WO2010066388A1 - Rückwandmodul - Google Patents

Rückwandmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2010066388A1
WO2010066388A1 PCT/EP2009/008701 EP2009008701W WO2010066388A1 WO 2010066388 A1 WO2010066388 A1 WO 2010066388A1 EP 2009008701 W EP2009008701 W EP 2009008701W WO 2010066388 A1 WO2010066388 A1 WO 2010066388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rear wall
wall module
module
motor vehicle
vehicle body
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hornung
Benedikt Krass
Robert Mutschler
Joerg Zimmermann
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to EP09796947A priority Critical patent/EP2356012B1/de
Publication of WO2010066388A1 publication Critical patent/WO2010066388A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels

Definitions

  • the invention relates to a rear wall module for attachment to a body of a passenger car, and to a method for producing a motor vehicle body with such a rear wall module.
  • the rear wall separates the passenger compartment of a passenger car from the trunk or engine compartment in rear-wheel drive vehicles.
  • the rear wall is made in one piece with the parcel shelf, is already joined in the shell with the body and goes through in the episode with this the cathodic dip painting. Due to the poor accessibility of the rear wall in the final assembly, therefore, the following assembly of attachments, such as seat belts, speakers or the like, very expensive.
  • the one-piece design of the rear wall and parcel shelf also means that existing lightweight construction potentials are not fully exploited.
  • DE 196 428 21 A1 discloses a body structure for a cabriolet with a rear wall constructed as a separate module. Such a backplane module disadvantageously still requires a high production cost.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a backplane module and a method of the type mentioned at the beginning in such a way that an even simpler and more cost-effective production is made possible.
  • At least one integrally formed with the rear wall module fastener is provided by means of which at least one piece of equipment or a wiring, a line, or the like. Is fixed to the rear wall module, or by means of which the rear wall module on the Car body is to hold.
  • at least one integrally formed with this fastening element is provided on the rear wall module, which serves for the arrangement of a component on the rear wall module or for holding the rear wall module to the motor vehicle body. Due to the one-piece design with the rear wall module can thus be dispensed with an elaborate fixing of the fastener to the rear wall module, which leads er Ecker way to a much simpler and more cost-effective production.
  • the rear wall module preferably has at least one fastening element for provisionally connecting the rear wall module to a bodyshell.
  • at least one fastening element is preferably provided for the at least one fitting part. This is preferably also made in one piece with the rear wall module, so that the said installation facilitations for the wiring also come into play for the fitting itself.
  • the at least one fastening element is designed as a clip or latching connection element.
  • This allows a reversible attachment of the cable or wiring, so that it can be easily replaced in case of failure.
  • a particularly simple determination can be realized. If the rear wall module is designed as a cast component, in particular as a lightweight cast component, then the integrally formed fastening elements can be realized in a particularly simple manner.
  • a low-cost and low-weight backplane module can be created. Due to the high rigidity of the material, wall thicknesses in the range of 1.5 to 2 mm can be realized, in particular in the case of magnesium die-casting, which makes possible a particularly lightweight design of the rear wall module with simultaneously high strength.
  • the rear wall module may be formed as a plastic component. This allows a particularly easy design and easy production of the rear wall module.
  • the rear wall module comprises a rear wall and a bottom wall, which extend at an angle, in particular an acute angle to each other. In this way, a particularly rigid rear wall module can be created, which contributes to the stiffening of the motor vehicle body in a particularly favorable manner.
  • the rear wall module has at least one extending in the vehicle vertical direction wall. This results in an optimal stiffening of the rear wall module, so that the material thickness of the rear wall module can be further reduced and so further weight is saved.
  • a particularly favorable stiffening of the rear wall module results when the wall extending in the vehicle vertical direction connects the rear wall to the bottom wall. As a result, a stiffening of each other at an acute angle standing walls is achieved via the corner.
  • a plurality of walls extending in the vertical direction of the vehicle is provided, which form compartments for the equipment parts. This results in a particularly space-saving arrangement of the equipment on the backplane module.
  • walls can also be easily attached to the trunk facing cladding wall to close the individual compartments after the provision.
  • a flange for securing the rear wall module is provided on a parcel shelf.
  • an additional flange for fastening the rear wall module may be provided on a cross member of the vehicle body. This results in an optimal and large-scale connection of the rear wall module to the shell body, so that the necessary stability is guaranteed.
  • the invention further relates to a method for producing a motor vehicle body with such a rear wall module.
  • a lacquered bodyshell and a rear wall module with at least one integrally formed fastening element are provided.
  • the backplane module is then finally mounted to the shell body. This can optionally be done with a fastener which is integrally connected to the rear wall module.
  • the rear wall module does not have to undergo dip-coating together with the bodywork, but is prepared separately from the shell outside the main production line and equipped, for example, with equipment and wiring. Only after the complete assembly of the rear wall module is this again introduced into the main production line of the final assembly and connected to the painted body.
  • the initially described accessibility problems in the assembly of the rear wall in full bodywork do not occur here, so that the production of the motor vehicle is accelerated and cheapened.
  • an advantageous method is characterized in that the rear wall module is glued into the motor vehicle body, wherein fastening elements are provided, by means of which the rear wall module is held on the motor vehicle body.
  • the rear wall module contains, for example, at an upper edge and at a lower edge, possibly also at its sides fastening elements over which the rear wall module is inserted into the shell during final assembly and form a fix there, as long as the mounting adhesive is not cured by means of the back wall is permanently connected to the shell.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a rear end of a
  • FIG. 2 is a perspective view of an exemplary embodiment of a rear wall module according to the invention.
  • Fig. 3 is a perspective view of an embodiment of a rear wall module according to the invention in its installed state in the body.
  • this problem is solved by using a rear wall module 20, as shown in FIG. 2, instead of a rear wall 10 firmly connected to the shell 12.
  • the rear wall module 20 consists in the present case of a casting, in particular of a light metal casting of an aluminum or magnesium alloy.
  • the backplane module 20 from a corresponding loadable plastic, such as a fiber-reinforced plastic to make.
  • the rear wall module 20 does not run through the cathodic dip painting together with the shell or the motor vehicle body 12, but is processed separately outside the main production line. This eliminates the described accessibility problems.
  • a plurality of fasteners 22 in the form of Clips° are on the rear wall module 20.
  • latching connection elements to which the wiring 18 can be clipped are integrally formed with the rear wall module 20. This is done in the present case by integrally molding the fastening elements 22 to the rear wall module 20th
  • the rear wall module 20 comprises a rear wall 24, which runs in the installed position of the rear wall module 20 in the vehicle vertical direction and which is interrupted by a passage opening 26 for a ski bag, refrigerator or the like.
  • a substantially horizontally extending bottom wall 28 connects, which is closed by a flange 30, via which the rear wall module 20 can be fixed, for example, to a cross member of the vehicle.
  • the rear wall 24 and the bottom wall 28, which adjoin one another in the region of an edge 27 which can be seen in FIG. 2 and extend in the vehicle transverse direction, in the present case enclose an acute angle.
  • the rear wall 24 is closed continuously, with the exception of the passage opening 26 for the ski bag or refrigerator and Verschraubungslöchern. Due to the relatively closed configuration of the rear wall 24, the acoustics are improved, i. prevents the transmission to the passenger compartment.
  • the bottom wall 28 also serves as a stand space for additional devices, such as batteries 32 and electrical control devices 34. Further electrical control devices 34 can be fixed to the rear wall 24 of the rear wall module 20. Serve for this purpose further fastening elements 22 to which the control units 34 can be fastened by screws 38.
  • the rear wall module 20 furthermore has a plurality of walls 36 extending in the vehicle vertical direction, wherein at least one middle wall 36 connects the rear wall 24 with the bottom wall 28. It therefore simultaneously serves as a stiffening element which stiffens the rear wall module 20 in its entirety.
  • the extending in the vehicle vertical direction walls 36 serve as subjects 37 for the equipment parts 32, 34.
  • fasteners 22 may be arranged in the form of clips and / or snap-in connection elements, which serve to hold the equipment parts 32, 34.
  • a lateral support, for example, of the batteries 32 is achieved by the walls 36.
  • the rear wall module 20 For provisional binding of the rear wall module 20, this can be determined for example on a cross member 44 of the motor vehicle body 12.
  • fasteners 42 are provided, which in turn may be formed as Clips- or snap-in connection elements which engage in corresponding openings 46 of the shell 20 and fix the rear wall module 20 in position relative to the shell 12.
  • the rear wall module 20 thus forms a separation between the passenger compartment 48 and a trunk 50 of the motor vehicle.
  • other devices such as three-point seat belts and the like can be connected to the rear wall module 20.
  • the rear wall module 20 may be provided in addition to its underside on a lower edge and optionally also on its sides with fasteners 42 through which the rear wall module 20 is inserted in the body 12 during final assembly and there forms the fixation, as long as the mounting adhesive is not cured , By means of which the rear wall module 20 is permanently connected to the body 12.
  • the assembly of the rear wall module 20 with the wiring 18, the batteries 32 and the electrical control devices 34 takes place advantageously outside the main production line, so that this can be done without access problems. Only after the complete assembly of the rear wall module 20 and the cathodic dip painting of the shell 12, the rear wall module 20 is now connected to the shell 12.
  • the length of the cable harness or the wiring 18 can be shortened exactly to the straight required laying length, so that some weight is saved.
  • the wiring harness or the wiring 18 is preferably laid largely exactly along the component arrangement of the individual pieces of equipment 32, 34 and clipped to the rear wall 24 for mounting.
  • the harness 18 may be attached to the rear wall 24 or the bottom wall 28.
  • the electrical components are arranged on the vehicle rear side of the rear wall 24.
  • an alternative arrangement of the electrical components on the vehicle front side of the rear wall 24 would be conceivable.
  • hybrid forms of the arrangements are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückwandmodul (20) zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens, welches vor dem Einbau in die Kraftwagenkarosserie (12) mit wenigstens einem Ausstattungsteil (32, 34) ausstattbar ist, wobei wenigstens ein einstückig mit dem Rückwandmodul (20) ausgebildetes Befestigungselement (22, 42) vorgesehen ist, mittels welchem wenigstens ein Ausstattungsteil (32, 34), oder einer Verkabelung (18), eine Leitung, oder dgl. an dem Rückwandmodul (20) festlegbar ist, oder mittels welchem das Rückwandmodul (20) an der Karosserie (12) des Kraftwagens anzuordnen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftwagenkarosserie (12) mit einem solchen Rückwandmodul (20).

Description

Daimler AG
Rückwandmodul
Die Erfindung betrifft ein Rückwandmodul zur Befestigung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenkarosserie mit einem derartigen Rückwandmodul.
Die Rückwand trennt den Fahrgastraum eines Personenkraftwagens vom Kofferraum beziehungsweise Motorraum bei heckmotorgetriebenen Fahrzeugen. In der Regel ist die Rückwand einteilig mit der Hutablage ausgeführt, wird bereits im Rohbau mit der Karosserie gefügt und durchläuft in der Folge mit dieser die kathodische Tauchlackierung. Aufgrund der schlechten Zugänglichkeit der Rückwand in der Endmontage ist daher die folgende Montage von Anbauteilen, wie beispielsweise Sicherheitsgurten, Lautsprechern oder ähnlichem, sehr aufwendig. Durch die einteilige Ausführung von Rückwand und Hutablage werden zudem vorhandene Leichtbaupotenziale nicht vollständig ausgeschöpft.
Besondere Probleme ergeben sich hierbei insbesondere bei der Verkabelung einer derartigen Rückwand. Diese erfordert mehrere, besonders komplexe Arbeitsschritte und kann daher unter den Bedingungen schlechter Zugänglichkeit nur unter großen Schwierigkeiten montiert werden. Insbesondere das Durchführen von Kabeln durch entsprechende Durchtrittsöffnungen unter diesen Bedingungen kann die Isolierung der Kabel beschädigen, so dass separate Schutzelemente für die Kabel notwendig sind.
Die DE 196 428 21 A1 offenbart eine Aufbaustruktur für ein Cabriolet mit einer als separates Modul aufgebauten Rückwand. Ein solches Rückwandmodul erfordert nachteiliger Weise noch immer einen hohen Fertigungsaufwand. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Rückwandmodul und ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass eine noch einfachere und kostengünstigere Fertigung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Rückwandmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenkarosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
Bei dem Rückwandmodul gemäß Patentanspruch 1 ist es vorgesehen, dass wenigstens ein einstückig mit dem Rückwandmodul ausgebildetes Befestigungselement vorgesehen ist, mittels welchem wenigstens ein Ausstattungsteil oder einer Verkabelung, eine Leitung, oder dgl. an dem Rückwandmodul festlegbar ist, oder mittels welchem das Rückwandmodul an der Kraftwagenkarosserie zu halten ist. Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß an dem Rückwandmodul wenigstens ein einstückig mit diesem ausgebildetes Befestigungselement vorgesehen, welches zur Anordnung eines Bauteils an dem Rückwandmodul oder zur Halterung des Rückwandmoduls an der Kraftwagenkarosserie dient. Durch die einstückige Ausbildung mit dem Rückwandmodul kann somit auf eine aufwendige Festlegung des Befestigungselements an dem Rückwandmodul verzichtet werden, was ersichtlicher Weise zu einer erheblich einfacheren und kostengünstigeren Fertigung führt.
