WO2010070398A1 - Elektronische vorrichtung, kfz oder fahrrad, welches die elektronische vorrichtung verwendet, verkehrsleitsystem oder verkehrsüberwachungssystem und verfahren zum ändern einer verkehrsteilnehmerentität - Google Patents

Elektronische vorrichtung, kfz oder fahrrad, welches die elektronische vorrichtung verwendet, verkehrsleitsystem oder verkehrsüberwachungssystem und verfahren zum ändern einer verkehrsteilnehmerentität Download PDF

Info

Publication number
WO2010070398A1
WO2010070398A1 PCT/IB2009/000492 IB2009000492W WO2010070398A1 WO 2010070398 A1 WO2010070398 A1 WO 2010070398A1 IB 2009000492 W IB2009000492 W IB 2009000492W WO 2010070398 A1 WO2010070398 A1 WO 2010070398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic device
traffic
road user
determining means
entity
Prior art date
Application number
PCT/IB2009/000492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Bierwisch
Christopher Diehl
Original Assignee
Global Navigation Systems Gns - Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Navigation Systems Gns - Gmbh filed Critical Global Navigation Systems Gns - Gmbh
Priority to EP09785838A priority Critical patent/EP2370963A1/de
Priority to DE112009004373T priority patent/DE112009004373A5/de
Publication of WO2010070398A1 publication Critical patent/WO2010070398A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/015Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing between two or more types of vehicles, e.g. between motor-cars and cycles

Definitions

  • Electronic device, car or bicycle using the electronic device, traffic control system or traffic monitoring system and method for
  • the invention relates to an electronic device, in particular designed as a "handheld computer” (handheld computer), "nomadic device” (wireless handset), navigation devices, mobile phone or MP3 player, the electronic device having a communication device and a memory, wherein a traffic participant entity can be stored in the memory and the communication device is configured such that the traffic participant entity can be transmitted to a traffic guidance or traffic monitoring system, wherein the traffic participant entity embodies a traffic participant type, in particular pedestrian, bicycle or motor vehicle.
  • a traffic participant entity can be stored in the memory and the communication device is configured such that the traffic participant entity can be transmitted to a traffic guidance or traffic monitoring system, wherein the traffic participant entity embodies a traffic participant type, in particular pedestrian, bicycle or motor vehicle.
  • Vehicles will exchange information with each other in the near future using communication networks.
  • Such communication networks will in particular include functions of traffic control and / or traffic monitoring systems.
  • Even non-vehicle-based handheld computers in the jargon, for example, referred to as a "nomadic device" are included in these networks, so that, for example, pedestrians are recognizable.
  • properties such as vehicle length, vehicle speed, vehicle mass with or without charge or vehicle positions are transmitted as parameters, which were determined in part by means of a satellite navigation system, partly locally on the device, sometimes in both ways.
  • Similar functions can also be transmitted by means of a handheld computer or mobile phone via pedestrians to the traffic control or traffic monitoring system.
  • the transmitted position of a road user can be subject to a deviation of several meters when determining the location via satellites. This can be done in particular in city traffic, since sometimes the visual contact with the satellites is hidden by buildings or the accelerations of the road users lead to a non-constant change of position, which is why errors in the position calculation result.
  • the types of road users must be unambiguously determinable in such systems. This means that it must be clear whether a road user participates in the traffic as a pedestrian, bicycle or motor vehicle (motor vehicle). Such an assignment of the road user can be effected, in particular, by assigning a road user type to the road user. Then, for example, the road user entity that can be stored in a memory represents a road user type (motor vehicle, bicycle, pedestrian, etc.).
  • the object of the invention is to improve the existing state of the art.
  • an electronic device in particular configured as a handheld computer, nomadic device, mobile telephone, navigation devices or MP3 Player, with a communication device and a memory, wherein in memory a Verlidteil dedicatenttician can be stored and the communication device is configured so that the traffic participant entity to a traffic control or traffic monitoring system, can be transmitted centrally or decentrally, wherein the traffic participant entity embodies a fixturepartnerart, especially pedestrians , Bicycle or motor vehicle, wherein an identification device determines a required change of the traffic participant entity, ie a change in the type of road user.
  • the change of a road user type can be determined automatically and / or the change of the traffic participant entity can be carried out automatically.
  • the "communication device” can be embodied as a pure transmitting device, a pure receiving device or as a transmitting and receiving device
  • the communication device can be implemented using a variety of systems, such as Bluetooth, GSM, UMTS, WLAN, in particular in accordance with the IEEE 802.11p standard, and / or as passive ves element (RFID) be configured.
  • the passive element can be queried externally.
  • data and information can be exchanged or transmitted to the traffic control or traffic monitoring system via the communication device.
  • All volatile and non-volatile storage media such as RAM, ROM, FLASH or memory discs can be used as "memory.”
  • RFID storage units should also be considered as storage units, which have information and can be queried externally.
  • the functions of the communication device and the memory may be embodied in a single component such as an RFID element.
  • the "road user type” may include mainly pedestrian, bicycle and car.A further subdivision may be useful.
  • the road user type vehicle especially in cars, trucks, bus, train, motorized two-, three- and four-wheel, agricultural
  • a further subdivision up to individual types of vehicles or special vehicles is possible.
  • Also logical associations are conceivable.Thus, an emergency vehicle or a police vehicle of its own road user type belonging to Beside the road user type bike are also traffic participant types such as skateboard or Scooter possible.
  • the road user entity may be technically interrogatable and manipulable, and the road user entity may additionally include parameters of the road user type such as length, maximum speed, weight, etc.
  • "Traffic management” or “traffic surveillance systems” means any system in which at least two road users exchange information about their traffic status or speed or similar, and in particular traffic management or traffic surveillance systems also include inter-car communication ("Car to Car communication "," C2C communication ").
  • the communication of the communication device with the traffic control or traffic monitoring systems can in particular be wireless, for example by means of radio links.
  • Identification devices encompass all devices by means of which a change of a road user can be determined with regard to his mode of transport. whereupon the road user entity is automatically changed.
  • signing an electronic device in a Bluetooth or other short-range radio system may serve as an identification.
  • an electronic device can be identified by means of RPID, wherein an RFID chip can in particular exceed a contact loop.
  • the identification device may have active and / or passive access to a location determining means, the location determining means being configured to determine the location of the electronic device certainly.
  • active access should be understood to mean, in particular, the active query of a location-determining means, in particular by bidirectional communication.
  • “Location determining means” of the type described here comprise all means with which the position of the electronic device can be determined with sufficient accuracy.
  • a location determining means may be a plug-in device into which the electronic device can be introduced, or the position may be determined by means of electronic positioning systems such as GPS, other satellite positioning systems or by means of mobile radio signals.
  • electronic positioning systems such as GPS, other satellite positioning systems or by means of mobile radio signals.
  • An implementation of a positioning by means of mobile radio signals is described in EP 1 977 267, the relevant content of which should be part of this application.
  • all location determining means are suitable and comprise, which detect whether the electronic device is inside or outside a certain membership area.
  • the location determining means may be located in the electronic device.
  • the electronic device can take over this function itself. This can be done by a GPS receiver or by means of mobile radio signals (compare, for example, EP 1 977 267).
  • the location determining means may be arranged in the road user type, in particular in a motor vehicle or a bicycle.
  • the electronic device uses the location determining means of the vehicle itself.
  • a GPS system of the vehicle can be used.
  • the power consumption of the electronic device can be minimized.
  • a first location determination means may be configured as primary and the further location determination means as secondary location determination means.
  • the secondary location determining means can serve in particular for correcting the position of the primary location determining means, so that the position can be determined more accurately.
  • a membership area can be defined around and / or in a vehicle by means of the location determination means, in particular with the road user type vehicle or bicycle.
  • the membership area can in particular include the dimensions of the car in which a road user is located.
  • the electronic device may constitute an automatic switching device.
  • the electronic device may be set up to actively and / or passively determine matching information which determines whether the electronic device is within the membership range. With this alignment information, the risk of error can be minimized that a wrong road user's diet is transmitted.
  • Such adjustment information can be determined, in particular, from the position of the electronic device and the position (taking into account the dimensions) of the membership area of a means of transportation. If the position and thus the electronic device is within the membership range of the means of transport, then this state is stored in the adjustment information.
  • the identification device may determine the current road user entity that results after the match information as soon as the electronic device is in the membership area.
  • parameters of the traffic participant type in particular in the traffic participant type vehicle, can be transmitted to the electronic device.
  • Parameters of the type mentioned here can be determined in particular via an on-board unit (OBU). Parameters include all determinable and storable values for a road user type.
  • OBU on-board unit
  • the OBD2 socket can be used to read ECUs on the CAN bus.
  • the VIN vehicle identification number, formerly known as the VIN draws
  • the vehicle data can be automatically entered into the "Nomadic Device” and the "Nomadic Device” can be switched to the (new) OBU. So then the electronic device serves as an OBU.
  • the electronic device can access it directly. This speeds up the registration process in the traffic control and / or traffic monitoring system, since the data of the vehicle need not be reloaded.
  • the object is achieved by a motor vehicle or bicycle having the above-described electronic device.
  • parts of the electronic device may be embodied by the motor vehicle or bicycle, which in combination with an electronic device (nomadic device, MP3 player, handheld computer, mobile phone, etc.) fully forms the electronic device described above.
  • an electronic device nomadic device, MP3 player, handheld computer, mobile phone, etc.
  • the electronic device itself may be kept entirely by the vehicle or the bicycle. Then the electronic device is installed, for example, in a bicycle or in a car.
  • motor vehicle in this sense includes all vehicles that are operated electrically, pneumatically or by motor.
  • the stated object is achieved by a traffic control system or a traffic monitoring system which regulates, controls and / or monitors a flow of traffic of traffic controller types, the traffic participant types having an electronic device as described above.
  • Traffic management systems or traffic surveillance systems include all systems in which information is exchanged between at least two road users. be exchanged, the information may have an impact on the flow of traffic. Also included are systems that can influence the traffic flow from the outside, for example traffic lights, which evaluate the information about the traffic participant entities for controlling the traffic lights.
  • the object is achieved by a method for changing a road user entity, whereby automatically detecting a change of a road user type via the electronic device as described above.
  • former road user entities can be deactivated. For example, for pedestrians entering a bus, the road user entity is deactivated for the time of the bus journey. This is sufficient because, for example, the bus driver transmits the road user entity "bus" to the traffic control or traffic monitoring system.
  • the road user entities can be activated. It follows for the above example that after leaving the bus the road user entity "pedestrian" is again stored and transmitted for each passenger.
  • the new road user entity may be transmitted to the traffic management and / or traffic monitoring system as the road user entity changes.
  • parameters in particular in the traffic participant type motor vehicle, can be transmitted by the road user entity to the electronic device as described above.
  • the electronic device can advantageously transmit the parameters of the road user entity to the traffic control system or to the traffic monitoring system.
  • FIG. 1 schematically shows a transition from one type of road user to another type of road user
  • Figure 2 schematically in a plan view of a car in which an electronic
  • Figure 3 schematically an electronic device and an on-board unit of a car
  • FIG. 4 schematically shows a flowchart when switching an electronic device into an on-board unit.
  • the reference numeral 101 refers to an electronic device which is carried by a road user in the form of a pedestrian.
  • the road user entity "pedestrian” is stored in the memory of the electronic device 101. This information and the associated position are transmitted to the traffic management system. This information is transmitted to other road users.
  • the pedestrian wants to participate in traffic, for example, as the driver of a motor vehicle, he enters the motor vehicle.
  • the vehicle is assigned a membership area 103 with area limits 105. If the pedestrian now approaches the area 103 with the area boundaries 105 (indicated schematically by arrow 1), the motor vehicle transmits, for example by means of Bluetooth, the position of the area boundaries 105 to the electronic device 101.
  • the electronic device determines the position of the electronic device and determines an adjustment information via a comparison with the range limits 105.
  • the traffic participant entity "pedestrian” is deactivated ..
  • the traffic participant entity "motor vehicle” is filed and transmitted to the traffic guidance system.
  • the road user is no longer the road user type "pedestrian” assigned, but the road user type "car”.
  • the alignment information is determined by means of an RFID chip.
  • the electronic device 101, 111 has an RFID chip. If road users now enter the membership area 103 with an electronic device 101 and thereby exceed the limit 105, this is registered and communicated to the electronic device 101.
  • location determining means are embodied by the RFID and the associated interrogation system. The message is sent via the communication device.
  • the membership area 103 comprises the transmission range of a Bluetooth system or a wireless LAN.
  • the limit 105 is the limit of the transmission range. If the electronic device now enters the transmission range 103 (indicated schematically by the arrow 1), the transmission range 103 registers the transmission range 103 electronic device 101. The fact that it is now within the range 103 is transmitted by the transmission system to the then logged-in device 111.
  • the electronic device 101 has a GPS receiver. As a result, the position of the electronic device 101 can be determined.
  • the means of transport providing the membership area 103 also includes a GPS system. By matching the area information of the membership area 103 with the boundaries 105 and the positions determined by the electronic device 101, exceeding the limits 105 is determined. Thus, the on-board device 111 is identified as needed in real-time as needed in the membership area 103 when needed.
  • a comparison can also be made with position data of a satellite navigation system, so that different location determining means can be used.
  • the electronic device 101 is inserted in the affiliation region 103 into a receptacle and / or into a plug connection. As a result, the positioning of the then registered device 111 is clearly determined. Registration takes place advantageously by means of communicating hardware interfaces. If the registered device 111 leaves the membership area 103 (indicated schematically by the arrow 2), it is recognized that the electronic device 101 is no longer in the membership area 103 with the boundaries 105. Thus, the electronic device 101 has the knowledge that it no longer carries and transmits the traffic participant entity, which can be assigned to the membership area 103. It therefore automatically changes the road user entity and transmits it as needed or immediately.
  • FIG. 2 shows a passenger car 201 in plan view.
  • the electronic device 111 which was not initially registered, is plugged into an adapter provided for this purpose.
  • the then logged-in device 111 is within the range 103 with the boundaries 105.
  • the adapter may provide the posted device 111 with a suitable design with charge and / or establish a data connection, for example, for media data or telephone calls.
  • the logged-in device 111 functions as an on-board unit in the inserted state.
  • Such an on-board unit gives a traffic control system corresponding data about the vehicle. Especially the data location, speed, dimensions and mass are of interest for such a traffic control system.
  • These data which are car-specific, are transmitted to the electronic device 111.
  • the electronic device then transmits this data to the traffic control or traffic monitoring systems by means of the communication device.
  • the electronic device 1 has a memory 6, a central processing unit (“CPU") 4, a memory area 22 and a hardware interface 8.
  • CPU central processing unit
  • the electronic device 1 has a memory 6, a central processing unit ("CPU") 4, a memory area 22 and a hardware interface 8.
  • a communication device 9 is provided in a car 3, 201.
  • the communication device 9 has a hardware interface 7 and an identification code 5.
  • the identification code 5 for example, stores data on mass, dimensions and possible speeds of the car. Also, data about position and speed can be transmitted at the hardware interface. A communication exchange takes place via the hardware interface 8 of the electronic device 1 and the hardware interface 7 of the car 3, 201. The transmission between the hardware interfaces can take place by means of radio, light or wired.
  • FIG. 4 shows how an electronic device is converted into an on-board unit of a passenger car. After an initiation of the system In a first step 403, it is checked whether an electronic device is in the membership area 103.
  • the electronic device as a result 411 functions as an on-board unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung (101, 111), insbesondere ausgestaltet als Handheld Computer, Nomadic Device, Mobiltelefon oder MP3 -Player, weist eine Kommunikationseinrichtung und einen Speicher (22) auf, wobei im Speicher (22) eine Verkehrteilnehmerentität ablegbar ist und die Kommunikationseinrichtung so ausgestaltet ist, dass die Verkehrteilnehmerentität an ein Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssystem übermittelbar ist. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass eine Identifikationseinrichtung einen erforderlichen Wechsel der Verkehrsteilnehmerentität ermittelt.

Description

Elektronische Vorrichtung, Kfz oder Fahrrad, welches die elektronische Vorrichtung verwendet, Verkehrsleitsystem oder Verkehrsüberwachungssystem und Verfahren zum
Ändern einer Verkehrsteilnehmerentität
[01] Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung, insbesondere ausgestaltet als „Handheld Computer" (Handgerätrechner), „Nomadic Device" (drahtloses Handgerät), Navigationsgeräte, Mobiltelefon oder MP3-Spieler, wobei die elektronische Vorrichtung eine Kommunikationseinrichtung und einen Speicher aufweist, wobei im Speicher eine Verkehrteilnehmerentität ablegbar ist und die Kommunikationseinrichtung so ausgestaltet ist, dass die Verkehrteilnehmerentität an ein Verkehrslei t- oder Verkehrs - Überwachungssystem übermittelbar ist, wobei die Verkehrsteilnehmerentität eine Verkehrsteilnehmerart verkörpert, insbesondere Fußgänger, Fahrrad oder Kfz.
[02] Fahrzeuge werden in naher Zukunft Informationen mit Hilfe von Kommunikationsnetzen untereinander austauschen. Solche Kommunikationsnetze werden insbesondere Funktionen von Verkehrsleit- und/oder Verkehrsüberwachungssystemen umfassen. Auch nicht fahrzeuggebundene Handheld-Computer (in der Fachsprache beispielweise bezeichnet als „Nomadic Device") werden in diese Netzwerke mit einbezogen, damit beispielsweise Fußgänger erkennbar sind.
[03] In den Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssystemen werden insbesondere Eigenschaften wie Fahrzeuglänge, Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugmasse mit oder ohne Ladnung oder auch Fahrzeugpositionen als Parameter übermittelt, welche zum Teil mittels eines Satellitennavigationssystems bestimmt wurden, zum Teil lokal am Gerät, mitunter auf beide Weisen. [04] Ähnliche Funktionen können auch mittels eines Handheld-Computers oder Mobilfunktelefons über Fußgänger dem Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssystem übermittelt werden.
[05] Die übermittelte Position eines Verkehrsteilnehmers kann zwar bei der Ortsermittlung über Satelliten mit einer Abweichung von mehreren Metern behaftet sein. Dies kann insbesondere im Stadtverkehr erfolgen, da teilweise der Sichtkontakt zu den Satelliten durch Gebäude verdeckt ist oder die Beschleunigungen der Verkehrsteilnehmer zu einer nicht konstanten Änderung der Position führen, weshalb Fehler bei der Positionsberechnung die Folge sind.
[06] Jedoch werden im Stand der Technik Verfahren vorgeschlagen, welche durch die Verwendung lokaler Positionierungssysteme die Position korrigieren. Solche Korrekturen können insbesondere auf W-LAN-Technologie basieren. Diese Informationen werden mit dem Satellitennavigationssystem gekoppelt und dem Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssystem zur Verfügung gestellt, so dass bessere Resultate bei der Regelung des Verkehrsflusses erzielt werden.
[07] Zudem müssen in solchen Systemen die Verkehrsteilnehmerarten eineindeutig bestimmbar sein. Das heißt, dass klar sein muss, ob ein Verkehrsteilnehmer als Fußgänger, Fahrrad oder Kraftfahrzeug (Kfz) am Verkehr teilnimmt. Eine solche Zuordnung des Verkehrsteilnehmers kann insbesondere dadurch erfolgen, dass dem Verkehrsteilnehmer eine Verkehrsteilnehmerart zugewiesen wird. Dann repräsentiert beispielsweise die in einem Speicher ablegbare Verkehrsteilnehmerentität eine Verkehrsteilnehmerart (Kfz, Fahrrad, Fußgänger etc.).
[08] Aufgabe der Erfindung ist es, den bestehenden Stand der Technik zu verbessern.
[09] Diese Aufgabe löst eine elektronische Vorrichtung, insbesondere ausgestaltet als Handheld Computer, Nomadic Device, Mobiltelefon, Navigationsgeräte oder MP3- Player, mit einer Kommunikationseinrichtung und einem Speicher, wobei im Speicher eine Verkehrteilnehmerentität ablegbar ist und die Kommunikationseinrichtung so ausgestaltet ist, dass die Verkehrteilnehmerentität an ein Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssystem, zentral oder dezentral übermittelbar ist, wobei die Verkehrsteilneh- merentität eine Verkehrsteilnehmerart verkörpert, insbesondere Fußgänger, Fahrrad oder Kfz, wobei eine Identifikationseinrichtung einen erforderlichen Wechsel der Ver- kehrsteilnehmerentität ermittelt, also einen Wechsel der Verkehrsteilnehmerart.
[10] Probleme können nach der Erkenntnis des Erfinders insbesondere dann auftauchen, wenn ein Verkehrsteilnehmer seine Verkehrsteilnehmerart wechselt (z.B. von Fußgänger zu Kfz). Dabei wäre es nämlich fatal, wenn eine Person, welche zuerst als Fußgänger registriert war, in ein Kraftfahrzeug einsteigt und vom Verkehrsleit- oder vom Verkehrsüberwachungssystem weiterhin als Fußgänger geführt würde.
[11] Gelöst werden könnte dies zwar prinzipiell dadurch, dass die Person manuell die Verkehrsteilnehmerentität wechselt. Dies setzt jedoch voraus, dass die Person jeweils daran denkt, einen solchen Vorgang zu initiieren. Dies kann allerdings nur schwer garantiert werden, so dass erhebliche Sicherheitsrisiken zu befürchten sind, wenn der Verkehrsteilnehmer selbst für ein manuelles Umschalten verantwortlich ist.
[12] Durch die hier vorgeschlagene elektronische Vorrichtung kann vorteilhafterweise der Wechsel einer Verkehrsteilnehmerart automatisch ermittelt werden und/oder der Wechsel der Verkehrteilnehmerentität automatisch durchgeführt werden.
[13] Zunächst sei begrifflich folgendes erläutert:
[14] Die „Kommunikationseinrichtung" kann als reine Sendeeinrichtung, reine Empfangseinrichtung oder als Sende- und Empfangseinrichtung ausgestaltet sein. Die Kommunikationseinrichtung kann mittels unterschiedlichster Systeme, wie Bluetooth, GSM, UMTS, WLAN, insbesondere gemäß dem IEEE 802.11p-Standard, und/oder als passi- ves Element (RFID) ausgestaltet sein. Das passive Element ist extern abfragbar. Über die Kommunikationseinrichtung können insbesondere Daten und Informationen mit dem Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssystem ausgetauscht oder an dieses übermittelt werden.
[15] Als „Speicher" können sämtliche flüchtigen und nichtflüchtigen Speichermedien wie RAM, ROM, FLASH oder Speicherdiscs eingesetzt werden. Als Speicher sind insbesondere auch RFID-Einheiten aufzufassen. Diese weisen eine Information auf und sind extern abfragbar.
[16] Insbesondere können die Funktionen der Kommunikationseinrichtung und der Speicher in einem einzigen Bauteil wie beispielsweise einem RFID-Element verkörpert sein.
[17] Die „Verkehrsteilnehmerart" kann vor allem Fußgänger, Fahrrad und Kfz umfassen. Eine weitere Unterteilung kann sinnvoll sein. So kann die Verkehrsteilnehmerart Kfz vor allem in Pkw, Lkw, Bus, Bahn, motorisiertes Zwei-, Drei- und Vierrad, landwirtschaftliches Fahrzeug, Baufahrzeug und Rollstuhlfahrer unterteilt werden. Eine weitere Unterteilung bis zu einzelnen Fahrzeugtypen oder speziellen Fahrzeugen ist möglich. Auch logische Verbünde sind denkbar. So kann ein Rettungsfahrzeug oder ein Polizeifahrzeug einer eigenen Verkehrsteilnehmerart zugehörig sein. Neben der Verkehrsteilnehmerart Fahrrad sind außerdem Verkehrsteilnehmerarten wie Skateboard oder Roller möglich.
[18] Die „Verkehrsteilnehmerentität" ist eine logische Repräsentanz der Verkehrsteilnehmerart. Die Verkehrsteilnehmerentität kann als Bitfolge abgelegt sein. Zudem kann diese Verkehrsteilnehmerentität technisch abfragbar und manipulierbar sein. Weiterhin kann die Verkehrsteilnehmerentität zusätzlich Parameter der Verkehrsteilnehmerart wie Länge, Maximalgeschwindigkeit, Gewicht, etc. aufweisen. [19] Unter „Verkehrsleit-,, oder „Verkehrsüberwachungssystemen" sind sämtliche Systeme zu verstehen, in denen wenigstens zwei Verkehrsteilnehmer Informationen über ihre Verkehrsteilnehmereigenschaft oder Geschwindigkeit oder Ähnliches miteinander austauschen. Insbesondere umfassen Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssysteme auch Vorgänge der Interautokommunikation („Car to Car communication", „C2C communication"). Die Kommunikation der Kommunikationseinrichtung mit den Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssystemen kann insbesondere drahtlos erfolgen, beispielsweise mittels Funkverbindungen.
[20] „Identifikationseinrichtungen" umfassen sämtliche Einrichtungen, durch die ein Wechsel eines Verkehrsteilnehmers hinsichtlich seiner Fortbewegungsart ermittelbar sind. So kann in einer Ausprägungsform das Einstecken der elektronischen Vorrichtung in eine Halterung an einem Pkw als Identifikationsvorgang gesehen werden, welcher durch die Identifikationseinrichtung bestimmbar ist, woraufhin die Verkehrsteilnehmer- entität selbsttätig geändert wird.
[21] Auch kann das Anmelden einer elektronischen Vorrichtung in einem Bluetoothoder anderen Nahbereich-Funksystem als Identifikation dienen.
[22] Zudem kann eine elektronische Vorrichtung mittels RPID identifiziert werden, wobei ein RFID-Chip insbesondere eine Kontaktschleife überschreiten kann.
[23] AU diesen Identifikationsvorgängen ist gemein, dass die Identifikationseinrichtung die Identifikation durchführt.
[24] Um die Sicherheit zu gewährleisten, dass eine Verkehrsteilnehmerentität eindeutig ist, kann in einer Ausprägung der elektronischen Vorrichtung die Identifikationseinrichtung einen aktiven und/oder passiven Zugriff auf ein Ortsermittlungsmittel haben, wobei das Ortsermittlungsmittel so ausgestaltet ist, dass es den Ort der elektronischen Vorrichtung bestimmt. [25] Unter dem Begriff „aktiver Zugriff" sei insbesondere die aktive Abfrage eines Ortsermittlungsmittels zu verstehen. Dies kann insbesondere durch eine bidirektionale Kommunikation erfolgen.
[26] Ein passiver Zugriff ist insbesondere dann möglich, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass sich ein bestimmter Zugehörigkeitsbereich und somit eine Position ergibt (beispielsweise beim Einstecken der elektronischen Vorrichtung). Zudem versteht sich Position nicht als scharf begrenzter Punkt, sondern kann vielmehr die Verortung innerhalb eines bestimmten Bereichs umfassen.
[27] „Ortsermittlungsmittel" der hier beschriebenen Art umfassen alle Mittel, mit denen die Position der elektronischen Vorrichtung hinreichend genau bestimmbar ist.
[28] So kann ein Ortsermittlungsmittel eine Einsteckvorrichtung sein, in welche die elektronische Vorrichtung einbringbar ist, oder die Position kann mittels elektronischer Positionierungssysteme wie GPS, anderer Satellitenortungssysteme oder anhand von Mobilfunksignalen ermittelt werden. Eine Umsetzung einer Positionierung mittels Mobilfunksignalen ist in der EP 1 977 267 beschrieben, deren diesbezüglicher Inhalt Bestandteil dieser Anmeldung sein soll.
[29] Allgemein sind alle Ortsermittlungsmittel geeignet und umfasst, welche erkennen lassen, ob sich die elektronische Vorrichtung innerhalb oder außerhalb eines bestimmten Zugehörigkeitsbereichs befindet.
[30] Es versteht sich, dass allen Ausprägungsformen auch zwei, drei oder mehrere Ortsermittlungsmittel umfasst sein können..
[31] In einer weiteren Ausprägungsform kann das Ortsermittlungsmittel in der elektronischen Vorrichtung verortet sein. Somit kann vorteilhafterweise die elektronische Vorrichtung diese Funktion selbst übernehmen. Dies kann durch einen GPS-Empfänger oder mittels Mobilfunksignalen (vergleiche hierzu beispielsweise die EP 1 977 267) erfolgen.
[32] In einer weiteren Ausprägungsform der Erfindung kann das Ortsermittlungsmittel in der Verkehrsteilnehmerart angeordnet sein, insbesondere in einem Kfz oder einem Fahrrad. In diesem Fall benutzt die elektronische Vorrichtung das Ortsermittlungsmittel des Verkehrsmittels selbst. So kann beispielsweise ein GPS-System des Fahrzeuges benutzt werden. Dadurch kann vorteilhafterweise der Energieverbrauch der elektronischen Vorrichtung minimiert werden. So kann mittels der Kommunikationseinrichtung eine Verbindung mit den Ortsermittlungsmitteln des Verkehrsmittels aufgebaut sein.
[33] Um das Positionierungsergebnis zu verbessern, können beim Vorliegen mehrerer Ortsermittlungsmittel ein erstes Ortsermittlungsmittel als primäres und die weiteren Ortsermittlungsmittel als sekundäre Ortsermittlungsmittel ausgestaltet sein. Dabei können die sekundären Ortsermittlungsmittel insbesondere zur Korrektur der Position des primären Ortsermittlungsmittels dienen, damit die Position genauer bestimmbar ist.
[34] Um zu garantieren, dass einem Verkehrsteilnehmer die richtige Verkehrsteil- nehmerentität zugeordnet wird, kann mittels des Ortsermittlungsmittels ein Zugehörigkeitsbereich um und/oder in einem Fahrzeug festgelegt sein, insbesondere bei der Verkehrsteilnehmerart Kfz oder Fahrrad. In dieser Ausprägungsform kann der Zugehörigkeitsbereich insbesondere die Ausmaße des Autos umfassen, in welchem sich ein Verkehrsteilnehmer befindet.
[35] Ist die elektronische Vorrichtung innerhalb des Bereiches der Verkehrsteilnehmerart (beispielsweise innerhalb des Autos), so ist gewährleistet, dass der Verkehrsteilnehmer nur die wirkliche Verkehrsteilnehmerentität (beispielsweise „Kfz") ausbilden kann, Dies wird von der Identifizierungsvorrichtung erkannt und gegebenenfalls an die Verkehrsleit- oder die Verkehrsüberwachungssysteme übermittelt. Somit kann die elektronische Vorrichtung eine automatische Umschaltvorrichtung bilden. [36] In einer weiteren Ausprägungsform der elektronischen Vorrichtung kann die elektronische Vorrichtung so eingerichtet sein, dass aktiv und/oder passiv eine Abgleichinformation ermittelt wird, welche bestimmt, ob sich die elektronische Vorrichtung im Zugehörigkeitsbereich befindet. Mit dieser Abgleichinformation kann das Fehlerrisiko minimiert werden, dass eine falsche Verkehrsteilnehmerentiät übermittelt wird.
[37] Eine solche Abgleichinformation kann insbesondere aus der Position der elektronischen Vorrichtung und der Position (die Ausmaße berücksichtigend) des Zugehörigkeitsbereichs eines Verkehrsmittels bestimmt werden. Liegt die Position und somit die elektronische Vorrichtung innerhalb des Zugehörigkeitsbereichs des Verkehrsmittels, so ist dieser Zustand in der Abgleichinformation hinterlegt.
[38] Um die Verkehrsteilnehmerentität in der elektrischen Vorrichtung zu speichern oder zu übermitteln, kann die Identifikationseinrichtung die aktuelle Verkehrsteilnehmerentität bestimmen, welche sich nach der Abgleichinformation ergibt, sobald die elektronische Vorrichtung im Zugehörigkeitsbereich ist,.
[39] Um Informationen oder Parameter einer Verkehrsteilnehmerart dem Verkehrs- leit- oder Verkehrsüberwachungssystem zur Verfügung zu stellen, können Parameter der Verkehrsteilnehmerart, insbesondere bei der Verkehrsteilnehmerart Kfz, an die elektronische Vorrichtung übermittelt werden.
[40] Parameter der hier genannten Art können insbesondere über eine On-Board-Unit (OBU) ermittelt werden. Parameter umfassen alle für eine Verkehrsteilnehmerart bestimmbaren und speicherbaren Werte.
[41] Das kann zum Beispiel durch eine festverbaute Blackbox mit Funk oder bedrah- teter Technologie erfolgen oder durch Kommunikation mit der OBD-Steckdose. Über die OBD2-Steckdose kann man Steuergeräte am CAN-Bus auslesen. Somit ist unter anderem die VIN (Fahrzeugidentifikationsnummer, vormals als Fahrgestellnummer be- zeichnet) bestimm- und übermittelbar. Mit der VIN können automatisch die Kfz-Daten in das „Nomadic Device" eingetragen werden und das „Nomadic Device" zur (neuen) OBU umgeschaltet werden. So dient dann die elektronische Vorrichtung als OBU.
[42] Sind der elektronischen Vorrichtung die Daten der VIN bekannt, kann die elektronische Vorrichtung auf diese direkt zugreifen. Dies beschleunigt den Anmeldevorgang bei dem Verkehrsleit- und/oder Verkehrsüberwachungssystem, da die Daten des Kfz nicht nochmals geladen werden müssen.
[43] Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Kfz oder Fahrrad, welches die oben beschriebene elektronische Vorrichtung aufweist.
[44] So können Teile der elektronischen Vorrichtung vom Kfz oder Fahrrad verkörpert sein, welche in Verbindung mit einem elektronischen Gerät (Nomadic Device, MP3-Player, Handheld Computer, Mobilfunktelefon etc.) in vollem Umfang die zuvor beschriebene elektronischen Vorrichtung ausbildet.
[45] Weiterhin kann die elektronische Vorrichtung selbst gesamt durch das Kfz oder das Fahrrad vorgehalten sein. Dann ist die elektronische Vorrichtung beispielsweise im Fahrrad oder im Kfz verbaut.
[46] Der Begriff „Kfz" in diesem Sinne umfasst sämtliche Fahrzeuge, welche elektrisch, pneumatisch oder motorisch betrieben werden.
[47] Des weiteren wird die gestellte Aufgabe durch ein Verkehrsleitsystem oder ein Verkehrsüberwachungssystem gelöst, welches einen Fluss eines Verkehrs von Ver- kehrsteimehmerarten regelt, steuert und/oder überwacht, wobei die Verkehrsteilnehmerarten eine elektronische Vorrichtung wie zuvor beschrieben aufweisen.
[48] Verkehrsleitsysteme oder Verkehrsüberwachungssysteme umfassen sämtliche Systeme, in denen Informationen zwischen wenigstens zwei Verkehrsteilnehmern aus- getauscht werden, wobei die Informationen einen Einfluss auf den Fluss des Verkehrs haben können. Auch sind Systeme umfasst, die den Verkehrsfluss von Außen beeinflussen können, beispielsweise Ampelanlagen, welche die Informationen über die Ver- kehrsteilnehmerentitäten zum Steuern der Ampeln auswerten.
[49] Des weiteren wird die gestellte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Ändern einer Verkehrsteilnehmerentität, wobei automatisch eine Änderung einer Verkehrsteilnehmerart über die elektronische Vorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, erkannt wird.
[50] Dadurch wird vorteilhafterweise automatisch eine Änderung der Verkehrsteilnehmerart ermittelt, welche als Verkehrsteilnehmerentität übermittelbar ist.
[51] Für den Fall, dass eine andere elektronische Vorrichtung Informationen über die Verkehrsteilnehmerart übermittelt, können vormalige Verkehrsteilnehmerentitäten deaktiviert werden. Beispielsweise wird für Fußgänger, welche einen Bus betreten, für die Zeit der Busreise die Verkehrsteilnehmerentität deaktiviert. Dies ist ausreichend, da beispielsweise der Busfahrer die Verkehrsteilnehmerentität „Bus" an das Verkehrsleitoder Verkehrsüberwachungssystem übermittelt.
[52] Im umgekehrten Fall können die Verkehrsteilnehmerentitäten aktiviert werden. Daraus ergibt sich für das obige Beispiel, dass nach dem Verlassen des Busses die Verkehrsteilnehmerentität „Fußgänger" wieder für jeden Passagier gespeichert und übermittelt wird.
[53] Um die Verkehrsteilnehmerentität dem Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssystem mitzuteilen, kann beim Ändern der Verkehrsteilnehmerentität die neue Verkehrsteilnehmerentität dem Verkehrsleit- und/oder Verkehrsüberwachungssystem übermittelt werden. [54] In einer weiteren Ausprägung des Verfahrens können Parameter, insbesondere bei der Verkehrsteilnehmerart Kfz, von der Verkehrsteilnehmerentität an die elektronische Vorrichtung wie sie zuvor beschrieben worden ist übertragen werden. Dadurch kann vorteilhafterweise die elektronische Vorrichtung die Parameter der Verkehrsteilnehmerentität an das Verkehrsleitsystem oder an das Verkehrsüberwachungssystem übermitteln.
[55] Im Weiteren wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 schematisch einen Übergang von einer Verkehrsteilnehmerart zu einer anderen Verkehrsteilnehmerart,
Figur 2 schematisch in einer Draufsicht einen Pkw, in dem eine elektronische
Vorrichtung verortet ist,
Figur 3 schematisch eine elektronische Vorrichtung und eine On-Board-Unit eines Pkws sowie
Figur 4 schematisch einen Ablaufplan bei einer Umschaltung einer elektronischen Vorrichtung in eine On-Board-Unit.
[56] In Figur 1 verweist das Bezugszeichen 101 auf eine elektronische Vorrichtung, welche von einem Verkehrsteilnehmer in Gestalt eines Fußgängers mitgeführt wird. Im Speicher der elektronischen Vorrichtung 101 ist die Verkehrsteilnehmerentität „Fußgänger" abgelegt. Diese Information und die dazugehörige Position werden an das Verkehrsleitsystem übermittelt. Dem Verkehrsteilnehmer ist vom Verkehrsleitsystem die Verkehrsteilnehmerart „Fußgänger" zugeordnet. Diese Information wird an andere Verkehrsteilnehmer übermittelt. [57] Möchte nun der Fußgänger beispielsweise als Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeugs am Verkehr teilnehmen, steigt er in das Kraftfahrzeug ein. Dem Kfz ist ein Zugehörigkeitsbereich 103 mit Bereichsgrenzen 105 zugeordnet. Tritt nun der Fußgänger in die Nähe des Zugehörigkeitsbereichs 103 mit den Bereichsgrenzen 105 ein (schematisch mit Pfeil 1 gekennzeichnet), übermittelt das Kraftfahrzeug beispielsweise mittels Bluetooth die Position der Bereichsgrenzen 105 an die elektronische Vorrichtung 101. Die elektronische Vorrichtung bestimmt die Position der elektronischen Vorrichtung und ermittelt über einen Abgleich mit den Bereichsgrenzen 105 eine Abgleichinformation.
[58] Ist nun die elektronische Vorrichtung vollständig im Zugehörigkeitsbereich 103 verortet, wird die Verkehrsteilnehmerentität „Fußgänger" deaktiviert. In der eingebuchten Vorrichtung 111 wird die Verkehrsteilnehmerentität „Kraftfahrzeug" abgelegt und an das Verkehrsleitsystem übermittelt. Somit wird der Verkehrsteilnehmer nicht mehr der Verkehrsteilnehmerart „Fußgänger" zugeordnet, sondern der Verkehrsteilnehmerart „Kfz".
[59] In einer Alternative wird die Abgleichinformation mittels eines RFID-Chips bestimmt. In diesem Fall weist die elektronische Vorrichtung 101, 111 einen RFID-Chip auf. Tritt nun Verkehrsteilnehmer mit einer elektronischen Vorrichtung 101 in den Zugehörigkeitsbereich 103 ein und überschreitet dabei die Grenze 105, so wird dies registriert und der elektronischen Vorrichtung 101 mitgeteilt. In dieser Ausprägungsform sind Ortsermittlungsmittel durch das RFID und das dazugehörige Abfragesystem verkörpert. Die Mitteilung erfolgt über die Kommunikationseinrichtung.
[60] In einer weiteren Alternative zur Ermittelung der Abgleichinformation umfasst der Zugehörigkeitsbereich 103 den Sendebereich eines Bluetooth-Systems oder eines Wireless-LANs. In dieser Ausprägungsform ist beispielsweise die Grenze 105 die Grenze des Sendebereichs. Tritt nun die elektronische Vorrichtung in den Sendebereich 103 ein (schematisch mit dem Pfeil 1 gekennzeichnet), registriert der Sendebereich 103 die elektronische Vorrichtung 101. Dass sie sich nun innerhalb des Bereichs 103 aufhält, wird vom Sendesystem an die dann eingebuchte Vorrichtung 111 übermittelt.
[61] In einer weiteren Ausprägung der Ermittelung der Abgleichinformation weist die elektronische Vorrichtung 101 einen GPS-Empfänger auf. Dadurch ist die Position der elektronischen Vorrichtung 101 bestimmbar. Das Verkehrsmittel, welches den Zugehörigkeitsbereich 103 bereitstellt, weist ebenfalls ein GPS-System auf. Durch einen Abgleich der Bereichsinformationen des Zugehörigkeitsbereichs 103 mit den Grenzen 105 und den Positionen, die durch die elektronische Vorrichtung 101 ermittelt werden, wird ein Überschreiten der Grenzen 105 bestimmt. Somit wird die eingebuchte Vorrichtung 111 bei Bedarf praktisch in Echtzeit als im Zugehörigkeitsbereich 103 verortet gekennzeichnet.
[62] Analog dazu erfolgt die Zuordnung der elektronischen Vorrichtung 101, 111 zu einem bestimmten Zugehörigkeitsbereich 103 mittels der Positionsermittlung anhand von Funkwellen, wie sie in der EP 1 977 267 beschrieben wird. Auch in dieser Ausprägungsform werden die unterschiedlichen Positionsdaten miteinander verglichen und bei Übereinstimmung von dem Zugehörigkeitsbereich 103 mit dem Ort der dann eingebuchten Vorrichtung 111 an diese übermittelt.
[63] Ein Abgleich kann auch mit Positionsdaten eines Satellitennavigationssystems erfolgen, so dass unterschiedliche Ortsermittlungsmittel einsetzbar sind.
[64] In einer sehr einfachen Ausgestaltung wird die elektronische Vorrichtung 101 in dem Zugehörigkeitsbereich 103 in eine Aufnahme und/oder in eine Steckverbindung eingesteckt. Dadurch ist die Positionierung der dann eingebuchten Vorrichtung 111 klar bestimmt. Eine Registrierung erfolgt vorteilhafter Weise mittels kommunizierender Hardwareschnittstellen. [65] Verlässt die eingebuchte Vorrichtung 111 den Zugehörigkeitsbereich 103 (schematisch mit dem Pfeil 2 gekennzeichnet) wird erkannt, dass sich die elektronische Vorrichtung 101 nicht mehr im Zugehörigkeitsbereich 103 mit den Grenzen 105 aufhält. Somit hat die elektronische Vorrichtung 101 die Kenntnis, dass sie nicht mehr die Ver- kehrsteilnehmerentität in sich trägt und übermittelt, welche dem Zugehörigkeitsbereich 103 zuordenbar ist. Sie ändert daher selbsttätig die Verkehrsteilnehmerentität und übermittelt diese bei Bedarf oder sofort.
[66] Die Figur 2 zeigt in der Draufsicht einen Pkw 201. An der Fahrerposition wird die zunächst nicht eingebuchte elektronische Vorrichtung 111 in einen dafür vorgesehen Adapter eingesteckt. Somit ist klar, dass sich die dann eingebuchte Vorrichtung 111 innerhalb des Bereiches 103 mit den Grenzen 105 befindet.
[67] Der Adapter kann die eingebuchte Vorrichtung 111 bei geeigneter Gestaltung mit Ladung versorgen und/oder eine Datenverbindung beispielsweise für Mediendaten oder Telefongespräche herstellen.
[68] Um Missbrauch zu verhindern, ist beispielsweise vorgesehen, dass der Pkw ohne das Einstecken der elektronischen Vorrichtung in die dafür vorgesehene Halterung nicht gestartet werden kann. Alternativ ist denkbar, dass der Pkw ein Warnsignal ausgibt, beispielsweise in Form eines regelmäßigen Pieptons, wenn erkannt wird, dass die elektronische Vorrichtung zwar vom Fahrer mitgeführt wird, aber nicht an den Adapter angeschlossen ist.
[69] Wann immer möglich sollten Plausibilitätskontrollen durchgeführt werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine elektronische Vorrichtung die Information enthält und sendet, die von ihr repräsentierte Verkehrsteilnehmerart sei „Fußgänger". Wenn allerdings Geschwindigkeiten von mehr als 10 km/h über einen längeren Zeitraum oder von mehr als 30, 50 oder mehr km/h erkannt werden, ist es nicht mehr plausibel, dass ein Fußgänger die elektronische Vorrichtung mitführt. In einem solchen Fall kann hin- sichtlich der zu speichernden und zu übermittelnden Verkehrsteilnehmerentität zumindest ein Ausschluss getroffen werden.
[70] In einer Alternative fungiert die eingebuchte Vorrichtung 111 im eingesteckten Zustand als On-Board-Unit. Eine solche On-Board-Unit gibt einem Verkehrsleitsystem entsprechende Daten über das Fahrzeug. Besonders die Daten Ort, Geschwindigkeit, Ausmaße und Masse sind für ein solches Verkehrsleitsystem von Interesse. Diese Daten, welche Pkw-spezifisch sind, werden an die elektronische Vorrichtung 111 übermittelt. Dann übermittelt die elektronische Vorrichtung mittels der Kommunikationseinrichtung diese Daten an die Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssysteme.
[71] Eine Vorrichtung, mit welcher eine solche Übermittlung möglich ist, ist beispielhaft in Figur 3 dargestellt. Die elektronische Vorrichtung 1 weist einen Speicher 6, eine zentrale Rechnereinheit („CPU") 4, einen Speicherbereich 22 und eine Hardwareschnittstelle 8 auf.
[72] In einem Pkw 3, 201 ist eine Kommunikationsvorrichtung 9 vorgesehen. Die Kommunikationsvorrichtung 9 weist eine Hardwareschnittstelle 7 und einen Identifizierungscode 5 auf.
[73] Über den Identifizierungscode 5 sind beispielsweise Daten über Masse, Ausmaße und mögliche Geschwindigkeiten des Pkws hinterlegt. Auch können an der Hardwareschnittstelle Daten über Position und Geschwindigkeit übermittelt werden. Ein Kommunikationsaustausch erfolgt über die Hardwareschnittstelle 8 der elektronischen Vorrichtung 1 und der Hardwareschnittstelle 7 des Pkws 3, 201. Die Übermittlung zwischen den Hardwareschnittstellen kann mittels Funk, Licht oder bedrahtet erfolgen.
[74] Im Ablaufplan aus Figur 4 ist dargestellt, wie eine elektronische Vorrichtung zu einer On-Board-Unit eines Pkws umgewandelt wird. Nach einer Initiierung des Systems wird in einem ersten Schritt 403 geprüft, ob sich eine elektronische Vorrichtung im Zugehörigkeitsbereich 103 befindet.
[75] Im negativen Fall wird in einem Ablehnungsschritt 405 festgelegt, dass die elektronische Vorrichtung nicht als On-Board-Unit fungiert.
[76] Im positiven Fall hingegen wird in einer Zweitprüfungsschritt 407 geprüft, ob der Identifikationscode und somit die dazugehörigen Parameter der elektronischen Vorrichtung bereits bekannt sind.
[77] Falls dieser nicht bekannt ist, werden in einem Updateschritt 409 die Daten an die elektronische Vorrichtung übertragen oder der Verkehrsteilnehmer zumindest hierzu aufgefordert.
[78] Wenn der Identifikationscode hingegen bekannt ist, bildet die elektronische Vorrichtung als Ergebnis 411 die Funktion einer On-Board-Unit

Claims

Patentansprüche:
1. Elektronische Vorrichtung (101, 111) mit einer Kommunikationseinrichtung und einem Speicher (22), wobei im Speicher (22) eine Verkehrteilnehmerentität ablegbar ist und die Kommunikationseinrichtung so ausgestaltet ist, dass die Verkehrteilnehmerentität an ein Verkehrsleit- oder Verkehrsüberwachungssystem übermittelbar ist, wobei die Verkehrsteilnehmerentität eine Verkehrsteilnehmerart verkörpert und beispielweise die Art Fußgänger, Fahrrad oder Kfz annehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Identifikationseinrichtung einen vorzunehmenden Wechsel der Verkehrsteilnehmerentität ermittelt.
2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung als Handheld Computer, Nomadic Device, Navigationsgeräte, Mobiltelefon oder MP3- Player ausgestaltet ist.
3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Identifikationseinrichtung einen aktiven und/oder passiven Zugriff auf ein Ortsermittlungsmittel für die elektronische Vorrichtung aufweist.
4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Ortsermittlungsmittel in der elektronischen Vorrichtung verortet ist.
5. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ortsermittlungsmittel in einem Fahrzeug angeordnet ist, insbesondere bei der Verkehrsteilnehmerart Kfz oder Fahrrad.
6. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Vorliegen mehrerer Ortsermittlungsmittel ein erstes Ortsermittlungsmittel als primäres und die weiteren Ortsermittlungsmittel als sekundäre Ortsermittlungsmittel ausgestaltet sind.
7. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels eines Ortsermittlungsmittels ein Zugehörigkeitsbereich um ein und/oder in einem Fahrzeug festgelegt ist, insbesondere bei der Verkehrsteilnehmerart Kfz oder Fahrrad.
8. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Vorrichtung so eingerichtet ist, dass aktiv und/oder passiv als Abgleichinformation ermittelt wird, ob sich die elektronische Vorrichtung im Zugehörigkeitsbereich befindet.
9. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Fall, dass sich die elektronische Vorrichtung im Zugehörigkeitsbereich befindet, die Identifikationseinrichtung die aktuelle Verkehrsteilnehmerentität bestimmt, welche sich nach der Abgleichinformation ergibt.
10. Elektronische Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Parameter der Verkehrsteilnehmerart an die elektronische Vorrichtung übermittelt werden, insbesondere bei der Verkehrsteilnehmerart Kfz, wobei die Parameter insbesondere eine genauere Bestimmung der Verkehrsteilnehmerart wie Pkw, Kraftrad, Lkw oder Baugerät und/oder Angaben zu Außenmaßen und/oder Geschwindigkeiten aufweisen können.
11. Kfz oder Fahrrad mit einer elektronischen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verkehrsleitsystem oder Verkehrsüberwachungssystem, welches einen Fluss eines Verkehrs von Verkehrsteilnehmern unterschiedlicher Verkehrsteilnehmerarten regelt, steuert und/oder überwacht, wobei Verkehrsteilnehmer eine elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mitführen.
13. Verfahren zum Ändern einer Verkehrsteilnehmerentität, wobei automatisch eine Änderung einer Verkehrsteilnehmerart über die elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 erkannt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine vormals bestehende oder bestimmte Verkehrsteilnehmerentität deaktiviert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei eine neue Verkehrsteilnehmerentität einem Verkehrsleit- und/oder Verkehrsüberwachungssystem übermittelt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei Parameter, insbesondere bei der Verkehrsteilnehmerart Kfz, von einem Fahrzeug an die elektronische Vorrichtung übertragen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Parameter einem Verkehrsleit- und/oder Verkehrsüberwachungssystem übermittelt werden.
PCT/IB2009/000492 2008-12-17 2009-03-11 Elektronische vorrichtung, kfz oder fahrrad, welches die elektronische vorrichtung verwendet, verkehrsleitsystem oder verkehrsüberwachungssystem und verfahren zum ändern einer verkehrsteilnehmerentität WO2010070398A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09785838A EP2370963A1 (de) 2008-12-17 2009-03-11 Elektronische vorrichtung, kfz oder fahrrad, welches die elektronische vorrichtung verwendet, verkehrsleitsystem oder verkehrsüberwachungssystem und verfahren zum ändern einer verkehrsteilnehmerentität
DE112009004373T DE112009004373A5 (de) 2008-12-17 2009-03-11 Elektronische Vorrichtung, Kfz oder Fahrrad, welches die elektronische Vorrichtung verwendet, Verkehrsleitsystem oder Verkehrsüberwachungssystem und Verfahren zum Ändern einer Verkehrsteilnehmerentität

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062404.7 2008-12-17
DE102008062404 2008-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010070398A1 true WO2010070398A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41008898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2009/000492 WO2010070398A1 (de) 2008-12-17 2009-03-11 Elektronische vorrichtung, kfz oder fahrrad, welches die elektronische vorrichtung verwendet, verkehrsleitsystem oder verkehrsüberwachungssystem und verfahren zum ändern einer verkehrsteilnehmerentität

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2370963A1 (de)
DE (1) DE112009004373A5 (de)
WO (1) WO2010070398A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014164574A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Iteris, Inc. Bicycle differentiation using video data analytics
US10035494B2 (en) 2016-12-06 2018-07-31 Denso International America, Inc. Vehicle passive entry/passive start system
US20210229661A1 (en) * 2013-11-06 2021-07-29 Waymo Llc Detection of Pedestrian Using Radio Devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110327A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Verkehrslage
DE10245796A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ermitteln des aktuellen Fortbewegungsmodus eines Verkehrsteilnehmers
DE102006048779A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-16 C C Com Andersen & Moser Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsströmen und Vorrichtung hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110327A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Verkehrslage
DE10245796A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ermitteln des aktuellen Fortbewegungsmodus eines Verkehrsteilnehmers
DE102006048779A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-16 C C Com Andersen & Moser Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsströmen und Vorrichtung hierzu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014164574A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Iteris, Inc. Bicycle differentiation using video data analytics
US8933818B2 (en) 2013-03-13 2015-01-13 Iteris, Inc. Bicycle presence detection in a roadway using video data analytics
US20210229661A1 (en) * 2013-11-06 2021-07-29 Waymo Llc Detection of Pedestrian Using Radio Devices
US10035494B2 (en) 2016-12-06 2018-07-31 Denso International America, Inc. Vehicle passive entry/passive start system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009004373A5 (de) 2012-08-23
EP2370963A1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003776B3 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Fahrzeugs bei einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
EP2195796B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von fahrbetriebsdaten
EP2931567B1 (de) System zum selektiven öffnen eines fahrzeuges durch einen servicedienstleister
DE102016211750B4 (de) Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102014223247A1 (de) Autonomfahrzeugerkennung
DE102015219467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zentralen Servers und Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte
EP2953111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung freier abstellplätze auf lkw-parkplätzen und mitteilung an lkw-fahrer
DE102012224149A1 (de) System zur Parkzeitverwaltung
EP2932448A1 (de) System zur übermittlung von sendungen
WO2009043644A1 (de) Steuerverfahren und system
DE102018217561B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugkolonne sowie Auswahleinrichtung für einen Benutzer eines Leitfahrzeugs einer Fahrzeugkolonne
WO2018114582A1 (de) Steuereinrichtung und elektronische radeinheit für ein radüberwachungssystem eines fahrzeuges, radüberwachungssystem eines fahrzeuges und verfahren zur radüberwachung in einem fahrzeug
EP3072112A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen und übermitteln von fahrzeugdaten
WO2010070398A1 (de) Elektronische vorrichtung, kfz oder fahrrad, welches die elektronische vorrichtung verwendet, verkehrsleitsystem oder verkehrsüberwachungssystem und verfahren zum ändern einer verkehrsteilnehmerentität
DE102018206457A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten eines Reifenmoduls zu einem zentralen Datenserver
DE102019206870A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer durch einen Verkehrsteilnehmer verursachten Gefährdung und zum Einleiten einer Überwachung des Verkehrsteilnehmers und Steuergerät
DE102018201273A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrstils eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3554864A1 (de) Elektronische radeinheit und steuereinrichtung für ein radüberwachungssystem eines fahrzeuges, radüberwachungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zur radüberwachung in einem fahrzeug
DE10215887B4 (de) Asynchrone Verkehrsdatenerfassung
DE102020006702A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug während einer Kolonnenfahrt, sowie System
EP4014062B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer aktuellen lokalen umgebungszustandskarte für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug zum durchführen eines derartigen verfahrens
DE102018222666A1 (de) Autonom fahrendes Taxi
DE102017006258A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem Fahrzeug und einem Übertragungspartner, und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102017216048B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016220285A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Automatisierungsgrads von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09785838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009785838

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090043739

Country of ref document: DE

Ref document number: 112009004373

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009004373

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823