WO2010069602A2 - Apparat zur verteilung von fluiden und deren wärme- und/oder stofftausch - Google Patents

Apparat zur verteilung von fluiden und deren wärme- und/oder stofftausch Download PDF

Info

Publication number
WO2010069602A2
WO2010069602A2 PCT/EP2009/009184 EP2009009184W WO2010069602A2 WO 2010069602 A2 WO2010069602 A2 WO 2010069602A2 EP 2009009184 W EP2009009184 W EP 2009009184W WO 2010069602 A2 WO2010069602 A2 WO 2010069602A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aperture
tube
fluid distributor
heat
inner tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010069602A3 (de
Inventor
Michael Hermann
Constanze Bongs
Hans-Martin Henning
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP09795934.0A priority Critical patent/EP2379978B1/de
Priority to PL09795934T priority patent/PL2379978T3/pl
Publication of WO2010069602A2 publication Critical patent/WO2010069602A2/de
Publication of WO2010069602A3 publication Critical patent/WO2010069602A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • F28D9/0018Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form without any annular circulation of the heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0052Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for mixers

Definitions

  • the present invention relates to a Fluidvertei- ller, a heat and / or material exchanger and an apparatus having at least one fluid distributor and arranged thereon a heat and / or material exchanger.
  • Apparatuses for exchanging heat and / or substances between different fluids are state of the art. These include, for example, plate heat exchangers in which numerous flat fluid channels are arranged parallel to one another and thus offer a large exchange surface. This design is widely used, especially in air-air heat exchangers, which are used for example for the recovery of warmed.
  • the channels are arranged alternately, that is to say in the sequence ABABAB.
  • each incision has a longitudinally extending from the first to the second aperture Trajek- tone which reduces the radius of the inner tube, starting from the original radius of the inner tube at the height of the first aperture longitudinally in the direction of the second aperture, wherein all trajectories of the Incisions at the height of the second aperture converge in the center of the cross-section of the fluid distributor, and each invagination has a longitudinally extending from the first to the second aperture trajectory, which increases the radius of the inner tube, starting from the original diameter of the inner tube at the height of the first aperture longitudinally in the direction of the second aperture, all trajektorien the protuberances at height the second aperture converge with the outer tube.
  • a rotationally symmetrical fluid distributor is understood to mean a device which always has a round (ie circular) cross-section, but the diameter in the longitudinal direction of the fluid distributor does not have to be constant, but can be constant.
  • the entire fluid distributor seen from the outside may have a cylindrical shape, but also have an increasing diameter, for example from the first to the second aperture.
  • the fluid distributor has at its two ends on the first aperture and the second aperture.
  • the fluid manifold consists essentially of two nested tubes, the inner tube enclosing a space A and the outer and inner tubes enclosing a space B, while the second aperture is segmented, with the respective segments alternating with the first Rooms A and B, so the spaces that are enclosed at the first aperture of the inner tube or of the two tubes, in conjunction.
  • the fluid distributor takes place between the first and second aperture, a transition in which the inner tube has increasing notches and protuberances, wherein the notches, ie the trajectory of the respective notches, in the longitudinal course of the first to the second aperture in the direction of the center of the
  • Fluid distributor and at the latest at the th aperture converge with the center of the fluid manifold.
  • the trajectory of the protuberances ie the radial course of the protuberances, runs in the longitudinal direction from the first to the second aperture in the direction of the outer tube, whereby at the latest at the second aperture the trajectory of the protuberances with the outer tube converges.
  • a fluid transition between the circular / annular spatial distribution towards a segment-like spatial distribution of the spaces A and B is provided with the fluid distributor.
  • the outer diameter of the entire fluid distributor can remain the same over the entire length of the distributor, but also vary.
  • Cross-sectional areas with respect to space A and space B remains constant over the entire length of the fluid distributor.
  • This preferred embodiment thus provides that at each point of the cross-section of the fluid distributor, the ratio of the area which originates from room A to the area which originates from room B, is the same.
  • the cross-sectional area of A / B at each point of the fluid distributor is therefore equal to 1 in cross-section.
  • the respective segments A and B at the second aperture are also inferential result in exactly the same areas.
  • the cross-sectional areas of the space A can be much larger than those of B and vice versa (e.g., 50: 1 or
  • the trajectories of the incisions and / or the protuberances run "sinusoidally."
  • the trajectory representing the incision and thus a reduction of the tube diameter of the inner tube from the original tube diameter it is particularly preferred that the trajectory representing the incision and thus a reduction of the tube diameter of the inner tube from the original tube diameter to
  • Such guidance of the trajectories results in excellent flow characteristics of the respective fluids within the fluid manifold.
  • the incisions preferably run in such a way that a wedge-shaped structure results, wherein the acute angle of the wedge can also be rounded or arcuately concave.
  • the same can preferably apply to the protuberances.
  • webs may be present in the region between the outer and inner tubes which connect the outer and inner tubes and / or webs are present in the inner tube which connect the inner wall of the inner tube and the central axis of the inner tube, ie Webs converge in the central axis.
  • this embodiment applies to the entire fluid distributor with the exception of the second aperture since, starting from the first aperture, the webs, which are present, for example, between the outer and inner tubes, have converged with the outer tube wall Footbridges used indoors are arranged at the level of the second aperture coincide with the center of the fluid distributor.
  • a core tube or a solid axis is arranged concentrically in the inner tube over the entire length of the fluid distributor, with the proviso that for this case, the second aperture in cross-section instead of the circular sectors circular sectors, wherein the trajectories of the incisions on the core tube or the solid axis terminate and in the event that webs are present in the inner tube, they connect the surface of the core tube or the solid axis with the notch base of the inner tube and the trajectories of the incisions on the core tube or the solid axis branch as soon as the notch base touches the surface of the core tube or the solid axis.
  • the core tube has openings for mass transfer.
  • the respective exchange openings can be fluidically connected to either one of the rooms A or B, but a mass transfer can take place with both rooms.
  • the mass transfer openings of the core tube can be arranged over the entire length of the fluid distributor, but also only in certain areas.
  • the fluid distributor comprises a further tube arranged longitudinally from the first aperture or the second aperture concentrically around the outer tube and enclosing a space C lying between the further tube and the outer tube, as well as a tube in the longitudinal direction after the second aperture arranged third aperture having in cross section 3n circular sectors, where n is an integer ⁇ 1, preferably ⁇ 2, and the sectors alternately with space A, space C, space B and space C and so on , wherein between the second and the third aperture the outer tube is arranged longitudinally around the circumference of the tube n incisions at the level of the boundaries of the circular sectors and alternately arranged n outcuts of the circular sectors, wherein
  • Incision has a Trajekto ⁇ e which reduces the radius of the outer tube, starting from the original radius of the outer tube at the height of the second aperture along the direction of the third aperture, wherein all Tra ⁇ ekto ⁇ en the incisions at the height of the third aperture in the center of the cross section of the fluid distributor, and each protuberance has a trajectory which steadily increases the radius of the outer tube from the original diameter of the outer tube to the height of the second aperture along the direction of the third aperture, all trajectories of the third aperture protuberances coinciding with the third aperture converge another tube
  • This embodiment of the invention is based on the same principle as the general principle of the present invention, namely that by the transition from an inner tube disposed around an outer tube by notches or protuberances of the tube therein, a course of the spaces that lie between these tubes , can be adjusted so that at the exit aperture a segment-like side by side of the formerly concentric arranged spaces can take place.
  • the erfmdungsgelaute concept which was described in the preceding paragraph, is However, not limited to the three spaces mentioned A, B and C, it can connect to the third aperture described there, which is in fluidic contact with three different rooms A, B and C, even more concentric tubes, so that the concept any number of different spaces can be expanded
  • a rotationally symmetrical heat and / or material exchanger whose cross-section has at least 2n sectors separated from one another by a membrane, where n is an integer 1, preferably ⁇ 2 with respect to the sectors which are suitable for the above-described heat and / or material exchangers likewise represent circular sectors
  • the special embodiments already mentioned for the fluid distributor also apply, for example with regard to the uniform distribution of the respective segments or the flat cross sections of the individual segments which are to be associated with the spaces A or B.
  • the membrane is material impermeable or at least partially permeable to material.
  • the membrane is impermeable to material but has good heat-conducting properties In this case, for example, metals or metal sheets
  • semipermeable membranes or porous membranes are preferred.
  • at least some of the sectors are at least partially equipped on the inside and / or outside with Sorptionsmate- ⁇ alien
  • the heat exchanger and / or material exchanger comprises a core tube arranged in the center of the heat exchanger and / or substance exchanger or a solid axis, with the proviso that annular sectors are present instead of the circular sectors, the core tube having openings for mass transfer
  • This embodiment of the heat exchanger and / or substance exchanger thus correlates with the above-described embodiment of the fluid distributor, in the event that the latter also has a core tube or a solid tube in the center
  • an apparatus for heat and / or mass exchange which comprises a heat and / or material exchanger, as described above, wherein at least at one end or both ends of the heat and / or mass transfer a previously described Fluid distributor over the second aperture is form-fitting, wherein the number of sectors of the heat and / or mass exchanger and the fluid distributor is identical
  • the two components are so merged, that the respective sectors of the fluid distributor and the heat and / or material exchanger congruent must come to rest, ie not only the number of sectors of the fluid distributor and the heat and / or mass exchanger must be identical, also the geometry of the sectors (for example, in the case that the sectors representing the space A and the sectors, the represent the room B, in the transverse must not be the same area at the height of the second aperture) must be identical.
  • the term positive fit may also include that the heat exchanger and the heat exchanger are firmly connected to one another, e.g. welded, glued, etc., are.
  • the heat and / or material exchanger and the at least one fluid distributor are axially rotatable relative to one another, wherein the rotation is preferably carried out by means of a motor.
  • the individual components can also be separated by a small gap.
  • the present invention will be explained in more detail below with reference to the attached figures, without restricting the invention to the parameters presented there.
  • the invention described herein relates, in a first aspect, to a fluid distributor I, which starts from concentric inlet and outlet tubes for the fluids A (inner tube) and B (annular space between the inner and outer tube) and can be completely accommodated in a straight tube, which corresponds in outer diameter to the outer inlet and outlet pipe.
  • heat exchange refers to the exchange of heat between the non-mixing fluids through impermeable walls
  • mass transfer refers to applications where substances are transferred through the walls (e.g., filtration processes).
  • heat and mass transfer can also be transferred via fabric particles transferred through the walls.
