vorgereinigtes Wasser zurückgelassen, welches entweder innerhalb des Gewächshauses oder außerhalb desselben einer
Trinkwasseraufbereitung bis zur Erreichung von Trinkwasserqualität zugeführt wird und dort in üblicher Weise nachbehandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass Arzneimittelbelastete Abwässer eingeleitet werden, welche durch pflanzliche Verstoffwechselung im so vorgereinigten Wasser abgebaut werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmutzwasser zur Vorklärung in die Bodenwanne oder die Pflanzwannen oder -rinnen eingeleitet und danach die Weiterleitung des vorgereinigten Wassers in die Pflanzwannen oder Pflanzrinnen erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einleitung des Abwassers in die Bodenwanne (14) des Gewächshauses dort in der
Bodenwanne eine Biogaserzeugungsanlage integriert ist, derart, dass dort ein Gärbrei aus im Gewächshaus erzeugter, oder extern erzeugter Biomasse vorhanden ist, dem das Abwasser mit seiner Verschmutzungslast, oder mit
Klärschlamm gesteuert zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das in der Bodenwanne erzeugte Biogas abgezogen und verwertet, oder aufmethanisiert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Biogas innerhalb des Gewächshauses aufmethanisiert wird, und das dabei entstehende Kohlendioxid-Gas als CO2 -Dünger der Biomasse rückgeführt wird, während das aufmethanisierte Gas aus dem Gewächshaus zur externen Nutzung oder Einspeisung ausgeleitet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die in der Bodenwanne abgesetzten Sedimente systemintern, d.h. innerhalb des Gewächshauses entnommen und getrocknet und energetisch durch Verbrennung verwertet wird, wobei die dabei entstehenden kohlendioxidreichen Abgase wieder systemintern, d.h. innerhalb des Gewächshauses der Biomasse als CO2 -Dünger zugeführt wird.
15. Einrichtung zur biologischen Umsetzung von CO2 in Kohlenstoff und Sauerstoff, zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewächshaus
(13) hochbauend, und mit einem statischen Zentralelement (15) versehen ist, über welches eine etagenweise Anordnung von Pflanzungsetagen (16) statisch abgestützt und das Gewächshaus damit ausgesteift ist, wobei der innere Hohlraum dieses als Säule ausgebildeten statischen Zentralelementes (15) zur integrierten Aufnahme eines Bioethanolwerkes (17) und/oder eines Biogaswerkes (17) und/oder einer Biogasaufmethanisierungs-einrichtung (17) und/oder eines Pelletierwerkes (17) dient.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im statischen Zentralelement wahlweise auch eine Ölmühle integriert ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im statischen Zentralelement (15) eine Stromerzeugungseinrichtung integriert ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stromerzeugungseinrichtung eine mit Biogas oder aufmethanisiertem Biogas gespeiste Brennstoffzelle ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Etagen im Gewächshaus mit flachen Wasserwannen (5, 16, 105) oder lichtdurchlässigen Hohlkörpern ausgestattet sind, in denen starkwüchsige Biomassenpflanzen in Form von Wasser- oder
Schwimmpflanzen angeordnet sind, und dass die Wannen (5, 16, 105) oder die lichtdurchlässigen Hohlkörper in einem nach oben gebauten Gestell mit lichteinfallsbezogenen Zwischenräumen platziert sind, und dass die Statik dieses
Gestells zusätzlich zu vertikalen Stützen auch horizontal durch Querverbinder am Zentralelement befestigt und statisch so abgefangen sind.
20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dunkleren Innenbereichen mit Kunstlicht /LEDs beleuchtet werden, die vorzugsweise im Blitzbetrieb betreibbar sind.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralelement (15) zum einen zur statischen Aussteifung des Gewächshauses dient, und die vertikalen Kräfte durch darin bepflanzte Etagen durch Auflageträger vertikal abgefangen werden, und das Zentralement (15) als selbsttätige passive
Aufwindturbine wirkt, die kalte Luft von unten ansaugend, nach oben zur warmen Spitze des Gewächshauses getrieben wird, von wo aus sie durch den sich aufbauenden Druck als Warmluft im Austausch wieder nach unten gedrückt wird.
22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden bzw unterhalb des Bodens ein in den Boden eingelassene zusätzliche Wasserwanne (14) vorgesehen ist, in welcher reine Wasserpflanzen eingesetzt sind, und dass diese Wasserwanne (14) vom oben ablaufenden warmen Wasser gespeist/beheizt wird.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (14) hermetisch ansonsten abgeschlossen ist und lediglich mit Wasser-/Warmwasser- Zu- und
Ablauf, einem CO2-Einspeisunganschluss und einem druckgesteuerten Gasablass versehen ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der obere
Bereich des Gewächshauses mit teiltransparenten photovoltaischen Elementen (18) versehen ist, sowie einem Akkumulator zur Speicherung der elektrischen Energie und Speisung der Kunstlichtbeleuchtung .
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gewächshaus außerhalb desselben mobile Wuchscontainer mit
Biomasse beiordenbar sind, die mit einem eigenen CO2-Anschluss und/oder einem Wärmeanschluß, und/oder einem elektrischen Anschluß zur Versorgung oder Steuerung einer integrierten Kunstlichteinrichtung ausgestattet ist.
26. Einrichtung einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur biologischen und ökologisch verträglichen Umsetzung von CO2 in Kohlenstoff und Sauerstoff an das Wassersystem des Gewächshauses eine Abwasser- oder Brauchwasserleitung angeschlossen ist, an die Abwasserleitung einer Abwasserkläranlage angeschlossen ist, derart, dass das Abwasser entweder in die Bodenwanne 14, oder direkt in die Pflanzwannen des Gewächshauses eingeleitet bzw angeschlossen ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwanne am Boden oder im Keller des Gewächshauses eine Biogaserzeugungsanlage ist, bei welchem der Gärbrei aus Biomasse und/oder der Schmutzlast von eingespeistem Abwasser besteht .
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet. dass die Bodenwanne im unteren Teil den absinkenden Klärschlamm oder Sedimente enthält, und der darüber sich bildende Gasdom mit einem Deckel oder einer Folie abschließt, aus dem das Biogas entnehmbar und dem Gewächshaus , insbesondere durch das statische turmförmige Zentralelement (15) und einer dort angeordneten Aufmethanisierungs- oder
Energieerzeugungseinrichtung zuführbar ist.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das angeschlossene Abwassersystem über ein Leitungssystem mit den Pflanzwannen oder Pflanzrinnen oder den lichtdurchlässigen
Hohlkörpern verbunden ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Biommasse zumindest abwechselnd zwischen Licht und Schattenbereich zu Erreichung der zum Wachstum notwendiger Lichtsummen und/oder zum Gasaustausch bewegbar ist.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewächshaus mit einem Gebäude funktional derart kombiniert ist, dass die Abgase von Klimaanlagen und/oder Energieerzeugungsanlagen des Gebäudes zur
Verstoffwechselung des CO2 in das Gewächshaus leitbar sind, und dass das im Gewächshaus entstehende sauerstoffreiche Luft in das Gebäude zurückleitbar ist, und/oder dass die Abwässer des Gebäudes zur Verstoffwechselung in das Gewächshaus eingeleitbar sind.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewächshaus mit einer aus dem Gewächshaus herausgeführten Pipeline oder Fördereinrichtung verbunden ist, über welche die im Gewächshaus erzeugte Biomasse mittels Wasser, oder Luft oder Förderbändern aus dem Gewächshaus heraustransportierbar ist.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder vier oder mehrere der genannten
Gewächshäuser so aneinander gestellt (arrangiert) sind, dass die Gewächshäuser mit jeweils einer Seite einen gemeinsamen lichtdurchfluteten Innenhof umgrenzen, und dass im Innenhof und/oder an den Außenseiten des
Gewächshausarrangements lichtreflektierende Elemente, beispielweise weiße Tücher oder Spiegelelemente angeordnet sind, die den effektiven Lichteinfall in die Gewächshauser erhöhen.
34. Verwendung von Wasserpflanzen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und der Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 32, aus der botanischen Gruppe der aufschwimmenden Wasserpflanzen Lemna (Familie der Wasserlinsen) und/oder Eichhornia crassipes (Wasserhyazinthe) und/oder Pistia stratiotes (Wassersalat) und/oder Hydrocharis morsus ranae (Froschbiss) und/oder Stratiotes aliodes (Krebsschere) und/oder Azolla careoliniana (Feenmoos) und/oder Salviania auriculata (kleiner Büschelfarn) und/oder Limnobium lavigatum (kleiner Froschbiss) und/oder Salviania oblongifolia (langblättriger Büschelfarn) und/oder Hygroryza aristata Schwimmgras und/oder Trapa natans (Wassernuss) und/oder Neptunia plena (Wassermimosen) und/oder Riccia fluitans (Teichlebermoos) und/oder
Callitriche hermaphroditica (Wasserstern) , und/oder Wassermose nämlich Javamoos, Quellmoos, Leuchtmoos, und/oder Zwergwasserlinsen nämlich Wolffia, und/oder Brunnenkresse, und/oder Winterpordulak, und/oder Sommerpordulak, und/oder Winterpostelei, und/oder nicht aufschwimmende Algen.
35. Verwendung von Wasserpflanzen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und der Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dass zusätzlich flutende, d.h. nicht aufschwimmende Wasserpflanzen verwendet werden.
36. Verwendung von tierischer Biomasse zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und der Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 34, indem in Wasserbehältnissen Fische und/oder Schalentiere, und/oder Hefen und/oder Bakterien eingebracht sind und in den Verwertungsstoffzyklus des gewächshauses mit eingebunden sind.
PCT/EP2010/000763 2009-02-09 2010-02-08 Verfahren und einrichtung zur biomassegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung WO2010089144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10708896.5A EP2395829B1 (de) 2009-02-09 2010-02-08 Verfahren und einrichtung zur biomassegestützten abgas-,insbesondere co2-entsorgung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008093 DE102009008093B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Verfahren und Einrichtung zur biomassegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung
DE102009008093.7 2009-02-09
DE102009033573.0A DE102009033573B4 (de) 2009-02-09 2009-07-16 Verfahren und Einrichtung zur biologischen und ökologisch verträglichen Umsetzung von CO2 in Kohlenstoff und Sauerstoff
DE102009033573.0 2009-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010089144A1 true WO2010089144A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42308576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000763 WO2010089144A1 (de) 2009-02-09 2010-02-08 Verfahren und einrichtung zur biomassegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2395829B1 (de)
DE (1) DE102009033573B4 (de)
WO (1) WO2010089144A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090403A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur abwasser- oder prozesswasserbehandlung, oder prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen karbonisierung
DE102014015083A1 (de) 2014-10-11 2016-04-14 Maria Rogmans Herstellung eines kosmetischen und/oder pharmazeutischen Grundstoffes aus aquatischen Pflanzen
WO2020022967A3 (en) * 2017-11-24 2020-03-05 Tasot End Mak Mek Yat Ür İzo. Bi̇y.Ar İml Ti̇c. Ve San. Ltd. Şti Greenhouse structure for floating aquatic plants
US11773355B2 (en) 2019-04-18 2023-10-03 Mathew HALTER Direct transfer of fermentation carbon dioxide by-product to greenhouse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390053B (de) * 1987-09-04 1990-03-12 Pischinger Johann Kompostieranlage
WO2005123237A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-29 Eco/Technologies, Llc Method and system for sequestering carbon emissions from a combustor/boiler
WO2007012313A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Karin Peiter Anlage zum anbau von pflanzen
WO2008099252A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Busi Impianti S.P.A. Conversion of co2 captured from combustion systems or other industrial processes into methane through anaerobic digestion combined with biomasses
GB2460495A (en) * 2008-06-05 2009-12-09 David Huw Stephens A building incorporating a roadway and a rooftop greenhouse
WO2010043323A2 (de) * 2008-10-09 2010-04-22 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004154A1 (de) 1990-02-10 1991-08-14 Ernst Dipl Ing Bursig Gewaechshausregal
DE102007040939B4 (de) 2007-04-13 2016-06-02 Maria Rogmans Verfahren und Anlage zur ökologisch verträglichen Entsorgung von gasförmigem CO2
DE102009008093B4 (de) 2009-02-09 2014-09-11 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren und Einrichtung zur biomassegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390053B (de) * 1987-09-04 1990-03-12 Pischinger Johann Kompostieranlage
WO2005123237A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-29 Eco/Technologies, Llc Method and system for sequestering carbon emissions from a combustor/boiler
WO2007012313A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Karin Peiter Anlage zum anbau von pflanzen
WO2008099252A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Busi Impianti S.P.A. Conversion of co2 captured from combustion systems or other industrial processes into methane through anaerobic digestion combined with biomasses
GB2460495A (en) * 2008-06-05 2009-12-09 David Huw Stephens A building incorporating a roadway and a rooftop greenhouse
WO2010043323A2 (de) * 2008-10-09 2010-04-22 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090403A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur abwasser- oder prozesswasserbehandlung, oder prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen karbonisierung
DE102014015083A1 (de) 2014-10-11 2016-04-14 Maria Rogmans Herstellung eines kosmetischen und/oder pharmazeutischen Grundstoffes aus aquatischen Pflanzen
EP3025761A2 (de) 2014-10-11 2016-06-01 Rogmans, Maria Herstellung eines kosmetischen und/oder pharmazeutischen grundstoffes aus aquatischen pflanzen
WO2020022967A3 (en) * 2017-11-24 2020-03-05 Tasot End Mak Mek Yat Ür İzo. Bi̇y.Ar İml Ti̇c. Ve San. Ltd. Şti Greenhouse structure for floating aquatic plants
US11773355B2 (en) 2019-04-18 2023-10-03 Mathew HALTER Direct transfer of fermentation carbon dioxide by-product to greenhouse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2395829A1 (de) 2011-12-21
DE102009033573B4 (de) 2019-09-26
DE102009033573A1 (de) 2011-01-27
EP2395829B1 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331238B1 (de) Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten co2-entsorgung
DE102008050974B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur photosynthesegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung
DE102007024378B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
DE102009016738A1 (de) Photobioreaktor sowie Verfahren zur Kultivation von Biomasse mittels Photosynthese
WO2014185816A1 (ru) Солнечный био-вегетарий
EP1995304A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur wirtschaftlichen Herstellung von Bioölen
EP2385102B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Biomassenreaktors, sowie Biomassenreaktor selbst
WO2011018082A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur produktion von biomasse
EP2395829B1 (de) Verfahren und einrichtung zur biomassegestützten abgas-,insbesondere co2-entsorgung
DE102009008093B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur biomassegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung
GB2528975A (en) Desalination and underground irrigation system
WO2013182309A1 (de) Verfahren zur wasserbehandlung mit pflanzenanlagen, sowie pflanzenanlage (photobioreaktor) selbst
EP2417242B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von co2, sowie verwendungen hierfür
DE102010052403A1 (de) Einrichtung zur Kultivierung und Vermehrung aquatischer Pflanzen
CN109156226A (zh) 一种基于地下空间的新型农业种植方法和系统
DE102016015193B3 (de) Agrareinheit, Agrarmodul, Agrarsystem und Verfahren zum Betrieb eines Agrarsystems
EP2359682A1 (de) Fassadenelement, Fassadenkonstruktion und Gebäude
DE102010047146B3 (de) Einrichtung zur Erzeugung insbesondere aquatischer Biomasse
DE102012024463B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen Karbonisierung
RU131941U1 (ru) Солнечный био-вегетарий
Elghonaimy et al. Vertical Farming Projects and Reducing Urban Heat Islands Phenomenon in Cities
DE102009034844A1 (de) Spezifische Destillier-Helme, Destillier-Rohre oder Destillier-Pilze oder Destilliersäcke
Curt Fernández de la Mora et al. The resilience of Typha domingensis Pers. to nutrient-depleted conditions in a floating biomass production system
DE10258173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertorfung von organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
Elghonaimy et al. Vertical Farm and Decreasing Urban Heat Islands in Old Cities

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10708896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010708896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010708896

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE