WO2010086231A1 - Überspannungsableiter mit einer isolierenden formumhüllung - Google Patents

Überspannungsableiter mit einer isolierenden formumhüllung Download PDF

Info

Publication number
WO2010086231A1
WO2010086231A1 PCT/EP2010/050386 EP2010050386W WO2010086231A1 WO 2010086231 A1 WO2010086231 A1 WO 2010086231A1 EP 2010050386 W EP2010050386 W EP 2010050386W WO 2010086231 A1 WO2010086231 A1 WO 2010086231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impedance
recess
securing element
fitting body
weitungsbegrenzungselement
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kruska
Dirk Springborn
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201080005972XA priority Critical patent/CN102301434B/zh
Priority to EP10700547.2A priority patent/EP2382640B1/de
Priority to RU2011135770/07A priority patent/RU2534032C2/ru
Priority to BRPI1007422A priority patent/BRPI1007422A2/pt
Publication of WO2010086231A1 publication Critical patent/WO2010086231A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • Such an impedance arrangement is known for example from the patent DE 10 2006 003 576 B4.
  • the local impedance arrangement has a first and a second valve body, which are connected with the interposition of an impedance body by means of a fuse element.
  • the known fuse element is provided at the end with a radially expanded portion. In order to produce the radially widened section, wedges are hammered in, which drive the securing element and thus jam it in a recess of a body.
  • a widening limiting element for limiting the radially widened section provides a possibility of providing a defined position of the widening or widening in order to achieve a radial widening on the securing element.
  • a deformation of the securing element may be provided in certain areas, so that occurring deformation forces are concentrated there, in particular.
  • the Weitungsbegrenzungselement prevents any disengagement and kinking of the fuse element. By the Weitungsbegrenzungselement a driving of the extended portion is limited.
  • terminals, bolts, etc. may be provided, which limit the extended portion of the securing element and thus limit a radial deflection to this section.
  • the axial direction of the securing element is defined by a clamping direction for generating a pressing force of the valve body against the impedance body. Radial expansions are aligned essentially transversely to the direction of the pressing force between the fitting bodies.
  • electrically insulating rods can be used, which extend along the applied pressing force.
  • the securing element itself acts as an electrical insulator or that electrically isolating interrupting points are arranged in the course of the securing element.
  • the Weitungsbegrenzungselement generates corresponding transverse forces on the securing element, which is a spreading of portions of the Si restrict the securing element to the extended section provided for this purpose.
  • a further advantageous embodiment may provide that the Weitungsbegrenzungselement secures the seat of the extended portion in a recess of a valve body.
  • the securing element can protrude into a recess of a fitting body.
  • various constructive embodiments of the impedance arrangement are possible.
  • at least one securing element is used, which penetrates, for example, the impedance body or it can be provided that a plurality of identical as possible fuse elements are parallel to each other and arranged around the impedance body around.
  • the extended portion of the securing element may for example be formed tapered, so that a press fit between the enlarged portion and a counter-like recess is formed in one of the fitting body.
  • similar connection mechanisms are used both on the first and on the second valve body.
  • various mechanisms for fixing a securing element to fitting bodies are used.
  • the Weitungsbegrenzungselement for example, an immersion depth of the fuse element can be limited in the recess.
  • the Weitungsbegrenzungselement as it forms a stop which occurs, for example, with a shoulder of the recess in contact and thus restricts an axial displaceability of the fuse element.
  • a shoulder can serve a recess defining surface, in which the recess opens.
  • a further advantageous embodiment may provide that the Weitungsbegrenzungselement represents an abutment for a radially widening section widening wedge.
  • the widening limiting element can constitute an abutment which limits the driving in of the wedge.
  • Such a limitation limits the widening of the radially widened section on the securing element.
  • the achievable with a press-fitting of the wedge maximum width is limited and thus the producible clamping force can be limited in the recess, so that overuse of the fuse element is avoided, and thus a secure fit of the fuse element in the recess is achieved.
  • the securing element can be joined together, for example, over its length of different elements, wherein advantageously a wedge is to be driven into a joint gap of the elements.
  • the securing element can also be made in one piece, wherein the wedge widens the securing element and forms a radially expanded portion. It can be provided that a splitting takes place in at least two branches. However, it can also be provided that the wedge is inserted in the manner of a core into the securing element, so that an all-round encasing of the wedge by the securing element is provided.
  • wedges As a wedge different shaped elements can be used. For example, conical wedges with a rotationally symmetrical wedge surface or splitting wedges with flat wedge surfaces that run towards an intersection can be used. In this case, the wedge surfaces can be arranged symmetrically.
  • the Weitungsbegrenzungselement can, for example, in the manner of a collar or a bandage embrace the fuse element and / or be rigidly connected thereto.
  • an angle-rigid composite is formed between the securing element and the extension-limiting element.
  • the Weitungsbegrenzungselement may be integrally formed with the securing element.
  • a compression of the securing element takes place, so that in the area of compression a shoulder is formed, which serves as a Weitungsbegrenzungselement and so on radial expansion beyond this Weitungsbegrenzungselement is prevented.
  • the securing element and the Weitungsbegrenzungselement are formed of similar material combinations.
  • the widening-limiting element and securing element have different material pairings.
  • an electrically insulating combination of materials may be provided in the region of the radially widened section of the securing element, whereas the widening limiting element is formed, for example, from an electrically conductive material, for example a metallic ring.
  • Weitungsbegrenzungselement is surrounded by a recess of a valve body.
  • the possibility is given, for example, by a certain profiling a certain position of the Weitungsbegrenzungs institutes and thus the rigidly comply with this connected fuse element with respect to the valve body.
  • this can be inserted in a specific preferred position into a recess of a fitting body.
  • the Weitungsbegrenzungselement can also act as anti-rotation.
  • it is possible, for example, when using a plurality of fuse elements to fix them in a certain position to each other and thus cause a preferred overall contour of the impedance arrangement.
  • the transition of the securing element into the recess can be stabilized via the Weitungsbegrenzungselement. Any bending stresses occurring in this area can be damped via the expansion limiting element, so that the structure of the securing element is protected. Especially at the
  • an electrical contact provide the impedance body and loop it into a current path.
  • the impedance body of a plurality of elements, which are due to the pressing force generated by the securing element between the valve bodies held rigid angle. Due to the pressing force thus generated, the individual elements of the impedance body are electrically conductively contacted with each other, and given a suitable electrically conductive transition between the valve bodies and the impedance body.
  • the impedance body composed of several elements is variably variable in its impedance as a varistor.
  • the amount of one between the end-side Armatur stressesn or the contact points of the impedance body occurring electrical potential difference is crucial for the electrical properties of the varistor.
