WO2010066553A1 - Indikator zur anzeige der batteriefrische - Google Patents

Indikator zur anzeige der batteriefrische Download PDF

Info

Publication number
WO2010066553A1
WO2010066553A1 PCT/EP2009/065525 EP2009065525W WO2010066553A1 WO 2010066553 A1 WO2010066553 A1 WO 2010066553A1 EP 2009065525 W EP2009065525 W EP 2009065525W WO 2010066553 A1 WO2010066553 A1 WO 2010066553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery module
battery
indicator unit
fresh
indicator
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Laible
Stefan Probst
Christian Seiler
Werner Thoren
Original Assignee
Endress+Hauser Process Solutions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Process Solutions Ag filed Critical Endress+Hauser Process Solutions Ag
Priority to CA2746012A priority Critical patent/CA2746012A1/en
Priority to CN2009801501118A priority patent/CN102246346A/zh
Priority to US13/139,323 priority patent/US20110318612A1/en
Priority to EP09759717A priority patent/EP2366204A1/de
Publication of WO2010066553A1 publication Critical patent/WO2010066553A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery module according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 11. Furthermore, the invention relates to a method for tracking a state of a Batte ⁇ emoduls according to claim 20.
  • Batteries are used to power a variety of devices. However, the power reserve of batteries is limited. When the batteries of a device become empty, the proper functioning of the device is no longer ensured and the device will fail.
  • battery-powered field devices are frequently used in process automation technology.
  • the use of batteries can be avoided that the respective field device must be powered by a cable.
  • Such battery-powered field devices can also be equipped, for example, with components for wireless data transmission, so that no cable connection is required for the transmission of the data.
  • Such battery-operated field devices can be installed without any Kabeianitati in hard to reach places a production engineering system.
  • a battery-related failure of such a field device may, for example, result in a downtime for a system or subsystem of process automation technology, and this downtime can cause high costs.
  • a reliable monitoring of the battery life of the field devices is therefore necessary to avoid expensive downtime.
  • the present invention is not limited to battery powered field devices.
  • the object of the invention is to improve the monitoring of the state of a battery module.
  • the erfudemungsdorfe battery mode! includes at least one battery and an indicator unit, wherein the status of the indicator unit indicates whether the battery module is fresh or used. From the outside, an irreversible change in the indicator unit can be brought about, wherein the irreversible change indicates that the battery module is no longer fresh. The status of the indicator unit can be queried from the outside.
  • the indicator unit Before causing the irreversible change, the indicator unit indicates that the battery module is fresh.
  • the indicator unit of the battery module according to the invention indicates whether the battery module is fresh or not.
  • an externally interrogatable indicator is provided, which indicates whether the battery module is fresh or already used.
  • This indicator can be queried from the outside, for example by the battery-powered device, which is powered by the battery module with power.
  • An inventive device comprises a receptacle for a battery module described above and a drive unit which is designed to query the status of the indicator unit of the battery module.
  • the status of the indicator unit indicates whether the battery module is fresh or used.
  • the drive unit is designed to be irreversible when the battery module is used for the first time To bring about change in I ⁇ dikatorü, wherein indicated by the irreversible change that the battery module is no longer fresh.
  • the battery module which is inserted into the corresponding receptacle of the device, comprises an indicator unit whose status indicates whether the battery module! fresh or already needed. This indicator may be interrogated by the battery powered device powered by the battery module.
  • the device may have a component for monitoring the battery
  • Initialize battery life such as a consumption calculator, a
  • a battery module according to the invention is provided with an indicator unit, e.g. used in a battery-powered field device.
  • an indicator unit e.g. used in a battery-powered field device. This has the advantage that the risk of system failures as a result of a battery-related failure of a field device is reduced. This increases the reliability and profitability of operating a process plant.
  • the application of the battery module according to the invention is not limited to applications of process automation technology.
  • FIG. 2 shows a device with a battery module according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 is a flowchart for the interrogation and modification of the battery freshness indicator
  • 4A-4D show another embodiment in which the battery freshness indicator is realized by mechanical means
  • FIGS. 6A, 6B show a further embodiment in which the battery freshness indicator is realized by means of a rotary shaver.
  • FIG. 1 shows a fieldbus system which comprises a field bus 100, a programmable logic controller 101 and three field devices 102, 103 and 104 connected to the fieldbus 100.
  • the field device 104 is a battery-operated field device, which has a communication component for wireless data exchange with a transmitter / receiver unit 105 connected to the fieldbus 100. Such a wireless connection of the field device to the fieldbus system simplifies the installation of the field device.
  • Batteries for the supply of field devices or communication components are packaged in the delivery state so that the packaging must be destroyed before use.
  • a consumption calculator, an hour meter, or a power meter of the battery powered device may be reset upon insertion of a battery module freshly removed from the package.
  • the respective device queries whether it is a fresh battery module or a used battery module, in order then to be able to automatically track the power reserve of the battery module.
  • a battery module according to the invention with one of the battery-powered device readable indicator, indicating whether the associated battery! fresh or not. Only when a fresh battery module with full power reserve exists, the device-internal power or operating hours counter is initialized.
  • a battery powered feeder 200 is powered by a battery module 201.
  • the battery module 201 comprises a plurality of batteries 202, 203, which provide the battery-powered field device 200 with the required electrical power via the two supply lines 204 and 205.
  • the battery module 201 is connected to the field device 200 via a detection line 206. Via the detection line 206, the field device 200 can query whether the battery module 201 is fresh or not.
  • As an indicator for the freshness of the battery module 201 is a fuse 207, which is connected between the supply line 205 and the detection line 206.
  • the field device 200 comprises an evaluation unit 208, which can be realized, for example, with the aid of a microcontroller 209.
  • the evaluation unit 208 determines whether or not a detection current can flow between the supply line 205 and the detection line 206.
  • the detection current used for the interrogation should be relatively low (for example in the range of microamps) so as not to destroy the fuse 207.
  • the fuse 207 is intact and establishes a conductive connection between the supply line 205 and the detection line 206.
  • a detection current can flow through the fuse 207.
  • the fuse 207 is blown through by applying to the supply line 205 and the detection line 206 a correspondingly high short-term current pulse.
  • a current of a few seconds duration with a height of a few milliamps be sufficient.
  • the blown fuse 207 indicates that it is a used battery module! which was already in use.
  • an additional control step can be provided, in which the fuse 207 is subjected to a slight detection current after it has been melted through the supply line 205 and the detection line 206. If no current can flow through the fuse 207, the melting of the fuse 207 was successful.
  • the fuse 207 serves as an indicator of the freshness of the battery case. If the evaluation unit 208 detects a current flow between the supply line 205 and the detection line 206 when inserting the battery module 201, then the battery module 201 is a fresh battery module. The evaluation unit 208 can then, for example, initialize a consumption calculator, an operating hours counter, a consumption counter, etc. on the side of the field device 200.
  • the evaluation unit 208 determines upon insertion of the battery module 201 that no current flow between the detection line 206 and the supply line 205 is possible, then the fuse 207 has already been blown through, and this is a used battery module 201. In this case! does not require resetting or initialization of the respective consumption calculator, operating hours counter, performance counter, etc. on the part of the field device 200.
  • FIG. 3 shows the steps carried out by the evaluation unit 208 for interrogation and modification of the battery freshness indicator in the form of a flowchart.
  • a battery module is inserted into the respective battery-powered device.
  • an indicator for battery freshness is queried on the side of the battery module by means of a suitable detection signal in order to determine whether the battery module is fresh or used. In the example shown in FIG. 2, it is determined by the evaluation unit 208 whether a current flow through the fuse 207 is possible or not.
  • a battery-powered device side battery status monitoring component is initialized or reset.
  • the battery state tracking component may be, for example, a consumption calculator, an hour meter, or a power meter.
  • the evaluation unit 208 irreversibly changes the indicator for battery freshness on the battery module! performed. This will change the battery mode! marked as used. In the example shown in FIG. 2, this irreversible change of the battery freshness indicator is effected in that the evaluation unit 208 melts the fuse 207 by applying a sufficiently large current pulse.
  • step 304 the evaluation unit can check whether the irreversible change of the indicator on the battery module side has been successfully effected or not.
  • the step 304 is not mandatory and is therefore shown in dashed lines. If the irreversible change was not successfully performed, then step 303 is repeated. Otherwise the process is finished.
  • FIGS. 4A to 4D show a further embodiment of a battery freshness indicator, which is realized by mechanical means.
  • a battery module is connected via a cable 400 to a plug 401 which is inserted into a corresponding socket 402 of a battery-operated FeSd réelles or a Kirunikationskompo ⁇ ente can be inserted.
  • the plug 401 includes a tab 403 provided for actuating an electrical contact 404 disposed on the side of the socket 402.
  • the plug 401 When the plug 401, as shown in Fig. 4B, is inserted in the direction of arrow 405 in the socket 402, then presses the nose 403 when inserting a first locking 406 to the side. As shown in FIG. 4C, the electrical contact 404 is then actuated by the nose 403. By closing the electrical contact 404, the evaluation unit of the battery-powered field device is informed that a fresh battery module has been inserted.
  • FIG. 4D shows how the plug 401 of the battery module is pulled out of the socket 402 again.
  • the electrical contact 404 is first opened.
  • the nose 403 is held by the lock 406. Since the nose 403 has a predetermined breaking point, the nose 403 is broken off on further pulling out of the plug 401 by the lock 406, so that the plug 401 has no nose after pulling out to actuate the contact more.
  • This irreversible change of the plug 401 marks the battery module as a used battery module.
  • the nose 403 serves as an indicator in the embodiment shown in FIGS. 4A to 4D, which indicates whether the battery module is fresh or used.
  • the respective state of the nose is queried by the field device with the aid of the electrical contact 404. If the electrical contact 404 is closed during insertion of the plug 401, then it can be assumed that the battery module is a fresh battery module. Therefore, when closing the electrical contact 404 on the side of the field device, for example, an initialization or resetting of a consumption calculator, an operating hours counter or a power counter can be initiated. On the other hand, if the electrical contact 404 is not actuated upon insertion of the plug 401 into the corresponding socket 402 of the field device, then it can be assumed that the battery module is a used battery module.
  • FIGS. 5A and 5B Shown in FIGS. 5A and 5B as a further embodiment is a battery freshness indicator realized by means of a slide switch.
  • the battery module 500 includes a plurality of connectors 501, via which the battery module 500 can supply power to a device.
  • the battery module 500 includes a slide switch 502, which serves as an indicator of the battery freshness. If the slide switch 502 is in the first position shown in Fig. 5A, it is a fresh battery mode.
  • the slide switch 502 is configured to be switched to the second position shown in FIG. 5B the first time the battery module 500 is inserted into a device.
  • the switching over of the slide switch 502 takes place, for example, in that the device housing or a driver mounted thereon acts on the slide switch 502 in the direction of the arrow 503.
  • the slide switch 502 When the slide switch 502 is in the second position, it indicates that the battery module 500 is no longer fresh.
  • the position of the slide switch 502 serves as an indicator of whether the battery module 500 is fresh or used.
  • the position of the slide switch 502 may be interrogated by the device and used to reset a component for tracking battery life.
  • a component for tracking battery life for example, a consumption calculator, a consumption meter, a Radioactive Device (RFID), or a power counter can be reset.
  • the slide switch 502 may be additionally provided with a color coding.
  • a white-highlighted area 505 could be seen in the viewing window 504.
  • a red colored area 506 could be seen in the viewing window 504, for example. In this way, the user can immediately recognize whether the battery module 500 is fresh or not.
  • the battery module 600 includes a plurality of connectors 601 for supply a device with electrical power.
  • the battery module 600 includes a rotary switch 602 that can be rotated about an axis of rotation 603.
  • the rotary switch has an actuating pin 604.
  • Actuator pin 604 so that the rotary switch 602 is switched to the second position shown in Fig. 6B.
  • the rotary switch 602 When the rotary switch 602 is in the second position, it indicates that it is a used battery module 600.
  • Position of the rotary switch 602 serves as an indicator of whether the battery module 600 is fresh or used.
  • the rotary switch 602 may additionally be provided with a color coding to see in the first position of the rotary switch 602 in a viewing window a segment 605 marked in a first color in the second position of the rotary switch 602 a marked in a second color segment 606 can be seen.
  • the rotary switch 602 may also have more than two switching positions, wherein the rotary switch is incremented by one position each time the battery module is inserted into the device.
  • the battery freshness indicator can be realized by means of a programmable non-volatile memory.
  • the battery module could be equipped with an EEPROM or a flash EEPROM.
  • a value stored in the EEPROM serves as an indicator of the freshness of the battery module.
  • At first use of the battery module at least one of them would be in the EEPROM stored values are reprogrammed by means of a strong voltage pulse initiated by the device to indicate that the battery module! is not fresh anymore.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Batteriemodul, welches mindestens eine Batterie sowie eine Indikatoreinheit aufweist, wobei der Status der Indikatoreinheit anzeigt, ob das Batteriemodul frisch oder gebraucht ist, wobei von außen eine irreversible Veränderung der Indikatoreinheit herbeiführbar ist, wobei durch die irreversible Veränderung angezeigt wird, dass das Batteriemodul nicht mehr frisch ist, und wobei der Status der Indikatoreinheit von außen abfragbar ist.

Description

Indikator zur Anzeige der Batteriefrische
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verfolgen eines Zustands eines Batteήemoduls gemäß dem Anspruch 20.
Batterien werden zur Stromversorgung einer Vielzahl von Geräten verwendet. Allerdings ist die Leistungsreserve von Batterien beschränkt. Wenn die Batterien eines Geräts leer werden, ist die ordnungsgemäße Funktion des Geräts nicht mehr sichergestellt, und es kommt zu einem Ausfall des Geräts.
Dabei hängt es sowohl von der Art des batteriebetriebenen Geräts als auch von dem Einsatzzweck des Geräts ab, inwieweit ein derartiger batteriebedingter Ausfall eines Geräts in Kauf genommen werden kann oder nicht. Es gibt viele Einsatzzwecke, bei denen ein plötzlicher batteriebedingter Geräteausfalf zu hohen Schäden führen kann und daher inakzeptabel ist.
Beispielsweise werden in der Prozessautomatisierungstechnik häufig batteriebetriebene Feldgeräte verwendet. Durch die Verwendung von Batterien kann vermieden werden, dass das jeweilige Feldgerät über ein Kabel mit Strom versorgt werden muss. Derartige batteriebetriebene Feldgeräte können darüber hinaus beispielsweise mit Komponenten zur drahtlosen Datenübertragung ausgestattet sind, so dass auch für die Übertragung der Daten keine Kabelverbindung erforderlich ist. Derartige batteriebetriebene Feldgeräte können ohne jede Kabeianbindung an schwer zugänglichen Stellen einer produktionstechnischen Anlage installiert werden.
Ein batteriebedingter Ausfall eines derartigen Feldgeräts kann beispielsweise eine Ausfallzeit für ein System oder Teilsystem der Prozessautomatisierungstechnik zur Folge haben, und diese Ausfallzeit kann hohe Kosten verursachen. Beim Einsatz von batteriebetriebenen Feldgeräten ist daher eine zuverlässige Überwachung der Batterielebensdauer der Feldgeräte erfordlich, um teure Ausfallzeiten zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf batteriebetriebene Feldgeräte beschränkt. Aufgabe der Erfindung ist es, die Überwachung des Zustands eines Batteriemoduls zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 , 11 und 20 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfändungsgemäße Batteriemodu! umfasst mindestens eine Batterie sowie eine Indikatoreinheit, wobei der Status der indikatoreinheit anzeigt, ob das Batteriemodul frisch oder gebraucht ist. Von außen ist eine irreversible Veränderung der Indikatoreinheit herbeiführbar, wobei durch die irreversible Veränderung angezeigt wird, dass das Batteriemodul nicht mehr frisch ist. Der Status der Indikatoreinheit ist von außen abfragbar.
Vor dem Herbeiführen der irreversiblen Veränderung zeigt die Indikatoreinheit an, dass das Batteriemodul frisch ist. Beim ersten Einschieben des Batteriemoduls in ein Gerät, während des ersten Einsatzes oder nach dem ersten Einsatz des Batteriemoduls wird dann die irreversible Veränderung der Indikatoreinheit herbeigeführt, um so zu kennzeichnen, dass das Batteriemodul nicht mehr frisch ist.
Die Indikatoreinheit des erfindungsgemäßen Batteriemoduls zeigt an, ob das Batteriemodul frisch ist oder nicht. Auf diese Weise wird ein von außen abfragbarer Indikator zur Verfügung gestellt, welcher anzeigt, ob das Batteriemodul frisch oder bereits gebraucht ist. Dieser Indikator kann von außen abgefragt werden, beispielsweise durch das batteriebetrieben Gerät, welches von dem Batteriemodul mit Strom versorgt wird.
Ein erfindungsgemäßes Gerät umfasst eine Aufnahme für ein oben beschriebenes Batteriemodul sowie eine Ansteuereinheit, welche dazu ausgelegt ist, den Status der Indikatoreinheit des Batteriemoduls abzufragen. Dabei zeigt der Status der indikatoreinheit an, ob das Batteriemodul frisch oder gebraucht ist. Die Ansteuereinheit ist dazu ausgelegt, bei erstmaliger Verwendung des Batteriemoduls eine irreversible Veränderung der Iπdikatoreinheit herbeizuführen, wobei durch die irreversible Veränderung angezeigt wird, dass das Batteriemodul nicht mehr frisch ist.
Das Batteriemodui, das in die entsprechende Aufnahme des Geräts eingesetzt wird, umfasst eine Indikatoreinheit, deren Status anzeigt, ob das Batteriemodu! frisch oder bereits gebraucht ist. Dieser Indikator kann von dem batteriebetrieben Gerät, welches von dem Batteriemodul mit Strom versorgt wird, abgefragt werden.
Wenn die Abfrage des Indikators ergibt, dass es sich um ein frisches Batteriemodul handelt, dann kann das Gerät beispielsweise eine Komponente zur Überwachung der
Batterielebensdauer initialisieren, beispielsweise einen Verbrauchskalkulator, einen
Betriebsstundenzähier, einen Leistungszähler, einen Verbrauchszähler, etc. Mit Hilfe dieser Komponente kann dann die Batterielebensdauer überwacht werden.
Insbesondere kann beispielsweise rechtzeitig vor dem Ende der Batterielebensdauer zum Auswechseln des Batteriemoduls aufgefordert werden.
Auf diese Weise wird eine zuverlässige Überwachung der Batterielebensdauer ermöglicht. Durch die automatisierte Überwachung der Batterielebensdauer können batteriebedingte Geräteausfälle vermieden werden. Dadurch wird die Zuverlässigkeit beim Betrieb eines batteriebetriebenen Geräts verbessert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein erfindungsgemäßes Batteriemodui mit einer Indikatoreinheit z.B. in einem batteriebetriebenen Feldgerät verwendet. Dies hat den Vorteil, dass die Gefahr von Systemausfällen als Folge eines batteriebedingten Ausfalls eines Feldgeräts reduziert wird. Dadurch wird die Zuverlässigkeit und Rentabilität beim Betrieb einer prozesstechnischen Anlage gesteigert. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls ist nicht auf Anwendungen der Prozessautomatisierungstechnik beschränkt.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein Feldbussystem mit einem über eine drahtlose Schnittstelle angebundenen Feldgerät;
Fig. 2 ein Gerät mit einem Batteriemodul gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 ein Ablaufdiagramm für die Abfrage und Modifikation des Batteriefrischeindikators; Fig. 4A-4D eine weitere Ausführungsform, bei der der Batteriefrischeindikator mit mechanischen Mitteln realisiert ist;
Fig. 5A, 5B eine weitere Ausführungsform, bei der der Batteriefrischeindikator mittels eines Schiebeschaiters realisiert ist; und Fig. 6A, 6B eine weitere Ausführungsform, bei der der Batteriefrischeindikator mittels eines Drehschaiters realisiert ist.
In Fig. 1 ist ein Feldbussystem gezeigt, welches einen Feldbus 100, eine speicherprogrammierbare Steuerung 101 sowie drei an den Feldbus 100 angeschlossene Feldgeräte 102, 103 und 104 umfasst. Bei dem Feldgerät 104 handelt es sich um ein batteriebetriebenes Feldgerät, welches eine Kommunikationskomponente für den drahtlosen Datenaustausch mit einer an den Feldbus 100 angeschlossenen Sende-/Empfangseinheit 105 aufweist. Durch eine derartige drahtlose Anbindung des Feldgeräts an das Feldbussystem wird die Installation des Feldgeräts vereinfacht.
Bei batteriebetriebenen Feldgeräten und Kommunikationskomponenten ist es wichtig, das Batteriemodu! des jeweiligen Geräts rechtzeitig auszutauschen, um einen plötzlichen Ausfall des Feldgeräts oder der Kommunikationskomponente zu vermeiden. Batterien für die Versorgung von Feldgeräten oder Kommunikationskomponenten sind im Ausiieferungszustand so verpackt, dass die Verpackung vor dem Einsatz zerstört werden muss. Zum Verfolgen des Batteriezustands kann beispieisweise beim Einsetzen eines frisch aus der Verpackung entnommenen Batteriemoduls ein Verbrauchskalkulator, ein Betriebsstundenzähler oder ein Leistungszähler des batteriebetriebenen Geräts zurückgesetzt werden.
Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung fragt das jeweilige Gerät ab, ob es sich um ein frisches Batteriemodul oder um ein gebrauchtes Batteriemodul handelt, um dann die Leistungsreserve des Batteriemoduls automatisch verfolgen zu können. Zu diesem Zweck wird ein erfindungsgemäßes Batteriemodul mit einem von dem jeweiligen batterlebetriebenen Gerät auslesbaren Indikator eingesetzt, weicher anzeigt, ob das zugehörige Batteriemodu! frisch ist oder nicht. Nur wenn ein frisches Batteriemodul mit voller Leistungsreserve vorliegt, wird der geräteinterne Leistungs- oder Betriebsstundenzähler initialisiert.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Ein batteriebetriebenes Feidgerät 200 wird von einem Batteriemodul 201 mit Strom versorgt. Das Batteriemodul 201 umfasst mehrere Batterien 202, 203, die dem batteriebetriebenen Feldgerät 200 über die beiden Versorgungsleitungen 204 und 205 die benötigte elektrische Leistung zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist das Batteräemodul 201 über eine Detektionsleitung 206 mit dem Feldgerät 200 verbunden. Über die Detektionsieitung 206 kann das Feldgerät 200 abfragen, ob das Batteriemodul 201 frisch ist oder nicht. Als Indikator für die Frische des Batteriemoduls 201 dient eine Schmelzsicherung 207, die zwischen die Versorgungsleitung 205 und die Detektionsleitung 206 geschaltet ist.
Zur Abfrage des Zuεtands des Batteriemoduls 201 umfasst das Feldgerät 200 eine Auswerteeinheit 208, welche beispielsweise mit Hilfe eines Mikrokontrollers 209 realisiert sein kann. Die Auswerteeinheit 208 stellt fest, ob zwischen der Versorgungsleitung 205 und der Detektionsleitung 206 ein Detektionsstrom fließen kann oder nicht. Der zur Abfrage verwendete Detektionsstrom sollte relativ gering sein (beispielsweise im Bereich von Mikroampere), um die Schmelzsicherung 207 nicht zu zerstören.
Bei einem frischen Batteriemodul 201 ist die Schmelzsicherung 207 intakt und stellt eine leitende Verbindung zwischen der Versorgungsleitung 205 und der Detektionsleitung 206 her. Beim erstmaligen Abfragen eines frischen Batteriemoduls 201 kann deshalb ein Detektionsstrom durch die Schmelzsicherung 207 fließen.
Falls ermittelt wurde, dass das Batteriemodul 201 frisch ist, wird in einem darauffolgenden Schritt die Schmelzsicherung 207 durchgeschmolzen, indem an die Versorgungsleitung 205 und die Detektionsieitung 206 ein entsprechend starker kurzfristiger Strompuls angelegt wird. Zum Durchschmelzen der Schmelzsicherung 207 kann beispielsweise ein Strompuϊs von einigen Sekunden Dauer mit einer Höhe von einigen Milliampere ausreichend sein. Die durchgeschmoizene Schmelzsicherung 207 zeigt an, dass es sich um ein gebrauchtes Batteriemodu! handelt, welches bereits im Einsatz war.
Zur Überprüfung, ob die Schmelzsicherung 207 erfolgreich durchgeschmolzen wurde, kann ein zusätzlicher Kontrollschritt vorgesehen sein, bei dem die Schmelzsicherung 207 nach dem Durchschmelzen über die Versorgungsleitung 205 und die Detektionsleitung 206 mit einem geringfügigen Detektionsstrom beaufschlagt wird. Falls kein Strom durch die Schmelzsicherung 207 fließen kann, war das Durchschmelzen der Schmelzsicherung 207 erfolgreich.
Die Schmelzsicherung 207 dient als Indikator für die Frische des Batteriemoduis. Falls die Auswerteeinheit 208 beim Einsetzen des Batteriemoduis 201 einen Stromfluss zwischen der Versorgungsleitung 205 und der Detektionsleitung 206 detektiert, dann handelt es sich bei dem Batteriemodul 201 um ein frisches Batteriemodui. Die Auswerteeinheit 208 kann dann beispielsweise einen Verbrauchskalkulator, einen Betriebsstundenzähler, einen Verbrauchszähler etc. auf Seiten des Feldgeräts 200 initialisieren.
Falls die Auswerteeinheit 208 beim Einsetzen des Batteriemoduls 201 jedoch feststellt, dass kein Stromfluss zwischen der Detektionsleitung 206 und der Versorgungsleitung 205 möglich ist, dann wurde die Schmelzsicherung 207 bereits durchgeschmolzen, und es handelt sich um ein gebrauchtes Batteriemodul 201. In diesem FaI! erfoigt auf Seiten des Feldgeräts 200 keine Rücksetzung bzw. Initialisierung des jeweiligen Verbrauchskalkulators, Betriebsstundenzählers, Leistungszählers, etc.
In Fig. 3 sind die von der Auswerteeinheit 208 zur Abfrage und Modifikation des Batteriefrischeindikators durchgeführten Schritte in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt.
In einem ersten Schritt 300 wird ein Batteriemodul in das jeweilige batteriebetriebene Gerät eingesetzt. In einem darauffolgenden Abfrageschritt 301 wird mittels eines geeigneten Detektionssignais ein Indikator für Batteriefrische auf Seiten des Batteriemoduls abgefragt, um zu ermitteln, ob das Batteriemodul frisch ist oder gebraucht. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel wird durch die Auswerteeinheit 208 ermittelt, ob ein Stromfluss durch die Schmelzsicherung 207 möglich ist oder nicht.
Falls es sich um ein frisches Batteriemodul handelt, wird in einem nächsten Schritt 302 eine auf Seiten des batteriebetriebenen Geräts vorgesehene Komponente zur Verfolgung des Batteriezustands initialisiert bzw. zurückgesetzt. Bei der Komponente zur Verfolgung des Batteriezustands kann es sich beispielsweise um einen Verbrauchskalkulator, einen Betriebsstundenzähler oder einen Leistungszähler handeln. Indem der jeweilige Kalkulator bzw. Zähler beim Einsetzen eines frischen Batteriemoduls zurückgesetzt wird, kann die Batterielebensdauer des Batteriemoduls verfolgt werden, so dass der Benutzer rechtzeitig vor Ablauf der Batterielebensdauer zum Auswechseln des Batteriemoduls aufgefordert werden kann. Auf diese Weise kann ein batteriebedingter Ausfall des batteriebetriebenen Geräts vermieden werden.
Im anschließenden Schritt 303 wird durch die Auswerteeinheit 208 eine irreversible Veränderung des Indikators für Batteriefrische auf dem Batteriemodu! vorgenommen. Dadurch wird das Batteriemodu! als gebraucht gekennzeichnet. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel wird diese irreversible Veränderung des Batteriefrischeindikators dadurch bewirkt, dass die Auswerteeinheät 208 die Schmelzsicherung 207 durch Anlegen eines hinreichend großen Strompulses durchschmilzt.
In einem darauffolgenden optionalen Schritt 304 kann die Auswerteeinheit überprüfen, ob die irreversible Veränderung des Indikators auf Seiten des Batteriemoduls erfolgreich bewirkt wurde oder nicht. Der Schritt 304 ist nicht zwingend erforderlich und ist deshalb gestrichelt eingezeichnet. Falls die irreversible Änderung nicht erfolgreich durchgeführt wurde, dann wird der Schritt 303 wiederholt. Ansonsten ist der Ablauf beendet.
in den Fig. 4A bis 4D ist eine weitere Ausführungsform eines Batteriefrischeindikators dargestellt, welcher mit mechanischen Mitteln realisiert ist. Wie in Fig. 4A gezeigt, ist ein Batteriemodul über ein Kabel 400 mit einem Stecker 401 verbunden, der in eine entsprechende Buchse 402 eines batteriebetriebenen FeSdgeräts oder einer Kommunikationskompoπente eingesteckt werden kann. Der Stecker 401 umfasst eine Nase 403, die zur Betätigung eines auf der Seite der Buchse 402 angeordneten elektrischen Kontakts 404 vorgesehen ist.
Wenn der Stecker 401 , wie in Fig. 4B gezeigt, in Richtung des Pfeils 405 in die Buchse 402 eingeschoben wird, dann drückt die Nase 403 beim Einschieben zunächst eine Arretierung 406 zur Seite. Wie in Fig. 4C gezeigt, wird anschließend durch die Nase 403 der elektrische Kontakt 404 betätigt. Durch das Schließen des elektrischen Kontakts 404 wird die Auswerteeinheit des batteriebetriebenen Feldgeräts darüber informiert, dass ein frisches Batteriemodul eingesteckt wurde.
in Fig. 4D ist gezeigt, wie der Stecker 401 des Batteriemoduls wieder aus der Buchse 402 herausgezogen wird. Beim Bewegen des Steckers 401 in Richtung des Pfeils 407 wird zunächst der elektrische Kontakt 404 geöffnet. Anschließend wird die Nase 403 durch die Arretierung 406 festgehalten. Da die Nase 403 eine Sollbruchstelle aufweist, wird die Nase 403 beim weiteren Herausziehen des Steckers 401 durch die Arretierung 406 abgebrochen, so dass der Stecker 401 nach dem Herausziehen keine Nase zur Betätigung des Kontakts mehr aufweist. Durch diese irreversible Veränderung des Steckers 401 wird das Batteriemodul als gebrauchtes Batteriemodul gekennzeichnet.
Die Nase 403 dient bei der in den Fig. 4A bis 4D dargestellten Ausführungsform als Indikator, welcher anzeigt, ob das Batteriemodul frisch oder gebraucht ist. Der jeweilige Zustand der Nase wird vom Feldgerät mit Hilfe des elektrischen Kontakts 404 abgefragt. Wenn der elektrische Kontakt 404 beim Einschieben des Steckers 401 geschlossen wird, dann kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem Batteriemodul um ein frisches Batteräemodul handelt. Daher kann beim Schließen des elektrischen Kontakts 404 auf Seiten des Feldgeräts beispielsweise eine Initialisierung oder ein Rücksetzen eines Verbrauchskalkulators, eines Betriebsstundenzählers oder eines Leistungszählers veranlasst werden. Falls dagegen beim Einschieben des Steckers 401 in die entsprechende Buchse 402 des Feldgeräts der elektrische Kontakt 404 nicht betätigt wird, dann kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem Batteriemodul um ein gebrauchtes Batteriemodul handelt. In diesem Fall wird keine Initialisierung der entsprechenden Zähler- bzw. Kalkulatoreinheit veranlasst. In Fig. 5A und 5B ist als weitere Ausführungsform ein Batteriefrischeindikators gezeigt, der mittels eines Schiebeschalters realisiert ist. Das Batteriemodul 500 umfasst mehrere Steckverbinder 501 , über die das Batteriemodul 500 ein Gerät mit Strom versorgen kann. Darüber hinaus umfasst das Batteriemodul 500 einen Schiebeschalter 502, der als Indikator für die Batteriefrische dient. Falls sich der Schiebeschalter 502 in der in Fig. 5A gezeigten ersten Position befindet, handelt es sich um ein frisches Batteriemodu!.
Der Schiebeschalter 502 ist dazu ausgelegt, beim erstmaligen Einsetzen des Batteriemoduls 500 in ein Gerät in die in Fig. 5B gezeigte zweite Position geschaltet zu werden. Das Umschalten des Schiebeschalters 502 erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Gerätegehäuse oder ein daran angebrachter Mitnehmer in Richtung des Pfeils 503 auf den Schiebeschalter 502 einwirkt. Wenn sich der Schiebeschalter 502 in der zweiten Position befindet, zeigt dies an, dass das Batteriemodul 500 nicht mehr frisch ist. Die Position des Schiebeschalters 502 dient als Indikator dafür, ob das Batteriemodul 500 frisch oder gebraucht ist.
Die Position des Schiebeschalters 502 kann vom Gerät abgefragt und zum Rücksetzen einer zum Verfolgen der Batterielebensdauer vorgesehenen Komponente verwendet werden. Beim Umschalten des Schiebeschalter 502 in seine zweite Position kann beispielsweise ein Verbrauchskalkulator, ein Verbrauchszähler, ein Betriebsstundenzähier oder ein Leistungszähler zurückgesetzt werden.
Damit ein Benutzer sehen kann, ob das Batteriemodu! 500 frisch ist oder nicht, kann der Schiebeschalter 502 zusätzlich mit einer farblichen Kennzeichnung versehen sein. Wenn sich der Schiebeschalter 502 in der in Fig. 5A gezeigten ersten Stellung befindet, könnte im Sichtfenster 504 beispielsweise ein weiß unterlegter Bereich 505 zu erkennen sein. Wenn sich der Schiebeschalter 502 dagegen in der in Fig. 5B gezeigten zweiten Position befindet, dann könnte im Sichtfenster 504 beispielsweise ein rot gefärbter Bereich 506 zu erkennen sein. Auf diese Weise kann der Benutzer sofort erkennen, ob das Batteriemodul 500 frisch ist oder nicht.
Anstatt eines Schiebeschalters kann alternativ auch ein Drehschalter als Indikator für die Batteriefrische verwendet werden. Eine derartige Ausführungsform ist in den Fig. 6A und 6B gezeigt. Das Batteriemodul 600 umfasst mehrere Steckverbinder 601 zur Versorgung eines Geräts mit elektrischer Leistung. Außerdem umfasst das Batteriemoduf 600 einen Drehschalter 602, der um eine Drehachse 603 gedreht werden kann.
Der Drehschalter weist einen Betätigungszapfen 604 auf. Beim erstmaligen Einsetzen des Batteräemoduls 600 in ein Gerät wirkt das Gerätegehäuse auf den
Betätigungszapfen 604 ein, so dass der Drehschalter 602 in die in Fig. 6B gezeigte zweite Position geschaltet wird. Wenn sich der Drehschalter 602 in der zweiten Position befindet, zeigt dies an, dass es sich um ein gebrauchtes Batteriemodul 600 handelt. Die
Position des Drehschalters 602 dient als Indikator dafür, ob das Batteriemodul 600 frisch oder gebraucht ist.
In Abhängigkeit von der Position des Drehschalters 602 können beispielsweise verschiedene elektrische Widerstände in einen Detektionsstromkreis eingeschleift werden. Der Spannungsabfall an diesen Widerständen zeigt dann an, ob das Batteriemodul 600 frisch oder gebraucht ist.
Damit ein Benutzer erkennen kann, ob das Batteriemodul 600 frisch oder gebraucht ist, kann der Drehschalter 602 zusätzlich mit einer farblichen Kennzeichnung versehen sein, in der ersten Position des Drehschalters 602 äst in einem Sichtfenster ein in einer ersten Farbe gekennzeichnetes Segment 605 zu sehen, während in der zweiten Position des Drehschalters 602 ein in einer zweiten Farbe gekennzeichnetes Segment 606 zu erkennen ist.
Der Drehschalter 602 kann auch mehr als zwei Schaltpositionen aufweisen, wobei der Drehschalter bei jedem Einschieben des Batteriemoduis in das Gerät um eine Position weitergeschaltet wird.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Batteriefrischeindikator mittels eines programmierbaren nichtfiüchtigen Speichers realisiert sein. Beispielsweise könnte das Batteriemodul mit einem EEPROM oder einem Flash-EEPROM ausgestattet sein. Bei dieser Ausführungsform dient ein im EEPROM gespeicherte Wert als Indikator für die Frische des Batteriemoduls. Bei der erstmaligen Verwendung des Batteriemoduls würde mindestens einer der in dem EEPROM gespeicherten Werte mittels eines vom Gerät veranlassten starken Spannungspulses umprogrammiert, um anzuzeigen, dass das Batteriemodu! nicht mehr frisch ist.

Claims

Patentansprüche
Batteπemodui (201) mit mindestens einer Batterie (202, 203), gekennzeichnet durch eine Indikatoreinheit (207), deren Status anzeigt, ob das Batteriemodul (201 ) frisch oder gebraucht ist, wobei von außen eine irreversible Veränderung der Indikatoreinheit (207) herbeifuhrbar ist, wobei durch die irreversible Veränderung angezeigt wird, dass das Batteπemodul (201 ) nicht mehr frisch ist, und wobei der Status der Indikatoreinheit (207) von außen abfragbar ist
Batteriemodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Status der Indikatoreinheit von außen mittels eines Detektionssignals abfragbar ist
Batteriemodul nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattenemodu! einen Stecker umfasst, und dass die Indikatoreinheit im Stecker des Batteπemoduls angeordnet ist
Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatoreinheit eine Schmelzsicherung umfasst, die von außen mittels eines Strom- oder Spannungspulses zerstörbar ist
Batteriemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul über zwei Versorgungsleitungen und eine Detektionsieitung mit einem Gerat verbindbar ist, wobei die Schmelzsicherung zwischen eine der Versorgungsleitungen und die Detektionsieitung geschaltet ist
Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatoreinheit ein mechanisches Betatigungseiement umfasst, das dazu ausgelegt ist, auf Seiten eines Geräts einen elektrischen Kontakt zu betätigen, wobei das mechanische Betatigungseiement dazu ausgelegt ist, beim erstmaligen
Herausnehmen des Batteπemoduls aus dem Gerat abgebrochen zu werden
7. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die indikatoreinheit einen Schaiter umfasst, der dazu ausgelegt ist, beim erstmaligen Einsetzen des Batteriemoduls in ein Gerät betätigt zu werden.
8. Batteriemoduf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter zusätzlich eine optische Kennzeichnung zur Anzeige des Status der indikatoreinheit umfasst.
9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatoreinheit mindestens eine nichtflüchtige Speicherzelle umfasst, deren gespeicherter Wert von außen veränderbar ist.
10. Batteriemodui nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der mindestens einen nichtflüchtigen Speicherzelle gespeicherter Wert von außen durch Anlegen eines Strom- bzw. Spannungspulses veränderbar ist.
1 1. Gerät (200), gekennzeichnet durch eine Aufnahme für ein Batteriemodul (201 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, eine Ansteuereinheit (208), welche dazu ausgelegt ist, den Status der Indikatoreinheit (207) des Batteriemoduls (201 ) abzufragen, wobei der Status anzeigt, ob das Batteriemodul (201 ) frisch oder gebraucht ist, und bei erstmaliger Verwendung des Batteriemoduls (201 ) eine irreversible Veränderung der indikatoreinheit (207) herbeizuführen, wobei durch die irreversible Veränderung angezeigt wird, dass das Batteriemodul (201 ) nicht mehr frisch ist.
12. Gerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit dazu ausgelegt ist, den Status der Indikatoreinheit mittels eines Detektionssignais abzufragen.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 12, gekennzeichnet durch eine Komponente zur Überwachung der Batterielebensdauer, wobei die Ansteuereinheit dazu ausgelegt ist, die Komponente zur Überwachung der Batterielebensdauer bei erstmaliger Verwendung eines frischen Batteriemoduls zu initialisieren.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente zur Überwachung der Batterielebensdauer um eine der folgenden handelt: einen Verbrauchskalkulator, einen Verbrauchszähler, einen Betriebszeitzähler, einen Leistungszähler.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit dazu ausgelegt ist, nach einem Versuch, die irreversible Veränderung herbeizuführen, zu überprüfen, ob die irreversible Veränderung erfolgreich herbeigeführt wurde.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die indikatoreinheit eine Schmelzsicherung umfasst, und dass die Ansteuereinheit dazu ausgelegt ist, die Schmelzsicherung bei erstmaliger Verwendung des Batteriemoduis mittels eines Strom- oder Spannungspuises zu zerstören.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatoreinheit ein mechanisches Betätigungselement umfasst, welches dazu ausgelegt ist, auf Seiten des Geräts einen elektrischen Kontakt zu betätigen, und dass das Gerät eine Arretierung umfasst, die dazu ausgelegt ist, das mechanische Betätigungselement beim erstmaligen Herausnehmen des Batteriemoduls aus dem
Gerät abzubrechen.
18. Gerät nach Anspruch 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die indikatoreinheit eine nichtflüchtige Speicherzelle umfasst, und dass die Ansteuereinheit dazu ausgelegt ist, einen in der nichtflüchtigen
Speicherzelle gespeicherten Wert bei erstmaliger Verwendung des Batteriemoduls durch Anlegen eines Strom- oder Spannungspulses zu verändern.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: bei dem Gerät handelt es sich um ein Feldgerät; bei dem Gerät handelt es sich um ein Feldgerät, welches eine Messeinheit umfasst; bei dem Gerät handelt es sich um ein Feldgerät, welches eine Messeinheit sowie eine Kommunikationskomponente für drahtlosen Datenaustausch umfasst; bei dem Gerät handelt es sich um eine Kommunikationskomponente.
20. Verfahren zum Verfolgen eines Zustande eines Batteriemoduls (201 ), welches folgende Schritte umfasst: Abfragen (301 ) einer Indikatoreinheit (207) des Batteriemoduls (201 ) und Ermitteln, ob das verwendete Batteriemodul (201 ) frisch ist oder nicht, falls das Batteräemodul (201 ) frisch ist, Herbeiführen (303) einer irreversiblen Veränderung der Indtkatoreinheit (207), welche anzeigt, dass das Batteriemodul (201 ) nicht mehr frisch ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: falls das Batteriemodul frisch ist, Initialisieren einer Komponente zur Überwachung der Batterielebensdauer, insbesondere eines Verbrauchskalkulators, eines Verbrauchszählers, eines Betriebszeitzählers oder eines Verbrauchszählers.
PCT/EP2009/065525 2008-12-11 2009-11-20 Indikator zur anzeige der batteriefrische WO2010066553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2746012A CA2746012A1 (en) 2008-12-11 2009-11-20 Indicator for display of battery freshness
CN2009801501118A CN102246346A (zh) 2008-12-11 2009-11-20 显示电池新鲜度的指示器
US13/139,323 US20110318612A1 (en) 2008-12-11 2009-11-20 Indicator for display of battery freshness
EP09759717A EP2366204A1 (de) 2008-12-11 2009-11-20 Indikator zur anzeige der batteriefrische

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054543A DE102008054543A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Indikator zur Anzeige der Batteriefrische
DE102008054543.0 2008-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066553A1 true WO2010066553A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=41609920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065525 WO2010066553A1 (de) 2008-12-11 2009-11-20 Indikator zur anzeige der batteriefrische

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110318612A1 (de)
EP (1) EP2366204A1 (de)
CN (1) CN102246346A (de)
CA (1) CA2746012A1 (de)
DE (1) DE102008054543A1 (de)
WO (1) WO2010066553A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100772B4 (de) 2017-01-17 2023-01-12 Intilion Gmbh System zur dauerhaften Markierung wenigstens einer Batteriekomponente

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251515A (en) * 1991-01-03 1992-07-08 Technophone Ltd Rechargeable battery incorporating memory for use in portable electronic apparatus
WO1999005745A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Eveready Battery Company, Inc. Battery tester having printed electronic components
US6181103B1 (en) * 1997-05-27 2001-01-30 Shu-Chin Chen Advanced intelligent computer power management system
US6449726B1 (en) * 1999-07-21 2002-09-10 Spotware Technologies, Inc. Method, system, software, and signal for estimating battery life in a remote control device
DE202004017561U1 (de) 2004-09-09 2006-01-12 Paul, Markus Batterie
DE102004043673A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Markus Paul Schaffung einer Kennzeichnungsmöglichkeit von entladenen Batterien
WO2007027046A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-08 Lg Chem, Ltd. Cell having irreversible heat sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242983C2 (de) * 1992-12-18 1995-09-28 Heitlinger Karl Leo Batterie oder Akkumulator mit einem Mittel zur Kennzeichnung des Ladezustandes
WO1999008360A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Abspeicherung des zeitpunktes der erstmaligen inbetriebnahme einer stützbatterie und/oder kenntlichmachung des erreichens des endes der lebensdauer einer stützbatterie
US6084380A (en) * 1998-11-02 2000-07-04 Hewlett-Packard Company Conforming intelligent battery label
DE29918369U1 (de) * 1999-09-09 2000-01-20 Feo Elektronik Gmbh Akkumulatorladegerät, Akkumulator sowie Ladegerätanordnung
DE202004012366U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-21 Robbe Modellsport Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die Identifizierung von Parametern elektrisch auf- und entladbarer Speicher
DE202008000208U1 (de) * 2008-01-05 2008-03-27 Geib, Karl Batteriekennzeichnung voll/leer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251515A (en) * 1991-01-03 1992-07-08 Technophone Ltd Rechargeable battery incorporating memory for use in portable electronic apparatus
US6181103B1 (en) * 1997-05-27 2001-01-30 Shu-Chin Chen Advanced intelligent computer power management system
WO1999005745A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Eveready Battery Company, Inc. Battery tester having printed electronic components
US6449726B1 (en) * 1999-07-21 2002-09-10 Spotware Technologies, Inc. Method, system, software, and signal for estimating battery life in a remote control device
DE202004017561U1 (de) 2004-09-09 2006-01-12 Paul, Markus Batterie
DE102004043673A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Markus Paul Schaffung einer Kennzeichnungsmöglichkeit von entladenen Batterien
WO2007027046A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-08 Lg Chem, Ltd. Cell having irreversible heat sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN102246346A (zh) 2011-11-16
EP2366204A1 (de) 2011-09-21
DE102008054543A1 (de) 2010-06-17
US20110318612A1 (en) 2011-12-29
CA2746012A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123828C1 (en) Contactless proximity switch for machine mounting - has standard connector for transmission of program data e.g. from EEPROM to set parameters of device
DE102005049483B4 (de) Elektrischen Stecker und Verfahren zur dezentralen Speicherung der Parameter eines Sensors
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE112005000907T5 (de) Sicherungszustands-Indikatorsystem und Verfahren für drahtlose Kommunikation
EP2210156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
WO2015121065A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen batterieschütz in einem elektrischen fahrzeug
DE102006027135B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung, insbesondere eines Sicherheitsschalters, und die Vorrichtung
DE10161032A1 (de) Steuerungs/Regelungs-Vorrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Servo-Lenkmechanismus
DE102007037616A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einfahren und Kalibrieren eines elektromechanischen Parkbremsensystem
EP2835700B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgeräts
WO2010066553A1 (de) Indikator zur anzeige der batteriefrische
DE10018859A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Einrichtung zum Messen, Steuern und Regeln
EP3830589A1 (de) Kontaktüberwachungseinrichtung für eine sicherheitskritische auslösevorrichtung eines schaltgeräts
EP2622417A2 (de) Recover-verfahren für ein gerät mit einem analogen stromausgang zur ausgabe eines messwertes oder eines stellwertes
EP1975967A1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Gerätezustandsinformation
EP0888588B1 (de) Bussegment beziehungsweise busanschaltung zum anschliessen einer baugruppe einer speicherprogrammierbaren steuerung an einen bus
EP1901468B1 (de) Verfahren zur Kodierung eines berührungslosen Schaltsystems
DE102013021459A1 (de) Kraftfahrzeug mit zu justierendem und/oder zu kalibrierenden Sensor, Sensor und Verfahren zur Überwachung eines Sensors
DE102017106909A1 (de) Schaltungseinrichtung für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
EP2226515A2 (de) Grenzsignalgeber und Verfahren zum Betreiben eines Grenzsignalgebers
DE102017100772B4 (de) System zur dauerhaften Markierung wenigstens einer Batteriekomponente
EP1586863A2 (de) Mechanisch-elektronischer Positionsgeber
EP1196829A1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
DE10306553B4 (de) Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung
EP1333346B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerdiagnose an gesteuerten elektrischen Antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980150111.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09759717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009759717

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2746012

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13139323

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1425/MUMNP/2011

Country of ref document: IN