DE102009034844A1 - Spezifische Destillier-Helme, Destillier-Rohre oder Destillier-Pilze oder Destilliersäcke - Google Patents

Spezifische Destillier-Helme, Destillier-Rohre oder Destillier-Pilze oder Destilliersäcke Download PDF

Info

Publication number
DE102009034844A1
DE102009034844A1 DE102009034844A DE102009034844A DE102009034844A1 DE 102009034844 A1 DE102009034844 A1 DE 102009034844A1 DE 102009034844 A DE102009034844 A DE 102009034844A DE 102009034844 A DE102009034844 A DE 102009034844A DE 102009034844 A1 DE102009034844 A1 DE 102009034844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alambic
condensate
drinking water
specific
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034844A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009034844A priority Critical patent/DE102009034844A1/de
Publication of DE102009034844A1 publication Critical patent/DE102009034844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • B01D1/0035Solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0066Dome shaped condensation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/28Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from humid air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Spezifische Destillier-Helme und/oder Destillier-Rohre mit vorzugsweise inneren Auffangrinnen für Kondensat sollen für die Trinkwasserproduktion eingesetzt werden. In speziellen Ausgestaltungen ermöglichen die spezifischen Distillier-Helme und/oder Destillier-Rohre gleichzeitig die Produktion von Algen und/oder die Verwertung von CO2. Spezifische Verdunsterflächen können die Verdunstungsraten steigern und somit die Ausbeute von Trinkwasserkondensat erhöhen. Austauschbare Auffangrinnen für Salz und andere schützen die eigentliche Entsalzungsvorrichtung und lassen eine gezielte Salzernte zu.

Description

  • Der „Alambic” ist ein spezifischer „Destillierhelm”, der in der Alchemie gemäß einer Wikipedia-Definition auch „Caput Mauri”, „Capitellum” oder „Galea” genannt wird. Destillierhelme sind den Menschen seit über Tausend Jahren bekannt. Gemäß Wikipedia unter dem Stichwort „Alambic” verbesserten die Araber im Mittelalter die Destillierhelme dahingehend, dass „sie über dem Kessel einen helmartigen Deckel mit einer inneren Auffangrinne für das Kondensat anbrachten. Der aus der erhitzten Flüssigkeit aufsteigende Dampf kondensierte an den Wänden des Aufsatzes, das Kondensat sammelte sich in dessen unterem Rand und floss durch den schnabelartigen Ausguss in ein Sammelgefäß ab”.
  • Eine spezifische Form des „Alambic”, also ein ganz spezifischer Destillierhelm ist der so genannte „Watercone” welcher unter Offenlegungsschrift DE 101 55 080 A1 beschrieben ist und welcher auf den „schnabelartigen Ausguss” verzichtet und der stattdessen durch umkippen geleert wird, wie Destillierhelme vor der Erfindung des schnabelartigen Ausgusses.
  • Dem „Watercone”, wurde bis jetzt der „Alambic” nicht entgegengehalten, obwohl der „Watercone” eindeutig der Helmteil eines „Alambic” ist und damit seit rund 1000 Jahren Stand der Technik sein sollte. Was den „Watercone” von „Alambic-Helmen” unterscheidet ist lediglich das Material, aus dem er gefertigt ist.
  • Der „Watercone” hat folgende Entgegenhaltungen: DE 38 20 744 A1 ; US 33 36 206 ; US 32 90 230 ; US 28 65 138 .
  • Der Vorteil des ”Watercone” ist seine einfache Anwendung; der Nachteil die begrenzte Leistungsfähigkeit; also die relativ geringe Trinkwasserausbeute.
  • Eine Möglichkeit der Leistungssteigerung von Destillierhelmen, wozu auch der „Watercone” gehört, wäre, ihr Grundprinzip, nämlich die innere Auffangrinne in die Länge zu ziehen und somit aus einem helmartigen Produkt ein röhrenförmiges Produkt zu machen. Ausgehend vom „Alambic” wäre das neue Produkt also ein „Alambic-Rohr”.
  • Ob die Alchemisten oder aber auch die Wein- und Schnapsbrenner bereits in früheren Jahrhunderten aus ihren Destillierhelmen Destillierrohre gemacht haben ist derzeit unbekannt. Bekannt jedoch ist der „WATER PURIFIER” von Bjorksten aus dem Jahr 1955 unter US-Patent-Aktenzeichen US 2,848,389 sowie eine „DESTILLATION DEVICE” von Possidento aus dem Jahr 1997 unter US 6,342,127 .
  • Da Bjorksten einige und Possidento eine Vielzahl von Entgegenhaltungen hat, ist davon auszugehen, dass die Grundidee des, in die Länge gezogenen Destillierhelmes mit innerer Auffangrinne allgemein bekannt und damit frei zugänglicher Stand der Technik ist.
  • Nun stellt sich die Frage, weshalb diese Produkte (Bjorksten, Possidento etc.), der Erfinder hier nennt sie „Alambic-Rohre” und möchte sich diesen Ausdruck auch urheberrechtlich als Marke schützen lassen, nicht bereits großflächig in den vielen Wassermangelgebieten der Erde eingesetzt werden. Der Grund hierfür dürfte einerseits die geringe Ausbeute an Wasser sein, andererseits die Handhabung, die schwieriger ist, als beim reinen Destillierhelm in Gestalt beispielsweise eines „Watercone” mit seiner ebenfalls bescheidenen Ausbeute. Darüber hinaus die Frage was mit dem verbliebenen Salz geschieht, das oftmals schwer zu entnehmen ist, andererseits aber die Materialen angreift.
  • Ziel der hier nun näher zu beschreibenden Erfindung ist es, durch spezifische Formgebung und/oder durch die Ermöglichung einer oder mehrer Zusatzfunktionen und/oder dem Einsatz gezielter, die Verdunstungsrate deutlich erhöhender Verdunsterflächen, sowie dem Einsatz von Salzauffangrinnen, die Rentabilität von solaren Trinkwassergewinnungsanlagen zu mehren, in dem die Trinkwasserausbeute pro Kubikzentimeter umbauter Raum steigt und/oder ein gewisser Zusatznutzen wie beispielsweise Strom- und/oder Algengewinnung innerhalb des umschlossenen Raumes anfällt. Eine weitere spezielle Form eines Zusatznutzen kann darin bestehen, dass das selbsttragende Formteil, welches im Inneren durch Verdunstung Schmutz- und/oder Salzwasser mittels anschließender Kondensation in Trinkwasser verwandelt, als Bauelement für Wände, Decken etc. dient. Oder einfacher formuliert: Eine solare Trinkwasseraufbereitungsanlage kann im Nebeneffekt durchaus eine Garagenwand, ein Dach, eine Lärmschutzmauer etc. sein, ohne den eigentlichen Erfindungszweck, nämlich die Trinkwasserproduktion in seinem Inneren zu gefährden.
  • Nachfolgend werden folgende Verbesserungen vorgeschlagen und abgehandelt:
  • 1. spezifische Verdunsterflächen
    • 1.1. Verdunsterflächen für Destillierhelme
    • 1.2. Verdunsterflächen für horizontale Alambic-Rohre
    • 1.3. Verdunsterflächen für Destillierpilze
    • 1.4. Verdunsterflächen für Flaschen, Fässer etc.
    • 1.5. Vielfältige Formen für Verdunsterflächen
    • 1.6. Vielfältige Materialien für Verdunsterflächen
    • 1.7. Verdunsterflächen mit CO2 bestückt zur Algenfütterung
  • 2. spezifische Formgebung
    • 2.1. Schraub-Steckverschlüsse für Destillierhelme
    • 2.2. Schraub-Steckverschlüsse für Destillierpilze
    • 2.3. Schraub-Steckverschlüsse für Flaschen, Fässer etc.
    • 2.4. Alambic-Rohre als Dachersatz oder Dachergänzung
    • 2.5. Alambic-Rohre als Wandersatz oder Wandergänzung
    • 2.6. Alambic-Rohre als Lärmschutzwände, Leitplanken etc.
    • 2.7. Noppenrohre und Noppengürtel
    • 2.8. Alambic-Rohre als Teil von Windrädern
    • 2.9. Alambic-Rohre in Aufwindkraftwerken
    • 2.10. Alambic-Rohre + Parabolspiegel
    • 2.11. Das Alambic-Ei-Rohr
    • 2.12. Schienen, Halterungen für Verdunsterflächen
  • 3. spezifische Ein-An- oder Aufbauten
    • 3.1. Solarzellen auf Destillierhelm oder Destillierpilz
    • 3.2. Solarzellen auf Alambic-Rohr
    • 3.3. Schnabelartige Ausgüsse
    • 3.4. Algenzucht innerhalb des System
    • 3.5. Rinnen gegen das Salzproblem in Alambic-Rohren
    • 3.6. Untertöpfe gegen das Salzproblem in Destillierhelmen
    • 3.7. Salzblumenernte in Alambic-Rohren
    • 3.8. Rundholzbauweise für Alambic-Rohre
    • 3.9. Alarmfunktionen, Messfunktionen, Automatik
    • 3.10. Rückbau und Rückbauvorrichtungen
  • Nähere Beschreibung:
  • 1. spezifische Verdunsterflächen
  • 1.1. Verdunsterflächen für Destillierhelme
  • Der „Watercone” als derzeit aktiv im Bereich solare Trinkwassergewinnung im Einsatz befindlicher Destillierhelm kann das Meer- bzw. Schmutzwasser nur auf einer Fläche verdunsten, welche sich nach seiner Form ergibt; also Radius, mal Radius mal 3,14... beim herkömmlichen „Watercone” oder im Falle einer von dessen Erfinder ebenfalls angemeldeten Pyramidenform nach der Formel Seite mal Seite. Die zur Verdunstung zur Verfügung stehende Fläche des „Watercone” ist also zweidimensional.
  • Der „Watercone” nutzt, wie alle Destillierhelme nicht die dritte Dimension, also die Vertikale.
  • Erfindungsgemäß werden deshalb spezifische Verdunsterflächen vorgeschlagen, welche in einen Destillierhelm eingefügt werden um dort nach dem Kapillareffekt Wasser nach oben zu ziehen und an die Umgebung innerhalb des geschlossenen Helmes durch Verdunstung abzugeben. Zusätzliche Verdunsterflächen können die Trinkwasserproduktion jedoch nicht unbegrenzt steigern, sondern es ist vielmehr irgendwann eine Grenze erreicht, an welcher einfach kein zusätzlicher Wasserdampf mehr zu Trinkwasser kondensieren kann.
  • Um Verdunsterflächen in Destillierhelmen einzusetzen, empfiehlt es sich, dem jeweiligen Destillierhelm eine Art Untertopf zu geben, der zu einem Teil mit Schmutz und/oder Meerwasser gefüllt ist. In diesen Untertopf werden, den Wasserspiegel deutlich überragend Verdunsterflächen eingehängt und/oder eingeschraubt und/oder eingestellt. Die Verdunsterflächen ihrerseits sind dergestalt, dass sie Wasser nach dem Kapillareffekt von unten nach oben ziehen und durch Verdunstung an die Umgebung innerhalb des geschlossenen Systems abgeben. Eine ganz einfache Form von Verdunsterflächen wären senkrecht stehende oder eingehängte Löschblätter, wie wir sie aus Schulzeiten kennen, als noch der Tintenfüller im Einsatz war.
  • Ohne näher auf die vielfältigen, vorzugsweise längerlebigen Materialen einzugehen, welche den gewünschten Effekt liefern, sei anhand von 1 erklärt, welch enorme Ausweitung an Verdunsterfläche möglich ist.
  • 1 zeigt unter Ziffer 1 aufgeschnitten einen Destillierhut mit seiner inneren Auffangrinne (Ziffer 5). Unter Ziffer 3 ist eine lösbare Verbindung von Destillierhut (Ziffer 1) und seinem Unterbau (Kessel, Topf, Fass, etc.) Ziffer 2 dargestellt, welche bereits fester Bestandteil von Destillierhut und/oder dessen Unterbau sein kann. Wichtig ist, dass die Verbindung (Ziffer 3) zwischen Destillierhut und Unterbau Wasserdicht und Luftdicht ist, um den Erfindungszweck nicht zu gefährden. Zwecks Kondensatentnahme, Reinigung, sowie Ein- und Ausbau der Verdunsterflächen ist es Sinnvoll Oberteil (Ziffer 1) und Unterteil (Ziffer 2) des Systems leicht voneinander lösen zu können.
  • Ziffern 6 und 7 zeigen einen, diesem spezifischen Destillierhut angepassten Verdunster-Einsatz, dessen Boden unter Ziffer 6 dargestellt ist. Ziffer 7 zeigt, dass aus dem Boden eine Vielzahl von Wänden, Rohren, Blätter oder dergleichen emporragen, welche über den Wasserspiegel hinausragen, nach dem Kapillareffekt Wasser nach oben ziehen und aufgrund der Wärmeeinwirkung von Außen durch Verdunstung das Wasser wieder abgeben. Das nun gasförmige Wasser steigt als Wasserdampf empor, um an den Wänden des Destillierhelms (Ziffer 1) zu kondensieren. Von dort gleitet das Kondensat in die vorgesehenen Auffangrinnen (Ziffer 5), welche gegebenenfalls auch über einen schnabelartigen Ausguss verfügen könnten.
  • Zur Unterscheidung von 2 sei darauf hingewiesen, dass das hier gezeigte System (1) die Bodenform eines Kreises hat, also Topf mit helmartigen Deckel.
  • 1.2. Verdunsterflächen für horizontale Alambic-Rohre
  • Da, wie bereits angesprochen, Destillierhleme so weit in die Länge gezogen werden können, dass aus Helmen Rohre, bzw. obere Alambic-Halbrohr-Bereiche werden, ist es erforderlich, die Verdunsterflächen der Rohrform anzupassen. Umgekehrt gilt, dass durch die, in dieser Erfindung aufgezeigte Möglichkeit des Einsatzes von zusätzlichen Verdunsterflächen auch die Rohrform dem Einsatz der Verdunsterflächen angepasst werden muss. Durch optimalen Einsatz von Verdunsterflächen ergeben sich also völlig andere Alambic-Rohrformen, als sie beispielsweise Bjorksten oder Possidento in ihren Erfindungen beschreiben. Wobei darauf hingewiesen sei, dass die Trinkwasserkondensatausbeute der Bjorksten- oder Possidento-Rohre durch den Einsatz spezifischer, erfindungsgemäßer Verdunsterflächen ebenfalls deutlich gesteigert werden könnte.
  • 2 zeigt ein beliebig langes, aufgeschnittenes Alambic-Rohr, das in etwa eine Ei-Form hat. Ziffer 1 zeigt den oberen Verdunstungsbereich, also den eigentlichen Destillierhelm bzw. Alambic-Bereich, an dessen Wänden der Wasserdampf kondensieren soll um in die inneren Auffangrinnen Ziffer 5 abzugleiten. Ziffer 2 zeigt den unteren Teil des Rohres, der nur zu einem geringen Teil mit Schmutz- bzw. Meerwasser gefüllt ist (Ziffer 8). Um den Verdunstungsraum zu maximieren wird ein halbrohrförmiger Einsatz (Ziffer 6) in das Alambic-Rohr eingefügt, aus dem die Verdunsterflächen (Ziffer 7) emporragen. Vorzugsweise sollten die Verdunsterflächen nicht über die inneren Auffangrinnen hinausragen, um eine Verunreinigung des bereits in diesen Rinnen gewonnen Kondensates völlig auszuschließen.
  • 1.3. Verdunsterflächen für Destillierpilze
  • Eine weitere spezifische Variante von Destillierhelmen könnte die Form eines Pilzes haben, wie ihn 3 als aufgeschnittenen Pilz zeigt. Ziffer 1 stellt dabei den Pilzhut da, an dessen Wänden der Wasserdampf kondensiert und nach unten in die Auffangrinnen für Kondensat (Ziffer 5) gleitet. Ziffer 2 ist der Pilzfuß, der bis zur Höhe von Ziffer 8 mit Schmutz- und/oder Salzwasser gefüllt ist. Um die zur Verdunstung stehende Fläche zu optimieren kommen wieder spezifische, dem Pilzfuß angepasste Verdunsterflächen zum Einsatz (Ziffer 7), welche in einem Boden (Ziffer 6) dergestalt fest installiert sind, dass sie als Gesamtheit in den Pilzfuß eingeführt und entnommen werden können, wozu Pilzfuß und Pilzhut an mindestens einer Stelle, beispielsweise durch Schraubverschluss voneinander getrennt werden können.
  • Je langer der Pilzfuß ist, desto länger können auch die Verdunsterflächen sein. Damit diese nicht kippen und sich ineinander verkeilen können an mindestens einer Stelle Abstandshalter zum Einsatz kommen, wobei die Abstandshalter derart gestaltet sind, dass sie den Erfindungszweck nicht gefährden; sprich das Emporsteigen des Wasserdampfes nicht wesentlich behindern.
  • Der in 3 dargestellte Destillierpilz ließe sich auch in die Länge ziehen und so zu einem Destillierpilz-Rohr formen, wobei der Pilzfuß hierzu vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise abgerundet sein sollte.
  • In einer spezifischen Ausführungsvariante sind Destillierpilze bzw. Destillierpilz-Rohre mit mindestens mehreren Pilzfüßen denkbar, wobei der Destillierpilz-Hut alle luft- und wasserdicht nach außen umschließt.
  • 1.4. Verdunsterflächen für Flaschen, Fässer, etc.
  • Destillierhelme können auch dergestalt geformt werden, dass sie auf herkömmliche Flaschen, Fässer, Töpfe, Schüssel oder dergleichen passen. Um hier nun die Verdunstungsrate mittels Verdunsterflächen zu optimieren, müssten die Verdunsterflächen angepasst werden. Im Falle von Trinkwasserflaschen müssten sie durch den Flaschenhals eingefügt werden, um sich innerhalb der Flasche wie ein Fächer auszubreiten.
  • 4 zeigt eine herkömmliche Getränkeflasche (Ziffer 2) mit aufgestecktem oder aufgeschraubtem Destillierhelm (Ziffer 1). Ziffer 11 stellt den Verdunstungsraum des Destillierhelmes dar; Ziffer 5 zeigt die Auffangrinne für Kondensat mit bereits etwas angesammeltem Trinkwasser. Dieses kann durch Abnehmen des Destillierhelmes und anschließendem Umkippen desselben über die Öffnung entnommen werden, welche durch einen Pfropfen (Ziffer 90) derzeit gerade verschlossen ist. Ziffer 40 zeigt dass gerade Wasser verdunstet. Ziffer 41 zeigt kondensierte Wassertropfen kurz vor ihrem Auftreffen in der Auffangrinne für das Kondensat.
  • Ziffer 8 zeigt, dass die Flasche nur zu einem Teil mit Meerwasser oder Schmutzwasser, welches beispielsweise im Notfall auch Urin sein kann, gefüllt ist. Verdunsterflächen unter Ziffer 7 sind dazu da, um die Verdunstungsmengen zu steigern. Ziffer 71 zeigt, dass die Verdunsterflächen über eine Halterung, welche am Flaschenhals befestigt sind, oder Teil des Destillierhelmes sein können, in den Flaschenbauch ragen und dort ihre Aufgaben erfüllen.
  • Es sei darauf verwiesen, dass kleine, auf, beispielsweise 0,5 Liter-Flaschen aufgesteckte Alambic-Systeme auch nur kleine Trinkwassermengen gewinnen können. Systeme dieser Art sind jedoch für Notfälle in Wüstengebieten denkbar, um Urin in Trinkwasser zu verwandeln. Sofern mehrere Flaschen zur Verfügung stehen, diese gegebenenfalls um Verdunsterflächen verstärkt werden, könnten spezifische, den Flaschen angepasste Destillierhelme durchaus ihren Zweck erfüllen und Menschenleben retten.
  • 1.5. Vielfältige Formen für Verdunsterflächen
  • So vielfältig Alambics, also Destillierhelme mit ihren inneren Auffangrinnen auch immer geformt werden können, so vielfältig können auch die Formen und Anordnungen der Verdunsterflächen sein.
  • Denkbar sind Verdunsterflächen in Form von Streifen, Rundröhren, Vieleck-Röhren, beispielsweise bienenwabensäulenförmig, oder wie Blätter. Denkbar sind auch Verästelungen, so dass die Verdunsterflächen beispielsweise einer spezifischen Baumform nahe kommen.
  • 1.6. Vielfältige Materialien für Verdunsterflächen
  • An Material für Verdunsterflächen können alle organischen und anorganischen Stoffe zum Einsatz kommen, welche den Kapillareffekt ermöglichen, ohne den Erfindungszweck zu gefährden. Beispielsweise: Spezifische Papiere, Hölzer, Baumwollstoffe, Flachsstoffe, Stroh, Leder, ja, sogar gewisse Steinarten.
  • 1.7. Verdunsterflächen mit CO2 bestückt zur Algenfütterung
  • Die Verdunsterflächen könnten neben dem Zweck, die Verdunstungsmengen innerhalb eines Systems zu steigern, weitere Aufgaben erfüllen. Eine Aufgabe, welche spezifische Verdunsterflächen übernehmen könnten, wäre die Verwertung von CO2. Dieses, als klimaschädlich geltende Gas fällt im Verkehr, in Kraftwerken, in Haushalten im Überfluss an. Eine Bindung dieses CO2 in Biomasse wäre sinnvoll. Eine Möglichkeit hierzu wäre das „Verfüttern” von CO2 an Algen, die ihrerseits energetisch oder stofflich verwertet werden können. Die Algenzucht wäre innerhalb solarer Meerwasserentsalzungsanlagen nach dem „Alambic-Priznip” denkbar. Es wäre also möglich, die Verdunsterflächen mit CO2 dergestalt zu bestücken, dass die Verdunsterflächen das CO2 bei Feuchtwerden nach und nach an ihre Umgebung abgeben, womit es von den Algen aufgenommen werden könnte.
  • Damit ergibt sich: Während im oberen Bereich des Systems Wasserdampf zu Trinkwasser kondensiert, wachsen im unteren Bereich Algen oder andere Formen von Biomasse heran, welche über die Verdunsterflächen mit allen notwendigen Stoffen versorgt werden und wobei die Verdunsterflächen diese Stoffe nach und nach abgeben.
  • 2. Spezifische Formgebung
  • 2.1. Schraub-Steckverschlüsse für Destillierhelme
  • Unter 1 wird ein Destillierhelm gezeigt, der auf einem Behälter aufgebracht ist. Im Behälter befindet sich Schmutz und/oder Meerwasser bis zu einem gewissen Pegel. Die Verdunstungsmengen werden durch spezifische Verdunsterflächen deutlich gesteigert. Dies wurde unter 1.1. bereits erklärt.
  • Nun gilt es die Frage zu beantworten, wie der Destillierhelm mit seinem Behälter am besten verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß werden Schraub(gewinde)-Verbindungen und/oder Steckverbindungen vorgeschlagen, so dass Destillierhelm und dazu gehörender Behälter leicht miteinander verbunden werden können und diese Verbindung auch leicht wieder gelöst werden kann. (Der Stand der Technik liefert hier bewährte, patentrechtsfreie Lösungen zu genüge.)
  • Eine Trennung der beiden Teile ist notwendig bzw. sinnvoll zur Reinigung des Systems, zum Ein- und Ausbringen von Verdunsterflächen. Zur Ernte des Kondensates, sofern kein schnabelartiger Ausguss das Wasser eigenständig aus dem System in ein anderes leitet und/oder zur Ernte von Algen oder anderweitig im System gewonnener Biomasse.
  • 2.2. Schraub-Steckverschlüsse für Destillierpilze
  • 3 zeigt einen Destillierpilz. Pilzfuß (Stengel) und Pilzhut sind hier bereits miteinander verbunden. Die Stelle, an der beide miteinander verbunden sind, ist nicht erkennbar.
  • Je nach Ausformung von Pilzfuß und Pilzhut sind hier verschiedene Schraub- und/oder Steckverbindungsvarianten denkbar, wobei sich zwei Hauptvarianten herauskristallisieren.
  • In Variante 1 verfügt der Pilzhut über einen kurzen stumpenförmigen Pilzfuß, so dass dieser auf einen längeren, speziellen Pilzfuß aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann.
  • In Variante 2 erfolgt das Zusammenfügen von Pilzhut und Pilzfuß am unteren Rand des Pilzhutes.
  • 2.3. Schraub-Steckverschlüsse für Flaschen, Fässer, etc.
  • Auch für Trinkwasserflaschen, Fässer, etc. sind spezifische Schraub und/oder Steckverbindungen denkbar, die eine vorübergehende luft- und wasserdichte Verbindung ermöglichen um den Erfindungszweck zu erreichen.
  • 2.4. Alambic-Rohre als Dachersatz oder Dachergänzung
  • Alambic-Rohre, also in die Länge gezogene Destillierhelme könnten durchaus als Dachersatz und/oder Dachergänzung eingesetzt werden. Hierzu müssen die Alambic-Rohre nicht nur spezifische Formen haben, sondern auch einer speziellen Dachneigung angepasst sein.
  • Werden die Alambic-Rohre auf Flachdächern eingesetzt so bietet es sich an, mindestens mehrere von ihnen zu einem Block zusammen zu fassen. Wichtig ist es bei dieser Alambic-Dachform darauf zu achten, dass die Pegelstände von Schmutz-/Meerwasser niemals so hoch steigen können, dass sie das bereits in den inneren Auffangrinnen gesammelte Kondensat nochmals verunreinigen können.
  • Um eine Verunreinigung von bereits gewonnenem Kondensat mit Sicherheit zu vermeiden könnten zusätzlich semi-permeable Netze zum Einsatz kommen, welche Wasserdampf durchlässig und wasserundurchlässig sind.
  • 5 zeigt einen horizontalen Alambic-Block, das heißt mehrere Alambic-Rohre nebeneinander gelegt und durch eine obere (Ziffer 9) und eine untere (Ziffer 10) Platte, welche mindestens im oberen Bereich (Ziffer 9) lichtdurchlässig sein muss, um die Sonnenergie innerhalb der Rohre zu nutzen.
  • Ziffer 1 von 5 zeigt wieder den oberen Bereich des in die Länge gezogenen Destillierhutes, Ziffer 2 zeigt dessen unteren Bereich und Ziffer 5 die inneren Auffangrinnen für Kondensat.
  • Ziffer 11 zeigt eine seitliche Alambic-Block-Begrenzung, die unter umständen für das Zusammenfügen vieler Alambic-Blöcke zu einem Dach sinnvoll sein kann. Darüber hinaus können die Alambic-Blöcke wahlweise Ausbuchtungen, Ausleger im Oberen und/oder unteren Bereich haben, so dass sich bei mehreren Alambic-Blöcken nebeneinander keine wasserdurchlässige Stelle ergibt und das Alambic-Block-Dach seinen Zweck als regenfestes Dach ebenso erfüllt, wie Beispielsweise Ziegeldächer, deren Dachsteine sich ebenfalls an spezifischen Stellen überlappen.
  • Um zu gewährleisten, dass die Alambic-Blöcke, bzw. Alambic-Rohre waagrecht installiert werden, wird erfindungsgemäß die Integration einer kleinen Vorrichtung, welche teilweise mit Luft und teilweise mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit mit gleichen Eigenschaften befüllt wird, vorgeschlagen, so dass die Funktion einer Wasserwaage bereits im Alambic-Block integriert ist.
  • 6 zeigt den Einsatz von Alambic-Rohren auf Schrägdächern. Ziffer 1 symbolisiert wieder den in die Länge gezogenen Destillierhelm, Ziffer 5 zeigt die inneren Auffangrinnen für Kondensat und Ziffer 2 den Boden der Vorrichtung, welche mit Schmutz und/oder Meerwasser befüllt wird. Ziffer 14 zeigt das Dach, bzw. den Dachsparren, auf dem die Rohre Aufliegen.
  • Um zu gewährleisten, dass Regenwasser nicht zwischen einzelnen Rohren durchdringt und somit die Dachfunktion zerstört, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen die Alambic-Rohre an einer Seite mit vorzugsweise jenem transparentem Material, aus dem es selbst besteht, so weit zu verlängern, dass es über den Höhepunkt des unter ihm gelegenen Alambic-Rohres hinausreicht, so dass das Regenwasser, das vom oberen Rohr an das untere Rohr abgegeben wird, deutlich jenseits des Rohrscheitels auf das unter ihm gelegene Rohr trifft; Ziffer 15!
  • Um Schäden durch Wind zu verhindern können die Ausleger (Ziffer 15) der Alambic-Rohre jeweils mit dem Nachbarrohr verklebt oder anderweitig stabil und wasserdicht miteinander verbunden werden.
  • Da bei geneigten Dächern die Gefahr groß ist, dass bei Einfügen von zuviel Schmutz- und/oder Meerwasser die, gegebenenfalls niedriger gelegenen Auffangrinnen eines Alambic-Rohres verunreinigt werden, wird erfindungsgemäß das Einbringen von semipermeablen Netzen (Ziffer 16) vorgeschlagen um das Durchdringen von Schmutz- und/oder Meerwasser in den Trinkwasserbereich eindeutig und dauerhaft zu verhindern.
  • 2.5. Alambic-Rohre als Wandersatz oder Wandergänzung
  • Nicht nur auf dem Dach und nicht nur nebeneinander können Alamambic-Rohre eingesetzt werden, sondern auch übereinander, wobei man sie zu vertikalen Alambic-Blöcken zusammenfassen kann, die sich dann analog Fertigbauteilen aus Beton oder Holz zusammenfügen lassen.
  • Die Alambic-Rohre bzw. Alambic-Blöcke können dabei die Funktion einer Wand übernehmen oder auch nur die äußere Fassade einer Wand sein und das Haus vor Wetter, Sand etc. schützen und/oder gleichzeitig kühlen, da das Wasser und der Wasserdampf in den Rohren viel Sonnenergie bindet.
  • Sofern ein Block aus Alambic-Rohren gleich die komplette Wand eines Gebäudes sein soll, bietet es sich an, die Rohre zwischen einer dünnen, transparenten Platte im Außenbereich und einer stärkeren, intransparenten Platte Richtung Innenbereich zu klemmen.
  • Aus der Natur der Sache ergibt es sich dabei natürlich, dass lange, fensterlose Wände deutlich einfacher mit Alambic-Rohren zu gestalten sind, als Wände mit vielen Fenstern und Türen.
  • Um mehrere vertikale Alambic-Blöcke übereinander zu stapeln empfiehlt es sich, Steckverbindungen einzuplanen. Hierzu bietet es sich an, nicht nur die stabilere Innenwand zu nutzen, sondern in gewissen, vorteilsmäßigen Abständen im Innen- und/oder Außenbereich stabilisierende Säulen einzufügen.
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen, vertikalen Alambic-(Rohr)-Block, bestehend aus vier, senkrecht übereinander postierten Alambic-Rohren, die vorzugsweise einheitliche Maße haben sollten. Ziffer 1 ist wieder der obere Bereich des Alambic-(Rohres), indem der Wasserdampf kondensiert und in die inneren Auffangrinnen für das Kondensat (Ziffer 5) abgleitet. Ziffer 2 ist der Rohrboden, über den Schmutzwasser und/oder Meerwasser zugeführt wird und von dem aus die Verdunstung beginnt. Nicht eingezeichnet sind zusätzliche Verdunsterflächen, welche die Verdunstungsrate innerhalb des gezeichneten Systems deutlich erhöhen würden, sowie Salzauffangrinnen.
  • Ziffer 19 symbolisiert eine transparente Außenwand, die mit den Rohren verklebt oder anderweitig, den Erfindungszweck nicht gefährdenden Art und Weise fest oder flexibel verbunden ist. Diese transparente Außenwand ist geeignet, die Haltbarkeit der Alambic-Rohre deutlich zu erhöhen, da sie diese vor Sonne, Sand, Wind und Wetter schützt.
  • Ziffer 20 zeigt die deutlich dickerre Innenwand. Ziffer 21 zeigt eine Noppenspitze, die in eine unter ihr liegende Noppenkerbe oder Noppenloch (Ziffer 22) eingeführt werden kann, so dass mehrere vertikale Alambic-Blöcke auf leichte Art und Weise fest miteinander verbunden werden können.
  • Ziffer 1000 zeigt die Sonne, deren Strahlen (Ziffer 1001) auf die Außenfassade (Ziffer 19) auftreffen und die den Verdunstungsvorgang innerhalb der Alambic-Rohre in Gang bringen.
  • 8 soll einen vertikalen Alambic-Röhren-Wandblock von der Seite her darstellen. Es geht hierbei insbesondere darum, zu zeigen, dass in gewissen Abständen eine Art „Steher” angebracht sind, welche als tragende Teile einer höher zu gestaltenden Alambic-Wand dienen. Ziffer 19 zeigt die transparente, dünne Außenwand. Ziffer 20 zeigt die „Steher”, welche aus Holz, Eisen aber auch aus Kunststoff etc. sein können. Wichtig ist, dass sie ein genügend großes Gewicht tragen können, wobei genügend groß auch gegebenenfalls das Tragen ganzer Stockwerke bedeuten kann. Ziffer 22 zeigt wieder jene Öffnung in welche die Spitzen, wie unter Ziffer 21 dargestellt zwecks Stabilisierung der Verbindung eingefügt werden.
  • 2.6. Alambic-Rohre als Lärmschutzwände, Leitplanken etc.
  • Mit geschickt zusammengefügten und platzierten Alambic-Rohren lassen sich nicht nur Gebäude bauen und/oder Fassaden verkleiden, sondern sie können auch als Lärmschutzwände, Leitplanken etc. eingesetzt werden. Gerade diese Einsatzfelder erscheinen sehr sinnvoll, da hier große Rohrlängen ohne Unterbrechungen zum Zuge kommen können.
  • Es bietet sich hier an, die Alambic-Rohre wieder zu vertikalen Blöcken zu formen, wobei, vertikale Alambic-Rohr-Blöcke auch aus mehreren horizontal nebeneinander liegenden Röhren zusammengesetzt sein können. Sofern Verdunsterflächen zum Einsatz kommen ist allerdings zu beachten, dass bereits die zweite Alambic-Röhren-Reihe sehr wenig Licht und damit Sonnenergie abbekommen würde, so dass die Ausbeute in Reihe zwei bereits minimal wäre.
  • 2.7. Noppenrohre und Noppengürtel
  • Alambic-Rohre könnten auch direkt mit Noppen nach oben und entsprechenden Öffnungen hierfür nach unten, versehen werden, so dass sie sich wie Legosteine zusammensetzen lassen.
  • Alternativ könnten auch spezifische Noppengürtel geschaffen werden, welche in gewissen Abständen an Alamabic-Rohre angebracht werden, um vertikal mehrere Alambic-Rohre sicher übereinander zu stapeln.
  • 9 zeigt ein Alambic-Noppen-Rohr an dem Zusätzlich ein Noppengürtel (Ziffer 31) angebracht ist. Ziffer 33 sind die Noppen des Noppengürtels, Ziffer 32 die Öffnungen zum Einführen von Noppen. Ziffer 42 zeigt, dass das Rohr auch selbst Noppen haben kann und Ziffer 41 zeigt die entsprechenden Öffnungen, die hier in das Rohr hineinragen.
  • Ein oder mehrere Alambic-Rohre könnten auch hier wieder um seitliche Wände ergänzt, oder direkt so geformt werden, dass sie nach Außen wie beispielsweise ein Legostein aussehen, im inneren aber die Alambic-Funktion erfüllen.
  • 10 zeigt Alambic-Rohre zu rechteckigen Bausteinen geformt, bzw. in sie integriert. Das Alambic-Rohr unter Ziffer 88 ist ein komplettes Alambic-Ei-Rohr, welches in ein rechteckiges Gehäuse integriert ist.
  • Das Alambic-Rohr unter Ziffer 89 hingegen ist gar kein selbständiges Rohr mehr, da dessen Wände entfallen sind und stattdessen gleich die Außenwände des rechteckigen Gehäuses die Wände des Alambics bzw. des Alambic-Rohres sind.
  • Nötig für die Funktionsfähigkeit sind auch hier in beiden Varianten die inneren Auffangrinnen (Ziffer 5), damit das Kondensat sich in ihnen sammelt, sowie ein helmartiges, parabelartiges Dach, an dessen Wänden das Kondensat schön in die Auffangrinnen abgleiten kann.
  • Ziffer 42 zeigt die Noppen zur Verbindung mit oben aufgesetzten Steinen und Ziffer 41 Öffnungen um eine Verbindung mit Unterliegern aufzunehmen.
  • Ziffer 77 zeigt, jene Stelle, an der im Gehäuseinneren die Rohrwand eingespart wurde. Ziffer 66 zeigt, dass ein Teil des Rohrbodens eingespart wurde. Hier könnten aber vorteilhaft Auffangrinnen für das Salz eingefügt werden.
  • 2.8. Alambic-Rohre als Teil von Windrädern
  • Bei den derzeit gängigen Windrädern macht es wenig Sinn, die Rotorblätter aus Alambic-Rohren zu fertigen, aber da die Windräder immer höher werden und immer weiter in das Meer hinaus gesetzt werden sollen, bietet es sich geradezu an, die Beton- und/oder Metallsäulen, auf denen die Windräder aufgesetzt werden mit Alambic-Rohren zu ummanteln, Trinkwasser zu gewinnen und gleichzeitig Beton/Metall vor dem Salz des Meerwassers zu schützen.
  • 2.9. Alambic-Rohre in Aufwindkraftwerken
  • Aufwindkraftwerke verfügen über riesige Dachflächen – teilweise mit Durchmessern von mehreren Kilometern. Diese Dachflächen bieten sich geradezu an, aus Alambic-Rohren gefertigt zu werden und so diese Dächer neben dem Einfangen der Sonnenkraft auch der Meerwasserentsalzung zuzuführen.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet von Alambic-Rohren, besser noch, von großen Alambic-Rohr-Blöcken wäre die Speicherung der Wärmeenergie des Tages für die Stromgewinnung am Abend und in der Nacht.
  • Aufwindkraftwerke leben vom Temperaturunterschied am Boden und am Kaminende weit oben. Morgens dauert es immer eine Weile, bis sich die Luft im überdachten Bereich um den Aufwindkraftwerkskamin so weit erwärmt hat, dass ein Rotor angetrieben werden kann und die Stromerzeugung beginnt. Nach Ende der Sonneneinstrahlung, und diese endet je näher man dem Äquator kommt recht rasch, kühlt so ein Aufwindkraftwerk schnell aus und oftmals fällt die Leistung des Kraftwerkes gerade dann rapide ab, wenn der Stromverbrauch eine Spitze erreicht.
  • Wasser ist ein sehr gutes und günstiges Medium, um Wärmeenergie zu speichern und bietet sich für den Einsatz in Aufwindkraftwerken geradezu an. Doch warum sollte man Wasser in Aufwindkraftwerken in riesigen Säcken oder Becken einfach nur so speichern, wenn man mittels Einsatz von Alambic-Rohren, Alamabic-Pilzen etc. ganz nebenbei auch noch Meerwasser entsalzen könnte?
  • Ja, die Gesamtwasserstände in den Alambic-Systemen ließen sich mengenmäßig sogar dergestalt steuern, dass je nachdem, an welchem Tag zu welcher Zeit die Leistungsspitzen bei der Stromerzeugung benötigt werden, mal höher mal tiefer sind. Eine Temperatursteuerung ließe sich auch erreichen, wenn man Teilmengen des erwärmten Wasser mal näher am Kamin, mal weiter von ihm entfernt speichert oder das gewonnene Trinkwasser, das auch Speicher von Wärmeenergie ist, mal früher mal später erntet.
  • 11 zeigt ein Aufwindkraftwerk dessen überdachte Fläche bis Ziffer 199 reicht. Das Dach, es könnte sogar aus Alambic-Rohren bestehen, wird durch Ziffer 202 dargestellt. Ziffer 200 zeigt den Kamin, der seinerseits einen Durchmesser von vielen Meter haben kann. Ziffer 201 zeigt Alambic-Blöcke, also viele Alambic-Rohre über- und/oder nebeneinander gestapelt.
  • Die Versorgungsleitungen, um die Alambics mit Schmutz-/Meerwasser zu versorgen und die Entsorgungsleitungen um das gewonnene Trinkwasser zu ernten sind nicht eingezeichnet.
  • Die Anordnung der Alambic-Blöcke zeigt, dass diese vorzugsweise so angeordnet werden sollten, dass sie die Luftströmung hin zum Kamin nicht unterbinden.
  • In den Alambic-Blöcken sind zusammengenommen große Wassermengen gespeichert; wobei sich die Wassermenge über die Pegelstände in den Rohren steuern lässt und wie bereits angesprochen, auch über den Zeitpunkt der Entnahme des bereits gewonnenen Trinkwassers.
  • Die Alambic-Rohre ihrerseits können zwecks Mehrung der Ausbeute mit Verdunsterflächen versehen sein, zu ihrem Schutz wieder Salzauffangrinnen haben und ggf. nebenbei noch die Algenzucht übernehmen.
  • 2.10. Alambic-Rohre + Parabolspiegel
  • In warmen Regionen der Erde kommen immer mehr Parabolspiegel-Kraftwerke zum Einsatz. Ein Teil der durch sie gewonnenen Energie wird oftmals für die Gewinnung von Trinkwasser eingesetzt. Diese Form der Trinkwassergewinnung muss allerdings als Energieverschwendung angesehen werden, denn die Trinkwassergewinnung könnte durch Anhängen eines „Alambic-Rohr-Sackes” an die Parabolrinne durchaus nebenbei miterfolgen, indem die Abwärme und nicht genutzte Sonnergie in spezifischen Alambic-Systemen, welche hier auch aus Metall sein könnten, genutzt wird.
  • 12 zeigt unter Ziffer 300 eine herkömmliche Parabolspiegelrinne, welche die ganze aufgesammelte Energie auf den Punkt, bzw. die Leitung bündelt, welche unter Ziffer 301 dargestellt ist.
  • An diese herkömmliche Parabolspiegelrinne wird nun ein Alambic-Sack (Ziffer 303) – auch für diesen Ausdruck beansprucht der Erfinder hier das Urheberrecht und soll später markenrechtlich geschützt werden – gehängt, der die Abwärme der Parabolrinne, sowie weitere, ungenutzte Sonnenergie für die Verdunstung von Schmutz- und/oder Meerwasser nutzt, und der so geformt ist, dass die maximal mögliche Menge an gewonnenem Kondensat in inneren Auffangrinnen (Ziffer 5) eingesammelt werden kann, ohne wieder in den Nichttrinkwasser-Bereich abzuregnen. Ziffer 7 zeigt den Einsatz von Verdunsterflächen in diesem spezifischen Alambic-Sack, der hier entlang der Parabolspiegelrinne zu einem langen Rohr wird.
  • 2.11. Das Alambic-Ei-Rohr
  • Für Alambic-Rohre sind sehr viele verschiedene Varianten denkbar, von denen die einfachsten Varianten durch das Bjorksten-Patent bereits patentfreier Stand der Technik sind.
  • Eine spezifische Form von Alambic-Rohren und bisher nirgends ausdrücklich erwähnt oder angedacht, und ohne den Gedanken an die Verwendung als Baumaterial oder den Einsatz von Verdunsterflächen auch nicht naheliegend, ist die Ei-Form.
  • Die Ei-Form von Alambic-Rohren kann nicht dadurch als Stand der Technik hergeleitet werden, dass in früheren Patenten jedwede Form von Rohren mit inneren Auffangrinnen zum Patent angemeldet wurde, von denen die wichtigsten Patente bereits lange abgelaufen sind. Die Ei-Form ist etwas hochgradig Spezifisches, was sich nicht ohne die, in dieser Schrift ausgeführten Gedanken herleiten lässt.
  • Die Ei-Form von Alambic-Rohren wird hier mit zum Patent angemeldet, da diese Form eine große Tragkraft hat und im Einsatz von Alambic-Rohren für den Bau von Gebäuden große Lasten tragen kann.
  • Darüber hinaus bietet die Ei-Form die Chance, die Verdunsterflächen tief in das Alambic-System ragen zu lassen und somit die Verdunsterflächen zu maximieren. Im oberen Bereich, welcher der Kondensation dient, hat die Ei-Form ebenfalls die optimale Ausgestaltung, um das dort entstehende Kondensat in optimal angebrachten inneren Auffangrinnen zu sammeln.
  • Die Ei-Form von Alambic-Rohren ergibt sich also erst, wenn man den Gedanken hat, diese Rohre neben der Trinkwassergewinnung auch als Baumaterial, fast so, wie beispielsweise Rundholzstämme einzusetzen und/oder wenn man Verdunsterflächen in diesen Rohren integrieren möchte. 13 zeigt die Ei-Form; Ziffer 5 wieder die Auffangrinnen für Kondensat.
  • 2.12. Schienen und Halterungen für Verdunsterflächen
  • Um Verdunsterflächen guten Halt in Alambic-Rohren, Alambic-Pilzen, Alambic-Säcken etc. zu geben, bietet es sich an, spezifische, auf die jeweilige Form der einzusetzenden Verdunsterflächen abgestimmte Vorrichtungen im Inneren der Alambic... zu installieren, an, auf, oder in denen die Verdunsterflächen leicht fixiert aber nach Verbrauch auch leicht wieder entnommen werden können.
  • Alternativ zu Schienen, Halterungen etc. könnten beispielsweise in Alambic-Rohre auch Halbrohre eingeschoben werden, auf denen die Verdunsterflächen angebracht sind, und welche, wie später noch gezeigt werden wird, nebenbei die Salzproblematik herkömmlicher Alambic-Rohre lösen helfen.
  • 3. spezifische Ein-, An- und/oder Aufbauten
  • 3.1. Solarzellen auf Destillierhelm oder Destillierpilz
  • Die Nutzung von Sonnenergie zur Stromerzeugung mittels Fotovoltaik ist bekannt. Mehr und mehr kommen auch Dünnschichtsolarzellen zum Einsatz. Eine Kombination von Stromproduktion und Trinkwassergewinnung in Alambic-Systemen kann unter gewissen Umständen sinnvoll sein. So könnten beispielsweise Destillierhelme oder Destillierpilze an spezifischen Stellen mit Solarzellen besetzt sein, die kein Licht in das Innere des Systems lassen, woraus sich der Effekt ergibt dass an diesen Stellen, deutlich kühlere Temperaturen herrschen und die Kondensation begünstigt wird.
  • 14 zeigt einen Alambic-Pilz, in dessen Pilzfuß Verdunsterflächen (Ziffer 7) zum Einsatz kommen, dessen Pilz-Hut mit dem Pilzfuß mittels Schraubgewinde im Bereich von Ziffer 80 verbunden wurde und dessen gewonnenes Kondensat sich in der Auffangrinne im Bereich von Ziffer 5 sammeln kann.
  • Ziffer 405 zeigt, dass im oberen Bereich des Pilzhutes Solarzellen zum Einsatz kommen, welche an dieser Stelle kein Licht in das Innere des Pilzhutes lassen, so dass hier kühlere Temperaturen herrschen und viel Wasserdampf kondensieren kann.
  • Denkbar wäre an gleicher Stelle auch der Einsatz von Dünnschichtsolarzellen, welche einen Teil der Sonnenergie durchlassen. Denkbar wäre aber auch, der Einsatz von Dünnschichtsolarzellen an den Wanden des ganzen Systems, sofern diese Dünnschichtzellen genügend Sonnenergie hindurch lassen, so dass der Erfindungszweck, die Verdunstung von Wasser und die Gewinnung von Trinkwasserkondensat nicht gefährdet wird.
  • 3.2. Solarzellen auf Alambic-Rohren
  • Das unter 3.1. für Alambic-Pilze Beschriebene gilt analog für Alambic-Rohre, nämlich das Anbringen von Solarzellenelementen an spezifischen Stellen bzw. gleich die komplette Beschichtung mit Dünnschichtsolarzellen, sofern dies den Erfindungszweck nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • 3.3. Schnabelartige Ausgüsse
  • Um Alambic-Rohre, Alambic-Pilze, Alambic-Säcke etc. nicht permanent entleeren zu müssen, bieten sich schnabelartige Ausgüsse an, welche an gewissen Stellen vorteilhaft angebracht das Kondensat aus den inneren Auffangrinnen in einen äußeren Auffangbehälter leiten.
  • 3.4. Algenzucht innerhalb des Alambic-Systems
  • Algen sind generell eine Gefahr für Trinkwassergewinnungsanlagen. Spezifische Alambic-Systeme bieten jedoch die Chance, systemintern Algen zu züchten, sie über Verdunsterflächen zu füttern und das Ganze ohne die Trinkwassergewinnung aus Kondensat zu gefährden. Diese Algen stellen dann wertvolle Biomasse zur weiteren Verwendung dar.
  • 3.5. Rinnen gegen das Salzproblem in Alambic-Rohren/Alambic-Systemen
  • Spätestens seit den 1950er Jahren sind Alambic-Rohre nach dem Bjorksten-System bekannt. Doch weshalb haben sich Trinkwassergewinnungsanlagen bestehend aus Alambic-Rohren nicht durchgesetzt? Nun all diese Rohre haben das Salzproblem. Anfangs funktionieren die Alambic-Rohre gut, doch rasch füllt sich der Boden mit jenem Salz, das beim Verdunstungsprozess übrig bleibt. Dieses Salz ist schwer aus dem System zu bringen und greift den Rohrboden an.
  • Da der Stand der Technik für dieses Problem keine Lösung bietet, wird erfindungsgemäß der Einsatz von Halbrohren/Rinnen in Alambic-Rohren vorgeschlagen. Das heißt, in ein Alambic-Rohr wird ein Halbrohr, also eine Rinne eingeschoben, welch sich vorteilhaft an die Alambic-Rohrform anpasst. Aufgabe dieser Rinne ist es nun, den Alambic-Rohrboden zu entlasten und das anfallende Salz aufzunehmen. Ist die Rinne voll, wird sie aus dem Alambic-Rohr gezogen und das Salz entsorgt oder verwertet. Die Rinne wird gereinigt und anschließend wieder in das Alambic-Rohr eingefügt.
  • 15 zeigt den Schnitt eines spezifischen Alambic-Rohres mit den Alambic-spezifischen inneren Auffangrinnen (Ziffer 5).
  • Ziffer 100 ist der ganz normale Alambic-Rohr-Boden. Ziffer 200 zeigt eine, in das Alambic-Rohr eingelegte Rinne. In 15 ist zwischen Rinne und Alambic-Rohr-Boden noch ein wenig Luft, so dass man sich das Ganze so vorstellen muss, als würde die Rinne gerade eben in das System eingebracht. Dieses Vorgehen dient dazu, die eingeschobene Rinne in dieser Figur zeichnerisch deutlich vom eigentlichen Rohr hervorzuheben.
  • Diese Rinne kann neben der Aufgabe das verbleibende Salz und/oder andere verbleibende Feststoffe einzusammeln, auch als Halterung und Einfüge-Medium für die vielfach angesprochenen und besprochenen Verdunsterflächen dienen.
  • 3.6. Untertöpfe gegen das Salzproblem in Destillierhelmen, etc.
  • Was dem Alambic-Rohr seine Salzauffangrinne und/oder seine Verdunsterflächen-Halterinne,
    das ist dem Destillierhut, oder dem Destillierpilz sein Salzauffang-Untersatz, der ebenfalls auch Verdunsterflächen beherbergen kann.
  • 3.7. Salzblumenernte in Alambic-Systemen
  • Die Salzblume ist das kostbarste aller Salze. Innerhalb vorteilhaft für diesen Zweck konstruierten Alambic-Systemen, vorzugsweise Alambic-Rohren ließe sich die Salzblumenernte rationalisieren. Beispielsweise indem ein spezifischer Roboter die parallel verlaufenden inneren Auffangrinnen für das Kondensat als Schienenweg nutzt und während seiner Fahrt auf diesen Rinnen beispielsweise die Salzblumenschicht absaugt.
  • 3.8. Rundholzbauweise mit Alambic-Rohren
  • Wie vielfältig sich Alambic-Rohre nutzen lassen wurde bis jetzt mehrfach aufgezeigt. Ausdrücklich sei hier nochmals darauf verwiesen, dass Alambic-Rohre, so sie vorteilhaft geformt sind, sich wie Rundholzstämme einsetzen und verbauen lassen.
  • 3.9. Alarmfunktion, Messfunktionen, Automatik
  • Trinkwasser ist ein existenziell nötiges Lebensmittel; es ist daher wichtig dass es in hoher Qualität und frei von Verunreinigungen zum Einsatz kommt. Die Qualitätskontrolle innerhalb von Alambic-Systemen könnte durch Einbau von automatischen Messvorrichtungen erreicht werden, sofern diese dergestalt sind, dass sie Soll und Istwerte vergleichen und bei relevanten Abweichungen eine oder mehrere bestimmte Personen benachrichtigen.
  • 3.10. Rückbau und Rückbauvorrichtungen
  • Nichts hält ewig, auch nicht Alambic-Rohre. Deshalb sollte bei der Produktion bereits darauf geachtet werden, dass die eingesetzten Materialien langlebig sind und sich nach Abnutzung leicht wiederverwerten lassen.
  • Alambic-Rohr-spezifische Geräte, beispielsweise ein Alambic-Rohr-Schredder sind denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10155080 A1 [0002]
    • - DE 3820744 A1 [0004]
    • - US 3336206 [0004]
    • - US 3290230 [0004]
    • - US 2865138 [0004]
    • - US 2848389 [0007]
    • - US 6342127 [0007]

Claims (32)

  1. Spezifisch geformte Systeme zur Trinkwassergewinnung aus Kondensat, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem kompletten oder mehreren zusammenfügbaren, selbstragenden, vorzugsweise aus transparentem Material hergestellten Formteilen, mit mindestens einer, vorteilhaft platzierten inneren Auffangrinne für Kondensat bestehen, über einen unteren, wasserdichten Bereich für Schmutz und/oder Meerwasser verfügen, von dem aus das Nichttrinkwasser, durch vorzugsweise solarthermische Einwirkung verdunsten kann, um innerhalb des geschlossenen Systems im oberen Bereich desselben zu kondensieren, wobei zusätzliche Verdunsterflächen zur Steigerung der Verdunstungsrate gegebenenfalls eingeführt werden können und das, nach der Verdunstung übrigbleibende Material, bei dem es sich üblicherweise überwiegend um Salz handeln wird, in einer speziellen Vorrichtung dergestalt aufgefangen wird, dass es die Kernbereiche des Systems nicht schädigen und darüber hinaus leicht entnommen werden kann sowie dadurch gekennzeichnet, dass diese, geschlossenen Systeme zur Trinkwassergewinnung aus Kondensat über einen weiteren Zusatznutzen und/oder weitere Zusatzfunktionen verfügen, welche der Trinkwassergewinnung über und/oder untergeordnet sein können.
  2. Verdunsterflächen, mit Kapillareffekt, aus organischem und/oder anorganischen Materialien, zur Steigerung der Verdunstungsrate innerhalb eines geschlossenen Alambic-Systems, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach Form und Größe der jeweiligen Form und Größe jenes Alambic-Systems, innerhalb welchem sie zum Einsatz kommen sollen, abgestimmt sind und in dieses System leicht ein- und ausgebracht werden können, in dem sie die, in diesen, oder für diese zur Verfügung gestellten Hilfsmittel, welches beispielsweise Schienen und/oder Halterungen sein können nutzen und/oder die mit anderen, den Systemnutzen mehrenden Nachrüstsystemen, bei denen es sich beispielsweise um Auffangvorrichtungen für Salz handeln kann, zu einem eigenständigen Teilsystem dergestalt verschmolzen sind, dass sie mit den anderen Vorrichtungen des Teilsystems in einem Arbeitsgang in die erfindungsgemäßen Trinkwassergewinnungssysteme eingebracht werden können.
  3. Verdunsterflächen für Alambic-Systeme dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien, aus welchen die Verdunsterflächen bestehen, mit CO2 und/oder anderen Stoffen dergestalt bestückt sind, dass diese Stoffe, während der Kapillareffekt innerhalb des Alambic-Systems abläuft, nach und nach zur Fütterung von Algen oder anderen Formen von Bio-Masse erzeugenden Arten, abgegeben wird.
  4. Verdunsterflächen der beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Vorrichtungen kombiniert werden, welche dem Aufsammeln der, nach dem Verdunstungsprozess verbleibenden Stoffe dienen und es sich hierbei um Untersätze und/oder Rinnen handeln kann, welche in Alambic-Systeme eingeführt werden können.
  5. Verdunsterflächen in Form von Fächern, Blättern, säulenförmigen Bienenwaben, Vielecksäulen, Fäden, etc. dadurch gekennzeichnet, dass Abstandshalter, welche den Erfindungszweck, nämlich die Verdunstung mit anschließender Kondensation im oberen Systembereich, aufgrund ihrer vorteilhaften Anordnung und/oder geringen Größe nicht gefährden, die Abstände einzelner Verdunsterflächen zueinander aufrechterhalten, so dass die insgesamt zur Verdunstung zur Verfügung stehenden Flächen erhalten bleiben.
  6. Spezifische Verdunsterflächen für vertikale und horizontale Alambic-Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen jeweils so angeordnet sind, dass die Verdunstung nach oben nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
  7. Spezifische Destilliervorrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Kondensat, dadurch gekennzeichnet, dass die wesentlichen Elemente dieses Systems aus einem oberen Destillierhut mit innerer Auffangrinne und einem unteren Topf oder Fass oder dergleichen für Schmutz und/oder Salzwasser, besteht und die beiden Teile mittels Schraub und/oder Steckverbindungen, welche zueinander passend, in den jeweiligen Formteilen bereits integriert sind, für den Erfindungszweck zusammengefügt werden und wobei diese Verbindung bei Bedarf rückgängig und wiederholt werden kann.
  8. Spezifische Destilliervorrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Kondensat in Form eines Ei, mit innerer Auffangrinne für Kondensat, dadurch gekennzeichnet, dass die Ei-Form so sehr in die Länge gezogen ist, dass aus ihm ein spezifisches Rohr wird, welches an den Enden luft- und wasserdicht abgeschlossen werden oder bei Bedarf an einen oder mehren Enden auch verlängert werden kann, wobei sich ein langes Rohr ergibt, welches an den beiden Enden luft- und wasserdicht verschlossen ist.
  9. Spezifische Destilliervorrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Kondensat in Form eines Pilzes, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Pilzhut und Pilzstengel jeweils um eigenständige Formteile handelt, welche durch Schraubgewinde- oder Steckverschlüsse miteinander, zu einem geschlossenen Alambic-System verbunden werden können um dem oder den erfindungsgemäßen Zwecken zu dienen und wobei in den Pilzhut die Auffangrinne für Kondensat integriert ist und diese Auffangrinne beispielsweise über einen schnabelartigen Ausguss verfügt, welcher das Trinkwasser in eine Trinkwassersammelvorrichtung weiterleitet, so dass zur Ernte des gewonnenen Trinkwasserkondensates der Pilzhut dieses Systems nicht abgenommen werden muss.
  10. Spezifische Destilliervorrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Kondensat, dadurch gekennzeichnet, dass der Destillierhut mit seiner inneren Auffangrinne über eine Schraub- und/oder Steckverbindung verfügt, welche auf den Flaschenhals bzw. das Schraubgewinde einer spezifischen Getränkeflasche abgestimmt ist, und welche somit die Umwandlung gängiger Getränkeflaschen in Alambics ermöglicht und ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Destillierhelmaufsatz über eine Haltevorrichtung verfügt, an der gegebenenfalls zusätzliche Verdunsterflächen für das Flascheninnere befestigt werden können.
  11. Horizontaler Alambic-Block, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren, parallel nebeneinander liegenden Alambic-Rohren, vorzugsweise gleicher Form und Größe besteht, welche zwischen einer oberen und einer unteren „Platte” eingefügt sind und dadurch gekennzeichnet, dass jene Platte, welche zur Sonne hin ausgerichtet ist, transparent ist.
  12. Horizontaler Alambic-Block, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer oder mehreren Stellen über Ausbuchtungen und/oder Einkerbungen verfügt, welche eine Verbindung mit vergleichbaren Alambic-Blöcken erlaubt, und welche zusammengefügt ein Feld oder eine Dachfläche ergeben können; ferner dadurch gekennzeichnet dass in die einzelnen Alambic-Rohre Verdunsterflächen und/oder Auffangrinnen für Salz integriert sein können.
  13. Horizontaler Alambic-Block der beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass die obere, transparente Fläche ganz oder teilweise der Erzeugung von Solarstrom zugänglich ist, in dem sie mit Dünnschichtsolarzellen ganz oder teilweise überzogen oder teilweise mit herkömmlichen Solarzellen bestückt ist, wobei die Solarzellen dergestalt platziert sind, dass sie der Verdunstung im Systeminneren dienlich sind.
  14. Solarzellen für erfindungsgemäße Alambic-Systeme dadurch gekennzeichnet, dass sie so positioniert und so umfangreich angebracht sind, dass sie den Erfindungszweck nämlich die Verdunstung von Wasser nicht gefährden, jedoch die Kondensation durch das Spenden von Schatten in den entscheidenden Bereichen begünstigen.
  15. Alambic-Röhren, dadurch gekennzeichnet, dass sie so stabil geformt und aus so festem Material sind, dass sie über den Zweck der Trinkwassergewinnung hinaus als Baumaterial, vergleichbar Rundhölzern dienen können.
  16. Alambic-Röhren gemäß Ziffer 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mehreren von ihnen Solarzellen angebracht werden, wobei die Alambic-Röhren das Gewicht der Solarzellen trgen.
  17. Alambic-Röhren-Systeme dadurch gekennzeichnet, dass sie dergestalt geformt sind, dass sie Dachziegel ersetzen können, wobei im Falle des Einsatz auf Schrägdächern über Ausbuchtungen aus, vorzugsweise transparentem Kunststoff verfügen, die so groß sind, dass sie über den Scheitel des nächst tiefer liegenden Alambic-Rohres hinausragen, so dass eine sichere Abgabe von Regenwasser nach unten ermöglicht wird, sowie dadurch gekennzeichnet, dass dies jeweiligen Ausbuchtungen fest mit dem benachbarten Rohr verschmolzen werden können, womit sich eine glatte, stabile Dachfläche ergibt.
  18. Vertikale Alambic-Rohrblöcke, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Alambic-Rohre vorzugsweise gleicher Form und Größe übereinander gestapelt werden um eine Fertigwand zu ergeben, wobei die Alambic-Rohre nach Außen von einer, mit ihr verklebten, vorzugsweise transparenten Fläche geschützt und stabilisiert werden können und wobei die dem Außenbereich gegenüberliegende Fläche deutlich stabiler und dicker ist und die Innenwand eines Gebäudes darstellen kann.
  19. Vertikale Alamabic-Rohrblöcke, dadurch gekennzeichnet, dass die Alambic-Systemwände über Halterungen verfügen, an denen sie leicht als Fassade an Gebäuden angebracht werden können und wobei der Durchmesser der Rohre und die zum Einsatz kommenden Wassermengen und/oder Verdunsterflächen dergestalt auf das Gebäude abgestimmt, an dem sie angebracht werden, dass der Kühlungseffekt maximiert wird.
  20. Alambic-Rohre mit Noppen und Öffnungen für Noppen, welche Alambic-Rohre so flexibel verbindbar machen, wie beispielsweise Legosteine.
  21. Alambic-Rohr, bzw. Teile von Alambic-Rohren, in, Legostein-ähnlichen Gehäusen dergestalt integriert, dass Teile des Gehäuses die Alambic-Funktion übernehmen und materialsparend auf diese Art und Weise ein Rohr zu einem Recheck, welches sich leichter im Baubereich verwenden lässt, wird.
  22. Spezifische, auf den jeweiligen Durchmesser von Alambic-Rohren abgestimmte Noppengürtel für Alambic-Rohre, dadurch gekennzeichnet, dass mittels ihrer Hilfe zwei Alambic-Rohre miteinander verbunden werden können.
  23. Alambic-Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Aufwindkraftwerken zum Einsatz kommen und mit ihrer Hilfe die im System befindlichen Gesamtwassermengen, welche als Wärmespeicher fungieren, die Leistungsspitzen der Aufwindkraftanlage gesteuert werden.
  24. Alambic-Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich wie erfindungsgemäß beschrieben, die Rückseite von Parabolspiegelrinnen nutzbar machen, um die verbleibenden Wärmeenergiemengen für die Trinkwassergewinnung zu nutzen und dadurch gekennzeichnet, dass auch hier wieder Verdunsterflächen die Leistungsfähigkeit steigern und spezifische Auffangrinnen das Salzproblem lösen können.
  25. Auffangvorrichtungen für Salz und andere Reststoffe in Alambic-Systemen, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Form und Größe des jeweiligen Systems angepasst sind, flexibel ein- und ausgeführt werden können und darüber hinaus an ihrer Unterseite mit Materialien und/oder Vorrichtungen versehen sind, welche dafür sorgen, dass diese Auffangrinnen nicht aufgrund der permanenten Wärmeeinwirkung mit dem restlichen System verschmelzen.
  26. Alambic-Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass sie gezielt die Ernte von Salzblumen ermöglichen und vorteilhaft unterstützen, in dem beispielsweise die inneren Auffangrinnen für Kondensat als Schiene oder Schienen für Salzblumenerntevorrichtungen genutzt werden können, ohne die weiteren Nutzungswecke des Systems zu gefährden.
  27. Alambic-Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass in ihnen eine Wasserwaage integriert ist, welche die optimale Ausrichtung, Standfestigkeit etc. zu ermitteln und einzuhalten hilft.
  28. Alambic-Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Warn- und/oder Meldefunktionen verfügen, welche bei spezifisch definierten Fehlern, was beispielsweise fehlendes Salzwasser, oder, mit Trinkwasser überfüllte Auffangrinnen etc. sein können, aufgrund des Vorhandenseins von Sensoren, Meldung erstatten und/oder durch Integration in ein größeres System, Maßnahmen zur Problemlösung selbst einleiten, also beispielsweise Salzwasser eigenständig Nachpumpen lassen.
  29. Spezifische Rückbauvorrichtungen für Alambic-Einheiten, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entwicklung der Einheiten darauf geachtet wird, dass sie sich leicht, von spezifischen Schreddern zerkleinern und anschließend wieder verwerten lassen.
  30. Messvorrichtungen für die Menge des gewonnenen Trinkwasserkondensates innerhalb spezifischer Alambic-Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergebnisse nach Alambic-Einheiten sortiert aufgeschlüsselt und übersichtlich dargestellt sind.
  31. Mobile Streckblasmaschinen zur Produktion spezifischer Alambic-Einheiten in entlegeneren Weltgegenden, dadurch gekennzeichnet, dass die zu streckblasenden Rohlinge bereits weitestgehend vorgeformt sind und gegebenenfalls spezifische Sande, Erden oder andere Stoffe, das Verkleben einzelner Teile des Rohlings, beispielsweise der inneren Auffangrinnen, verhindern.
  32. Spezifische Code-Systeme zur Nummerierung aller erstellten Alambic-Systeme.
DE102009034844A 2009-07-27 2009-07-27 Spezifische Destillier-Helme, Destillier-Rohre oder Destillier-Pilze oder Destilliersäcke Withdrawn DE102009034844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034844A DE102009034844A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Spezifische Destillier-Helme, Destillier-Rohre oder Destillier-Pilze oder Destilliersäcke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034844A DE102009034844A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Spezifische Destillier-Helme, Destillier-Rohre oder Destillier-Pilze oder Destilliersäcke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034844A1 true DE102009034844A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034844A Withdrawn DE102009034844A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Spezifische Destillier-Helme, Destillier-Rohre oder Destillier-Pilze oder Destilliersäcke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110240214A (zh) * 2019-02-01 2019-09-17 清华大学 太阳能海水淡化装置以及海水淡化方法
DE102018129328A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Rainer Csizmazia Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848389A (en) 1955-07-21 1958-08-19 Bjorksten Johan Water purifier
US2865138A (en) 1958-12-23 Water recovery unit and method
US3290230A (en) 1961-08-09 1966-12-06 Nippon Electric Co Solar still apparatus for extracting and collecting water from soil
US3336206A (en) 1962-10-24 1967-08-15 Nippon Electric Co Water collecting apparatus having a synthetic resin roof treated with an oxidizing agent
DE3820744A1 (de) 1988-06-18 1989-12-21 Walter Ziegler Geraet zur erzeugung und ausnutzung von kondenswasser
US6342127B1 (en) 1996-12-10 2002-01-29 William Possidento Distillation device
DE10155080A1 (de) 2001-11-09 2003-05-22 Stephan Augustin Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung aus Kondensat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865138A (en) 1958-12-23 Water recovery unit and method
US2848389A (en) 1955-07-21 1958-08-19 Bjorksten Johan Water purifier
US3290230A (en) 1961-08-09 1966-12-06 Nippon Electric Co Solar still apparatus for extracting and collecting water from soil
US3336206A (en) 1962-10-24 1967-08-15 Nippon Electric Co Water collecting apparatus having a synthetic resin roof treated with an oxidizing agent
DE3820744A1 (de) 1988-06-18 1989-12-21 Walter Ziegler Geraet zur erzeugung und ausnutzung von kondenswasser
US6342127B1 (en) 1996-12-10 2002-01-29 William Possidento Distillation device
DE10155080A1 (de) 2001-11-09 2003-05-22 Stephan Augustin Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung aus Kondensat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129328A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Rainer Csizmazia Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zum Gewinnen von Süßwasser aus Meerwasser
CN110240214A (zh) * 2019-02-01 2019-09-17 清华大学 太阳能海水淡化装置以及海水淡化方法
CN110240214B (zh) * 2019-02-01 2024-04-19 清华大学 太阳能海水淡化装置以及海水淡化方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8640387B2 (en) Sports pitch rainwater harvesting systems suitable for use in developing countries
EP2248770B1 (de) Kapillar-Wasserverteiler und dessen Verwendung in Kläranlagen für häusliches Abwasser
GB2528975A (en) Desalination and underground irrigation system
DE102006029658B4 (de) Der künstliche Baum
EP0026296A1 (de) Klima-Gewächshaus
EP3648575B1 (de) Gebäudeflächen-pflanzsystem
EP1748960B1 (de) Verwendung einer pflanzenkläranlage zum reinigen von abwasser+
WO1986002523A1 (en) Plant arrangement
EP3836777A1 (de) Pflanzvorrichtung
DE102009034844A1 (de) Spezifische Destillier-Helme, Destillier-Rohre oder Destillier-Pilze oder Destilliersäcke
DE202010015186U1 (de) Bewässerung und Wasserentsalzung mittels Solarenergie
CN101278631A (zh) 恢复房屋生态环境的方法
WO2010089144A1 (de) Verfahren und einrichtung zur biomassegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung
WO2012062282A2 (de) Bewässerung und wasserentsalzung mittels solarenergie
EP3885017A1 (de) Wasserdestillationsgerät
DE102009006668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Eindampfung von Salzlösungen
DE202008001631U1 (de) System zum Gewinnen von Nutzwasser aus Luftfeuchtigkeit
DE102016012676A1 (de) Cryo/sol = habitat, anwendung eines verbundes aus anlagenkomplexen mit ferfahren zur autarken erzeugung von stoffen
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
CN215188596U (zh) 一种市政道路人行道行走灌溉装置
CN208175504U (zh) 一种提高干旱沙区苗木成活率的集雨器
DE10258173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertorfung von organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
DE19622367A1 (de) Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenpositionierung auf Flach- und/oder Steildachflächen und/oder sonstigen Regenauffangflächen
DE102021005947A1 (de) Mediumdurchströmbarer Körper sowie Begrünungssystem mit zumindest einem solchen mediumdurchströmbaren Körper
DE3918427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201