WO2010089106A1 - Kapsel für die zubereitung einer flüssigkeit, insbesondere eines kaffeegetränks - Google Patents

Kapsel für die zubereitung einer flüssigkeit, insbesondere eines kaffeegetränks Download PDF

Info

Publication number
WO2010089106A1
WO2010089106A1 PCT/EP2010/000675 EP2010000675W WO2010089106A1 WO 2010089106 A1 WO2010089106 A1 WO 2010089106A1 EP 2010000675 W EP2010000675 W EP 2010000675W WO 2010089106 A1 WO2010089106 A1 WO 2010089106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaped
capsule
cup
housing
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico Michler
Gerd Helmreich
Michael Lanz
Claude Toussaint
Original Assignee
Coffeeaffairs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coffeeaffairs Gmbh filed Critical Coffeeaffairs Gmbh
Publication of WO2010089106A1 publication Critical patent/WO2010089106A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3628Perforating means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8052Details of the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8061Filters

Definitions

  • the invention relates to a capsule for the preparation of a liquid, in particular a coffee beverage, such as coffee, espresso or the like, in which the liquid is conveyed by means of at least low pressure through an existing powder in the capsule.
  • a coffee beverage such as coffee, espresso or the like
  • WO 2008/148843 A1 discloses a capsule for the preparation of a liquid, in particular a coffee beverage, which comprises a cup-shaped housing which is closed with a sealing film.
  • a cup-shaped insert for receiving a powder substance is provided in the cup-shaped housing.
  • This insert has a central feed opening, wherein the cup-shaped insert is inserted into the housing such that the central feed opening in the same chen level as the arranged on the outer circumference of the housing outlet openings is arranged.
  • the cup-shaped insert has a sieve-shaped lateral surface which spaces its bottom with the central insert to the bottom of the housing.
  • Such capsules are used in a brewing device which is rotated during brewing.
  • Such a capsule for the preparation of beverages is known from EP 1 837 294 B1, which comprises a cup-shaped housing in which a cup-shaped insert for receiving a powder substance is provided.
  • the cup-shaped insert has at one end of the liquid feed end a circumferential groove surrounding an edge of the cup-shaped insert outside. This edge has wave-shaped depressions in relation to an outer peripheral edge.
  • Opposite drainage holes are provided at the bottom of the cup-shaped insert.
  • the housing surrounds the cup-shaped insert and is covered with a sealing film, wherein the sealing film surrounds the circumferential groove and the cup-shaped insert.
  • a mandrel of the brewing unit When closing the brewing unit, a mandrel of the brewing unit is introduced into the bottom of the capsule centrally on the outlet side into the capsule bottom, whereby the housing is pierced from the outside.
  • the mandrel comes in a depression in the bottom of the cup-shaped insert to the plant.
  • the sealing film On the inlet side, the sealing film is only partially pierced in the region which closes the circumferential groove.
  • a liquid, in particular hot water the channel is supplied.
  • the liquid flows evenly radially from outside to inside into the powder receiving space and can flow off via the outlet openings arranged on the bottom.
  • the supplied liquid to be supplied radially from the outside of the cup-shaped insert and led out evenly through openings in the bottom of the insert and via a central outlet from the brewing group.
  • This arrangement has the disadvantage that a rapid and uniform feeding of the liquid into the cup-shaped insert for preparing the liquid is not given, since the annular volume of the circumferential groove is formed larger than the arc segment-shaped recesses.
  • a complete impregnation of the powder substance contained in the insert takes place only gradually.
  • a central region in the cup-shaped insert near the sealing foil is hardly permeated with liquid.
  • the invention is therefore based on the object to propose a capsule, which allows a rapid and uniform flow through a powder substance in the powder receiving space for the preparation of the liquid and a flow in both directions.
  • a capsule comprising a cup-shaped insert as a filter insert with a bottom and a sieve-shaped lateral surface, wherein the filter insert is provided for receiving the powder substance and sealed with a sealing film.
  • the cup-shaped insert has at the bottom of a central capsule opening and opposite to the sieve-shaped lateral surface adjacent to a decentralized capsule opening with a plurality of individual openings, which are assigned in particular a stepped peripheral edge of the housing.
  • the central capsule opening is covered with a sealing foil arranged at the bottom of the housing.
  • the sealing film can be pierced from the outside with a piercing spike from the outside or can be pierced from the inside outward by a piercing spike arranged at the central capsule opening or arranged adjacent to the central capsule opening.
  • Adjoining the capsule opening is a sieve-shaped or mesh-shaped channel protruding into the powder space for supplying or discharging the liquid, the interior of which is free of powder substance.
  • This configuration makes it possible, for example, for a liquid to be centrally supplied to the powder receiving space through the sieve-shaped or mesh-shaped channel protruding into the powder space and to flow uniformly in the powder receiving space into a region of, in particular, 360 ° in the radial direction, so that the liquid passes through the sieve-shaped Enclosing surface penetrates and reaches the at least one outlet opening at the stepped peripheral edge, through which the prepared liquid emerges and can be collected in a collecting container for further use.
  • this liquid guide a uniform flow through the powder receiving space and thus in a short time a preparation of the liquid with complete wetting of the total powder substance is possible.
  • a liquid can be supplied which uniformly enters the powder receiving space via the sieve-shaped lateral surface and penetrates it so that the brewed or dissolved liquid can escape via the central capsule opening via the sieve-shaped or mesh-shaped channel arranged centrally in the powder receiving space.
  • a capsule is provided in which a flow through the liquid is made possible in both directions, wherein due to the assignment of the sieve-shaped lateral surface to the individual openings of the decentralized capsule opening and the assignment of the sieve-shaped or mesh-shaped channel extending into the powder chamber to the central capsule opening of each capsule opening a sieve or filter is assigned, so that the substance located in the capsule or the powder therein remains in the powder receiving space.
  • such a capsule can be used flexibly with the same structure.
  • powder substances for the preparation of a coffee beverage can be included, but also other substances, such as medical or chemical substances or other substances that are provided in powdered or granulated form and can dissolve or extract in a liquid at least partially.
  • the sieve-shaped channel extending at least partially in the powder space extends centrally through the powder receiving space up to the level of the individual openings or the sealing foil covering the powder receiving space. The central supply via the channel and areas within the powder receiving space are wetted with liquid and penetrated, which are located at the opposite end of the inlet.
  • the screen or mesh-shaped channel is preferably funnel-shaped and preferably has a closed end face or a cup-shaped end section at its end projecting into the powder receiving space.
  • the funnel-shaped arrangement enables a sufficiently rapid supply of the liquid as well as a uniform pressure build-up for the radial outflow of the liquid. Due to the closed frontal end in particular, the sealing foil is not damaged by the liquid, which is usually introduced under pressure, which serves as a closure of the powder space. This face also contributes to the radial exit of the liquid from the channel.
  • a stiffened end section is formed by the cup-shaped end section.
  • the bottom of the housing and preferably the bottom of the cup-shaped insert or the filter insert are concave, and the central capsule opening preferably comprises a piercing pin which is smaller in height than the recess of the concave bottom.
  • a sealing film is provided on the peripheral edge of the concave bottom of the housing, which covers the tapping mandrel.
  • the central capsule opening which preferably comprises the piercing spike and the sieve-shaped channel, is integrally formed on the cup-shaped insert.
  • this filter insert can be produced, for example, as a plastic injection-molded part.
  • the cup-shaped insert preferably has outwardly projecting longitudinal ribs on the outer lateral surface.
  • the cup-shaped insert during the feeding of the liquid, which is usually under pressure, in particular up to 16 bar, for example, when brewing espresso, fed, supported on a housing inner wall of the housing, whereby simultaneously a gap between the outer surface and the inner housing wall is formed and maintained so that the liquid can reach the individual openings.
  • longitudinally protruding ribs may be disposed on the housing inner wall.
  • the height of the longitudinal ribs preferably determines the width of the flow gap of the liquid between the housing and the cup-shaped insert.
  • the cup-shaped insert has an annular web surface on the front side, the bottom opposite the end, which is directed radially outward.
  • This annular ridge surface forms a circumferential edge termination of the cup-shaped insert to attach thereto a sealing film and to close the powder receiving space.
  • the sealing film can be glued or welded.
  • the cup-shaped insert preferably has a hump-shaped increase, which is arranged in the stepped peripheral edge of the housing.
  • the elevation has a circumferential annular surface, in which in particular the individual openings are provided.
  • the decentralized capsule opening is covered with a sealing foil arranged on the peripheral edge of the cup-shaped insert or of the housing.
  • a hygienic package of the capsule is provided in which both the central capsule opening and the decentralized capsule opening are covered by a sealing film.
  • a piercing mandrel is associated with each outlet opening, which is covered by a sealing foil which is fastened to an outer peripheral edge end section and the web surface.
  • the tapping mandrel may be arranged flush with the individual opening, that is to say that a central bore of the tapping dome merges into the single opening.
  • the piercing pin can also be arranged adjacent to the single opening in order to perforate only the sealing film and to provide accessibility of the liquid for single opening.
  • the individual openings are securely closed by the sealing foil.
  • the staggered inwardly arranged piercing spikes is analogous to the piercing spike over the entire outlet-side end face of the capsule a flat surface provided for applying a sealing film.
  • the stackability can be improved.
  • one or more piercing mandrels can not be provided either directly at the individual openings or adjacent to the individual openings.
  • the brewing device includes piercing mandrels, so that the sealing foil is pierced from the outside.
  • a further preferred embodiment provides on an outer side of the hump-shaped elevation or on an inner side of the stepped peripheral edge of the housing radially outwardly extending longitudinal ribs, which determine a flow gap width to the individual openings.
  • the hump-shaped elevation are spaced by the width of the web surface to the lateral surface of the cup-shaped insert and the individual openings are arranged elevated relative to the web surface, so that a trough-shaped storage space is formed.
  • a kind of calming zone can be created, so that powder particles or suspended particles which may pass through the sieve-shaped lateral surface of the cup-shaped insert can settle therein.
  • the outermost peripheral edge end portion of the housing is preferably disc-shaped and in particular directed radially outward. This peripheral edge portion serves as a seal, so that a brewing chamber of the brewing device is sealed radially outward.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the capsule according to the invention
  • Figure 2 is a schematic sectional view taken along the line
  • Figure 3 is a first exploded perspective view of
  • FIG. 4 shows a further schematic exploded view obliquely from above of the components of the capsule according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a diagrammatically enlarged detail view of the detail A in FIG. 2,
  • FIG. 6 shows a diagrammatically enlarged detailed view of the detail B in FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a diagrammatically enlarged detailed view of the detail C in FIG. 2,
  • FIG. 8 shows a diagrammatically enlarged side view of the detail D in FIG. 2,
  • FIG. 9 shows a diagrammatically enlarged perspective view of the detail D in FIG. 2, FIG.
  • Figure 10 is a schematic sectional view of the capsule according to Figure 1 in a brewing device and Figure 11 is a schematic sectional view of the capsule according to Figure 1 in a further position of use in the brewing device.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a capsule 11 according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view along the line II-II in FIG. 1.
  • this capsule 11 is used for preparing a beverage, wherein for this purpose in the capsule 11, a powder substance as extractable substance or a soluble substance of a product, such as freeze-dried products, products in powder form or in another water-soluble form, is present such that a liquid which is at least under low pressure extracts individual substances during the passage of the liquid from the powder substance or at least partially dissolves the powder substance.
  • Coffee powder is preferably introduced into the capsule 11 as a powder substance for the preparation of a coffee beverage or an espresso.
  • binder substance is understood to mean both an extractable substance and a soluble substance.
  • this capsule can absorb a soluble substance, so that a liquid passed through it at least partially dissolves and / or absorbs the soluble substance and thus the liquid is enriched or processed.
  • this capsule comprises a soluble or extractable product, wherein when passing liquid, a very small proportion of the soluble or extractable substance is dissolved or extracted, so that a larger amount of liquid processed over a longer period can be.
  • the liquids may be, for example, in the preparation of coffee or espresso, water or distilled water, which is heated.
  • the capsule 11 comprises a housing 12, which is cup-shaped and at a lower end face 13 provides a stepped peripheral edge 14.
  • the housing 12 preferably comprises, opposite the peripheral edge 14, a bottom 16, which is spaced from the peripheral edge 14 by an, for example, slightly conical lateral surface 17.
  • the cup-shaped insert 18 is preferably made of plastic or as a plastic injection molded part.
  • the housing 12 may also be made of plastic.
  • the housing 12 can also be produced from a foil, in particular a metal foil or the like.
  • a cup-shaped insert 18 is used as a filter element, as can be seen for example from the perspective exploded views of Figures 3 and 4.
  • the housing 12 is closed at the bottom 16 with a sealing foil 19 and at the opposite end face 13 with a further sealing foil 21 fastened at least at the peripheral edge 14.
  • this capsule 11 preferably consists of only four components, in a simple manner, the cup-shaped insert 18 is inserted into the housing 12 and then provided on the bottom 16 capsule opening 23 and provided on the opposite end face 13 decentralized capsule opening 24 and through the cup-shaped Insert 18 formed powder receiving space 26 is closed by the sealing film 19 and 21.
  • Such a capsule 11 thus fulfills all requirements, that is to say that the powder substance is packaged in a hygienically sealed manner, the capsule 11 is easy to stack and easy handling is possible.
  • the front end 13 arranged peripheral edge 14 is easy for the user to recognize the orientation of the capsule 11 for insertion into a brewing device.
  • both the bottom 28 and the bottom 18 are concave, so that their wall sections are flush over wide areas. Due to the concave configuration of the bottom 28 and the bottom 18, a peripheral edge 34 is formed on the housing 12 on the inlet side, which serves for fastening the sealing foil 19. As a result, the sealing foil 19 can span and cover the depression formed by the concave bottom 18 and bottom 28.
  • the central capsule opening 23 is arranged, as shown in more detail in Figure 6.
  • This comprises a piercing mandrel 29, which points toward the sealing foil 19, and a channel 31 directed into the powder receiving space 26 in the opposite direction.
  • the piercing mandrel 29 and the channel 31 are preferably integrally formed on the insert 18.
  • these elements can also be connected to each other individually, for example by a plug or press connection.
  • the piercing pin 29 has a beveled end face 32, whereby a piercing edge 33 is formed and the sealing foil 19 can be pushed open from the inside to the outside.
  • On the outer circumference of the piercing mandrel 29 is further formed an elevation or a bead, which serves for the sealing arrangement of a liquid inlet or outlet.
  • one or more piercing mandrels 29 may be provided adjacent to the capsule opening 23 to pierce the sealing foil 19 from the inside to the outside in analogy to the tapping mandrel 29 connected in one piece with the channel opening 23.
  • the capsule opening 23 may be formed without a piercing pin 29, so that the sealing film 19 is pierceable by a piercing pin arranged in the brewing device 71, which then preferably at least partially engages in the capsule opening 23.
  • Central capsule opening 23 is also to be understood as meaning that the capsule opening 23 is arranged outside the center axis of the cup-shaped insert 18 in the bottom 28 of the cup-shaped insert 18. Accordingly, the term “decentralized capsule opening” is understood to mean an arrangement which is not directly adjacent to the cup central capsule opening on the opposite side of the cup-shaped insert 18 is opposite.
  • the bottom 16 of the housing 12 has an opening with an opening edge 36, which allows passage of the piercing mandrel 29.
  • the opening edge 36 is preferably liquid-tight against the bottom 28. Alternatively, it can also be provided that the opening edge 36 is glued, welded or crimped to the bottom 28.
  • the channel 31 or funnel extending in the powder receiving space 26 is preferably screen-shaped or mesh-shaped, so that the powder substance introduced into the powder receiving space 26 can not enter the inlet or outlet space of the channel 31 or its interior, and thus the powder receiving space 26 with respect to FIG central capsule opening 23 closes.
  • the channel 31 preferably remains powder-free.
  • the channel 31 is conical, which tapers towards the end face 13 of the housing 12 or into the powder receiving space 26.
  • the end of the channel 31 mounted in the powder accommodating space 26 may be formed as an end-face end plate or, as shown in more detail in FIG. 7, may be provided as a pot-shaped or cup-shaped end portion 37.
  • the liquid reaches the conical lateral surface 41 of the insert 18, which is designed as a sieve-shaped lateral surface 41.
  • the mesh size of the sieve-shaped lateral surface 41 is preferably adapted to the powder substance, if desired, so that the powder substance can be retained and the liquid can pass.
  • appropriately designed inserts 18 can be provided, in which the basic design according to FIGS. 2 to 4 is maintained, but the passage openings in channel 31 and the mesh width of jacket surface 41 are adapted accordingly.
  • the prepared or prepared liquid passes into a flow gap 43 which is formed between the lateral surface 41 of the insert 18 and the lateral surface 17 of the housing 12.
  • a flow gap 43 is formed between the lateral surface 41 of the insert 18 and the lateral surface 17 of the housing 12.
  • the housing inner wall 44 facing the jacket surface 41 of the insert 18 is flat, so that the liquid prepared or prepared can flow off quickly and without great resistance.
  • the flow gap 43 is preferably formed by longitudinal ribs 46, which are preferably formed on an outer side of the lateral surface 41 of the insert 18. These longitudinal ribs 46 also serve as a support against the housing inner wall 44, provided that liquid is subjected to high pressure to flow through the capsule 11.
  • a storage space 48 which is shown enlarged according to Figures 9 and 10.
  • the storage space 48 is replaced by a frontal Um- catch wall 49 of the insert 18, an adjoining and radially outwardly directed web surface 50 and a subsequent thereto hump-shaped elevation 52 is formed.
  • This hump-shaped elevation 52 is in turn enclosed by the stepped peripheral edge 14, wherein between the hump-shaped elevation 52 and the peripheral edge 14, a flow gap 54 is formed, which in turn is determined by longitudinal ribs 46.
  • These longitudinal ribs 55 are aligned radially outwards in a star shape and are provided on a circumferential annular surface 56 of the hump-shaped elevation 52.
  • a plurality of individual openings 58 are preferably provided, which form the decentralized capsule opening 24 as an outlet 24.
  • the prepared liquid reaching from the flow gap 43 into the storage space 48 can accumulate there, then passes via the flow gap 54 to the individual openings 58 and is led out of the capsule 11 out of the capsule 11 via a piercing pin 60 arranged at the individual openings 58.
  • the storage space 48 for receiving entrained particles or suspended matter.
  • the above-described flow through the capsule 11 with liquid can also be done in the opposite direction.
  • the piercing pin 60 has, analogously to the piercing pin 29, a bevelled end face 61, so that a piercing edge 62 is formed in order to pierce the sealing foil 21 from the inside.
  • the alternative embodiments of piercing spike 29 described above for central capsule opening 23 also apply to piercing spike 60, that is to say piercing spike 60 can also be arranged adjacent to the decentralized capsule opening 24 or its individual openings 58, or the sealing film 21 can be arranged by one or more Punctures on the brewing device are pierced from outside to inside.
  • a wall portion 64 of the hump-shaped elevation 52 and a wall portion 65 of the stepped peripheral edge 14 extending parallel thereto are arranged in a liquid-tight manner against one another.
  • These wall sections 64, 65 may be glued, welded or crimped.
