WO2010066538A2 - Eiswürfelbehälter eines eiswürfelbereiters für haushaltszwecke und kältegerät mit einem solchen eiswürfelbehälter - Google Patents

Eiswürfelbehälter eines eiswürfelbereiters für haushaltszwecke und kältegerät mit einem solchen eiswürfelbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2010066538A2
WO2010066538A2 PCT/EP2009/065160 EP2009065160W WO2010066538A2 WO 2010066538 A2 WO2010066538 A2 WO 2010066538A2 EP 2009065160 W EP2009065160 W EP 2009065160W WO 2010066538 A2 WO2010066538 A2 WO 2010066538A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice cube
cube container
ice
side wall
removal handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065160
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010066538A3 (de
Inventor
Thomas Benz
Alexander GÖRZ
James Jenkins
Matthew Ricket
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US13/133,158 priority Critical patent/US8925341B2/en
Priority to EP09749149.2A priority patent/EP2376849B1/de
Publication of WO2010066538A2 publication Critical patent/WO2010066538A2/de
Publication of WO2010066538A3 publication Critical patent/WO2010066538A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors

Definitions

  • the present invention relates to an ice cube container of an ice cube maker for household use, comprising a bottom, a front and a back short end wall portion, and two long side wall portions and a removal handle.
  • the invention also relates to a refrigeration device, in particular for household purposes with an ice cube maker, comprising a removable from the refrigeration device ice cube container.
  • the local ice cube maker has an ice cube container.
  • On the ice cube container on the uppermost portion of the short side wall a confluent handle and a spout are formed. Handle and spout are used to lift the ice cube container and to pour ice cubes out of the ice cube container.
  • Both the short side wall and the handle have a convex shape to comfortably interact with the palm of a user lifting or tipping the ice cube tray.
  • a second handle is formed by a cut-out on a storage base of the ice cube container, which is located under the side wall.
  • the configuration of the two handles allows the user to reliably grasp and dump the ice cube tray from either side to pour ice cubes from the ice cube tray over the spout into a glass or other utility article. This means that in the prior art for a simple removal of ice cubes from the ice cube container always both hands of a user are required.
  • the object of the invention is to provide an ice cube container of an ice cube maker for household purposes and an associated refrigeration device, in which the ice cubes can be removed in a more simple way.
  • an ice cube container of an ice cube maker for household use with the features of independent claim 1 or by an associated refrigerator with the features of independent claim 8. Further embodiments of the invention are defined in the dependent claims.
  • the shape can be designed differently.
  • the mold may in particular be cup-shaped, e.g. be hemispherical or circular disc section shape.
  • ice cubes are ice cubes of any shape, even if they do not actually have a cubic shape.
  • the ice cube container is not designed to accommodate only cube-shaped. cubic pieces of ice suitable. Rather, the ice cube container is provided for receiving ice pieces of any shape.
  • an ice cube maker In household appliances, an ice cube maker generally does not occupy the full width of the household appliance, but extends in width only over part of the width of the household appliance. Due to the general depth of the household appliance and the desired space utilization, this has the consequence that an ice cube container allocated to the ice cube also has a greater depth and a smaller width.
  • the short end wall portions of the ice cube container thus correspond to the width of the ice cube container and the long side wall portions correspond to the depth of the ice cube container.
  • the distinction between short end wall sections and long side wall sections relates to the different aspect ratio of end wall sections and side wall sections to one another. In other words, “short" with respect to the end wall portions merely means that these end wall portions are formed shorter than the side wall portions. With regard to the side wall portions, "long” means that the side wall portions are formed longer than the end wall portions.
  • a common household appliance with an ice cube maker is, for example, a refrigerator with freezer compartment.
  • the ice cube container has a bottom, a front and a rear short end wall portion, and two long side wall portions.
  • the two short end wall portion facing forward, ie facing the door side of the refrigerator.
  • an ice cube container has always been like one Drawer with a front, ie facing the front of the door side of the refrigerator handle provided.
  • the removal handle By arranging the removal handle on one of the long side wall sections of the ice cube container according to the invention, the removal handle approaches closer to the center of gravity of the ice cube container filled with ice cubes so that the user can easily hold a taken-out ice cube container with little effort. This simplifies and improves the operation by a user since the ice cube container can be stored in a simple, e.g. can also be removed conveniently.
  • serving of ice cubes i. a pouring of individual ice cubes into a glass or other container, for example. About a spout or over one of the corners of the ice cube container for the user easier and more precise possible.
  • the removal handle may extend along the side wall portion, in particular over the vast or entire length of the side wall portion.
  • the removal handle can have an extension that is significantly longer than the width of a user's hand.
  • the user can grasp the removal handle in different places. This allows the user, depending on the instantaneous distribution of ice cubes in the ice cube container, to grasp the removal handle at the location closest to the instantaneous center of gravity of the ice cube container filled with ice cubes. For example, if the majority of the ice cubes are predominantly located in the front half of the ice cube container due to a previous dispensing operation, the user can grasp the dispensing handle in approximately the means of the front half to remove it.
  • the user can grasp the removal handle approximately in the middle of the rear half in order to remove it. If the ice cubes are distributed almost uniformly in the ice cube container, the user can center the removal handle, ie at the same distance from the front and rear end of the ice cube container to take it to remove.
  • the extraction handle may extend the entire length of the sidewall portion, i. the removal handle runs from the front end wall to the rear end wall. This gives the widest possible range of variation for gripping the ice cube container with a user's hand.
  • the removal handle extends only along the predominant length or a substantial partial length of the side wall portion. So it is quite sufficient, although not optimal, when the removal handle extends, for example, only over two-thirds or at least over half of the total length of the side wall portion of the ice cube container.
  • the removal handle is arranged centrally. This gives a largely comprehensive flexibility of the user to be able to grasp the ice cube container at different points of the removal handle.
  • the removal handle can be designed as a recessed grip.
  • the recessed grip can be designed as a separate component, which is attached to one of the side wall sections of the ice cube container.
  • the removal handle can also be formed integrally with the ice cube container.
  • the grip can be formed in particular by a formation of the side wall portion of the ice cube container.
  • the recessed grip is formed essentially by the fact that the side wall of the ice cube container is formed in cross-section approximately C-shaped. In an upper area, the recessed grip forms a distinction, in which the fingers of a user's hand can intervene. On an outer side of a roof wall projecting over the undercut, the user can place his palm or thumb. This allows an intuitive, safe and ergonomic gripping of the ice cube container by the user.
  • the recessed grip also promotes secure retention with little effort during pivoting of the ice cube tray to dispense ice cubes.
  • such a grip recess may have a lateral engagement opening and be formed with a head-side undercut niche.
  • the recessed grip can through a to be formed inwardly extending indentation of the sidewall portion.
  • the indentation is formed by an inwardly extending formation of the sidewall portion of the ice cube container.
  • the recessed grip may have a decreasing in cross-section from a lower end to an upper end of the recessed radius of curvature.
  • the side wall of the ice cube container has no mirror-symmetrical C-shape in cross-section.
  • the C-shape is in this variant, rather, a spiral-like curvature.
  • this shape ensures the widest possible engagement opening for easy, intuitive intervention in the recessed grip with the fingers of a user's hand.
  • the ends of the fingers in the head-side undercut niche of the recessed grip which has a small radius of curvature, are reliably tightly encompassed so that the fingers are securely placed and can not slip off.
  • the recessed grip can in particular extend in a groove-like manner along the side wall section and be formed closed at the end.