  • the response voltage of the varistor of the surge arrester is selected such that, in the presence of a rated voltage across the phase conductor, the varistor has an impedance approaching infinity, ie only a negligible non-critical ground fault current flows across the current path between the phase conductor and ground potential.
  • the impedance of the varistor is reduced, so that it has an impedance which tends towards zero.
  • the surge voltage is reduced by the earth fault current driven by the overvoltage until it is below the operating voltage of the varistor.
  • the impedance characteristic of the varistor changes such that the impedance of the varistor tends toward infinity and the significant ground fault current is interrupted.
  • Figure 1 is a perspective view of an impedance arrangement in the form of a surge arrester with partial cutout
  • FIG. 2 is a detail of Figure 1, the
  • FIG. 1 shows an impedance arrangement in the form of an overvoltage arrester.
  • the surge arrester has a first fitting body 1 and a second fitting body 2.
  • the two fitting body 1, 2 are formed similarly and limit an impedance body.
  • the impedance body is a varistor which has a stack of individual elements 3.
  • the individual elements 3 are preferably cylindrically shaped and equipped with a circular end face. The end faces of the individual elements 3 are electrically conductive to each other.
  • the individual elements 3 can be variable in height.
  • the end elements arranged in each case 3 are electrically conductive on contact surfaces of the two valve body 1, 2 at.
  • the individual elements 3 are electrically conductive with each other and with the valve bodies 1, 2 optionally with the interposition of contact bodies in contact.
  • the fitting bodies 1, 2 are made of an electrically conductive material, for example of an aluminum alloy, which has been shaped by a casting process.
  • the two fitting body 1, 2 are pressed against each other along the longitudinal axis 5 with the interposition of the individual elements 3, wherein the pressing forces are applied by the securing elements 4.
  • the securing elements 4 are arranged symmetrically distributed about the longitudinal axis 5 and generate between the two valve bodies 1, 2 a parallel to the longitudinal axis 5 extending pressing force.
  • the two fitting body 1, 2 are each provided with a cap 6, which cover the fitting body 1, 2 by cross-recesses.
  • a connecting bolt 7 is provided in the valve bodies 1, 2, which are screwed by means of a thread in threaded holes of the valve body 1, 2.
  • the connection bolts may have different design variants, for example, these may be designed as threaded bolts in order to fasten corresponding connection fittings to the connecting bolt 7.
  • the securing elements 4 and the individual elements 3 are enclosed by a plastic casing 8.
  • the plastic sheathing 8 is applied, for example, by means of a casting process.
  • a connection point for the plastic sheath 8 is made available, which makes possible a tight seal of the same.
  • the plastic casing 8 is provided with coaxial with the longitudinal axis 5 circumferential rib elements, which on the surface of the plastic casing. 8 between the armatures 1, 2 provide an extended path.
  • FIG. 2 shows a section of the first fitting body 1 shown in FIG.
  • the first fitting body 1 and the second fitting body 2 are similarly shaped in the present example. However, it can also be provided that various types of valve bodies are used. Furthermore, all securing elements 4 are fixed both in the first and in the second fitting body 1, 2 in the same manner. However, it can also be provided that various definitions can be made in the first fitting body 1 and in the second fitting body 2 as well as in one of the fitting body. By way of example, a definition of a securing element 4 on the first fitting body 1 will now be described.
  • the fitting body 1 has a plurality of recesses 9, which completely penetrate the fitting body 1.
  • the recesses 9 pass through the fitting body 1 in the direction of the longitudinal axis 5.
  • the recesses 9 are provided with a certain profiling, wherein in the mouth region of a contact surface for the individual elements 3 of the first fitting body 1, a cylindrical portion 10 is provided.
  • the cylindrical portion 10 has a projecting shoulder which bounds the cylindrical portion 10.
  • a funnel-like widening portion 11 is provided in the further course of the recess 9, a funnel-like widening portion 11 is provided.
  • the funnel-like portion 11 may be formed, for example, rotationally symmetrical. In the present example, however, a substantially oval cross-section of the funnel-like section was chosen (see Figure 1, partially cutout of the cap 6 on the second fitting body 2).
  • the securing elements 4 are each formed as a rod-shaped rotationally symmetrical body. In order to achieve an electrically insulating effect of the fuse elements 4, these are molded for example of
  • the widening limiting element 12 terminates flush with the mouth of the recess 9 in the contact surface for the individual elements 3.
  • the Weitungsbegrenzungselement 12 is dielectrically shielded.
  • a Weitungsbegrenzungselement 12 for example, glued plastic rings, shrunk metal rings, compression of the security elements u. ⁇ . Be provided.
  • a wedge 13 is driven end face into the securing element 4 and divides this up.
  • the securing element 4 is divided into at least a first and a second branch, wherein the wedge presses the two branches against the walls of the funnel-like portion 11 of the recess 9 and wedged there.
  • a one-piece securing element 4 which is split by a wedge 13
  • a wedge 13 can also be provided, at least in the end region of the securing elements 4 to provide a multi-branched configuration thereof or provide over the entire length of the securing element 4, a multi-stranded configuration.
  • the wedge may have a rotationally symmetric wedge surface in order to generate as uniformly as possible in radial directions extending clamping forces. It is particularly advantageous if the wedge penetrates in the manner of a core in a securing element 4 and is encased in the region of the radial extension as possible on all sides of the fuse element. In this case, a particularly large area for transmitting frictional forces between the recess 9 and the radially expanded portion of the securing element 4 is generated.
  • FIG. 3 shows a known from Figure 2 radially enlarged portion of a fuse element 4 in section.
  • the radially expanded portion has a plurality of branches each having free ends.
  • the radially expanded portion is bounded by the Weitungsbegrenzungselement 12.
  • the Weitungsbegrenzungselement 12 encloses the securing element 4 shell side.
  • the expansion-limiting element 12 is formed substantially hollow-cylindrical with annular end faces.
  • FIG. 3 upon insertion of the wedge 13 into the securing element 4, due to the widening-limiting element 12, there is a limitation of its press-in depth. This prevents excessive deformation of the branches of the securing element 4 to be wedged in the recess 9. Regardless of the shape of the recess 9, a maximum clamping force to be generated by the spread over the wedge 13 in the recess 9 can thus be established.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the securing element 4, shown in section in FIG. 3, together with the wedge 13 and the widening limiting element 12.

Abstract

Eine Impedanzanordnung weist einen ersten Armaturkörper (1) und einen zweiten Armaturkörper (2) auf. Zwischen den beiden Armaturkörpern (1, 2) ist ein Impedanzkörper angeordnet. Der Impedanzkörper ist mittels eines Sicherungselementes (4) zwischen den Armaturkörpern (1, 2) verspannt. Das Sicherungselement (4) weist einen radial erweiterten Abschnitt auf. Der radial erweiterte Abschnitt ist von einem Weitungsbegrenzungselement (12) begrenzt.

Description

Beschreibung
ÜBERSPANNUNGSABLEITER MIT EINER ISOLIERENDEN FORMUMHÜLLUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Impedanzanordnung mit einem ersten Armaturkörper und mit einem zweiten Armaturkörper, die unter Zwischenlage eines Impedanzkörpers mittels eines einen endseitig radial erweiterten Abschnitt aufweisenden Sicherungselementes miteinander verbunden sind.
Eine derartige Impedanzanordnung ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 10 2006 003 576 B4 bekannt. Die dortige Impedanzanordnung weist einen ersten sowie einen zweiten Armaturkörper auf, die unter Zwischenlage eines Impedanzkörpers mittels eines Sicherungselementes verbunden sind. Das bekannte Sicherungselement ist endseitig mit einem radial erweiterten Abschnitt versehen. Zur Erzeugung des radial erweiterten Abschnittes werden Keile eingeschlagen, welche das Sicherungselement auftreiben und so in einer Ausnehmung eines Ar- maturkörpers verklemmen.
Durch das Auseinandertreiben wird in die Struktur der Sicherungselemente eingegriffen und es erfolgt eine Verformung desselben. Dadurch entstehen Biegestellen, welche die mecha- nische Festigkeit der Sicherungselemente nachteilig beeinflussen können.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung eine Impedanzanordnung anzugeben, an welcher Armaturkörper und Impedanzelement in ei- ner zuverlässigen Art und Weise miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Impedanzanordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der radial er- weiterte Abschnitt von einem Weitungsbegrenzungselement begrenzt ist.
Durch den Einsatz eines Weitungsbegrenzungselementes zur Be- grenzung des radial erweiterten Abschnittes ist eine Möglichkeit gegeben, eine definierte Lage der Erweiterung bzw. Auftreibung zur Erzielung einer radialen Erweiterung an dem Sicherungselement vorzusehen. Dadurch kann eine Verformung des Sicherungselementes in bestimmten Bereichen vorgesehen sein, so dass auftretende Verformungskräfte insbesondere dort konzentriert sind. Das Weitungsbegrenzungselement verhindert dabei ein beliebiges Auseinandertreiben und Abknicken des Sicherungselementes. Durch das Weitungsbegrenzungselement wird ein Auftreiben des erweiterten Abschnittes begrenzt.
Als Weitungsbegrenzungselement sind verschiedene Konstruktionen vorsehbar. So können beispielsweise Klemmen, Bolzen etc. vorgesehen sein, die den erweiterten Abschnitt des Sicherungselementes begrenzen und so eine radiale Auslenkung auf diesen Abschnitt eingrenzen. Dabei ist die axiale Richtung des Sicherungselementes durch eine Verspannrichtung zur Erzeugung einer Presskraft der Armaturkörper gegen den Impedanzkörper definiert. Radiale Erweiterungen sind im Wesentlichen quer zur Richtung der Presskraft zwischen den Armatur- körpern ausgerichtet.
Als Sicherungselement können beispielsweise elektrisch isolierende Stäbe eingesetzt werden, die sich längs der aufzubringenden Presskraft erstrecken. Dazu kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement selbst elektrisch isolierend wirkt bzw. dass im Verlauf des Sicherungselementes elektrisch isolierende Unterbrecherstellen angeordnet sind. Das Weitungsbegrenzungselement erzeugt entsprechende Querkräfte an dem Sicherungselement, die ein Abspreizen von Abschnitten des Si- cherungselementes auf den dazu vorgesehenen erweiterten Abschnitt einschränken.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Weitungsbegrenzungselement den Sitz des erweiterten Abschnitts in einer Ausnehmung eines Armaturkörpers sichert.
Vorteilhafterweise kann das Sicherungselement in eine Ausnehmung eines Armaturkörpers hineinragen. Dabei sind verschiede- ne konstruktive Ausgestaltungen der Impedanzanordnung möglich. So kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Sicherungselement eingesetzt wird, welches beispielsweise den Impedanzkörper durchsetzt oder es kann vorgesehen sein, dass mehrere möglichst baugleiche Sicherungselemente parallel zueinander verlaufen und um den Impedanzkörper herum angeordnet sind. Der erweiterte Abschnitt des Sicherungselementes kann beispielsweise konisch zulaufend ausgebildet sein, so dass eine Presspassung zwischen dem erweiterten Abschnitt und einer gegengleichen Ausnehmung in einem der Armaturkörper ausgebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass gleichartige Verbindungsmechanismen sowohl an dem ersten als auch an dem zweiten Armaturkörper zum Einsatz kommen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass verschiedenartige Mechanismen zur Festlegung eines Sicherungselementes an Armaturkörpern Verwendung fin- den.
Durch das Weitungsbegrenzungselement kann beispielsweise eine Eintauchtiefe des Sicherungselementes in die Ausnehmung begrenzt werden. So bildet das Weitungsbegrenzungselement gleichsam einen Anschlag, welcher beispielsweise mit einer Schulter der Ausnehmung in Kontakt tritt und so eine axiale Verschiebbarkeit des Sicherungselementes einschränkt. Als Schulter kann eine die Ausnehmung begrenzende Fläche dienen, in welcher die Ausnehmung mündet. Weiter kann vorgesehen sein, dass bei einem Vorliegen eines konischen Abschnittes in der Ausnehmung die Schulter zum Ende des konischen Abschnittes, diesen begrenzend angeordnet ist, so dass nach einem Verspannen des Sicherungselementes in der Ausnehmung eine axiale Verschiebung durch das Weitungsbegrenzungselement in die eine Richtung und durch die Formgebung des erweiterten Abschnittes in die andere Richtung begrenzt ist. Eine Abstützung des Weitungsbegrenzungselementes und des erweiterten Abschnittes des Sicherungselementes erfolgt entgegengesetzt zu- einander. So ist bei einem Verspannen des Sicherungselementes zwischen dem Weitungsbegrenzungselement und dem erweiterten Abschnitt eine Schulter eines Armaturkörpers zwischengelegt. Somit ist es möglich, das Sicherungselement in einem Armaturkörper zu fixieren, wobei eine Verpressung der beiden Arma- turkörper gegeneinander zur Sicherung eines Klemmsitzes nicht notwendig ist. Damit wird erreicht, dass eine Festlegung des Sicherungselementes in einer Ausnehmung unabhängig von dem Voranschreiten der Verspannung mit einem weiteren Armaturkörper erfolgen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Weitungsbegrenzungselement ein Widerlager für einen den radial erweiternden Abschnitt aufweitenden Keil darstellt.
Treibt man mittels eines Keiles einen Abschnitt des Sicherungselementes auseinander, so kann das Weitungsbegrenzungselement ein Widerlager darstellen, welches das Eintreiben des Keiles begrenzt. Durch eine derartige Begrenzung ist die Aufweitung des radial erweiterten Abschnittes an dem Sicherungs- element begrenzt. Die bei einem Einpressen des Keiles erzielbare maximale Weitung wird begrenzt und damit kann die erzeugbare Verspannkraft in der Ausnehmung begrenzt werden, so dass eine Überbeanspruchung des Sicherungselementes vermieden ist und somit ein sicherer Sitz des Sicherungselementes in der Ausnehmung erzielt wird. Dabei kann das Sicherungselement beispielsweise über seine Länge aus verschiedenen Elementen zusammengefügt sein, wobei vorteilhaft in einen Fügespalt der Elemente ein Keil einzutreiben ist. Das Sicherungselement kann auch einstückig ausgeführt sein, wobei der Keil das Sicherungselement weitet und einen radial erweiterten Abschnitt ausbildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Aufspaltung in zumindest zwei Zweige erfolgt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Keil nach Art eines Kernes in das Siche- rungselement eingeschoben ist, so dass eine allseitige Umman- telung des Keiles durch das Sicherungselement gegeben ist.
Als Keil können dabei verschiedenartig geformte Elemente eingesetzt werden. So können beispielsweise konusartige Keile mit einer rotationssymmetrischen Keilfläche oder auch Spaltkeile mit ebenen Keilflächen, die auf einen Schnittpunkt zulaufen, zum Einsatz kommen. Dabei können die Keilflächen symmetrisch angeordnet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Weitungsbegrenzungselement das Sicherungselement umgreift .
Das Weitungsbegrenzungselement kann beispielsweise nach Art einer Manschette oder einer Bandage das Sicherungselement umgreifen und/oder winkelstarr mit diesem verbunden sein. Dazu kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Sicherungselement und dem Weitungsbegrenzungselement ein winkelsteifer Verbund ausgebildet ist. Dabei kann das Weitungsbegrenzungselement einstückig mit dem Sicherungselement ausgeformt sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zur Ausbildung eines Sicherungselementes eine Stauchung des Sicherungselementes erfolgt, so dass im Bereich der Stauchung eine Schulter gebildet ist, die als Weitungsbegrenzungselement dient und so ein radiales Ausweiten über dieses Weitungsbegrenzungselement hinaus verhindert ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Weitungsbegrenzungselement in einem geeigneten Verfahren auf das Sicherungselement aufgebracht wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Weitungsbegrenzungselement nach Art einer Schelle an dem Sicherungselement befestigt wird und durch einen kraftschlüssigen Verbund winkelstarr auf dem Sicherungselement aufsitzt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Weitungsbegrenzungselement beispiel- weise durch einen stoffschlüssigen Verbund, beispielsweise durch Kleben, Laminieren o. ä., mit dem Sicherungselement verbunden ist. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, das Weitungsbegrenzungselement durch Heißschrumpfen auf dem Sicherungselement zu fixieren.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement sowie das Weitungsbegrenzungselement aus gleichartigen Materialkombinationen ausgebildet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Weitungsbegrenzungselement und Sicherungsele- ment unterschiedliche Materialpaarungen aufweisen. So kann beispielsweise im Bereich des radial erweiterten Abschnittes des Sicherungselementes eine elektrisch isolierende Materialkombination vorgesehen sein, wohingegen das Weitungsbegrenzungselement beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise als metallischer Ring, geformt ist.
Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Weitungsbegrenzungselement von einer Ausnehmung eines Armaturkörpers umgeben ist.
Bei einer Integration des Weitungsbegrenzungselementes in eine Ausnehmung eines Armaturkörpers ist die Möglichkeit gegeben, beispielsweise durch eine bestimmte Profilierung eine bestimmte Lage des Weitungsbegrenzungselementes und damit des winkelstarr mit diesem verbundenen Sicherungselementes bezüglich des Armaturkörpers einzuhalten. So kann beispielsweise bei der Verwendung eines nicht rotationssymmetrischen Querschnittes für das Sicherungselement dieses in einer bestimm- ten Vorzugslage in eine Ausnehmung eines Armaturkörpers eingeführt werden. Das Weitungsbegrenzungselement kann auch als Verdrehsicherung wirken. So ist es beispielsweise möglich, bei der Verwendung mehrerer Sicherungselemente diese in einer bestimmten Lage zueinander zu fixieren und so eine bevorzugte Gesamtkontur der Impedanzanordnung hervorzurufen. Weiterhin ist bei einem Umgreifen des Weitungsbegrenzungselementes durch die Ausnehmung die Möglichkeit gegeben, die Formstabilität des Weitungsbegrenzungselementes innerhalb der Ausnehmung durch eine entsprechende Kontaktierung von einer die Ausnehmung begrenzenden Wandung und einer Wandung des Weitungsbegrenzungselementes zu unterstützen. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, das Weitungsbegrenzungselement vollständig von die Ausnehmung begrenzenden Wandungen des Armaturkörpers überragen bzw. bündig abschließen zu lassen, so dass auch eine insbesondere dielektrische Schirmung durch den Armaturkörper erfolgen kann. So kann beispielsweise bei der Wahl eines geeigneten Materials zur Gestaltung des Weitungsbegrenzungselementes vor allem auf dessen mechanische Eigenschaften, weniger auf dessen elektrische Eigenschaften abge- stellt werden. Zusätzlich kann über das Weitungsbegrenzungselement der Übergang des Sicherungselementes in die Ausnehmung hinein stabilisiert sein. Gegebenenfalls auftretende Biegebeanspruchungen in diesem Bereich können über das Weitungsbegrenzungselement gedämpft werden, so dass die Struktur des Sicherungselementes geschützt ist. Insbesondere bei der
Verwendung von glasfaserverstärkten Kunststoffen zur Übertragung von Anpresskräften zwischen den Armaturkörpern ist so ein Brechen einzelner Glasfasern und damit eine Schwächung des Sicherungselementes im Bereich der Mündung der Ausnehmung vorgebeugt. Das Weitungsbegrenzungselement polstert das Sicherungselement in der Ausnehmung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der radial erweiterte Abschnitt an einer eine Ausnehmung eines Armaturkörpers begrenzenden Wandung anliegt.
Bei einer Anlage des radial erweiterten Abschnittes an einer Wandung einer Ausnehmung eines Armaturkörpers ist die Mög- lichkeit gegeben, einen entsprechenden form- gegebenenfalls auch kraftschlüssigen Verbund zwischen Armaturkörper und Sicherungselement hervorzurufen. Damit kann beispielsweise eine Zugbeanspruchung auf das Sicherungselement gegeben werden, so dass ein Verspannen der Armaturkörper gegeneinander unter Zwischenlage des Impedanzkörpers erzielbar ist.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Impedanzkörper ein Varistor ist.
Ein Impedanzkörper ist ein Körper, welcher eine bestimmte Impedanz aufweist. So ist es beispielsweise möglich, als Impedanzkörper einen elektrischen Isolator vorzusehen, welcher zwischen Armaturkörpern über zumindest ein Sicherungselement verspannt ist. Über die Armaturkörper ist es beispielsweise möglich, die Impedanzanordnung zu halten und an den Armaturkörpern angeschlagene Elemente unterschiedlicher elektrischer Potentiale voneinander zu beabstanden. Derartige Impedanzanordnungen sind beispielsweise Stützisolatoren, Stabisolatoren, Hängeisolatoren, Scheibenisolatoren, Überspannabieiter usw.. Durch den Einsatz eines Varistors ist die Möglichkeit gegeben, die Impedanz des Impedanzkörpers in Abhängigkeit einer zwischen den Armaturkörpern befindlichen elektrischen Potentialdifferenz zu variieren. So ist es beispielsweise möglich, über die Armaturkörper eine elektrische Kontaktierung des Impedanzkörpers vorzusehen und diesen in einen Strompfad einzuschleifen . Weiter ist beispielsweise möglich, den Impedanzkörper aus mehreren Elementen zusammenzusetzen, die aufgrund der von dem Sicherungselement erzeugten Presskraft zwi- sehen den Armaturkörpern winkelstarr gehalten sind. Aufgrund der so erzeugten Presskraft sind die einzelnen Elemente des Impedanzkörpers untereinander elektrisch leitend kontaktiert, sowie ein geeigneter elektrisch leitender Übergang zwischen den Armaturkörpern und dem Impedanzkörper gegeben. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Varistor aus einer
Vielzahl von Elementen zusammengesetzt ist, die beispielsweise jeweils eine zylindrische Form insbesondere eine zylindrische Form mit kreisförmigen oder kreisringförmigen Stirnseiten aufweisen. Die Stirnseiten der einzelnen Elemente sind gegeneinander gepresst, wobei die endseitig angeordneten Elemente mit ihren voneinander fortweisenden Stirnseiten gegen Kontaktflächen der Armaturkörper gepresst sind. An den Armaturkörpern können dann entsprechende Kontaktierungselemente, wie Bolzen, Kugelköpfe, Klemmen o. ä. als elektrische An- Schlüsse montiert werden. Vorzugsweise sollten dabei die Armaturkörper aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise einem Aluminiumguss o. ä. gefertigt sein. Um ein Kurzschließen des Impedanzkörpers zu vermeiden, wirkt das Verspannelement zwischen den endseitigen Armaturkörpern elektrisch isolierend. Eine derartige Konstruktion kann beispielsweise zusätzlich von einer elektrisch isolierenden Umhüllung umgeben sein. Diese Umhüllung kann beispielsweise ein Silikonverguss, ein keramisches Gehäuse o. ä. sein.
Der aus mehreren Elementen zusammengesetzte Impedanzkörper ist bei Ausführung als Varistor in seiner Impedanz variabel. Dabei ist der Betrag einer zwischen den endseitigen Armaturkörpern bzw. den Kontaktierungspunkten des Impedanzkörpers auftretenden elektrischen Potentialdifferenz ausschlaggebend für die elektrischen Eigenschaften des Varistors.
Ein Varistor weist eine Ansprechspannung auf, bei deren Über- schreiten die Impedanz des Varistors vorzugsweise gegen Null tendieren sollte. Bei einem Unterschreiten der Ansprechspannung ist die Impedanz des Varistors gegen unendlich gehend konzipiert. Ein wiederholtes Über- bzw. Unterschreiten der Ansprechspannung führt zu einer wiederholten Impedanzänderung eines Varistors.
Die einzelnen Elemente eines Varistors können beispielsweise Metalloxide aufweisen, welche in einem Sinterverfahren zu entsprechenden Blöcken bzw. anderen Formen geformt werden. Oberflächenbereiche, welche nicht der Kontaktierung der Elemente untereinander bzw. mit den Armaturkörpern dienen, können beispielsweise mit einer keramischen Beschichtung versehen sein.
Der Impedanzkörper, die Endarmaturen sowie das Sicherungselement bilden nach einem Verspannen des Sicherungselementes einen winkelsteifen Verbund aus, so dass Biegekräfte, Torsionskräfte, Zugkräfte, Druckkräfte etc., die an den Armaturkörpern angreifen, von der Konstruktion aufgenommen werden kön- nen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Impedanzanordnung ein Überspannungsabieiter ist.
Überspannungsabieiter werden in Elektroenergieübertragungsnetzen eingesetzt. Elektroenergieübertragungsnetze werden mit einer Bemessungsspannung betrieben. Durch Netzvorgänge, beispielsweise Schalthandlungen, Blitzeinschläge, Kurzschlüsse usw. kann es zu Spannungsüberhöhungen kommen. Diese Span- nungsüberhöhungen können zu Durchschlägen in elektrischen Isolationen führen. Oftmals sind diese Durchschläge irreversibel, so dass eine Störung bzw. eine Zerstörung der Isolation auftreten kann. Überspannungsabieiter dienen in Elektro- energieübertragungsnetzen als Sicherungseinrichtungen, welche in Erdstrompfade, die sich zwischen einem Phasenleiter und Erdpotential erstrecken, eingeschleift sind. Dabei ist die Ansprechspannung des Varistors des Überspannungsabieiters derart gewählt, dass bei einem Vorliegen einer Bemessungs- Spannung an dem Phasenleiter der Varistor eine gegen unendlich gehende Impedanz aufweist, d. h. über den zwischen dem Phasenleiter und Erdpotential befindlichen Strompfad fließt lediglich ein zu vernachlässigender unkritischer Erdschlussstrom. Bei einem Erreichen einer kritischen Spannung kommt es zu einem Reduzieren der Impedanz des Varistors, so dass dieser eine Impedanz aufweist, die gegen Null tendiert. Damit ist es möglich, von dem Phasenleiter gegen Erdpotential über den Überspannungsabieiter einen signifikanten Erdschlussstrom zu leiten, welcher von der Überspannung auf dem Phasenleiter getrieben ist. Über den von der Überspannung getriebenen Erdschlussstrom wird die Überspannung abgebaut, bis diese unterhalb der Ansprechspannung des Varistors liegt. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich das Impedanzverhalten des Varistors dergestalt, dass die Impedanz des Varistors gegen unendlich tendiert und der signifikante Erdschlussstrom unterbrochen wird.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigt die Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Impedanzanordnung in Form eines Überspannungsabieiters mit teilweiser Freischneidung, die
Figur 2 ein Detail der Figur 1, die
Figur 3 einen Schnitt durch ein Sicherungselement und die
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des in der Figur 3 im Schnitt gezeigten Sicherungselementes.
Die Figur 1 zeigt eine Impedanzanordnung in Form eines Über- spannungsableiters . Der Überspannungsabieiter weist einen ersten Armaturkörper 1 sowie einen zweiten Armaturkörper 2 auf. Die beiden Armaturkörper 1, 2 sind gleichartig ausgeformt und begrenzen einen Impedanzkörper. Der Impedanzkörper ist ein Varistor, welcher einen Stapel von Einzelelementen 3 aufweist. Die Einzelelemente 3 sind vorzugsweise zylindrisch ausgeformt und mit einer kreisförmigen Stirnfläche ausgestat- tet. Die Stirnflächen der Einzelelemente 3 liegen elektrisch leitend aneinander. Dabei können die Einzelelemente 3 in ihrer Höhe variabel sein. Die jeweils endseitig angeordneten Einzelelemente 3 liegen elektrisch leitend an Kontaktflächen der beiden Armaturkörper 1, 2 an. Die Einzelelemente 3 stehen untereinander sowie mit den Armaturkörpern 1, 2 gegebenenfalls unter Zwischenlage von Kontaktkörpern elektrisch leitend in Kontakt. Die Armaturkörper 1, 2 sind aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, welche durch ein Gießverfahren in Form gebracht wurde.
Die beiden Armaturkörper 1, 2 sind über mehrere Sicherungselemente 4 miteinander verbunden. Die Sicherungselemente 4 verlaufen parallel zu einer Längsachse 5, zu welcher die Ein- zelelemente 3 des Varistors koaxial ausgerichtet sind. Die Sicherungselemente 4 sind beispielsweise glasfaserverstärkte KunststoffStäbe mit kreisrundem Querschnitt, welche in Ausnehmungen des ersten Armaturkörpers 1 sowie des zweiten Arma- turkörpers 2 hineinragen. Die Sicherungselemente 4 sind in den Ausnehmungen der beiden Armaturkörper 1, 2 festgelegt, so dass ein Entfernen der Armaturkörper 1, 2 von dem Impedanzkörper nur unter Zerstörung der Gesamtanordnung möglich ist. Die beiden Armaturkörper 1, 2 sind längs der Längsachse 5 un- ter Zwischenlage der Einzelelemente 3 gegeneinandergepresst, wobei die Presskräfte von den Sicherungselementen 4 aufgebracht werden. Die Sicherungselemente 4 sind symmetrisch verteilt um die Längsachse 5 angeordnet und erzeugen zwischen den beiden Armaturkörpern 1, 2 eine parallel zur Längsachse 5 verlaufende Presskraft. Endseitig sind die beiden Armaturkörper 1, 2 jeweils mit einer Abdeckkappe 6 versehen, welche die Armaturkörper 1, 2 durchgreifende Ausnehmungen überdecken. Weiterhin ist in den Armaturkörpern 1, 2 jeweils ein Anschlussbolzen 7 vorgesehen, welche mittels eines Gewindes in Gewindebohrungen der Armaturkörper 1, 2 eingeschraubt sind. Je nach Bedarf können die Anschlussbolzen verschiedene Ausgestaltungsvarianten aufweisen, beispielsweise können diese als Gewindebolzen ausgeführt sein, um entsprechende Anschlussarmaturen an den Anschlussbolzen 7 zu befestigen.
Die Sicherungselemente 4 sowie die Einzelelemente 3 sind von einer Kunststoffummantelung 8 umschlossen. Die Kunststoffum- mantelung 8 ist beispielsweise mittels eines Gussverfahrens aufgebracht. Über an den Armaturkörpern 1, 2 hervorragende Körperkanten wird eine Anschlussstelle für die Kunststoffum- mantelung 8 zur Verfügung gestellt, welche einen dichten Ab- schluss derselben ermöglicht. Die Kunststoffummantelung 8 ist mit koaxial zur Längsachse 5 umlaufenden Rippenelementen versehen, welche auf der Oberfläche der Kunststoffummantelung 8 zwischen den Armaturkörpern 1, 2 eine verlängerte Wegstrecke zur Verfügung stellen.
Die Figur 2 zeigt einen Schnitt des in der Figur 1 gezeigten ersten Armaturkörpers 1.
Der erste Armaturkörper 1 und der zweite Armaturkörper 2 sind im vorliegenden Beispiel gleichartig ausgeformt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass verschiedenartige Armaturkör- per Verwendung finden. Weiterhin sind alle Sicherungselemente 4 sowohl im ersten als auch im zweiten Armaturkörper 1, 2 in gleicher Art und Weise festgelegt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass verschiedenartige Festlegungen in dem ersten Armaturkörper 1 sowie in dem zweiten Armaturkörper 2 sowie auch in einem der Armaturkörper erfolgen kann. Beispielhaft soll nunmehr eine Festlegung eines Sicherungselementes 4 am ersten Armaturkörper 1 beschrieben werden.
Der Armaturkörper 1 weist mehrere Ausnehmungen 9 auf, welche den Armaturkörper 1 vollständig durchsetzen. Dabei durchsetzen die Ausnehmungen 9 den Armaturkörper 1 in Richtung der Längsachse 5. Die Ausnehmungen 9 sind mit einer bestimmten Profilierung versehen, wobei im Mündungsbereich einer Kontaktfläche für die Einzelelemente 3 des ersten Armaturkörpers 1 ein zylindrischer Abschnitt 10 vorgesehen ist. Der zylindrische Abschnitt 10 weist eine vorspringende Schulter auf, welche dem zylindrischen Abschnitt 10 begrenzt. Im weiteren Verlauf der Ausnehmung 9 ist ein sich trichterartig erweiternder Abschnitt 11 vorgesehen. Der trichterartige Abschnitt 11 kann beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Im vorliegenden Beispiel wurde jedoch ein im Wesentlichen ovaler Querschnitt des trichterartigen Abschnittes gewählt (vgl. Figur 1, teilweise Freischneidung der Abdeckkappe 6 am zweiten Armaturkörper 2). Die Sicherungselemente 4 sind jeweils als stabförmige rotationssymmetrische Körper ausgebildet. Um eine elektrisch isolierende Wirkung der Sicherungselemente 4 zu erzielen, sind diese beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff geformt. Ein derartiges Material weist auch eine ausreichende Zugfestigkeit auf.
Beabstandet zu einem freien Ende des Sicherungselementes 4 ist ein Weitungsbegrenzungselement 12 mantelseitig auf das
Sicherungselement 4 aufgebracht. Das Weitungsbegrenzungselement 12 umgibt das Sicherungselement 4 mantelseitig und umgreift dieses vollständig. Dabei ist die Dimension und Wandstärke des Weitungsbegrenzungselementes 12 derart gewählt, dass dieses bündig in den zylindrischen Abschnitt 10 der Ausnehmung 9 eintaucht und winkelstarr mit dem Sicherungselement 4 verbunden ist. Das Weitungsbegrenzungselement 12 liegt an der vorspringenden Schulter der Ausnehmung 9 an. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, auf einen zylindrischen Abschnitt 10 der Ausnehmung 9 zu verzichten und das Weitungsbegrenzungselement 12 an einer die Mündung der Ausnehmung 9 umgebenden Fläche/Kante anliegen zu lassen. Auch damit ist ein Eintauchen des Sicherungselementes 4 in die Ausnehmung 9 des ersten Armaturkörpers 1 begrenzt.
Das Weitungsbegrenzungselement 12 schließt bündig mit der Mündung der Ausnehmung 9 in der Kontaktfläche für die Einzelelemente 3 ab. Innerhalb des zylindrischen Abschnittes 10 ist das Weitungsbegrenzungselement 12 dielektrisch geschirmt. Als Weitungsbegrenzungselement 12 können beispielsweise verklebt Kunststoffringe, aufgeschrumpfte Metallringe, Stauchungen der Sicherungselemente u. ä. vorgesehen sein. Im trichterartigen Abschnitt 11 ist ein Keil 13 stirnseitig in das Sicherungselement 4 eingetrieben und teilt dieses auf. Dadurch ist das Sicherungselement 4 endseitig in zumindest einen ersten und einen zweiten Zweig aufgeteilt, wobei der Keil die beiden Zweige gegen die Wandungen des trichterartigen Abschnittes 11 der Ausnehmung 9 presst und dort verkeilt. Aufgrund der Position des Weitungsbegrenzungselementes 12 sichert dieses im Zusammenspiel mit dem radial erweiterten Abschnitt des Sicherungselementes 4 das Sicherungselement 4 in einer einzelnen Ausnehmung 9 unabhängig davon, ob das entgegengesetzte Ende des Sicherungselementes 4 mit dem dortigen zweiten Armaturkörper 2 verbunden ist und unabhängig von dem Zustand der Einzelelemente 3. Der erweiterte Abschnitt drückt den ersten Armaturkörper 1 gegen das Weitungsbegrenzungsele- ment 12. So ist jedes Sicherungselement 4 in der jeweiligen Ausnehmung 9 individuell gesichert.
Weiterhin ist durch das Weitungsbegrenzungselement 12 eine Einschlagtiefe des Keiles 13 begrenzt. Dadurch ist verhin- dert, dass ein unbeabsichtigtes weiteres Eintauchen und aufspalten des Sicherungselementes 4 erfolgt. Das Kompressionselement 12 sichert die Position des erweiterten Abschnittes des Sicherungselementes 4 in der Ausnehmung 9, so dass ein Herausgleiten des Sicherungselementes 4 verhindert ist. Wei- terhin sichert das Sicherungselement 4 insbesondere bei einer zweiteiligen Ausführung von Sicherungselement 4 und Weitungsbegrenzungselement 12 ein unbeabsichtigtes Verlängern der auseinandergetriebenen Zweige in Folge eines weiteren Ausbiegens der auseinandergetriebenen Zweige des Sicherungselemen- tes 4. Das Kompressionselement 12 wirkt als Widerlager für den Keil 13.
Neben einer Verwendung eines einstückigen Sicherungselementes 4, welches durch einen Keil 13 aufgespalten wird, kann auch vorgesehen sein, zumindest im Endbereich der Sicherungselemente 4 eine mehrzweigige Ausgestaltung desselben vorzusehen oder über die gesamte Länge des Sicherungselementes 4 eine mehrsträngige Ausgestaltung vorzusehen.
Neben einer ovalen Ausgestaltung des trichterartig erweiterten Abschnittes 11 der Ausnehmung 9 kann auch vorgesehen sein, diese trichterartige Erweiterung des Abschnittes 11 rotationssymmetrisch auszuformen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, eine größere Anzahl von Zweigen in der Ausnehmung 9 festzusetzen. In diesem Falle kann der Keil eine rotationssymmetrische Keilfläche aufweisen, um möglichst gleichmäßig in radialen Richtungen erstreckende Klemmkräfte zu erzeugen. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Keil nach Art eines Kernes in ein Sicherungselement 4 eindringt und im Bereich der radialen Erweiterung möglichst allseitig von dem Sicherungselement ummantelt ist. In diesem Fall wird eine besonders große Fläche zur Übertragung von Reibkräften zwischen der Ausnehmung 9 und dem radial erweiterten Abschnitt des Si- cherungselementes 4 erzeugt.
Die Figur 3 zeigt einen aus der Figur 2 bekannten radial erweiterten Abschnitt eines Sicherungselementes 4 im Schnitt. Der radial erweiterte Abschnitt weist mehrere Zweige auf, die jeweils freie Enden aufweisen. Der radial erweiterte Abschnitt wird von dem Weitungsbegrenzungselement 12 begrenzt. Das Weitungsbegrenzungselement 12 umschließt das Sicherungselementes 4 mantelseitig. Dazu ist das Weitungsbegrenzungselement 12 im Wesentlichen hohlzylindrisch mit kreisringför- migen Stirnflächen ausgeformt. Wie in der Figur 3 erkenntlich, ist bei einem Einführen des Keiles 13 in das Sicherungselement 4 aufgrund des Weitungsbegrenzungselementes 12 eine Begrenzung seiner Einpresstiefe gegeben. Dadurch wird eine übermäßige Verformung der in der Ausnehmung 9 zu verkeilenden Zweige des Sicherungselementes 4 verhindert. Unabhängig von der Formgebung der Ausnehmung 9 kann so eine maximal durch die Spreizung über den Keil 13 zu erzeu- gende Klemmkraft in der Ausnehmung 9 festgesetzt werden.
In der Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht des in der Figur 3 im Schnitt dargestellten Sicherungselementes 4 samt Keil 13 und Weitungsbegrenzungselement 12 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Impedanzanordnung mit einem ersten Armaturkörper (1) und mit einem zweiten Armaturkörper (2), die unter Zwischenlage eines Impedanzkörpers (3) mittels eines einen endseitig radial erweiterten Abschnitt aufweisenden Sicherungselementes (4) miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der radial erweiterte Abschnitt von einem Weitungsbegren- zungselement (12) begrenzt ist.
2. Impedanzanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Weitungsbegrenzungselement (12) den Sitz des erweiterten Abschnitts in einer Ausnehmung (9) eines Armaturkörpers (1, 2) sichert.
3. Impedanzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Weitungsbegrenzungselement (12) ein Widerlager für einen den radial erweiternden Abschnitt aufweitenden Keil (13) darstellt.
4. Impedanzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Weitungsbegrenzungselement (12) das Sicherungselement (4) umgreift .
5. Impedanzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Weitungsbegrenzungselement (12) von einer Ausnehmung (9) eines Armaturkörpers (1, 2,) umgeben ist.
6. Impedanzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der radial erweiterte Abschnitt an einer eine Ausnehmung (9] eines Armaturkörpers (1, 2) begrenzenden Wandung anliegt.
7. Impedanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Impedanzkörper (3) ein Varistor ist.
8. Impedanzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Impedanzanordnung ein Überspannungsabieiter ist.
PCT/EP2010/050386 2009-01-29 2010-01-14 Überspannungsableiter mit einer isolierenden formumhüllung WO2010086231A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080005972XA CN102301434B (zh) 2009-01-29 2010-01-14 带有绝缘成型护套的浪涌电压保护器
EP10700547.2A EP2382640B1 (de) 2009-01-29 2010-01-14 Überspannungsableiter mit einer isolierenden formumhüllung
RU2011135770/07A RU2534032C2 (ru) 2009-01-29 2010-01-14 Разрядник защиты от перенапряжений с изолирующей формованной оболочкой
BRPI1007422A BRPI1007422A2 (pt) 2009-01-29 2010-01-14 descarregador de sobretensão com invólucro isolante

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007067A DE102009007067A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Impedanzanordnung mit einem ersten Armaturkörper
DE102009007067.2 2009-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010086231A1 true WO2010086231A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42077209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050386 WO2010086231A1 (de) 2009-01-29 2010-01-14 Überspannungsableiter mit einer isolierenden formumhüllung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2382640B1 (de)
CN (1) CN102301434B (de)
BR (1) BRPI1007422A2 (de)
DE (1) DE102009007067A1 (de)
RU (1) RU2534032C2 (de)
WO (1) WO2010086231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140099891A (ko) * 2011-12-09 2014-08-13 지멘스 악티엔게젤샤프트 서지 어레스터
DE102016217496A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Einschaltwiderstandsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078210A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102016218533A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verspannvorrichtung für einen Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Überspannungsableiter
RU2705203C1 (ru) * 2016-09-28 2019-11-06 Абб Швайц Аг Импульсный разрядник и способ его изготовления

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015292A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einem verspannelement
WO2006125753A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit käfig-design
WO2007085325A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit käfig-design
WO2009050011A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454989A (de) * 1966-04-14 1968-04-30 Rosenthal Isolatoren Gmbh Kunststoffstab mit Haltevorrichtungen
CH571267A5 (en) * 1974-10-23 1975-12-31 Klaey Hans Glass fibre-reinforced plastics tension rod for insulator - anchored in end fitting of insulator for transmission of tensile forces to all glass fibres
DE3012744C2 (de) * 1980-03-28 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter
DD203425A1 (de) * 1981-12-23 1983-10-19 Hermsdorf Keramik Veb Verfahren zur herstellung einer metallarmierung, insbesondere fuer kunststoffisolatoren
DE29905311U1 (de) * 1999-03-17 1999-06-10 Siemens Ag Überspannungsableiter mit wenigstens einem Zugelement
JP4089262B2 (ja) * 2002-04-01 2008-05-28 株式会社明電舎 避雷器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015292A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einem verspannelement
WO2006125753A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit käfig-design
WO2007085325A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit käfig-design
DE102006003576B4 (de) 2006-01-25 2007-10-25 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-Design
WO2009050011A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140099891A (ko) * 2011-12-09 2014-08-13 지멘스 악티엔게젤샤프트 서지 어레스터
KR101655639B1 (ko) 2011-12-09 2016-09-07 지멘스 악티엔게젤샤프트 서지 어레스터
DE102016217496A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Einschaltwiderstandsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102301434B (zh) 2013-11-20
EP2382640A1 (de) 2011-11-02
RU2534032C2 (ru) 2014-11-27
RU2011135770A (ru) 2013-03-10
CN102301434A (zh) 2011-12-28
EP2382640B1 (de) 2017-11-15
DE102009007067A1 (de) 2010-08-05
BRPI1007422A2 (pt) 2016-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101211T2 (de) Sammelschienenanordnung
DE102006003576B4 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
EP2382640B1 (de) Überspannungsableiter mit einer isolierenden formumhüllung
EP2501002B1 (de) Querdemontagemodul für eine Schaltanlage
EP3144942B1 (de) Überspannungsableiter
EP3469672B1 (de) Isolator
EP2301046B1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit einem mehrere ableitersäulen aufweisenden ableitstrompfad
DE102007057265A1 (de) Isolatoranordnung
EP1829062B1 (de) Spule zum erzeugen eines magnetfeldes
EP2347424A1 (de) Überspannungsableiter mit einem varistorelement und verfahren zur herstellung eines überspannungsableiters
WO2015032671A1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
DE102020100919A1 (de) Berührgeschützter Drehkontakt
DE102009008463A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
DE3317202C2 (de) Kapazitives Trennstück
DE3212684A1 (de) Kupplungsglied fuer elektrische koaxial-kabel oder -leitungen mit ueberspannungsschutz
EP1267464B1 (de) Isolator für ein elektrisches Verschienungssystem sowie ein Isolatorsystem mit solchen Isolatoren
DE2624325A1 (de) Hochspannungsdurchfuehrung
EP3057109A1 (de) Überspannungsableiter
DE102016217496A1 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
WO2014016042A1 (de) Überspannungsableiter mit durch schlingen gehaltenen zugelementen
EP3032118B1 (de) Anschlussadapter für ein hochspannungsbauteil sowie eine hochspannungsbaugruppe
DE102017210937A1 (de) Isolieranordnung
WO2022242980A1 (de) Berührgeschützte schraubverbindungseinrichtung
DE3511775C2 (de)
EP3796346A1 (de) Ausgleichsblock für luftdrosselspulen und transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080005972.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010700547

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700547

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011135770

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1007422

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1007422

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110729