  • Adsorption involves attaching a substance to the sorptive coating, but not transferring it to the secondary side.
  • the adsorbed substance is expelled, for example, by thermal desorption with a hot medium following the Adsorption through the same (primary) channels.
  • Em such fluid distributor I is shown for example in Figure 1 in detail
  • the fluid distributor I is limited by an outer tube 3 and has at the height of the first aperture 1 an inner tube 2.
  • FIG. 1 shows the viewing direction of the second aperture 4, which has the various segments (in this case 6), which result from the transition from the two tubes 2 and 3, which are present on the first aperture side 1, to the segments corresponding to the spaces A (this is the space enclosed by the pipe 2) and B (this is the space lying between the pipes 2 and 3) are the same in this case, ie the individual segments are arranged at an angle of 60 ° to each other.
  • the transition between the first aperture 1 and the second aperture 4 is designed such that the inner tube 2 has both notches 5 and protuberances 6, wherein the notches of the tube 2 with increasing course from the first aperture 1 to the second aperture 4 towards Center converge and meet at the center of the aperture 4.
  • the notches 5 rejuvenate the
  • the tube 2 as well protuberances 6, which expand from the original tube diameter of the tube 2, the tube diameter and converge at the height of the aperture 4 with the outer tube 3.
  • the ratio of the cross-sectional areas of the inner tube 2 (fluid A) and the annulus between tube 2 and 3 (fluid B) can be the same fluids and similar mass flows, for example, be 1, so that both cross-sectional areas are the same.
  • the fluid distributor is constructed in such a way that the inside
  • FIG. 3 shows the Em- and the outlet cross-section (inlet aperture 1 and outlet aperture 4) of a distributor I with 6 circular sectors
  • the special feature of the distributor consists in that the cross section continuously changes from concentric circles to circular sectors, on the one hand increasing the diameter of the inner tube and, on the other hand, introducing wedge-shaped incisions 5, which are advantageously dimensioned such that they compensate the increase in area due to the growing diameter It is achieved that the cross-sectional areas for fluid A and B and thus their flow rates remain the same throughout the manifold A transition from the aperture 1 to the aperture 4 is illustrated by several cross-sectional images in Figure 4, the changes in the circumference of the inner tube 2 g It can clearly be seen that, although the diameter of the outer tube 3 remains constant over the entire length from the aperture 1 to the aperture 4, but in the tube 2 Notches 5 and protuberances 6 are mounted, wherein the notches 5
  • the specified ratio of the cross-sectional areas for the fluids A and B may also differ significantly from 1, z B if it is fluid A to water and fluid B to In this case, the narrow sectors z B are given the character of water-cooled fins (see FIG. 1 a).
  • a fluid distributor with 15 channels A and 16 channels B with an ash ratio A is shown / B >> 1 shown
  • it is advantageous to determine the increase in diameter and the course of the wedge points is a sinusoidal course
  • the incisions 5 need not be wedge-shaped, they may also be rounded, for example, which may have a positive effect on the flow (FIG. 5).
  • the main advantage of the invention is that the distributor has a dual function It distributes the fluids continuously and at the same time serves as (pre-) heat and / or material exchanger. From the beginning, heat and / or substance can be transferred Outside surface of the inner tube 2 instead, the exchange surface between the fluids is then increased continuously until the final cross-section is achieved with circular sectors, where she finally reaches her maximum. The number of sectors determines the absolute maximum of the exchange area. Due to the construction, none of the sectors is distinguished from the others and the flow is gradually diverted - without abrupt changes of direction. As a result, a uniform flow is achieved with low pressure drop, so that together with an efficient heat and / or mass transfer a high overall efficiency can be achieved with a compact, modular design.
  • the inlet and outlet cross sections 1 and 4 are circular, eliminates the otherwise often common transition pieces that increase pressure loss, cost and space requirements.
  • only the inner tube 2 must be performed before and after the distributor I through the wall of the outer tube 3 (eg via elbows), or the inlet or outlet of the annular space takes place axially or (semi-) radially in one Distance to the inlet or outlet of the inner tube.
  • Various such guides of the fluids A and B and the respective tubes 2 and 3 are shown in Fig. 6, wherein the guide is not limited to the arrow directions.
  • FIG. 7 of the construction described above has in the inner and / or in the outer part of the manifold webs (ribs) 7 and 8, which are internally connected to the central axis and the outside with the outer tube 3.
  • the inner webs 8 each lead from the wedge base radially to the central axis; the outer webs 7 lead radially from the outer contour of the distributor to the outer tube 3 and lie in each case on the bisector between two inner webs.
  • the webs increase both the stability of the construction and, in the case of a heat exchanger, the heat transfer between the fluids. because heat is transported radially by conduction through this fin construction to the exchange surface between the fluids.
  • FIG. 8 shows, in analogy to the explanations with regard to FIG.
  • a plurality of cross sections along the fluid distributor from aperture 1 to aperture 4, as a course of the geometric configuration of the inner tube 2 is designed if both between the inner tube 2 and the outer tube 3 webs 7 and in the interior of the inner tube 2 webs 8 are arranged.
  • the webs 8 in course on the aperture 4 also due to the fact that the incisions 5 converge toward the center of the fluid distributor towards the center converge and disappear, while the webs 7 between the protuberances 6 and the outer tube 3 are and even here at the aperture 4 disappear.
  • the result is an extremely stable structure of the fluid distributor, in particular because the inner tube 2 is firmly fixed by the webs 7 in the outer tube 3. This becomes particularly evident in splitters with many sectors ( Figure 9).
  • the pressure loss increases, so that the decision whether to use webs, also depends on the consideration of the total energy balance. Also constructions with webs can be made rounded (Fig. 10).
  • FIG. 11 This cascading can theoretically be continued as desired; with another fluid D, for example, the order ADCDBDCDADCDBDCD was achieved.
  • the fluid C may also be supplied to an annular space surrounding the first distributor, as indicated for example in FIG. 11 in the fifth image from the left.
  • the first manifold is enclosed by a further tube 10 and fed to a third fluid C.
  • a deformation of the first fluid distributor takes place at the height of the partitions forming the segments (notches 12) and protuberances 13 at the height of the segments towards the further tube 10, so that a segment-like alternating juxtaposition of the three fluids A, B and C at the height of the third aperture 11 results.
  • the apparatus could be used as a fuel cell, in which A (oxygen) and C (hydrogen) react to B (water) between A and C is an electrolyte membrane, between C and B is a water-permeable membrane
  • Both fluid distributor I and heat exchangers can also be equipped with a core tube K or a solid axis are constructed.
  • the core tube is to be considered in the calculation of the cross-sectional areas As soon as the wedge touches the core tube, the tip is replaced by a circular arc, so that at the outlet of the distributor no longer circular sectors, but circular sectors arise. The transition from the wedge to the circular sector must also be taken into account when calculating the cross-sectional areas
  • Figure 12 shows sections through a fluid manifold I with core tube K
  • Figure 13 is the three-dimensional impression of the transition from the wedge to the circular sector sketched
  • openings between the fluid channels and the core tube provided, which allow fluid can flow into the core tube. This may be useful, for example, if fluid A is used for cooling fluid B and accumulates in this condensate, which is to be removed via the core tube K.
  • vertical installation of the apparatus may be advantageous.
  • the channels can be drained one after the other by turning the distributor.
  • the device can be installed at any angle.
  • the core tube can also be used to supply fluids.
  • the present invention relates to a heat and / or material exchanger II, which is shown in FIG. 2 a as a separate component, which is provided with two fluid distributors 1 a and 1 b, which are each at the ends of the heat and / or mass exchanger II can be arranged, is shown.
  • the respective circular sectors which can be connected to the fluid distributors Ia and / or Ib, are arranged identically to the resulting divisions of the circular segments on the aperture 4 of the fluid distributor Ia or Ib.
  • the segments of the heat and / or mass exchanger II run parallel to one another.
  • the membranes may be permeable to fabric and / or fabric impermeable.
  • a core tube may be arranged in the heat and / or material exchanger II.
  • the present invention relates to a heat and / or material exchange apparatus III, which is shown for example in FIG. 2b, and from the assembled parts, which are shown in Figure 2a, is arranged.
  • the apparatus consists of two fluid distributors Ia and Ib flanking a heat and / or material exchanger II at its respective ends.
  • the apparatus III consists of at least one, usually two symmetrically arranged fluid distributors Ia and Ib and usually, but not necessarily, from an intermediate heat and / or material exchanger II ( Figure 2b). It can be operated both in DC and in countercurrent.
  • the construction of the apparatus makes it possible to divert the fluid flows into different channels by rotating at least one distributor Ia and / or Ib and / or the heat or material exchanger II around the angle of a circular sector. For example, it is possible to allow fluid A in the inner tube and fluid B to enter the annular space and, depending on the rotation, either fluid A in the inner tube and fluid B in the annular space or fluid A in the annular space and fluid B in the inner tube. In this way, different channel connections can be switched using stepper motors, so that valves can be omitted.
  • the distributor receives a third function; he is thus fluid distributor, heat and / or material exchanger and actuator in a component. This function can be used especially if the channels have different functions and the fluids alternately have these functions should use.
  • a sorption heat exchanger which can be used for example for solar air conditioning.
  • a conventional plate-type sorption heat exchanger is described in EP 1 508 015 B1. This has heat exchanger and sorption channels which are in thermal contact (eg alternately stacked). On the inner surfaces of the sorption channels, a sorption material is applied.
  • the heat exchange channels contain a cooling fluid, the sorption channels a fluid from which at least one component is to be extracted, which can be absorbed by the sorption material.
  • the sorption heat exchanger also contains humidifying components for humidification or supersaturation of the cooling fluid.
  • both fluids are air of different temperature and humidity; the medium to be extracted is water, and various sorbents (for example silica gel) can be used as the sorption material.
  • the sorption heat exchanger of the prior art requires a plurality of valves to distribute different air flows to heat exchange or sorption channels. In the apparatus III described here, this can be done by rotation of the distributor Ia and / or Ib.
  • a possible mode of operation is shown below as an example for a ventilation mode (supply air is conditioned ambient air) in DC configuration:
  • the fluids at the inlet are exhaust air (inside) and ambient air (outside), the middle piece here consists of heat exchanger and sorption sectors, at the outlet are the fluids exhaust air (inside) and supply air (outside).
  • the ambient air can already be heated in a component upstream of the distributor or, for example, via the jacket surface of the outer tube at the inlet.
  • the heat exchanger ducts must be able to be humidified, so humidifiers, eg nozzles, should be provided which supply water radially to every other sector.
  • the heat exchanger and the sorption channels can be provided with further internal ribs (radially or parallel to the cylindrical surface) to increase the surface area within each sector.
  • a second apparatus A2 which carries out the same steps 1) to 7) with a time delay: while one of the apparatuses performs step 1), the other executes steps 3) to 5).
  • the fluids must be recirculated accordingly.
  • This can be done in a third apparatus A3 consisting of only two by one sector arranged distributed distributors without middle piece and in the reverse direction compared to the apparatuses Al and A2 flows through.
  • A3 / distributor 2 (inside) must be connected to Al / distributor 1 and A2 / distributor 1 via a changeover valve so that the exhaust air is blown into either Al or A2 depending on the process step.
  • distributor channels which correspond, for example, to those for fluid A in FIG. 9, can be manufactured, for example, by internal high-pressure forming (hydroforming, eg hydroforming).
  • IHU is state of the art and is widely used for the production of complex components. It is conceivable to manufacture the channels from a tube (FIG. 15) or from a partially plated sheet metal composite which is shaped by generating an internal pressure in the regions not connected by a previously applied separating means (FIG. 16). In both cases, the shaping is achieved by forming in a suitable tool (pressing into the tool by internal pressure). Another possibility is to weave the channels three-dimensionally (this technology already exists) and then optionally stabilize them with a hardening material, such as epoxy resin.
  • a hardening material such as epoxy resin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidverteiler (I), umfassend in Längsrichtung eine erste Apertur (1), die im Querschnitt zwei konzentrisch angeordnete Rohre (2, 3) aufweist, wobei das innere Rohr (2) einen ersten Raum A umschliesst, das äussere (3) und das innere (2) Rohr einen Raum B umschliessen, sowie eine zweite Apertur (4), die im Querschnitt 2n Kreissektoren aufweist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Apertur das innere Rohr (2) in Längsrichtung um den Rohrumfang herum angeordnet n Einschnitte (5) und alternierend angeordnet n Ausstülpungen (6) aufweist.

Description

Apparat zur Verteilung von Fluiden und deren Wärme- und/oder Stofftausch
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidvertei- ler, einen Wärme- und/oder Stofftauscher sowie einen Apparat, der mindestens einen Fluidverteiler sowie einen daran angeordneten Wärme- und/oder Stofftauscher aufweist . Apparate zum Austausch von Wärme und/oder Stoffen zwischen unterschiedlichen Fluiden sind Stand der Technik. Zu ihnen zählen beispielsweise Plattenwärmetauscher, bei denen zahlreiche flache Fluidkanäle parallel zueinander angeordnet sind und dadurch eine große Austauschfläche bieten. Diese Bauart ist vor allem bei Luft-Luft-Wärmetauschern, die z.B. für die Wärtnerückgewinnung eingesetzt werden, weit verbreitet. Dabei sind im Falle von zwei Fluiden A und B die Kanäle abwechselnd, also in der Abfolge ABABAB..., angeordnet. Eine besondere Herausforderung besteht darin, den Volumenstrom der Fluide aus den jeweiligen Zuleitungen gleichmäßig auf diese Kanäle zu verteilen Gleichzeitig sollte dies stromungsgunstig erfolgen, so dass der Druckverlust möglichst gering bleibt Beim Stand der Technik ist oft ein Übergang von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt auf zahlreiche parallele Kanäle mit rechteckigem Querschnitt notwendig, wobei nur jeder zweite Kanal durchströmt werden darf
An sich ist die Verteilung der Fluidstrome bei Plat- tenwarmeubertragern schon durch die Geometrie gelost (nur jeder zweite Kanal ist für die Strömung zugänglich) Insofern ist hier die Verteilung der Fluide nicht durch komplizierte Übergangsstücke zu losen
Allerdings erfolgt durch dieses Prinzip eine schlagartige Querschmttsanderung (Halbierung), da jeder zweite Kanal verschlossen ist und das Fluid diese Bereiche umströmen muss Dies fuhrt zu hohen Druckver- lusten Die Übergangsstücke fuhren von einem runden auf eine eckigen Querschnitt und zur Trennung der Fluide werden unterschiedliche Querschnitte angeströmt. Beim Stand der Technik ist oft ein Übergang von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt auf einen rechteckigen Anstromquerschnitt erforderlich
Zudem sind bei derartigen Wärmetauschern, wie sie beispielsweise auch in der WO 03/095917 beschrieben sind, zahlreiche Ventile zur Ansteuerung bzw zum Be- trieb des Wärmetauschers notwendig
Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Wärmetauscher mit dazugehörigem Fluidverteiler bereitzustellen, der einen deut- lieh vereinfachten Aufbau aufweist und der ohne Ventile betrieben werden kann Diese Aufgabe wird bezuglich des Fluidverteilers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bezüglich des Warme- und/oder Stofftauschers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 sowie bezuglich eines Apparats zum Warme- und/oder Stofftausch mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelost, wobei jeweils die abhangigen Patentansprüche vorteilhafte Weiterbildungen darstellen
Erfmdungsgemaß wird somit ein rotationssymmetrischer Fluidverteiler bereitgestellt, der in Längsrichtung
• eine erste Apertur, die im Querschnitt zwei kon- zentrisch angeordnete Rohre aufweist, wobei das innere Rohr einen ersten Raum A einschließt, das äußere und das innere Rohr einen Raum B umschließen und das äußere Rohr den Durchmesser des Fluidverteilers vorgibt, sowie • eine zweite Apertur, die im Querschnitt 2n Kreissektoren aufweist, wobei n eine ganze Zahl ≥ 1, vorzugsweise ≥ 2, ist und die Sektoren abwechselnd mit Raum A oder Raum B in Verbindung stehen, wobei zwischen der ersten und der zweiten Apertur das innere Rohr m Längsrichtung um den Rohrumfang herum angeordnet n Einschnitte und alternierend angeordnet n Ausstülpungen aufweist, umfasst,
• wobei jeder Einschnitt eine in Längsrichtung von der ersten zur zweiten Apertur verlaufende Trajek- tone aufweist, die den Radius des inneren Rohres ausgehend vom ursprunglichen Radius des inneren Rohres auf Hohe der ersten Apertur längs in Richtung der zweiten Apertur stetig verkleinert, wobei alle Trajektonen der Einschnitte auf Hohe der zweiten Apertur im Mittelpunkt des Querschnitts des Fluidverteilers zusammenlaufen, und jede Aus- stülpung eine in Längsrichtung von der ersten zur zweiten Apertur verlaufende Trajektorie aufweist, die den Radius des inneren Rohres ausgehend vom ursprünglichen Durchmesser des inneren Rohres auf Höhe der ersten Apertur längs in Richtung der zweiten Apertur stetig vergrößert, wobei alle Tra- jektorien der Ausstülpungen auf Höhe der zweiten Apertur mit dem äußeren Rohr zusammenlaufen. Erfindungsgemäß wird unter einem rotationssymmetrischen Fluidverteiler eine Vorrichtung verstanden, die stets einen runden (d.h. kreisförmigen) Querschnitt aufweist, wobei jedoch der Durchmesser in Längsrichtung des Fluidverteilers nicht konstant sein muss, aber sein kann. Beispielsweise kann der gesamte Fluidverteiler von außen gesehen Zylinderform aufweisen, jedoch auch beispielsweise von der ersten zur zweiten Apertur einen zunehmenden Durchmesser aufweisen. Der Fluidverteiler weist an seinen beiden Enden die erste Apertur bzw. die zweite Apertur auf. An der ersten Apertur besteht der Fluidverteiler im Wesentlichen aus zwei ineinander geschachtelten Rohren, wobei das innen liegende Rohr einen Raum A und das äußere mit dem inneren Rohr einen Raum B einschließt, während die zweite Apertur segmentartig aufgebaut ist, wobei die jeweiligen Segmente alternierend mit den Räumen A bzw. B, also den Räumen, die an der ersten Apertur vom Innenrohr bzw. von den beiden Rohren eingeschlossen werden, in Verbindung stehen. Im Fluidverteiler findet zwischen erster und zweiter Apertur ein Übergang statt, in dem das innen liegende Rohr zunehmende Einkerbungen und Ausstülpungen aufweist, wobei die Einkerbungen, d.h. die Trajektorie der jeweiligen Einkerbungen, im Längsverlauf von der ersten zur zweiten Apertur in Richtung des Mittelpunktes des
Fluidverteilers verlaufen und spätestens an der zwei- ten Apertur mit dem Mittelpunkt des Fluidverteilers zusammenlaufen. Im Gegenzug dazu verläuft die Trajek- torie der Ausstülpungen, d.h. der radiale Verlauf der Ausstülpungen, im Längsverlauf von der ersten zur zweiten Apertur in Richtung des außen liegenden Rohres, wobei spätestens an der zweiten Apertur die Tra- jektorie der Ausstülpungen mit dem außen liegenden Rohr zusammenläuft . Insofern wird mit dem Fluidver- teiler ein fließender Übergang zwischen der kreisför- migen/ringförmigen räumlichen Verteilung hin zu einer segmentartigen räumlichen Verteilung der Räume A und B bereitgestellt. Der Außendurchmesser des gesamten Fluidverteilers kann dabei über die gesamte Länge des Verteilers gleich bleiben, aber auch variieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die Einschnitte um das innere Rohr bei Winkeln α von a =(0, 2, ..., 2n-2) und die Ausstülpungen um das inne-
In 360° re Rohr bei Winkeln a von a = (1, 3, ..., 2«-l) angeord-
2« net, d.h. es findet eine gleichmäßige Verteilung der
Einschnitte und Ausstülpungen statt. Weiter bedingt eine derartige bevorzugte Anordnung der Einschnitte bzw. Ausstülpungen, dass die daraus resultierenden Segmente, die den Raum A repräsentieren, jeweils eine gleiche Fläche, (im Querschnitt der zweiten Apertur) aufweisen, aber auch die Segmente, die den Raum B repräsentieren stets eine gleiche Fläche aufweisen. Die Fläche eines Segmentes, das den Raum A repräsentiert, und die Fläche eines Segmentes, das den Raum B repräsentiert (jeweils bezogen auf den Querschnitt der zweiten Apertur) , können dabei immer gleich groß sein, d.h. das räumliche Verhältnis der Räume A und B zueinander ist 1:1, es können jedoch auch hiervon abweichende Querschnittsflächenverhältnisse auftreten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist 1 ≤ n ≤ 1000, bevorzugt 3 ≤ n < 500, besonders bevorzugt 30 ≤ n ≤ 100, d.h. der Fluidverteiler weist die entsprechende Anzahl an Segmenten auf . Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis der
Querschnittsflächen bezüglich Raum A und Raum B über die gesamte Länge des Fluidverteilers konstant bleibt. Diese bevorzugte Ausführungsform sieht somit vor, dass an jeder Stelle des Querschnitts des Fluid- Verteilers das Verhältnis der Fläche, die von Raum A herrührt, zur Fläche, die von Raum B herrührt, gleich groß ist. Für den Fall, dass die Volumina A und B gleich groß sind, ist somit die Querschnittsfläche von A/B an jeder Stelle des Fluidverteilers im Quer- schnitt gleich 1. Als Schlussfolgerung weisen auch die jeweiligen Segmente A und B, die an der zweiten Apertur resultieren, genau die gleichen Flächen auf. Allerdings ist es jedoch auch möglich, dass die Querschnittsflächen des Raumes A sehr viel größer als die von B sein können bzw. umgekehrt (z.B. 50:1 oder
100:1) . Im Fall der oben genannten bevorzugten Ausführungsform, dass das Flächenverhältnis von A zu B über die gesamte Länge des Fluidverteilers genau gleich groß ist, bedeutet dies, dass beispielsweise für den Fall, dass Raum A größer als Raum B ist, das innen liegende Rohr bezüglich des außen liegenden Rohres einen relativ großen Durchmesser aufweist. Für die Segmente, die an der zweiten Apertur vorliegen, bedeutet dies, dass die Segmente, die den Raum A rep- räsentieren, einen größeren Querschnitt aufweisen, als die Segmente, die den Raum B repräsentieren, so dass die Segmente A wesentlich breiter ausfallen als die Segmente, die den Raum B repräsentieren. Weiter ist es vorteilhaft, dass die Trajektorien der Einschnitte und/oder der Ausstülpungen „sinusförmig" verlaufen. Insbesondere ist hierbei bevorzugt, dass die Trajektorie, die den Einschnitt repräsentiert und somit zu einer Verkleinerung des Rohrdurchmessers des inneren Rohres ausgehend vom originalen Rohrdurchmes- ser bis hin zu 0 (an der zweiten Apertur) führt, ungefähr so verläuft, wie eine Sinuskurve zwischen π/2 und π. Andererseits verlaufen die Trajektorien der Ausstülpungen, die ausgehend vom originalen Rohrdurchmesser des inneren Rohres an der ersten Apertur zu einer Aufweitung des Rohres an dieser Stelle führen, ungefähr so wie eine Sinuskurve zwischen 0 und π/2. Eine derartige Führung der Trajektorien führt zu ausgezeichneten Strömungseigenschaften der jeweiligen Fluide innerhalb des Fluidverteilers .
Die Einschnitte verlaufen dabei bevorzugt so, dass eine keilförmige Struktur resultiert, wobei der spit- ze Winkel des Keils auch abgerundet oder bogenförmig konkav sein kann. Gleiches kann bevorzugt für die Ausstülpungen gelten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kön- nen im Bereich zwischen Außen- und Innenrohr Stege vorhanden sein, die Außen- und Innenrohr miteinander verbinden und/oder im Innenrohr Stege vorhanden sein, die die Innenwand des Innenrohres und die Mittelachse des Innenrohres miteinander verbinden, d.h. die Stege laufen in der Mittelachse zusammen. Diese Ausfüh- rungsform gilt selbstverständlich für den gesamten Fluidverteiler mit Ausnahme auf Höhe der zweiten Apertur, da hier ausgehend von der ersten Apertur die Stege, die beispielsweise zwischen Außen- und Innen- röhr vorhanden sind, mit der Wandung des Außenrohres zusammengelaufen sind bzw. die Stege, die im Innen- röhr angeordnet sind, auf Höhe der zweiten Apertur mit dem Mittelpunkt des Fluidverteilers zusammenfallen. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass konzentrisch im inneren Rohr über die gesamte Länge des Fluidverteilers ein Kernrohr oder eine massive Achse angeordnet ist, mit der Maßgabe, dass für diesen Fall die zweite Apertur im Quer- schnitt anstelle der Kreissektoren Kreisringsektoren aufweist, wobei die Trajektorien der Einschnitte auf dem Kernrohr oder der massiven Achse enden und für den Fall, dass im Innenrohr Stege vorhanden sind, diese die Oberfläche des Kernrohrs oder der massiven Achse mit dem Kerbgrund des Innenrohrs verbinden und die Trajektorien der Einschnitte sich auf dem Kernrohr oder der massiven Achse verzweigen, sobald der Kerbgrund die Oberfläche des Kernrohrs oder der massiven Achse berührt.
Vorteilhaft kann dabei sein, wenn das Kernrohr Öffnungen zum Stoffaustausch aufweist. Die jeweiligen Austauschöffnungen können dabei entweder mit einem der Räume A oder B fluidisch in Verbindung stehen, jedoch kann auch ein Stoffaustausch mit beiden Räumen stattfinden. Die Stoffaustauschöffnungen des Kernrohres können dabei über die gesamte Länge des Fluidverteilers, jedoch auch nur in bestimmten Bereichen angeordnet sein.
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Fluidverteiler ein weiteres in Längsrichtung von der ersten Apertur oder der zweiten Apertur an konzentrisch um das äußere Rohr angeordnetes Rohr, das einen zwischen dem weiteren Rohr und dem äußeren Rohr liegenden Raum C umschließt, umfasst, sowie eine in Längsrichtung nach der zweiten Apertur angeordnete dritte Apertur, die im Querschnitt 3n Kreissektoren aufweist, wobei n eine ganze Zahl ≥ 1, vorzugsweise ≥ 2 ist, und die Sektoren abwechselnd mit Raum A, Raum C, Raum B und Raum C usw in Verbindung stehen, wobei zwischen der zweiten und der dritten Apertur das äußere Rohr in Längsrichtung um den Rohrumfang herum angeordnet n Einschnitte auf Hohe der Grenzen der Kreissektoren und alternierend angeordnet n Aus- stulpungen der Kreissektoren aufweist, wobei ^eder
Einschnitt eine Trajektoπe aufweist, die den Radius des äußeren Rohres ausgehend vom ursprünglichen Radius des äußeren Rohres auf Hohe der zweiten Apertur längs in Richtung der dritten Apertur stetig verklei- nert, wobei alle Tra^ektoπen der Einschnitte auf Hohe der dritten Apertur im Mittelpunkt des Querschnitts des Fluidverteilers zusammenlaufen, und jede Ausstülpung eine Trajektone aufweist, die den Radius des äußeren Rohres ausgehend vom ursprünglichen Durchmesser des äußeren Rohres auf Hohe der zweiten Apertur längs m Richtung der dritten Apertur stetig vergrößert, wobei alle Trajektorien der Ausstülpungen auf Hohe der dritten Apertur mit dem weiteren Rohr zusammenlaufen
Diese Ausfuhrungsform der Erfindung basiert auf dem gleichen Prinzip wie das allgemeine Prinzip der vorliegenden Erfindung, nämlich dass durch den Übergang von einem um ein innen liegendes Rohr angeordnetes äußeres Rohr durch Einkerbungen bzw Ausstülpungen des darin liegenden Rohres ein Verlauf der Räume, die zwischen diesen Rohren liegen, so eingestellt werden kann, dass an der Austrittsapertur ein segmentartiges nebeneinander der vormals konzentrisch angeordneten Räume erfolgen kann Das erfmdungsgemaße Konzept, das im voranstehenden Absatz beschrieben wurde, ist jedoch nicht auf die drei genannten Räume A, B und C beschrankt, es können sich an die dort beschriebene dritte Apertur, die in fluidischem Kontakt mit drei verschiedenen Räumen A, B und C steht, noch weitere konzentrische Rohre anschließen, so dass das Konzept auf eine beliebige Anzahl verschiedener Räume ausweitbar ist
Erfmdungsgemaß wird ebenso ein rotationssymmetri- scher Warme- und/oder Stofftauscher bereitgestellt, dessen Querschnitt mindestens 2n voneinander durch eine Membran separierte Sektoren aufweist, wobei n eine ganze Zahl ≥ 1, bevorzugt ≥ 2 ist Bezüglich der Sektoren, die für den zuvor beschriebenen Warme- und/oder Stofftauscher ebenso Kreissektoren darstellen, gelten die auch schon für den Fluid- verteiler genannten besonderen Ausfuhrungsformen, beispielsweise hinsichtlich der gleichmäßigen Vertei- lung der jeweiligen Segmente bzw der Flachenquerschnitte der einzelnen Segmente, die mit den Räumen A oder B in Verbindung gebracht werden sollen
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Membran stoffundurchlassig oder zumindest teilweise stoff- durchlassig Für den Fall, dass ein Warmetausch mit diesem Austauscher erfolgen soll, ist es bevorzugt, wenn die Membran stoffundurchlässig ist, jedoch gute wärmeleitende Eigenschaften hat Besonders geeignete Materialien für die Membran sind in diesem Fall beispielsweise Metalle bzw Metallbleche Für den Fall, dass ein Stoffaustausch stattfinden soll, bieten sich bevorzugt semipermeable Membranen bzw poröse Membranen an In einer weiter bevorzugten Ausfuhrungsform ist zumindest ein Teil der Sektoren zumindest teilweise auf der Innenseite und/oder Außenseite mit Sorptionsmate- πalien ausgestattet
Weiter vorteilhaft umfasst der Warme- und/oder Stoff- tauscher ein im Mittelpunkt des Warme- und/oder Stofftauschers in Längsrichtung angeordnetes Kernrohr oder eine massive Achse, mit der Maßgabe dass anstel- Ie der Kreissektoren Kreisringsektoren vorhanden sind, wobei das Kernrohr Offnungen zum Stoffaustausch mit zumindest einem Teil der Kreisringsektoren aufweisen kann Diese Ausfuhrungsform des Warme- und/oder Stofftauschers korreliert somit mit der vor- her beschriebenen Ausfuhrungsform des Fluidvertei- lers, für den Fall, dass dieser ebenso ein Kernrohr bzw ein massives Rohr im Mittelpunkt aufweist
Weiter wird erfmdungsgemaß ein Apparat zum Warme- und/oder Stofftausch bereitgestellt, der einen Warme- und/oder Stofftauscher , wie er zuvor beschrieben wurde, umfasst, wobei zumindest an ein Ende oder an beide Enden des Warme- und/oder Stofftauschers ein vorstehend beschriebener Fluidverteiler über dessen zweite Apertur formschlussig angebracht ist, wobei die Zahl der Sektoren des Warme- und/oder Stofftauschers und des Fluidverteilers identisch ist Die beiden Bestandteile sind dabei so zusammengefugt, dass die jeweiligen Sektoren des Fluidverteilers und des Warme- und/oder Stofftauschers deckungsgleich aufeinander zum Liegen kommen, d h nicht nur die Anzahl der Sektoren des Fluidverteilers und des Warme- und/oder Stofftauschers muss identisch sein, auch die Geometrie der Sektoren (beispielsweise für den Fall, dass die Sektoren, die den Raum A repräsentieren und die Sektoren, die den Raum B repräsentieren, im Quer- schnitt auf Höhe der zweiten Apertur nicht die gleiche Fläche aufweisen) muss identisch sein.
Unter formschlüssig kann auch umfasst sein, dass Ver- teuer und Wärme- /Stofftauscher fest miteinander verbunden, z.B. verschweißt, verklebt, etc., sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Wärme- und/oder Stofftauscher und der mindestens eine Fluid- Verteiler relativ zueinander axial drehbar, wobei die Drehung bevorzugt mittels eines Motors durchgeführt wird. Die einzelnen Bauteile können auch durch einen kleinen Spalt voneinander getrennt sein. Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme der beigefügten Figuren nachstehend näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dort dargestellten Parameter zu beschränken . Die hier beschriebene Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt einen Fluidverteiler I, der von konzentrischen Eintritts- bzw. Austrittsrohren für die Fluide A (inneres Rohr) und B (Ringraum zwischen innerem und äußerem Rohr) ausgeht und vollständig in einem geraden Rohr untergebracht werden kann, das im Außendurchmesser dem äußeren Eintritts- bzw. Austrittsrohr entspricht. „Wärmeaustausch" bezieht sich dabei in der Regel auf den Austausch von Wärme zwischen den sich nicht mischenden Fluiden durch undurchlässige Wände. Unter „Stoffaustausch" sind Anwendungen zu verstehen, bei denen Stoffe durch die Wände übertragen werden (z.B. Filterprozesse) . Es sind auch Kombinationen aus Wärme- und Stoffaustausch denkbar; in diesem Fall kann Wärme auch zusätzlich über durch die Wände übertragene Stoffpartikel übertragen werden.
Ebenso werden durch die hier gegebene Definition des „Stoffaustauschs" adsorptive Prozesse mit umfasst. Bei der Adsorption wird ein Stoff an der sorptiven Beschichtung angelagert, aber nicht auf die Sekundar- seite übertragen. Die Austreibung des adsorbierten Stoffes erfolgt z B über thermische Desorption mit einem heißen Medium, welches im Anschluss an die Adsorption dieselben (Primär) kanale durchströmt.
Em derartiger Fluidverteiler I ist beispielsweise in Figur 1 im Detail dargestellt Der Fluidverteiler I wird dabei von einem äußeren Rohr 3 begrenzt und weist auf Hohe der ersten Apertur 1 ein innen liegendes Rohr 2 auf. In Figur 1 ist die Blickrichtung auf die zweite Apertur 4 dargestellt, die die verschiede - nen Segmente (in diesem Fall 6) aufweist, die durch den Übergang aus den beiden Rohren 2 und 3 , die auf der ersten Aperturseite 1 vorliegen, resultieren Die Segmente, die den Räumen A (dies ist der vom Rohr 2 umschlossene Raum) sowie B (dies ist der zwischen den Rohren 2 und 3 liegende Raum) entsprechen, sind in diesem Fall gleich groß, d.h. die einzelnen Segmente sind unter einem Winkel von 60° zueinander angeordnet. Der Übergang zwischen der ersten Apertur 1 und der zweiten Apertur 4 ist derart gestaltet, dass das innere Rohr 2 sowohl Einkerbungen 5 als auch Ausstülpungen 6 aufweist, wobei die Einkerbungen des Rohres 2 mit zunehmendem Verlauf von der ersten Apertur 1 zur zweiten Apertur 4 hin zum Mittelpunkt zusammen laufen und sich in Hohe der Apertur 4 im Mittelpunkt treffen. Die Einkerbungen 5 verjungen dabei den
Durchmesser des Rohres 2. Andererseits weist das Rohr 2 ebenso Ausstülpungen 6 auf, die ausgehend vom ursprünglichen Rohrdurchmesser des Rohres 2 den Rohrdurchmesser aufweiten und auf Hohe der Apertur 4 mit dem äußeren Rohr 3 zusammenlaufen. Auf diese Weise wird durch den fließenden Übergang zwischen den in- einander geordneten Rohren 2 und 3 auf Hohe der ersten Apertur 1 ein segmentieller Aufbau gemäß der A- pertur 4 erzielt Das Verhältnis der Querschnittsflachen des inneren Rohrs 2 (Fluid A) und des Ringraums zwischen Rohr 2 und 3 (Fluid B) kann bei gleichen Fluiden und ahnlichen Massenstromen beispielsweise 1 betragen, so dass beide Querschnittsflachen gleich sind Der Fluidver- teiler ist derart konstruiert, dass die im inneren
Rohr 2 und im Ringraum befindlichen Fluide A und B am Ende des Verteilers m Kreissektoren abwechselnd ne beneinander liegen, also ABABAB Figur 3 zeigt den Em- und den Austrittsquerschnitt (Eintrittsapertur 1 und Austrittsapertur 4) eines Verteilers I mit 6 Kreissektoren Die Besonderheit des Verteilers besteht darin, dass sich der Querschnitt kontinuierlich von konzentrischen Kreisen zu Kreissektoren ändert, indem einerseits der Durchmesser des Innenrohrs zunimmt und andererseits z B keilförmige Einschnitte 5 eingebracht werden, die vorteilhafterweise derart dimensioniert sind, dass sie die Flachenzunahme durch den wachsenden Durchmes- ser wieder kompensieren Dadurch wird erreicht, dass die Querschnittsflachen für Fluid A und B und damit auch deren Strömungsgeschwindigkeiten im gesamten Verteiler gleich bleiben Ein Übergang von der Apertur 1 zur Apertur 4 ist anhand mehrerer Querschnittsbilder in Figur 4 dargestellt, die die Veränderungen des Umfangs des innen liegenden Rohres 2 genauer darstellen Deutlich erkennbar ist, dass zwar der Durchmesser des äußeren Rohres 3 über die gesamte Lange hin von der Apertur 1 zu der Apertur 4 konstant bleibt, jedoch im Rohr 2 Einkerbungen 5 und Ausstülpungen 6 angebracht werden, wobei die Einkerbungen 5 bei der Apertur 4 beim Mittelpunkt des Fluidverteilers zusammenlaufen, wahrend die Ausstülpungen 6 in Hohe der Apertur 4 mit dem au- ßeren Rohr 3 zusammenlaufen, wodurch der Übergang von zwei konzentrischen Rohren 2 und 3 bei der Apertur 1 zu einem segmentartigen Nebeneinander der Räume A und B bei Apertur 4 erfolgt Das festgelegte Verhältnis der Querschnittsflachen für die Fluide A und B kann auch deutlich von 1 abweichen, z B wenn es sich bei Fluid A um Wasser und bei Fluid B um Luft handelt (z B bei einem Luft- Wasser-Warmetauscher) In diesem Fall bekommen die schmalen Sektoren z B den Charakter wassergekühlter Rippen (siehe Fig Ia) Hier ist ein Fluidverteiler mit 15 Kanälen A und 16 Kanälen B mit einem ein FIa- chenverhaltnis A/B >> 1 dargestellt Um stromungstechnisch gunstige Geometrien zu erhalten, ist es vorteilhaft, den Durchmesserzuwachs und den Verlauf der Keilspitzen festzulegen Gunstig ist hier beispielsweise ein sinusförmiger Verlauf Die Einschnitte 5 müssen nicht keilförmig sein, sie kon- nen z B auch abgerundet sein, was sich möglicherweise positiv auf die Strömung auswirkt (Fig 5)
Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, dass der Verteiler eine Doppelfunktion hat Er verteilt die Fluide kontinuierlich und dient gleichzeitig bereits als (Vor- ) Warme- und/oder Stofftauscher Von Beginn an kann Warme und/oder Stoff übertragen werden Zunächst findet dies nur über die Außenflache des Innenrohrs 2 statt, die Austauschflache zwischen den Fluiden wird danach kontinuierlich erhöht, bis der Endquerschnitt mit Kreissektoren erreicht wird, wo sie schließlich ihr Maximum erreicht. Die Anzahl der Sektoren bestimmt das absolute Maximum der Austauschfläche. Durch die Konstruktion ist keiner der Sektoren gegenüber den anderen ausgezeichnet und die Strömung wird allmählich — ohne abrupte Richtungsän- derungen — umgelenkt. Dadurch wird eine gleichmäßige Durchströmung bei geringem Druckverlust erzielt, so dass zusammen mit einer effizienten Wärme- und/oder Stoffübertragung eine hohe Gesamteffizienz bei gleichzeitig kompakter, modularer Bauweise erreicht werden kann. Da die Ein- bzw. Austrittsquerschnitte 1 bzw. 4 kreisförmig sind, entfallen die sonst oft üblichen Übergangsstücke, die Druckverlust, Kosten und Platzbedarf erhöhen. Bei der dargestellten Erfindung muss lediglich das Innenrohr 2 jeweils vor und nach dem Verteiler I durch die Wand des Außenrohrs 3 geführt werden (z.B. über Bogenstücke) , oder aber der Ein- bzw. Austritt des Ringraums erfolgt axial oder (halb-) radial in einem Abstand zum Ein- bzw. Austritt des Innenrohrs. Verschiedene derartige Führungen der Fluide A und B bzw. der entsprechenden Rohre 2 und 3 sind in Fig. 6 dargestellt, wobei die Führung nicht auf die Pfeilrichtungen beschränkt ist. Eine in Fig. 7 dargestellte Variante der oben beschriebenen Konstruktion weist im Innen- und/oder im Außenteil des Verteilers Stege (Rippen) 7 bzw. 8 auf, die innen mit der Mittelachse und außen mit dem Außenrohr 3 verbunden sind. Die inneren Stege 8 füh- ren jeweils vom Keilgrund radial zur Mittelachse; die äußeren Stege 7 führen radial von der äußeren Kontur des Verteilers zum Außenrohr 3 und liegen dabei jeweils auf den Winkelhalbierenden zwischen zwei inneren Stegen. Die Stege erhöhen sowohl die Stabilität der Konstruktion als auch — im Falle eines Wärmeübertragers — die Wärmeübertragung zwischen den Flui- den, weil Wärme radial durch Wärmeleitung über diese Rippenkonstruktion zur Austauschfläche zwischen den Fluiden transportiert wird. In. Figur 8 sind in Analogie zu den Ausführungen bezüglich Figur 4 mehrere Querschnitte entlang des FIu- idverteilers von Apertur 1 zu Apertur 4 hin dargestellt, wie ein Verlauf der geometrischen Ausgestaltung des innen liegenden Rohres 2 gestaltet ist, wenn sowohl zwischen dem innen liegenden Rohr 2 und dem außen liegenden Rohr 3 Stege 7 als auch im Innenraum des innen liegenden Rohres 2 Stege 8 angeordnet sind. Erkennbar ist, dass die Stege 8 bei Verlauf auf die Apertur 4 hin ebenso aufgrund der Tatsache, dass die Einschnitte 5 zum Mittelpunkt des Fluidverteilers hin zusammenlaufen, zum Mittelpunkt zusammenlaufen und verschwinden, während die Stege 7 zwischen den Ausstülpungen 6 und dem äußeren Rohr 3 angeordnet sind und auch hier bei der Apertur 4 verschwinden. Resul- tierend ist eine äußerst stabile Struktur des Fluidverteilers, insbesondere da das innen liegende Rohr 2 durch die Stege 7 im äußeren Rohr 3 fest fixiert wird. Dies wird insbesondere bei Verteilern mit vielen Sektoren deutlich (Fig. 9) . Allerdings steigt auch der Druckverlust, so dass die Entscheidung, ob Stege verwendet werden, auch von der Betrachtung der Gesamtenergiebilanz abhängt. Auch Konstruktionen mit Stegen können abgerundet gestaltet werden (Fig. 10) .
Die Einführung von Stegen führt dazu, dass bereits die Eintrittsquerschnitte in mehrere Sektoren aufgeteilt werden. Dadurch ist es möglich, sowohl Innen- röhr als auch den äußeren Ringraum mit mehr als einem Fluid zu durchströmen. Diese Tatsache kann genutzt werden, um beispielsweise durch eine Kaskadierung drei Fluide A, B und C derart zu verteilen, dass sie schließlich in Sektoren in der Reihenfolge ACBCACBC . nebeneinander liegen Dies wird erreicht, indem die Fluide A und B wie bisher in einem ersten Verteiler verteilt werden und der Austritt dieses ersten Veteilers direkt an den Eintritt eines größeren Verteilers angeschlossen wird, dessen Innenrohr- durchmesser dem Außenrohrdurchmesser des ersten Ver- teilers entspricht und dessen Innenrohr in ebenso viele Sektoren aufgeteilt ist wie der Austritt des ersten Verteilers Im Ringraum des zweiten Verteilers wird ein drittes Fluid C eingeführt, so dass schließlich am Austritt des Verteilers alle drei Fluide in der Reihenfolge ACBCACBC.. nebeneinander liegen
(Fig. 11) . Diese Kaskadierung ist theoretisch beliebig fortsetzbar; mit einem weiteren Fluid D wurde beispielsweise die Reihenfolge ADCDBDCDADCDBDCD erreicht werden. Das Fluid C kann auch schon m einem Ringraum, der den ersten Verteiler umgibt, zugeführt werden, wie dies z.B. in Fig. 11 im fünften Bild von links angedeutet ist. Hier wird der erste Verteiler von einem weiteren Rohr 10 umschlossen und ein drittes Fluid C zugeführt Dabei erfolgt eine Verformung des ersten Fluidverteilers auf Hohe der die Segmente bildenden Trennwände (Einkerbungen 12) sowie Ausstülpungen 13 auf Hohe der Segmente hin zum weiteren Rohr 10, so dass ein segmentartiges alternierendes Nebeneinander der drei Fluide A, B und C auf Hohe der dritten Apertur 11 resultiert. Durch die Stege ist es prinzipiell auch möglich, bereits am Eintritt des ersten Verteilers nicht nur jeweils ein Fluid A und ein Fluid B einzuführen, sondern —je nach Anzahl der Sektoren - mehrere Fluide Ai, A2, A3, . . bzw. B1, B2, B3, Entsprechendes gilt für Fluid C. Die Kaskadierung konnte beispielsweise für chemische Reaktionen oder Membran- bzw Filterverfahren nützlich sein Em Beispiel ist die Membrandestillation zur Meerwasserentsalzung: A (kaltes Meerwasser) , B (warmes Meerwasser) , C (Permeat) , semipermeable Membran zwischen B und C, Kondensatorfolie zwischen A und C Die Stege zwischen A und B sollten in diesem Fall eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen, damit möglichst wenig Wärmeaustausch zwischen A und B stattfindet Eine weitere Anwendungsmoglichkeit besteht darin, dass zwei Fluide A und B ein drittes Fluid C aufheizen (z B. Erwärmung der Zuluft C durch zwei Abgasstrome A und B, die sich nicht mischen sollen) Des Weiteren konnte der Apparat als Brennstoff- zelle eingesetzt werden, bei der A (Sauerstoff) und C (Wasserstoff) zu B (Wasser) reagieren Zwischen A und C liegt eine Elektrolytmembran, zwischen C und B liegt eine wasserdurchlässige Membran Sowohl Fluidverteiler I als auch Wärmetauscher können auch mit einem Kernrohr K oder einer massiven Achse konstruiert werden. Das Kernrohr ist bei der Berechnung der Querschnittsflachen zu berücksichtigen Sobald der Keil das Kernrohr berührt, wird die Spitze durch einen Kreisbogen ersetzt, so dass schließlich am Austritt des Verteilers nicht mehr Kreissektoren, sondern Kreisringsektoren entstehen. Der Übergang vom Keil zum Kreisringsektor muss ebenfalls bei der Berechnung der Querschnittsflachen berücksichtigt wer- den
Fig 12 zeigt Schnitte durch einen Fluidverteiler I mit Kernrohr K, in Fig 13 ist der dreidimensionale Eindruck des Übergangs vom Keil zum Kreisringsektor skizziert In einer speziellen Konstruktion des Verteilers sind Offnungen zwischen den Fluidkanalen und dem Kernrohr vorgesehen, die ermöglichen, dass Fluid in das Kernrohr abfließen kann. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn Fluid A zur Kühlung von Fluid B dient und bei diesem Kondensat anfällt, das über das Kernrohr K abgeführt werden soll. Um das Abfließen zu ermöglichen, kann eine vertikale Installation des Apparats vorteilhaft sein. Bei horizontaler Installation können die Kanäle durch Drehen des Verteilers nacheinander entleert werden. Prinzipiell kann der Apparat unter beliebigen Winkeln installiert werden. Das Kernrohr kann auch verwendet werden, um Fluide zuzuführen.
In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Er- findung einen Wärme- und/oder Stofftauscher II, der in Figur 2a als separates Bauteil gezeigt ist, das mit zwei Fluidverteilern Ia und Ib, die jeweils an den Enden des Wärme- und/oder Stofftauschers II angeordnet werden können, dargestellt ist. Dabei sind die jeweiligen Kreissektoren, die mit den Fluidverteilern Ia und/oder Ib verbunden werden können, identisch mit den resultierenden Aufteilungen der Kreissegmente an der Apertur 4 des Fluidverteilers Ia bzw. Ib angeordnet. Im Wesentlichen verlaufen die Segmente des Wär- me- und/oder Stofftauschers II parallel zueinander. Die Membranen können Stoffdurchlässig und/oder stoffundurchlässig ausgebildet sein. Ebenso ist die Möglichkeit gegeben, dass auch, wie bei den bevorzugt beschriebenen Ausführungsformen der Fluidverteiler I, ein Kernrohr im Wärme- und/oder Stofftauscher II angeordnet sein kann.
In einer dritten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Apparat zum Wärme- und/oder Stofftausch III, der beispielsweise in Figur 2b dargestellt ist, und aus den zusammengebauten Teilen, die in Figur 2a dargestellt sind, arrangiert ist. Somit besteht der Apparat aus zwei Fluidverteilern Ia und Ib, die einen Wärme- und/oder Stofftauscher II an dessen jeweiligen Enden flankieren.
Der Apparat III besteht aus mindestens einem, üblicherweise zwei symmetrisch angeordneten Fluidverteilern Ia und Ib und in der Regel, aber nicht notwendigerweise, aus einem dazwischen liegenden Wärme- und/oder Stofftauscher II (Fig. 2b) . Er kann sowohl im Gleich- als auch im Gegenstrom betrieben werden.
Die Konstruktion des Apparats ermöglicht es, die FIu- idströme durch Drehung mindestens eines Verteilers Ia und/oder Ib und/oder des Wärme- oder Stoffaustauschers II um den Winkel eines Kreissektors in unterschiedliche Kanäle zu lenken. So ist es beispielsweise möglich, Fluid A im Innenrohr und Fluid B im Ringraum eintreten zu lassen und je nach Drehung entweder wiederum Fluid A im Innenrohr und Fluid B im Ringraum oder aber Fluid A im Ringraum und Fluid B im Innenrohr austreten zu lassen. Auf diese Weise können unterschiedliche Kanalverbindungen unter Verwendung von Schrittmotoren geschaltet werden, so dass dadurch Ventile entfallen können. Aufgrund der abwechselnden Anordnung der Sektoren wird dabei nur eine Drehrichtung benötigt; jedes Weiterschalten um den Winkel eines Sektors wechselt zwischen Innenrohr und Ringraum, eine weitere Drehung in dieselbe Richtung um densel- ben Winkel schaltet wieder in den Ursprungszustand zurück. Auf diese Weise erhält der Verteiler eine dritte Funktion; er ist somit Fluidverteiler, Wärme- und/oder Stoffaustauscher und Stellglied in einem Bauteil. Diese Funktion kann vor allem dann genutzt werden, wenn die Kanäle unterschiedliche Funktionen haben und die Fluide abwechselnd diese Funktionen nutzen sollen.
Neben der klassischen Wärmetauscheranwendung im Gleich- oder Gegenstrom bietet der dargestellte Appa- rat in Kombination mit der Stellgliedfunktion durch Drehen die Möglichkeit, einen Sorptionswärmetauscher zu bauen, der beispielsweise für die solare Klimatisierung eingesetzt werden kann. Ein solcher Sorptionswärmetauscher in üblicher Bauart mit parallelen Platten wird in EP 1 508 015 Bl beschrieben. Dieser weist Wärmetauscher- und Sorptionskanäle auf, die in thermischem Kontakt sind (z.B. abwechselnd gestapelt) . Auf den inneren Oberflächen der Sorptionskanäle ist ein Sorptionsmaterial aufgebracht. Die Wärme- tauscherkanäle enthalten ein Kühlfluid, die Sorptionskanäle ein Fluid, von dem mindestens eine Komponente zu extrahieren ist, die von dem Sorptionsmaterial aufgenommen werden kann. Der Sorptionswärmetauscher enthält außerdem Befeuchtungskomponenten für die Befeuchtung oder die Übersättigung des Kühlflu- ids . Typischerweise handelt es sich bei beiden Fluiden um Luft unterschiedlicher Temperatur und Feuchte; das zu extrahierende Medium ist Wasser, und als Sorptionsmaterial können verschiedene Sorbentien (bei- spielsweise Silicagel) eingesetzt werden. Der Sorptionswärmetauscher nach dem Stand der Technik benötigt eine Vielzahl von Ventilen, um verschiedene Luftströ- me auf Wärmetauscher- bzw. Sorptionskanäle zu verteilen. Bei dem hier beschriebenen Apparat III kann dies durch Drehung der Verteiler Ia und/oder Ib erfolgen. Eine mögliche Betriebsweise wird im Folgenden exemplarisch für einen Ventilationsbetrieb (Zuluft ist konditionierte Umgebungsluft) in Gleichstromkonfiguration dargestellt: Die Fluide am Eintritt sind Abluft (innen) und Umgebungsluft (außen) , das Mittelstück besteht hier aus Wärmetauscher- und Sorptionssektoren, am Austritt sind die Fluide Fortluft (innen) und Zuluft (außen) . Zur Regeneration des Sorptionsmaterials sollte die Möglichkeit bestehen, die Umgebungsluft aufzuheizen (z.B. durch Wärme aus Sonnenkollektoren). Die Erwärmung der Umgebungsluft kann bereits in einem dem Verteiler vorgeschalteten Bauteil oder z.B. über die Mantelfläche des Außenrohrs am Eintritt erfolgen. Die Wärmetauscherkanäle müssen befeuchtet werden können, daher sind Luftbefeuchter, z.B. Düsen, vorzusehen, die radial jeden zweiten Sektor mit Wasser versorgen. Die Wärmetauscher- und die Sorptionskanäle können zur Vergrößerung der Oberfläche innerhalb jedes Sektors mit weiteren internen Rippen versehen werden (radial oder parallel zur zylindrischen Mantelfläche) .
Im Folgenden sollen die verschiedenen Schaltzustände unter Bezugnahme auf Fig. 14 dargestellt werden. Dabei werden folgende Abkürzungen verwendet:
UL = Umgebungsluft AL = Abluft ZL = Zuluft
FL = Fortluft
WK = Wärmetauscherkanäle
SK = Sorptionskanäle 1) Konditionierung Frischluft
Mantelheizung am Eintritt aus (bzw . keine Zufuhr von heißer Regenerationsluft ) Befeuchtung in WK an
UL -» SK (Adsorption) -> ZL AL -> WK -> FL 2 ) Drehung von Verteiler 2 (Austritt)
3 ) Regeneration Adsorbens
Mantelheizung am Eintritt an (bzw. Zufuhr von heißer Regenerationsluft)
Befeuchtung in WK aus UL -> SK (Desorption) -> FL
AL -> WK -> ZL (WK in Apparat Al nicht durchströmt, AL wird auf zweiten Apparat geschaltet)
4) Drehung von Verteiler 1 (Eintritt) und Verteiler 2 (Austritt)
5) Vorkühlung Wärmetauscher Mantelheizung am Eintritt aus (bzw. keine Zufuhr von heißer Regenerationsluf t) Befeuchtung in WK an UL -» WK -τ> FL AL -> SK -> ZL (WK in Apparat Al nicht durch- strömt, AL wird auf zweiten Apparat geschaltet)
6) Drehung von Verteiler Ia (Eintritt)
7)=1)
Zusätzlich zu dem beschriebenen Apparat Al wird ein zweiter Apparat A2 benötigt, der die gleichen Schritte 1) bis 7) zeitlich versetzt ausführt: Während einer der Apparate Schritt 1) ausführt, führt der an- dere die Schritte 3) bis 5) aus. In dem Fall, dass die Abluft aus demselben Raum entnommen wird, in den auch die Zuluft geführt wird, und die Fortluft in die Umgebung geführt werden muss, aus der auch die Umgebungsluft entnommen wird, müssen die Fluide entspre- chend rückgeführt werden. Dies kann in einem dritten Apparat A3 erfolgen, der nur aus zwei um einen Sektor versetzt angeordneten Verteilern ohne Mittelstück besteht und in umgekehrter Richtung im Vergleich zu den Apparaten Al und A2 durchströmt wird. Die Fortluft des Austritts von Al/Verteiler 2 bzw. A2/Verteiler 2 (innen) wird in A3 /Verteiler 1 (innen) eingeführt und bläst schließlich offen aus dem Ringraum in die Umgebung aus (weil die Verteiler gekreuzt wurden) . Die Abluft des Raums wird wiederum offen in den Ringraum von A3/Verteiler 1 eingesaugt und endet in. A3/Verteiler 2 (innen) , der wiederum mit Al bzw.
2/Verteiler 1 (innen) verbunden wird. A3/Verteiler 2 (innen) muss mit Al/Verteiler 1 und A2/Verteiler 1 über ein Umschaltventil verbunden werden, so dass die Abluft je nach Prozessschritt entweder in Al oder A2 geblasen wird.
Die Geometrie der Verteiler ist sehr komplex. Aufgrund von Hinterschneidungen ist die Fertigung daher anspruchsvoll. Es kann daher vorteilhaft sein, ein- zelne Verteilerkanäle herzustellen, die anschließend radial auf eine Achse aufgebracht werden. Diese Verteilerkanäle, die z.B. jenen für Fluid A in Fig. 9 entsprechen, können beispielsweise durch Innenhoch- druckumformung (IHU, z.B. Hydroforτning) gefertigt werden. IHU ist Stand der Technik und wird vielfältig zur Herstellung komplexer Bauteile eingesetzt. Es ist vorstellbar, die Kanäle aus einem Rohr zu fertigen (Fig. 15) oder aber aus einem partiell plattierten Blechverbund, der durch Erzeugen eines Innendrucks in den durch ein vorher aufgebrachtes Trennmittel nicht verbundenen Bereichen umgeformt wird (Fig. 16) . In beiden Fällen wird die Formgebung durch Umformen in einem geeigneten Werkzeug erreicht (Einpressen in das Werkzeug durch Innendruck) . Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kanäle dreidimensional zu weben (diese Technologie existiert bereits) und sie gegebenenfalls anschließend mit einem aushärtenden Werkstoff, wie z.B. Epoxidharz, zu stabilisieren.

Claims

Patentansprüche
1 Rotationssymmetrischer Fluidverteiler (I) , um- 5 fassend in Längsrichtung eine erste Apertur (1) , die im Querschnitt zwei konzentrisch angeordnete Rohre (2, 3) aufweist, wobei das innere Rohr (2) einen ersten Raum A umschließt, das äußere (3) und das innere (2) 10 Rohr einen Raum B umschließen und das äußere
Rohr (3) den Durchmesser des Fluidverteilers (I) vorgibt, sowie eine zweite Apertur (4) , die im Querschnitt 2n Kreissektoren aufweist, wobei n eine ganze Zahl 15 > 1, vorzugsweise ≥ 2, ist und die Sektoren abwechselnd mit Raum A oder Raum B in Verbindung stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der ersten und der zweiten Apertur 20 das innere Rohr (2) in Längsrichtung um den
Rohrumfang herum angeordnet n Einschnitte (5) und alternierend angeordnet n Ausstülpungen (6) aufweist, wobei 3eder Einschnitt (5) eine in Längsrichtung 25 von der ersten (1) zur zweiten Apertur (4) verlaufende Trajektorie aufweist, die den Radius des inneren Rohres (2) ausgehend vom ursprünglichen Radius des inneren Rohres (2) auf Hohe der ersten Apertur (1) längs in Richtung der zweiten 30 Apertur (4) stetig verkleinert, wobei alle Tra- jektorien der Einschnitte (5) auf Hohe der zweiten Apertur (4) im Mittelpunkt des Fluidverteilers zusammenlaufen, und jede Ausstülpung (6) eine in Längsrichtung von der ersten (1) zur zweiten Apertur (4) verlaufende Trajektorie aufweist, die den Radius des inneren Rohres (2) ausgehend vom ursprünglichen Durchmesser des inneren Rohres (2) auf Höhe der ersten Apertur (1) längs in Richtung der zweiten Apertur (4) stetig vergrößert, wobei alle Tra- jektorien der Ausstülpungen (6) auf Höhe der zweiten Apertur (4) mit dem äußeren Rohr (3) zu- sammenlaufen.
2. Fluidverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (5) um das innere Rohr (2) bei
Winkeln a von a = (0, 2,..., 2n-2) und
2« die Ausstülpungen (6) um das innere Rohr (2) bei
Winkeln α von a = (1, 3, ..., 2n-\)
In angeordnet sind.
3. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1 ≤ n ≤ 1000, bevorzugt 3 ≤ n ≤ 500, besonders bevorzugt
30 ≤ n < 100 ist.
4. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Querschnittsflächen bezüglich Raum A und Raum B über die gesamte Länge des Fluidver- teilers (I) konstant bleibt.
5. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tra- jektorien der Einschnitte (5) und/oder der Aus- stülpungen (6) sinusförmig verlaufen.
6. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- schnitte (5) im Wesentlichen keilförmig sind, wobei der spitze Winkel des Keils auch abgerundet oder bogenförmig konkav sein kann.
7. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen Außen- (3) und Innenrohr (2) Stege (7) vorhanden sind, die Außen- (3) und Innenrohr (2) verbinden und/oder im Innenrohr (2) Stege (8) vorhanden sind, die die Innenwand des Innenroh- res (2) und die Mittelachse des Innenrohres (2) verbinden .
8. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch im inneren Rohr (2) über die gesamte Län- ge des Fluidverteilers ein Kernrohr (K) oder eine massive Achse angeordnet ist, mit der Maßgabe, dass für diesen Fall die zweite Apertur
(4) im Querschnitt anstelle der Kreissektoren Kreisringsektoren aufweist, wobei die Trajekto- rien der Einschnitte (5) auf dem Kernrohr (K) oder der massiven Achse enden und für den Fall, dass im Innenrohr (2) Stege (8) vorhanden sind, diese die Oberfläche des Kernrohrs oder der massiven Achse mit dem Kerbgrund des Innenrohrs (2) verbinden und die Trajektorien der Einschnitte
(5) sich auf dem Kernrohr (K) oder der massiven Achse verzweigen, sobald der Kerbgrund die Oberfläche des Kernrohrs (K) oder der massiven Achse berührt .
9. Fluidverteiler nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernrohr (K) Öffnungen zum Stoffaustausch aufweist.
10 Fluidvertexler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein weiteres in Längsrichtung von der ersten Apertur (1) oder der zweiten Apertur (4) an konzentrisch um das äußere Rohr 5 (3) angeordnetes Rohr (10), das einen zwischen dem weiteren Rohr (10) und dem äußeren Rohr (3) liegenden Raum C umschließt, sowie eine in Längsrichtung nach der zweiten Apertur (4) angeordnete dritte Apertur (11), die 10 im Querschnitt 3n Kreissektoren aufweist, wobei n eine ganze Zahl ≥ 1, vorzugsweise ≥ 2 ist und die Sektoren abwechselnd mit Raum A, Raum C, Raum B und Raum C usw in Verbindung stehen d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
15 dass zwischen der zweiten (4) und der dritten
(11) Apertur das äußere Rohr (3) m Längsrichtung um den Rohrumfang herum angeordnet n Einschnitte (12) auf Hohe der Grenzen der Kreissektoren und alternierend angeordnet n Ausstulpun-
20 gen (13) der Kreissektoren aufweist, wobei jeder Einschnitt (12) eine Trajektone aufweist, die den Radius des äußeren Rohres (3) ausgehend vom ursprünglichen Radius des äußeren Rohres (3) auf Hohe der zweiten Apertur (4)
25 längs xn Richtung der dritten Apertur (11) stetig verkleinert, wobei alle Trajektorien der Einschnitte (12) auf Hohe der dritten Apertur (11) im Mittelpunkt des Fluidverteilers zusammenlaufen, und
30 jede Ausstülpung (13) eine Trajektone aufweist, die den Radius des äußeren Rohres (3) ausgehend vom ursprünglichen Durchmesser des äußeren Rohres (3) auf Hohe der zweiten Apertur (4) längs in Richtung der dritten Apertur (11) stetig ver- größert, wobei alle Trajektorien der Ausstülpungen (13) auf Höhe der dritten Apertur (11) mit dem weiteren Rohr (10) zusammenlaufen.
11. Rotationssymmetrischer Wärme- und/oder Stofftau- scher (II) , dessen Querschnitt mindestens 2n voneinander durch eine Membran separierte Sektoren aufweist, wobei n eine ganze Zahl ≥ I1 bevorzugt > 2 ist.
12. Wärme- und/oder Stofftauscher (II) nach vorher- gehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran stoffundurchlässig oder zumindest teilweise Stoffdurchlässig ist.
13. Wärme- und/oder Stofftauscher (II) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Sektoren zumindest teilweise auf der Innenseite und/oder Außenseite mit Sorptionsmaterialien ausgestattet ist.
14. Warme- und/oder Stofftauscher (II) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, umfassend ein im Mittelpunkt des Wärme- und/oder Stofftauschers in Längsrichtung angeordnetes Kernrohr oder massive Achse, mit der Maßgabe dass anstelle der Kreissektoren Kreisringsektoren vorhanden sind, wobei das Kernrohr Öffnungen zum Stoffaustausch mit zumindest einem Teil der Kreisringsektoren aufweisen kann.
15. Apparat zum Wärme- und/oder Stofftausch (III), umfassend einen Wärme- und/oder Stofftauscher nach einem der Ansprüche 11 bis 15 wobei zumindest ein Ende des Wärme- und/oder Stofftauschers mit einem Fluidverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8 über dessen zweite Apertur form- schlüssig verbunden ist, wobei die Zahl der Sektoren des Wärme- und/oder Stofftauschers und des Fluidverteilers identisch sind.
16. Apparat (III) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme- und/oder Stofftauscher und der mindestens eine Fluidver- teiler relativ zueinander axial drehbar sind, wobei die Drehung bevorzugt mittels eines Motors durchgeführt wird.
PCT/EP2009/009184 2008-12-19 2009-12-21 Apparat zur verteilung von fluiden und deren wärme- und/oder stofftausch WO2010069602A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09795934.0A EP2379978B1 (de) 2008-12-19 2009-12-21 Rotationssymmetrischer fluidverteiler
PL09795934T PL2379978T3 (pl) 2008-12-19 2009-12-21 Dystrybutor płynów z symetrią obrotową

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063866 2008-12-19
DE102008063866.8 2008-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010069602A2 true WO2010069602A2 (de) 2010-06-24
WO2010069602A3 WO2010069602A3 (de) 2011-01-13

Family

ID=42136087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009184 WO2010069602A2 (de) 2008-12-19 2009-12-21 Apparat zur verteilung von fluiden und deren wärme- und/oder stofftausch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2379978B1 (de)
PL (1) PL2379978T3 (de)
WO (1) WO2010069602A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369254A3 (de) * 2010-03-10 2012-11-21 Green Structures Limited Belüftungssystem
DE102012022363A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102013207180A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit in einem Sammelkanal angeordneten Einsatz
WO2018095880A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sorptions-wärmetausch-entfeuchter, entfeuchtungsvorrichtung und verfahren zur entfeuchtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005950U1 (de) 2020-03-20 2023-08-04 Viessmann Climate Solutions Se Tauschervorrichtung
EP3882552B1 (de) 2020-03-20 2023-08-23 Viessmann Climate Solutions SE Tauschervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095917A2 (en) 2002-05-10 2003-11-20 Motta, Mario, Gualtiero, Francesco Sorptive heat exchanger and related cooled sorption process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637697A (en) * 1927-03-07 1927-08-02 Duriron Co Mixing nozzle
FR983419A (fr) * 1943-08-19 1951-06-22 Mélangeur par division de fluides
CH373356A (de) * 1957-11-29 1963-11-30 Onderzoekings Inst Res Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender, gasförmiger, flüssiger und/oder körniger Medien mittels ortsfester Leitelemente
US4363552A (en) * 1981-03-18 1982-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Static mixer
JPS59129391A (ja) * 1983-01-11 1984-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換装置
EP0127683B1 (de) * 1982-11-04 1987-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärmeaustauscher
SU1144715A1 (ru) * 1983-08-12 1985-03-15 Проектно-конструкторское бюро по проектированию оборудования для производства пластических масс и синтетических смол Статический смеситель
SE455229B (sv) * 1983-09-28 1988-06-27 Folbex Ab Vermevexlare med i ring placerade veckade lameller
CA2086399C (en) * 1992-01-27 2004-03-30 Joel Vatsky Split stream burner assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095917A2 (en) 2002-05-10 2003-11-20 Motta, Mario, Gualtiero, Francesco Sorptive heat exchanger and related cooled sorption process
EP1508015B1 (de) 2002-05-10 2007-01-10 Motta, Mario Gualtiero Francesco Sorptionwärmetauscher und damit verbundenes verfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369254A3 (de) * 2010-03-10 2012-11-21 Green Structures Limited Belüftungssystem
US9151512B2 (en) 2010-03-10 2015-10-06 Ventive Limited Ventilation system
DE102012022363A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
US9446486B2 (en) 2012-11-15 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Internal heat exchanger for a motor vehicle air-conditioning system
DE102013207180A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit in einem Sammelkanal angeordneten Einsatz
WO2018095880A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sorptions-wärmetausch-entfeuchter, entfeuchtungsvorrichtung und verfahren zur entfeuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069602A3 (de) 2011-01-13
EP2379978A2 (de) 2011-10-26
PL2379978T3 (pl) 2014-07-31
EP2379978B1 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379978B1 (de) Rotationssymmetrischer fluidverteiler
EP3585509B1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
EP2245389B1 (de) Rotationsventil und wärmepumpe
WO2015114105A2 (de) Strömungsapparat und verfahren zur führung eines fluidstroms
EP1963757A1 (de) Wärmepumpe
WO2002026365A1 (de) Fluidverteilungsrahmen für mehrkammerstacks
WO2002008680A1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung
EP2462388B1 (de) Rotationsventil und wärmepumpe
EP2304341B1 (de) Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung
EP0892225B1 (de) Gerät der Klimatechnik sowie dessen Komponenten
WO2017211460A1 (de) Gas-austausch-einheit, verfahren zum herstellen einer gas-austausch-einheit und set mit einer gas-austausch-einheit und einer befeuchtungs- und wärmevorrichtung
EP3271676B1 (de) Tauscherelement für fahrgastkabine sowie mit derartigem tauscherelement ausgestattete fahrgastkabine
EP2859296A1 (de) Wärmetauschersystem, verfahren zu dessen herstellung sowie fluidverteilungselement
WO2021121464A1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere befeuchter für eine brennstoffzelle, und brennstoffzellensystem
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
EP3143357A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und deren verwendung
EP1250719B1 (de) Verdampfer in mikrostrukturtechnik sowie brennstoffzellensystem
DE102012008197A1 (de) Austauschsystem zum Austausch von Stoffen zwischen zwei Fluiden
WO2011045152A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102008023662A1 (de) Wärmepumpe
WO2011023605A1 (de) Dreidimensional geflochtenes hohlfasermodul für stoff- und energieaustauschvorgänge
EP0524926B1 (de) Wärmetauscher mit sintermetall
DE102017120371B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer magnetokalorischen Wärmepumpe und magnetokalorische Wärmepumpenanordnung
WO2020083533A1 (de) Befeuchter sowie kraftfahrzeug
WO2024056808A1 (de) Modularer wärmetauscher und lüftungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009795934

Country of ref document: EP