WO2010072316A1 - Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der bodentragfähigkeit - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der bodentragfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2010072316A1
WO2010072316A1 PCT/EP2009/008624 EP2009008624W WO2010072316A1 WO 2010072316 A1 WO2010072316 A1 WO 2010072316A1 EP 2009008624 W EP2009008624 W EP 2009008624W WO 2010072316 A1 WO2010072316 A1 WO 2010072316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
weight wheel
vehicle
sensors
scanned
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Grosch
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Publication of WO2010072316A1 publication Critical patent/WO2010072316A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/288Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows adapted for monitoring characteristics of the material being compacted, e.g. indicating resonant frequency, measuring degree of compaction, by measuring values, detectable on the roller; using detected values to control operation of the roller, e.g. automatic adjustment of vibration responsive to such measurements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/022Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil

Definitions

  • the invention relates to a preferably self-sufficient device for determining the soil carrying capacity of a substrate, in particular with regard to the starting and landing of helicopters or other aircraft or driving on land vehicles and a method therefor.
  • the invention has the object to provide a device that allows self-sufficient working a good measurement evaluation.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are given in the dependent claims.
  • the invention is based on the idea to equip a preferably remotely steerable vehicle or trailer with sensors and a weight wheel or measuring wheel, which record (scan) the ground once before the weight wheel or measuring wheel, etc. has been guided over the ground, and once thereafter ,
  • the wheel has a defined ground force or a defined weight, so that conclusions can be drawn from the resulting height profile (difference between the first and second recording of the same area) by the depth of penetration of the wheel with the appropriate weight on the soil condition.
  • the recorded distance image to the ground shows a track left by the wheel whose geometry (extent and depth) can be evaluated.
  • the sensors used are measuring elements that can take 3D images and evaluate them. In this case, a surface scan or a continuous area measurement is performed.
  • the evaluation takes place either on site in an evaluation unit or in a central evaluation unit.
  • the sole figure shows a remotely steered vehicle 1 (schematically) in a side view and top view.
  • the vehicle 1, here formed by a simple frame 10, has means of locomotion, here four wheels 2 (three or more than four are also feasible), two front wheels 2.1 and two rear wheels 2.2.
  • Spaced apart from the front wheels 2.1 is a so-called measuring wheel or weight wheel 3, which is guided outside the track of the front and rear wheels 2.1, 2.2.
  • the weight wheel 3 is preferably mounted so as to be movable centrally over an axle 4 and a bracket 5 on a transverse strut 6 of the frame 10 in such a way that it can follow uneven ground.
  • an outside attachment of the weight wheel 3 on the see ⁇ streben of the frame 10 is possible (not shown).
  • sensors 7, 8 are mounted on the vehicle 1 such that a section 9 of a substrate 20 can be scanned in front of the weight wheel 3 and the same section 9 after passing over the weight wheel 3.
  • the attachment of the sensors 7, 8 in the area of the wheels 2 has proven to be preferred.
  • the sensors 7, 8 may be a laser scanner or a 3D camera.
  • the laser scanner 7 as well as the second laser scanner generate distance images resolved in pixels, as already mentioned, once in front of the weight wheel 3 and once afterwards.
  • the geometry of the track can be measured according to extent and depth.
  • the process can be automated in a simple manner. If the distance between the scanners 7, 8 (li, b , Ig) and the speed (v) of the vehicle 1 is known, the time interval of the image data of the two scanners 7, 8 can be easily determined. By correlating the respective image data with known image evaluation methods, the track can be calculated automatically and from this the soil carrying capacity can be determined.
  • the vehicle can also be a kind of trailer, which is carried.
  • manual driving or steering may also be considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Bodentragfähigkeit mit einem bewegbaren Fahrzeug (1), mit oder ohne Eigenantrieb, sowie Fortbewegungsmittel (2), wie Räder oder Ketten oder dergleichen. Dazu wird eine Art Gewichtsrad (3) eingebunden, welches derart mit Sensoren (7, 8) zusammenwirkt, dass ein Ausschnitt (9) eines Untergrundes 20 vor dem Gewichtsrad (3) und gleicher Ausschnitt (9) nach dem Überfahren des Gewichtsrades 3 abgescannt werden kann. Vom ersten Sensor (7) wird ein Entfernungsbild zum Untergrund (20) vor dem Gewichtsrad (3) aufgenommen. Im Entfernungsbild kann die Geometrie der Spur nach Ausdehnung und Tiefe vermessen werden. Beim Fahren erzeugt das Gewichtsrad (3) eine Spur im Untergrund (20), die von einem hinteren Scanners (8) nach dem Gewichtsrad (3) abgescannt wird. Die Bilddaten beider Scanner (7, 8) werden dann in einer Auswerteeinheit verglichen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Bodentragfähigkeit
Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise autark arbeitende Vorrichtung zur Ermittlung der Bodentragfähigkeit eines Untergrundes, insbesondere in Hinblick auf das Starten und Landen von Hubschraubern oder anderer Luftfahrzeuge bzw. das Befahren durch Landfahrzeuge sowie ein Verfahren dafür.
Mitunter ist es wichtig, unbekannte Gegenden auf ihre Bodentragfähigkeit hin zu untersuchen. Grund dafür kann sein, dass ein Helikopter landen oder auch Fahrzeuge über diesen Boden fahren sollen. Um zu vermeiden, dass derartige Objekte beispielsweise einsacken, ist eine Bestimmung der Bodendichte bzw. Bodenbeschaffenheit erwünscht.
Bekannte Möglichkeiten sind beispielsweise eine Kugel, die aus einer bestimmten Höhe fallen gelassen wird und deren Eindringtiefe in den Boden gemessen wird, in der Regel mit einem Zollstock. Nachteilig neben der hierbei nur erfolgenden punktuellen Messung ist, dass unbekannte bzw. schlecht erreichbare Territorien mit dieser Methode nicht erschlossen werden können.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die autark arbeitend eine gute Messbewertung ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeschrieben. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein bevorzugt fernlenkbares Fahrzeug oder einen Anhänger mit Sensoren und einem Gewichtsrad oder Messrad zu bestücken, welche einmal den Untergrund aufnehmen (scannen), bevor das Gewichtsrad oder Messrad etc. über den Untergrund geführt worden ist, und einmal danach.
Das Rad hat eine definierte Bodenkraft bzw. ein definiertes Gewicht, sodass aus dem sich dabei bildenden Höhenprofil (Differenz zwischen Erstaufnahme und Zweitaufnahme desselben Bereiches) durch die Eindringtiefe des Rades bei entsprechendem Gewicht auf die Bodenbeschaffenheit Rückschlüsse gezogen werden können. Das aufgenommene Entfernungsbild zum Untergrund zeigt eine durch das Rad hinterlassene Spur, deren Geometrie (Ausdehnung und Tiefe) auswertbar ist.
Als Sensoren werden Messelemente verwendet, die 3D-Aufnahmen machen und zur Auswertung bringen können. Dabei wird ein Flächenscannen bzw. eine kontinuierliche Flächenmessung durchgeführt. Die Auswertung erfolgt entweder vor Ort in einer Auswerteeinheit oder in einer zentralen Auswerteeinheit.
Anhand eines einfach dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt die einzige Figur ein fernlenkbares Fahrzeug 1 (schematisch) in einer Seitensicht- und Draufsichtdarstellung. Das Fahrzeug 1 , hier gebildet durch einen einfachen Rahmen 10, besitzt Fortbewegungsmittel, hier vier Räder 2 (drei oder mehr als vier sind auch realisierbar), zwei vordere Räder 2.1 sowie zwei hintere Räder 2.2. Von den vorderen Rädern 2.1 beabstandet ist ein so genanntes Messrad bzw. Gewichtsrad 3 eingebunden, dass außerhalb der Spur der vorderen und hinteren Räder 2.1 , 2.2 geführt wird. Das Gewichtsrad 3 ist vorzugsweise mittig über eine Achse 4 und einen Bügel 5 an einer Querstrebe 6 des Rahmens 10 so beweglich gelagert, dass es Bodenunebenheiten folgen kann. Alternativ ist auch eine außenseitige Anbringung des Gewichtsrades 3 an den Seiteπstreben des Rahmens 10 möglich (nicht näher dargestellt). Im Zusammenspiel mit dem Gewichtsrad 3 sind Sensoren 7, 8 am Fahrzeug 1 derart angebracht, dass ein Ausschnitt 9 eines Untergrundes 20 vor dem Gewichtsrad 3 und gleicher Ausschnitt 9 nach dem Überfahren des Gewichtsrades 3 abgescannt werden kann. Als bevorzugt hat sich die Anbringung der Sensoren 7, 8 im Bereich der Räder 2 gezeigt.
Bei den Sensoren 7, 8 kann es sich um einen Laserscanner oder um eine 3D- Kamera handeln. Der Laserscanner 7 als auch der zweite Laserscanner erzeugen in Pixel aufgelöste Entfernungsbilder, wie bereits erwähnt einmal vor dem Gewichtsrad 3 und einmal danach.
Beim Fahren wird durch das Gewichtsrad 3 eine Spur im Untergrund 20 erzeugt. Werden nun die aufgenommenen Bilddaten des vorderen Scanners 7 und des hinteren Scanners 8 derselben Position (desselben Ausschnittes 9) verglichen, unterscheiden diese sich in der Spur des Gewichtsrades 3. Im Entfernungsbild kann die Geometrie der Spur nach Ausdehnung und Tiefe vermessen werden.
Der Vorgang ist auf einfache Art und Weise automatisierbar. Ist der Abstand der Scanner 7, 8 (li, b, Ig) und die Geschwindigkeit (v) des Fahrzeuges 1 bekannt, kann der zeitliche Abstand der Bilddaten der beiden Scanner 7, 8 einfach ermittelt werden. Durch Korrelation der jeweiligen Bilddaten mit bekannten Bildauswerteverfahren kann die Spur automatisch errechnet und aus dieser die Bodentragfähigkeit ermittelt werden.
Es versteht sich, dass im Rahmen des erfinderischen Gedankens Variationen möglich sind. So kann das Fahrzeug auch eine Art Anhänger sein, welcher mitgeführt wird. Alternativ zur Fernsteuerbarkeit kann auch ein Fahren oder Lenken von Hand in Erwägung gezogen werden.

Claims

PATE NTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Bodentragfähigkeit mit einem bewegbaren Fahrzeug (1), mit oder ohne Eigenantrieb, sowie Fortbewegungsmittel (2), wie Räder oder Ketten oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Art Gewichtsrad (3) eingebunden ist, welches derart mit Sensoren (7, 8) zusammenwirkt, dass ein Ausschnitt (9) eines Untergrundes (20) vor dem Gewichtsrad (3) und gleicher Ausschnitt (9) nach dem Überfahren des Gewichtsrades (3) abgescannt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsrad (3) vorzugsweise mittig über eine Achse (4) und einen Bügel (5) an einer Querstrebe (6) des Rahmens (10) oder Fahrzeuges (1) so beweglich gelagert, dass es Bodenunebenheiten folgen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7, 8) an den Radachsen bei einem Fahrzeug (1) oder an der Querstrebe (6) des Rahmens (10) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7, 8) Laserscanner oder 3D- Kameras sind.
5. Verfahren zur Bestimmung der Bodentragfähigkeit eines Untergrundes (20) mit einem bewegbaren Fahrzeug (1), mit oder ohne Eigenantrieb, sowie Fortbewegungsmittel (2), wie Räder oder Ketten oder dergleichen, mit den Schritten
• von einem Sensor (7) wird vor dem Gewichtsrad (3) ein Bild des Untergrundes (20) aufgenommen,
• beim Fahren erzeugt ein Gewichtsrad (3) eine Spur im Untergrund (20), • diese Spur wird von einem hinteren Scanners (8) nach dem Gewichtsrad (3) abgescannt, wobei a. die Bilddaten beider Scanner (7, 8) in einer Auswerteeinheit verglichen werden und b. im Entfernungsbild die Geometrie der Spur nach Ausdehnung und Tiefe vermessen werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Abstand der Bilddaten der beiden Scanner 7, 8 einfach ermittelt werden kann bei Kenntnis der Abstände der Scanner (7, 8) und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges (1) bzw. des Anhängers.
PCT/EP2009/008624 2008-12-22 2009-12-03 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der bodentragfähigkeit WO2010072316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064429.3 2008-12-22
DE200810064429 DE102008064429A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Bodentragfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072316A1 true WO2010072316A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41582004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008624 WO2010072316A1 (de) 2008-12-22 2009-12-03 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der bodentragfähigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008064429A1 (de)
WO (1) WO2010072316A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185759A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-19 Dynatest International A/S Rolling wheel deflectometer
CN108360490A (zh) * 2018-03-02 2018-08-03 华东交通大学 路面交通荷载对临近基坑围护结构影响的现场测试方法
CN110446814A (zh) * 2017-03-21 2019-11-12 沃尔沃建筑设备公司 提供来自第一和第二鼓轮的被协调的冲击的振动压实机以及相关的控制系统和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042635A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Tragfähigkeitsmessung von Untergründen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658639A (en) * 1984-09-17 1987-04-21 Arnberg Peter W Method and apparatus for measuring load bearing capacity of traffic-carrying surfaces
WO1996031655A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Greenwood Engineering Aps Method and apparatus for non-contact measuring of the deflection of roads or rails
WO2000047973A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Megascale Ab A method and an apparatus for measuring the load-bearing capacity of a road surface

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041086C3 (de) * 1970-08-19 1975-07-24 Losenhausen Maschinenbau Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur laufenden Bestimmung penetrometrischer Bodeneigenschafte n
DE2052745C3 (de) * 1970-10-28 1974-02-07 Losenhausen Maschinenbau Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Messung der Setzung einer Bodenoberfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658639A (en) * 1984-09-17 1987-04-21 Arnberg Peter W Method and apparatus for measuring load bearing capacity of traffic-carrying surfaces
WO1996031655A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Greenwood Engineering Aps Method and apparatus for non-contact measuring of the deflection of roads or rails
WO2000047973A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Megascale Ab A method and an apparatus for measuring the load-bearing capacity of a road surface

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185759A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-19 Dynatest International A/S Rolling wheel deflectometer
CN104411887A (zh) * 2012-06-14 2015-03-11 迪纳泰斯特国际有限公司 滚动轮挠度计
AU2012382625B2 (en) * 2012-06-14 2017-01-05 Dynatest International A/S Rolling wheel deflectometer
CN104411887B (zh) * 2012-06-14 2017-04-12 迪纳泰斯特国际有限公司 滚动轮挠度计
US9732479B2 (en) 2012-06-14 2017-08-15 Dynatest International A/S Rolling wheel deflectometer
CN110446814A (zh) * 2017-03-21 2019-11-12 沃尔沃建筑设备公司 提供来自第一和第二鼓轮的被协调的冲击的振动压实机以及相关的控制系统和方法
CN110446814B (zh) * 2017-03-21 2021-11-05 沃尔沃建筑设备公司 提供来自第一和第二鼓轮的被协调的冲击的振动压实机以及相关的控制系统和方法
US11293147B2 (en) 2017-03-21 2022-04-05 Volvo Construction Equipment Ab Vibratory compaction machines providing coordinated impacts from first and second drums and related control systems and methods
CN108360490A (zh) * 2018-03-02 2018-08-03 华东交通大学 路面交通荷载对临近基坑围护结构影响的现场测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064429A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120814B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Winkels zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit gekoppelten Anhänger
EP2850384B1 (de) Verfahren und system zum automatischen optischen inspizieren eines laufflächenprofils wenigstens eines rades eines fahrzeuges
DE102016214597A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorgangs eines Fahrzeugs sowie Unterstützungssystem
DE2714250C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Fahr- und Bremseigenschaften einer Flugplatz-Startbahn
EP3090922B1 (de) Verfahren zur lenkung eines landwirtschaftlichen anhängers und landwirtschaftlicher zugverbund
DE102011001858A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Befahrbarkeit eines Bodens
DE102011106170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Steuerung eines Fahrzeugs
WO2006042665A1 (de) Verfahren zur bestimmung von deichsel- und trailerwinkel
DE102008043675A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung von Soll-Lenkwinkel eines mehrgliedrigen Fahrzeuggespanns
DE102017111054B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Federungssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Federungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018217049A1 (de) Pistenpflegefahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Pistenpflegefahrzeugs
WO2010072316A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der bodentragfähigkeit
DE102013021797A1 (de) Verfahren zur Abgabe eines Warnhinweises auf einen gefährlichen Fahrbahnzustand und Vorrichtung
DE102008033729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Anhängers
DE102018100641A1 (de) Flugzeugtreppe
DE102014218995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bird-View-Darstellung eines Fahrzeuggespanns sowie nachrüstbare Kamera
DE102017123226A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer kritischen Höhe eines vorausliegenden Streckenabschnitts für ein Fahrzeug, das ein Zugfahrzeug und einen Anhänger umfasst
DE102017105316A1 (de) Codierte, elektromagnetisch basierte Fahrhöhenerfassung
DE102014202259B4 (de) Abschätzung von Parametern eines Nutzfahrzeugs
DE102012017337B4 (de) Baumaschine mit einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung, Verfahren zur Bestimmung der Fortbewegungsgeschwindigkeit einer Baumaschine und Verfahren zur Bestimmung des Bodenbearbeitungsvolumens einer Baumaschine
DE102013012314B4 (de) Verwendung einer fahrzeugfesten Bilderfassungs- und Analysevorrichtung zur Erfassung einer Beladungshöhe einer Beladung des Fahrzeugs
EP3646237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer beschaffenheit einer oberfläche in der umgebung eines fahrzeugs
DE102021208983A1 (de) Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
EP3041710B1 (de) Verfahren zum manövrieren eines fahrzeuges
DE102018200771A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Kinderwagen, mit einer elektrischen Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09767973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09767973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1