  • a further radially outermost calculator 67 which is preferably also designed as a sealing element to form a radial seal to the outside within the brewing device.
  • the sealing film 21 is preferably attached to the radially outer peripheral edge end portion 67 of the stepped peripheral edge 14 and to the web surface 50, in particular glued or welded.
  • FIG. 10 illustrates, for example, a situation of use of the capsule 11 in a brewing device 71, which preferably comprises a brewing chamber upper part 72 and a brewing chamber lower part 73, which can be opened away from one another for introducing the capsule 11 or at least the brewing top part or the brewing lower part 72, 73 can be opened.
  • the capsule 11 can be placed on the Brühhuntunterteil 73, wherein arranged on the Brühhuntunterteil 73 Abpoundkanäle 75 opposite the Aufsetzraum the capsule 11 pointing nozzle 77 which surrounds the piercing mandrel 60 after insertion or placement of the capsule 11 on the Brühbibunterteil 73.
  • the nozzle 77 preferably has on its outer circumference centering surfaces 78 which abut an inner side of the hump-shaped elevation 52 and allow a secure reception of the piercing mandrel 60.
  • the above-described capsule 11 already allows a flow with a low pressure from 0.3 bar. Likewise, this capsule 11 can also be designed so that it can be flowed through with a pressure of up to 16 bar with liquid.
  • the inlet 81 is located on the bead 35 of the piercing mandrel 29 or is slipped over this, so that a - seal between the piercing pin 29 and the inlet 81 is given.
  • the sealing film 21 is supported on a brewing chamber bottom 86 of the brewing chamber lower part 73, so that upon the occurrence of an internal pressure due to the introduced liquid pressure breaking the sealing film 21 is prevented by the brewing chamber bottom 84 as an abutment.
  • the brewing device 71 is supplied in the closed state liquid via the inlet 81. This passes centrally via the inlet or the central capsule opening 23 or the piercing pin 29 and the adjoining channel 31 centrally into the powder receiving space 26. From there, the liquid flows uniformly radially outward and is forced through the powder substance. After the liquid has emerged from the insert 18 through the lateral surface 41, the prepared liquid passes along the flow gaps 43, 54 to the outlet or to the individual openings 58 of the decentralized capsule opening 24 and from there via the drainage channels 75 to a spout not shown guided.
  • FIG. 11 shows a further situation of use of the capsule 11 in the brewing device 71.
  • This situation of use differs from that in FIG. 10 in that the supply of the liquid via the inlet Run 81 through the decentralized capsule opening 24, so that the liquid between the housing inner wall 44 of the housing 12 and the sieve-shaped lateral surface 41 of the cup-shaped insert 18 is first supplied annularly and then enters through the lateral surface 41 into the powder receiving space 26. Due to the uniform inflow of liquid radially inwardly the brewed or extracted liquid can be transferred via the channel 31 to the central capsule opening 23 and discharged via the drainage channel 75 to a casting, not shown.
  • the channel 31 can have the function of an integrated air-foam-jet nozzle by the determination of the mesh size of the sieve-shaped channel 31 and allow the crema formation.
  • the sieve-shaped lateral surface 41 or the mesh formed therein may also be provided for crema formation.
  • the statements relating to FIG. 10 apply analogously to the brewing device 71 according to FIG. 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks, mit einem Gehäuse (12), welches becherförmig ausgestaltet ist, das einen Boden (16) und gegenüberliegend einen gestuften Umfangsrand (14) umfasst, die durch eine Mantelfläche (17) zueinander beabstandet sind, mit einem becherförmigen Einsatz (18), der im Gehäuse (12) angeordnet ist und mit einer Siegelfolie (21), welche das Gehäuse (12) und den darin eingesetzten Einsatz (18) verschließt, wobei der becherförmige Einsatz (18) als Filtereinsatz mit einem Boden (28) und einer siebförmigen Mantelfläche (41) ausgebildet ist und der Boden (28) und die Mantelfläche (41) des becherförmigen Einsatzes (18) zusammen mit der Siegelfolie (21) einen Pulveraufnahmeraum (26) bilden, eine zentrale Kapselöffnung (23) vorgesehen ist, die den Boden (28) des Einsatzes (18) durchquert und gegenüberliegend eine dezentrale Kapselöffnung (24) mit mehreren Einzelöffnungen (58) ausgebildet ist, die dem gestuften Umfangsrand (14) zugeordnet sind, an der zentralen Kapselöffnung (23) oder benachbart zur zentralen Kapselöffnung (23) ein Anstechdorn (29) vorgesehen ist, der von einer am Boden (16) des Gehäuses (12) angeordneten Siegelfolie (19) überdeckt ist oder die zentrale Kapselöffnung (23) von einer am Boden (16) des Gehäuses (12) angeordneten Siegelfolie (19) überdeckt ist und durch ein von außen zugeführten Anstechdorn aufstechbar ist und sich an die zentrale Kapselöffnung (23) im becherförmige Einsatz (18) einen in den Pulveraufnahmeraum (26) ragenden siebförmigen oder maschenförmigen Kanal (31) anschließt, dessen Innenraum pulversubstanzfrei ist.

Description

Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
Die Erfindung betrifft eine Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks, wie Kaffee, Espresso oder dergleichen, bei der die Flüssigkeit mittels zumindest geringen Drucks durch eine in der Kapsel vorhandene Pulversubstanz gefördert wird.
Aus der WO 2008/148843 Al geht eine Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks, hervor, welche ein becherförmiges Gehäuse umfasst, das mit einer Siegelfolie verschlossen ist. In dem becherförmigen Gehäuse ist ein becherförmiger Einsatz zur Aufnahme einer Pulversubstanz vorgesehen. Dieser Einsatz weist eine zentrale Zuführöffnung auf, wobei der becherförmige Einsatz derart in das Gehäuse eingesetzt ist, dass die zentrale Zuführöffnung in der glei- chen Ebene wie die am Außenumfang des Gehäuses angeordneten Auslassöffnungen angeordnet ist. Der becherförmige Einsatz weist eine sieb- förmige Mantelfläche auf, die dessen Boden mit dem zentralen Einsatz zum Boden des Gehäuses beabstandet. Solche Kapseln werden in einer Brühvorrichtung eingesetzt, welche während dem Brühen in Rotation versetzt werden. Dadurch erfolgt nach dem Zuführen der Brühflüssigkeit über die zentrale Zuführöffnung in den Pulverraum ein radiales Nachau- ßenströmen, wobei gleichzeitig über die kegelförmige Gehäusewand die Flüssigkeit nach oben zum Kapselrand geführt wird, so dass die gebrühte Flüssigkeit über die Auslassöffnungen abgeführt werden kann. Dieses Brühsystem ermöglicht zwar einen einfachen Aufbau einer Kapsel, jedoch ist der Aufbau der Brüheinheit konstruktiv aufwändig.
Aus der EP 1 837 294 Bl ist eine solche Kapsel für die Zubereitung von Getränken bekannt, welche ein becherförmiges Gehäuse umfasst, in dem ein becherförmiger Einsatz zur Aufnahme einer Pulversubstanz vorgesehen ist. Der becherförmige Einsatz weist an einem die Flüssigkeit zuführseitigen Ende eine umlaufende Rinne auf, die einen Rand des becherförmigen Einsatzes außerhalb umgibt. Dieser Rand weist gegenüber einer äußeren umlaufenden Randkante wellenförmige Vertiefungen auf. Gegenüberliegend sind am Boden des becherförmigen Einsatzes Ablauföffnungen vorgesehen. Das Gehäuse umgibt den becherförmigen Einsatz und ist mit einer Siegelfolie abgedeckt, wobei die Siegelfolie auch die umlaufende Rinne und den becherförmigen Einsatz umgibt. Eine solche Kapsel wird in eine Brüheinheit eingesetzt. Beim Schließen der Brüheinheit wird auslaufseitig auf der Unterseite der Kapsel zentral ein Dorn der Brüheinheit in den Kapselboden eingeführt, wodurch das Gehäuse von außen durchstochen wird. Der Dorn kommt in einer Vertiefung im Boden des becherförmigen Einsatzes zur Anlage. Einlaufseitig wird die Siegelfolie nur in dem Bereich teils durchstochen, der die umlaufende Rinne schließt. Anschließend wird eine Flüssigkeit, insbesondere heißes Wasser, der Rinne zugeführt. Durch die bogensegmentartige Aussparung zwischen der Siegelfolie und der wellenförmigen Vertiefung am oberen Rand des becherförmigen Einsatzes strömt die Flüssigkeit gleichmäßig radial von außen nach innen in den Pulveraufnahmeraum und kann über die am Boden angeordneten Ablauföffnungen abfließen. Somit wird die zuzubereitende Flüssigkeit radial von außen dem becherförmigen Einsatz zugeführt und gleichmäßig über Öffnungen im Boden aus dem Einsatz sowie über einen zentralen Ablauf aus der Brühgruppe herausgeführt.
Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass ein schnelles und gleichmäßiges Zuführen der Flüssigkeit in den becherförmigen Einsatz zum Zubereiten der Flüssigkeit nicht gegeben ist, da das ringförmige Volumen der umlaufenden Rinne größer als die bogensegmentförmigen Aussparungen ausgebildet ist. Darüber hinaus erfolgt durch die radial von außen in den becherförmigen Einsatz einströmende Flüssigkeit erst nach und nach eine vollständige Durchtränkung der im Einsatz enthaltenen Pulversubstanz. Insbesondere wird ein zentraler Bereich im becherförmigen Einsatz nahe der Siegelfolie kaum mit Flüssigkeit durchsetzt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kapsel vorzuschlagen, welche eine schnelle und gleichmäßige Durchströmung einer Pulversubstanz im Pulveraufnahmeraum für die Zubereitung der Flüssigkeit und eine Durchströmung in beide Richtungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kapsel gelöst, die einen becherförmigen Einsatz als Filtereinsatz mit einem Boden und einer sieb- förmigen Mantelfläche umfasst, wobei der Filtereinsatz zur Aufnahme der Pulversubstanz vorgesehen und mit einer Siegelfolie verschlossen ist. Der becherförmige Einsatz weist an dessen Boden eine zentrale Kapselöffnung und gegenüberliegend an die siebförmige Mantelfläche angrenzend eine dezentrale Kapselöffnung mit mehreren Einzelöffnungen auf, die insbesondere einem gestuften Umfangsrand des Gehäuses zugeordnet sind. Die zentrale Kapselöffnung ist mit einer am Boden des Gehäuses angeordneten Siegelfolie überdeckt. Die Siegelfolie ist mit einem Anstechdorn von außen offenbar oder durch einen an der zentralen Kapselöffnung angeordneten oder benachbart zur zentralen Kapselöffnung angeordneten Anstechdorn von innen nach außen aufstechbar. An die Kapselöffnung schließt sich ein in den Pulverraum ragender siebförmiger oder maschenförmiger Kanal zum Zu- oder Abführen der Flüssigkeit an, dessen Innenraum pulversubstanzfrei ist. Durch diese Ausgestaltung wird ermöglicht, dass beispielsweise eine Flüssigkeit durch den in den Pulverraum ragenden siebförmigen oder maschenförmigen Kanal zentral dem Pulveraufnahmeraum zugeführt und im Pulveraufnahmeraum gleichmäßig in einen Bereich von insbesondere 360° in radialer Richtung nach außen strömen kann, so dass die Flüssigkeit durch die siebförmige Mantelfläche hindurchdringt und zu der zumindest einen Auslassöffnung am gestuften Umfangsrand gelangt, über welche die zubereitete Flüssigkeit austritt und in einem Auffangbehältnis zur weiteren Verwendung aufgefangen werden kann. Durch diese Flüssigkeitsführung wird eine gleichmäßige Durchströmung des Pulveraufnahmeraumes und somit in kurzer Zeit eine Zubereitung der Flüssigkeit bei vollständiger Benetzung der gesamten Pulversubstanz ermöglicht.
Ebenso kann über die dezentrale Kapselöffnung eine Flüssigkeit zugeführt werden, die über die siebförmige Mantelfläche gleichförmig in den Pulveraufnahmeraum eintritt und diesen durchdringt, so dass über den zentral im Pulveraufnahmeraum angeordneten sieb- oder maschenförmigen Kanal die gebrühte oder gelöste Flüssigkeit über die zentrale Kapselöffnung austreten kann. Somit wird eine Kapsel geschaffen, bei der eine Durchströmung der Flüssigkeit in beide Richtungen ermöglicht wird, wobei aufgrund der Zuordnung der siebförmigen Mantelfläche zu den Einzelöffnungen der dezentralen Kapselöffnung und der Zuordnung des siebförmigen oder maschenförmigen, sich in den Pulverraum erstreckenden Kanals zur zentralen Kapselöffnung jeder Kapselöffnung ein Sieb oder Filter zugeordnet ist, so dass die sich in der Kapsel befindende Substanz oder das sich darin befindende Pulver im Pulveraufnahmeraum verbleibt. Durch diese Ausgestaltung kann eine solche Kapsel bei gleichem Aufbau flexibel eingesetzt werden. Dabei können nicht nur Pulversubstanzen zur Aufbereitung eines Kaffeegetränkes aufgenommen werden, sondern auch weitere Substanzen, wie beispielsweise medizinische oder chemische Substanzen oder sonstige Substanzen, die in pulverisierter oder granulierter Form bereitgestellt werden und sich in einer Flüssigkeit zumindest teilweise auflösen oder extrahieren können. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der zumindest teilweise im Pulverraum erstreckende siebförmige Kanal bis auf Höhe der Einzelöffnungen oder die den Pulveraufnahmeraum abdeckende Siegelfolie zentral durch den Pulveraufnahmeraum hindurch erstreckt. Durch die zentrale Zuführung über den Kanal werden auch Bereiche innerhalb des Pulveraufnahmeraumes mit Flüssigkeit benetzt und durchdrungen, welche am gegenüberliegenden Ende des Einlaufes liegen.
Der sieb- oder maschenförmige Kanal ist bevorzugt trichterförmig ausgebildet und weist vorzugsweise an seinem in den Pulveraufnahmeraum hineinragenden Ende eine geschlossene Stirnseite oder einen becherförmigen Endabschnitt auf. Durch die trichterförmige Anordnung werden eine hinreichend schnelle Zuführung der Flüssigkeit als auch ein gleichmäßiger Druckaufbau zum radialen Ausströmen der Flüssigkeit ermöglicht. Durch das insbesondere geschlossene stirnseitige Ende wird die Siegelfolie von der zumeist unter Druck eingeführten Flüssigkeit nicht beschädigt, welche als Verschluss des Pulverraumes dient. Diese Stirnseite trägt auch zum radialen Austritt der Flüssigkeit aus dem Kanal bei. Insbesondere ist durch den becherförmigen Endabschnitt ein versteifter Endabschnitt ausgebildet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Boden des Gehäuses und vorzugsweise der Boden des becherförmigen Einsatzes beziehungsweise des Filtereinsatzes konkav ausgebildet , und die zentrale Kapselöffnung umfasst vorzugsweise einen Anstechdorn, der in der Höhe kleiner als die Vertiefung des konkaven Bodens ausgebildet ist. Dadurch wird eine kompakte und stapelbare Gehäuseanordnung der Kapsel geschaffen, da der Anstechdorn gegenüber einem eben ausgebildeten Boden oder einer ringförmigen Aufstellfläche in das Gehäuse hineinversetzt angeordnet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Umfangrand des konkaven Bodens des Gehäuses eine Siegelfolie vorgesehen, welche den Anstechdorn überdeckt. Durch den nach innen versetzt angeordneten Anstechdorn kann somit auch eine geschlossene Kapsel ausgebildet ist, welche von innen nach außen beim Einsetzen in die Brüheinheit beziehungsweise Brüheinrichtung aufgestoßen wird. Gleichzeitig sind der Anstechdorn und der becherförmige Einsatz beziehungsweise Filtereinsatz vor Verschmutzungen durch die Siegelfolie geschützt.
Zur kostengünstigen Herstellung des becherförmigen Einsatzes ist bevorzugt vorgesehen, dass die zentrale Kapselöffnung, welche vorzugsweise den Anstechdorn und den siebförmigen Kanal umfasst, einstückig an dem becherförmigen Einsatz angeformt ist. Dadurch kann dieser Filtereinsatz beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil hergestellt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein im Boden des Gehäuses vorgesehener Öffnungsrand, der die zentrale Kapselöffnung, insbesondere den Anstechdorn, umgibt, flüssigkeitsdicht zum Boden des Filtereinsatzes angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass eine über die zentrale Kapselöffnung zuzuführende Flüssigkeit nicht zwischen den Boden des Gehäuses und den Boden des Filtereinsatzes zum äußeren Randbereich des Gehäuses gelangt sowie über einen zwischen der Mantelfläche des Einsatzes und dem Gehäuse gebildeten Umfangs- spalt zu den Eiπzelöffnungen geführt wird. Vielmehr wird sichergestellt, dass die gesamte zugeführte Flüssigkeit den becherförmigen Einsatz durchströmt.
Der becherförmige Einsatz weist bevorzugt an der äußeren Mantelfläche nach außen abstehende Längsrippen auf. Dadurch kann sich der becherförmige Einsatz während dem Zuführen der Flüssigkeit, die zumeist unter Druck, insbesondere bis zu 16 bar, beispielsweise beim Brühen von Espresso, zugeführt wird, sich an einer Gehäuseinnenwand des Gehäuses abstützen, wodurch gleichzeitig ein Spalt zwischen der äußeren Mantelfläche und der inneren Gehäusewand gebildet wird und aufrechterhalten bleibt, damit die Flüssigkeit zu den Einzelöffnungen gelangen kann. Alternativ können solche längs hervorstehende Rippen an der Gehäuseinnenwand angeordnet sein. Die Höhe der Längsrippen bestimmt bevorzugt die Breite des Fließspaltes der Flüssigkeit zwischen dem Gehäuse und dem becherförmige Einsatz. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der becherförmige Einsatz am stirnseitigen, dem Boden gegenüberliegenden Ende eine ringförmige Stegfläche aufweist, die radial nach außen gerichtet ist. Diese ringförmige Stegfläche bildet einen umlaufenden Randabschluss des becherförmigen Einsatzes, um daran eine Siegelfolie anzubringen und den Pulveraufnahmeraum zu schließen. An dieser Stegfläche kann die Siegelfolie verklebt oder verschweißt werden.
Radial nach außen versetzt und an die Stegfläche sich anschließend weist der becherförmige Einsatz bevorzugt eine höckerförmige Erhöhung auf, welche in dem gestuften Umfangsrand des Gehäuses angeordnet ist. Die Erhöhung weist eine umlaufende Ringfläche auf, in der insbesondere die Einzelöffnungen vorgesehen sind. Durch diese Anordnung wird ein Eingriffsraum für eine Brüheinheit geschaffen, um die Kapsel kontrolliert aufzusetzen und zentriert zu den jeweiligen Einzelöffnungen in der Brüheinrichtung zu positionieren.
Besonders bevorzugt ist die dezentrale Kapselöffnung mit einer am Umfangsrand des becherförmigen Einsatzes beziehungsweise des Gehäuses angeordneten Siegelfolie überdeckt. Dadurch wird eine hygienische Verpackung der Kapsel vorgesehen, bei der sowohl die zentrale Kapselöffnung als auch die dezentrale Kapselöffnung durch eine Siegelfolie abgedeckt sind. Insbesondere ist innerhalb der höckerförmigen Erhöhung nach unten gerichtet ein Anstechdorn jeder Austrittsöffnung zugeordnet, der von einer Siegelfolie, die an einem äußeren Umfangsrandendab- schnitt und der Stegfläche befestigt ist, überdeckt wird. Der Anstechdorn kann bündig zur Einzelöffnung angeordnet sein, das heißt, dass eine zentrale Bohrung des Anstechdomes in die Einzelöffnung übergeht. Alternativ kann der Anstechdorn auch benachbart zur Einzelöffnung angeordnet sein, um lediglich die Siegelfolie zu perforieren und eine Zugänglichkeit der Flüssigkeit zur Einzelöffnung zu schaffen. Somit kann wiederum ein Aufstoßen der Siegelfolie von innen nach außen beim Einsetzen der Kapsel in die Brüheinheit erfolgen. Gleichzeitig sind die Einzelöffnungen durch die Siegelfolie sicher verschlossen. Durch diese nach innen versetzt angeordneten Anstechdorne ist wie bei dem Anstechdorn analog über die gesamte auslaufseitige Stirnseite der Kapsel eine ebene Fläche zum Aufbringen einer Siegelfolie vorgesehen. Gleichzeitig kann dadurch auch die Stapelbarkeit verbessert werden. Alternativ können weder unmittelbar an den Einzelöffnungen noch benachbart zu den Einzelöffnungen ein oder mehrere Anstechdorne vorgesehen sein. In diesem Fall um- fasst die Brüheinrichtung Anstechdorne, so dass die Siegelfolie von außen angestochen wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht an einer Außenseite der höckerförmigen Erhöhung oder an einer Innenseite des gestuften Um- fangsrandes des Gehäuses radial nach außen verlaufende Längsrippen vor, die eine Fließspaltbreite zu den Einzelöffnungen bestimmen. Dadurch kann während dem Verbinden des Gehäuses zum filterförmigen oder becherförmigen Einsatz ein Verschließen der Austrittsöffnung durch den gestuften Umfangsrand verhindert werden, wodurch ein konstanter Schließspalt über den gesamten Umfang aufrechterhalten bleibt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die höckerförmige Erhöhung durch die Breite der Stegfläche zur Mantelfläche des becherförmigen Einsatzes beabstandet und die Einzelöffnungen erhöht gegenüber der Stegfläche angeordnet, so dass ein rinnenförmiger Stauraum ausgebildet ist. Durch diesen umlaufenden rinnenförmigen Stauraum kann eine Art Beruhigungszone geschaffen werden, so dass gegebenenfalls durch die siebförmige Mantelfläche des becherförmigen Einsatzes hindurchtretende Pulverpartikel oder Schwebstoffpartikel sich darin absetzen können.
Der äußerste Umfangsrandendabschnitt des Gehäuses ist bevorzugt scheibenförmig ausgebildet und insbesondere radial nach außen gerichtet. Dieser Umfangsrandabschnitt dient als Dichtung, so dass eine Brühkammer der Brüheinrichtung radial nach außen abgedichtet wird.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kapsel,
Figur 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie
II-II gemäß Figur 1,
Figur 3 eine erste perspektivische Explosionsdarstellung der
Bestandteile der Kapsel gemäß Figur 1,
Figur 4 eine weitere schematische Explosionsdarstellung schräg von oben auf die Bestandteile der Kapsel gemäß Figur 1,
Figur 5 eine schematisch vergrößerte Detailansicht des Details A in Figur 2,
Figur 6 eine schematisch vergrößerte Detailansicht des Details B in Figur 2,
Figur 7 eine schematisch vergrößerte Detailansicht des Details C in Figur 2,
Figur 8 eine schematisch vergrößerte Seitenansicht des Details D in Figur 2,
Figur 9 eine schematisch vergrößerte perspektivische Ansicht des Details D in Figur 2,
Figur 10 eine schematische Schnittdarstellung der Kapsel gemäß Figur 1 in einer Brüheinrichtung und Figur 11 eine schematische Schnittdarstellung der Kapsel gemäß Figur 1 in einer weiteren Gebrauchslage in der Brüheinrichtung.
In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kapsel 11 dargestellt. Die Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in Figur 1.
Solche Kapseln 11 können vielfältig eingesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird diese Kapsel 11 zur Zubereitung eines Getränks eingesetzt, wobei hierfür in der Kapsel 11 eine Pulversubstanz als extrahierbare Substanz oder eine lösbare Substanz eines Produktes, wie beispielsweise gefriergetrocknete Produkte, Produkte in Pulverform oder in einer anderen wasserlöslichen Form, vorhanden ist, so dass eine zumindest unter geringem Druck stehende Flüssigkeit beim Hindurchführen der Flüssigkeit aus der Pulversubstanz einzelne Substanzen extrahiert oder die Pulversubstanz zumindest teilweise auflöst. Bevorzugt wird in die Kapsel 11 Kaffeepulver als Pulversubstanz zur Zubereitung eines Kaffeegetränks oder eines Espressos eingebracht.
Unter dem Begriff „Pulversubstanz" ist sowohl eine extrahierbare Substanz als auch eine lösbare Substanz zu verstehen.
Es können für diese Kapsel ebenso weitere Anwendungsbereiche sowohl in der Nahrungsmittelindustrie, beispielsweise zur Zubereitung von Soßen, Suppen oder dergleichen, als auch ^beispielsweise in der Medizin, beispielsweise zur Anreicherung von Infusionen, vorgesehen sein. In solchen Fällen kann die Kapsel eine lösliche Substanz aufnehmen, so dass eine hindurchgeführte Flüssigkeit die lösliche Substanz zumindest teilweise auflöst und/oder aufnimmt und somit die Flüssigkeit angereichert oder aufbereitet wird. Ebenso können weitere Anwendungen vorgesehen sein, bei denen beispielsweise diese Kapsel ein lösliches oder extrahierbares Produkt umfasst, wobei beim Hindurchführen von Flüssigkeit ein sehr geringer Anteil der löslichen oder extrahierbaren Substanz aufgelöst oder extrahiert wird, so dass eine größere Menge an Flüssigkeit über einen längeren Zeitraum aufbereitet werden kann. Bei den Flüssigkeiten kann es sich, beispielsweise bei der Zubereitung von Kaffee oder Espresso, um Wasser oder destilliertes Wasser handeln, welches erhitzt ist. In sonstigen Anwendungsfällen kann die Flüssigkeit, die der Kapsel zugeführt wird, bereits vorbehandelt, aufbereitet oder ein Gemisch aus mehreren einzelnen Substanzen darstellen.
Die erfindungsgemäße Kapsel 11 umfasst ein Gehäuse 12, welches becherförmig ausgebildet ist und an einer unteren Stirnseite 13 einen gestuften Umfangsrand 14 vorsieht. Das Gehäuse 12 umfasst dem Um- fangsrand 14 gegenüberliegend bevorzugt einen Boden 16, der durch eine beispielsweise leicht kegelförmige Mantelfläche 17 zum Umfangsrand 14 beabstandet ist.
Der becherförmige Einsatz 18 ist bevorzugt aus Kunststoff oder als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Das Gehäuse 12 kann ebenfalls aus Kunststoff vorgesehen sein. Alternativ kann das Gehäuse 12 auch aus einer Folie, insbesondere einer Metallfolie oder dergleichen, hergestellt werden.
In dem Gehäuse 12 ist ein becherförmiger Einsatz 18 als Filterelement eingesetzt, wie dies beispielsweise aus den perspektivischen Explosionsdarstellungen gemäß den Figuren 3 und 4 hervorgeht. Das Gehäuse 12 wird am Boden 16 mit einer Siegelfolie 19 und an der gegenüberliegenden Stirnseite 13 mit einer weiteren, zumindest am Umfangsrand 14 befestigten Siegelfolie 21 verschlossen. Somit besteht diese Kapsel 11 bevorzugt aus nur vier Bestandteilen, wobei in einfacher Weise der becherförmige Einsatz 18 in das Gehäuse 12 einsetzbar ist und anschließend eine am Boden 16 vorgesehene Kapselöffnung 23 und eine an der gegenüberliegenden Stirnseite 13 vorgesehene dezentrale Kapselöffnung 24 sowie ein durch den becherförmigen Einsatz 18 gebildeter Pulveraufnahmeraum 26 durch die Siegelfolie 19 und 21 verschlossen wird. Eine solche Kapsel 11 erfüllt somit sämtliche Anforderungen, das heißt, dass die Pulversubstanz hygienisch abgeschlossen verpackt, die Kapsel 11 gut stapelbar und eine einfache Handhabung ermöglicht ist. Durch den asymmetrischen Aufbau der Kapsel 11 zwischen dem an der oberen Stirnseite des Gehäuses 12 angeordneten Boden 16 und dem an der un- teren Stirnseite 13 angeordneten Umfangsrand 14 ist für den Benutzer auch die Ausrichtung der Kapsel 11 zum Einsetzen in eine Brüheinrichtung leicht zu erkennen.
Beim Zusammenführen des Einsatzes 18 und dem Gehäuse 12 liegt ein Boden 28 des Einsatzes 18 am Boden 16 des Gehäuses 12 an, wie dies aus den Figuren 2 und 5 hervorgeht. Alternativ kann anstelle des Bodens 16 auch nur ein Umfangsrandabschnitt oder eine Schulter am Gehäuse 12 vorgesehen sein, der nur am äußeren Rand des Bodens 28 des Einsatzes i8 angreift. Bevorzugt sind sowohl der Boden 28 als auch der Boden 18 konkav gewölbt, so dass deren Wandabschnitte über weite Bereiche bündig aneinander liegen. Durch die konkave Ausbildung des Bodens 28 und des Bodens 18 wird ein Umfangsrand 34 an dem Gehäuse 12 einlaufseitig gebildet, der zur Befestigung der Siegelfolie 19 dient. Dadurch kann die Siegelfolie 19 die durch den konkaven Boden 18 und Boden 28 gebildete Vertiefung überspannen und abdecken.
Am Boden 28 des Einsatzes 12 ist die zentrale Kapselöffnung 23 angeordnet, wie dies näher in Figur 6 dargestellt ist. Dieser umfasst einen auf die Siegelfolie 19 zuweisenden Anstechdorn 29 und in entgegengesetzter Richtung einen in den Pulveraufnahmeraum 26 gerichteten Kanal 31. Bevorzugt sind der Anstechdorn 29 und der Kanal 31 bevorzugt einstückig an dern Einsatz 18 angeformt. Alternativ können diese Elemente auch einzeln, beispielsweise durch eine Steck- oder Pressverbindung, miteinander verbunden werden. Der Anstechdorn 29 weist eine geschrägte Stirnseite 32 auf, wodurch eine Einstechkante 33 ausgebildet ist und die Siegelfolie 19 von innen nach außen aufgestoßen werden kann. Am Außenumfang des Anstechdornes 29 ist des Weiteren eine Erhöhung oder eine Wulst angeformt, welche zur abdichtenden Anordnung eines Flüssigkeitszulaufes oder -ablaufes dient.
Alternativ können benachbart zur Kapselöffnung 23 ein oder mehrere Anstechdorne 29 vorgesehen sein, um die Siegelfolie 19 in Analogie zum einstückig mit der Kanalöffnung 23 verbundenen Anstechdorn 29 von innen nach außen aufzustechen. Des Weiteren kann die Kapselöffnung 23 ohne einen Anstechdorn 29 ausgebildet sein, so dass die Siegelfolie 19 durch einen in der Brüheinrichtung 71 angeordneten Anstechdorn aufstechbar ist, der dann bevorzugt zumindest teilweise in die Kapselöffnung 23 eingreift.
Unter „zentraler Kapselöffnung" 23 ist auch zu verstehen, dass die Kapselöffnung 23 außerhalb der Mittelachse des becherförmigen Einsatzes 18 im Boden 28 des becherförmigen Einsatzes 18 angeordnet ist. Demzufolge wird unter dem Begriff der „dezentralen Kapselöffnung" eine Anordnung verstanden, die nicht unmittelbar der zentralen Kapselöffnung an der gegenüberliegenden Seite des becherförmigen Einsatzes 18 gegenüberliegt.
Der Boden 16 des Gehäuses 12 weist eine Öffnung mit einem Öffnungsrand 36 auf, der ein Hindurchtreten des Anstechdornes 29 ermöglicht. Der Öffnungsrand 36 liegt bevorzugt flüssigkeitsdicht an dem Boden 28 an. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Öffnungsrand 36 mit dem Boden 28 verklebt, verschweißt oder vercrimpt ist.
Der sich in dem Pulveraufnahmeraum 26 erstreckende Kanal 31 oder Trichter ist bevorzugt sieb- oder maschenförmig ausgebildet, so dass die in den Pulveraufnahmeraum 26 eingebrachte Pulversubstanz nicht in den Zu- oder Abführraum des Kanals 31 beziehungsweise dessen Innenraum gelangen kann und somit den Pulveraufnahmeraum 26 gegenüber der zentralen Kapselöffnung 23 schließt. Der Kanal 31 verbleibt vorzugsweise pulversubstanzfrei. Im Ausführungsbeispiel ist der Kanal 31 konisch ausgebildet, der sich zur Stirnseite 13 des Gehäuses 12 hin beziehungsweise in den Pulveraufnahmeraum 26 hineinragend verjüngt. Das in dem Pulveraufnahmeraum 26 angebrachte Ende des Kanals 31 kann als stirnseitige Endplatte ausgebildet oder, wie dies näher in Figur 7 dargestellt ist, als ein topf- oder napfförmiger Endabschnitt 37 vorgesehen sein. Dadurch wird ein einfaches und zielgerichtetes Befüllen des Pulveraufnahmeraumes 26 ermöglicht sowie die zumeist mit Druck in den Kanal 31 eingebrachte Flüssigkeit in Axialrichtung vollständig abgebremst, so dass die über den Einlauf 23 in die Kapsel 11 eintretende Flüssigkeit gleichmäßig über den Umfang des Kanals 31 verteilt aus diesem radial nach außen austritt und den Pulveraufnahmeraum 26 in radialer Rieh- tung gleichförmig durchströmt. Dies ist beispielsweise durch die Pfeile in Figur 2 schematisch gezeigt. Die Maschenweite des siebförmigen Kanals 31 wird in Abhängigkeit der in den Pulveraufnahmeraum 26 eingebrachten Substanz oder des Pulvers abgestimmt. Dadurch kann dieser Kanal 31 mit seinem geschlossenen Endabschnitt 37 unterschiedliche Funktionen erfüllen, zumindest jedoch eine Rückhaltefunktion der Pulversubstanz und/oder die Funktion als Filter.
Die Flüssigkeit gelangt zur kegelförmigen Mantelfläche 41 des Einsatzes 18, die als siebförmige Mantelfläche 41 ausgebildet ist. Die Maschengröße der siebförmigen Mantelfläche 41 ist dabei bevorzugt auf die Pulversubstanz, sofern gewünscht, angepasst, so dass die Pulversubstanz zurückgehalten und die Flüssigkeit hindurchtreten kann. In Abhängigkeit der aufzunehmenden Pulversubstanz beziehungsweise deren Korngröße oder Mahlstärke können entsprechend ausgebildete Einsätze 18 vorgesehen sein, bei der der prinzipielle Aufbau gemäß den Figuren 2 bis 4 beibehalten ist, jedoch die Durchtrittsöffnungen im Kanal 31 und die Maschenweite der Mantelfläche 41 entsprechend angepasst sind.
Nachdem die Flüssigkeit durch die Mantelfläche 41 des Einsatzes 18 hindurchgetreten ist, gelangt die auf- oder zubereitete Flüssigkeit in einen Fließspalt 43, der zwischen der Mantelfläche 41 des Einsatzes 18 und der Mantelfläche 17 des Gehäuses 12 gebildet ist. Dies geht beispielsweise vergrößert dargestellt aus Figur 5 hervor. Bevorzugt ist die zur Mantelfläche 41 des Einsatzes 18 weisende Gehäuseinnenwand 44 eben ausgebildet, so dass die auf- oder zubereitete Flüssigkeit schnell und ohne großen Widerstand daran abfließen kann. Der Fließspalt 43 wird bevorzugt durch Längsrippen 46 gebildet, die an einer Außenseite der Mantelfläche 41 des Einsatzes 18 bevorzugt angeformt sind. Diese Längsrippen 46 dienen auch als Abstützung gegenüber der Gehäuseinnenwand 44, sofern Flüssigkeit mit hohem Druck zum Durchströmen der Kapsel 11 beaufschlagt ist.
Anschließend gelangt die zubereitete Flüssigkeit am Ende des Fließspaltes 43 in einen Stauraum 48, der gemäß den Figuren 9 und 10 vergrößert dargestellt ist. Der Stauraum 48 wird durch einen stirnseitigen Um- fangswand 49 des Einsatzes 18, eine sich daran anschließende und radial nach außen gerichtete Stegfläche 50 sowie eine daran sich anschließende höckerförmige Erhöhung 52 gebildet. Diese höckerförmige Erhöhung 52 ist wiederum von dem gestuften Umfangsrand 14 umschlossen, wobei zwischen der höckerförmigen Erhöhung 52 und dem Umfangsrand 14 ein Fließspalt 54 ausgebildet ist, der wiederum durch Längsrippen 46 bestimmt ist. Diese Längsrippen 55 sind sternförmig radial nach außen ausgerichtet und auf einer umlaufenden Ringfläche 56 der höckerförmigen Erhöhung 52 vorgesehen. In der umlaufenden Ringfläche 56 sind bevorzugt mehrere Einzelöffnungen 58 vorgesehen, die die dezentrale Kapselöffnung 24 als Auslauf 24 bilden.
Die von dem Fließspalt 43 in den Stauraum 48 gelangende zubereitete Flüssigkeit kann sich dort aufstauen, gelangt anschließend über den Fließspalt 54 zu den Einzelöffnungen 58 und wird aus der Kapsel 11 über einen an den Einzelöffnungen 58 angeordneten Anstechdorn 60 aus der Kapsel 11 herausgeführt. Innerhalb dieses Strömungsweges der zubereiteten Flüssigkeit dient der Stauraum 48 zur Aufnahme von mitgeführten Partikeln oder Schwebstoffen. Die vorbeschriebene Durchströmung der Kapsel 11 mit Flüssigkeit kann auch in umgekehrter Richtung erfolgen.
Der Anstechdorn 60 weist analog zum Anstechdorn 29 eine angeschrägte Stirnseite 61 auf, so dass eine Einstechkante 62 ausgebildet ist, um die Siegelfolie 21 von innen aufzustechen. Die zuvor bei der zentralen Kapselöffnung 23 beschriebenen alternativen Ausführungsformen des Anstechdornes 29 gelten auch für den Anstechdorn 60, das heißt, dass der Anstechdorn 60 auch benachbart zu der dezentralen Kapselöffnung 24 beziehungsweise deren Einzelöffnungen 58 angeordnet sein kann oder dass die Siegelfolie 21 durch einen oder mehrere Anstechdorne an der Brüheinrichtung von außen nach innen aufgestochen wird. Radial außerhalb zu den Einzelöffnungen 58 sind ein Wandabschnitt 64 der höckerförmigen Erhöhung 52 und ein parallel dazu verlaufender Wandabschnitt 65 des gestuften Umfangsrandes 14 flüssigkeitsdicht aneinander liegend angeordnet. Diese Wandabschnitte 64, 65 können verklebt, verschweißt oder vercrimpt sein. An diesen Wandabschnitt 65 des gestuften Umfangsrande schließt sich ein weiterer radial äußerster Umfangsrand- endabschnitt 67 an, der bevorzugt auch als Dichtelement ausgebildet ist, um eine radiale Abdichtung nach außen innerhalb der Brüheinrichtung zu bilden.
Die Siegelfolie 21 ist bevorzugt an dem radial äußeren Umfangsrandend- abschnitt 67 des gestuften Umfangsrandes 14 sowie an der Stegfläche 50 befestigt, insbesondere verklebt oder verschweißt. Dadurch wird zum einen der Anstechdorn 60 innerhalb der höckerförmigen Erhöhung 52 geschützt aufgenommen, und zum anderen kann der Pulveraufnahmeraum 26 sicher und getrennt von den Auslauföffnungen verschlossen werden.
In Figur 10 ist beispielsweise eine Gebrauchssituation der Kapsel 11 in einer Brüheinrichtung 71 dargestellt, welche bevorzugt ein Brühkammeroberteil 72 und ein Brühkammerunterteil 73 umfasst, die zum Einbringen der Kapsel 11 voneinander entfernt oder zumindest das Brühoberteil oder das Brühunterteil 72, 73 geöffnet werden kann. Beispielsweise kann die Kapsel 11 auf das Brühkammerunterteil 73 aufgesetzt werden, wobei an dem Brühkammerunterteil 73 angeordnete Abflusskanäle 75 entgegen der Aufsetzrichtung der Kapsel 11 weisende Stutzen 77 aufweist, die nach dem Einsetzen oder Aufsetzen der Kapsel 11 auf das Brühkammerunterteil 73 den Anstechdorn 60 umgeben. Während der Aufsetzbewegung wird die Siegelfolie 21 gegen die Einstechkante 62 des Anstechdornes 60 gedrückt und somit automatisch beim Einsetzen der Kapsel 11 geöffnet. Der Stutzen 77 weist bevorzugt an seinem Außenumfang Zentrierflächen 78 auf, die an einer Innenseite der höckerförmigen Erhöhung 52 anliegen und eine sichere Aufnahme des Anstechdornes 60 ermöglichen.
Die vorbeschriebene Kapsel 11 ermöglicht bereits eine Durchströmung mit einem geringen Druck ab 0,3 bar. Ebenso kann diese Kapsel 11 auch dafür ausgelegt werden, dass diese mit einem Druck bis zu 16 bar mit Flüssigkeit durchströmt werden kann.
Anschließend erfolgt das Zuführen des Brühkammeroberteils 72 zum Brühkammerunterteil 73. Ein Zulauf 81 im Brühkammeroberteil 72 ist dabei in einer konvexen Kontur 82 vorgesehen, welche komplementär zum konkaven Boden 16 des Gehäuses 12 beziehungsweise des Bodens 28 des Einsatzes 18 ausgebildet ist. Dadurch wird automatisch beim Zuführen des Brühkammeroberteils 72 zum Brühkammerunterteil 73 ein Aufstoßen der Siegelfolie 19 durch den Anstechdorn 29 von innen nach außen bewirkt. Die Kontur des Brühkammeroberteils 72 ist an die Außenkontur des Gehäuses 12 angepasst, so dass das Gehäuse 12 bündig in einer Brühkammer 84 der Brühkammereinrichtung 71 anliegt.
Gleichzeitig ist vorgesehen, dass der Zulauf 81 an dem Wulst 35 des Anstechdornes 29 liegt oder über diesen überstülpt ist, so dass eine - Dichtung zwischen dem Anstechdorn 29 und dem Zulauf 81 gegeben ist. Analoges kann für den Anstechdom 60 und den Stutzen 77 gelten.
Im geschlossenen Zustand der Brühkammereinrichtung 71 stützt sich die Siegelfolie 21 an einem Brühkammerboden 86 des Brühkammerunterteils 73 ab, so dass beim Auftreten eines Innendruckes aufgrund der unter Druck eingebrachten Flüssigkeit ein Aufbrechen der Siegelfolie 21 durch den Brühkammerboden 84 als Gegenlager verhindert ist.
Der Brüheinrichtung 71 wird im geschlossenen Zustand Flüssigkeit über den Zulauf 81 zugeführt. Diese gelangt zentral über den Einlauf beziehungsweise die zentrale Kapselöffnung 23 beziehungsweise den Anstechdorn 29 und den sich daran anschließenden Kanal 31 zentral in den Pulveraufnahmeraum 26. Von dort aus strömt die Flüssigkeit gleichförmig radial nach außen und wird durch die Pulversubstanz hindurchgedrückt. Nach dem Austreten der Flüssigkeit aus dem Einsatz 18 durch die Mantelfläche 41 hindurch gelangt die zubereitete Flüssigkeit entlang der Fließspalte 43, 54 zum Ausiauf beziehungsweise zu den Einzelöffnungen 58 der dezentralen Kapselöffnung 24 und wird von dort aus über die Abflusskanäle 75 zu einem nicht näher dargestellten Ausguss geführt.
In Figur 11 ist eine weitere Gebrauchssituation der Kapsel 11 in der Brüheinrichtung 71 dargestellt. Diese Gebrauchssituation weicht von der in Figur 10 dadurch ab, dass die Zuführung der Flüssigkeit über den Zu- lauf 81 durch die dezentralen Kapselöffnung 24 erfolgt, so dass die Flüssigkeit zwischen der Gehäuseinnenwand 44 des Gehäuses 12 und der siebförmigen Mantelfläche 41 des becherförmigen Einsatzes 18 zunächst ringförmig zugeführt wird und anschließend durch die Mantelfläche 41 hindurch in den Pulveraufnahmeraum 26 eintritt. Aufgrund der gleichmäßigen Zuströmung der Flüssigkeit radial nach innen kann die gebrühte oder extrahierte Flüssigkeit über den Kanal 31 zur zentralen Kapselöffnung 23 übergeführt und über den Abflusskanal 75 zu einem nicht näher dargestellten Abguss abgeführt werden.
Sofern diese Kapsel 11 beispielsweise ein Pulver zur Herstellung eines Kaffeegetränks aufweist, kann der Kanal 31 durch die Bestimmung der Maschenweite des siebförmigen Kanals 31 die Funktion einer integrierten Luft-Schaum-Cremadüse aufweisen und die Crema-Bildung ermöglichen. Analoges gilt bei einer Gebrauchssituation der Kapsel 11 gemäß Figur 10. In diesem Fall kann die siebförmige Mantelfläche 41 beziehungsweise die darin ausgebildete Maschenweite ebenfalls zur Crema-Bildung vorgesehen sein. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu Figur 10 in Analogie zur Brüheinrichtung 71 gemäß Figur 11.

Claims

Ansprüche
1. Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks, mit einem Gehäuse (12), welches becherförmig ausgestaltet ist, das einen Boden (16) und gegenüberliegend einen gestuften Umfangsrand (14) umfasst, die durch eine Mantelfläche (17) zueinander beabstandet sind, mit einem becherförmigen Einsatz (18), der im Gehäuse (12) angeordnet ist und mit einer Siegelfolie (21), welche das Gehäuse (12) und den darin eingesetzten Einsatz (18) verschließt, dadurch gekennzeichnet,
- dass der becherförmige Einsatz (18) als Filtereinsatz mit einem Boden (28) und einer siebförmigen Mantelfläche (41) ausgebildet ist und der Boden (28) und die Mantelfläche (41) des becherförmigen Einsatzes (18) zusammen mit der Siegelfolie (21) einen Pulveraufnahmeraum (26) bilden,
- dass eine zentrale Kapselöffnung (23) vorgesehen ist, die den Boden (28) des Einsatzes (18) durchquert und dass gegenüberliegend eine dezentrale Kapselöffnung (24) mit mehreren Einzelöffnungen (58) ausgebildet ist, die dem gestuften Umfangsrand (14) zugeordnet sind,
- dass an der zentralen Kapselöffnung (23) oder benachbart zur zentralen Kapselöffnung (23) ein Anstechdorn (29) vorgesehen ist, der von einer am Boden (16) des Gehäuses (12) angeordneten Siegelfolie (19) überdeckt ist oder die zentrale Kapselöffnung (23) von einer am Boden (16) des Gehäuses (12) angeordneten Siegelfolie (19) überdeckt ist und durch einen von außen zugeführten Anstechdorn aufstechbar ist und
- dass sich an die zentrale Kapselöffnung (23) im becherförmigen Einsatz (18) ein in den Pulveraufnahmeraum (26) ragender siebförmiger oder maschenförmiger Kanal (31) anschließt, dessen Innenraum pulversubstanzfrei ist.
2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (31) sich bis auf eine Höhe der Einzelöffnungen (58) oder die den Pulveraufnahmeraum (26) abdeckende Siegelfolie (21) zentral durch den Pulveraufnahmeraum (26) erstreckt.
3. Kapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (31) trichterförmig ausgebildet ist, der sich von der zentralen Kapselöffnung (23) aus in den Pulveraufnahmeraum (26) hinein verjüngt und vorzugsweise an seinem der zentralen Kapselöffnung gegenüberliegenden Ende eine geschlossene Stirnseite oder einen becherförmigen Endabschnitt (37) aufweist.
4. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16) des Gehäuses (12) und vorzugsweise der Boden (28) des becherförmigen Einsatzes (18) konkav ausgebildet sind und insbesondere die zentrale Kapselöffnung (23) einen Anstechdorn (29) umfasst, der in der Höhe kleiner als die Vertiefung des konkaven Bodens (16, 28) ausgebildet ist.
5. Kapsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Um- fangsrand (34) des konkaven Bodens (16) des Gehäuses (12) eine Siegelfolie (19) vorgesehen ist, welche den Anstechdorn (29) überdeckt.
6. Kapsel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (31) und vorzugsweise der Anstechdorn (29) einstückig an dem becherförmigen Einsatz (18) angeformt sind.
7. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Boden (16) des Gehäuses (12) vorgesehener Öffnungsrand (36), der die zentrale Kapselöffnung (23) umgibt, flüssigkeitsdicht zum Boden (28) des becherförmigen Einsatzes (18) angeordnet ist.
8. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der becherförmige Einsatz (18) an der äußeren Mantelfläche (41) nach außen abstehende Längsrippen (46) aufweist oder dass das Gehäuse (12) an seiner Gehäuseinnenwand (44) nach innen ragende Längsrippen (46) aufweist und die Höhe der Längsrippen (46) die Breite eines Fließspaltes (43) für die Flüssigkeit zwischen dem Gehäuse (12) und dem becherförmigen Einsatz (18) bestimmen.
9. . Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der becherförmige Einsatz (18) an seinem stirnseitigen, dem Boden (28) gegenüberliegenden Ende am Um- fangsrand (49) eine ringförmige Stegfläche (50) aufweist, die vorzugsweise radial nach außen gerichtet ist.
10. Kapsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der becherförmige Einsatz (18) radial außerhalb der Stegfläche (50) und sich daran anschließend eine höckerförmige Erhöhung (52) aufweist, welche vom gestuften Umfangsrand (14) abgedeckt ist, wobei die höckerförmige Erhöhung (52) vorzugsweise eine umlaufende Ringfläche (56) aufweist, in der die Einzelöffnungen (58) vorgesehen sind.
11. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Kapselöffnung (24) mit einer am Umfangsrand angeordneten Siegelfolie (21) überdeckt ist und vorzugsweise an einem äußeren Umfangsrandabschnitt (47) und der Stegfläche (50) befestigt ist, insbesondere jeder Einzelöffnung (58) ein Anstechdorn (60) unmittelbar oder benachbart zugeordnet ist, der innerhalb der höckerförmigen Erhöhung (52) angeordnet und von der Siegelfolie (21) abgedeckt ist..
12. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite der höckerförmigen Erhöhung (52) oder an einer Innenseite des gestuften Umfangsrandes (14) radial nach außen verlaufende Längsrippen (46) vorgesehen sind, die die Breite eines Fließspaltes (54) zwischen der höckerför- migen Erhöhung (52) und dem Umfangsrand (14) zu den Einzelöffnungen (58) bestimmen.
13. Kapsel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die höckerförmige Erhöhung (52) durch die Breite der Stegfläche (50) zur Mittelfläche (41) des becherförmigen Einsatzes (18) beabstandet angeordnet ist und die Einzelöffnungen (58) erhöht gegenüber der Stegfläche (50) angeordnet sind, so dass ein rinnenförmiger Stauraum (48) ausgebildet ist.
14. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Umfangsrandabschnitt (67) scheibenförmig ausgebildet und vorzugsweise radial nach außen ausgerichtet ist.
15. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl über die zentrale Kapselöffnung (23) als auch die dezentrale Kapselöffnung (24) Flüssigkeit in den Pulveraufnahmeraum (26) zuführbar und entsprechend durch die dezentrale Kapselöffnung (24) beziehungsweise zentrale Kapselöffnung (23) aus dem Pulveraufnahmeraum (28) abführbar ist.
PCT/EP2010/000675 2009-02-04 2010-02-04 Kapsel für die zubereitung einer flüssigkeit, insbesondere eines kaffeegetränks WO2010089106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007553.4 2009-02-04
DE102009007553A DE102009007553B4 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010089106A1 true WO2010089106A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42061923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000675 WO2010089106A1 (de) 2009-02-04 2010-02-04 Kapsel für die zubereitung einer flüssigkeit, insbesondere eines kaffeegetränks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009007553B4 (de)
WO (1) WO2010089106A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2347976A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Marco Reati Portionskapsel für Kaffeepulver
CN103533869A (zh) * 2011-05-24 2014-01-22 卡夫食品研发公司 饮料/食品制备系统
WO2015002562A1 (pt) * 2013-07-05 2015-01-08 Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés S.A. Cápsula, sistema de preparação de bebidas incluindo a referida cápsula e processo de operação do referido sistema
EP2681135B1 (de) 2011-03-02 2016-07-20 Macchiavelli S.r.l. Austauschbare kapsel zur zubereitung eines kaffeeaufgusses und verfahren für den erhalt eines aufgusses aus besagtem kaffee
US9737166B2 (en) 2012-04-11 2017-08-22 Koninklijke Philips N.V. Beverage producing system and capsule
US9919864B2 (en) 2010-06-11 2018-03-20 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Cartridge and method for the preparation of beverages

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20130027A1 (it) * 2013-02-04 2014-08-05 Coffee Star S A Capsula per la preparazione di bevande
ITVR20130168A1 (it) * 2013-07-18 2015-01-19 Caffita System Spa Capsula per la preparazione di bevande
MY185181A (en) * 2013-02-04 2021-04-30 Caffitaly System Spa Capsule for making beverages
US9205975B2 (en) 2013-02-04 2015-12-08 Caffitaly System S.P.A. Capsule for the preparation of beverages
WO2014121838A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 Klaus Kroesen Apparatus for dispensing a beverage
DE102015115250A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Pester Pac Automation Gmbh Verwendung einer Verpackung
ES1200937Y (es) * 2017-11-21 2018-02-28 Cocatech S L U Filtro para capsula de preparacion de bebida
WO2020242579A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 Sung Oh Controlling brewing parameters of single-serving beverage system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837294A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Nazzareno Mondini Kartusche für die Zubereitung von Getränken
WO2008136026A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Girmi S.P.A. Cartridge for powdered coffee or the like and method for making said cartridge
WO2008148843A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Straumann Holding Ag Aufnahmeelement für ein implantat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5400039B2 (ja) * 2007-06-05 2014-01-29 ネステク ソシエテ アノニム 遠心分離によって食品液体を生成するためのカプセルおよび方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837294A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Nazzareno Mondini Kartusche für die Zubereitung von Getränken
EP1837294B1 (de) 2006-03-23 2008-07-23 Nazzareno Mondini Kartusche für die Zubereitung von Getränken
WO2008136026A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Girmi S.P.A. Cartridge for powdered coffee or the like and method for making said cartridge
WO2008148843A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Straumann Holding Ag Aufnahmeelement für ein implantat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2347976A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Marco Reati Portionskapsel für Kaffeepulver
US9919864B2 (en) 2010-06-11 2018-03-20 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Cartridge and method for the preparation of beverages
EP2681135B1 (de) 2011-03-02 2016-07-20 Macchiavelli S.r.l. Austauschbare kapsel zur zubereitung eines kaffeeaufgusses und verfahren für den erhalt eines aufgusses aus besagtem kaffee
CN103533869A (zh) * 2011-05-24 2014-01-22 卡夫食品研发公司 饮料/食品制备系统
US8999420B2 (en) 2011-05-24 2015-04-07 Nick Andrew Hansen Machine, system using said machine, and method for preparing a beverage or food
CN103533869B (zh) * 2011-05-24 2017-03-08 皇家杜微埃格博茨有限公司 饮料/食品制备系统
US9737166B2 (en) 2012-04-11 2017-08-22 Koninklijke Philips N.V. Beverage producing system and capsule
WO2015002562A1 (pt) * 2013-07-05 2015-01-08 Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés S.A. Cápsula, sistema de preparação de bebidas incluindo a referida cápsula e processo de operação do referido sistema

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007553B4 (de) 2011-06-22
DE102009007553A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010089106A1 (de) Kapsel für die zubereitung einer flüssigkeit, insbesondere eines kaffeegetränks
EP2053950B1 (de) Mittel zum penetrieren einer ein extraktionsgut enthaltenden portionsverpackung, vorrichtung zum extrahieren des in der portionsverpackung enthaltenen extraktionsguts sowie verfahren zur herstellung des mittels
EP2566784B1 (de) Kapsel für ein extraktionsgut und getränke-zubereitungssystem
EP1944248B1 (de) Kapsel, Mittel zum Penetrieren des Bodens einer Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
EP3222557B1 (de) Kapselsystem
EP2284102B1 (de) Portionskapsel sowie System mit einer Brühmaschine und einer Portionskapsel
EP2572610B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränkes und Kapsel dazu
EP2196407B2 (de) Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
EP3107833B1 (de) Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
EP3052408B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
DE602005002186T2 (de) Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
EP3107835B1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
DE102010030988A1 (de) Behälter
WO2015049269A1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3310693B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE102013008893A1 (de) Siebträger, Einsatz für einen Siebträger und Kaffeemaschine mit einer Brühvorrichtung
WO2015193451A1 (de) System zur herstellung eines teegetränks
EP3272675B1 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP2956385A1 (de) Portionskapsel
DE102013008894A1 (de) Siebträger mit einem Einsatz und Einsatz für einen Siebträger
EP3592184B1 (de) Set zur verwendung bei der zubereitung eines getränks mit einer getränkezubereitungsvorrichtung
EP3301041A1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkes
DE102018124933A1 (de) Abdichtelement für Behältnisse, insbesondere Kaffeekapseln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10702630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1