WO2010075840A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung, desinfektion und/oder sterilisierung von kissen, oberbetten, matratzen oder dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung, desinfektion und/oder sterilisierung von kissen, oberbetten, matratzen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO2010075840A1
WO2010075840A1 PCT/DE2009/001766 DE2009001766W WO2010075840A1 WO 2010075840 A1 WO2010075840 A1 WO 2010075840A1 DE 2009001766 W DE2009001766 W DE 2009001766W WO 2010075840 A1 WO2010075840 A1 WO 2010075840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
air
cabinet
treatment chamber
pillows
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Baltes
Original Assignee
Biotroc-Patentverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotroc-Patentverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Kg filed Critical Biotroc-Patentverwertungsgesellschaft Mbh & Co. Kg
Publication of WO2010075840A1 publication Critical patent/WO2010075840A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/26Textiles, e.g. towels, beds, cloths

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning, disinfecting and / or sterilizing pillows, duvets, mattresses or the like according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is therefore to propose a method and a suitable treatment device, with the particular pillow, duvets, mattresses or the like voluminous air-permeable objects can be cleaned, dried or even disinfected, being also in the interior of these objects are located particles or To remove components such as dust mites or their feces can be removed.
  • the invention relating to the method is based on a method for cleaning, disinfecting and / or sterilizing pillows, blankets, mattresses or the like. Air-permeable objects in which the cushions or the like. Treated in a treatment room of a treatment cabinet in a mechanically unmoved state by Air is passed through the treatment room. Such a method is further developed in that the air is blown into the treatment chamber from the sides and from the top of the treatment room and at intervals varying speed, volume flow, humidity and / or temperature, and the volume flow the air is formed so strong that it passes through the interior of the pillows or the like and in particular in the interior of the pillow or the like. Exists particles, dirt or the like. From the pillow or the like. Dissolves and removes.
  • the air is gradually heated, for example, after a phase of strong flow through the treatment room at moderate temperatures and the associated cleaning effect, so that possibly still within the object to be cleaned such as a pillow, a blanket, a mattress or the like remains about
  • An attack with dust mites are safely thermally killed and thus also harmless.
  • the air flow must be conducted at a much higher speed and a higher volume flow through the treatment room, as must be the case in the known solutions of drying cabinets.
  • voluminous objects to be cleaned can be processed, such as, in particular, cushions, duvets, mattresses or the like air-permeable articles, these cushions, duvets, mattresses or the like being given merely as examples and standing for all such objects should.
  • the air flow can either by blowing the air into the treatment room or be created by sucking existing air from the treatment room with simultaneous subsequent flow of new air. If, in the simplifying terms, cushions are used, they should always mean cushions, duvets, mattresses or the like air-permeable objects.
  • the air flows through the treatment space at the same time or alternately from the sides and from the top of the treatment space.
  • This design of the air flow from the sides of the treatment room and from the top of the treatment room can ensure that even with unevenly extending voluminous and air-permeable objects such as cushions or blankets, a complete penetration of the volume of the article to be flowed through is always achieved because, on the one hand, due to the different directions of flow, each part of the article to be flowed flows optimally and, at the same time, the volume to be flowed through is not too great.
  • each object can be optimally acted upon regardless of its shape by the incoming air.
  • the intermittent operation of the treatment cabinet contributes to the fact that due to the strong air flow inside, for example, a cushion no air flow inhibiting clumps can form, for example, of feathers that could possibly prevent complete cleaning of a pillow by shading. The constant change of the inflow of the air prevents such clumps safely.
  • the air enters the treatment space in such a way that the cushions or the like are not changed in their position within the treatment space by the air flow. In this way it can be prevented that the cushions or the like are so changed in their position relative to a predetermined initial state that cleaning of the cushions or the like is no longer reliably ensured or the cushions possibly even block inlets or outlets of the treatment chamber.
  • the air pass through the treatment room with a basic direction from top to bottom and the pillow or the like. against their support surfaces within of the treatment room.
  • the air at a temperature of more than 100 0 C over a period of time is supplied to the treatment room.
  • the air at a temperature of more than 121 0 C over a period of time are supplied to the treatment room.
  • the air at a temperature of more than 121 0 C over a period of time are supplied to the treatment room.
  • Sterilization requires 120 minutes of exposure time and above 121 ° C.
  • the air is filtered to remove the particles present in the cushion or the dirt.
  • Such filtering can take place either after flowing through the treatment chamber in a closed circuit, so that only purified air is always returned to the treatment space.
  • the air blown out of the treatment space before entry to filter into the environment. Thus, the environment is not burdened with the particles removed from the pillows or the like.
  • the pillows or the like are treated after disinfection or sterilization with cooler, removed from the environment air. Thereby, a successive lowering of the temperature of the pads or the like can be achieved, which prevent harmful changes of the pads or the like.
  • the invention further relates to a treatment cabinet for the cleaning, disinfection and / or sterilization of cushions, quilts or the like, in which the cushions or the like are treated in a treatment room of the treatment cabinet in a mechanically non-moving state by air is passed through the treatment room ,
  • openings are provided in the treatment cabinet in the area of the ceiling and of at least two mutually opposite side walls, through which the air enters simultaneously or alternately from the sides and from the top of the treatment room and the volume flow of the air inside the cushions or the like. passes through and in particular in the interior of the pillow existing particles, dirt or the like. Removed from the pillow and removed.
  • rods, grids, grates or the like are arranged inside the treatment space and permeable to air on which the cushions or the like can be deposited or suspended.
  • the treatment room can be essentially fully equipped with appropriate pillows, blankets or the like, which are held securely in their position within the treatment room and can not be changed by the very strong air flow.
  • these air-permeable devices can not significantly hinder flow through the treatment room and thus each part of the pillow to be cleaned or the like can be safely reached by the air flow.
  • the rods, grids, grates or the like Air-permeable devices are arranged hinged or removable within the treatment room, which respectively on the type of loading of the treatment room necessary rods, grids, grates or the like for hanging a pillow, a blanket or the like unfolded or can be folded away again.
  • protective devices are provided in the interior of the treatment room on its walls, which avoid touching the cushions or the like with the walls of the treatment room or render them harmless to the cushions or the like. Particularly in the case of thermal heating of the cushions or the like, it must be prevented that these cushions or the like come into impermissible contact with a likewise heating wall of the treatment chamber and thereby possibly be damaged.
  • heat-resistant protective strips or heat-resistant coatings can be applied to the inner surfaces of the treatment chamber, which prevent direct contact of the cushions or the like with the actual hot walls.
  • openings are provided in the region of the bottom of the treatment space through which the air flowing through the treatment space can escape from the treatment space again. This creates a flow from top to bottom within the treatment room, which securely presses the objects to be cleaned onto their suspensions or supports and thus prevents them from slipping.
  • the treatment cabinet has a treatment space which can be closed off from the environment, through which air can be guided in a closed circuit and via a condenser, wherein the condenser can be cooled via a cooling air flow, which is sucked from the ambient air.
  • a heating of the air flow can be carried out in an energetically advantageous manner in the closed circuit, since the same air is brought to the higher temperature level again and again.
  • the condenser serves to control the humidity of the circulating air.
  • Show it: 1 shows a front view of the treatment cabinet according to the invention in the open state in partial section with air flows indicated therein by arrows,
  • FIG. 2 shows a side view of the treatment cabinet according to the invention according to FIG. 1 in section;
  • FIG. 3 shows a front view of a treatment cabinet according to the invention according to FIG. 1 with outlet flaps in the open circuit
  • FIG. 4 shows a side view of the treatment cabinet according to the invention according to FIG. 3 with outlet flaps in an open circuit
  • FIG 5 - a front view of a treatment cabinet according to the invention according to Figure 1 with mattresses arranged vertically therein.
  • the treatment cabinet 1 is shown in Figures 1 and 2 in a first configuration, in which a cleaning of the only schematically indicated good in the form of pillows or blankets 2 or the like.
  • a cleaning of the only schematically indicated good in the form of pillows or blankets 2 or the like In the interior of the treatment chamber 15 of the treatment cabinet 1 takes place.
  • the pillows or blankets 2 or the like Hang or are not shown in detail and basically known suspension devices 3, which are mounted approximately horizontally in the interior of the treatment room 15 of the treatment cabinet 1 and telescopic and can also be folded individually if necessary. As a result, the loading and unloading of the treatment cabinet 1 is substantially facilitated.
  • a fan 5 for the possibly tempered air stream 10, 10 ' is indicated, which introduces the air flow 10 via corresponding air ducts in channels 20 as a radial fan, which form an approximately vertical treatment chamber 15 limiting air flow.
  • these channels 20 are laterally to the interior of the treatment chamber 15 side inlet openings 19 are provided, through which the air flow 10 can enter laterally and from both sides of the treatment cabinet 1 against each other flowing into the interior of the treatment chamber 15.
  • good mixing of the interior of the treatment chamber 15 with the air flow 10 is achieved, through which cushions or blankets 2 are passed. be cleaned.
  • the fan 5 in the lower region of the treatment cabinet 1 and to allow the air stream 10, 10 ' to be sucked.
  • the air stream 10 has such an intensity, that is to say a flow velocity of this type, and a volume flow such that the cushions or blankets 2 or the like are also flooded and blown through the air stream 10 in their interior.
  • the smallest particles such as house dust mites or their feces from the interior of the pillows or blankets 2 or the like. Blown out and discharged with the air flow 10.
  • the air flow 10 is supplied after passing through the treatment chamber 15 through a perforated bottom wall 14 in one embodiment as a hot air flow, if necessary, a capacitor 13 and brought into thermal connection with a still further explained cold air stream 8, 8 ' in this capacitor 13.
  • the possibly cooled air stream 10 ' again flows upward through an air duct 11 on the rear side of the treatment cabinet 1 in the direction of the blower 5 and is again blown into the interior of the treatment chamber 15 as already described.
  • This guided in a closed circuit air flow of the air stream 10, 10 ' allows in a manner described in more detail, the cleaning and disinfection / sterilization of the pillow 2 or blankets or the like.
  • impurities with eg dust mites and / or their droppings in the pillow 2 or Blankets or the like are especially with respect to impurities with eg dust mites and / or their droppings in the pillow 2 or Blankets or the like.
  • the condenser 13 below the treatment space 15 is cooled with a first cold air stream 8 and with a further cold air stream 8 ' , thereby leading to condensation of a moisture content contained in the air stream 10 during operation.
  • the one cold air stream 8 ' is in this case sucked in through an inlet opening 6 in the vicinity of the condenser 13 from the environment, wherein below the condenser 13 a radial fan in the form of a fan 4 causes a corresponding air flow.
  • the fan 4 discharges the cold air flow 8 in the base region of the device 1 via an outlet opening 7 again.
  • the other part 8 'of the chimney air stream is also drawn in from the environment above the treatment space 15 and is arranged between the side walls 18 and the channel 20.
  • the cold air flow 8 absorbs the temperature on the outside of the air ducts 20 from the air flow 10.
  • the cold air stream 8 can be used to cool the inner walls 9 of the treatment chamber 15 in such a way that, when the treatment cabinet 1 is operated with a stream of hot air 10, the cushions 2 or blankets or the like do not cause any damage to these inner walls 9.
  • flaps 21, 22 In the upper region of the treatment cabinet 1, two flaps 21, 22 can be seen, of which the flap 22 is an outlet flap for the air flow 10 in the open circuit. In the configuration shown in Figures 1 and 2, this flap 22 is closed, so that the air flow 10 is again supplied to the fan 5 after passing through the channel 11.
  • the flap 21 serves to close the air supply for the cold air stream 8 ', which can occur in the upper portion of the device 1 between the treatment chamber 15 and the side walls 18 of the treatment cabinet 1 and can be conveyed down through the fan 4.
  • this flap 21 can be closed just like the flap 23 arranged close to the condenser 13, so that the cooling air flow 8, 8 'in the treatment cabinet 1 can be completely switched off ,
  • the fan 4 is disabled.
  • this operating state only a heating of the treatment chamber 15 by arranged in the upper part of the treatment cabinet 1 and not described in detail here heating elements 24. This forms in the interior of the treatment room 15 in a closed circuit, a stream of hot air for disinfecting or sterilizing the pillow or blanket 2 or the like .
  • the operation of the treatment cabinet 1 can be described approximately as follows. After the introduction of the pillow 2 or blankets or the like. The door 16 shown on the front side of the treatment cabinet 1 is closed and the treatment cabinet 1 is switched to a first operating state, in which one with the fan 5 generated strong air flow 10 flows through the treatment chamber 15 in the manner described above varying from the top and from the sides and mechanically blows out through the air flow 10 particles from the pillows, blankets 2 or the like. After reaching a corresponding degree of purification then, if appropriate, the heating elements 24 can be put into operation.
  • the air flow takes place in the manner already described in this case in a closed circuit, so that the air flow 10, 10 'is promoted after passing through the interior of the treatment chamber 15, if necessary via the capacitor 13 and through the channel 11 upwards within the device 1.
  • the condenser 13 can already be in operation in this operating state by the cooling with the cold air flow 8, 8 'and actuation of the fan 4, so that moisture can be drawn off from the interior of the treatment chamber 15 immediately upon heating of the treatment space 15.
  • FIGS. 3 and 4 another mode of operation of the treatment cabinet 1 is conceivable in which the treatment cabinet 1 is operated in an open circuit.
  • the air flow necessary for this operating state is realized in the same treatment cabinet 1 in that the exhaust air flap 22 for the air flow 10 is now opened, as can be seen in FIG.
  • the air flow 10 ' can be completely or partially discharged into the environment, so that after passing through the interior of the treatment space 15, the air flow 10' is discharged completely or partially.
  • a corresponding cold air stream 8, 8 'in the region of the fan 5 is guided on the top side of the device 1, which can replace the discharged part of the hot air stream 10' after passing through the heating elements 24.
  • FIG. 5 shows a treatment cabinet 1 which essentially corresponds to the treatment cabinet 1 of FIG. 1 but in which it is oriented vertically Mattresses 25 are treated.
  • the treatment cabinet 1 is largely identical to the treatment cabinet 1 described in Figure 3, so that reference may be made to the description there, but it is modified in that the mattresses 25 not suspended, but spaced above bars 26 on the floor 14 and are held laterally over not shown mounts at a distance from each other.
  • the dimensions of the treatment cabinet 1 are adapted to the dimensions of typical mattress sizes, so that an economically meaningful number of mattresses 25 can be introduced into the treatment cabinet 1 in the manner shown.

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisierung von Kissen (2), Decken oder dgl. luftdurchlässigen Gegenständen, bei dem die Kissen (2) oder dgl. in einem Behandlungsraum (15) eines Behandlungsschrankes (1) in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt werden, indem Luft (10) durch den Behandlungsraum (15) geführt wird, wobei die Luft (10) von den Seiten und von der Oberseite des Behandlungsraums (15) und mit sich intervallartig ändernder Geschwindigkeit, Volumenstrom, Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur in den Behandlungsraum (15) eingeblasen oder aus dem Behandlungsraum (15) herausgesaugt wird, wobei der Volumenstrom der Luft (10) derart stark ausgebildet ist, dass er das Innere der Kissen (2), Decken oder dgl. durchtritt und insbesondere im Inneren der Kissen (2) vorhandene Partikel, Schmutz oder dgl. aus den Kissen (2) herauslöst und entfernt. Ebenfalls wird eine entsprechender Behandlungsschrank (1) zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und/ oder Sterilisierung von Kissen, Oberbetten, Matratzen oder dgl.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisierung von Kissen, Oberbetten, Matratzen oder dgl. gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Wie wissenschaftlich eindeutig festgestellt, wimmelt es z.B. in Kopfkissen millionenfach von Hausstaubmilben und deren Kotkügelchen. Die nur zwei bis drei Millimeter kleinen Hausstaubmilben sind schon nach 3 Wochen geschlechtsreif und bekommen bis zu 50-fachen Nachwuchs. Alle werden ganz hervorragend durch Hautschuppen ernährt, von denen der Mensch täglich etwa zwei Gramm vor allem beim Schlafen verliert und an denen sich Tausende Hausstaubmilben in den Kissen oder Bettdecken satt fressen können. Hausstaubmilben produzieren Kot, jede Einzelne von ihnen etwa 20 Kügelchen pro Tag. Sie verteilen sich als feinster Staub mit abgestor- benen Hausstaubmilben in den Kopfkissen. Ein Kaffeelöffel voll von diesem Staub enthält ca. 1 000 Hausstaubmilben und 250 000 kleine Kotkügelchen. Dieser feinste Staub wird durch Bewegungen im Schlaf aufgewirbelt, gelangt in Nase, Mund und Augen und sorgt auf der Haut für Juckreiz. Dies sind beste Voraussetzungen für A- tembeschwerden, Schleimhautentzündung und Hausstauballergien. Bisher gibt es kein ausreichendes Mittel zur Desinfektion oder Sterilisation von Kopfkissen. So lebt der Mensch zwangsläufig hautnah „Kopf an Kopf mit diesen unappetitlichen Mitbewohnern auf den Kopfkissen.
Wie überfällig eine Desinfektion von Kopfkissen oder Bettdecken möglichst ohne chemische Mittel ist, berichtet sehr deutlich der Chef des für den Infektionsschutz in der Bundesrepublik Deutschland zuständigen Robert-Koch-Institutes, Prof. Dr. Reinhard Kurth. So werden die Gefahren stark zunehmender Infektionen - trotz allem Fortschritt - ständig größer, Epidemien zukünftig immer häufiger auftreten. Die Mikroben schlagen mit großem Erfolg zurück. Bedrohliche Epidemien wie Tuberkulose, Pest, Cholera, Pocken oder Diphterie schienen der Vergangenheit anzugehören. Aber dieser Optimismus ist verflogen. Die Renaissance der Seuchen ist vorprogrammiert. Der leichtfertige Umgang mit Antibiotika lässt Resistenzen entstehen, die gewohnten Waffen werden stumpf. Prof. Kurth ist der festen Überzeugung, die Natur hat noch viele Überraschungen für den Menschen bereit. Die Gabe von Antibiotika ist zur Abwehr kaum noch möglich. Die heutige Umwelt bietet allen Bakterien, Viren sowie Kleinstlebewesen immer wieder noch idealere Lebensbedingungen.
Die Bekämpfung von Hausstaubmilben erfolgt neben rein mechanischen Mitteln wie etwa einem Absaugen mittels Staubsauger vor allem auf chemischem Wege, indem beispielsweise Kissen oder Bettdecken mit chemischen Lösungen behandelt werden, beispielsweise bei oder nach einem üblichen Waschvorgang. Neben den Kosten derartiger Behandlungen sind insbesondere die zur Desinfektion notwendigen Chemikalien alles andere als gesundheitlich unbedenklich, vor allem im Hinblick auf unvermeidliche Rückstände in den Kissen oder Bettdecken nach einer solchen Be- handlung, die teilweise gefährlicher als die eigentlich zu bekämpfenden Hausstaubmilben sein können. Die Vermeidung chemischer Substanzen bei der Sterilisation oder Desinfektion von Kissen oder Bettdecken hat daher wesentliche Vorteile.
Es wurde immer wieder versucht, eine Desinfektion von zu reinigendem Gut mit einem Waschvorgang zu verbinden, indem desinfizierende Waschmittel eingesetzt wurden. Diese in der Regel mit aggressiven chemischen Substanzen versetzten Waschmittel haben zum einen den Nachteil, dass sie die zu reinigenden Güter schädigen können und zudem in durchaus nennenswerter Konzentration auch nach dem Reinigen in diesen Gütern verbleiben und diese daher dauerhaft mit Chemikalien belastet werden. Zum anderen werden die mit diesen Chemikalien zu entfernenden Bakterien und Viren bei einer solch breiten Verwendung von chemischen Substanzen mit der Zeit teilweise resistent gegen diese Chemikalien, wodurch die Desinfektionswirkung nicht mehr greifen kann.
Es ist weiterhin aus der DE 42 35 560 C2 bekannt, einen Trockenschrank für Wäsche so auszugestalten, dass in ihm hängende Wäsche mittels eines Warmluftge- bläses auf schonende Art und ohne mechanische Beanspruchung getrocknet und auch desinfiziert oder sterilisiert werden kann. In einem derartigen Trockenschrank werden die Wäschestücke in hängender Anordnung eingebracht und durch von außen zugeführte Warmluft getrocknet beziehungsweise bei weiterer Erhöhung der Temperatur desinfiziert oder sogar sterilisiert, wenn die Warmluft auf Temperaturen von über 121 0C erwärmt wird. Hierdurch wird die mechanische Belastung der Wä- sehe beim Trocknen zu Null reduziert, gleichwohl ist die Behandlung von Wäsche oder Textilien mit diesem Trockenschrank auf zu trocknendes Gut mit nur geringer Schichtdicke wie etwa Kleidungsstücke, Handtücher oder dergleichen beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine dafür geeignete Behandlungseinrichtung vorzuschlagen, mit der insbesondere auch Kissen, Bettdecken, Matratzen oder dergleichen voluminöse luftdurchlässige Gegenstände gereinigt, getrocknet oder sogar desinfiziert werden können, wobei auch im Inneren dieser Gegenstände sich befindende Partikel oder zu entfernende Bestandteile wie etwa Hausstaubmilben oder deren Kot entfernt werden können.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich des Verfahrens aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes sowie hinsichtlich der Vorrichtung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 14 im Zusammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betreffend das Verfahren geht aus von einem Verfahren zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisierung von Kissen, Decken, Matratzen oder dgl. luftdurchlässige Gegenstände, bei dem die Kissen oder dgl. in einem Behandlungsraum eines Behandlungsschrankes in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt werden, indem Luft durch den Behandlungsraum geführt wird. Ein derartiges Verfah- ren wird dadurch weiter entwickelt, dass die Luft von den Seiten und von der Oberseite des Behandlungsraums und mit sich intervallartig ändernder Geschwindigkeit, Volumenstrom, Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur in den Behandlungsraum eingeblasen oder aus dem Behandlungsraum herausgesaugt wird, wobei der Volumenstrom der Luft derart stark ausgebildet ist, dass er das Innere der Kissen oder dgl. durchtritt und insbesondere im Inneren der Kissen oder dgl. vorhandene Partikel, Schmutz oder dgl. aus den Kissen oder dgl. herauslöst und entfernt. Hierdurch wird erreicht, dass die üblicherweise sehr kleinen Partikel und der Schmutz etwa aufgrund des Befalls des Kissens oder dgl. mit der Hausstaubmilbe quasi aus dem Kissen o- der dgl. herausgeblasen wird und damit weitgehend oder sogar vollständig entfernt werden kann. Durch die Luftführung sowie die Beeinflussung von Volumenstrom, Strömungsgeschwindigkeit in der Luft, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur kann dafür gesorgt werden, dass auch bei voluminösen zu reinigenden Gegenständen wie Kissen, Decken, Oberbetten, Matratzen oder dergleichen luftdurchlässige Gegenstände das Innere dieser Gegenstände vollständig mit dem Luftstrom durchgeblasen wird und damit diese kleinen Partikel durch den Luftstrom gelöst und abtransportiert werden können. Hierdurch wird eine mechanische Reinigung nicht nur der Oberfläche, sondern auch des Inneren derartig voluminöser, zu reinigender Gegenstände wie Kissen, Oberbetten, Matratzen oder dergleichen erreicht, die auf konventionelle Art nicht möglich ist. Durch die Kombination mit einer Erhöhung der Temperatur der im Behandlungsraum strömenden Luft kann darüber hinaus auch die thermische Wirkung dieser erwärmten Luft genutzt werden, um nach einer Reinigung aufgrund der Strömungswirkung der Luft eine Desinfektion oder Sterilisation der gesamten zu reinigenden Gegenstände und dabei vor allen Dingen auch des Inneren dieser Gegenstände zu bewirken. Hierzu wird die Luft beispielsweise nach einer Phase des starken Durchströmens des Behandlungsraums bei gemäßigten Temperaturen und der damit einhergehenden Reinigungswirkung nach und nach erwärmt, so dass gegebenenfalls noch innerhalb des zu reinigenden Gegenstandes wie etwa einem Kissen, einer Bettdecke, einer Matratze oder dergleichen verbliebene Reste etwa eines Befalls mit Hausstaubmilben sicher thermisch abgetötet werden und damit ebenfalls unschädlich sind. Zur Durchdringung der reinigenden Gegenstände wie etwa Kissen, Bettdecken, Matratzen oder dergleichen muss die Luftströmung mit wesentlich höherer Geschwindigkeit und einem höheren Volumenstrom durch den Behandlungsraum geführt werden, als dies bei den bekannten Lösungen von Trockenschränken der Fall sein muss. Hierdurch können eine Vielzahl von zu reinigenden, voluminösen Gegenständen bearbeitet werden, wie dies insbesondere Kissen, Bettdecken, Mat- ratzen oder dergleichen luftdurchlässigen Gegenstände sind, wobei diese Kissen, Bettdecken, Matratzen oder dergleichen lediglich beispielhaft genannt werden und im weiteren für alle derartigen Gegenstände stehen sollen. Die Luftströmung kann dabei entweder durch ein Einblasen der Luft in den Behandlungsraum oder auch durch ein Absaugen vorhandener Luft aus dem Behandlungsraum bei gleichzeitigem Nachströmen neuer Luft erzeugt werden. Wenn im weiteren vereinfachend von Kissen gesprochen wird, so sollen damit immer Kissen, Bettdecken, Matratzen oder dergleichen luftdurchlässige Gegenstände gemeint sein.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Luft den Behandlungsraum gleichzeitig o- der abwechselnd von den Seiten und von der Oberseite des Behandlungsraums durchströmt. Durch diese Gestaltung des Luftstroms von den Seiten des Behandlungsraums und von der Oberseite des Behandlungsraumes kann dafür gesorgt werden, dass auch bei ungleichmäßig sich erstreckenden voluminösen und luft- durchlässigen Gegenständen wie etwa Kissen oder Decken immer eine vollständige Durchdringung des Volumens des zu durchströmenden Gegenstandes erreicht wird, da zum einen durch die unterschiedlichen Anströmrichtungen jeder Teil des zu durchströmenden Gegenstandes optimal angeströmt und gleichzeitig das zu durchströmende Volumen nicht zu groß wird. Durch eine intervallartige Gestaltung der un- terschiedlichen Einströmrichtungen und hierfür eine Steuerung der Einströmung der Luft durch die Seiten oder die Oberseite des Behandlungsraumes kann jeder Gegenstand unabhängig von seiner Form von der einströmenden Luft optimal beaufschlagt werden. Ebenfalls trägt der intervallartige Betrieb des Behandlungsschrankes dazu bei, dass sich aufgrund der starken Luftströmung innerhalb zum Beispiel eines Kissens keine die Luftströmung hemmenden Verklumpungen zum Beispiel von Federn bilden können, die eine vollständige Reinigung eines Kissens durch Abschattungen möglicherweise verhindern könnten. Der ständige Wechsel der Einströmrichtung der Luft beugt derartigen Verklumpungen sicher vor.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Luft derart in den Behandlungsraum eintritt, dass die Kissen oder dgl. durch den Luftstrom nicht in ihrer Position innerhalb des Behandlungsraums verändert werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Kissen oder dergleichen sich in ihrer Lage derart gegenüber einem bestimmungsgemäßen Ausgangszustand verändern, dass eine Reinigung der Kissen oder dergleichen nicht mehr sicher gewährleistet ist oder die Kissen möglicherweise sogar Ein- oder Auslässe des Behandlungsraumes verstopfen. Hierzu kann in weiterer Ausgestaltung die Luft den Behandlungsraum mit einer Grundrichtung von oben nach unten durchtreten und die Kissen oder dgl. gegen ihre Auflageflächen innerhalb des Behandlungsraums drücken. Hierdurch kann bewirkt werden, dass die Luft in den Behandlungsraum von den Seiten derart eintritt, dass sich die Luft von den Seiten aufeinander zu mit einer zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente zum Boden des Behandlungsraums bewegt und damit die etwa auf einer Ablage liegenden oder einem Bügel hängenden Kissen entsprechend der Schwerkraftrichtung zusätzlich durch den Luftstrom auf die Ablage oder den Bügel gedrückt wird.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Luft vor dem Eintritt in den Behandlungsraum zusätzliche Feuchtigkeit zugesetzt wird. Hierdurch kann insbesondere im Zusammenwirken mit einer Temperierung der Luftströmung ein Dampf erzeugt werden, der bei der Reinigung, aber vor allem bei der Sterilisation und Desinfektion des Kissens oder dergleichen von Vorteil ist.
Denkbar ist es weiterhin, dass zur Desinfektion die Luft mit einer Temperatur von mehr als 100 0C über einen Zeitraum dem Behandlungsraum zugeführt wird. In anderer Ausgestaltung kann aber auch zur Sterilisierung die Luft mit einer Temperatur von mehr als 121 0C über einen Zeitraum dem Behandlungsraum zugeführt werden. Hierbei reichen zur Desinfektion 30 Minuten über 100 0C voll aus. Zur Sterilisation sind 120 Minuten Einwirkungszeit und über 121 0C notwendig. Im Anschluss an eine Reinigung mithilfe der nicht oder nur wenig temperierten Luftströmung, bei der die Partikel etwa von Hausstaubmilben oder deren Kot durch den Luftstrom weit gehend entfernt werden, kann eine derartige Phase der Desinfektion oder Sterilisation angeschlossen werden und damit eine vollständige Unschädlichmachung zum Beispiel von Hausstaubmilben erreicht werden.
Insbesondere zum Sparen von Heizenergie ist es von Vorteil, wenn die Luft bei der Desinfektion oder Sterilisierung in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird. Hier- durch wird ein ständiger Wärmeverlust, wie er bei einer offenen Luftführung, also einem Entnehmen der umzuwälzenden Luft aus der Umgebung zwangsläufig stattfindet, vorgebeugt, indem die schon erhitzte Luft immer wieder zum Durchströmen des Behandlungsraumes genutzt wird.
Insbesondere bei hohen Verschmutzungsgraden kann es aber auch von Vorteil sein, dass die Luft zur Entfernung der in den Kissen vorhandenen Partikel oder des
Schmutzes nach dem Durchtreten des Behandlungsraums in die Umgebung abge- geben wird. Hierdurch wird die Luft beim Durchströmen der zu reinigenden Gegenstände immer wieder erneuert und kann sich damit nicht mit der Zeit mit Schmutzpartikeln anreichern, die nach dem Einblasen in den Behandlungsraum möglicherweise wieder in das Innere des Kissens oder dergleichen gelangen können.
Zur Vermeidung derartiger Sekundärverschmutzungen ist es auch denkbar, dass die Luft zur Entfernung der in den Kissen vorhandenen Partikel oder des Schmutzes gefiltert wird. Eine solche Filterung kann entweder nach dem Durchströmen des Behandlungsraums in einem geschlossenen Kreislauf erfolgen, so dass immer nur gereinigte Luft in den Behandlungsraum wieder zurückgeführt wird, denkbar ist es wei- terhin auch, bei einem offenen Kreislauf die aus dem Behandlungsraum ausgeblasene Luft vor dem Eintritt in die Umgebung zu filtern. Damit wird die Umgebung nicht mit den aus den Kissen oder dergleichen entfernten Partikeln belastet.
Nach einem derartigen Behandlungszyklus mittels Durchströmen und anschließender thermischer Behandlung ist es von Vorteil, wenn die Kissen oder dgl. nach der Desinfektion oder Sterilisierung mit kühlerer, aus der Umgebung entnommener Luft behandelt werden. Hierdurch kann eine sukzessive Senkung der Temperatur der Kissen oder dergleichen erreicht werden, die schädliche Veränderungen der Kissen oder dergleichen verhindern.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Behandlungsschrank zur Reinigung, Desinfek- tion und/oder Sterilisierung von Kissen, Oberbetten oder dgl., bei dem die Kissen oder dgl. in einem Behandlungsraum des Behandlungsschrankes in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt werden, indem Luft durch den Behandlungsraum geführt wird. Hierbei sind in dem Behandlungsschrank Öffnungen im Bereich der Decke und von zumindest zwei einander gegenüberliegender Seitenwandungen vorgese- hen sind, durch die Luft gleichzeitig oder abwechselnd von den Seiten und von der Oberseite des Behandlungsraums eintritt und der Volumenstrom der Luft das Innere der Kissen oder dgl. durchtritt und insbesondere im Inneren der Kissen vorhandene Partikel, Schmutz oder dgl. aus den Kissen herauslöst und entfernt. Mit einem derartigen Behandlungsschrank, der sowohl im Seitenbereich als auch in der Decke ent- sprechende Öffnungen zum Einleiten eines hinreichend großen Luftstromes aufweist, kann der bei der vorstehend beschriebenen Verfahrensführung erreichbare Vorteil der Wirkung des Luftstromes erreicht werden. Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass die Luft über seitlich in gegenüberliegenden Wandungen des Behandlungsraumes angeordnete Öffnungen in den Behandlungsraum in Form von aufeinander zuströmenden Luftströmungen eingeblasen und unterseitig des Behandlungs- raumes wieder aus dem Behandlungsraum abgezogen wird. Damit ergibt sich eine entsprechende Luftführung innerhalb des Behandlungsraumes, durch die zum einen die entsprechende Reinigungswirkung durch ein entsprechendes Durchströmen der Kissen oder dergleichen gewährleistet ist und zum anderen eine sichere Abführung der nach dem Durchströmen der Kissen oder dergleichen abzuführenden Luft erfol- gen kann.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn innerhalb des Behandlungsraums Stangen, Gitter, Roste oder dgl. luftdurchlässige Einrichtungen angeordnet sind, auf denen die Kissen oder dgl. abgelegt oder aufgehängt werden können. Hierdurch kann der Behandlungsraum im wesentlichen vollständig mit entsprechenden Kissen, Decken o- der dergleichen bestückt werden, die in ihrer Position innerhalb des Behandlungsraums sicher gehalten sind und auch durch den sehr starken Luftstrom nicht verändert werden können. Gleichzeitig können diese luftdurchlässigen Einrichtungen eine Durchströmung des Behandlungsraumes nicht wesentlich behindern und somit ist jeder Teil der zu reinigenden Kissen oder dergleichen sicher durch die Luftströmung erreichbar. Von Vorteil ist es insbesondere, wenn die Stangen, Gitter, Roste oder dgl. luftdurchlässige Einrichtungen abklappbar oder entfernbar innerhalb des Behandlungsraums angeordnet sind, wodurch jeweils nach Art der Beladung des Behandlungsraumes notwendige Stangen, Gitter, Roste oder dergleichen zum Aufhängen eines Kissens, einer Decke oder dergleichen ausgeklappt oder auch wieder weggeklappt werden können.
Von besonderer Bedeutung ist es, dass im Inneren des Behandlungsraums an seinen Wandungen Schutzeinrichtungen vorgesehen sind, die eine Berührung der Kissen oder dgl. mit den Wandungen des Behandlungsraums vermeiden oder unschädlich für die Kissen oder dgl. gestalten. Insbesondere bei der thermischen Erhitzung der Kissen oder dergleichen muss verhindert werden, dass diese Kissen oder dergleichen sich mit einer ebenfalls aufheizenden Wandung des Behandlungsraumes unzulässig in Kontakt kommen und dadurch gegebenenfalls Schaden nehmen. Hier- für können beispielsweise an den Innenflächen des Behandlungsraums hitzebeständige Schutzleisten oder hitzebeständige Beschichtungen aufgebracht werden, die einen direkten Kontakt der Kissen oder dergleichen mit den eigentlichen heißen Wandungen verhindern.
Zur Gewährleistung einer sicheren Abführung der eingeblasenen Luft ist es von Vorteil, wenn im Bereich des Bodens des Behandlungsraums Öffnungen vorgesehen sind, durch die die den Behandlungsraum durchströmende Luft wieder aus dem Behandlungsraum austreten kann. Damit bildet sich innerhalb des Behandlungsraumes eine Strömung von oben nach unten aus, die die zu reinigenden Gegenstände sicher auf ihre Aufhängungen oder Auflagen gedrückt und somit ein Verrutschen dieser Gegenstände verhindert.
Von Vorteil insbesondere hinsichtlich der energetischen Bilanz des Behandlungs- schrankes beim Reinigungsvorgang ist es, wenn der Behandlungsschrank einen gegenüber der Umgebung abschließbaren Behandlungsraum aufweist, durch den Luft in einem geschlossenen Kreislauf und über einen Kondensator führbar ist, wobei der Kondensator über einen Kühlluftstrom kühlbar ist, der aus der Umgebungsluft angesaugt wird. In dem geschlossenen Kreislauf kann insbesondere eine Erhitzung der Luftströmung energetisch vorteilhaft erfolgen, da immer wieder die gleiche Luft auf das höhere Temperaturniveau gebracht wird. Der Kondensator dient hierbei zu einer Steuerung der Luftfeuchtigkeit der umgewälzten Luft. Von Vorteil ist es hierbei, wenn zur Umschaltung des Betriebs des Behandlungsschrankes zwischen der Umwälzung im geschlossenen Kreislauf und einer Behandlung im offenen Kreislauf Klappen an dem Behandlungsschrank vorgesehen sind, die eine Zufuhr und Abfuhr von Außenluft zu bzw. aus dem Behandlungsraum ermöglichen und sich zeit- und/oder tempe- raturgesteuert und/oder zustandsabhängig vom Behandlungszustand des Gutes öffnen und schließen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsschrankes zeigt die Zeichnung.
Es zeigen: Figur 1 - eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Behandlungsschrankes im geöffneten Zustand im Teilschnitt mit darin mittels Pfeilen angegebenen Luftströmungen,
Figur 2 - eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behandlungsschrankes gemäß Figur 1 im Schnitt,
Figur 3 - eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Behandlungsschrankes gemäß Figur 1 mit Auslaßklappen im offenen Kreislauf,
Figur 4 - eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behandlungsschrankes gemäß Figur 3 mit Auslaßklappen im offenen Kreislauf,
Figur 5 - eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Behandlungsschrankes gemäß Figur 1 mit darin senkrecht angeordneten Matratzen.
Der erfindungsgemäße Behandlungsschrank 1 ist in Figuren 1 und 2 in einer ersten Konfiguration dargestellt, bei der eine Reinigung des nur schematisch angedeuteten Gutes in Form von Kissen oder Decken 2 oder dgl. im Inneren des Behandlungs- raumes 15 des Behandlungsschrankes 1 erfolgt. Die Kissen oder Decken 2 oder dgl. hängen oder liegen auf nicht genauer dargestellten und grundsätzlich bekannten Aufhängevorrichtungen 3, die etwa horizontal im Inneren des Behandlungsraumes 15 des Behandlungsschrankes 1 befestigt und teleskopierbar sind und bei Bedarf auch einzeln abgeklappt werden können. Hierdurch wird die Beschickung und Ent- nähme des Behandlungsschranks 1 wesentlich erleichtert.
Oberhalb des Behandlungsraumes 15 ist ein Ventilator 5 für den ggf. auch temperierten Luftstrom 10, 10' angedeutet, der als Radialgebläse den Luftstrom 10 über entsprechende Luftführungen in Kanäle 20 einleitet, die eine in etwa vertikal den Behandlungsraum 15 begrenzende Luftführung bilden. In diesen Kanälen 20 sind ge- öffnet zum Inneren des Behandlungsraumes 15 seitlich Einlaßöffnungen 19 vorgesehen, durch die der Luftstrom 10 seitlich und von beiden Seiten des Behandlungsschrankes 1 einander entgegen strömend in das Innere des Behandlungsraumes 15 eintreten kann. Hierdurch wird eine gute Durchmischung des Inneren des Behandlungsraumes 15 mit dem Luftstrom 10 erreicht, durch die Kissen oder Decken 2 ge- reinigt werden. Alternativ ist es auch denkbar, den Ventilator 5 im unteren Bereich des Behandlungsschranks 1 anzuordnen und den Luftstrom 10, 10' ansaugen zu lassen.
Der Luftstrom 10 weist dabei eine derartige Intensität, also eine derartige Strö- mungsgeschwindigkeit und einen derartigen Volumenstrom auf, dass die Kissen o- der Decken 2 oder dgl. auch in ihrem Inneren durch den Luftstrom 10 geflutet und durchgeblasen werden. Hierdurch können kleinste Partikel wie etwa Hausstaubmilben oder deren Kot aus dem Inneren der Kissen oder Decken 2 oder dgl. heraus geblasen und mit dem Luftstrom 10 abgeführt werden.
Der Luftstrom 10 wird nach dem Durchtreten des Behandlungsraumes 15 durch eine gelochte untere Wandung 14 bei einer Ausgestaltung als Warmluftstrom ggf. einem Kondensator 13 zugeführt und mit einem noch näher erläuterten Kaltluftstrom 8, 8' in diesem Kondensator 13 in thermische Verbindung gebracht. Nachdem Durchtreten des Wärmetauschers 13 strömt der ggf. abgekühlte Luftstrom 10' durch einen Luft- kanal 11 auf der Rückseite des Behandlungsschrankes 1 wieder nach oben in Richtung auf das Gebläse 5 und wird dort erneut wie schon beschrieben in das Innere des Behandlungsraumes 15 eingeblasen. Diese im geschlossenen Kreislauf geführte Luftströmung des Luftstroms 10, 10' ermöglicht in noch näher beschriebener Weise die Reinigung und Desinfizierung/Sterilisierung der Kissen 2 oder Decken oder dgl. insbesondere in Bezug auf Verunreinigungen mit z.B. Hausstaubmilben und/oder deren Kot in den Kissen 2 oder Decken oder dgl..
Der Kondensator 13 unterhalb des Behandlungsraumes 15 wird mit einem ersten Kaltluftstrom 8 sowie mit einem weiteren Kaltluftstrom 8' gekühlt und führt dabei im Betrieb zum Kondensieren eines in dem Luftstrom 10 enthaltenen Feuchtigkeitsge- haltes. Der eine Kaltluftstrom 8' wird hierbei über eine Einlassöffnung 6 in der Nähe des Kondensators 13 aus der Umgebung angesaugt, wobei unterhalb des Kondensators 13 ein Radialgebläse in Form eines Ventilators 4 eine entsprechende Luftströmung hervorruft. Der Ventilator 4 stößt über eine Auslassöffnung 7 den Kaltluftstrom 8 im Sockelbereich der Vorrichtung 1 wieder aus. Der andere Teil 8' des KaIt- luftstroms wird oberhalb des Behandlungsraumes 15 ebenfalls aus der Umgebung angesaugt und durch zwischen den Seitenwänden 18 und dem Kanal 20 angeordne- te Luftkanäle 12 nach unten in Richtung auf den Ventilator 4 geführt. Diese Luftführung dient dazu, dass die Oberflächen des Behandlungsschrankes 1 , die von Bedienungspersonen berührt werden können, gleichzeitig gekühlt werden, so dass diese sich an den ansonsten heißen Oberflächen nicht verbrennen können. Der Kaltluft- ström 8' nimmt hierbei die auf der Außenseite der Luftkanäle 20 anliegende Temperatur aus dem Luftstrom 10 ab. Gleichzeitig kann der Kaltluftstrom 8 dazu genutzt werden, die Innenwandungen 9 des Behandlungsraums 15 derart zu kühlen, dass bei Betrieb des Behandlungsschrankes 1 mit einem Warmluftstrom 10 die Kissen 2 oder Decken oder dgl. bei einer Berührung dieser Innenwandungen 9 keinen Scha- den nehmen.
Im oberen Bereich des Behandlungsschrankes 1 sind zwei Klappen 21 , 22 zu erkennen, von denen die Klappe 22 eine Auslassklappe für den Luftstrom 10 im offenen Kreislauf darstellt. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Konfiguration ist diese Klappe 22 geschlossen, so dass der Luftstrom 10 nach dem Durchtreten des Kanals 11 wieder dem Ventilator 5 zugeführt wird. Die Klappe 21 dient zum Verschluss der Luftzuführung für den Kaltluftstrom 8', der im oberen Abschnitt der Vorrichtung 1 zwischen den Behandlungsraum 15 und die Seitenwände 18 des Behandlungsschrankes 1 eintreten und nach unten durch den Ventilator 4 gefördert werden kann. In einem Betriebszustand des Behandlungsschrankes 1 , in dem der Kondensator 13 nicht in Betrieb ist, kann diese Klappe 21 genauso wie die nahe des Kondensators 13 angeordnete Klappe 23 verschlossen werden, so dass der Kühlluftstrom 8, 8' in dem Behandlungsschrank 1 vollständig ausgeschaltet werden kann. Hierzu wird beispielsweise auch der Ventilator 4 außer Betrieb gesetzt. In diesem Betriebszustand erfolgt lediglich eine Aufheizung des Behandlungsraumes 15 durch im oberen Teil des Behandlungsschrankes 1 angeordnete und hier nicht näher beschriebene Heizelemente 24. Hierdurch bildet sich im Inneren des Behandlungsraumes 15 im geschlossenen Kreislauf ein Warmluftstrom zum Desinfizieren oder Sterilisieren der Kissen oder Decken 2 oder dgl..
Der Betrieb des Behandlungsschrankes 1 lässt sich etwa wie folgt beschreiben. Nach dem Einbringen der Kissen 2 oder Decken oder dgl. wird die vorderseitig dargestellte Tür 16 des Behandlungsschrankes 1 geschlossen und der Behandlungsschrank 1 in einen ersten Betriebszustand geschaltet, bei dem ein mit dem Ventilator 5 erzeugter starker Luftstrom 10 den Behandlungsraum 15 in vorstehend beschriebener Weise von oben und von den Seiten intervallartig variierend durchströmt und mechanisch durch den Luftstrom 10 Partikel aus den Kissen, Decken 2 oder dgl. herausbläst. Nach Erreichen eines entsprechenden Reinigungsgrades können dann ggf. die Heizelemente 24 in Betrieb gesetzt werden. Die Luftführung erfolgt in vorstehend schon beschriebener Weise hierbei im geschlossenen Kreislauf, so dass der Luftstrom 10, 10' nach dem Durchtreten des Inneren des Behandlungsraumes 15 ggf. über den Kondensator 13 und durch den Kanal 11 nach oben innerhalb der Vorrichtung 1 gefördert wird. Der Kondensator 13 kann in diesem Betriebszustand schon durch die Kühlung mit dem Kaltluftstrom 8, 8' und Betätigung des Ventilators 4 in Betrieb sein, so dass sich unmittelbar bei der Aufheizung des Behandlungsraumes 15 auch Feuchtigkeit aus dem Inneren des Behandlungsraumes 15 abziehen lässt.
Entsprechend den Figuren 3 und 4 ist eine andere Betriebsweise des Behandlungs- schrankes 1 denkbar, bei dem der Behandlungsschrank 1 im offenen Kreislauf be- trieben wird. Die für diesen Betriebszustand notwendige Luftführung wird in dem gleichen Behandlungsschrank 1 dadurch realisiert, dass die Abluftklappe 22 für den Luftstrom 10 nunmehr geöffnet wird, wie dies in der Figur 4 zu erkennen ist. Hierdurch kann der Luftstrom 10' ganz oder teilweise in die Umgebung abgeleitet werden, so dass nach Durchtreten des Inneren des Behandlungsraumes 15 der Luft- ström 10' ganz oder teilweise ausgeleitet wird. Gleichzeitig wird oberseitig der Vorrichtung 1 ein entsprechender Kaltluftstrom 8, 8' in den Bereich des Ventilators 5 geführt, der nach dem Durchtreten der Heizelemente 24 den ausgeleiteten Teil des Warmluftstromes 10' ersetzen kann. Durch diese Durchmischung des Luftstromes 10' mit dem Kaltluftstrom 8' ergibt sich ein Austausch des umgewälzten Luftstromes, der beispielsweise zum Erzeugen des reinigenden Luftstroms, aber auch zum schnellen Abkühlen des Behandlungsraumes 15 genutzt werden kann. Hierbei kann die Öffnung der Klappe 22 bzw. der korrespondierenden Elemente zur Luftführung des eintretenden Kaltluftstromes 8' selbstverständlich zeitgesteuert, temperaturgesteuert oder von sonstigen Zustandsgrößen des zu reinigenden Gutes 2 abhängig gesteuert werden.
In der Figur 5 ist ein im wesentlichen dem Behandlungsschrank 1 der Figur 1 entsprechender Behandlungsschrank 1 dargestellt, in dem aber senkrecht ausgerichtete Matratzen 25 behandelt werden. Der Behandlungsschrank 1 ist weitgehend identisch mit dem in der Figur 3 beschriebenen Behandlungsschrank 1, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann, er ist aber insofern modifiziert, dass die Matratzen 25 nicht aufgehängt, sondern über Leisten 26 beabstandet auf dem Boden 14 aufstehen und seitlich über nicht weiter dargestellte Halterungen auf Abstand zueinander gehalten werden. Zu den Innenwandungen 9 des Behandlungsraums 15 wird ein Abstand über an diesen Innenflächen angeordnete Leisten 27 hergestellt, die selbst aus einem temperaturunempfindlichen Material wie Holz oder einem Kunststoff bestehen und damit verhindern, dass die Matratzen 25 an den heißen Innenwandungen 9 anliegen können und dort eventuell Schaden nehmen. Auch sind die Abmessungen des Behandlungsschranks 1 an die Abmessungen typischer Matratzengrößen angepasst, so dass eine wirtschaftlich sinnvolle Anzahl von Matratzen 25 in den Behandlungsschrank 1 in der dargestellten Weise eingebracht werden kann.
Sachnummernliste
1 - Trockenschrank
2 - Gut / Wäsche
3 - Aufhängevorrichtungen 4 - Ventilator Kaltluftstrom
5 - Ventilator Warmluftstrom
6 - Einlaß Kaltluftstrom
7 - Auslaß Kaltluftstrom 8, 8' - Kaltluftstrom 9 - Innenwandung
10, 10' - Luftstrom
11 - Luftkanal Rückströmung Warmluftstrom
12 - Luftkanal Kühlluftstrom
13 - Wärmetauscher / Kondensator 14 - untere Wandung Behandlungsraum
15 - Behandlungsraum
16 - Tür Trockenschrank
18 - Seitenwände Trockenschrank
19 - seitliche Einlaßöffnungen 20 - Luftkanal Warmluftstrom
21 - Einlaßklappe Kaltluft
22 - Auslaßklappe Warmluft
24 - Heizelemente
25 - Matratze 26 - Leisten
27 - Leisten

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisierung von Kissen (2), Decken, Matratzen (25) oder dgl. luftdurchlässigen Gegenständen, bei dem die Kissen (2) oder dgl. in einem Behandlungsraum (15) eines Behandlungs- schrankes (1 ) in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt werden, indem
Luft (10) durch den Behandlungsraum (15) geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luft (10) von den Seiten und von der Oberseite des Behandlungsraums (15) und mit sich intervallartig ändernder Geschwindigkeit, Volumenstrom, Luft- feuchtigkeit und/oder Temperatur in den Behandlungsraum (15) eingeblasen oder aus dem Behandlungsraum (15) herausgesaugt wird, wobei der Volumenstrom der Luft (10) derart stark ausgebildet ist, dass er das Innere der Kissen (2), Decken, Matratzen (25) oder dgl. durchtritt und insbesondere im Inneren der Kissen (2) oder dgl. vorhandene Partikel, Schmutz oder dgl. aus den Kissen (2) oder dgl. herauslöst und entfernt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (10) den Behandlungsraum (15) gleichzeitig oder abwechselnd von den Seiten und von der Oberseite des Behandlungsraums (15) durchströmt.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (10) mit einem derartig starken Volumenstrom in den Behandlungsraum (15) eintritt, dass die Luft (10) das Innere der Kissen (2) oder dgl. durchströmt.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (10) derart in den Behandlungsraum (15) eintritt, dass die Kissen (2) oder dgl. durch den Luftstrom (10) nicht in ihrer Position innerhalb des Behandlungsraums (15) verändert werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (10) den Behandlungsraum (15) mit einer Grundrichtung von oben nach unten durchtritt und die Kissen (2) oder dgl. gegen ihre Auflageflächen (3) innerhalb des Behandlungsraums (15) drückt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (10) in den Behandlungsraum (15) von den Seiten (18) derart eintritt, dass sich die Luft (10) von den Seiten (18) aufeinander zu mit einer zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente zum Boden (14) des Behandlungsraums (15) bewegt.
7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft (10) vor dem Eintritt (6) in den Behandlungsraum (15) zusätzliche Feuchtigkeit zugesetzt wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Desinfektion die Luft (10) mit einer Temperatur von mehr als 100 0C über einen Zeitraum dem Behandlungsraum (15) zugeführt wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sterilisierung die Luft (10) mit einer Temperatur von mehr als 121 0C über einen Zeitraum dem Behandlungsraum (15) zugeführt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (10) bei der Desinfektion oder Sterilisierung in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird.
11. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Luft (10) zur Entfernung der in den Kissen (2) vorhandenen Partikel oder des Schmutzes nach dem Durchtreten des Behandlungsraums (15) in die Umgebung abgegeben wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (10) zur Entfernung der in den in den Kissen (2) vorhandenen Partikel oder des Schmutzes gefiltert wird.
13. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissen (2) oder dgl. nach der Desinfektion oder Sterilisierung mit kühlerer, aus der Umgebung entnommener Luft behandelt werden.
14. Behandlungsschrank (1 ) zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisierung von Kissen (2), Oberbetten, Matratzen (25) oder dgl., bei dem die Kissen (2) oder dgl. in einem Behandlungsraum (15) des Behandlungsschrankes (1 ) in mechanisch unbewegtem Zustand behandelt werden, indem Luft (10) durch den Behandlungsraum (15) geführt wird, insbesondere zur Durchführung des
Verfahrens gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Behandlungsschrank (1 ) Öffnungen (19) im Bereich der Decke und von zumindest zwei einander gegenüberliegender Seitenwandungen (9) vorgese- hen sind, durch die Luft (10) gleichzeitig oder abwechselnd von den Seiten und von der Oberseite des Behandlungsraums (15) eintritt und der Volumenstrom der Luft (10) das Innere der Kissen (2) oder dgl. durchtritt und insbesondere im Inneren der Kissen (2) oder dgl. vorhandene Partikel, Schmutz oder dgl. aus den Kissen (2) herauslöst und entfernt.
15. Behandlungsschrank (1 ) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (10) über seitlich in gegenüberliegenden Wandungen (9) des Behandlungsraumes (15) angeordnete Öffnungen (19) in den Behandlungsraum (15) in Form von aufeinander zuströmenden Luftströmungen einblasbar und unterseitig des Behandlungsraumes (15) wieder aus dem Behandlungsraum (15) ab- ziehbar ist.
16. Behandlungsschrank (1 ) gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behandlungsraums (15) Stangen (3), Gitter, Roste oder dgl. luftdurchlässige Einrichtungen angeordnet sind, auf denen die Kissen (2) oder dgl. abgelegt oder aufgehängt werden können.
17. Behandlungsschrank (1 ) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (3), Gitter, Roste oder dgl. luftdurchlässige Einrichtungen abklappbar innerhalb des Behandlungsraums (15) angeordnet sind.
18. Behandlungsschrank (1 ) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Behandlungsraums (15) an seinen Wan- düngen (9) Schutzeinrichtungen (26, 27) vorgesehen sind, die eine Berührung der Kissen (2) oder dgl. mit den Wandungen (9) des Behandlungsraums (15) vermeiden oder unschädlich für die Kissen (2) oder dgl. gestalten.
19. Behandlungsschrank (1 ) gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenflächen (9) des Behandlungsraums (15) hitzebeständige Schutzleisten (26, 27) oder hitzebeständige Beschichtungen aufgebracht sind.
20. Behandlungsschrank (1 ) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens (14) des Behandlungsraums (15) Öffnungen vorgesehen sind, durch die die den Behandlungsraum (15) durch- strömende Luft (10) wieder aus dem Behandlungsraum (15) austreten kann.
21. Behandlungsschrank (1 ) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsschrank (1 ) einen gegenüber der Umgebung abschließbaren Behandlungsraum (15) aufweist, durch den Luft (10) in einem geschlossenen Kreislauf und über einen Kondensator (13) führbar ist, wobei der Kondensator (13) über einen Kühlluftstrom (8, 8') kühlbar ist, der aus der Umgebungsluft (23) angesaugt wird.
22. Behandlungsschrank (1 ) gemäß Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung des Betriebs des Behandlungsschrankes (1 ) zwischen der Umwälzung im geschlossenen Kreislauf und einer Behandlung im offenen Kreislauf Klappen (21 , 22) an dem Behandlungsschrank (1 ) vorgesehen sind, die eine Zufuhr und Abfuhr von Außenluft zu bzw. aus dem Behandlungsraum (15) ermöglichen.
23. Behandlungsschrank (1 ) gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (21 , 22) zeit- und/oder temperaturgesteuert und/oder zustandsab- hängig vom Behandlungszustand der Kissen (2) oder dgl. öffnen und schließen.
PCT/DE2009/001766 2008-12-16 2009-12-14 Verfahren und vorrichtung zur reinigung, desinfektion und/oder sterilisierung von kissen, oberbetten, matratzen oder dgl. WO2010075840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062242.7 2008-12-16
DE102008062242A DE102008062242A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisierung von Kissen, Oberbetten oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010075840A1 true WO2010075840A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42125943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001766 WO2010075840A1 (de) 2008-12-16 2009-12-14 Verfahren und vorrichtung zur reinigung, desinfektion und/oder sterilisierung von kissen, oberbetten, matratzen oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008062242A1 (de)
WO (1) WO2010075840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109320B2 (en) 2011-05-09 2015-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Method for sterilizing laundry, and washing-drying unit
CN109157153A (zh) * 2016-08-30 2019-01-08 王晶晶 一种家用除尘罩式装置
TWI776748B (zh) * 2021-12-08 2022-09-01 李來明 快速風乾裝置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047938A1 (de) * 1980-01-07 1982-03-11 Aktiebolaget Vibrasug, 12103 Johanneshov "verfahren zum sterilisieren von matratzen, waeschesaecken u.dgl. waren und sterilisiergeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens"
US4625432A (en) * 1983-11-30 1986-12-02 Hans Baltes Apparatus and method for drying and sterilizing fabrics
EP0262451A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Hans Baltes Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Gut im geschlossenen Kreislauf
DE4235560C2 (de) 1992-10-22 1995-08-10 Patent Und Innovationsagentur Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US5713137A (en) * 1995-05-17 1998-02-03 Fujita; Sanai Apparatus for deodorizing, sterilizing and drying bedding and clothing
DE202005007406U1 (de) * 2005-05-10 2005-07-21 Schöttle, Günther Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entkeimung von Matratzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047938A1 (de) * 1980-01-07 1982-03-11 Aktiebolaget Vibrasug, 12103 Johanneshov "verfahren zum sterilisieren von matratzen, waeschesaecken u.dgl. waren und sterilisiergeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens"
US4625432A (en) * 1983-11-30 1986-12-02 Hans Baltes Apparatus and method for drying and sterilizing fabrics
EP0262451A2 (de) * 1986-09-26 1988-04-06 Hans Baltes Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Gut im geschlossenen Kreislauf
DE4235560C2 (de) 1992-10-22 1995-08-10 Patent Und Innovationsagentur Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US5713137A (en) * 1995-05-17 1998-02-03 Fujita; Sanai Apparatus for deodorizing, sterilizing and drying bedding and clothing
DE202005007406U1 (de) * 2005-05-10 2005-07-21 Schöttle, Günther Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entkeimung von Matratzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109320B2 (en) 2011-05-09 2015-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Method for sterilizing laundry, and washing-drying unit
CN109157153A (zh) * 2016-08-30 2019-01-08 王晶晶 一种家用除尘罩式装置
CN109157153B (zh) * 2016-08-30 2020-09-29 台州智子科技有限公司 一种家用除尘罩式装置
TWI776748B (zh) * 2021-12-08 2022-09-01 李來明 快速風乾裝置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062242A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262451B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Gut im geschlossenen Kreislauf
DE3343236C2 (de)
DE602005002213T2 (de) Automatische Vorrichtung zur Kultur von Zellen unter Verwendung von Autoklavsterilisation und Verfahren zu seiner Verwendung
EP3817779A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von gegenständen
EP2267213A1 (de) Haushaltsgerät mit Photokatalysator
US20150376831A1 (en) System and Method for Cleaning and Sanitizing Mattresses
WO2008145214A1 (de) Reinigungsgerät mit mikrowellentrocknung
EP3980083A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung und desinfizierung von gegenständen sowie verwendung der vorrichtung und des verfahrens und damit gereinigte gegenstände
WO2020007398A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von gegenständen
DE102012008253A1 (de) Trockner, insbesondere Handtrockner
DE102004030003A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
WO2010075840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung, desinfektion und/oder sterilisierung von kissen, oberbetten, matratzen oder dgl.
EP1722027B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Entkeimung von Matratzen
DE19510001A1 (de) Trockenschrank mit verbesserter Energieausnutzung
EP0148385B1 (de) Trocknungsschrank und Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Geweben
DE202020101646U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen, sowie Anwendung der Vorrichtung und damit gereinigte Gegenstände
DE202006015233U1 (de) Transporteinrichtung für Lebensmittel
DE202012101333U1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
DE102004030001A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE2708068A1 (de) Verfahren und geraet zum desinfizieren, desodorieren, entlueften, durchlueften, trocknen, entstauben und entmotten von matratzen
KR100430480B1 (ko) 침대 매트리스의 살균시스템 및 그 살균방법
EP2639195B1 (de) Kleingutkabine für einen Speiseaufzug
CH691886A5 (de) Desinfektionsapparat und Tray hiefür.
DE202020103367U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen, sowie Verwendung der Vorrichtung und damit gereinigte Gegenstände
DE202019103254U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09808982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 26/08/2011)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09808982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1