  • the user can place his hand anywhere in the lateral traverse extension in the recessed grip. This also helps that the user, depending on the instantaneous distribution of ice cubes in the ice cube container, can grasp the removal handle at the point which comes closest to the instantaneous center of gravity of the ice cube container filled with ice cubes.
  • a closed end training is prevented that introduced into the grip recess hand laterally. can slide out of the trough at the front of the ice cube container.
  • the end faces of the channel can be formed by wall sections of the ice cube container.
  • the invention also relates to a refrigeration appliance, in particular for household purposes with an ice cube maker, comprising an ice cube container which can be removed from the refrigeration appliance, in particular according to one of the variants described above.
  • the refrigeration appliance for household purposes may have a freezer compartment in which in addition to shelves for frozen food and a device for producing ice cubes ie an ice cube maker is available.
  • the ice cube maker conventionally produces a plurality of ice cubes in batches and ejects the respectively produced batch of ice cubes into an ice cube container and stored there until they are removed in the desired amount by the user from the ice cube container.
  • the ice cube container can thus store several batches of ice cubes produced.
  • the ice cube container can be removed from the freezer compartment in the refrigerator.
  • An inventive refrigeration device may have an extendable freezer drawer, which has a receptacle for a removable ice cube container according to one of the variants of the ice cube container described above.
  • the freezer drawer can be formed by a trough-shaped insert, which forms a shelf for frozen food.
  • the trough-shaped insert may have lattice-like side walls and a grid-like bottom surface.
  • the freezer drawer may have support bars, which are supported on guide rails in the freezer compartment so that the freezer drawer can be pulled out of the freezer compartment and inserted into the freezer compartment.
  • the freezer drawer can have a handle.
  • the handle can be formed by a breakthrough in a front side wall of the trough-shaped freezer drawer.
  • the freezer drawer serves not only for receiving frozen food, but also for receiving the ice cube container according to the invention.
  • the trough-shaped freezer drawer may have a stepped portion which is adapted in its contour to the size and shape of the ice cube container. This allows the ice cube container to be positioned precisely in the freezer drawer. Due to the remote area of the ice cube container is securely fixed in the freezer drawer, so that the ice cube container can not slip even with heavy withdrawal or insertion of the freezer drawer.
  • the receptacle for the unique positioning of the ice cube container in a form corresponding to the ice cube container shape or contour and be oriented in the freezer drawer so that when inserted into the receptacle ice cube container whose removal handle points to the center of the freezer drawer.
  • the ice cube container according to the invention may belong to an ice cube maker, which is arranged in a bottom-side freezer compartment of a refrigerator / freezer combination of a domestic refrigeration appliance.
  • the ice cube container can be easily removed and reused.
  • To the ice cube container has the long, extending lateral removal handle according to the invention. This laterally arranged removal handle eliminates unfavorable dead spaces that would be provided with a front handle to be able to remove the ice cube container example. From a freezer drawer from the front can. This also increases the usable space for other frozen food in the freezer drawer.
  • the ice cube container according to the invention thus also receives a larger useful volume, so that a larger amount of ice cubes can be picked up and transported or transported together with the ice cube container by the user.
  • the ice cube container according to the invention has two recesses which make room for an ice cube maker or an ice cube dispenser which is arranged above the ice cube container. Due to their curved or bead-shaped edge design, the recesses can also be used as additional handles.
  • Figure 1 is a perspective view of a freezer part of a refrigerator for household use with an ice cube container according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of a freezer drawer with the inserted ice cube container according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective view of the ice cube container according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a frontal plan view of the ice cube container according to FIG. 3.
  • a refrigerator 1 according to FIG. 1 has an upper cooling space 2 and a lower freezing space 3.
  • the upper cooling chamber 2 is closed by a pivotally mounted on the refrigerator 1 left door 4 and a pivotally mounted on the refrigerator 1 right door 5.
  • a first lower right running handle 6 arranged.
  • a second vertically extending handle 7 is arranged on the front side.
  • the two handles 6 and 7 are rod-shaped and extend in a vertical direction. In each case at an upper and a lower end, the rod-shaped handles 6 and 7 are connected to the associated front side of the left door 4 and the right door 5, respectively.
  • the doors 4 and 5 are swung open, so that the interior of the refrigerator compartment 2 becomes accessible.
  • the refrigerator 1 the freezer compartment 3.
  • the freezer compartment 3 can be closed by a lower door 8, which can be pulled out translationally in the manner of a drawer front, in order to release access to the interior of the freezer compartment 3.
  • the drawer front-like door 8 is attached to a front end side of an extendable freezer basket 9.
  • the freezer basket 9 is configured like a trough and has side walls 10a, 10b with rectangular openings 11. Each of the two side walls 10a, 10b of the freezer basket 9 carries a first guide rail 12.
  • the freezer basket 9 can be moved forward in a slide-like manner in a linear direction.
  • the door 8 on its outside a horizontal handle 13.
  • the handle 13 is analogous to the handles 6 and 7 rod-shaped, extending in its longitudinal extent, however, in a horizontal direction.
  • the freezer basket 9 is pulled out in the manner of a drawer to the front.
  • a freezer drawer 14 is arranged above the freezer basket 9 and still within the freezer compartment 3.
  • the freezer drawer 14 is similar to the freezer basket 9 in a linear movement drawer-like extendable forward.
  • the freezer compartment drawer 14 has two opposite side walls 15a, 15b, each of which carries a second guide rail 16.
  • the freezer compartment drawer 14 can be moved forward in a slide-like manner in a linear direction. To pull out the freezer compartment drawer 14, this has on its front end wall 21 an engagement opening 17 for the fingers of a user's hand.
  • the freezer drawer 14 is formed like a tub. The freezer drawer 14 accommodates the ice cube container i ⁇ according to the invention.
  • the freezer drawer 14 with the ice cube container 18 according to the invention is shown in FIG. 2 alone.
  • the freezer drawer 14 has a grid floor 19, a left side wall 15a and a right side wall 15b, and a rear wall 20 and a front end wall 21 on. Both the grid floor 19 and the rear wall 20 and the end wall 21 have openings 22.
  • the openings 22 have a square contour and are arranged uniformly in rows and columns to form a grid-like structure.
  • the front-side end wall 21 has, in a middle region slightly offset upwards, the engagement opening 17 for the fingers of a user's hand.
  • the rear wall 20 is stepped in an area facing the left side wall 15a. That is to say, the depth of the freezer compartment drawer 14 leading backwards from the plane of the drawing in FIG.
  • the lower portion 24 of the rear wall 20, as well as the left side wall 15a and a left part of the end wall 21 forms together with the grid floor 19 a receptacle 25 for the ice cube container 18.
  • the receptacle 25 is thus in a corresponding shape or contour to the ice cube container 18th formed, ie the ice cube container 18 is held positively fit in the recording.
  • the ice cube container 18 has a removal handle 26.
  • the removal handle 26 is oriented in the direction of the part of the freezer compartment drawer 14, which is not formed by the receptacle 25, but forms the remaining receiving area 27 for other frozen goods.
  • the removal handle 26 due to its lateral position in the freezer compartment drawer 14 to the center of the freezer drawer 14 arranged facing out dh oriented towards.
  • the removal handle 26 can thus be detected from the direction of the free center of the freezer drawer 14 by a user's hand.
  • the ice cube container 18 can be gripped in a middle of its longitudinal side, ie one of its long side wall sections 28, and removed from the freezer compartment drawer 14.
  • the ice cube container 18 has a cuboid shape and is formed like a tub.
  • the ice cube container 18 has an at least approximately rectangular bottom 29 and two short side wall portions 30a, 30b and two long sidewall portions 28a, 28b. Both the two short side wall portions 30a, 30b and the two long side wall portions 28a, 28b are respectively disposed at opposite ends of the preferably rectangular bottom 29 and extend substantially vertically upward. In each case, the two short side wall sections 30a, 30b or the two long side wall sections 28a, 28b are oriented in parallel planes.
  • the front side short side wall portion 30a is shown in the foreground and the back side wall portion 30b is partially hidden in the background.
  • a recess 31a, 31b is introduced in each case.
  • the recesses 31a, 31b make room for a placed above the ice cube container 18, not shown ice cube maker.
  • the recesses 31 a, 31 b can be used as additional handles due to their curved or bead-shaped edge design.
  • the first long side wall sections 28a are partially hidden in the background in FIG. 3 and the second long side wall sections 28b, which has the removal handle 26, are shown pointing to the right in the foreground of FIG.
  • the bottom 29 together with the two short side wall sections 30a, 30b and the two long side wall sections 28a, 28b may be manufactured as a one-piece plastic injection-molded part.
  • the ice cube container 18 may consist of a transparent plastic.
  • the removal handle 26 is formed as a recessed grip 26a.
  • the grip 26a extends from the front short side wall portion 30a in the foreground of Fig. 3 to the rear side wall portion 30b in the background.
  • the recessed grip 26a has a channel-like shape, ie the recessed grip 26a has a lateral, longitudinally extending engagement opening 32.
  • the recessed grip 26a is in this respect formed as a recess of the long side wall portion 28b.
  • the engagement opening 32 forms an oblong rectangular window over which the fingers of a user's hand can be inserted into the recessed grip 26a.
  • the recessed grip is formed with a niche 33.
  • the niche 33 is formed by a wall section 34 of the recessed grip 26a, which protrudes forward and downwards.
  • the overhanging wall section 34 forms the undercut niche 33, in which, in particular, the fingertips of the user's hand come to lie when grasping the ice cube container 18. Due to the channel-shaped shape can at different points of the removal handle 26 in the recessed grip 26 a be grasped. Depending on the length of the channel-shaped recessed grip 26a, there is greater or lesser variability for the engagement of the fingers. Despite the widest possible configuration, ie the longest possible length of the recessed grip 26a, as shown in FIG. 3, a web-shaped edge termination 36a, 36b may be provided on the opposite end faces 35a, 35b of the recessed grip 26a.
  • Each edge termination 36a, 36b is formed by a stepped walls 37a, 37b set back from the plane of the front and rear short end wall sections 30a, 30b, ie staggered toward one another.
  • C-shaped circumferentially on the end walls 37a 37b each have a collar 38a, 38b formed.
  • the cube container 18 can also be grasped from both sides with two hands in a position removed from the freezer compartment drawer 14, for example in order to facilitate the cleaning of the cube container 18.
  • By one of the end walls 37 a 37 b and one of the collar 38 a, 38 b additional engagement recesses are created so far.
  • the shape of the channel-shaped recessed grip 26a is shown more clearly in FIG.
  • the indented wall of the recessed grip 26a begins slightly below the average height of the long side wall portion 28b of the ice cube container 18.
  • a first well portion 39a initially extends approximately horizontally, i. orthogonal to the vertical long side wall portion 28b, and then continuously merges into a second trough portion 39b which rises upward with a large radius of curvature and merges with a decreasing radius of curvature in a third trough portion 39c into an overhanging fourth trough portion 39d which is the niche undercut on the head side 33 dh forms the roof wall section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eiswürfelbehälter (18) eines Eiswürfelbereiters für Haushalts-zwecke aufweisend einen Boden (29), einen frontseitigen und einen rückseitigen kurzen Stirnwandabschnitt (30a, 30b), sowie zwei lange Seitenwandabschnitte (28a, 28b) und einen Entnahmegriff (26). Um einen Eiswürfelbehälter (18) eines Eiswürfelbereiters für Haushaltszwecke und ein zugehöriges Kältegerät (1) zu schaffen, bei dem die Eiswürfel in einfacher Weise entnommen werden können, wird vorgeschlagen, den Entnahmegriff (26) an einem der langen Seitenwandabschnitte (28a, 28b) anzuordnen. Die Erfindung betrifft ausserdem ein Kältegerät (1), insbesondere für Haushaltszwecke mit einem Eiswürfelbereiter, aufweisend einen aus dem Kältegerät (1) herausnehmbaren Eiswürfelbehälter (18), insbesondere mit einer ausziehbaren Gefrierfachschublade (14), die eine Aufnahme (25) für einen herausnehmbaren Eiswürfelbehälter (18) aufweist. Die Aufnahme (25) kann zur eindeutigen Positionierung des Eiswürfelbehälters (18) in einer zum Eiswürfelbehälter korrespondierenden Form oder Kontur ausgebildet und derart in der Gefrierfachschublade (14) orientiert sein, dass bei in die Aufnahme (25) eingesetztem Eiswürfelbehälter (18) dessen Entnahmegriff (26) zur Mitte der Gefrierfachschublade (14) weist.

Description

Eiswürfelbehälter eines Eiswürfelbereiters für Haushaltszwecke und Kältegerät mit einem solchen Eiswürfelbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eiswürfelbehälter eines Eiswürfelbereiters für Haushaltszwecke aufweisend einen Boden, einen frontseitigen und einen rückseitigen kurzen Stirnwandabschnitt, sowie zwei lange Seitenwandabschnitte und einen Entnahmegriff. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kältegerät, insbesondere für Haushaltszwecke mit einem Eiswürfelbereiter, aufweisend einen aus dem Kältegerät herausnehmbaren Eiswürfelbehälter.
Aus der US 2001/0025505 A1 ist ein Eiswürfelbereiter eines Kältegerätes für Haushalts- zwecke bekannt. Der dortige Eiswürfelbereiter weist einen Eiswürfelbehälter auf. An dem Eiswürfelbehälter ist an dem obersten Abschnitt der kurzen Seitenwand ein konfluierter Griff und eine Schnaupe angeformt. Griff und Schnaupe dienen zum Hochheben des Eiswürfelbehälters und zum Ausschütten von Eiswürfeln aus dem Eiswürfelbehälter. Sowohl die kurze Seitenwand als auch der Griff weisen eine konvexe Form auf, um in komfortab- ler Weise mit der Handfläche eines Benutzers zusammenzuwirken, der den Eiswürfelbehälter hochhebt oder kippt. Ein zweiter Griff wird durch einen Ausschnitt an einer Abstellbasis des Eiswürfelbehälters gebildet, der sich unter der Seitenwand befindet. Die Konfiguration der beiden Griffe erlaubt dem Benutzer den Eiswürfelbehälter zuverlässig von beiden Seiten zu greifen und abzukippen, um Eiswürfel aus dem Eiswürfelbehälter über die Schnaupe heraus in ein Glas oder in einen anderen Nutzartikel zu schütten. Dies bedeutet, dass im Stand der Technik für eine einfache Entnahme von Eiswürfeln aus dem Eiswürfelbehälter stets beide Hände eines Benutzers erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eiswürfelbehälter eines Eiswürfelbereiters für Haushaltszwecke und ein zugehöriges Kältegerät zu schaffen, bei dem die Eiswürfel in einfa- eher Weise entnommen werden können.
Die Aufgabe wird durch einen Eiswürfelbehälter eines Eiswürfelbereiters für Haushaltszwecke mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 bzw. durch ein zugehöriges Kältegerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 8 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Indem der Entnahmegriff an einem der langen Seitenwandabschnitte angeordnet ist, kann der Eiswürfelbehälter in einfacher bzw. für den Benutzer bequemer Weise von seiner Position, die einem Eiswürfelbereiter zugeordnet ist entnommen werden, um eine gewünschte Anzahl von Eisstücken servieren zu können.
Je nach gewünschter Konturform für das Eisstück, kann die Form unterschiedlich gestaltet sein. Die Form kann insbesondere schalenförmig, z.B. halbkugelförmig oder kreis- scheibenabschnittsförmig sein. So wird unter Eiswürfel Eisstücke jeglicher Form verstanden, auch wenn sie tatsächlich keine kubische Form aufweisen. Insbesondere ist der Eiswürfelbehälter nicht lediglich zur Aufnahme von würfelförmigen d.h. kubischen Eisstücken geeignet. Vielmehr ist der Eiswürfelbehälter zur Aufnahme von Eisstücken jeglicher Form vorgesehen.
In Haushaltsgeräten nimmt ein Eiswürfelbereiter generell nicht die vollständige Breite des Haushaltsgerätes ein, sondern erstreckt sich in seiner Breite lediglich über einen Teil der Breite des Haushaltsgerätes. Dies hat aufgrund der allgemeinen Tiefe des Haushaltsgerä- tes und der gewünschten Raumausnutzung die Folge, dass auch ein dem Eiswürfel bereiter zugeordneter Eiswürfelbehälter eine größere Tiefe und eine geringere Breite aufweist. Die kurzen Stirnwandabschnitte des Eiswürfelbehälters entsprechen somit der Breite des Eiswürfelbehälters und die langen Seitenwandabschnitte entsprechen der Tiefe des Eiswürfelbehälters. Die Unterscheidung von kurzen Stirnwandabschnitten und langen Sei- tenwandabschnitten bezieht sich auf das unterschiedliche Längenverhältnis von Stirnwandabschnitten und Seitenwandabschnitten zueinander. Mit anderen Worten bedeutet „kurz" bezüglich der Stirnwandabschnitte lediglich, dass diese Stirnwandabschnitte kürzer als die Seitenwandabschnitte ausgebildet sind. Hinsichtlich der Seitenwandabschnitte bedeutet „lang", dass die Seitenwandabschnitte länger als die Stirnwandabschnitte aus- gebildet sind.
Ein übliches Haushaltsgerät mit einem Eiswürfelbereiter ist bspw. ein Kältegerät mit Gefrierraum. In einem solchen Kältegerät weist der Eiswürfelbehälter einen Boden, einen frontseitigen und einen rückseitigen kurzen Stirnwandabschnitt, sowie zwei lange Seitenwandabschnitte auf. In der Betriebsposition in welcher der Eiswürfelbehälter im Kältegerät eingesetzt ist, weist eine der beiden kurzen Stirnwandabschnitt nach vorne, d.h. auf die Türseite des Kältegeräts zugewandt. Bisher wurde ein Eiswürfelbehälter stets in Art einer Schublade mit einem frontseitigen, d.h. nach vorne der Türseite des Kältegeräts zugewandten Griff ausgestattet. Wegen der größeren Tiefe des Eiswürfelbehälters als seiner Breite bedeutete dies, dass der Griff jedenfalls bei gleichmäßiger Last durch die Eiswürfel aufgrund seiner konstruktiven Lage stets weit entfernt vom Schwerpunkt des mit Eiswür- fein gefüllten Eiswürfelbehälters ist. Dies hat den Nachteil, dass der Benutzer einen entnommenen Eiswürfelbehälter nur mit großer Kraft und Anstrengung zu halten vermag.
Indem erfindungsgemäß der Entnahmegriff an einem der langen Seitenwandabschnitte des Eiswürfelbehälters angeordnet ist, rückt der Entnahmegriff näher an den Schwerpunkt des mit Eiswürfeln gefüllten Eiswürfelbehälters heran, so dass der Benutzer einen ent- nommenen Eiswürfelbehälter in einfacher Weise unter geringem Kraftaufwand halten kann. Dies vereinfacht und verbessert die Bedienung durch einen Benutzer, da der Eiswürfelbehälter in einfacher d.h. auch bequemer Weise entnommen werden kann. Indem der Entnahmegriff näher an den Schwerpunkt des mit Eiswürfeln gefüllten Eiswürfelbehälters heranrückt, ist auch ein Servieren von Eisstücken, d.h. ein Ausschütten von einzelnen Eiswürfeln in ein Glas oder in einen anderen Behälter bspw. über eine Schnaupe oder über eine der Ecken des Eiswürfelbehälters für den Benutzer leichter und präziser möglich.
Der Entnahmegriff kann sich entlang des Seitenwandabschnitts, insbesondere über die überwiegende oder gesamte Länge des Seitenwandabschnitts erstrecken. Dabei kann der Entnahmegriff eine Erstreckung aufweisen, die deutlich länger ist, als die Breite der Hand eines Benutzers. So kann der Benutzer den Entnahmegriff an unterschiedlichen Stellen fassen. Dies ermöglicht es dem Benutzer in Abhängigkeit der momentanen Verteilung von Eiswürfeln in dem Eiswürfelbehälter den Entnahmegriff an derjenigen Stelle zu fassen, die dem momentanen Schwerpunkt des mit Eiswürfeln befüllten Eiswürfelbehälters am nächsten kommt. Wenn sich beispielsweise aufgrund eines früheren Ausschüttvorgangs die Mehrzahl der Eiswürfel überwiegend in der vorderen Hälfte des Eiswürfelbehälters befinden, so kann der Benutzer den Entnahmegriff in etwa der Mittel der vorderen Hälfte fassen, um ihn zu entnehmen. Befinden sich die Eiswürfel beispielsweise aufgrund einer weiter hinten angeordneten Auswurföffnung eines Eiswürfelbereiters überwiegend in der hinteren Hälfte des Eiswürfelbehälters, so kann der Benutzer den Entnahmegriff in etwa der Mittel der hinteren Hälfte fassen, um ihn zu entnehmen. Sind die Eiswürfel nahezu gleichmäßig im Eiswürfelbehälter verteilt, so kann der Benutzer den Entnahmegriff mittig, d.h. in gleichem Abstand von der vorderen und hinteren Stirnseite des Eiswürfelbehälters fassen, um ihn zu entnehmen.
Der Entnahmegriff kann sich über die gesamte Länge des Seitenwandabschnitts erstrecken, d.h. der Entnahmegriff läuft von der vorderen Stirnwand bis zur hintern Stirnwand. Dadurch ist die größtmögliche Variationsbreite für das Fassen des Eiswürfelbehälters mit der Hand eines Benutzers gegeben.
Durchaus ausreichend und im Rahmen der Erfindung ist es, wenn sich der Entnahmegriff lediglich entlang der überwiegende Länge oder einer wesentlichen Teillänge des Seitenwandabschnitts erstreckt. So ist es durchaus ausreichend, wenn auch nicht optimal, wenn sich der Entnahmegriff beispielsweise nur über Zweidrittel oder mindestens jedoch über die Hälfte der Gesamtlänge des Seitenwandabschnitts des Eiswürfelbehälters erstreckt. Vorzugsweise ist der Entnahmegriff dabei mittig angeordnet. Dies erhält eine weitgehend umfassende Flexibilität des Benutzers den Eiswürfelbehälter an unterschiedlichsten Stellen des Entnahmegriffs fassen zu können.
In allen erfindungsgemäßen Varianten kann der Entnahmegriff als Griffmulde ausgebildet sein. Die Griffmulde kann als gesondertes Bauteil ausgebildet sein, das an einer der Sei- tenwandabschnitte des Eiswürfelbehälters angebracht ist. Der Entnahmegriff kann auch einteilig mit dem Eiswürfelbehälter ausgebildet sein. In diesem Falle kann die Griffmulde insbesondere durch eine Ausformung des Seitenwandabschnitts des Eiswürfelbehälters gebildet werden. Die Griffmulde wird dabei im wesentlichen dadurch gebildet, dass die Seitenwand des Eiswürfelbehälters im Querschnitt etwa C-förmig geformt ist. In einem oberen Bereich bildet die Griffmulde eine Hinterscheidung, in welche die Finger einer Hand des Benutzers eingreifen können. An einer Außenseite eines die Hinterschneidung überkragenden Dachwandabschnitts kann der Benutzer seinen Handballen bzw. Daumen platzieren. Damit ist ein intuitives, sicheres und ergonomisches Greifen des Eiswürfelbehälters durch den Benutzer möglich. Die Griffmulde fördert auch ein sicheres Halten unter geringem Kraftaufwand während eines Drehens bzw. Schwenken des Eiswürfelbehälters, um Eiswürfel auszuschütten.
Somit kann eine derartige Griffmulde eine seitliche Eingriffsöffnung aufweisen und mit einer kopfseitig hinterschnittenen Nische ausgebildet sein. Die Griffmulde kann durch eine sich nach Innen erstreckende Einbuchtung des Seitenwandabschnitts gebildet werden. Die Einbuchtung wird durch eine sich nach Innen erstreckende Ausformung des Seitenwandabschnitts des Eiswürfelbehälters gebildet.
In allen Ausgestaltungen kann die Griffmulde einen im Querschnitt von einem unteren Ende hin zu einem oberen Ende der Griffmulde abnehmenden Krümmungsradius aufweisen. Die Seitenwand des Eiswürfelbehälters weist dabei im Querschnitt keine spiegelsymmetrische C-Form auf. Die C-Form ist in dieser Variante vielmehr eine spiralartige Krümmung auf. Diese Form gewährleistet einerseits eine möglichst weite Eingriffsöffnung für ein leichtes intuitives Eingreifen in die Griffmulde mit den Fingern der Hand eines Be- nutzers. Andererseits werden die Enden der Finger in der kopfseitig hinterschnittenen Nische der Griffmulde, die einen geringen Krümmungsradius aufweist, zuverlässig in enger Weise umfasst, so dass die Finger sicher platziert sind und nicht abrutschen können.
Die Griffmulde kann sich insbesondere rinnenartig entlang des Seitenwandabschnitts erstrecken und stirnseitig geschlossen ausgebildet sein. In dem sich die Griffmulde rin- nenartig entlang des Seitenwandabschnitts erstreckt, kann der Benutzer seine Hand an einer beliebigen Stelle der Seitenwanderstreckung in der Griffmulde platzieren. Auch dies unterstützt es, dass der Benutzer in Abhängigkeit der momentanen Verteilung von Eiswürfeln in dem Eiswürfelbehälter den Entnahmegriff an derjenigen Stelle fassen kann, die dem momentanen Schwerpunkt des mit Eiswürfeln befüllten Eiswürfelbehälters am nächsten kommt. Durch eine stirnseitig geschlossene Ausbildung ist verhindert, dass eine in die Griffmulde eingeführte Hand seitlich d.h. stirnseitig des Eiswürfelbehälters aus der Rinne heraus gleiten kann. Die Stirnseiten der Rinne können durch Wandabschnitte des Eiswürfelbehälters gebildet werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Kältegerät, insbesondere für Haushaltszwecke mit einem Eiswürfelbereiter, aufweisend einen aus dem Kältegerät herausnehmbaren Eiswürfelbehälter, insbesondere nach einem der oben beschriebenen Varianten. Das Kältegerät für Haushaltszwecke kann einen Gefrierraum aufweisen, in dem neben Ablagen für Gefriergut auch eine Vorrichtung zum Erzeugen von Eiswürfeln d.h. ein Eiswürfelbereiter vorhanden ist. Um fortlaufend Eiswürfel in ausreichender Menge herstellen zu können wer- den vom Eiswürfelbereiter üblicher Weise mehrere Eiswürfel chargenweise hergestellt und die jeweils erzeugte Charge von Eiswürfeln in einen Eiswürfelbehälter ausgeworfen und dort zwischengelagert, bis sie in gewünschter Menge vom Benutzer aus dem Eiswürfelbehälter entnommen werden. Der Eiswürfelbehälter kann somit mehrere Chargen von erzeugten Eiswürfeln Zwischenlagern. Der Eiswürfelbehälter kann aus dem Gefrierraum entnehmbar in dem Kältegerät gelagert sein.
Ein erfindungsgemäßes Kältegerät kann eine ausziehbare Gefrierfachschublade aufweisen, die eine Aufnahme für einen herausnehmbaren Eiswürfelbehälter nach einem der oben beschriebenen Varianten des Eiswürfelbehälters aufweist. Die Gefrierfachschublade kann von einem wannenförmigen Einsatz gebildet werden, der eine Ablage für Gefriergut bildet. Der wannenförmige Einsatz kann gitterartige Seitenwände und eine gitterartige Bodenfläche aufweisen. Die Gefrierfachschublade kann Tragleisten aufweisen, die sich an Führungsschienen im Gefrierraum abstützen, so dass die Gefrierfachschublade aus dem Gefrierraum herausgezogen und in den Gefrierraum eingeschoben werden kann. Zu ihrer Betätigung kann die Gefrierfachschublade eine Handhabe aufweisen. Die Handhabe kann von einem Durchbruch in einer frontseitigen Seitenwand der wannenförmigen Ge- frierfachschublade gebildet werden. Die Gefrierfachschublade dient nicht nur zur Aufnahme von Gefriergut, sondern auch zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Eiswürfelbehälters. Dazu kann die wannenförmige Gefrierfachschublade einen abgesetzten Bereich aufweisen, der in seiner Kontur an die Größe und Form dem Eiswürfelbehälter angepasst ist. Dadurch kann der Eiswürfelbehälter positionsgenau in die Gefrierfachschublade ein- gesetzt werden. Aufgrund des abgesetzten Bereiches wird der Eiswürfelbehälter sicher in der Gefrierfachschublade fixiert, so dass der Eiswürfelbehälter selbst bei heftigem Herausziehen oder Einschieben der Gefrierfachschublade nicht verrutschen kann.
Insbesondere kann in einem solchen Kältegerät die Aufnahme zur eindeutigen Positionierung des Eiswürfelbehälters in einer zum Eiswürfelbehälter korrespondierenden Form oder Kontur ausgebildet und derart in der Gefrierfachschublade orientiert sein, dass bei in die Aufnahme eingesetztem Eiswürfelbehälter dessen Entnahmegriff zur Mitte der Gefrierfachschublade weist.