Bevorzugt verfügt das Rückwandmodul über wenigstens ein Befestigungselement zum vorläufigen Verbinden des Rückwandmoduls mit einer Rohbaukarosserie. Hierdurch kann eine sichere Positionierung des Rückwandmoduls, beispielsweise auch während des Aushärtens einer Klebeverbindung zwischen Rückwandmodul und Rohbaukarosserie, gewährleistet werden. Weiterhin ist bevorzugt wenigstens ein Befestigungselement für das wenigstens eine Ausstattungsteil vorgesehen. Dieses ist bevorzugt ebenfalls einstückig mit dem Rückwandmodul ausgeführt, so dass die genannten Montageerleichterungen für die Verkabelung auch für das Ausstattungsteil selbst zum Tragen kommen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Befestigungselement als Clips- oder Rastverbindungselement ausgebildet. Dies ermöglicht eine reversible Befestigung der Leitung oder Verkabelung, so dass diese im Falle eines Defekts einfach ausgetauscht werden kann. Zudem lässt sich eine besonders einfache Festlegung realisieren. Ist das Rückwandmodul als Gussbauteil, insbesondere als Leichtgussbauteil, ausgebildet, so lassen sich die einstückig angeformten Befestigungselemente besonders einfach realisieren. Zudem kann ein kosten- und gewichtsgünstiges Rückwandmodul geschaffen werden. Insbesondere beim Magnesium-Druckguss sind aufgrund der hohen Steifigkeit des Materials Wandstärken im Bereich von 1 ,5 bis 2 mm realisierbar, wodurch eine besonders leichte Ausführung des Rückwandmoduls bei gleichzeitig hoher Festigkeit möglich wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Rückwandmodul als Kunststoffbauteil ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders leichte Auslegung und einfache Fertigung des Rückwandmoduls.
Zudem vorteilhaft ist es, wenn das Rückwandmodul eine Rückwand und eine Bodenwand umfasst, welche sich in einem Winkel, insbesondere einem spitzen Winkel, zueinander erstrecken. Hierdurch kann ein besonders steifes Rückwandmodul geschaffen werden, welches auf besonders günstige Weise zur Aussteifung der Kraftwagenkarosserie beiträgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Rückwandmodul wenigstens eine sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Wand auf. Damit ergibt sich eine optimale Versteifung des Rückwandmoduls, so dass die Materialdicke des Rückwandmoduls weiter verringert werden kann und so weiteres Gewicht eingespart wird.
Eine besonders günstige Aussteifung des Rückwandmoduls ergibt sich, wenn sich die in Fahrzeughochrichtung erstreckende Wand die Rückwand mit der Bodenwand verbindet. Hierdurch wird eine Aussteifung der im spitzen Winkel zueinander stehenden Wände über Eck erreicht.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eine Mehrzahl von sich in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Wänden vorgesehen ist, welche Fächer für die Ausstattungsteile bilden. Hierdurch ergibt sich eine besonders Platz sparende Anordnung der Ausstattungsteile an dem Rückwandmodul. An den sich in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Wänden kann zudem auf einfache Weise eine dem Kofferraum zugewandte Verkleidungswand befestigt werden, um die einzelnen Fächer nach dem Ausstatten zu verschließen. Um eine problemlose Verbindung des Rückwandmoduls mit der Rohbaukarosserie des Kraftwagens zu ermöglichen ist in einer weiteren Ausführungsform ein Flansch zum Befestigen des Rückwandmoduls an einer Hutablage vorgesehen. Weiterhin kann ein zusätzlicher Flansch zum Befestigen des Rückwandmoduls an einem Querträger der Fahrzeugkarosserie vorgesehen sein. Damit ergibt sich eine optimale und großflächige Anbindung des Rückwandmoduls an die Rohbaukarosserie, so dass die nötige Stabilität gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenkarosserie mit einem derartigen Rückwandmodul. Hierbei werden zunächst eine lackierte Rohbaukarosserie sowie ein Rückwandmodul mit wenigstens einem einstückig angeformten Befestigungselement bereitgestellt. Vorzugsweise nach dem Montieren wenigstens eines Ausstattungsteils, einer Leitung, eines Kabelstrangs wird dann schließlich das Rückwandmodul an die Rohbaukarosserie montiert. Dies kann gegebenenfalls mit einem Befestigungselement erfolgen, welches einstückig mit dem Rückwandmodul verbunden ist.
Das Rückwandmodul muss also beispielsweise nicht zusammen mit dem Karosserierohbau die Tauchlackierung durchlaufen, sondern wird außerhalb der Hauptfertigungslinie separat vom Rohbau vorbereitet und beispielsweise mit Ausstattungsteilen und der Verkabelung bestückt. Erst nach der vollständigen Bestückung des Rückwandmoduls wird dieses wieder in die Hauptfertigungslinie der Endmontage eingeschleust und mit der lackierten Karosserie verbunden. Die eingangs geschilderten Zugänglichkeitsprobleme bei der Bestückung der Rückwand in vollständigen Rohbau treten hier so nicht auf, wodurch die Herstellung des Kraftwagens beschleunigt und verbilligt wird.
Bei der Montage des Rückwandmoduls zeichnet sich ein vorteilhaftes Verfahren dadurch aus, dass das Rückwandmodul in die Kraftwagenkarosserie eingeklebt wird, wobei Befestigungselemente vorgesehen sind, mittels welchen das Rückwandmodul an der Kraftwagenkarosserie gehalten wird. Das Rückwandmodul enthält hierzu beispielsweise an einer Oberkante und an einer Unterkante, ggf. auch an seinen Seiten Befestigungselemente, über die das Rückwandmodul in den Rohbau bei der Endmontage eingefügt wird und die dort eine Fixierung bilden, solange der Montagekleber noch nicht ausgehärtet ist, mittels dessen die Rückwand mit dem Rohbau unlösbar verbunden wird. Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung auf ein hinteres Ende eines
Kraftwagens im Bereich eines Kofferraums, wobei sich ein Werker in dem Kofferraum befindet, welcher die Kabelmontage verschiedener Leitungen, Kabel oder dgl. an einer Rückwand des Kofferraum nach einem heute üblichen Verfahren vornimmt;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rückwandmoduls;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rückwandmoduls in seinem eingebauten Zustand in der Karosserie.
Bislang werden Rückwände 10 für Kraftwagen zunächst an der Karosserie 12 im Rohbau gefügt und durchlaufen gemeinsam mit diesem die kathodische Tauchlackierung. Ausstattungsteile und Verkabelung können daher erst nach dem Lackiervorgang an die Rückwand 10 montiert werden. Aufgrund der schlechten Zugänglichkeit ist dies ein aufwendiger Vorgang, welcher sich nicht oder nur schlecht automatisieren lässt. In der Regel muss ein Arbeiter 14 hierzu in den Kofferraum 16 des Rohbaus 12 einsteigen und dann dort von Hand die Verkabelung 18 verlegen. Hierdurch ist kein kontinuierlicher Bandbetrieb bei der Montage der Verkabelung im Rückwandbereich möglich. Ein getakteter Lauf des Bandes soll jedoch nach Möglichkeiten vermieden werden, da im Taktbetrieb die Gesamtfertigungsdauer erhöht und gegebenenfalls eine Pufferung zwischen unterschiedlichen Bandabschnitten notwendig macht.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, an Stelle einer fest mit dem Rohbau 12 verbundenen Rückwand 10 ein Rückwandmodul 20, wie in Fig. 2 dargestellt, zu verwenden.
Das Rückwandmodul 20 besteht im vorliegenden Fall aus einem Gussteil, insbesondere aus einem Leichtmetallgussteil aus einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung. Gleichfalls wäre es auch denkbar, das Rückwandmodul 20 aus einem entsprechend belastungsfähigen Kunststoff, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, zu gestalten.
Das Rückwandmodul 20 durchläuft dabei nicht gemeinsam mit dem Rohbau bzw. der Kraftwagenkarosserie 12 die kathodische Tauchlackierung, sondern wird außerhalb der Hauptfertigungslinie separat bearbeitet. Hierdurch entfallen die geschilderten Zugänglichkeitsprobleme.
Um ein einfaches und effizientes Verlegen der Verkabelung 18 zu ermöglichen, sind am Rückwandmodul 20 eine Mehrzahl von Befestigungselementen 22 in Form von Clipsbzw. Rastverbindungselemente vorgesehen, an welchen die Verkabelung 18 eingeclipst werden kann. Die Besonderheit im vorliegenden Fall ist, dass diese Befestigungselemente 22, deren Funktion im Weiteren noch näher erläutert werden wird, einstückig mit dem Rückwandmodul 20 ausgebildet sind. Dies erfolgt im vorliegenden Fall durch einstückiges Anformen der Befestigungselemente 22 an das Rückwandmodul 20.
Das Rückwandmodul 20 umfasst eine Rückwand 24, welche in Einbaulage des Rückwandmoduls 20 in Fahrzeughochrichtung verläuft und welche durch eine Durchtrittsöffnung 26 für einen Skisack, Kühlschrank oder dgl. durchbrochen ist. An der Unterseite des Rückwandmoduls 20 schließt sich eine im Wesentlichen waagrecht verlaufende Bodenwand 28 an, welche durch einen Flansch 30 abgeschlossen wird, über welchen das Rückwandmodul 20 beispielsweise an einem Querträger des Fahrzeuges festgelegt werden kann. Die Rückwand 24 und die Bodenwand 28, welche im Bereich einer in Fig.2 erkennbaren, In Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Kante 27 aneinander angrenzen, schließen vorliegend einen spitzen Winkel ein.
Die Rückwand 24 ist mit Ausnahme der Durchtrittsöffnung 26 für den Skisack bzw. Kühlschrank und Verschraubungslöchern durchgehend geschlossen. Aufgrund der relativ geschlossenen Ausbildung der Rückwand 24 wird die Akustik verbessert, d.h. die Durchschallung zur Fahrgastzelle verhindert.
Die Bodenwand 28 dient gleichzeitig als Standfläche für Zusatzgeräte, wie beispielsweise Batterien 32 und elektrische Steuergeräte 34. Weitere elektrische Steuergeräte 34 können an der Rückwand 24 des Rückwandmoduls 20 festgelegt werden. Hierzu dienen weitere Befestigungselemente 22, an welchen die Steuergeräte 34 über Schrauben 38 befestigbar sind. Das Rückwandmodul 20 weist darüber hinaus eine Mehrzahl von sich in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Wänden 36 auf, wobei zumindest eine mittlere Wand 36 die Rückwand 24 mit der Bodenwand 28 verbindet. Sie dient daher gleichzeitig als Versteifungselement, welche das Rückwandmodul 20 in seiner Gesamtheit versteift. Die sich in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Wände 36 dienen dabei als Fächer 37 für die Ausstattungsteile 32, 34. An den Wänden können ebenfalls Befestigungselemente 22 in Form von Clips- und/oder Rastverbindungselementen angeordnet sein, welche zur Halterung der Ausstattungsteile 32, 34 dienen. Zusätzlich wird durch die Wände 36 eine seitliche Abstützung beispielsweise der Batterien 32 erzielt.
Zum vorläufigen Anbinden des Rückwandmoduls 20 kann dieses beispielsweise an einem Querträger 44 der Kraftwagenkarosserie 12 festgelegt werden. Hierzu sind beispielsweise Befestigungselemente 42 vorgesehen, welche wiederum als Clips- bzw. Rastverbindungselemente ausgebildet sein können, die in entsprechende Öffnungen 46 des Rohbaus 20 eingreifen und das Rückwandmodul 20 in seiner Position relativ zum Rohbau 12 fixieren. Das Rückwandmodul 20 bildet so eine Trennung zwischen der Fahrgastzelle 48 und einem Kofferraum 50 des Kraftwagens. Neben den gezeigten elektrischen Zusatzgeräten können weitere Geräte, wie beispielsweise Dreipunkt-Sicherheitsgurte und dgl. am Rückwandmodul 20 angebunden werden. Das Rückwandmodul 20 kann neben seiner Unterseite auch an einer Unterkante und gegebenenfalls auch an seinen Seiten mit Befestigungselementen 42 versehen sein, über die das Rückwandmodul 20 in der Karosserie 12 bei der Endmontage eingefügt wird und dort die Fixierung bildet, solange der Montagekleber noch nicht ausgehärtet ist, mittels dessen das Rückwandmodul 20 mit der Karosserie 12 unlösbar verbunden wird.
Die Bestückung des Rückwandmoduls 20 mit der Verkabelung 18, den Batterien 32 und den elektrischen Steuergeräten 34 erfolgt dabei vorteilhafter Weise außerhalb der Hauptfertigungslinie, so dass dies ohne Zugangsprobleme durchgeführt werden kann. Erst nach der vollständigen Bestückung des Rückwandmoduls 20 und dem kathodischen Tauchlackieren des Rohbaus 12 wird nun das Rückwandmodul 20 mit dem Rohbau 12 verbunden.
Dies kann vorteilhafter Weise automatisch geschehen, da die gesamte Bestückung ja schon an Ort und Stelle ist. Da die Verkabelung 18 nicht mehr aufwändig durch entsprechende Durchtrittsöffnungen gefädelt werden muss, kann gegebenenfalls auch ein Durchscheuerschutz für die Verkabelung 18 entfallen. Damit wird weiter an Gewicht und Kosten gespart. Auch eine Verkürzung des Kabelstranges 18 ist möglich, da keine Zusatzlänge zum Durchfädeln mehr zur Verfügung gestellt werden muss.
Durch die Aussstattung des Rückwandmoduls 20 bereits vor dem Befestigungen an der Kraftwagenkarosserie 12 ist es möglich, dass auf gleichem Raum wie früher mehr Ausstattungsteile 32, 34 unterzubringen sind oder bei gleicher Anzahl an Ausstattungsteilen 32, 34 eine kompaktere Bauform zu erzielen ist, was für eine großzügigere Gestaltungsmöglichkeit des Kofferraums 16 bzw. der angrenzenden Räume von Vorteil ist. Weiterhin ist durch die Modulbildung eine sichere Befestigung der Ausstattungsteile 32, 34 allein nur durch Steckverbindungen bzw. Rastverbindungen möglich, so dass aufwändiges Verschrauben oder gar Verschweißen oder Verlöten entfallen kann. Dies erspart relativ viel an Montagezeit.
Aufgrund der Modularisierung kann der Kabelstrang bzw. die Verkabelung 18 einfach eingelegt werden und muss nicht mehr mit großem Aufwand durch Montageöffnungen durchgefädelt werden. Hierbei kann die Länge des Kabelstrangs bzw. der Verkabelung 18 genau auf die gerade notwendige Verlegungslänge gekürzt werden, so dass einiges an Gewicht eingespart wird.
Der Kabelstrang bzw. die Verkabelung 18 ist bevorzugt weitgehend exakt entlang der Komponentenanordnung der einzelnen Ausstattungsteile 32, 34 verlegt und zur Halterung an der Rückwand 24 festgeclipst. Der Kabelstrang bzw. die Verkabelung 18 ist kann an der Rückwand 24 oder der Bodenwand 28 befestigt sein.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Komponenten auf Fahrzeugheckseite der Rückwand 24 angeordnet. Denkbar wäre jedoch auch alternativ eine Anordnung der elektrischen Komponenten auf der Fahrzeugbugseite der Rückwand 24. Des Weiteren sind Mischformen der Anordnungen auch denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Rückwandmodul (20) zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens, welches vor dem Einbau in die Kraftwagenkarosserie (12) mit wenigstens einem Ausstattungsteil (32, 34) ausstattbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein einstückig mit dem Rückwandmodul (20) ausgebildetes Befestigungselement (22, 42) vorgesehen ist, mittels welchem wenigstens ein Ausstattungsteil (32, 34), oder einer Verkabelung (18), eine Leitung, oder dgl. an dem Rückwandmodul (20) festlegbar ist, oder mittels welchem das Rückwandmodul (20) an der Kraftwagenkarosserie (12) zu halten ist.
2. Rückwandmodul (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (22, 42) als Clips- oder Rastverbindungselement ausgebildet ist.
3. Rückwandmodul (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandmodul (20) als Gussbauteil, insbesondere als Leichtgussbauteil, ausgebildet ist.
4. Rückwandmodul (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandmodul (20) eine Rückwand (24) und eine Bodenwand (28) umfasst, welche sich in einem Winkel, insbesondere einem spitzen Winkel, zueinander erstrecken.
5. Rückwandmodul (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandmodul (20) wenigstens eine sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Wand (36) aufweist.
6. Rückwandmodul (20) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in Fahrzeughochrichtung erstreckende Wand (36) die Rückwand (24) mit der Bodenwand (28) verbindet.
7. Rückwandmodul (20) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von sich in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Wänden (36) ist, welche Fächer (37) für die Ausstattungsteile (32, 34) bilden.
8. Rückwandmodul (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchtrittsöffnung (26) für einen Skisack vorgesehen ist.
9. Rückwandmodul (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch zum Befestigen des Rückwandmoduls (20) an einer Hutablage vorgesehen ist.
10. Rückwandmodul (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (30) zum Befestigen des Rückwandmoduls (20) an einem Querträger (44) der Fahrzeugkarosserie (12) vorgesehen ist.
11. Befestigungsanordnung eines Rückwandmoduls (20) an einer Karosserie eines Kraftwagens, welches vor dem Einbau in die Karosserie (12) mit wenigstens einem Ausstattungsteil (32, 34) ausstattbar ist, wobei das Rückwandmodul (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenkarosserie (12) mit einem Rückwandmodul (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den Schritten:
- Bereitstellen einer lackierten Rohbaukarosserie (12);
- Bereitstellen eines Rückwandmoduls (20) mit wenigstens einem einstückig ausgebildeten Befestigungselement (22, 42);
- Montieren des Rückwandmoduls (20) an der Kraftwagenkarosserie (12).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Montieren des Rückwandmoduls (20) an der Kraftwagenkarosserie (12) wenigstens ein Ausstattungsteil (32, 34), oder eine Verkabelung (18), eine Leitung, oder dgl. an dem Rückwandmodul (20) montiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandmodul (20) in die Kraftwagenkarosserie (12) eingeklebt wird, wobei Befestigungselemente (22) vorgesehen sind, mittels welchen das Rückwandmodul (20) an der Kraftwagenkarosserie (12) gehalten wird.
PCT/EP2009/008701 2008-12-10 2009-12-05 Rückwandmodul WO2010066388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09796947A EP2356012B1 (de) 2008-12-10 2009-12-05 Rückwandmodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061515.3 2008-12-10
DE102008061515A DE102008061515A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Rückwandmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066388A1 true WO2010066388A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=41585679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008701 WO2010066388A1 (de) 2008-12-10 2009-12-05 Rückwandmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2356012B1 (de)
DE (1) DE102008061515A1 (de)
WO (1) WO2010066388A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016385A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Audi Ag Mehrteilige Rückwandstruktur
DE102012105141A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für ein Ladegerät einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102013210469A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Muldenelement für einen Kraftwagen sowie Anordnung einer Batterie an einem solchen Muldenelement
DE102013011415A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Daimler Ag Rückwandmodul für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642821A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Porsche Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
EP0987168A2 (de) * 1998-09-19 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Trennanordnung für eine selbsttragende Karosserie
DE19843024A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Aussteifung für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftwagens
EP1084914A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Wilhelm Karmann GmbH Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2006125926A1 (fr) * 2005-05-25 2006-11-30 Compagnie Plastic Omnium Support arriere pour vehicule automobile, module arriere, procede de fixation d’un tel module
DE102006014402A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Audi Ag Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie
EP1932728A2 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Hyundai Motor Company Prallwandstruktur für ein Fahrzeug
DE102007002763A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Magna Car Top Systems Gmbh Tragstruktur für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612080A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Nokia Deutschland Gmbh Lautsprecher
DE19907003B4 (de) * 1999-02-18 2008-04-03 Volkswagen Ag Systembox für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE19909603C5 (de) * 1999-03-05 2010-10-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung zur Befestigung eines Fahrrades
DE10118344A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Daimler Chrysler Ag Modular aufgebaute Fahrerhaus-Baureihe für Lastkraftwagen
DE10333630B4 (de) * 2002-12-11 2004-10-21 Uebler Gmbh Befestigungseinrichtung für ein Transportgut sowie deren Verwendung insbesondere für ein Fahrrad
DE10311805B4 (de) * 2003-03-12 2008-06-26 Bos Gmbh & Co. Kg Arretierungsvorrichtung für Aufnahmemodul
DE10326024B3 (de) * 2003-06-02 2004-12-09 Bos Gmbh & Co. Kg Halterung für eine Funktionseinrichtung in einem Fahrzeuginnenraum
DE10358825A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Fahrerkabine
DE102006043308B3 (de) * 2006-09-11 2008-04-17 Bos Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für ein Kassettengehäuse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642821A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Porsche Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
EP0987168A2 (de) * 1998-09-19 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Trennanordnung für eine selbsttragende Karosserie
DE19843024A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Aussteifung für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftwagens
EP1084914A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Wilhelm Karmann GmbH Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2006125926A1 (fr) * 2005-05-25 2006-11-30 Compagnie Plastic Omnium Support arriere pour vehicule automobile, module arriere, procede de fixation d’un tel module
DE102006014402A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Audi Ag Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie
EP1932728A2 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Hyundai Motor Company Prallwandstruktur für ein Fahrzeug
DE102007002763A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Magna Car Top Systems Gmbh Tragstruktur für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061515A1 (de) 2010-06-17
EP2356012A1 (de) 2011-08-17
EP2356012B1 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622290B1 (de) Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
DE102017010670C5 (de) Seitenschwelleranordnung einer Karosserie eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens
EP2024222B1 (de) Stossfängermodul
DE102011052250A1 (de) Cockpittragstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP3363719B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuges
WO2020193076A1 (de) Energiespeicher für einen kraftwagen
WO2021043993A1 (de) Fahrzeugboden für eine energiespeicher-bodengruppe eines kraftwagens
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
EP2356012B1 (de) Rückwandmodul
WO1996001761A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008052966A1 (de) Befestigungsanordnung an Fahrzeugen
DE102004051380B4 (de) Fahrzeugdach
DE102010022738A1 (de) Kraftfahrzeugfrontend
DE102012009009A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelements an einem Dachrahmenelement eines Kraftwagens
DE102013003100A1 (de) Verfahren zur Montage einer heckseitigen Stoßfängerverkleidung an einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102009020549B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Modulträgers in ein Fahrzeug
DE102009014196A1 (de) Rückwandmodul
DE19524175A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
DE102009036722A1 (de) Druckluftbehälter
DE102020123289B3 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen
DE19748021A1 (de) Türmodul für ein Fahrzeug sowie zugehörige Fahrzeugtür und Montageverfahren
DE102013220698B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
DE102009050971A1 (de) Trennwandstruktur für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102015213520B4 (de) Befestigungssystem für ein Hochdach, Hochdach und Kraftfahrzeug mit Hochdach
DE102008047706A1 (de) Rohbaukarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09796947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009796947

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE