WO2010084175A2 - Verfahren und vorrichtungen zur regelung der translationsgeschwindigkeit, der drehzahl sowie der frequenz und/oder der amplitude von linear-, dreh- und pendelschwingungen von bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem material durch magnetfelder - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur regelung der translationsgeschwindigkeit, der drehzahl sowie der frequenz und/oder der amplitude von linear-, dreh- und pendelschwingungen von bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem material durch magnetfelder Download PDF

Info

Publication number
WO2010084175A2
WO2010084175A2 PCT/EP2010/050732 EP2010050732W WO2010084175A2 WO 2010084175 A2 WO2010084175 A2 WO 2010084175A2 EP 2010050732 W EP2010050732 W EP 2010050732W WO 2010084175 A2 WO2010084175 A2 WO 2010084175A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
magnetic fields
fields
components
eddy current
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050732
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010084175A3 (de
Inventor
Hans-Uwe Morgenstern
Original Assignee
Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh filed Critical Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh
Publication of WO2010084175A2 publication Critical patent/WO2010084175A2/de
Publication of WO2010084175A3 publication Critical patent/WO2010084175A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/043Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with a radial airgap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for controlling the translation speed, the rotational speed and the frequency and / or the amplitude of linear, rotary and pendulum oscillations of components of electrically conductive, non-ferromagnetic material by magnetic fields.
  • the invention has for its object to develop a method and apparatus for controlling the translation speed, the rotational speed and the frequency and / or the amplitude of linear, rotary and pendulum oscillations of components of an electrically conductive, not ferroraagnetica material that make it possible to amplify the magnetic field acting on the device and the eddy currents generated thereby to increase the Lorentz forces acting on the device as deceleration forces.
  • the dependent claims include advantageous and expedient developments of the method according to claim 1 and the control devices according to claims 6 and 7.
  • the inventive method for controlling the translation speed, the rotational speed and the frequency and / or the amplitude of linear, rotary and pendulum oscillations of components of electrically conductive, non-ferromagnetic material is characterized in that the components by at least two in the same direction of movement of the same magnetic fields arranged one behind the other be guided with a constant, opposite polarity, such that the magnetic field lines transversely penetrate the cross section of the components and induced by the magnetic fields in the components opposing voltages are generated by the components in the at least three successive eddy current fields, and that by the interaction Lorenz forces are generated by magnetic fields and eddy currents through which the Translation speed or the speed or the frequency and / or the amplitude of the linear, rotary or pendulum oscillations of the components are controlled in dependence on the magnetic field strengths.
  • a double, opposite voltage is induced in the device by the magnetic flux of a closed magnetic circuit via two opposing magnetic fields between each two poles, such that there is a mutually reinforcing effect on the current of the central eddy current field.
  • a variant of the method consists in that voltages are induced in the component by the magnetic flux of two closed magnetic circuits arranged behind one another via two opposing magnetic fields between each two poles, such that an mutually reinforcing effect on the current intensity of the central eddy current field results.
  • the basic concept of the invention is based on the fact that twice the utilization of the magnetic flux of a closed magnetic circuit induces a double, counter-propagating eddy current-boosting voltage in the component, whereby the magnetic resistance in the iron core and thus the internal losses are approximately halved.
  • the effect on the component is disproportionately increased by a disproportionate increase in the number of steeper gradients of the magnetic flux, by a disproportionate increase in the number of amplified eddy current fields with their respective double interaction with the magnetic fields and by a double utilization of the inducing effect of the electric induction coils.
  • the multiple arrangement and the associated distribution of the eddy currents in the individual eddy current fields in the component have multiple and analog effect on the gain of the Lorentz forces acting on the component.
  • Eddy current brake according to the prior art with a control device for generating a magnetic field of constant polarity to Regulation of the speed of the brake disc of the eddy current brake
  • FIG. 2 shows a partial plan view of the brake disc of the eddy current brake with the voltages induced in the brake disc, the eddy current fields formed in the brake disc and the Lorentz forces acting on the brake disc in an enlarged representation
  • Fig. 3 is a diagram showing the course of
  • Fig. 4 is a perspective view of a first embodiment of the inventive device for controlling the
  • Fig. 5 is a diagram showing the course of
  • FIG. 6 is a perspective view of another embodiment of the control device according to Fig. 4, the
  • Figs. 7a are perspective views of a device and 7b for controlling the oscillation frequency of a device
  • Fig. 8 is a perspective view of an equipped with a device according to the invention eddy current brake for controlling the rotational speed of the brake disc and for braking the brake disc and
  • FIG. 9 is a partial plan view of the brake disc of the eddy current brake according to FIG. 8 corresponding to FIG.
  • the control device 2 of the mentioned in the introduction of the eddy current brake 1 according to the prior art for braking the brake disc 3 of an electrically conductive, non-ferromagnetic material by a magnetic field 4 with a constant polarity has a core 5 of ferror ⁇ agneticianm material, which serves as a yoke 6 with two Tru 7, 8 is formed, which form a gap 9 through which the seated on a drive shaft 10 brake disc 3 rotates.
  • an induction coil 11 for generating a closed magnetic circuit 12 with the magnetic field 4 of constant polarity between the two poles 7, 8 is arranged, which is characterized by field lines 13.
  • the brake disk 3 rotating in the direction of the arrow a enters the magnetic field 4 in the region 14 and leaves it again in the region 15.
  • a voltage 16 is induced in the brake disk in a plane perpendicular to the magnetic field lines 13, are generated by the rule of Lenz eddy currents 17 in the brake disc 3.
  • the diagram according to FIG. 3 shows the course of the magnetic flux density in Tesla of the magnetic field 4 generated by the control device 2 of the eddy current brake 1 according to FIGS. 1 and 2 over the length L of the acting section of the magnetic field 4 on the brake disk 3. Because of the magnetic saturation in the iron It is only possible with an economically unjustifiable effort to achieve a magnetic flux density that is above 2 Tessla.
  • the expansion of the magnetic field 4, which is illustrated by the widening magnetic field lines 13, in the gap 9 between the two poles 7 and 8 causes the magnetic flux density curve to flatten out flat and far to the two edges of the gap 9 between the poles 7, 8.
  • a corresponding electrical voltage 16 is induced in the brake disc 3 as a function of its strength and polarity, which acts as a driving force for the eddy currents 17, 19, so that the eddy currents can close the circuit only outside the magnetic field 4.
  • the lower gradient of the decrease in magnetic flux density results in expanded eddy current fields 17, 19 with long current paths. In accordance with this comparatively long path length, comparatively high electrical resistances occur and accordingly correspondingly reduced eddy current strengths result.
  • the eddy current on the resulting current path normally interacts only once with a magnetic field and therefore only generates a force once.
  • the magnetic field has the steepest possible gradient to the edge in the direction of the inver ⁇ en second magnetic field and thus generates the shortest possible current path, as Fig. 5 illustrates.
  • the novel control device 21 according to FIG. 4 for regulating the speed of translation and braking a component 22 moving rectilinearly in the direction of arrow b, for example a rod-shaped machine element 23, is equipped with a ferromagnetic material core 24 formed by two yokes 25, 26 in series successively arranged pole pairs 27, 28, each with two poles 29, 30; 31, 32.
  • the two pole pairs 27, 28 form two successively arranged gaps 33, 34, through which the machine element 23 passes.
  • induced voltages 46, 47 and the eddy currents 48-50 are shown rotated by 90 ° from the horizontal plane in the vertical plane in Figure 4.
  • the control device 21 can be extended as needed to increase the force acting on a component 22 braking force by an even number of pole pairs over the length L of the exposure portion of the magnetic fields on the device.
  • FIG. 5 illustrates the course of the magnetic flux density in Tessla shown in a solid line of the two magnetic fields 43, 44 generated with the control device 21 shown in Fig. 4 in a closed magnetic circuit 45 over the length L of the exposure section of the magnetic fields on the machine element 23 and in dashed lines the magnetic flux density of the two magnetic fields of an identical, connected to the first control device 21 further control device.
  • the solid curve in Fig. 5 shows that in the control device 21 of FIG. 4, the magnetic flux in a closed magnetic circuit 45 is used twice and with mutually different polarity. The resulting increase in the magnetic flux density results in a corresponding increase in the eddy current intensity.
  • the double use in a closed magnetic circuit takes place in opposite directions, that is, the magnetic flux is effective in both the positive and in the negative flow direction. This increases the usable magnetic flux density for eddy current formation from about 2 Tessla to 4 Tessla in the same magnetic circuit.
  • the gradient for the decrease in the magnetic flux density in the region 54 between the two magnetic fields 43, 44 which can be seen in FIG. 5 is particularly large. As a result, the path lengths of the eddy currents and thus the electrical resistances become smaller, which results in a corresponding increase in the current intensities.
  • FIG. 5 illustrates that results in a control device with a closed magnetic circuit, a steep curve of the magnetic flux density between two flat curves and that in two successively arranged control devices with two closed magnetic circuits and a double use of the magnetic flux in each magnetic three steep curves between two flat Curves of the magnetic flux density result. As a result, the increase in impact is clearly disproportionate.
  • the regulating device 21 according to FIG. 5 illustrates that results in a control device with a closed magnetic circuit, a steep curve of the magnetic flux density between two flat curves and that in two successively arranged control devices with two closed magnetic circuits and a double use of the magnetic flux in each magnetic three steep curves between two flat Curves of the magnetic flux density result. As a result, the increase in impact is clearly disproportionate.
  • the gaps 33, 34 between the poles 29, 30 and 31, 32 and the magnetic fields 43, 44 acting in the gaps 33, 34 are close to each other.
  • the magnetic fields 43, 44 are tightly bundled in the region 54 in which they abut, despite high magnetic flux density. From the correspondingly shortened current paths of the eddy currents and the double action of the eddy currents it follows that the effect of the electromagnetic influence on the machine element 23 more than doubles.
  • a further embodiment 55 of the control device is shown, which has two control devices 2a connected in series, which correspond to the number of inductors used in the control device 2 according to Figures 1 and 2.
  • the control device 55 is equipped with two successively arranged cores 5, 5 of ferromagnetic material having a yoke 6 with two poles I 1 8, which form a gap 9.
  • a component 22 for example, a machine element 23, in the direction of arrow b straight through.
  • the control device 55 further has two respective arranged on the pole pieces of the two yokes 6, 6 induction coils IIa, IIb for generating two successively arranged magnetic fields 43, 44 with opposite polarity in two separate, closed, opposing magnetic circuits 12, 12a, wherein the magnetic fields 43rd , 44 in the machine element 23 induce oppositely directed voltages 46, 47 for generating eddy current fields 48-50, which generate, in cooperation with the magnetic fields 43, 44 in the machine element 23 Lorentz forces 51-53, through which the Translation speed of the machine element 23 can be reduced and the machine element can be braked.
  • induced voltages 46, 47 and the eddy currents 48-50 are shown rotated by 90 ° from the horizontal plane in the vertical plane in Fig. 6.
  • control device 55 of FIG. 6 Compared to a control device according to Figure 4, which operates with a double use of the magnetic flux of a closed magnetic circuit, the control device 55 of FIG. 6 with a simple use of the magnetic flux of two successively arranged, closed Magnetkrei ⁇ en 12, 12 a poorer efficiency, but with this control device achieves a substantial amplification of the eddy currents in the machine element 23 with respect to the control device 2 according to FIGS. 1 and 2 with a closed magnetic circuit 12 with a simple use of the magnetic flux.
  • Figures 7a and 7b show the principle of a shock absorber 56, which is equipped with the device 21 of FIG. 4 for controlling the vibration frequency and / or the amplitude of a plate formed as a damper element 57, the linear vibrations in the direction of arrow c, d through the arranged one behind the other column 33, 34 of the pole pairs 27, 28 of a ferromagnetic core 24 performs.
  • control device 21 of the shock absorber 56 can be extended according to the dimensions of the damper element 57 and the desired strength of acting as braking forces Lorentz forces by the required number of pole pairs.
  • the eddy current brake 58 shown in FIGS. 8 and 9 is equipped with a control device 59 for decelerating the rotating brake disc 3 made of an electrically conductive, non-ferromagnetic material and seated on a drive shaft 10.
  • the basic structure of the control device 59 corresponds in principle to that of the control device 55 shown in FIG.
  • the control device 59 is equipped with two successively arranged cores 5, 5 of ferromagnetic material having a yoke 6 with two poles 7, 8, which form a gap 9.
  • the brake disk 3 rotates through the two gaps B 1 9 of the pole pairs 7, 8 and the gaps 9 are arranged on a circular section 60.
  • the control device 59 further has two on the two yokes 6, 6 arranged induction coils 11, 11 for generating two successively arranged magnetic fields 43, 44 with opposite polarity in two separate, closed, opposing magnetic circuits 12, 12 a, wherein the magnetic fields 43, 44 in the brake disc 3 opposing voltages 46, 47 induce the generation of eddy current fields 48-50, which generate by cooperation with the magnetic fields 43, 44 in the brake disc 3 Lorentz forces 51-53, through which the speed of the Brerasscale 3 can be braked to a standstill ,
  • the eddy currents of the two outer eddy current fields 48, 50 have opposite directions of flow.
  • the two outer eddy current fields 48, 50 of the two adjacent magnetic fields 43, 44 combine to the central eddy current field 49, which has twice the current strength of the two outer eddy current fields 48, 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit, der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem Material durch Magnetfelder. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente durch mindestens zwei in Bewegungsrichtung derselben hintereinander angeordnete Magnetfelder mit einer gleichbleibenden, entgegengerichteten Polarität geführt werden, derart, dass die Magnetfeldlinien den Querschnitt der Bauelemente transversal durchdringen und von den Magnetfeldlinien in den Bauelementen entgegengerichtete Spannungen induziert werden, durch die in den Bauelementen mindestens drei hintereinander liegende Wirbelstromfelder erzeugt werden, und dass durch das Zusammenwirken von Magnetfeldern und Wirbelströmen Lorentzkräfte erzeugt werden, durch die die Translationsgeschwindigkeit, die Drehzahl oder die Frequenz und/oder die Amplitude der Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen der Bauelemente in Abhängigkeit von den Magnetfeldstärken geregelt werden.

Description

Beschreibung
Titel: Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der
Translationsgeschwindigkeit, der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem Material durch Magnetfelder
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit, der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear- , Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nichtferromagnetischem Material durch Magnetfelder.
In dem Lehrbuch Elektrotechnik für den Maschinenbauer, Carl Hanser Verlag München 1962, Seite 133, 134 wird eine Wirbelstrombremse mit einer Regelvorrichtung der gattungsgemäßen Art zum Abbremsen der Bremsscheibe beschrieben. Die Funktionsweise dieser bekannten Wirbelstrombremse beruht darauf, dass die Bremsscheibe, die aus einem elektrisch leitenden, nichtferromagnetischen Material besteht, durch ein stationäres Magnetfeld mit einer gleichbleibenden, entgegengerichteten Polarität rotiert, derart, dass die Magnetfeldlinien die Bremsscheibe über deren Querschnitt transversal durchdringen und in der Bremsscheibe eine Spannung induziert wird, durch die in der Bremsscheibe Wirbelströme bewirkt werden, und dass durch das Zusammenwirken von Magnetfeld und Wirbelströmen auf die Bremsscheibe als Abbremskräfte wirkende Lorentzkräfte erzeugt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit, der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus einem elektrisch leitenden, nicht ferroraagnetischen Materials zu entwickeln, die es ermöglichen, das auf das Bauelement wirkende Magnetfeld und die durch dieses erzeugten Wirbelströme zur Erhöhung der auf das Bauelement als Abbremskräfte wirkende Lorentzkräfte zu verstärken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und die Regelvorrichtungen nach den Patentansprüchen 6 und 7.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens nach Patentanspruch 1 und der Regelvorrichtungen nach den Patentansprüchen 6 und 7.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit, der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nichtferromagnetischem Material ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente durch mindestens zwei in Bewegungεrichtung derselben hintereinander angeordnete Magnetfelder mit einer gleichbleibenden, entgegengerichteten Polarität geführt werden, derart, dass die Magnetfeldlinien den Querschnitt der Bauelemente transversal durchdringen und von den Magnetfeldern in den Bauelementen entgegengerichtete Spannungen induziert werden, durch die in den Bauelementen mindestens drei hintereinander liegende Wirbelstromfelder erzeugt werden, und dass durch das Zusammenwirken von Magnetfeldern und Wirbelströmen Lorenzkräfte erzeugt werden, durch die die Translationsgeschwindigkeit oder die Drehzahl oder die Frequenz und/oder der Amplitude der Linear- , Dreh- oder Pendelschwingungen der Bauelemente in Abhängigkeit von den Magnetfeldstärken geregelt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird durch den Magnetfluss eines geschlossenen Magnetkreises über zwei gegenläufige Magnetfelder zwischen jeweils zwei Polen eine doppelte, gegenläufige Spannung in dem Bauelement induziert, derart, dass sich eine gegenseitig verstärkende Wirkung auf die Stromstärke des zentralen Wirbelstromfeldes ergibt.
Durch die doppelte Ausnutzung des Magnetflusses eines geschlossenen Magnetkreises werden der magnetische Widerstand im Eisenkern des Magnetkreises und damit die inneren Verluste des Magnetkreises ungefähr halbiert.
Eine Variante des Verfahrens besteht darin, dass durch den Magnetfluss von zwei hintereinander angeordneten, geschlossenen Magnetkreisen über zwei gegenläufige Magnetfelder zwischen jeweils zwei Polen Spannungen in dem Bauelement induziert werden, derart, dass sich eine gegenseitig verstärkende Wirkung auf die Stromstärke des zentralen Wirbelstromfeldes ergibt.
Durch eine dichte Hintereinanderanordnung der auf das Bauteil in einem Spalt zwischen den beiden Polen eines Magnetkreises einwirkenden Magnetfelder wird erreicht, dass der Gradient der Abnahme des Magnetflusses zum seitlichen Spaltrand möglichst groß ist und dass durch die dicht beieinander liegende Anordnung der Spalte die Pfadlänge der Wirbelströme in den im Bauelement erzeugten Wirbelstromfeldern verkürzt und der elektrische Widerstand verringert wird. Der grundsätzliche Erfindungsgedanke beruht darauf, dass durch die doppelte Ausnutzung des Magnetflusses eines geschlossenen Magnetkreises eine doppelte, gegenläufige wirbelstromverstärkende Spannung in dem Bauelement induziert wird, wobei der magnetische Widerstand im Eisenkern und damit die inneren Verluste ungefähr halbiert werden.
Durch die Hintereinanderanordnung von mehreren in sich geschlossenen Magnetkreisen mit einer doppelten Ausnutzung des Magnetflusses wird die Einwirkung auf das Bauelement überproportional gesteigert durch eine überproportionale Erhöhung der Anzahl der steileren Gradienten des Magnetflusses, durch eine überproportionale Erhöhung der Anzahl der verstärkten Wirbelstromfelder mit ihrer jeweils doppelten Interaktion mit den Magnetfeldern und durch eine doppelte Ausnutzung der induzierenden Wirkung der elektrischen Induktionsspulen. Die Mehrfachanordnung und die damit verbundene Verteilung der Wirbelströme in den einzelnen Wirbelstromfeldern im Bauelement wirken sich mehrfach und analog auf die Verstärkung der auf das Bauelement einwirkenden Lorentzkräfte aus.
Vorrichtungen zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit sowie die Drehzahl und der Frequenz von Linearschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nichtferromagnetischem Material durch Magnetfelder sind nachfolgend anhand schematischer Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 die in der Beschreibungseinleitung erwähnte
Wirbelstrombremse nach dem Stand der Technik mit einer Regelvorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes gleichbleibender Polarität zur Regelung der Drehzahl der Bremsscheibe der Wirbelstrombremse ,
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht der Bremsscheibe der Wirbelstrombremse mit den in der Bremsscheibe induzierten Spannungen, den in der Bremsscheibe ausgebildeten Wirbelstromfeldern sowie den auf die Bremsscheibe abbremsend wirkenden Lorentzkräften in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 ein Diagramm mit dem Verlauf der
Magnetflussdichte des mit der Regelvorrichtung der Wirbelstrombremse nach den Figuren 1 und 2 erzeugten Magnetfeldes über die Länge des Einwirkungsabschnittes des Magnetfeldes auf die Bremsscheibe ,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regelung der
Translationsgeschwindigkeit eines Bauelements und zum Abbremsen desselben,
Fig. 5 ein Diagramm mit dem Verlauf der
Magnetflussdichte der mit der Regelvorrichtung nach Fig. 4 erzeugten beiden Magnetfelder sowie mit dem Verlauf der Magnetflussdichte der beiden Magnetfelder einer dieser Regelvorrichtung nachgeordneten, baugleichen weiteren Regelvorrichtung , Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Regelvorrichtung nach Fig. 4 , die
Fign, 7a perspektivische Darstellungen einer Vorrichtung und 7b zur Regelung der Schwingungsfrequenz eines
Linearschwingungen ausführenden Dämpferelements eines Stoßdämpfers,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Wirbelstrombremse zur Regelung der Drehzahl der Bremsscheibe und zum Abbremsen der Bremsscheibe und
Fig. 9 eine der Fig. 2 entsprechende teilweise Draufsicht der Bremsscheibe der Wirbelstrombremse nach Fig. 8.
Die Regelvorrichtung 2 der in der Beschreibungseinleitung erwähnten Wirbelstrombremse 1 nach dem Stand der Technik zum Abbremsen der Bremsscheibe 3 aus einem elektrisch leitenden, nichtferromagnetischen Material durch ein Magnetfeld 4 mit gleichbleibender Polarität weist einen Kern 5 aus ferrorαagnetischem Material auf, die als ein Joch 6 mit zwei Polen 7, 8 ausgebildet ist, die einen Spalt 9 bilden, durch den die auf einer Antriebswelle 10 sitzende Bremsscheibe 3 rotiert. Auf dem Joch 6 ist eine Induktionsspule 11 zur Erzeugung eines geschlossenen Magnetkreises 12 mit dem Magnetfeld 4 gleichbleibender Polarität zwischen den beiden Polen 7, 8 angeordnet, das durch Feldlinien 13 charakterisiert ist. Die in Pfeilrichtung a rotierende Bremsscheibe 3 tritt im Bereich 14 in das Magnetfeld 4 ein und verlässt dieses wieder im Bereich 15. Beim Eintreten der Bremsscheibe 3 in das Magnetfeld 4 wird in der Bremsscheibe in einer Ebene senkrecht zu den Magnetfeldlinien 13 eine Spannung 16 induziert, durch die nach der Regel von Lenz Wirbelströme 17 in der Bremsscheibe 3 erzeugt werden. Durch das Zusammenwirken von Magnetfeld 4 und Wirbelströmen 17 entstehen in der Bremsscheibe 3 die sogenannten Lorentzkräfte 18, die der Drehrichtung a der Bremssσheibe 3 entgegengerichtet sind und die dadurch eine Bremswirkung auf die Bremsscheibe 3 ausüben, durch die die Drehzahl der Bremsscheibe herabgesetzt wird und die Bremsscheibe bis zum Stillstand abgebremst werden kann.
Beim Verlassen des Austrittsbereiches 15 des Magnetfeldes 4 entstehen in der Bremsscheibe 3 Wirbelströme 19, die durch Zusammenwirken mit dem Magnetfeld 4 wiederum Lorentzkräfte 20 erzeugen, die der Drehrichtung a der Bremsscheibe 3 entgegengerichtet sind und die damit eine zusätzliche Bremswirkung zu der Bremswirkung der Lorentzkräfte 18 im Eintrittsbereich 14 der Bremsscheibe in das Magnetfeld 4 auslösen.
Das Diagramm gemäß Figur 3 zeigt den Verlauf der Magnetflussdichte in Tessla des mit der Regelvorrichtung 2 der Wirbelstrombremse 1 nach den Figuren 1 und 2 erzeugten Magnetfeldes 4 über die Länge L des Einwirkungsabschnitts des Magnetfeldes 4 auf die Bremsscheibe 3. Wegen der magnetischen Sättigung im Eisen ist es nur mit einem wirtschaftlich nicht mehr vertretbaren Aufwand möglich, eine Magnetflussdichte zu erreichen, die über 2 Tessla liegt. Die Ausweitung des Magnetfeldes 4, die durch die sich aufweitenden Magnetfeldlinien 13 verdeutlicht wird, im Spalt 9 zwischen den beiden Polen 7 und 8 bewirkt, dass die Kurve der Magnetflussdichte flach und weit zu den beiden Rändern des Spaltes 9 zwischen des Polen 7, 8 ausläuft. Innerhalb des Magnetfeldes 4 wird in Abhängigkeit von dessen Stärke und Polarität eine entsprechende elektrische Spannung 16 in der Bremsscheibe 3 induziert, die als Antriebskraft für die Wirbelströme 17, 19 wirkt, so dass die Wirbelströme den Stromkreis erst außerhalb des Magnetfeldes 4 schließen können. Der geringere Gradient der Abnahme der Magnetflussdichte hat aufgeweitete Wirbelstromfelder 17, 19 mit langen Strompfaden zur Folge. Entsprechend dieser vergleichsweise großen Pfadlänge treten vergleichsweise hohe elektrische Widerstände auf und damit ergeben sich entsprechend verringerte Wirbelstromstärken.
Die aus dem Zusammenwirken von Wirbelströmen und Magnetfeld entstehenden Kräfte sind unter anderem abhängig von der Stärke der Wirbelströme, die wiederum unter anderem abhängig sind von der Länge des Strompfades. Je kürzer der Strompfad, desto geringer ist der elektrische Widerstand und desto höher der entstehende Wirbelstrom bei ansonsten gegebenen Bedingungen. Da sich die Strompfade im Regelfall erst außerhalb des Magnetfeldes schließen können, wäre ein am Rande möglichst scharf auf Null abfallendes Magnetfeld für diese Zwecke ideal. In der Realität läuft ein Magnetfeld aber weit aus, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht .
Außerdem ist es so, dass der Wirbelstrom auf dem entstehenden Strompfad normalerweise nur einmal mit einem Magnetfeld in Wechselwirkung tritt und daher nur einmal eine Kraft erzeugt .
Wenn jetzt also zwei Magnetfelder mit umgekehrter Polarität dicht nebeneinander gestellt werden, derart, dass die Magnetfeldlinien die Bremsscheibe transversal kreuzen, dann ergeben sich folgende Vorteile:
1. Das Magnetfeld hat zum Rand in Richtung des inverεen zweiten Magnetfeldes den steilsten möglichen Gradienten und erzeugt damit den kürzest möglichen Strompfad, wie dies Fig. 5 verdeutlicht.
2. Dadurch, dass das benachbarte Magnetfeld umgekehrte Polarität hat, wirkt es auf die gleiche Wirbelstromschleife gleichsinnig und verstärkend/verdoppelnd. Hierzu wird auf die nachfolgend noch ausführlich erläuterte Fig. 4 verwiesen.
Die neue Regelvorrichtung 21 nach Fig. 4 zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit und zum Abbremsen eines sich in Pfeilrichtung b geradlinig bewegenden Bauelementes 22, beispielsweise eines stangenförmigen Maschinenelementes 23, ist mit einem durch zwei Joche 25, 26 gebildeten Kern 24 aus ferromagnetischem Material ausgestattet, der zwei in Reihe hintereinander angeordnete Polpaare 27, 28 mit jeweils zwei Polen 29, 30; 31, 32 aufweist. Die beiden Polpaare 27, 28 bilden zwei hintereinander angeordnete Spalte 33, 34, durch die sich das Maschinenelement 23 hindurchbewegt. Auf den vier Polschuhen 35-38 der beiden Joche 25, 26 des Kerns 24 sind vier Induktionsspulen 39-42 zur Erzeugung von zwei in Bewegungsrichtung b des Maschinenelements 23 in Reihe hintereinander angeordneten Magnetfeldern 43, 44 in einem geschlossenen Magnetkreis 45 zwischen den Polen 29, 30; 31, 32 der beiden Pσlpaare 27, 28 angeordnet, wobei die beiden Magnetfelder 43, 44 eine gleichbleibende, entgegengerichtete Polarität aufweisen. Durch die Magnetfelder 43, 44 werden in dem Maschinenelement 23 entgegengerichtete Spannungen 46, 47 induziert, durch die in dem Maschinenelement 23 drei hintereinander liegende Wirbelstromfelder 48-50 erzeugt werden, derart, dass sich eine gegenseitig verstärkende Wirkung auf die Stromstärke des zentralen Wirbelstromfeldes 49 zwischen den beiden äußeren Wirbelstromfeldern 48, 50 ergibt. Durch das Zusammenwirken von Magnetfeldern und Wirbelströmen werden in dem Maschinenelement 23 Lorentzkräfte 51-53 erzeugt, durch die die Translationsgeschwindigkeit des Maschinenelements 23 vermindert und das Maschinenelement bis zum Stillstand abgebremst werden kann.
Zur besseren Darstellung sind in Figur 4 die induzierten Spannungen 46, 47 und die Wirbelströme 48-50 um 90° aus der Horizontalebene in die Vertikalebene gedreht dargestellt.
Die Regelvorrichtung 21 kann nach Bedarf zur Erhöhung der auf ein Bauelement 22 wirkenden Bremskraft um eine gerade Anzahl von Polpaaren über die Länge L des Einwirkungsabschnittes der Magnetfelder auf das Bauelement erweitert werden.
Das Diagramm gemäß Fig. 5 verdeutlicht den in einer durchgezogenen Linie dargestellten Verlauf der Magnetflussdichte in Tessla der mit der in Fig. 4 dargestellten Regelvorrichtung 21 in einem geschlossenen Magnetkreis 45 erzeugten beiden Magnetfelder 43, 44 über die Länge L des Einwirkungsabschnitts der Magnetfelder auf das Maschinenelement 23 sowie in gestrichelter Linienführung die Magnetflussdichte der beiden Magnetfelder einer baugleichen, an die erste Regelvorrichtung 21 angeschlossenen weiteren Regelvorrichtung.
Der durchgezogene Kurvenverlauf in Fig. 5 zeigt, dass bei der Regelvorrichtung 21 nach Fig. 4 der Magnetfluss in einem geschlossenen Magnetkreis 45 doppelt und mit gegeneinander unterschiedlicher Polarität genutzt wird. Die dadurch erreichte Erhöhung der Magnetflussdichte hat eine entsprechende Erhöhung der Wirbelstromstärke zur Folge. Die doppelte Nutzung in einem geschlossenen Magnetkreis erfolgt gegensinnig, das heißt, der Magnetfluss wird sowohl in positiver als auch in negativer Flussrichtung wirksam. Dadurch wird die für die Wirbelstromausbildung nutzbare Magnetflussdichte von etwa 2 Tessla auf 4 Tessla in demselben Magnetkreis erhöht. Ferner ist der Gradient für die Abnahme der Magnetflussdichte in dem aus Fig. 5 ersichtlichen Bereich 54 zwischen den beiden Magnetfeldern 43, 44 besonders groß. Dadurch werden die Pfadlängen der Wirbelströme und damit die elektrischen Widerstände kleiner, was eine entsprechende Erhöhung der Stromstärken zur Folge hat.
Die durchgezogene und die gestrichelte Linienführung in Fig, 5 zeigen den Kurvenverlauf der Magnetflussdichte über die Länge des Einwirkungsabschnittes der Magnetfelder auf das Maεchinenelement 23 von zwei hintereinander angeordneten Regelvorrichten 21 gemäß Fig. 4 mit zwei aufeinander folgenden, geschlossenen Magnetkreisen 45, 45 mit jeweils einer doppelten Nutzung des Magnetflusses. Fig. 5 verdeutlicht, dass sich bei einer Regelvorrichtung mit einem geschlossenen Magnetkreis ein steiler Kurvenverlauf der Magnetflussdichte zwischen zwei flachen Kurvenverläufen ergibt und dass sich bei zwei hintereinander angeordneten Regelvorrichtungen mit zwei geschlossenen Magnetkreisen und einer Doppelnutzung des Magnetflusses in jedem Magnetkreis drei steile Kurvenverläufe zwischen zwei flachen Kurvenverläufen der Magnetflussdichte ergeben. Dadurch ist der Wirkungsanstieg deutlich überproportional . Bei der Regelvorrichtuπg 21 nach Fig. 4 liegen die Spalte 33, 34 zwischen den Polen 29, 30 sowie 31, 32 und die in den Spalten 33, 34 wirkenden Magnetfelder 43, 44 dicht beieinander. Die Magnetfelder 43, 44 sind in dem Bereich 54, in dem sie aneinander stoßen, trotz hoher Magnetflussdichte eng gebündelt. Aus den entsprechend verkürzten Strompfaden der Wirbelströme und der doppelten Einwirkung der Wirbelströme folgt, dass sich die Wirkung der elektromagnetischen Beeinflussung auf das Maschinenelement 23 mehr als verdoppelt.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform 55 der Regelvorrichtung dargestellt, die zwei hintereinander geschaltete Regelvorrichtungen 2a aufweist, die bis auf die Anzahl der verwendeten Induktionsspulen der Regelvorrichtung 2 nach den Figuren 1 und 2 entsprechen.
Die Regelvorrichtung 55 ist mit zwei hintereinander angeordneten Kernen 5, 5 aus ferromagnetischem Material ausgestattet, die ein Joch 6 mit zwei Polen I1 8 aufweisen, die einen Spalt 9 bilden. Durch die beiden in Reihe hintereinander angeordneten Spalte 9, 9 bewegt sich ein Bauelement 22, beispielsweise ein Maschinenelement 23, in Pfeilrichtung b geradlinig hindurch. Die Regelvorrichtung 55 besitzt ferner jeweils zwei auf den Polschuhen der beiden Joch 6, 6 angeordnete Induktionsspulen IIa, IIb zur Erzeugung von zwei hintereinander angeordneten Magnetfeldern 43, 44 mit entgegengerichteter Polarität in zwei getrennten, geschlossenen, gegenläufigen Magnetkreisen 12, 12a, wobei die Magnetfelder 43, 44 in dem Maschinenelement 23 entgegengerichtete Spannungen 46, 47 zur Erzeugung von Wirbelstromfeldern 48-50 induzieren, die durch Zusammenwirken mit den Magnetfeldern 43, 44 in dem Maschinenelement 23 Lorentzkräfte 51-53 erzeugen, durch die die Translationsgeschwindigkeit des Maschinenelements 23 vermindert und das Maschinenelement abgebremst werden kann.
Zur besseren Darstellung sind in Fig. 6 die induzierten Spannungen 46, 47 und die Wirbelströme 48-50 um 90° aus der Horizontalebene in die Vertikalebene gedreht dargestellt.
Gegenüber einer Regelvorrichtung gemäß Figur 4, die mit einer doppelten Nutzung des Magnetflusses eines geschlossenen Magnetkreises arbeitet, hat die Regelvorrichtung 55 nach Fig. 6 mit einer einfachen Nutzung des Magnetflusses von zwei hintereinander angeordneten, geschlossenen Magnetkreiεen 12, 12a einen schlechteren Wirkungsgrad, jedoch wird mit dieser Regelvorrichtung eine wesentliche Verstärkung der Wirbelströme in dem Maschinenelement 23 gegenüber der Regelvorrichtung 2 nach den Figuren 1 und 2 mit einem geschlossenen Magnetkreis 12 mit einer einfachen Nutzung des Magnetflusses erreicht.
Während es bei einer Regelvorrichtung mit der Maximalausführung der Mehrfachnutzung des Magnetflusses eines Magnetkreises nur möglich ist, mit einer geraden Anzahl von Polpaaren zu arbeiten, ist es bei einer Regelvorrichtung mit einer einfachen Ausnutzung des Magnetflusses mehrerer Magnetkreise möglich, sowohl mit einer geraden als auch mit einer ungeraden Anzahl von Polpaaren zu arbeiten. Dies erlaubt unter Umständen eine bessere Anpassung an begrenzte Platzverhältnisse .
Die Figuren 7a und 7b zeigen das Prinzip eines Stoßdämpfers 56, der mit der Vorrichtung 21 nach Fig. 4 zur Regelung der Schwingungsfrequenz und/oder der Amplitude eines als Platte ausgebildeten Dämpferelements 57 ausgerüstet ist, das Linearschwingungen in Pfeilrichtung c, d durch die hintereinander angeordneten Spalte 33, 34 der Polpaare 27, 28 eines ferromagnetischen Kerns 24 ausführt. Durch die auf den Polen 29-32 des Kerns 24 angeordneten vier Induktionsspulen 39- 42 werden in Bewegungsrichtung c, d des Dämpferelements 57 zwei in Reihe hintereinander angeordnete Magnetfelder 43 , 44 in einem geschlossenen Magnetkreis zwischen den Polen 29, 30; 31, 32 der beiden Polpaare 27, 28 erzeugt, wobei die beiden Magnetfelder 43, 44 eine gleichbleibende, entgegengerichtete Polarität aufweisen. Durch die Magnetfelder 43, 44 werden in dem Dämpferelement 57 entgegengerichtete Spannungen 46, 47 induziert, durch die in dem Dämpferelement 57 drei hintereinander liegende Wirbelstromfelder 48-50 erzeugt werden, derart, dass sich eine gegenseitig verstärkende Wirkung auf die Stromstärke des zentralen Wirbelstromfeldes 49 zwischen den beiden äußeren Wirbelstromfeldern 48, 50 ergibt. Durch das Zusammenwirken von Magnetfeldern und Wirbelströmen werden in dem Dämpferelement 57 Lorentzkräfte 51-53 erzeugt, die infolge der sich laufend ändernden Schwingungsrichtung c, d des Dämpferelements 57 und des sich damit ändernden Verlaufs der induzierten Spannungen und der sich ändernden Fließrichtung der Ströme der Wirbelstromfelder 48-50 der Schwingbewegung c, d des Dämpferelements 57 entgegengerichtet sind, derart, dass die Schwingungsfrequenz des Dämpferelements 57 des Stoßdämpfers 56 und die Amplitude der Schwingungen des Dämpferelements in Abhängigkeit von der Stromstärke der Wirbelströme der Wirbelstromfelder 48-50 regelbar sind.
Wie anhand von zwei Polpaaren 27, 28 erläuterte Regelvorrichtung 21 des Stoßdämpfers 56 kann entsprechend den Abmessungen des Dämpferelements 57 und der gewünschten Stärke der als Bremskräfte wirkenden Lorentzkräfte um die erforderliche Anzahl von Polpaaren erweitert werden. Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Wirbelstrombremse 58 ist mit einer Regelvorrichtung 59 zum Abbremsen der aus einem elektrisch leitenden, nichtferromagnetischen Material hergestellten, rotierenden Bremsscheibe 3 ausgerüstet, die auf einer Antriebswelle 10 sitzt. Der Grundaufbau der Regelvorrichtung 59 entspricht prinzipiell demjenigen der in Fig. 6 dargestellten Regelvorrichtung 55.
Die Regelvorrichtung 59 ist mit zwei hintereinander angeordneten Kernen 5, 5 aus ferromagnetischem Material ausgestattet, die ein Joch 6 mit zwei Polen 7 , 8 aufweisen, die einen Spalt 9 bilden. Die Bremsscheibe 3 rotiert durch die beiden Spalte B1 9 der Polpaare 7, 8 und die Spalte 9 sind auf einem Kreisabschnitt 60 angeordnet. Die Regelvorrichtung 59 besitzt ferner zwei auf den beiden Jochen 6, 6 angeordnete Induktionsspulen 11, 11 zur Erzeugung von zwei hintereinander angeordneten Magnetfeldern 43, 44 mit entgegengerichteter Polarität in zwei getrennten, geschlossenen, gegenläufigen Magnetkreisen 12, 12a, wobei die Magnetfelder 43, 44 in der Bremsscheibe 3 entgegengerichtete Spannungen 46, 47 zur Erzeugung von Wirbelstromfeldern 48-50 induzieren, die durch Zusammenwirken mit den Magnetfeldern 43, 44 in der Bremsscheibe 3 Lorentzkräfte 51-53 erzeugen, durch die die Drehzahl der Brerasscheibe 3 bis zum Stillstand derselben abgebremst werden kann.
Durch die umgekehrte Polarität der beiden nebeneinander liegenden Magnetfelder 43, 44 haben die Wirbelströme der beiden äußeren Wirbelstromfeider 48, 50 umgekehrte Fließrichtungen. Dadurch vereinigen sich die beiden äußeren Wirbelstromfelder 48, 50 der beiden nebeneinander liegenden Magnetfelder 43, 44 zu dem zentralen Wirbelstromfeld 49, das die doppelte Stromstärke der beiden äußeren Wirbelstromfelder 48, 50 besitzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit , der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwindungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem Material durch Magnetfelder, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente durch mindestens zwei in Bewegungsrichtung derselben hintereinander angeordnete Magnetfelder mit einer gleichbleibenden, entgegengerichteten Polarität geführt werden, derart, dass die Magnetfeldlinien den Querschnitt der Bauelemente transversal durchdringen und von den Magnetfeldern in den Bauelementen entgegengerichtete Spannungen induziert werden, durch die in den Bauelementen mindestens drei hintereinanderliegende Wirbelstromfelder erzeugt werden, und dass durch das Zusammenwirken von Magnetfeldern und Wirbelströmen Lorentzkräfte erzeugt werden, durch die die Translationsgeschwindigkeit, die Drehzahl oder die Frequenz und/oder die Amplitude der Linear-, Dreh- oder Pendelschwingungen der Bauelemente in Abhängigkeit von den Magnetfeldstärken geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfluss eines geschlossenen Magnetkreises über zwei entgegengerichtete Magnetfelder zwischen jeweils zwei Polen eine doppelte gegenläufige Spannung in einem Bauelement induziert, derart, dass sich eine gegenseitig verstärkende Wirkung auf die Stromstärke des zentralen Wirbelstromfeldes ergibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die doppelte Ausnutzung des Magnetflusses des geschlossenen Magnetkreises der magnetische Widerstand im Eisenkern des Magnetkreises und damit die inneren Verluste des Magnetkreises ungefähr halbiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Magnetfluss von zwei hintereinander angeordneten, geschlossenen Magnetkreiεen über zwei gegenläufige Magnetfelder zwischen jeweils zwei Polen Spannungen in einem Bauelement induziert werden, derart, dass sich eine gegenseitig verstärkende Wirkung auf die Stromstärke des zentralen Wirbelstromfeldes ergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine dichte Hintereinanderanordnung der auf ein Bauelement in einem Spalt zwischen den beiden Polen eines Magnetkreises einwirkenden Magnetfelder, derart, dass der Gradient der Abnahme des Magnetflusses zum seitlichen Spaltrand möglichst groß ist und dass durch die dicht beieinanderliegende Anordnung der Spalte die Pfadlänge der Wirbelströme in den in dem Bauelement erzeugten Wirbelstromfeldern verkürzt und der elektrische Widerstand verringert wird.
6. Vorrichtung zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit, der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitenden, nicht ferromagnetischem Material durch Magnetfelder gemäß dem Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3 und 5, gekennzeichnet durch mindestens einen durch zwei Joche (25, 26) gebildeten Kern (24) aus ferromagnetischem Material, der zwei in Reihe hintereinander angeordnete Polpaare (27, 28) mit jeweils zwei Polen (29, 30; 31, 32) aufweist, die zwei hintereinander angeordnete Spalte (33, 34) bilden, durch die ein Bauelement (22) hindurchbewegt wird, sowie auf den Jochen (25, 26) des Kerns (24) angeordnete Induktionsspulen (39-42) zur Erzeugung von zwei hintereinander angeordneten Magnetfeldern (43, 44) mit einer gleichbleibenden, entgegengerichteten Polarität in einem geschlossenen Magnetkreis (45) , wobei durch das Zusammenwirken der Magnetfelder (43, 44) und der das Bauelement (22) durchströmenden Wirbelstromfelder (48-50) , die durch die durch die Magnetfelder (43, 44) in dem Bauelement (22) induzierten Spannungen (46, 47) bewirkt werden, auf das Bauelement (22) als Äbbremskräfte wirkende Lorentzkräfte (51-53} erzeugt werden.
7. Vorrichtung zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit , der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem Material durch Magnetfelder gemäß dem Verfahren nach den Patentansprüche 1, 4 und 5, gekennzeichnet durch mindestens zwei hintereinander angeordnete Kerne (5, 5) aus ferromagnetischem Material, die jeweils ein Joch (6) mit zwei Polen (7, 8) aufweisen, die einen Spalt (9) bilden, durch den ein Bauelement (22) hindurchbewegt wird, sowie auf den beiden Jochen (6, 6) angeordnete Induktionsspulen (IIa, IIb) zur Erzeugung von zwei hintereinander angeordneten Magnetfeldern (43, 44) mit einer gleichbleibenden, entgegengerichteten Polarität in zwei getrennten, geschlossenen, gegenläufigen Magnetkreisen (12, 12a), wobei durch das Zusammenwirken der Magnetfelder (43, 44) und der das Bauelement (22) durchströmenden Wirbelstromfelder
(48-50) , die durch die durch die Magnetfelder (43, 44} in dem Bauelement (22} induzierten Spannungen (46, 47) bewirkt werden, auf das Bauelement (22) als Abbremskräfte wirkende Lorentzkräfte
(51-53) erzeugt werden.
8. Regelvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Erweiterungsmöglichkeit derselben (21} um geradzahlige Polpaare .
9. Regelvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Erweiterungsmöglichkeit derselben (55) um geradzahlige und ungeradzahlige Polpaare.
10. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Verwendung derselben (21) zur Regelung der Frequenz und/oder der Amplitude der Linearschwingungen (c, d) des Schwingungselements einer Schwingvorrichtung, beispielsweise eines Dämpferelements (57) eines Stoßdämpfers (56) .
11. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Verwendung derselben (59) zur Regelung der Drehzahl der Bremsscheibe (3) einer Wirbelstrombremse (58) .
PCT/EP2010/050732 2009-01-22 2010-01-22 Verfahren und vorrichtungen zur regelung der translationsgeschwindigkeit, der drehzahl sowie der frequenz und/oder der amplitude von linear-, dreh- und pendelschwingungen von bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem material durch magnetfelder WO2010084175A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005719 DE102009005719A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit, der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem Material durch Magnetfelder
DE102009005719.6 2009-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010084175A2 true WO2010084175A2 (de) 2010-07-29
WO2010084175A3 WO2010084175A3 (de) 2010-10-07

Family

ID=42317304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050732 WO2010084175A2 (de) 2009-01-22 2010-01-22 Verfahren und vorrichtungen zur regelung der translationsgeschwindigkeit, der drehzahl sowie der frequenz und/oder der amplitude von linear-, dreh- und pendelschwingungen von bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem material durch magnetfelder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009005719A1 (de)
WO (1) WO2010084175A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608605A1 (de) 2018-08-06 2020-02-12 Soltec Energías Renovables, SL Einachsiger sonnenverfolger mit torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975011C (de) * 1951-08-08 1961-07-13 Max Baermann Dauermagnetsystem fuer Wirbelstrombremsvorrichtungen
DE1613022A1 (de) * 1967-08-14 1970-12-23 Max Baermann Wirbelstrombremse oder -kupplung,insbesondere fuer Fahrzeuge,mit im Kraftfluss regelbarem Dauermagnetsystem
DE2431979A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Knorr Bremse Gmbh Schienenbremse fuer bahnfahrzeuge hoher geschwindigkeit
JPS60102869A (ja) * 1983-11-07 1985-06-07 Japanese National Railways<Jnr> うず電流ブレ−キ装置
JPS60139165A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Toshiba Corp 車両用渦電流ブレ−キ装置
JPS61187874A (ja) * 1985-02-15 1986-08-21 株式会社キャットアイ 負荷装置
DE3908234C2 (de) * 1989-02-27 1994-01-13 Hans Heinrich Holm Eggers Zusatzbremseinrichtung für Fahrzeuge
US5277125A (en) * 1992-10-28 1994-01-11 Bae Automated Systems, Inc. Material handling car and track assembly having opposed magnet linear motor drive and opposed permanent magnet brake assembly
DE102004037261B4 (de) * 2004-07-31 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmitteltrieb
US7869001B2 (en) * 2006-11-08 2011-01-11 Asml Netherlands B.V. Eddy current damper, and lithographic apparatus having an eddy current damper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lehrbuch Elektrotechnik für den Maschinenbauer", 50219, CARL HANSER VERLAG, pages: 133 - 134

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608605A1 (de) 2018-08-06 2020-02-12 Soltec Energías Renovables, SL Einachsiger sonnenverfolger mit torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
WO2020030579A1 (en) 2018-08-06 2020-02-13 Soltec Energías Renovables, Sl A single axis solar tracker with a torsional vibration damping device
CN112805510A (zh) * 2018-08-06 2021-05-14 索尔特克可再生能源有限公司 具有扭转振动阻尼装置的单轴线太阳能追踪器
CN112805510B (zh) * 2018-08-06 2022-11-29 索尔特克可再生能源有限公司 具有扭转振动阻尼装置的单轴线太阳能追踪器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005719A1 (de) 2010-08-12
WO2010084175A3 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047852B4 (de) Trenneinrichtung zum Trennen eines Gemischs von in einer in einem Trennkanal geführten Suspension enthaltenen magnetisierbaren und unmagnetisierbaren Teilchen
EP0334901B1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
DE69503336T2 (de) Linearantrieb
DE3844129C2 (de)
DE102010010220A1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen eines Gemischs
EP1704574A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
WO2007107420A1 (de) Elektrische maschine
DE102006056335A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem Magnetsystem
AT518618A1 (de) Baukastensystem aus einer Vielzahl von Transportstreckenbaugruppen eines Langstatorlinearmotors
DE2441588C2 (de) Magnetische Positioniereinrichtung mit zwei linearen Schrittmotoren
DE4243981A1 (de)
EP3451516A1 (de) Wirkungsveränderliche wirbelstrombremse mit magnetanordnung und induktionsanordnung sowie magnetanordnung und induktionsanordnfung hierfür
EP2310539B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der strömungsgeschwindigkeit und zum abbremsen von schmelzeströmen durch magnetfelder beim abstich von metallurgischen behältern wie hochöfen und schmelzöfen
DE2851038A1 (de) Linearer asynchronmotor
EP0134827A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
EP3487049A1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
WO2010084175A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der translationsgeschwindigkeit, der drehzahl sowie der frequenz und/oder der amplitude von linear-, dreh- und pendelschwingungen von bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem material durch magnetfelder
DE10029647A1 (de) Hybridmagnet-Schwebetechnik mit Doppelschienen
AT523217A1 (de) Transporteinrichtung
EP1604445B1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE102006013013B9 (de) Kraft-Erzeuger-Einheit
DE3152717T1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
DE121043C (de)
WO2023006730A1 (de) Steuerbare drosselspule und verfahren zur begrenzung eines elektrischen stroms
DE102010021477B4 (de) Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit stellbarer Spannung und/oder stellbaren Normalkräften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10706556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2