Der erfindungsgemäße Eiswürfelbehälter kann zu einem Eiswürfelbereiter gehören, der in einem bodenseitigen Gefrierraum einer Kühl-/Gefrierkombination eines Haushaltskältege- rätes angeordnet ist. Durch den erfindungsgemäßen Eiswürfelbehälter kann der Eiswürfelbehälter in einfacher Weise herausgenommen und wieder eingesetzt werden. Dazu weist der Eiswürfelbehälter den erfindungsgemäßen, sich lang erstreckenden seitlichen Entnahmegriff auf. Dieser seitlich angeordnete Entnahmegriff beseitigt ungünstige Toträume, die bei einem frontseitigen Griff vorzusehen wären, um den Eiswürfelbehälter bspw. aus einer Gefrierfachschublade von vorne entnehmen zu können. Dadurch wird auch der nutzbare Platz für sonstiges Gefriergut in der Gefrierfachschublade vergrößert. Auch der erfindungsgemäße Eiswürfelbehälter erhält dadurch ein größeres Nutzvolumen, so dass eine größere Menge an Eiswürfeln aufgenommen und zusammen mit dem Eiswürfelbehälter vom Benutzer verbracht bzw. transportiert werden können. Daneben weist der erfindungsgemäße Eiswürfelbehälter zwei Aussparungen auf, die Platz schaffen für einen Eiswürfel bereiter bzw. eine Eiswürfelausgabevorrichtung, die oberhalb des Eiswürfelbehälter angeordnet ist. Aufgrund ihrer gebogenen oder wulstförmigen Randgestaltung können die Aussparungen auch als zusätzliche Griffe verwendet werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand eines in den Figuren beispielhaft dargestellten Eiswürfelbehälters in einem Kältegerät für Haushaltszwecke beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung des konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Gefrierteils eines Kältegeräts für Haushaltszwecke mit einem erfindungsgemäßen Eiswürfelbehälter;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Gefrierfachschublade mit dem eingesetzten erfindungsgemäßen Eiswürfelbehälter;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Eiswürfelbehälters gemäß Fig. 2;
Figur 4 eine stirnseitige Draufsicht auf den Eiswürfelbehälter gemäß Fig. 3.
Ein Kältegerät 1 gemäß Fig. 1 weist einen oberen Kühlraum 2 und einen unteren Gefrier- räum 3 auf. Der obere Kühlraum 2 ist von einer schwenkbar am Kältegerät 1 gelagerten linken Tür 4 und einer schwenkbar am Kältegerät 1 gelagerten rechten Tür 5 verschließbar. Zum auf- und zuschwenken der linken Tür 4 ist an dessen Frontseite ein erster senk- recht verlaufender Griff 6 angeordnet. Zum auf- und zuschwenken der rechten Tür 5 ist an dessen Frontseite ein zweiter senkrecht verlaufender Griff 7 angeordnet. Die beiden Griffe 6 und 7 sind stabförmig ausgebildet und erstrecken sich in einer senkrechten Richtung. Jeweils an einem oberen und einem unteren Ende sind die stabförmigen Griffe 6 und 7 mit der zugehörigen Frontseite der linken Tür 4 bzw. der rechten Tür 5 verbunden. Durch Ziehen der stabförmigen Griffe 6 und 7 zum Körper des Benutzers hin werden die Türen 4 und 5 aufgeschwenkt, so dass das Innere des Kühlraums 2 zugänglich wird. Unterhalb des Kühlraums 2 weist das Kältegerät 1 den Gefrierraum 3 auf. Der Gefrierraum 3 ist von einer unteren Tür 8 verschließbar, der in Art einer Schubladenfront translatorisch aus- ziehbar ist, um einen Zugang zum Inneren des Gefrierraumes 3 freizugeben. Dazu ist die Schubladenfront-artige Tür 8 an einer vorderen Stirnseite eines ausziehbaren Gefrierkorbes 9 befestigt. Der Gefrierkorb 9 ist wannenartig ausgestaltet und weist Seitenwände 10a, 10b mit rechteckigen Durchbrüchen 11 auf. Jede der beiden Seitenwände 10a, 10b des Gefrierkorbs 9 trägt eine erste Führungsschiene 12. Über die ersten Führungsschie- nen 12 ist der Gefrierkorb 9 in einer linearen Richtung schubladeartig nach vorne ausfahrbar. Zum Herausziehen des Gefrierkorbs 9 weist die Tür 8 an ihrer Außenseite einen horizontalen Griff 13 auf. Der Griff 13 ist analog den Griffen 6 und 7 stabförmig ausgebildet, verläuft in seiner Längserstreckung jedoch in einer horizontalen Richtung. Durch Ziehen des stabförmigen horizontalen Griffs 13 zum Körper des Benutzers hin wird der Ge- frierkorb 9 schubladeartig nach vorne ausgezogen. Oberhalb des Gefrierkorbes 9 und noch innerhalb des Gefrierraums 3 ist eine Gefrierfachschublade 14 angeordnet. Die Gefrierfachschublade 14 ist analog dem Gefrierkorb 9 in einer linearen Bewegung schubladeartig nach vorne ausziehbar. Dazu weist die Gefrierfachschublade 14 zwei gegenüberliegende Seitenwände 15a, 15b auf, die jeweils eine zweite Führungsschiene 16 trägt. Über die zweiten Führungsschienen 16 ist die Gefrierfachschublade 14 in einer linearen Richtung schubladeartig nach vorne ausfahrbar. Zum Herausziehen der Gefrierfachschublade 14 weist diese an ihrer frontseitigen Stirnwand 21 eine Eingriffsöffnung 17 für die Finger einer Hand eines Benutzers auf. Die Gefrierfachschublade 14 ist wannenartig ausgebildet. Die Gefrierfachschublade 14 nimmt den erfindungsgemäßen Eiswürfelbehäl- ter iδ auf.
Die Gefrierfachschublade 14 mit dem erfindungsgemäßen Eiswürfelbehälter 18 ist in Fig. 2 in Alleinstellung gezeigt. Die Gefrierfachschublade 14 weist einen Gitterboden 19, eine linke Seitenwand 15a und eine rechte Seitenwand 15b, sowie eine Rückwand 20 und eine frontseitige Stirnwand 21 auf. Sowohl der Gitterboden 19 als auch die Rückwand 20 und die Stirnwand 21 weisen Öffnungen 22 auf. Die Öffnungen 22 besitzen quadratische Kontur und sind gleichmäßig in Reihen und Spalten angeordnet, um ein gitterartiges Gefüge zu bilden. Die frontseitige Stirnwand 21 weist in einem mittleren Bereich etwas nach oben versetzt die Eingriffsöffnung 17 für die Finger einer Hand eines Benutzers auf. Die Rückwand 20 ist in einem der linken Seitenwand 15a zugewandten Bereich gestuft ausgebildet. D.h. die von der Zeichnungsebene der Fig. 2 nach hinten führende Tiefe der Gefrierfachschublade 14 ist im Bereich der linken Seitenwand 15a größer als die Tiefe der übri- gen Gefrierfachschublade 14. Die größere Tiefe der Gefrierfachschublade 14 ist in ihrer Breite an die Breite des eingesetzten Eiswürfelbehälters 18 angepasst. So wird aufgrund der in der Rückwand 20 gebildeten Stufe 23 der Eiswürfelbehälter 18 formschlüssig gehalten. Dadurch ist ein Verrutschen des Eiswürfelbehälters 18 nach rechts zur Mitte der Gefrierfachschublade 14 hin zuverlässig verhindert. Der tiefere Abschnitt 24 der Rück- wand 20, sowie die linke Seitenwand 15a und ein linker Teil der Stirnwand 21 bildet zusammen mit dem Gitterboden 19 eine Aufnahme 25 für den Eiswürfelbehälter 18. Die Aufnahme 25 ist somit in einer korrespondierenden Form oder Kontur zum Eiswürfelbehälter 18 ausgebildet, d.h. der Eiswürfelbehälter 18 ist in der Aufnahme formschlüssig passen gehalten. Der Eiswürfelbehälter 18 weist einen Entnahmegriff 26 auf. Der Ent- nahmegriff 26 ist in Richtung des Teils der Gefrierfachschublade 14 orientiert, die nicht durch die Aufnahme 25 gebildet wird, sondern den übrigen Aufnahmebereich 27 für andere Gefriergüter bildet. Mit anderen Worten ist der Entnahmegriff 26 aufgrund seiner seitlichen Lage in der Gefrierfachschublade 14 zur Mitte der Gefrierfachschublade 14 hin weisend angeordnet d.h. hin orientiert. Der Entnahmegriff 26 kann folglich aus der Richtung der freien Mitte der Gefrierfachschublade 14 von einer Hand eines Benutzers erfasst werden. Insbesondere kann dabei der Eiswürfelbehälter 18 in einem mittleren seiner Längsseite d.h. einem seiner langen Seitenwandabschnitte 28 gefasst und aus der Gefrierfachschublade 14 entnommen werden.
Eine detaillierte gestalterische Ausführung des Eiswürfel behälters 18 ist in Fig. 3 in Allein- Stellung gezeigt. Der Eiswürfelbehälter 18 weist eine quaderartige Form auf und ist wannenartige ausgebildet. Dazu weist der Eiswürfelbehälter 18 einen zumindest annähernd rechteckigen Boden 29 auf und zwei kurze Seitenwandabschnitte 30a, 30b, sowie zwei lange Seitenwandabschnitte 28a, 28b. Sowohl die zwei kurzen Seitenwandabschnitte 30a, 30b, als auch die zwei langen Seitenwandabschnitte 28a, 28b sind jeweils an gegenüberliegenden Enden des vorzugsweise rechteckigen Bodens 29 angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen senkrecht nach oben. Jeweils die zwei kurzen Seitenwandab- schnitte 30a, 30b, bzw. die zwei langen Seitenwandabschnitte 28a, 28b sind in parallelen Ebenen verlaufend orientiert. In Fig. 3 ist der frontseitige kurze Seitenwandabschnitt 30a im Vordergrund und der rückseitige Seitenwandabschnitt 30b im Hintergrund teilverdeckt gezeigt. Am jeweiligen oberen Ende der kurzen Seitenwandabschnitte 30a, 30b ist jeweils eine Aussparung 31a, 31 b eingebracht. Die Aussparungen 31a, 31 b schaffen Platz für einen oberhalb des Eiswürfelbehälters 18 angeordneten, nicht dargestellten Eiswürfelbereiter. Die Aussparungen 31 a, 31 b können aufgrund ihrer gebogenen oder wulstförmigen Randgestaltung auch als zusätzliche Griffe verwendet werden. Der erste lange Seitenwandabschnitte 28a ist in Fig. 3 teilverdeckt im Hintergrund und der zweite lange Seitenwandabschnitte 28b, der den Entnahmegriff 26 aufweist, im Vordergrund der Fig. 3 nach rechts weisend gezeigt. Der Boden 29 zusammen mit den zwei kurzen Seitenwandab- schnitten 30a, 30b und den zwei langen Seitenwandabschnitten 28a, 28b können als einteiliges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt sein. Insbesondere kann der Eiswürfelbehälter 18 aus einem transparenten Kunststoff bestehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Entnahmegriff 26 als Griffmulde 26a ausgebildet.
Die Griffmulde 26a erstreckt sich von dem frontseitigen kurzen Seitenwandabschnitt 30a im Vordergrund der Fig. 3 bis zum rückseitigen Seitenwandabschnitt 30b im Hintergrund. Die Griffmulde 26a weist eine rinnenförmige Gestalt auf, d.h. die Griffmulde 26a weist eine seitliche sich längs erstreckende Eingriffsöffnung 32 auf. Die Griffmulde 26a ist insoweit als eine Einbuchtung des langen Seitenwandabschnitts 28b ausgeformt. Die Ein- griffsöffnung 32 bildet insoweit ein längliches rechteckiges Fenster über das die Finger einer Hand eines Benutzers in die Griffmulde 26a eingeführt werden können. Kopfseitig d.h. nach oben hin ist die Griffmulde mit einer Nische 33 ausgebildet. Die Nische 33 wird insoweit durch einen nach vorne und unten überkragenden Wandabschnitt 34 der Griffmulde 26a gebildet. Durch den überkragenden Wandabschnitt 34 bildet sich die hinter- schnittene Nische 33, in welcher insbesondere die Fingerkuppen der Hand des Benutzers beim Erfassen des Eiswürfelbehälters 18 zu liegen kommen. Durch die rinnenförmige Gestalt kann an unterschiedlichen Stellen des Entnahmegriffs 26 in die Griffmulde 26a hineingefasst werden. Je nach Länge der rinnenförmigen Griffmulde 26a ist eine größere oder kleinere Variabilität für den Eingriff der Finger gegeben. Trotz möglichst breiter Ausgestaltung, d.h. möglichst langer Länge der Griffmulde 26a kann, wie in Fig. 3 dargestellt, an den gegenüberliegenden Stirnseiten 35a, 35b der Griffmulde 26a je ein stegförmiger Randabschluss 36a, 36b vorgesehen sein. Jeder Randabschluss 36a, 36b wird von einem stufenartig aus der Ebene der frontseitigen und rückseitigen kurzen Stirnwandabschnitte 30a, 30b zurückversetzter, d.h. aufeinander zu versetzter Abschlusswände 37a 37b gebildet. C-förmig umlaufend sind an den Abschlusswänden 37a 37b jeweils ein Kragen 38a, 38b angeformt. Mittels der beiden gegenüberliegenden Kragen 38a, 38b kann der Einwürfelbehälter 18 in einer aus der Gefrierfachschublade 14 entnommenen Position außerdem von beiden Seiten mit zwei Händen gegriffen werden, bspw. um die Reinigung des Einwürfelbehälters 18 zu erleichtern. Durch jeweils eine der Abschlusswände 37a 37b und einem der ein Kragen 38a, 38b werden insoweit zusätzliche Eingriffsmulden geschaffen.
Die Gestalt der rinnenförmigen Griffmulde 26a ist in Fig. 4 deutlicher gezeigt. Die eingebuchtete Wand der Griffmulde 26a beginnt etwas unterhalb der mittleren Höhe des langen Seitenwandabschnitts 28b des Eiswürfelbehälters 18. Ein erster Muldenabschnitt 39a erstreckt sich zunächst annähern horizontal, d.h. orthogonal zum senkrechten langen Sei- tenwandabschnitt 28b und geht dann stetig in einen zweiten Muldenabschnitt 39b über, der mit einem großen Krümmungsradius nach oben hin ansteigt und in einem dritten Muldenabschnitt 39c mit abnehmenden Krümmungsradius in einen überhängenden vierten Muldenabschnitt 39d überzugehen, der die kopfseitig hinterschnittene Nische 33 d.h. den Dachwandabschnitt bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Eiswürfelbehälter eines Eiswürfelbereiters für Haushaltszwecke aufweisend einen Boden (29), einen frontseitigen und einen rückseitigen kurzen Stirnwandabschnitt (30a, 30b), sowie zwei lange Seitenwandabschnitte (28a, 28b) und einen Entnah- megriff (26), dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmegriff (26) an einem der langen Seitenwandabschnitte (28a, 28b) angeordnet ist.
2. Eiswürfelbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmegriff (26) sich entlang des langen Seitenwandabschnitts (28b), insbesondere über die überwiegende oder gesamte Länge des Seitenwandabschnitts (28b) er- streckt.
3. Eiswürfelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmegriff (26) als Griffmulde (26a) ausgebildet ist.
4. Eiswürfelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (26a) eine seitliche Eingriffsöffnung (32) aufweist und mit einer kopfseitig hinter- schnittenen Nische (33) ausgebildet ist.
5. Eiswürfelbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (26a) durch eine sich nach Innen erstreckende Einbuchtung des Seitenwandabschnitts (28b) gebildet wird.
6. Eiswürfelbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (26a) einen im Querschnitt von einem unteren Ende hin zu einem oberen Ende der Griffmulde (26a) abnehmenden Krümmungsradius aufweist.
7. Eiswürfelbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (26a) rinnenartig sich entlang des Seitenwandabschnitts (28b) erstreckt und stirnseitig geschlossen ausgebildet ist.
8. Kältegerät, insbesondere für Haushaltszwecke mit einem Eiswürfelbereiter, aufweisend einen aus dem Kältegerät (1 ) herausnehmbaren Eiswürfelbehälter (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, mit einer ausziehbaren Gefrierfachschublade (14), die eine Aufnahme (25) für einen herausnehmbaren Eiswürfelbehälter (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (25) zur eindeutigen Positionierung des Eiswürfelbehälters (18) in einer zum Eiswürfelbehälter (18) korrespondierenden Form oder Kontur ausgebildet und derart in der Gefrierfachschublade (14) orientiert ist, dass bei in die Aufnahme (25) eingesetztem Eiswürfelbehälter (18) dessen Entnahmegriff (26) zur Mitte der Gefrierfachschublade (14) weist.
PCT/EP2009/065160 2008-12-10 2009-11-13 Eiswürfelbehälter eines eiswürfelbereiters für haushaltszwecke und kältegerät mit einem solchen eiswürfelbehälter WO2010066538A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/133,158 US8925341B2 (en) 2008-12-10 2009-11-13 Ice cube container of an ice maker for household purposes, and refrigeration appliance comprising such an ice cube container
EP09749149.2A EP2376849B1 (de) 2008-12-10 2009-11-13 Eiswürfelbehälter eines eiswürfelbereiters für haushaltszwecke und kältegerät mit einem solchen eiswürfelbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054496A DE102008054496A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Eiswürfelbehälter eines Eiswürfelbereiters für Haushaltszwecke und Kältegerät mit einem solchen Eiswürfelbehälter
DE102008054496.5 2008-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010066538A2 true WO2010066538A2 (de) 2010-06-17
WO2010066538A3 WO2010066538A3 (de) 2010-11-18

Family

ID=42168263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065160 WO2010066538A2 (de) 2008-12-10 2009-11-13 Eiswürfelbehälter eines eiswürfelbereiters für haushaltszwecke und kältegerät mit einem solchen eiswürfelbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8925341B2 (de)
EP (1) EP2376849B1 (de)
DE (1) DE102008054496A1 (de)
WO (1) WO2010066538A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653975A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 LG Electronics Inc. Haushaltsgerät mit einem eisbereiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190108824A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Bsh Home Appliances Corporation Ice bucket having noise dampening characteristics for use in a refrigerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060016211A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Daniel Lyvers Refrigerator modular storage assemblies
EP1788329A2 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Whirlpool Corporation Kippbarer Eisbehälter für einen Kühlschrank
EP1832823A2 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Whirlpool Corporation Eisniveaumessung für einen Bottom-freezer-Kühlschrank
EP1850078A2 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Whirlpool Corporation Eiskübelhalter für einen Kühlschrank

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665456A (en) * 1927-04-19 1928-04-10 Hansson Andrew Ice tray
US3744270A (en) * 1971-11-01 1973-07-10 Westinghouse Electric Corp Ice maker and ice service drawer arrangement
US4789130A (en) * 1987-06-05 1988-12-06 General Electric Company Container and ice cube tray assembly
US5160094A (en) * 1992-02-24 1992-11-03 Whirlpool Corporation Recoverable domestic ice maker
US6425259B2 (en) 1998-12-28 2002-07-30 Whirlpool Corporation Removable ice bucket for an ice maker
US6253568B1 (en) * 1999-12-23 2001-07-03 David A. Peffley Refrigerator with enhanced freeze compartment access
US6745578B2 (en) * 2002-03-15 2004-06-08 Maytag Corporation Ice maker bail arm raising apparatus for ice storage bin
US7954183B2 (en) * 2002-08-06 2011-06-07 Gregory Stuart Cawthon Combination game cleaning station, portable sink and ice chest
KR100546903B1 (ko) * 2003-03-20 2006-01-26 엘지전자 주식회사 냉장고의 서랍식 도어 개폐구조
KR100693578B1 (ko) * 2003-11-27 2007-03-14 엘지전자 주식회사 냉장고용 아이스 메이커
US7228702B2 (en) * 2004-10-26 2007-06-12 Whirlpool Corporation Ice making and dispensing system
US7406833B2 (en) * 2005-05-27 2008-08-05 Whirlpool Corporation Refrigerator storage system
US7475562B2 (en) * 2005-12-29 2009-01-13 Maytag Corporation Ice storage drawer for a bottom mount refrigerator
US7784625B2 (en) * 2006-09-20 2010-08-31 Rubbermaid Incorporated Storage article organizer
US7757511B2 (en) * 2006-12-29 2010-07-20 Whirlpool Corporation Refrigerated drawer having an icemaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060016211A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Daniel Lyvers Refrigerator modular storage assemblies
EP1788329A2 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Whirlpool Corporation Kippbarer Eisbehälter für einen Kühlschrank
EP1832823A2 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Whirlpool Corporation Eisniveaumessung für einen Bottom-freezer-Kühlschrank
EP1850078A2 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Whirlpool Corporation Eiskübelhalter für einen Kühlschrank

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653975A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 LG Electronics Inc. Haushaltsgerät mit einem eisbereiter
CN111197891A (zh) * 2018-11-16 2020-05-26 Lg电子株式会社 冰箱
CN111197891B (zh) * 2018-11-16 2022-04-12 Lg电子株式会社 冰箱
CN114508890A (zh) * 2018-11-16 2022-05-17 Lg电子株式会社 冰箱
CN114659323A (zh) * 2018-11-16 2022-06-24 Lg电子株式会社 冰箱
US11480377B2 (en) 2018-11-16 2022-10-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator
CN114659323B (zh) * 2018-11-16 2023-12-26 Lg电子株式会社 冰箱
EP4336130A1 (de) * 2018-11-16 2024-03-13 LG Electronics Inc. Haushaltsgerät mit einem eisbereiter
US11946683B2 (en) 2018-11-16 2024-04-02 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US11953254B2 (en) 2018-11-16 2024-04-09 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376849B1 (de) 2019-05-08
WO2010066538A3 (de) 2010-11-18
US20110239688A1 (en) 2011-10-06
DE102008054496A1 (de) 2010-06-17
US8925341B2 (en) 2015-01-06
EP2376849A2 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
EP2376849B1 (de) Eiswürfelbehälter eines eiswürfelbereiters für haushaltszwecke und kältegerät mit einem solchen eiswürfelbehälter
WO2007144182A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2508826A2 (de) Trenneinrichtung, Lagerbehälter und Haushaltsgerät
EP2005093B1 (de) Kältegerät mit abstellplatte
DE102005021848A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2132506A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
DE102015216076A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE102009046022A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
WO2011160973A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2494281B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
WO2011018350A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem behälter
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE202011106498U1 (de) Kältegerät mit Flaschenabsteller und Auszugfach
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
WO2008095751A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2585776A1 (de) Haushaltskältegerät
WO2012000788A1 (de) Griffleiste für kühlgutbehälter
DE102006049397A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749149

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13133158

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE