WO2010066638A1 - Einrichtung zur laserbehandlung von folienbeschichtungen - Google Patents

Einrichtung zur laserbehandlung von folienbeschichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010066638A1
WO2010066638A1 PCT/EP2009/066344 EP2009066344W WO2010066638A1 WO 2010066638 A1 WO2010066638 A1 WO 2010066638A1 EP 2009066344 W EP2009066344 W EP 2009066344W WO 2010066638 A1 WO2010066638 A1 WO 2010066638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
laser
printing
coating
film
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schölzig
Original Assignee
Manroland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Ag filed Critical Manroland Ag
Priority to EP09810846A priority Critical patent/EP2376287A1/de
Publication of WO2010066638A1 publication Critical patent/WO2010066638A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/42Sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/50Printing presses using a heated printing foil combined with existing presses
    • B41P2219/51Converting existing presses to foil printing presses

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of cold foil transfer coated substrates according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 569 520 B1 describes a printing material and a printing device using this material.
  • a sheet-processing machine which has a feeder and a boom, wherein printing units and a coating module are arranged between the two units.
  • an adhesive pattern is applied by means of the planographic printing process.
  • This adhesive pattern is applied in a cold printing process and has a specific imaging subject.
  • a film guide is provided in which a film strip or a transfer film web is guided by a film supply roll through the transfer nip of the coating module between the impression cylinder and the press roll.
  • the film strip is wound up again on the outlet side.
  • the transfer film has a carrier layer and a release layer on which imaging layers such as metallic layers, for example of aluminum, can be applied. After transporting the printing sheet and transfer film through the transfer nip, the metallic layer adheres to the substrate in the area of the adhesive pattern.
  • DE 203 03 574 U1 describes that under the control of an image processing system faulty signatures or bills are marked or labeled by a printing device. Mention should also be made here of a laser printing device, which may also be associated with the delivery of a sheet-fed printing press.
  • the object of the invention is to provide a quick and cost-effective additional processing of sheets coated in cold foil transfer printing sheets. This object is achieved with the features according to claim 1.
  • the device is advantageously characterized in that a printing machine with a cold foil transfer module is assigned at least one laser marking device.
  • the makeready shortening is achieved by prepared press cylinder lifts.
  • register automation can be introduced.
  • the device can also be advantageously used in order to improve the use of the film by dividing the transfer film into one or more partial film webs of lesser width. In combination with the above-mentioned method, it is thus also possible to use different types of film side by side.
  • a plurality of modules are provided in succession in a sheet-processing machine, the application of different layers, planar or imaging coatings or metallization layers within a subject can take place successively.
  • the pre- or post-treatment of coated substrates is advantageously possible by means of a coordinate-controlled, programmable system, in particular a scanner system in conjunction with a laser beam source.
  • the pulsed control of the beam source makes it possible to create individual points or lines in any arrangement on the sheet.
  • the laminate may have been applied to the substrate before or after the printing process. The laminate is selectively changed exactly where it is struck by the laser radiation.
  • Figure 1 is a basic illustration of a printing machine with a
  • FIG. 1 shows a printing machine according to the invention with arrangements of
  • FIG. 1 is an illustration of a laser device
  • Figure 4 shows another printing machine according to the invention with arrangements of laser devices.
  • FIG. 1 shows parts of a sheet-fed rotary printing press which contains two printing units and is used for the following purposes:
  • a sheet is first provided with a two-dimensional or imaging adhesive pattern (printing unit as commissioned work 1).
  • the printed sheet is fed together with a transfer film 5 under pressure through a transfer nip 6 (coating unit 2).
  • the applicator 1 may be a per se known offset printing unit with an inking unit 11, a plate cylinder 12 and a blanket cylinder 13.
  • the blanket cylinder 13 cooperates with a counter-pressure cylinder 4.
  • the coating unit 2 can also be formed by an offset printing unit.
  • the transfer nip 6 in the coating unit 2 is formed by a press roll 3 and an impression cylinder 4.
  • the press roll 3 may correspond to the blanket cylinder.
  • the press roll 3 may also correspond to the forme cylinder of a paint module.
  • a web guide 14 is shown for transfer films.
  • the transfer film 5 is in this case by protective devices 15 of the coating unit 2 on and executed again.
  • the film supply roll 8 is assigned to the coating unit 2 on the side of the sheet feed.
  • the film supply roll 8 has a rotary drive 7 for the continuous controlled feeding of the transfer film to the coating unit 2.
  • a film feed deflection or tension rollers for guiding the transfer film 5 may be provided in a substantially constant tension against the press roller 3.
  • a film collecting roller 9 is provided for the used sheet material.
  • a rotary drive 7 on the film collecting roller 9 is always advantageous. It can even be provided that the transfer film 5 is conveyed on the outlet side by means of the rotary drive 7 and held taut on the inlet side by means of a brake.
  • the press roll 3 (as a blanket cylinder or forme cylinder or separate press roll) carries on its surface a compressible or damping, e.g. also provided with a compressible intermediate layer element.
  • the press roll 3 can be provided with a press cover 10, for example as a plastic cover, comparable to a blanket or blanket, which is held in a cylinder channel on clamping devices.
  • the film feed of the transfer film 5 from the film supply roll 8 to the transfer nip 6 and the film collection roller 9 is gradually controlled, the transfer film 5 is then stopped, if no transfer of imaging or covering layers should take place.
  • a device with a feed control for the transfer film 5 is provided, so that at least the lying in the region of the press roller 3 and the impression cylinder 4 part of the film web is changed in its web guide, as long as the cylinder channel passes.
  • a further improvement of the film utilization of the type described results when the transfer film 5 is divided into one or more Operafolienbahnen lesser width. With appropriate control, this can be Direction or means for timing the film feed each of the sub-film webs, the utilization of the transfer film 5 are improved even in zonally different lengths coating areas within an arc.
  • dryer 16 can be provided in the film application module thus formed from the applicator 1 and the coating unit 2, by means of which the adhesive application or the entire film coating can be dried.
  • the adhesive application or the entire film coating can be dried.
  • UV dryer for example UV dryer in question.
  • the film application module may include a monitoring device 17 for scanning the sheet surface.
  • the monitoring device 17 enables the evaluation of image contents of the coating and the detection of defects in the film coating.
  • Such a monitoring device can also be provided in conjunction with the printing press, into which the film application module is integrated. Then it can be arranged for example in the sheet delivery of the printing press or a last printing unit.
  • the transport of the transfer film 5 can be monitored on or between film guide rollers 14 by checking the web tension of the film web 5.
  • One or more web tension measuring devices 19 are provided for this purpose in a film web guide.
  • a stabilization device 30 can be arranged to stabilize the film web 5 between a first deflection roller and a first inlet roller to the transfer unit in order to reduce flapping movements of the film web 5.
  • the guiding action and the damping effect on the film web 5 are adjustable depending on the operating state. This can be done in conjunction with means for web tension control 19 and possibly a sensor device 20 for web break monitoring.
  • a printing unit 50 following the coating unit 2 it is intended, at least in a printing unit 50 following the coating unit 2, to apply a color print to the printed image sheet coated with a metallized layer.
  • the printed sheet from the coating unit 2 of the impression cylinder 4 via a sheet transfer drum or a sheet transfer unit to a impression cylinder 40 of the printing unit 50 transferred.
  • the printing unit 50 has, as usual in offset printing units, the counter-pressure cylinder 40, a rubber or blanket cylinder 41 associated therewith, and a plate cylinder 43 associated therewith.
  • the plate cylinder 43 are here shown schematically an inking unit and a dampening unit assigned. Between counter-pressure cylinder 40 and blanket cylinder 41, a further pressure gap 60 is formed. In this printing nip 60, printing ink is applied to the printing sheet from a printing plate 44 mounted on the plate cylinder 43 via a cover 42 arranged on the blanket cylinder 41.
  • the gap of the printing gap 60 between the surfaces of the blanket cylinder 41 and the impression cylinder 40 is adjustable by means of the printing blanket cylinder 41 associated adjusting devices 45.
  • the adjustments with respect to the transfer nip 6 are made by means of further actuators 46 associated with the press roll 3.
  • Fig. 1 the sites of action of Druckbei einen or pressures are denoted by DB1 and DB2 and coincide with the transfer 6 and printing nip 60th
  • a contoured or segmented pressing surface may be provided in the press fabric 10 as the surface of the press roll 3.
  • a contoured or segmented pressing surface may be provided in the press fabric 10 as the surface of the press roll 3.
  • a full-surface pressing area on one or more areas to be coated limited segmented pressing areas are used on the press roller 3.
  • different types of film can be used side by side. This allows surfaces of different film color or different smoothness or texture to be created.
  • a pre- or post-treatment of the substrate or of its coating should be carried out.
  • laser writing or marking devices are provided here.
  • the working distance is designed for the deflection of the laser devices so that the laser Radiation can be deflected over the entire sheet width to require as few individual laser units.
  • Laser devices serve or are used to or can
  • pre-treat coating layers for transfer to printed sheets with and without film coatings for the control of their transfer to the substrate; m) pre-treating backing layers (paint, glue, varnish) of film coatings for the control of their transfer to the substrate; n) pattern the base layers (paint, glue, varnish) of film coatings before they are applied to the substrate; o) pattern underlay layers (paint, glue, varnish) of film coatings after they have been applied to the substrate; p) structuring cover layers (paint, varnish) of film coatings after they have been applied to the substrate; q) pattern coats (paint, glue) and undercoats (paint, glue, varnish) and film coats together or in combination or in interaction after they have been applied to the substrate; r) individualizing of the benefit on the printed sheet by specific marking or inscription in connection with data, which are held in the machine computer or kept ready in the pre-press; s) deforming the film layers before, during or after the
  • FIG. 2 shows a sheet-fed offset printing machine in which the arrangement of the film rolls 8, 9 and the guide of the transfer film web 5 is indicated.
  • the sheet-fed offset printing machine is shown with a sheet feeding feeder 105, printing units 106 and 107 for printing inks on the printing sheet 133, and a coating unit 108 between the printing units 106, 107 for coating the printing sheets 133 and the boom 100 for stacking the sheets 133.
  • the printed sheets 133 are guided in the sheet-fed offset printing press via counter-pressure cylinders 120, sheet transport drums 121 and a chain conveyor system 122 to grippers through all the stations of the processing and finally deposited in the delivery arm 100 on a stack. Shown is the minimal configuration of a sheetfed press. This can therefore contain more than two printing units and / or more than one coating unit, which can also be arranged in different order.
  • laser precursors can be used.
  • directions 109 to 114 in various alternative arrangements directly bow leading cylinders (impression cylinder 120) or drums (sheet transport drum 121) or gripper carriage systems (chain conveyor 122) be assigned.
  • the laser devices 109 to 114 can advantageously be focused in a well-focused manner on the printed sheets 133 that were previously coated in printing units 106, 107 and / or coating units 108, since the cylinders and drums generally have solid surfaces or opposing surfaces serving as sheet guides. which allow a good positioning of the sheets 133.
  • the assignment can take place by means of suction devices in association with the printed sheet 133 held on the chain conveyor 122.
  • the arrangement of the laser devices 109 to 114 can be selected such that a plurality of laser units are arranged across the width of the cylinders or drums. Then their distance to the respective required for the marking support surface of the sheet 133 can be selected low, so that a small size can be achieved. However, the arrangement of the laser devices 109 to 114 can also be selected such that only one or two laser units are arranged across the width of the cylinders or drums. Then their distance to the respective required for the marking support surface of the sheet 133 can be chosen so large that a safe sweeping the entire sheet width at the mark is achieved.
  • the irradiation principle of a laser device is shown by way of example on an impression cylinder 120 in FIG.
  • the laser devices 109 to 114 can be arranged on sheet transfer drums 121, chain conveyors 122 or on guides of transfer film webs 5.
  • the laser device consists of a laser unit 130, which is optically connected to a scanner 131.
  • the scanner 131 is an optical device for arbitrarily controllable, possibly periodic deflection of a laser beam 132 acts on an imaging region of a printing sheet 133. In this case, the focusing of the laser beam 132 to the respective substrate (sheet 133) is constantly adjusted depending on the distance. From the laser unit 130, laser light is applied to the Scanner 131 and radiated from there as a controlled and optionally on the signature 133 oscillating laser beam 132.
  • the scanner 131 is arranged for this purpose in a sufficiently large, if necessary, adjustable distance above the counter-pressure cylinder 133 carrying the impression cylinder 120.
  • the maximum necessary pendulum angle of the laser beam 132 with respect to the maximum possible width of the sheet 133 is not too large, so that the control for the movement is limited to acceptable speeds and the adjustment control can run optimized for focusing.
  • the latter can cover the full width of the printed sheet 133 as required and writes or processes the desired pattern in the corresponding surface areas on the surface as a result of its pulsed irradiation. If a plurality of laser marking units are arranged side by side on a station for marking or processing the surface of the printing sheet 133, corresponding relationships result, wherein the distance of the scanner 131 from the printed sheet 133 can then be selected to be correspondingly lower.
  • the printed sheets 133 are thereby exposed to one or more laser marking devices 109 to 114 for processing.
  • the laser marking devices 119, 111 and 112 are associated with counter-pressure cylinders 120 on which the printed sheets 133 are securely guided.
  • the laser marking device 110 is associated with a sheet transport drum 121 and irradiates the printed sheet 133 from the inside thereof, wherein the sheet 133 is optionally pneumatically guided on a sheet guide surface (sheet guide path) opposite the sheet transport drum 121.
  • the laser marking device 113 is still assigned to a chain conveyor 122 to the sheet delivery 100 out.
  • Each of the mentioned laser marking devices 109 to 114 may consist of one or more laser units 131 and may be variably and adjustably arranged on the respective sheet guiding element.
  • each point of the printing sheet 133 can be irradiated during its transport through the printing press by means of a laser beam 132.
  • the sheet movement and speed is included in the movement of the laser beam 132 for processing.
  • the mounting of the laser device 114 above the installation space of a cantilever 100 of a sheet-fed printing machine allows a deflection of the laser beam over the entire width or partial areas of the printing sheet 133 with only small adjustment movements of the deflection optics or deflecting optics (scanner) of the laser. By fast, small movements of the deflection optics writing and marking work on the entire sheet 133 with one or only a few laser units in the laser device 114 can be performed.
  • the arrangement closer to the print sheet 133 requires larger travel paths and times, so that in a complex marking the write speed according to the current state of the art is not sufficient and therefore the number of laser units within the laser device 114 would have to be increased.
  • the laser beam is widened and the line width thus wider. For reasons of quality, it is therefore advisable to cover the entire printed sheet width in a small time window.
  • the laser devices 109 to 114 are mounted in a fixed position and the desired marking point is driven by the movement of the laser optics for deflecting the laser beams. If you do not want to mark, the laser beams are off and will be turned on to the marker. Also, the laser beam can be deflected so that it hits the sheet 133 only when a mark is to be made.
  • the lasers may also be mounted on a carriage or one or more linear be driven, which move the laser over the machine width or possibly also in the XY direction over the sheet 133.
  • these drives require special protection against dust and powder, as occurs in sheet cantilevers 100.
  • a fixed position high above the space of the sheet delivery 100 but ensures a low tendency to fouling. This also reduces the contamination of the laser optics.
  • In the room, which closes the beam range of the laser there is a slight overpressure, which can be generated by fans or blowers. This advantage also applies to the corresponding arrangement of the laser devices 109 to 114 at the printing 107 or coating units 108th
  • the arrangement above the arm 100 requires a shielding of the laser beam area from the surrounding environment in order to allow the laser beam to exit and possibly deflect the laser beam and contact the machine operator with the laser beam avoid.
  • Such shielding may be accomplished by a metallic or polycarbonate sheath or other type of protective device suitable for laser absorption.
  • the sheathing of the beam area should be designed such that disassembly or opening leads to immediate shutdown of the lasers.
  • An access or access or opening of a protection of the cantilever (also on the printing 107 or coating unit 108 as in Figure 2) must also lead to a shutdown of the laser.
  • the laser beam (s) can interact with an IR-reactive or a UV-reactive material which has previously been applied to the substrate (printed sheet
  • Such a material may be an IR-reactive or a UV-reactive printing ink or a varnish in which a volume change is brought about by the laser beam.
  • the material may also be a printing ink or a lacquer which has heat-expandable elements which lead to haptic structures and / or color changes in the area which is swept by the laser beam.
  • a Braille writing embossing is produced become.
  • the laser beam is capable of writing any desired pattern on the printed sheets 133 to be processed.
  • a kind of scanner system is provided.
  • pulsing the laser beam By pulsing the laser beam, a dotted pattern can be generated.
  • the puncture can then be applied to a printed sheet 133 in any manner, as well as a line pattern.
  • Such a structure may be provided with a protective layer, such as a lacquer layer, prior to formation in further advance printing or coating units 108 so that it is protected beneath this layer and thus becomes more resistant.
  • a protective layer such as a lacquer layer
  • Such a structure produced on the printed sheet 133 by means of the laser beams can also, after being produced in further downstream printing or coating units 108, be provided with a protective layer, e.g. a lacquer layer are provided, so that the structure is effectively protected.
  • the laser itself can be a CO2 laser, a diode laser, an excimer laser or a YAG laser. Also suitable are fiber or disk lasers. In principle, however, any type of laser is suitable, which allows to work with suitable controls an inflatable layer (irradiate) without destroying them. The treatment by irradiation can trigger physical or chemical reactions in the corresponding layer.
  • the processing takes place, for example, in the case of IR-reactive systems by the action of heat, which leads to the puffing of the irradiated layer elements, whereas in UV-reactive systems the triggering of a chemical reaction leads to punctiform polymerization and thus to the puffing of the irradiated layer elements.
  • a coordinate-controlled, programmable system in particular a scanner system in conjunction with a laser beam source, provided.
  • a laser beam source By pulsed driving of the radiation source, individual points or even lines can be easily generated on the printed sheet 133 in any desired arrangement.
  • the desired tactile structures are created by means of inflatable paint applied to the substrate or a corresponding lacquer or other suitable material that may have been applied to the printing sheet 133 before the printing process.
  • the respective coating spikes punctually exactly where it is contacted by a laser device 109 to 114 emitted laser radiation.
  • the system according to the invention of the laser devices 109 to 114 can be installed completely flexibly, depending on the available space before, in or after a printing 107 or coating unit 108 of a printing press or in conjunction with a delivery 100 of the printing press, in particular a sheet-fed offset printing machine into which a coating module 2 for the cold foil transfer is integrated.
  • the laser devices 109 to 114 can then also be arranged upstream, downstream or downstream of the coating module 2.
  • FIG. 1 A further arrangement according to the invention is shown in FIG. 1
  • a sheet-fed offset printing machine with indicated coating module according to FIG. 1 is shown.
  • the arrangement of the film rolls 8, 9 and the guide of the transfer film web 5 is indicated accordingly.
  • the sheet-fed offset printing machine is provided with a feeder 105 for sheet feeding.
  • Printing units 106, 107 for printing inks on printing sheets 133 and an auxiliary unit 123 are shown between the printing units 106, 107 and the boom 100 for stacking the printing sheets 133.
  • the additional unit 123 serves to further treat the coated printed sheets 133.
  • the sheets 133 are guided in the sheetfed offset press on impression cylinders 120, sheet transport drums 121 and a chain conveyor system 122 guided on grippers through all stations of the processing and finally stored in the boom 100 on a stack.
  • the printing sheets 133 are transferred on grippers from the chain conveyor system 122 in the horizontal direction directly from a last impression cylinder 120 to the boom 100.
  • the last counter-pressure cylinder 120 is also associated with tooling or treatment units, which are described in the additional document US Pat. tion 123 can be attached, can also be used as a work platform. Shown here as in Figure 2 is a minimal configuration of a sheet-fed press. A similar sheet-fed printing machine can therefore contain more than two printing units and / or more than one coating unit, which can also be arranged in different order.
  • This sheet-fed printing machine can be used as that of Figure 2 as a conventional printing machine without film transfer device.
  • film rolls 8, 9 and a guide of the transfer film web 5 can also be arranged through the printing nip 60 of the printing unit 107.
  • the printing unit 107 is equipped as a coating module 2 for the cold foil transfer.
  • laser devices 109 to 111 and 115 to 117 can be directly sheet-fed cylinders (impression cylinder 120) or drums (sheet transport drum 121) or alternatively in different alternative arrangements Be associated with gripper carriage systems (chain conveyor 122).
  • the laser devices 109 to 111 and 115 to 117 for labeling can be directed in a well-focused manner onto the printed sheets 133 previously coated in printing units 106, 107 and / or the auxiliary device 123, since the cylinders and drums generally have solid surfaces or the bow guide serving counter surfaces, which allow a good positioning of the sheets 133.
  • the assignment can take place by means of suction devices in association with the printed sheet 133 held on the chain conveyor 122.
  • the arrangement of the laser devices 109 to 111 and 115 to 117 can be selected as described in connection with FIG.
  • the laser devices 109 to 111 serve (see description for FIG. 2) for the treatment of coated printed sheets 133.
  • a printed sheet 133 coated with adhesive in the first printing group 106 (coating unit 1) can be aftertreated by applying the adhesive pattern or surface selectively or dried altogether.
  • adhesive image or surface can be selectively or totally activated.
  • the laser devices 115 to 117 serve in particular for the treatment of the transfer film 5. This can be done by means of laser devices 116 and 117 from the top or the bottom of the transfer film web 5. Furthermore, the treatment of the applied film layer on the printing sheet 133 can be effected by means of a laser device 115.
  • the laser device 115 is mounted in a construction space 104 of the auxiliary device 103 and directed to the last impression cylinder 120 arranged sheet 133.
  • the laser device 115 can also be arranged in the region of the auxiliary device 103 or the transfer drum 121 in front of the last impression cylinder 120 in conjunction with a UV dryer or a conventional dryer.
  • the treatment options extend to the extent described above.
  • one or more printing or coating units can be provided in order to apply further color layers to the printed sheet 133 above the applied film image. Apply gloss coatings or protective coatings.
  • Layers can then be treated as proposed by means of the laser devices 109 to 111 or 115 provided in the area of the sheet transport.
  • the arrangement according to the invention of one or more of the laser devices can also take place, for example, in place of or in combination with the dryers 16 or the inspection device 17 in FIG. This ensures a compact design.

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Folienbeschichtung in einem Beschichtungsmodul zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff soll in ihrer Anwendbarkeit erweitert werden. Hierzu ist in einer Druckmaschine ein Beschichtungsmodul 2 oder ein Auftragwerk 1 oder diesen zugeordneten Druckwerken 106, 107 oder Lackwerken 108 wenigstens eine Lasereinrichtung 109-114 zur Behandlung von Druckbogen 133 mittels Laserstrahlung vorgesehen.

Description

Einrichtung zur Laserbehandlung von Folienbeschichtungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung von durch Kaltfolientransfer beschichteten Substraten nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Beschichtungen auf Druckbogen sind mittels des Kaltfolientransfers herstellbar. So ist in der EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. Dabei ist eine Bogen verarbeitende Maschine gezeigt, die einen Anleger und einen Ausleger aufweist, wobei zwischen beiden Aggregaten Druckwerke und ein Beschichtungsmodul angeordnet sind. In wenigstens einem der Druckwerke wird ein Klebstoffmuster mittels des Flachdruckverfahrens aufgetragen. Dieses Klebstoffmuster ist in einem kalten Druckver- fahren aufgebracht und weist ein bestimmtes bildgebendes Sujet auf. In dem dem Druckwerk folgenden Beschichtungsmodul mit einem Gegendruckzylinder und einem Presswalze ist eine Folienführung vorgesehen, bei der ein Folienstreifen bzw. eine Transferfolienbahn von einer Folienvorratsrolle durch den Transferspalt des Beschichtungsmoduls zwischen dem Gegendruckzylinder und der Presswalze ge- führt wird. Der Folienstreifen wird auf der Auslaufseite wieder aufgewickelt. Die Transferfolie weist eine Trägerschicht und eine Trennschicht auf, auf der bildgebende Schichten wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht sein können. Nach dem Transport von Druckbogen und Transferfolie durch den Transferspalt haftet die metallische Schicht im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster am Substrat an.
Das DE 203 03 574 U1 beschreibt, dass gesteuert von einem Bildverarbeitungssystem fehlerhafte Druckbögen oder -nutzen, durch eine Druckeinrichtung markiert oder beschriftet werden. Erwähnt ist hierbei weiterhin eine Laserdruckeinrich- tung, die auch dem Ausleger einer Bogendruckmaschine zugeordnet sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es eine schnelle und kostenoptimale Zusatzbearbeitung von im Kaltfolientransfer beschichteten Druckbögen zu schaffen. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
In vorteilhafter Weise wird die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass einer Druckmaschine mit einem Modul für den Kaltfolientransfer wenigstens eine Laserbeschriftungsvorrichtung zugeordnet wird.
Dadurch ergibt sich ein erweitertes Anwendungsspektrum für das Verfahren des Kaltfolienprägens. Die Rüstzeitverkürzung wird durch vorbereitete Presszylinderaufzüge erreicht. Außerdem kann eine Registerautomation eingeführt werden. Die Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise auch einsetzbar, um eine Verbesserung der Folienausnutzung dadurch zu erreichen, dass die Transferfolie in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. In Kombination mit dem vorgenannten Verfahren können so auch unterschiedliche Folienarten nebeneinander eingesetzt werden.
Wenn in einer Bogen verarbeitenden Maschine mehrere Module hintereinander vorgesehen sind, können die Aufbringung verschiedener Schichten, flächiger oder bildgebenden Beschichtungen oder Metallisierungsschichten innerhalb eines Sujets nacheinander erfolgen. Hierbei ist es möglich, über Klebermuster mit ver- schiedenen Bildmusterelementen bildgebende Schichten nebeneinander zu übertragen und unterschiedlich vor- oder nachzubehandeln.
Die Vor- oder Nachbehandlung beschichteter Substrate ist in vorteilhafter Weise durch ein koordinatengesteuert, programmierbares System, insbesondere ein Scannersystem in Verbindung mit einer Laserstrahlquelle, möglich. Die gepulste Steuerung der Strahlquelle ermöglicht es einzelne Punkte oder Linien in beliebiger Anordnung auf dem Bogen zu erzeugen. Durch die Laserbestrahlung sind unterschiedlicher Markierungen oder auch fühlbaren Strukturen in einer auf den Bedruckstoff bzw. das Substrat aufgebrachten farbig reagierenden oder auch blä- hende Farbe oder einem Lack oder einem anderen Schichtstoff erzielbar. Der Schichtstoff kann dabei vor oder nach dem Druckprozess auf den Bedruckstoff aufgebracht worden sein. Der Schichtstoff wird punktuell genau dort verändert, wo es mit dem von der Laserstrahlung getroffen wird. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine grundsätzliche Darstellung einer Druckmaschine mit einer
Folientransfereinrichtung, Figur 2 eine erfindungsgemäße Druckmaschine mit Anordnungen von
Lasereinrichtungen, Figur 3 eine Darstellung einer Lasereinrichtung und
Figur 4 eine weitere erfindungsgemäße Druckmaschine mit Anordnungen von Lasereinrichtungen.
Figur 1 zeigt Teile einer Bogenrotationsdruckmaschine, die zwei Druckwerke enthält und für folgende Zwecke eingesetzt wird:
- Ein Druckbogen wird zunächst mit einem flächigen oder bildgebenden Klebstoffmuster versehen (Druckwerk als Auftragwerk 1 ). - Im Folgedruckwerk wird der Druckbogen gemeinsam mit einer Transferfolie 5 unter Pressung durch einen Transferspalt 6 geführt, (Beschichtungswerk 2).
Das Auftragwerk 1 kann ein an sich bekanntes Offsetdruckwerk mit einem Farbwerk 11 , einem Plattenzylinder 12 und einem Drucktuchzylinder 13 sein. Der Drucktuchzylinder 13 wirkt mit einem Gegendruckzylinder 4 zusammen.
Das Beschichtungswerk 2 kann ebenfalls durch ein Offsetdruckwerk gebildet sein. Der Transferspalt 6 im Beschichtungswerk 2 wird durch eine Presswalze 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet. Die Presswalze 3 kann dem Drucktuchzylin- der entsprechen. Die Presswalze 3 kann auch dem Formzylinder eines Lackmodules entsprechen. Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Beschichtungs- werkes 2 ist eine Bahnführung 14 für Transferfolien dargestellt. Die Transferfolie 5 wird dabei durch Schutzeinrichtungen 15 des Beschichtungswerkes 2 ein- und wieder ausgeführt.
Die Folienvorratsrolle 8 ist dem Beschichtungswerk 2 auf der Seite der Bogenzu- führung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Drehantrieb 7 zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie zum Beschichtungswerk 2 auf. In der Folienzuführung können Umlenk- bzw. Spannwalzen zur Führung der Transferfolie 5 in einer im Wesentlichen konstanten Spannung gegenüber der Presswalze 3 vorgesehen sein. Auf der ablaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foliensammelrolle 9 für das verbrauchte Folienmaterial vorgesehen. Ein Drehantrieb 7 an der Foliensammelrolle 9 ist stets vorteilhaft. Es kann sogar vorgesehen sein, dass die Transferfolie 5 mittels des Drehantriebs 7 ablaufseitig gefördert und zulaufseitig mittels einer Bremse straff gehalten wird.
Die Presswalze 3 (als Drucktuchzylinder oder Formzylinder oder separate Presswalze) trägt auf ihrer Oberfläche ein kompressibles bzw. dämpfendes, z.B. auch mit einer kompressiblen Zwischenschicht versehenes Element. Die Presswalze 3 kann dazu mit einer Pressbespannung 10 beispielsweise als Kunststoffüberzug, vergleichbar einem Gummituch bzw. Drucktuch, versehen sein, die in einem Zy- linderkanal an Spannvorrichtungen gehalten wird.
Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens kann vorgesehen sein, den Folienvorschub der Transferfolie 5 von der Folienvorratsrolle 8 zum Transferspalt 6 und zur Foliensammelrolle 9 schrittweise steuerbar ist, wobei die Transferfolie 5 dann angehalten wird, wenn keine Übertragung bildgebender oder abdeckender Schichten erfolgen soll. Dazu ist eine Vorrichtung mit einer Vorschubsteuerung für die Transferfolie 5 vorgesehen, so dass wenigstens der im Bereich der Presswalze 3 und des Gegendruckzylinders 4 liegende Teil der Folienbahn in seiner Bahnführung verändert wird, solange der Zylinderkanal durchläuft.
Eine weitere Verbesserung der Folienausnutzung der beschriebenen Art ergibt sich, wenn die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Ein- richtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfolienbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 5 auch bei zonal unterschiedlich langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Bogens verbessert werden.
Weiterhin können in dem so gebildeten Folienapplikationsmodul aus dem Auftragwerk 1 und dem Beschichtungswerk 2 Trockner 16 vorgesehen sein, mittels derer der Kleberauftrag oder die gesamte Folienbeschichtung getrocknet werden können. Hier kommen z.B. UV-Trockner in Frage.
Weiterhin kann das Folienapplikationsmodul eine Überwachungseinrichtung 17 zur Abtastung der Bogenoberfläche enthalten. Die Überwachungseinrichtung 17 ermöglicht die Auswertung von Bildinhalten der Beschichtung und die Feststellung von Fehlern in der Folienbeschichtung. Eine derartige Überwachungseinrichtung kann auch in Verbindung mit der Druckmaschine vorgesehen sein, in die das Fo- lienapplikationsmodul integriert ist. Dann kann sie beispielsweise in dem Bogen- ausleger der Druckmaschine oder einem letzten Druckwerk angeordnet sein.
Der Transport der Transferfolie 5 kann an oder zwischen Folienleitwalzen 14 mittels Prüfung der Bahnspannung der Folienbahn 5 überwacht werden. In einer Fo- lienbahnführung sind dazu eine oder mehrere Bahnspannungsmessvorrichtungen 19 vorgesehen.
Weiterhin kann zur Stabilisierung der Folienbahn 5 zwischen einer ersten Umlenkrolle und einer ersten Einlaufrolle zum Transferwerk eine Stabilisierungseinrichtung 30 angeordnet sein, um Flatterbewegungen der Folienbahn 5 zu reduzieren. An der Stabilisierungseinrichtung 30 sind die Leitwirkung und die Dämpfungswirkung auf die Folienbahn 5 je nach Betriebszustand einstellbar. Dies kann in Verbindung mit Einrichtungen zur Bahnspannungsregelung 19 und ggf. einer Sensoreinrichtung 20 zur Bahnbruchüberwachung vorgenommen werden.
Es ist vorgesehen, wenigstens in einem dem Beschichtungswerk 2 folgenden Druckwerk 50 einen Farbdruck auf den mit einer metallisierten Schicht bildmäßig beschichteten Druckbogen aufzubringen. Hierbei wird der Druckbogen aus dem Beschichtungswerk 2 von dem Gegendruckzylinder 4 über eine Bogentransfer- trommel oder eine Bogentransfereinheit an einen Gegendruckzylinder 40 des Druckwerkes 50 überführt.
Das Druckwerk 50 weist wie üblich in Offsetdruckwerken den Gegendruckzylinder 40, einen diesem zugeordneten Gummi- oder Drucktuchzylinder 41 und einen die- sem zugeordneten Plattenzylinder 43 auf. Dem Plattenzylinder 43 sind hier schematisch dargestellt ein Farbwerk und ein Feuchtwerk zugeordnet. Zwischen Gegendruckzylinder 40 und Drucktuchzylinder 41 ist ein weiterer Druckspalt 60 gebildet. In diesem Druckspalt 60 wird Druckfarbe von einer auf dem Plattenzylinder 43 aufgespannten Druckplatte 44 aus über einen auf dem Drucktuch- zylinder 41 angeordneten Bezug 42 auf den Druckbogen aufgebracht.
Das Spaltmaß des Druckspaltes 60 zwischen den Oberflächen des Drucktuchzylinders 41 und des Gegendruckzylinders 40 ist mit Hilfe von dem Drucktuchzylinder 41 zugeordneten Stelleinrichtungen 45 einstellbar. Die Einstellungen in Bezug auf den Transferspalt 6 erfolgen mittels weiteren Stelleinrichtungen 46, die der Presswalze 3 zugeordnet sind. In Fig. 1 sind die Wirkorte der Druckbeistellungen oder -pressungen mit DB1 und DB2 bezeichnet und decken sich mit dem Transfer- 6 bzw. Druckspalt 60.
Weiterhin kann als Oberfläche der Presswalze 3 eine konturierte oder auch segmentierte Pressfläche in der Pressbespannung 10 vorgesehen sein. Dazu werden anstatt eines vollflächigen Pressbereiches auf einen oder mehrere zu beschichtenden Bereiche begrenzte segmentierte Pressbereiche auf der Presswalze 3 eingesetzt. In Kombination können auch unterschiedliche Folienarten nebeneinander eingesetzt werden. Damit wird ermöglicht, dass Oberflächen unterschiedlicher Folienfarbe oder unterschiedlicher Glätte oder Struktur erzeugt werden.
Weiterhin soll in der Bogenoffsetdruckmaschine in Verbindung mit dem Kaltfolientransferprozess eine Vor- oder Nachbehandlung des Substrates oder von dessen Beschichtung ausgeführt werden. Dazu sind hier nicht näher dargestellte Laserschreib- oder -markierungseinrichtungen vorgesehen. Der Arbeitsabstand wird für das Ablenksystem der Lasereinrichtungen so gestaltet, dass die Laser- strahlen über die ganze Bogenbreite ausgelenkt werden können, um möglichst wenige einzelne Lasereinheiten zu benötigen.
Mittels Lasereinrichtungen können an Druckbildern verschiedene Aufgaben ausgeführt werden.
Lasereinrichtungen dienen zum oder werden verwendet zum oder können
a) Markieren durch Zerstörung oder Entfernen von Bildteilen; b) Markieren durch Ergänzen von Bildelementen; c) Bebildern durch Schreiben mittels Verfärbungen; d) Bebildern durch Schreiben mittels Sublimation oder Thermosublimation; e) Prägeeffekten mit Hilfe von blähbaren Beschichtungen erzeugen; f) Bedruckstoffe strukturieren; g) Folienbeschichtungen strukturieren; h) Lackschichten strukturieren; i) Farbschichten strukturieren; j) Folienbeschichtungen strukturieren bevor diese auf das Substrat aufgebracht werden; k) Folienbeschichtungen strukturieren nachdem diese auf das Substrat aufgebracht werden;
I) Auflageschichten (Farbe, Lack) zur Übertragung auf Druckbogen mit und ohne Folienbeschichtungen für die Steuerung von deren Übertragung auf das Substrat vorbehandeln; m) Unterlageschichten (Farbe, Kleber, Lack) von Folienbeschichtungen für die Steuerung von deren Übertragung auf das Substrat vorbehandeln; n) Unterlageschichten (Farbe, Kleber, Lack) von Folienbeschichtungen strukturieren bevor diese auf das Substrat aufgebracht werden; o) Unterlageschichten (Farbe, Kleber, Lack) von Folienbeschichtungen strukturieren nachdem diese auf das Substrat aufgebracht werden; p) Abdeckschichten (Farbe, Lack) von Folienbeschichtungen strukturieren nachdem diese auf das Substrat aufgebracht werden; q) Abdeckschichten (Farbe, Kleber) und Unterlageschichten (Farbe, Kleber, Lack) und Folienbeschichtungen gemeinsam oder in Kombination oder in Wechselwirkung strukturieren nachdem diese auf das Substrat aufgebracht wurden; r) Individualisieren von Nutzen auf den Druckbogen durch gezielte Markierung oder Beschriftung in Verbindung mit Daten, die im Maschinenrechner vorgehalten oder in der Druckvorstufe bereitgehalten werden; s) verformenden Bearbeiten der Folienschichten vor, während oder nach der
Verarbeitung im Kaltfolientransfer; t) Auftragen oder Dosieren von Kleber für den Kaltfolientransfer durch
Steuerung des Kleberauftrages, durch Wegbrennen von Kleber oder durch Sublimationsübertragung des Klebers.
Hierzu ist in Figur 2 ist eine Bogenoffsetdruckmaschine in der die Anordnung der Folienrollen 8, 9 und der Führung der Transferfolienbahn 5 angedeutet ist.
Die Bogenoffsetdruckmaschine ist mit einem Anleger 105 zur Bogenzuführung, Druckwerken 106 und 107 zum Drucken von Farben auf dem Druckbogen 133 und einem Lackwerk 108 zwischen den Druckwerken 106, 107 zum Beschichten der Druckbogen 133 und dem Ausleger 100 zum Stapeln der Druckbogen 133 dargestellt. Die Druckbogen 133 werden in der Bogenoffsetdruckmaschine über Gegendruckzylinder 120, Bogentransporttrommeln 121 und ein Kettenfördersys- tem 122 an Greifern geführt durch alle Stationen der Verarbeitung geführt und schließlich im Ausleger 100 auf einem Stapel abgelegt. Gezeigt ist die Minimalkonfiguration einer Bogendruckmaschine. Diese kann daher mehr als zwei Druckwerke und/oder mehr als ein Lackwerk enthalten, die auch in unterschiedliche Reihenfolge angeordnet sein können.
Im Bereich des Weges der Bogenförderung mit auf Zylindern umlaufenden Greifersystemen innerhalb der gezeigten Bogenoffsetdruckmaschine können Laservor- richtungen 109 bis 114 in verschieden alternativen Anordnungen direkt Bogen führenden Zylindern (Gegendruckzylinder 120) oder Trommeln (Bogentransport- trommel 121 ) oder aber Greiferwagensystemen (Kettenförderer 122) zugeordnet sein. Hier können in vorteilhafter weise die Lasereinrichtungen 109 bis 114 zur Beschriftung gut fokussierbar auf die zuvor in Druckwerken 106, 107 und/oder Lackwerken 108 beschichteten Druckbogen 133 gelenkt werden, da die Zylinder und Trommeln in der Regel feste Oberflächen oder der Bogenführung dienende Gegenflächen aufweisen, die eine gute Positionierung der Druckbogen 133 ermöglichen. Im Bogenausleger 100 kann die Zuordnung mittels Saugeinrichtungen in Zuordnung zu am Kettenförderer 122 gehaltenen Druckbogen 133 erfolgen.
Die Anordnung der Lasereinrichtungen 109 bis 114 kann so gewählt werden, dass mehrere Lasereinheiten über die Breite der Zylinder oder Trommeln angeordnet sind. Dann kann deren Abstand zur jeweiligen für die Markierung benötigten Auf- lagefläche der Druckbogen 133 gering gewählt werden, so dass eine geringe Baugröße erzielbar ist. Die Anordnung der Lasereinrichtungen 109 bis 114 kann aber auch so gewählt werden, dass nur eine oder zwei Lasereinheiten über die Breite der Zylinder oder Trommeln angeordnet sind. Dann kann deren Abstand zur jeweiligen für die Markierung benötigten Auflagefläche der Druckbogen 133 so groß gewählt werden, dass ein sicheres Überstreichen der gesamten Bogenbreite bei der Markierung erzielbar ist.
Hierzu ist in Figur 3 das Einstrahlungsprinzip einer Lasereinrichtung beispielhaft an einem Gegendruckzylinder 120 dargestellt. Sinngemäß können die Lasereinrichtungen 109 bis 114 (und auch 115 bis 117, siehe weiter unten) an Bogentransfertrommeln 121 , Kettenförderern 122 oder an Führungen von Transferfolienbahnen 5 angeordnet werden. Die Lasereinrichtung besteht aus einer Lasereinheit 130, die optisch mit einem Scanner 131 verbunden ist. Als Scanner 131 wirkt eine optische Einrichtung zur beliebig steuerbaren, ggf. periodischen Umlenkung eines Laserstrahls 132 auf einen Abbildungsbereich eines Druckbogens 133. Hierbei wird auch die Fokussie- rung des Laserstrahls 132 auf das jeweilige Substrat (Druckbogen 133) je nach Abstand ständig angepasst. Von der Lasereinheit 130 wird Laserlicht an den Scanner 131 übertragen und von dort als gesteuerter und ggf. über den Druckbogen 133 pendelnder Laserstrahl 132 abgestrahlt.
Der Scanner 131 ist dazu in einem ausreichend großen ggf. einstellbaren Abstand oberhalb des den Druckbogen 133 tragenden Gegendruckzylinders 120 angeordnet. Damit wird der maximal notwendige Pendelwinkel des Laserstrahls 132 in Bezug auf die maximal mögliche Breite des Druckbogens 133 nicht zu groß, so dass die Steuerung für die Bewegung auf akzeptable Geschwindigkeiten begrenzt ist und die Anpassungssteuerung zur Fokussierung optimiert ablaufen kann. Infolge der Bewegung des Laserstrahls 132 kann dieser je nach Bedarf also die volle Breite des Druckbogens 133 überstreichen und schreibt oder bearbeitet dabei auf der Oberfläche in Folge seiner gepulsten Einstrahlung das gewünschte Muster in die entsprechenden Oberflächenbereiche. Bei Anordnung mehrere Lasermarkierungseinheiten nebeneinander an einer Sta- tion zum Markieren bzw. Bearbeiten der Oberfläche des Druckbogens 133 ergeben sich entsprechende Verhältnisse, wobei der Abstand des Scanners 131 zum Druckbogen 133 dann entsprechend geringer gewählt werden kann.
Die Druckbogen 133 werden dabei einer oder mehreren Lasermarkiereinrichtun- gen 109 bis 114 zur Bearbeitung ausgesetzt. Die Lasermarkiereinrichtungen 119, 111 und 112 sind Gegendruckzylindern 120 zugeordnet auf denen die Druckbogen 133 sicher geführt werden. Die Lasermarkiereinrichtung 110 ist einer Bogen- transporttrommel 121 zugeordnet und bestrahlt den Druckbogen 133 von deren Innenseite aus, wobei der Druckbogen 133 an einer der Bogentransporttrommel 121 gegenüberliegenden Bogenführungsfläche (Bogenführungsbahn) ggf. pneumatisch geführt wird. Schließlich ist die Lasermarkiereinrichtung 113 noch einem Kettenförderer 122 zum Bogenausleger 100 hin zugeordnet. Jede der genannten Lasermarkiereinrichtungen 109 bis 114 kann aus einem oder mehreren Lasereinheiten 131 bestehen und kann variabel und einstellbar an dem jeweiligen einen Bogen führenden Element angeordnet sein. Damit ist jeder Punkt des Druckbogens 133 während seines Transports durch die Druckmaschine mittels eines Laserstrahls 132 bestrahlbar. Hierbei wird für die Bearbeitung die Bogenbewegung und -geschwindigkeit in die Bewegung des Laserstrahls 132 eingerechnet. Die Montage der Lasereinrichtung 114 oberhalb des Bauraums eines Auslegers 100 einer Bogendruckmaschine erlaubt eine Ablenkung des Laserstrahls über die gesamte Breite oder Teilbereiche des Druckbogen 133 mit nur kleinen Verstellbe- wegungen der Ablenkungsoptik bzw. Ablenkungsoptiken (Scanner) des Lasers. Durch schnelle, kleine Bewegungen der Ablenkungsoptik können Schreib- und Markierungsarbeiten auf dem gesamten Druckbogen 133 mit einem oder nur wenigen Lasereinheiten in der Lasereinrichtung 114 durchgeführt werden. Die Anordnung näher am Druckbogen 133 macht größere Stellwege und -zeiten nötig, so dass bei einer komplexen Markierung die Schreibgeschwindigkeit gemäß des heutigen Standes der Technik nicht ausreichend ist und daher die Anzahl der Lasereinheiten innerhalb der Lasereinrichtung 114 erhöht werden müsste. Der Laserstrahl wird aufgeweitet und die Strichbreite somit breiter. Es ist daher auch aus Qualitätsgründen sinnvoll die gesamte Druckbogenbreite in einem kleinen Zeit- fenster zu überstreichen.
Die Zuordnung einer Lasermarkierungsanordnung 1 13, 114 zum Bogenausleger 100 einer Bogendruckmaschine hat den Vorteil, dass der Druckbogen 133 in dem geraden Teil der Bogenführungsbahnen plan geführt wird und durch die pneumati- sehen arbeitenden Bogenführungseinrichtungen auf diesen durch Unterdruck fixiert werden kann. Aufwändige Rüstarbeiten und zusätzliche Bogenführungsele- mente sind bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht erforderlich.
Zusätzliche Rüstzeiten fallen nicht an, da weder Bogenführungseinrichtungen noch Lasereinrichtungen 109 bis 114 gerüstet und umständlich verstellt werden müssen. Die Lasereinrichtungen 109 bis 114 sind an fixer Position montiert und die gewünschte Markierungsstelle wird durch die Bewegung der Laseroptik zum Ablenken der Laserstrahlen angesteuert. Wenn nicht markiert werden soll, sind die Laserstrahlen abgeschaltet, und wird zur Markierung eingeschaltet. Auch kann der Laserstrahl so abgelenkt werden, dass er den Druckbogen 133 nur trifft, wenn eine Markierung erfolgen soll.
Die Laser können auch auf einem Schlitten oder einem oder mehreren Linearan- trieben montiert werden, die die Laser über die Maschinenbreite oder gegebenenfalls auch in X-Y-Richtung über dem Druckbogen 133 verfahren. Diese Antriebe erfordern aber einen besonderen Schutz gegen Staub und Puder, wie er in Bo- genauslegern 100 vorkommt. Eine feststehende Position hoch über dem Bauraum des Bogenauslegers 100 sichert aber eine geringe Verschmutzungsneigung. Damit wird auch die Verschmutzung der Laseroptik reduziert. Im Raum, der den Strahlbereich des Lasers abschließt, herrscht dazu ein leichter Überdruck, der durch Ventilatoren oder Gebläse erzeugt werden kann. Dieser Vorteil gilt auch für die entsprechende Anordnung der Lasereinrichtungen 109 bis 114 an den Druck- 107 bzw. Lackwerken 108.
Die Anordnung über dem Ausleger 100 erfordert ebenso wie in den Druck- 107 bzw. Lackwerken 108 aus sicherheitstechnischen Überlegungen eine Abschirmung des Strahlbereichs des Lasers gegenüber dem Umfeld, um einen Austritt und eventuelle Ablenkung des Laserstrahls und einen Kontakt eines Maschinen- bedieners mit dem Laserstrahl zu vermeiden. Eine solche Abschirmung kann durch eine metallische oder Polycarbonat-Ummantelung oder eine andersartige für die Laserabsorption geeignete Schutzvorrichtung erfolgen. Die Ummantelung des Strahlbereichs sollte gestaltet sein, dass Demontage oder Öffnen zur soforti- gen Stilllegung der Laser führt. Ein Zugriff oder Zutritt oder Öffnen eines Schutzes des Auslegers (ebenso am Druck- 107 oder Lackwerk 108 wie in Figur 2) muss ebenso zu einer Stilllegung des Lasers führen.
Der bzw. die Laserstrahlen können mit einem IR-reaktiven oder einem UV- reaktiven Material zusammenwirken, das zuvor auf das Substrat (Druckbogen
133) aufgetragen wurde. Ein solches Material kann eine IR-reaktive oder eine UV- reaktive Druckfarbe oder ein Lack sein, bei dem eine Volumenänderung durch den Laserstrahl herbeigeführt wird. Das Material kann auch eine Druckfarbe oder ein Lack sein, der unter Wärmeeinwirkung blähbare Elemente aufweist, die im Be- reich, der von dem Laserstrahl überstrichen wird, zu haptisch fühlbaren Strukturen und / oder Farbänderungen führt.
In den Vorrichtungen nach Figur 2 kann z.B. eine Braille-Schrift-Prägung erzeugt werden. Der Laserstrahl ist als koordinatengesteuertes, programmierbares System in der Lage beliebige Muster auf die zu bearbeitenden Druckbogen 133 zu schreiben. Hierbei ist eine Art Scannersystem vorgesehen. Durch Pulsung des Laserstrahls kann ein gepunktetes Muster erzeugt werden. Die Punktung kann dann ebenso wie ein Linienmuster in beliebiger Weise auf einem Druckbogen 133 angebracht werden.
Eine solche Struktur kann vor der Erzeugung in weiteren voraus laufenden Druck- 107 oder Lackwerken 108 mit einer Schutzschicht, wie etwa einer Lackschicht versehen werden, so dass sie geschützt unterhalb dieser Schicht entsteht und damit widerstandsfähiger wird. Eine solche mittels der Laserstrahlen erzeugte Struktur auf dem Druckbogen 133 kann auch nach ihrer Erzeugung in weiteren nachgeordneten Druck- 107 oder Lackwerken 108 mit einer Schutzschicht, z.B. einer Lackschicht versehen werden, so dass die Struktur wirksam geschützt wird.
Der Laser kann selber ein CO2-Laser, ein Diodenlaser, ein Excimer-Laser oder ein YAG-Laser sein. Geeignet scheinen auch Faser- oder Scheibenlaser. Prinzipiell ist aber jede Laserbauart geeignet, die es erlaubt, mit geeigneten Steuerungen eine blähbare Schicht zu bearbeiten (bestrahlen) ohne diese zu zerstören. Die Bearbeitung durch Bestrahlen kann physikalische oder chemische Reaktionen in der entsprechenden Schicht auslösen.
Die Bearbeitung erfolgt etwa bei IR-reaktiven Systemen durch Wärmeeinwirkung, die zum Aufblähen der bestrahlten Schichtelemente führt, während bei UV- reaktiven Systemen die Auslösung einer chemischen Reaktion zur punktuellen Polymerisation und damit zum Aufblähen der bestrahlten Schichtelemente führt.
Es ist also ein koordinatengesteuertes, programmierbares System, insbesondere ein Scannersystem in Verbindung mit einer Laserstrahlquelle, vorgesehen. Durch gepulstes Ansteuern der Strahlungsquelle können problemlos einzelne Punkte oder auch Linien in beliebiger Anordnung auf dem Druckbogen 133 erzeugt wer- den. Die erwünschten fühlbaren Strukturen werden mittels auf den Bedruckstoff aufgebrachter aufblähbarer Farbe oder einen entsprechenden Lack oder ein angemessenes anderes Material, das schon vor dem Druckprozess auf den Druckbogen 133 aufgebracht worden sein kann, erzeugt. Die jeweilige Beschichtung bläht punktuell genau dort auf, wo sie von einer Lasereinrichtung 109 bis 114 ausgesandten Laserstrahlung, kontaktiert wird.
Das erfindungsgemäße System der Lasereinrichtungen 109 bis 114 kann völlig flexibel je nach Bauraumvorrat vor, in oder nach einem Druck- 107 oder Lackwerk 108 einer Druckmaschine oder in Verbindung mit einem Ausleger 100 der Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetdruckmaschine installiert werden, in die ein Beschichtungsmodul 2 für den Kaltfolientransfer integriert ist. Die Lasereinrichtungen 109 bis 114 können dann auch dem Beschichtungsmodul 2 vor-, zu- oder nachgeordnet werden. Es besteht dabei die Möglichkeit, die durch das System zu erzeugende Struktur (optisch, messtechnisch erfassbar oder haptisch) durch vollkommen variable Schichtkombinationen zur erzeugen und z.B. auch mittels einer anschließend aufgebrachte Färb- oder Lackschicht einen Schutzfilm aufzutragen oder die Struktur in oder unterhalb einer zuvor aufgebrachten Beschichtung aus Farbe oder Lack oder einer Transferfolienbeschichtung zu erzeugen.
Eine weitere erfindungsgemäße Anordnung ist in Figur 4 dargestellt
Hierzu ist eine Bogenoffsetdruckmaschine mit angedeutetem Beschichtungsmodul nach Fig. 1 gezeigt. Die Anordnung der Folienrollen 8, 9 und der Führung der Transferfolienbahn 5 ist entsprechend angedeutet.
Die Bogenoffsetdruckmaschine ist mit einem Anleger 105 zur Bogenzuführung versehen. Druckwerke 106, 107 zum Drucken von Farben auf Druckbogen 133 und eine Zusatzeinheit 123 ist zwischen den Druckwerken 106, 107 und dem Ausleger 100 zum Stapeln der Druckbogen 133 dargestellt. Die Zusatzeinheit 123 dient zum weiteren Behandeln der beschichteten Druckbogen 133. Die Druckbogen 133 werden in der Bogenoffsetdruckmaschine über Gegendruckzylinder 120, Bogentransporttrommeln 121 und ein Kettenfördersystem 122 an Greifern geführt durch alle Stationen der Verarbeitung geführt und schließlich im Ausleger 100 auf einem Stapel abgelegt. Als Besonderheit werden die Druckbogen 133 an Greifern von dem Kettenfördersystem 122 in horizontaler Richtung direkt von einem letzten Gegendruckzylinder 120 zum Ausleger 100 überführt. Der letzte Gegendruckzylinder 120 ist darüber hinaus im Zusammenhang mit Werkzeugeinrichtungen oder Behandlungsaggregaten, die in der Zusatzeinrich- tung 123 angebracht werden können, auch als Arbeitsplattform nutzbar. Gezeigt ist auch hier wie in Figur 2 eine minimale Konfiguration einer Bogendruckmaschine. Eine gleichartige Bogendruckmaschine kann daher mehr als zwei Druckwerke und/oder mehr als ein Lackwerk enthalten, die auch in unterschiedli- che Reihenfolge angeordnet sein können.
Diese Bogendruckmaschine kann wie diejenige aus Figur 2 als konventionelle Druckmaschine ohne Folientransfereinrichtung benutzt werden. In dieser Bogendruckmaschine können aber auch, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, Folienrollen 8, 9 und eine Führung der Transferfolienbahn 5 durch den Druckspalt 60 des Druckwerkes 107 angeordnet sein. Dann ist das Druckwerk 107 als Be- schichtungsmodul 2 für den Kaltfolientransfer ausgerüstet.
Im Bereich des Weges der Bogenförderung mit auf den Zylindern 120, 121 umlau- fenden Greifersystemen innerhalb der gezeigten Bogenoffsetdruckmaschine können Laservorrichtungen 109 bis 111 und 115 bis 117 in verschiedenen alternativen Anordnungen direkt Bogen führenden Zylindern (Gegendruckzylinder 120) oder Trommeln (Bogentransporttrommel 121 ) oder aber Greiferwagensystemen (Kettenförderer 122) zugeordnet sein. Hier können in vorteilhafter Weise die La- sereinrichtungen 109 bis 111 und 115 bis 117 zur Beschriftung gut fokussierbar auf die zuvor in Druckwerken 106, 107 und/oder der Zusatzeinrichtung 123 beschichteten Druckbogen 133 gelenkt werden, da die Zylinder und Trommeln in der Regel feste Oberflächen oder der Bogenführung dienende Gegenflächen aufweisen, die eine gute Positionierung der Druckbogen 133 ermöglichen. Im Bogenaus- leger 100 kann die Zuordnung mittels Saugeinrichtungen in Zuordnung zu am Kettenförderer 122 gehaltenen Druckbogen 133 erfolgen.
Die Anordnung der Lasereinrichtungen 109 bis 111 und 115 bis 117 kann so gewählt werden, wie dies im Zusammenhang der Figur 2 beschrieben wurde. Die Lasereinrichtungen 109 bis 111 dienen dabei (siehe Beschreibung zu Figur 2) der Behandlung beschichteter Druckbogen 133. So kann mittels der Lasereinrichtung 109 ein mit Kleber im ersten Druckwerk 106 (Auftragwerk 1 ) beschichteter Druckbogen 133 nachbehandelt werden, indem Kleberbild oder -fläche selektiv oder insgesamt getrocknet werden. Auch können Kleberbild oder -fläche selektiv oder insgesamt aktiviert werden.
Die Lasereinrichtungen 115 bis 117 dienen insbesondere der Behandlung der Transferfolie 5. Dies kann mittels Lasereinrichtungen 116 und 117 von der Ober- oder der Unterseite der Transferfolienbahn 5 erfolgen. Weiterhin kann die Behandlung der aufgetragenen Folienschicht auf dem Druckbogen 133 mittels einer Lasereinrichtung 115 erfolgen. Dabei ist die Lasereinrichtung 115 in einem Bauraum 104 der Zusatzeinrichtung 103 angebracht und auf den am letzten Gegendruckzylinder 120 angeordneten Druckbogen 133 gerichtet. Die Lasereinrichtung 115 kann auch in Verbindung mit einem UV-Trockner oder einem konventionellen Trockner im Bereich der Zusatzeinrichtung 103 oder der Transfertrommel 121 vor dem letzten Gegendruckzylinder 120 angeordnet werden.
Die Behandlungsmöglichkeiten erstrecken sich im weiter oben geschilderten Umfang. So können insbesondere bei der Anwendung des Kaltfolientransfers nach dem Druckwerk 107 (Beschichtungsmodul 2) und vor dem Ausleger 100 noch ein oder mehrere Druck- oder Beschichtungswerke (Lackmodule) vorgesehen sein, um über dem applizierten Folienbild auf dem Druckbogen 133 noch weitere Farb- schichten, Glanzbeschichtungen oder Schutzschichten aufzubringen. Diese
Schichten können dann mittels der im Bereich des Bogentransports vorgesehenen Lasereinrichtungen 109 bis 111 oder 115 wie vorgeschlagen behandelt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung einer oder mehrerer der Lasereinrichtungen kann beispielsweise auch an Stelle von oder in Kombination mit den Trocknern 16 oder der Inspektionseinrichtung 17 in Figur 1 erfolgen. So ist eine kompakte Bauweise gesichert. Bezugszeichenliste
1 Auftragwerk
2 Beschichtungsmodul
3 Presswalze
4 Gegendruckzylinder
5 Transferfolie / Folienbahn
6 Transferspalt
7 Rollenantrieb
8 Folienvorratsrolle
9 Foliensammelrolle
10 Pressbespannung
11 Farb-/Feuchtwerk
12 Plattenzylinder
13 Drucktuch- / Gummizylinder
14 Folienleiteinrichtung
15 Druckwerksschutz
16 Trockner
17 Inspektionseinrichtung / Überwachungssystem
18 Tänzerwalze
19 Bahnspannungsüberwachungl
20 Bahnrissüberwachung
21 Druckzylinderblasvorrichtung
22 Zylinderkanal
23 Zylinderkanal
30 Stabilisierungseinrichtung
40 Gegendruckzylinder
41 Drucktuchzylinder
42 Drucktuch / Gummituch
43 Plattenzylinder
44 Druckplatte
45 Stelleinrichtung
46 Stelleinrichtung
50 Druckwerk 60 Druckspalt
80 Folienumlenkwalze
81 Oberflächenkontur
82 Oberflächenkontur
90 Folienumlenkwalze
DB1 Druckbeistellung
DB2 Druckbeistellung
100 Ausleger einer Bogendruckmaschine
102 Bauraum des Auslegers
103 Bauraum des Auslegers
104 Bauraum für Zusatzeinrichtungen
105 Anleger
106 Druckwerk
107 Druckwerk
108 Lackwerk
109 Lasereinrichtung
110 Lasereinrichtung
111 Lasereinrichtung
112 Lasereinrichtung
113 Lasereinrichtung
114 Lasereinrichtung
115 Lasereinrichtung
116 Lasereinrichtung
117 Lasereinrichtung
120 Gegendruckzylinder
121 Bogenführungstrommel
122 Fördersystem
123 Zusatzeinheit
130 Lasereinheit
131 Scanner
132 Laserstrahl
133 Druckbogen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung in einer Bogendruckmaschine mit einem oder mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken (106, 107), mit einem oder mehreren den Druckwerken (106, 107) vor-, zwischen- oder nachgeordneten Lackwerken
(108) und mit einem einen Auslegerstapel aufweisenden Bogenausleger (100), wobei die Druckbogen (133) innerhalb der Bogendruckmaschine im Verlauf des Arbeitsprozesses mittels Fördersystemen an umlaufenden Greifersystemen im Greiferschluss geführt durch die Druckwerke (106, 107), Lackwerke (108) und den Bogenausleger (100) gefördert und im Bogenausleger (100) auf dem Auslegerstapel abgelegt werden, zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen (133) wenigstens mit einem Auftragwerk (1 ) für eine bildmäßige Beschichtung der Druckbogen mit einem Kleber und mit einem Beschichtungsmodul (2) zum Übertragen der bild- gebenden Schichten von der Trägerfolie auf den Druckbogen (133) in einem
Transferspalt (6) zwischen einem Gegendruckzylinder (4) und einer Presswalze (3), wobei die Trägerfolie mit der beschichteten Seite in Anlage an dem Druckbogen gemeinsam mit diesem durch den Transferspalt (6) führbar ist und dabei die bildgebenden Schichten bildmäßig auf den Druckbogen (133) übertragbar sind, und mit einer Einrichtung zur Zuführung der Transferfolie(5) zum Beschichtungswerk (2) und zur Abführung vom Beschichtungswerk (2) mit einem Antrieb zum Bewegen der Transferfolie in Arbeitsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschichtungswerk (2) zur Ausführung des Folientransfers wenigs- tens eine Einrichtung (109 bis 114) zur Laserbehandlung des Substrates und/oder der Kleberbeschichtung und/oder der Transferfolie und/oder einer Druckfarbe und/oder einer Lacküberzuges vor- und/oder nach- und/oder zugeordnet ist..
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transferfolie (5) in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird und dass die Teilfolienbahnen positioniert bzw. neben- einander dem Transferspalt (6) zugeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Druckprozess oder in einem oder mehreren Druckwerken (107) und/oder Lackwerken (108) der Bogendruckmaschine durch Strahlung verfärbbare, erodierbare oder expandierbare Druckschichten auf den Druckbogen (133) aufgebracht werden und dass eine oder mehrere Lasermarkierungsvorrichtungen (119 bis 114) angeordnet sind, die auf den durch das bzw. die Fördersysteme (120, 121 , 122) geförderten Druckbogen (133) ein- wirkt bzw. einwirken, derart, dass auf den Druckbogen (133) optische, messbare oder haptische Muster in oder in Verbindung mit einer Transferfolienbe- schichtung erzeugbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem aus entsprechend der Anzahl der Druckwerke angeordneten Gegendruckzylindern (120) und Bogentransporttrommeln (121 ) besteht und dass die Lasermarkierungsvorrichtungen (109 bis 112) einem oder mehreren Gegendruckzylindern (120) oder Bogentransporttrommeln (121 ) vor-, zu- oder nachgeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem aus mit dem Bogenausleger (100) verbundenen, die Druckbogen (133) tragenden umlaufenden Greifersystemen (122) besteht, mittels derer die Druckbogen (133) im Greiferschluss auf einem Auslegersta- pel ablegbar sind, wobei der Bogenausleger (100) einen nach oben abgeschlossenen Bauraum (102) aufweist, der den Bereich des Fördersystems (122) umschließt und dass die Lasermarkierungsvorrichtungen (113, 114) in Verbindung mit dem Bogenausleger (100) oder dass die Lasermarkierungsvorrichtungen (109 bis 1114) einer Fördereinrich- tung (120, 121 , 122) derart zugeordnet sind, dass sie zur Förderung der
Druckbogen (133) in definierter Lage gegenüber der jeweiligen Lasermarkierungsvorrichtung (109 bis 114) ausgerüstet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein Gegendruckzylinder (20) oder eine vollflächige Bogentransporttrommel (21 ) oder ein Bogenführungsbahn oder eine Bo- genstraffeinrichtung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das eine Bogendruckmaschine nach dem Prinzip des Offsetdrucks oder des Flexodrucks oder des Tiefdrucks oder des Siebdrucks verwendet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass jede Lasereinrichtung (109 bis 114) einen bzw. mehrere Lasereinheiten (130) als CO2-Laser und/oder Excimer-Laser und /oder YAG-Laser und /oder Diodenlaser und/oder einen Laser anderer Bauart aufweist, der zur punktuellen Bestrahlung einer veränderbaren Schicht geeignet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass jede Lasereinrichtung (109 bis 114) einen bzw. mehrere Scanner (131 ) aufweist, mittels derer ein von der Lasereinheit (130) erzeugter Laserstrahl (132) in Bezug auf einen zu bestrahlenden Druckbogen (133) unter Einrech- nung der Bogenbewegung an jeden beliebigen Punkt der Oberfläche des
Druckbogens (133) steuerbar und fokussierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Markierung auf dem Druckbogen (133) erfolgt, indem durch den Laser eine loka- Ie Blähung von in der Druckfarben- oder Lackschicht enthaltenen Blähelementen erfolgt oder dass die Markierung auf dem Druckbogen (33) erfolgt, indem durch den Laser optische Veränderung und/oder eine Prägung der Oberfläche durch lokale Veränderung von in der Druckfarben- oder Lackschicht oder der Folienschicht enthaltenen Bestandteilen erfolgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die lokale Veränderung durch eine Einwirkung auf physikalischem Weg und/oder durch Wärmeeinwirkung und/oder durch Bestrahlung einer IR- reaktiven Schicht mittels eines Lasers mit hohem IR-Lichtanteil erfolgt und/oder durch eine Einwirkung auf chemischem Weg, wie durch Polymerisation, erfolgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , gekennzeichnet dadurch, dass die Blähung durch Bestrahlung einer UV- reaktiven Schicht mittels eines Lasers mit hohem UV-Lichtanteil erfolgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass die mit Markierungen versehene Oberfläche versiegelt oder beschichtet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, dass die Lasereinrichtungen (109 bis 114) so ansteuerbar sind, dass die Markierungen in einer Beschichtung oder einer unterhalb der Beschichtung liegenden Schicht oder einer oberhalb der Beschichtung aufgebrachten Versiegelung oder Schutzbeschichtung bildenden Oberfläche des Druckbogens (133) eingebracht wird, wobei wenigstens die Beschichtung eine die Unterlage bildmäßig oder vollflächig überdeckenden Folienbeschichtung ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, dass Lasereinrichtungen (109 bis 114) so ansteuerbar sind, dass die Markierungen in der Beschichtung und/oder der unterhalb der Beschichtung liegenden Schicht und/oder der oberhalb der Beschichtung aufgebrachten Versiegelung oder Schutzbeschichtung des Druckbogens (133) zur optischen oder messbaren oder haptischen Veränderung einer oder mehrerer der Schichten in Kombination oder Wechselwirkung miteinander eingebracht wird, wobei wenigstens die Beschichtung eine die Unterlage bildmäßig oder vollflächig überdeckenden Folienbeschichtung ist.
PCT/EP2009/066344 2008-12-09 2009-12-03 Einrichtung zur laserbehandlung von folienbeschichtungen WO2010066638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09810846A EP2376287A1 (de) 2008-12-09 2009-12-03 Einrichtung zur laserbehandlung von folienbeschichtungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054426.4 2008-12-09
DE102008054426 2008-12-09
DE102009047455A DE102009047455A1 (de) 2008-12-09 2009-12-03 Einrichtung zur Laserbehandlung von Folienbeschichtungen
DE102009047455.2 2009-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066638A1 true WO2010066638A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42045477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066344 WO2010066638A1 (de) 2008-12-09 2009-12-03 Einrichtung zur laserbehandlung von folienbeschichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2376287A1 (de)
DE (1) DE102009047455A1 (de)
WO (1) WO2010066638A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103568528A (zh) * 2013-10-18 2014-02-12 安徽华印机电股份有限公司 一种烫印机上包装材料的滑移装置
CN103946034A (zh) * 2011-10-06 2014-07-23 彼得·巴特 箔片压印方法以及用于该方法的装置
US11027560B2 (en) 2017-01-27 2021-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203331578U (zh) * 2013-07-03 2013-12-11 广东金玉兰包装机械有限公司 兼具冷烫功能的多色印刷机组
CN109732214A (zh) * 2018-12-18 2019-05-10 东莞光群雷射科技有限公司 一种无色差、无版缝和无干涉纹路的镭射全息膜的生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
DE20303574U1 (de) 2003-03-06 2003-04-30 Roland Man Druckmasch Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine
EP1803562A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Prägebeschichtungswerk für Folienbedruckstoffe
EP1839903A2 (de) 2006-04-01 2007-10-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Prägebeschichtung für metallische Bedruckstoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
DE20303574U1 (de) 2003-03-06 2003-04-30 Roland Man Druckmasch Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine
EP1803562A1 (de) 2005-12-27 2007-07-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Prägebeschichtungswerk für Folienbedruckstoffe
EP1839903A2 (de) 2006-04-01 2007-10-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Prägebeschichtung für metallische Bedruckstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103946034A (zh) * 2011-10-06 2014-07-23 彼得·巴特 箔片压印方法以及用于该方法的装置
CN103568528A (zh) * 2013-10-18 2014-02-12 安徽华印机电股份有限公司 一种烫印机上包装材料的滑移装置
US11027560B2 (en) 2017-01-27 2021-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047455A1 (de) 2010-06-10
EP2376287A1 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000518B4 (de) Bogendruckmaschine
EP2288505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP3543015A1 (de) Maschinenanordnung mit druckeinrichtung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP1803562A1 (de) Prägebeschichtungswerk für Folienbedruckstoffe
EP1839903A2 (de) Prägebeschichtung für metallische Bedruckstoffe
WO2010066638A1 (de) Einrichtung zur laserbehandlung von folienbeschichtungen
EP2382095B1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE102009000513B4 (de) Bogendruckmaschine
EP1815982B1 (de) Folienführung in einer Prägeeinrichtung
EP1202863B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine druckmaschine
EP1798033A2 (de) Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung
DE102016214903B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
DE102017212758A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102009000522A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102012218022A1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP1700695A2 (de) Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür
EP2055478A2 (de) System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten
DE102018202282A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102018202283A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
EP2212114A2 (de) Prägebeschichtung für folienbedruckstoffe
DE102016015699A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214904A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102008001712A1 (de) System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten
DE102007061400B4 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09810846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009810846

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE