WO1999008360A1 - Abspeicherung des zeitpunktes der erstmaligen inbetriebnahme einer stützbatterie und/oder kenntlichmachung des erreichens des endes der lebensdauer einer stützbatterie - Google Patents

Abspeicherung des zeitpunktes der erstmaligen inbetriebnahme einer stützbatterie und/oder kenntlichmachung des erreichens des endes der lebensdauer einer stützbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO1999008360A1
WO1999008360A1 PCT/DE1998/002171 DE9802171W WO9908360A1 WO 1999008360 A1 WO1999008360 A1 WO 1999008360A1 DE 9802171 W DE9802171 W DE 9802171W WO 9908360 A1 WO9908360 A1 WO 9908360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
irreversible
backup battery
battery
arrangement according
stand
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fischedick
Andre Müller
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98945069A priority Critical patent/EP1002354A1/de
Priority to JP2000506708A priority patent/JP2001512896A/ja
Publication of WO1999008360A1 publication Critical patent/WO1999008360A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/448End of discharge regulating measures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/30Preventing polarity reversal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the subject of the application relates to a special embodiment of a backup battery and a method for storing the time when a backup battery was first put into operation and / or to indicate that the end of the service life of a backup battery has been reached.
  • One way to counter this problem is to replace the battery of another device with a separate power supply, such as. B. a higher-level switching device, by means of an input made manually by an operator.
  • the object of the application is based on the problem of specifying a circuit arrangement and method for operating the circuit arrangement in which the point in time when a backup battery is put into operation for the first time can be clearly determined, or in which the end of the service life of the backup battery can be clearly identified.
  • the subject of the application avoids an uneconomical, premature replacement of a backup battery, which is also associated with an unnecessary ecological burden.
  • the irreversible element is set to the irreversible state.
  • the backup battery has two irreversible elements. This measure brings both a clear ascertainability of the time when a backup battery is put into operation for the first time and a clear distinction between the backup battery that has reached the end of its life.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement according to the application with a processor and a bidirectional port
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement according to the application with a processor having a unidirectional port.
  • a processor P monitors a backup battery Ak for buffering the operating voltage of a circuit arrangement.
  • the backup battery can be provided by a primary element or a secondary element.
  • an accumulator such as. B. is a nickel-cadmium battery or a nickel hydride battery.
  • the low potential (-) connection of the accumulator is connected to one end of an irreversible element SI.
  • the irreversible element can be given by any type of element that permanently changes its electrically interrogable properties due to a current surge.
  • the irreversible element can be provided, for example, by a bistable electromagnetic relay, the excitation winding of which is in series with an NC contact.
  • the irreversible element is provided by a fuse.
  • the accumulator and the irreversible element can be connected to terminals by separate connecting wires.
  • the embodiment 1 shows the low potential connection of the accumulator and the one end of the fuse with a detachable connection terminal P3, the other end of the fuse with a detachable connection terminal P2 and the high potential (+) connection of the accumulator with a detachable connection terminal Pl connected.
  • the accumulator forms an AP battery pack together with the fuse and the associated connections.
  • the connection terminal P3 is connected via a connection terminal P6 to the reference potential GND of the circuit arrangement.
  • the connection terminal Pl is connected via a connection terminal P4 to a battery voltage connection ACV.
  • connection terminal ACV forms the connection point for the backup battery in a circuit arrangement which is not shown in more detail and which is supplied by an emergency backup battery.
  • the circuit arrangement may be provided by a radio-based subscriber telecommunication connection device which, in the context of the RADIO-IN-THE-LOOP technology, can be connected to a higher-level switching device via a radio interface according to the DECT standard.
  • the connection terminal P2 is connected via a connection terminal P5 to a bidirectional port bi of a processor P.
  • the port bi is connected via a high-resistance resistor R3, which may have a resistance value of 100 k, to a terminal VDC, which has an operating voltage potential which is above the reference potential GND.
  • the port is queried after a potential replacement of the backup battery. If the voltage level at the port is low, a new battery pack is concluded and if the voltage level is high, a used battery pack is concluded.
  • a potential replacement of the backup battery can take the form of a reset of the circuit arrangement or in a cyclical query.
  • a potential replacement of the support battery is of course also given if the circuit arrangement to be protected against a power failure is on while it is being supplied by the regular power supply the ACV terminal detects a breakdown of the backup voltage and concludes that the backup battery is replaced by a new one.
  • the processor may save the time of installing the backup battery. The time of installation of the new backup battery can be reported to a higher-level device (central), in the exemplary embodiment the switching device, and processed there.
  • the fuse After detection of the installation of a new backup battery, the fuse is destroyed by the application of a current surge.
  • a fuse is provided which is so sensitive that it can be destroyed directly by the current supplied at the output of the processor.
  • the irreversible element shows the irreversible state, i.e. the fuse is high-impedance, it is concluded that the battery is not new.
  • the maximum amount of charge that can be removed is determined from the backup battery and - if the maximum amount of charge that can be removed falls below a predetermined limit value - the irreversible element is set to the irreversible state.
  • the circuit arrangement according to FIG. 2 interacts with the battery pack AP from FIG. 1, the connecting terminals P1, P2 and P3 being connected to the terminals P7, P8 and P9.
  • the connection terminal P8 is connected to a connection of the processor in which has input functions.
  • a terminal VCC which has an operating voltage potential above the reference potential GND, is connected to the terminal P8 via a high-resistance resistor R7, which may have a resistance value of 100 k.
  • a transistor T1 which may be given by a BC857c pnp transistor, and a resistor R6, which has a resistance value of 150 ohms.
  • a resistor R7 which may have a resistance value of 100 k, is connected at its two ends to the connection terminal VCC or to the base of the transistor T1.
  • a low potential at the connection of the processor out causes the transistor T1 to be turned on, as a result of which a current surge which destroys the fuse can flow.
  • the transistor stage therefore has a driver function. The status of the irreversible element is queried via the connection in, the current surge to destroy the fuse is caused by a low potential at the connection out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Eine durch einen Akkumulator gegebene Stützbatterie zur Pufferung der Betriebsspannung einer Schaltungsanordnung wird mit einem durch eine Schmelzsicherung gegebenen elektrisch irreversiblen Element zu einer Einheit zusammengefaßt. Weist das irreversible Element bei einer Abfrage seinen Urzustand auf, wird es in den irreversiblen Zustand versetzt und der Zeitpunkt abgespeichert. Durch eindeutige Festlegung des Zeitpunktes der erstmaligen Inbetriebnahme der Stützbatterie ist ein aus Sicherheitserwägungen als geboten erscheinender Austausch vor Ablauf der garantierten Lebensdauer vermeidbar. In einer besonderen Ausgestaltung wird durch das irreversible Element das Erreichen des Endes der Lebensdauer der Stützbatterie gekennzeichnet.

Description

Beschreibung
Abspeicherung des Zeitpunktes der erstmaligen Inbetriebnahme einer Stützbatterie und/oder Kenntlichmachung des Erreichens des Endes der Lebensdauer einer Stützbatterie
Der Anmeldungsgegenstand betrifft eine spezielle Ausgestaltung einer Stützbatterie und ein Verfahren zur Abspeicherung des Zeitpunktes der erstmaligen Inbetriebnahme einer Stütz- batterie und / oder Kenntlichmachung des Erreichens des Endes der Lebensdauer einer Stützbatterie.
Aus dem öffentlichen Stromnetz gespeiste elektrische Geräte mit hoher Verfügbarkeitsanforderung weisen zur Überbrückung eines Netzausfalls eine Stützbatterie, die durch einen Akkumulator gegeben sein mag, auf. Da die Lebensdauer eines Akkumulators eine altersbedingte Grenze aufweist, muß der Akkumulator bei Erreichen der garantierten Lebensdauer ausgetauscht werden. Für die Überwachung des Ablaufs der garantierten Le- bensdauer ist der Zeitpunkt der erstmaligen Inbetriebnahme des Akkumulators maßgeblich. Bei einer programmgesteuerten Abfrage der Betriebsspannung des Akkumulators kann zum einen zwischen einem neuen und einem alten Akkumulator nicht unterschieden werden und zum anderen ein während eines Netzaus- falls erfolgter Austausch des Akkumulators nicht erkannt werden. Im Ergebnis der programmgesteuerten Abfrage muß von dem schlechtesten anzunehmenden Fall (worst case) ausgegangen werden, der durch einen erforderlichen Austausch des Akkumulators gegeben ist .
Eine Möglichkeit dieser Problematik zu begegnen besteht darin, den Austausch des Akkumulators einer anderen Einrichtung mit gesonderter Stromversorgung, wie z. B. einer übergeordneten Vermittlungseinrichtung, durch eine von einem Operator manuell bewirkte Eingabe mitzuteilen. Dem Anmeldungsgegenstand liegt das Problem zugrunde, eine Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung anzugeben, bei denen der Zeitpunkt der erstmaligen Inbetriebnahme einer Stützbatterie eindeutig feststellbar ist, bzw. bei denen das Ende der Lebensdauer der Stütz- batterie eindeutig kennzeichenbar ist.
Das Problem wird durch eine Anordnung nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst.
Der Anmeldungsgegenstand vermeidet einen unökonomischen vorzeitigen Austausch einer Stützbatterie, der zudem mit einer unnötigen ökologischen Belastung einhergeht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem besonderen Verfahren zur Erkennung des Endes der Lebensdauer einer Stützbatterie in einer Schaltungsanordnung, in der eine gemeinsam angeordnete Stützbatterie und ein irreversibles Element austauschbar sind, sind folgende Verfahrensschritte gegeben
- Ermittlung der maximal entnehmbaren Ladungsmenge aus der Stützbatterie - falls die maximal entnehmbare Ladungsmenge einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, Setzen des irreversiblen Elements in den irreversiblen Zustand.
Diese Maßnahme bringt bei Abfrage des irreversiblen Elements eine eindeutige Unterscheidbarkeit einer Stützbatterie, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, mit sich.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes weist die Stützbatterie zwei irreversible Elemente auf . Diese Maßnahme bringt sowohl eine eindeutige Feststellbarkeit des Zeitpunkts der erstmaligen Inbetriebnahme einer Stützbatterie als auch eine eindeutige Unterscheidbarkeit der Stütz- batterie, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, mit sich.
Der Anmeldungsgegenstand wird im folgenden als Ausführungs- beispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand zweier Figuren näher beschrieben.
Dabei zeigen:
FIG 1 eine anmeldüngsgemäße Schaltungsanordnung mit einem einen bidirektionalen Port aufweisenden Prozessor und
FIG 2 eine anmeldungsgemäße Schaltungsanordnung mit einem einen unidirektionalen Port aufweisenden Prozessor.
In den Figuren haben gleichbezeichnete Elemente gleiche Funktionen.
In der Schaltungsanordnung nach FIG 1 überwacht ein Prozessor P eine Stützbatterie Ak zur Pufferung der Betriebsspannung einer Schaltungsanordnung. Die Stützbatterie kann durch ein Primärelement oder ein Sekundärelement gegeben sein. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß die Stützbatterie durch einen Akkumulator, wie z. B. einen Nickelkadmium-Akkumulator oder einen Nickelhydrid-Akkumulator gegeben ist. Der das niedrige Potential (-) aufweisende Anschluß des Akkumulators ist mit dem einen Ende eines irreversiblen Elements SI verbunden. Das irreversible Element kann durch jede Art von Element, das durch einen Stromstoß dauerhaft seine elektrisch abfragbaren Eigenschaften verändert, gegeben sein. Das irreversible Element kann beispielsweise durch ein bistabiles elektromagnetisches Relais, dessen Erregerwicklung in Serie mit einem Öffnerkontakt liegt, gegeben sein. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß das irreversible Element durch eine Schmelzsicherung gegeben ist. Der Akkumulator und das irreversible Element können durch gesonderte Anschlußdrähte mit Anschlußklemmen verbindbar sein. Im Ausführungsbeispiel nach FIG 1 sind der das niedrige Potential aufweisende Anschluß des Akkumulators sowie das eine Ende der Schmelzsicherung mit einer lösbaren Anschlußklemme P3, das andere Ende der Schmelzsicherung mit einer lösbaren Anschlußklemme P2 und der das hohe Potential (+) aufweisende Anschluß des Akkumulators mit einer lösbaren Anschlußklemme Pl verbunden. Der Akkumulator bildet zusammen mit der Schmelzsicherung und den zugehörigen Anschlüssen einen Akkupack AP. Die Anschlußklemme P3 ist über eine Anschlußklemme P6 mit dem Bezugspotential GND der Schaltungsanordnung verbunden. Die Anschlußklemme Pl ist über eine Anschlußklemme P4 mit einem Anschluß Akkuspannung ACV verbunden. Die Anschlußklemme ACV bildet in einer nicht näher dargestellten Schaltungsanordnung, die über eine Stützbatterie Notstrom - versorgt ist, den Anschlußpunkt für die Stützbatterie. Die nicht näher dargestellte Schaltungsanordnung mag durch eine funkgestützte Teilnehmer- Telekommunikations-Anschlußeinrichtung, die im Rahmen der Technologie RADIO-IN-THE-LOOP über eine Funkschnittstelle nach dem DECT-Standard mit einer übergeordneten Vermittlungs- einrichtung verbindbar ist, gegeben sein. Die Anschlußklemme P2 ist über eine Anschlußklemme P5 mit einem bidirektionalen Port bi eines Prozessors P verbunden. Der Port bi ist über einen hochohmigen Widerstand R3 , der einen Widerstandswert von 100 k aufweisen mag, mit einem Anschluß VDC verbunden, der ein über dem Bezugspotential GND liegendes Betriebsspannungspotential aufweist.
Nach einem potentiellen Austausch der Stützbatterie wird das Port abgefragt . Bei einem niedrigen Spannungspegel am Port wird auf einen neuen Akkupack und bei einem hohen Spannungs- pegel auf einen gebrauchten Akkupack geschlossen. Ein potentieller Austausch der Stützbatterie kann durch ein Rücksetzen (Reset) der Schaltungsanordnung oder in einer zyklischen Abfrage gegeben sein. Ein potentieller Austausch der Stützbat- terie ist selbstverständlich auch dann gegeben, wenn die vor Spannungsausfall zu schützende Schaltungsanordnung -während sie über die reguläre SpannungsVersorgung versorgt ist- an der Klemme ACV ein Zusammenbrechen der Stützspannung feststellt und daraus auf einen Austausch der Stützbatterie gegen eine neue schließt. Als Reaktion auf einen erkannten Austausch der Stützbatterie mag der Prozessor den Zeitpunkt des Einbaus der Stützbatterie abspeichern. Der Zeitpunkt des Einbaus der neuen Stützbatterie kann an eine übergeordnete Einrichtung (Zentrale) , im Ausführungsbeispiel die Vermittlungs- einrichtung gemeldet und dort weiterbehandelt werden.
Nach Erkennung des Einbaus einer neuen Stützbatterie wird die Sicherung durch Beaufschlagung mit einem Stromstoß zerstört. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach FIG 1 ist eine Sicherung gegeben, die so empfindlich ist, daß sie unmittelbar durch den am Ausgang des Prozessors gelieferten Strom zerstörbar ist.
Weist das irreversible Element bei einer Abfrage den irreversiblen Zustand, d.h. die Schmelzsicherung ist hochohmig, auf, wird daraus geschlossen, daß der Akkumulator nicht neu ist.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes wird die maximal entnehmbare Ladungsmenge aus der Stütz- batterie ermittelt und - falls die maximal entnehmbare Ladungsmenge einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet - das irreversible Element in den irreversiblen Zustand gesetzt.
Die Schaltungsanordnung nach FIG 2 wirkt mit dem Akkupack AP aus FIG l zusammen, wobei die Anschlußklemmen Pl, P2 und P3 mit den Klemmen P7 , P8 und P9 verbunden sind. Die Anschluß- klemme P8 ist mit einem Anschluß des Prozessors in verbunden, der Eingangsfunktionen aufweist. Eine Anschlußklemme VCC, die ein über dem Bezugspotential GND liegendes Betriebsspannungs- potential aufweist, ist über einen hochohmigen Widerstand R7, der einen Widerstandswert von 100 k aufweisen mag, mit der Anschlußklemme P8 verbunden. Ein Transistor Tl, der durch einen pnp-Transistor vom Typ BC857c gegeben sein mag und ein Widerstand R6, der einen Widerstandswert von 150 Ohm aufwei- sen mag, sind dem Widerstand R7 parallel geschaltet, wobei der Emitter des Transistors mit der Anschlußklemme VCC und der Kollektor des Transistors mit dem Widerstand R6 verbunden sind. Ein Widerstand R8, der einen Widerstandswert von 100 k aufweisen möge, ist mit seinen beiden Enden mit der Anschlußklemme VCC bzw. mit der Basis des Transistors Tl verbunden. Ein Widerstand R5, der einen Widerstandswert von 15 k aufweisen möge, ist mit seinen beiden Enden mit der Basis des Transistors bzw. mit einem Anschluß des Prozessors out, der eine Ausgangsfunktion aufweist, verbunden. Ein niedriges Potential an dem Anschluß des Prozessors out bewirkt eine Leitendschaltung des Transistors Tl, wodurch ein die Sicherung zerstörender Stromstoß fließen kann. Die Transistorstufe hat also Treiberfunktion. Die Abfrage des Zustands des irreversiblen Elements erfolgt über den Anschluß in, der Stromstoß zum Zerstören der Schmelzsicherung wird durch ein niedriges Potential an dem Anschluß out bewirkt .

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Aufrechterhaltung der Betriebsspannung einer elektrischen Schaltung, bei der eine Stützbatterie (Ak) und ein irreversibles Element (SI) zu einer austauschbaren Einheit zusammengefaßt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Einheit über Anschlußdrähte mit der elektrischen Schaltung verbindbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußdrähte in einem verpolungssicheren Steckverbinder, der mit einem Gegenstückverbinder der elektrischen Schaltung zusammenwirken kann, zusammengefaßt sind.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das irreversible Element eine Schmelzsicherung ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4 , gekennzeichnet durch, eine Sicherung, die durch eine am Anschluß eines Prozessors abgegebene Stromstärke zerstörbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die elektrische Schaltung eine mit einem Transistor gebildete Treiberschaltung aufweist und die Sicherung durch die von der Treiberschaltung lieferbare Stromstärke zerstörbar ist.
7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbatterie ein Akkumulator ist.
8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei irreversible Elemente gegeben sind.
9. Verfahren zur Erkennung des Einbaus einer neuen Stützbatterie in einer Schaltungsanordnung, in der eine gemeinsam angeordnete Stützbatterie und ein irreversibles Element austauschbar sind, demzufolge - geprüft wird, ob sich das irreversible Element im Urzustand befindet
- falls sich das irreversible Element im Urzustand befindet, das irreversible Element in den irreversiblen Zustand gesetzt wird - der Zeitpunkt des Setzens des irreversiblen Elements in den irreversiblen Zustand abgespeichert wird.
10. Verfahren zur Erkennung des Endes der Lebensdauer einer Stützbatterie in einer Schaltungsanordnung, in der eine ge- meinsam angeordnete Stützbatterie und ein irreversibles Element austauschbar sind, bei dem folgende Verfahrensschritte gegeben sind
- Ermittlung der maximal entnehmbaren Ladungsmenge aus der Stützbatterie - falls die maximal entnehmbare Ladungsmenge einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, Setzen des irreversiblen Elements in den irreversiblen Zustand.
PCT/DE1998/002171 1997-08-06 1998-07-29 Abspeicherung des zeitpunktes der erstmaligen inbetriebnahme einer stützbatterie und/oder kenntlichmachung des erreichens des endes der lebensdauer einer stützbatterie WO1999008360A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98945069A EP1002354A1 (de) 1997-08-06 1998-07-29 Abspeicherung des zeitpunktes der erstmaligen inbetriebnahme einer stützbatterie und/oder kenntlichmachung des erreichens des endes der lebensdauer einer stützbatterie
JP2000506708A JP2001512896A (ja) 1997-08-06 1998-07-29 補助電池の最初の運転開始時点・日時の保存、および/または補助電池の寿命の終わりになったことの表示装置及び方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734057.1 1997-08-06
DE19734057 1997-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999008360A1 true WO1999008360A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002171 WO1999008360A1 (de) 1997-08-06 1998-07-29 Abspeicherung des zeitpunktes der erstmaligen inbetriebnahme einer stützbatterie und/oder kenntlichmachung des erreichens des endes der lebensdauer einer stützbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020097023A1 (de)
EP (1) EP1002354A1 (de)
JP (1) JP2001512896A (de)
CN (1) CN1266547A (de)
WO (1) WO1999008360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089008A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Flexcon Company, Inc. First use indicator label
WO2003029904A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Access Business Group International Llc End-of-life indicator for a consumable product
DE102008054543A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Endress + Hauser Process Solutions Ag Indikator zur Anzeige der Batteriefrische

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4932099B2 (ja) * 2001-08-27 2012-05-16 京セラ株式会社 電池交換時期判別方法及び電池交換時期判別装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621176A1 (fr) * 1987-09-29 1989-03-31 Accumulateurs Fixes Detecteur d'amorcage pour pile amorcable

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621176A1 (fr) * 1987-09-29 1989-03-31 Accumulateurs Fixes Detecteur d'amorcage pour pile amorcable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089008A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Flexcon Company, Inc. First use indicator label
WO2003029904A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Access Business Group International Llc End-of-life indicator for a consumable product
DE102008054543A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Endress + Hauser Process Solutions Ag Indikator zur Anzeige der Batteriefrische

Also Published As

Publication number Publication date
CN1266547A (zh) 2000-09-13
JP2001512896A (ja) 2001-08-28
US20020097023A1 (en) 2002-07-25
EP1002354A1 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657167C3 (de) Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle
DE3888303T2 (de) Über-Entladungsschutzschaltung.
EP2442427B2 (de) Akkumulator-Kontrollvorrichtung, sowie Verfahren und System zur elektrischen Hilfsversorgung
DE102011005716A1 (de) Stromversorgungs-Schaltkreis
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
EP3618219B1 (de) Verfahren zur wiederherstellung eines tiefentladenen batteriemoduls sowie zugehöriges, unterbrechungsfreies stromversorgungssystem
DE69823138T2 (de) Elektrische Trennung und automatischer Wiederanschluss von Batterieüberwachungsschaltungen
EP0790690B1 (de) Batteriemessmodul
WO1999008360A1 (de) Abspeicherung des zeitpunktes der erstmaligen inbetriebnahme einer stützbatterie und/oder kenntlichmachung des erreichens des endes der lebensdauer einer stützbatterie
EP2989513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines feldgerätes bei der inbetriebnahme
DE2535245A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE3408657A1 (de) Polungsautomatik fuer automatische ladeeinrichtungen fuer aufladbare batterien
EP0893870A2 (de) Netzspannungsversorgungseinrichtung
EP4046256A1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
EP0348587A2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines aus einem integrierten Schaltkreis aufgebauten elektronischen Gerätes gegen Betriebsstörungen
EP0495388B1 (de) Sicherheitsschaltgerät
EP0800252B1 (de) Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungsvorrichtung mit mehreren Festspannungsladeeinrichtungen
DE4039921A1 (de) Fehlerstrom-sensorschaltung
EP0458232A2 (de) Steuerungs- und Messeinrichtung für mobile batteriebetriebene Geräte
DE3221176A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von unterbrechungsstellen elektrischer bauteile
DE3910039C2 (de)
DE102018218461A1 (de) Schutzensemble
DE3517664A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ununterbrochene wechselstromversorgung
DE3237287A1 (de) Schaltung zur selbsttaetigen umschaltung eines verbrauchers
DE9212878U1 (de) Batterieladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98808088.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945069

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485308

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945069

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998945069

Country of ref document: EP