WO2010063593A1 - Anreihbares gehäuse - Google Patents

Anreihbares gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2010063593A1
WO2010063593A1 PCT/EP2009/065544 EP2009065544W WO2010063593A1 WO 2010063593 A1 WO2010063593 A1 WO 2010063593A1 EP 2009065544 W EP2009065544 W EP 2009065544W WO 2010063593 A1 WO2010063593 A1 WO 2010063593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
actuating lever
marking plate
opening
housing according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Busch
Andreas Wedler
Heinz Scharlibbe
Bernd Van Giesen
Frank Polley
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to EP09756491.8A priority Critical patent/EP2370984B1/de
Priority to ES09756491.8T priority patent/ES2647776T3/es
Priority to CN200980142548.7A priority patent/CN102203895B/zh
Priority to DK09756491.8T priority patent/DK2370984T3/da
Publication of WO2010063593A1 publication Critical patent/WO2010063593A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets

Definitions

  • the invention relates to an attachable housing, in particular an attachable electronics housing, which has an actuating element, preferably an actuating lever, for latching and / or releasing a device which can be placed on the electronics housing, in particular a relay module.
  • an actuating element preferably an actuating lever
  • the invention has for its object to make a rowable housing of the kind described in more detail so that it can be accommodated in space-saving functional elements such as in particular a marker or a display device.
  • the arrangement of the marker according to claim 1 on the actuating lever is space-saving and easy.
  • the operating lever consists of a lichtlei- and / or transparent material and the display device is associated with the actuating lever within the housing such that its light through the operating lever outside is visible.
  • This configuration can be saved in a simple manner also or further space on the rowable housing.
  • An information to be displayed - e.g. the indication of a fault - can be recognized simply by the illumination of the operating lever.
  • the marking plate consists of a transparent and / or photoconductive material.
  • Figure 1 shows a portion of a housing in perspective view without patch marking plate
  • Figure 2 is a representation corresponding to Figure 1, but with the marking plate in an intermediate position
  • FIG. 3 shows the housing region of FIG. 2 with the latched marking plate
  • FIG. 4 shows a plan view corresponding to FIG. 3 in a four-pole design
  • Figure 5 shows a portion of a housing in plan view in three-pole design
  • Figure 6 shows a portion of a housing in plan view in two-pole design
  • Figure 7 is a side view of a portion of another housing.
  • Figure 8 is a schematic view of a third housing.
  • FIG. 8 shows a schematic view of an (electronic) housing 1 in a rowable design, which is preferably designed as a stackable terminal block housing 1 which can be latched onto a mounting rail.
  • the housing 1 of FIG. 8 has a recess 9 for receiving a component, in particular a relay module 10.
  • an actuating element in particular a pivotable actuating lever 2 is mounted, which is designed here for releasing the component.
  • the actuating element could also be a latching lever for locking such a component to the housing 1.
  • FIGS. 1 to 6 For reasons of simplified illustration, only a partial area of a housing 1 is shown in perspective in FIGS. 1 to 6.
  • connecting devices for external conductors are formed, which are exemplified here as screw connections with screws 4 for clamping the connected conductors.
  • Four conductors can be connected by way of example to the region of the housing 1 shown in FIGS.
  • a marker provided with a label here a marking plate 3, is arranged on the visible upper side of the actuating element 2, here the actuating lever 2, a marker provided with a label, here a marking plate 3, is arranged.
  • the marker by corresponding locking means 5, 6 (Fig. 1 -
  • this latching groove 5 engages behind a latching edge 6 on the housing 1.
  • the locking means 14, 15 in a conventional manner by a locking foot 14 formed on the marking plate, which engages in a groove 15 on the actuating lever 2.
  • the marking plate 3 of FIG. 2 is provided with an opening 8, which is particularly visible in the figure 2.
  • This opening 8 is in the illustrated embodiment a recess which is open to one side. Seen in the projection, this opening is 8 T-shaped design, with the largest width of the locking groove 5 faces.
  • the opening 8 also penetrates here an actuating projection 11 of the actuating lever 2, so that it can be actuated without exerting pressure on the marking plate 3.
  • the marking plate 3 could also be provided with a slot whose width should be so large that the marking plate 3 - as described below - is pivotable. As shown in particular Figures 1 to 3, the marking plate 3 is first placed with the opening 8 on the end portion of the actuating lever 2, so that according to the figure 2 is still no positive connection between the locking groove 5 and the locking lugs 6. By force then the marking plate 3 is pivoted so that the locking groove 5, the locking lugs 6 engages behind
  • the marking plate 3 can be designed sufficiently large, is provided according to the figure 6 in a two-pole design that it rests on 3955n- 7 of the actuating lever 2.
  • marking plate 3 is enclosed laterally (in the direction of arrangement) of end regions 12 of the side walls 7 of the actuating lever 2, which additionally secures them against loosening (FIG. 2).
  • the arrangement of the marking plate 3 directly on the actuating lever 2 ensures a compact design, since the housing 1 no additional space for the marking plate 3 is required.
  • a display device - here an LED 13 - arranged. If the operating lever 2 is made of a transparent and / or photoconductive material, it is still visible outside the housing 1, when the LED 13 is lit. In this way, an optical display device-if such a one is required-can be dispensed with outside the housing 1 in addition to the actuating lever 2, which saves further installation space.
  • the marking plate 3 consists of such a transparent and / or light-conducting material in order to see the LED 13 through the marking plate 3 or such that the marking plate 3 is illuminated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Anreihbares Gehäuse (1), insbesondere anreihbares Elektronikgehäuse, welches ein Betätigungselement, vorzugsweise einen Betätigungshebel (2), zum Verrasten und/oder Lösen eines auf das Elektronikgehäuse aufsetzbaren Bauelementes, insbesondere eines Relaisbausteins, aufweist sowie wenigstens einen Markierer, wobei der Markierer (3) an dem Betätigungshebel ausgebildet oder angeordnet ist.

Description

Anreihbares Gehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf ein anreihbares Gehäuse, insbesondere ein anreihbares Elektronikgehäuse, welches ein Betätigungselement, vorzugsweise einen Betätigungshebel, zum Verrasten und/oder Lösen eines auf das Elektronikgehäuse aufsetzbaren Bauelementes, insbesondere eines Relaisbausteins, aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein anreihbares Gehäuse der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass an ihm platzsparend Funktionselemente wie insbesondere ein Markierer oder eine Anzeigevorrichtung untergebracht werden können .
Die gestellte Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und/oder 9 gelöst.
Die Anordnung der Markierung nach Anspruch 1 am Betätigungshebel ist platzsparend und einfach.
Nach der bevorzugten Variante des Anspruchs 9 - die auch als eigenständige Erfindung betrachtet werden kann - besteht der Betätigungshebel aus einem lichtlei- tenden und/oder transparentem Material und die Anzeigevorrichtung ist dem Betätigungshebel innerhalb des Gehäuses derart zugeordnet, dass ihr Licht durch den Betätigungshebel hindurch außen sichtbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann in einfacher Weise ebenfalls bzw. weiterer Bauraum am anreihbaren Gehäuse eingespart werden. Eine anzuzeigende Information - z.B. der Hinweis auf einen Fehler- fall - ist einfach am Leuchten des Betätigungshebels zu erkennen.
Besonders bevorzugt werden die beiden vorstehend beschriebenen Maßnahmen kombiniert, wobei es dann vorteilhaft ist, wenn auch die Markierungsplatte aus einem transparenten und/oder lichtleitenden Material besteht.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Abschnitt eines Gehäuses in perspektivischer Darstellung ohne aufgesetzte Markierungsplatte; Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit der Markierungsplatte in einer Zwischenstellung;
Figur 3 den Gehäusebereich der Fig. 2 mit der verrasteten Markierungsplatte;
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Draufsicht in vierpoliger Ausführung;
Figur 5 einen Abschnitt eines Gehäuses in Draufsicht in dreipoliger Ausführung; Figur 6 einen Abschnitt eines Gehäuses in Draufsicht in zweipoliger Ausführung;
Figur 7 eine Seitenansicht eines Teilbereichs eines weiteren Gehäuses; und
Figur 8 eine schematische Ansicht eines dritten Gehäuses.
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht eines (Elektronik-)Gehäuses 1 in anreihbarer Bauform, das vorzugsweise als ein auf eine Tragschiene aufrastbares, anreihbares Reihenklemmengehäuse 1 ausgebildet ist.
Das Gehäuse 1 der Fig. 8 weist eine Ausnehmung 9 zur Aufnahme eines Bauele- mentes, insbesondere eines Relaisbausteins 10, auf.
Am Gehäuse ist ein Betätigungselement, insbesondere ein schwenkbarer Betätigungshebel 2 gelagert, der hier zum Lösen des Bauelementes ausgebildet ist. Bei dem Betätigungselement könnte es sich alternativ aber auch um einen Rasthebel zum Festrasten eines derartigen Bauelementes an dem Gehäuse 1 handeln.
Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den Figuren 1 bis 6 nur ein Teilbereich eines Gehäuses 1 perspektivisch dargestellt.
An/In dem Gehäuse 1 sind Anschlussvorrichtungen für externe Leiter ausgebildet, die hier beispielhaft als Schraubanschlüsse mit Schrauben 4 zum Festklemmen der angeschlossenen Leiter ausgebildet sind. An den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Bereich des Gehäuses 1 können beispielhaft vier Leiter angeschlossen werden. An der sichtbaren Oberseite des Betätigungselementes 2, hier des Betätigungshebels 2, ist ein vorzugsweise mit einer Beschriftung versehener Markierer, hier eine Markierungsplatte 3, angeordnet.
Vorzugsweise ist der Markierer durch korrespondierende Rastmittel 5, 6 (Fig. 1 -
6) bzw. 14, 15 (Fig. 7) am Betätigungselement 2 und an der Markierungsplatte 3 form- und/oder kraftschlüssig festgelegt.
Nach Fig. 1 bis 6 ist die Markierungsplatte 3 an der von den Schrauben 4 zur Fest- legung der anzuschließenden Leiter abgewandten Seite mit einer hinterschnittenen
Rastnut 5 versehen. Im aufgesetzten Zustand hintergreift diese Rastnut 5 eine Rastkante 6 am Gehäuse 1.
Nach Fig. 7 werden die Rastmittel 14, 15 dagegen in an sich bekannter Weise von einem Rastfuß 14 an der Markierungsplatte gebildet, die in eine Nut 15 am Betätigungshebel 2 eingreift.
An der den Schrauben 4 zugewandten Seite ist die Markierungsplatte 3 der Fig. 2 mit einer Durchbrechung 8 versehen, die besonders in der Figur 2 erkennbar ist. Diese Durchbrechung 8 ist bei der dargestellten Ausführung eine Aussparung, die zu einer Seite hin offen ist. In der Projektion gesehen, ist diese Durchbrechung 8 T- förmig gestaltet, wobei die größte Breite der Rastnut 5 zugewandt liegt. Dadurch ist im aufgesetzten Zustand der Markierungsplatte 3 eine formschlüssige Verbindung zwischen der Markierungsplatte 3 und dem Endbereich des Betätigungshe- bels 2 gebildet.
Die Durchbrechung 8 durchsetzt hier zudem ein Betätigungsansatz 11 des Betätigungshebels 2, so dass dieser betätigt werden kann, ohne Druck auf die Markierungsplatte 3 auszuüben.
Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnte die Markierungsplatte 3 auch mit einem Schlitz versehen sein, dessen Breite jedoch so groß sein soll, dass die Markierungsplatte 3 - wie nachfolgend beschrieben -schwenkbar ist. Wie insbesondere die Figuren 1 bis 3 zeigen, wird die Markierungsplatte 3 zunächst mit der Durchbrechung 8 über den Endbereich des Betätigungshebels 2 gestülpt, so dass gemäß der Figur 2 noch keine formschlüssige Verbindung zwischen der Rastnut 5 und den Rastnasen 6 erfolgt. Durch Krafteinwirkung wird dann die Markierungsplatte 3 geschwenkt, so dass die Rastnut 5 die Rastnasen 6 hintergreift
(Fig. 3).
Damit die Markierungsplatte 3 genügend groß ausgelegt werden kann, ist gemäß der Figur 6 bei einer zweipoligen Ausführung vorgesehen, dass sie auf Seitenwän- den 7 des Betätigungshebels 2 aufliegt.
Es ist auch denkbar, dass die Markierungsplatte 3 seitlich (in Anreihrichtung) von Endbereichen 12 der Seitenwände 7 des Betätigungshebels 2 eingefasst ist, was sie zusätzlich gegen ein Lösen sichert (Fig. 2).
Die Anordnung der Markierungsplatte 3 direkt am Betätigungshebel 2 sichert eine kompakte Ausgestaltung, da am Gehäuse 1 kein zusätzlicher Platzbedarf für die Markierungsplatte 3 erforderlich ist.
Unterhalb des Betätigungshebels 2 ist nach der Variante der Fig. 7 eine Anzeigevorrichtung - hier eine LED 13 - angeordnet. Wenn der Betätigungshebel 2 aus einem transparenten und/oder lichtleitenden Material besteht, ist es dennoch außen am Gehäuse 1 erkennbar, wenn die LED 13 leuchtet. Derart kann auf eine optische Anzeigevorrichtung - wenn denn eine solche erforderlich ist - neben dem Betäti- gungshebel 2 außen am Gehäuse 1 verzichtet werden, was weiteren Bauraum einspart.
Besonders vorteilhaft und platzsparend ist es insofern, wenn auch die Markierungsplatte 3 aus einem solchen transparenten und/oder lichtleitenden Material be- steht, um durch die Markierungsplatte 3 hindurch die LED 13 zu sehen bzw. derart, dass die Markierungsplatte 3 beleuchtet wird. Bezugszeichen
Gehäuse 1
Betätigungshebel 2 Markierungsplatte 3
Schrauben 4
Rastnut 5
Rastkante 6
Seitenwände 7 Durchbrechung 8
Ausnehmung 9
Relaisbaustein 10
Betätigungsansatz 11
Endbereiche 12 LED 13

Claims

Ansprüche
1. Anreihbares Gehäuse (1), insbesondere anreihbares Elektronikgehäuse, welches ein Betätigungselement, vorzugsweise einen Betätigungshebel (2), zum Verrasten und/oder Lösen eines auf das Elektronikgehäuse aufsetzbaren Bauelementes, insbesondere eines Relaisbausteins, aufweist sowie wenigstens einen Markierer, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierer (3) an dem Betätigungshebel ausgebildet oder angeordnet ist.
2. Anreihbares Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Markierer als Markierungsplatte (3) ausgebildet ist, die am Betätigungshebel (3) rastend festgelegt ist.
3. Anreihbares Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsplatte (3) einen Rastfuß (14) aufweist, der in eine Rastnut (15) des
Gehäuses eingerastet ist.
4. Anreihbares Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsansatz (11) des Betätigungshebels (2) eine Durchbrechung (8) der Markierungsplatte (3) durchtritt.
5. Anreihbares Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsplatte (3) an dem der Durchbrechung (8) abgewandten Längskantenbereich eine hinterschnittene Rastnut (5) aufweist, die eine Rastkante (6) des Gehäuses hintergreift.
6. Anreihbares Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (8) derart gestaltet ist, dass zwischen dem Endbereich des Betätigungshebels (2) und der Durchbrechung (8) eine formschlüssige Verbindung gebildet ist.
7. Anreihbares Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (8) als Aussparung gebildet und in der Projektion gesehen, derart T-förmig gestaltet ist, dass die größere Breite der Rastnut (5) zugewandt liegt.
8. Anreihbares Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Durchbrechung (8) als Schlitz ausgebildet ist.
9. Anreihbares Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche oder Anreihbares Gehäuse (1), insbesondere anreihbares Elektronikgehäuse, welches ein Betätigung selement, vorzugsweise einen Betätigungshebel (2), zum Verrasten und/oder Lösen eines auf das Elektronikgehäuse aufsetzbaren Bauelementes, insbesondere eines Relaisbausteins, aufweist sowie eine optische Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (2) aus einem lichtleitenden und/oder transparentem Material besteht und dass die Anzeigevorrichtung dem Betätigungshebel (2) innerhalb des Gehäuses derart zugeord- net ist, dass ihr Licht durch den Betätigungshebel (2) hindurch sichtbar ist.
10. Anreihbares Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsplatte aus einem lichtleitenden und/oder transparenten Material besteht.
PCT/EP2009/065544 2008-12-04 2009-11-20 Anreihbares gehäuse WO2010063593A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09756491.8A EP2370984B1 (de) 2008-12-04 2009-11-20 Anreihbares gehäuse
ES09756491.8T ES2647776T3 (es) 2008-12-04 2009-11-20 Caja que se puede alinear
CN200980142548.7A CN102203895B (zh) 2008-12-04 2009-11-20 可排列安装的壳体
DK09756491.8T DK2370984T3 (da) 2008-12-04 2009-11-20 Rækkeordnet hus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016027.8 2008-12-04
DE200820016027 DE202008016027U1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Anreihbares Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063593A1 true WO2010063593A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41600391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065544 WO2010063593A1 (de) 2008-12-04 2009-11-20 Anreihbares gehäuse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2370984B1 (de)
CN (1) CN102203895B (de)
DE (1) DE202008016027U1 (de)
DK (1) DK2370984T3 (de)
ES (1) ES2647776T3 (de)
WO (1) WO2010063593A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122446B3 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Gerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04274392A (ja) 1991-03-01 1992-09-30 Fujitsu Ltd プラグインユニットの挿抜レバー
DE19908264A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Murr Elektronik Gmbh Relaissockel RSF/5
EP1052731A2 (de) 1999-05-14 2000-11-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme
US7109833B1 (en) * 2005-07-29 2006-09-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Terminal block time delay relay

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633638U1 (de) * 1976-10-27 1977-02-17 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Trennvorrichtung für Reihen-Trennklemmen
FR2398431A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Telic Face avant de carte d'equipements
EP0405337B1 (de) * 1989-06-28 1993-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
FR2655769B1 (fr) * 1989-12-08 1994-03-04 Telemecanique Dispositif d'adaptation pour boitier de contacts auxiliaires.
DE4444556A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Schaltbare Reihenklemme
DE20014196U1 (de) * 2000-08-17 2001-10-04 Siemens Ag Betätigungselement zum Ein- und Aushebeln von Flachbaugruppen mit kombiniertem Anzeige/Schaltelement im Betätigungshebel, Frontelement für eine Flachbaugruppe mit Betätigungselement und Baugruppenträger zur Aufnahme von Flachbaugruppen
DE20014199U1 (de) * 2000-08-17 2001-10-04 Siemens Ag Betätigungselement zum Ein- und Aushebeln von Flachbaugruppen mit Anzeigeelement im Betätigungshebel, Frontelement für eine Flachbaugruppe mit Betätigungselement und Baugruppenträger zur Aufnahme von Flachbaugruppen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04274392A (ja) 1991-03-01 1992-09-30 Fujitsu Ltd プラグインユニットの挿抜レバー
DE19908264A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Murr Elektronik Gmbh Relaissockel RSF/5
EP1052731A2 (de) 1999-05-14 2000-11-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme
US7109833B1 (en) * 2005-07-29 2006-09-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Terminal block time delay relay

Also Published As

Publication number Publication date
EP2370984B1 (de) 2017-08-16
ES2647776T3 (es) 2017-12-26
DE202008016027U1 (de) 2010-04-15
CN102203895B (zh) 2015-12-16
EP2370984A1 (de) 2011-10-05
DK2370984T3 (da) 2017-11-13
CN102203895A (zh) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904982B1 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit einem Buchseneinsatz, Set mit einem Entnahmewerkzeug und Verfahren zum entnehmen eines Buchseneinsatzes
DE102016121347A1 (de) Elektronikmodul für I/O-Modulsystem
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP1981127A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP0740499A1 (de) Befestigung einer Baugruppe an einer Hutschiene
WO2014180567A1 (de) Kippschalter für mehrere schaltstellungen
EP0335838A2 (de) Einrichtung mit einem Träger und mindestens einer ein piezoelektrisches Element aufweisenden, elektrischen Schaltvorrichtung
WO2010063593A1 (de) Anreihbares gehäuse
DE202004011226U1 (de) Einzelsteuergerät für Schildausbaugestelle
DE10227562B4 (de) Abdeckrahmen für ein elektrisches Installationsgerät
EP2633537A1 (de) Schlüsselkartenschalter
EP2762899A1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE4414981A1 (de) Elektrisches Steuermodul mit Lichtleiter zur Aufnahme mindestens einer Glühlampe
DE2032307C3 (de)
DE102019110745B3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem
EP2757546B1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
EP0912080A2 (de) Elektrisches Gerät
EP2063511A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102006060231B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
DE102014216637A1 (de) Filtereinrichtung
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
DE102017128353A1 (de) LED-Panel mit Basisplatte
DE19927795C2 (de) Leiterplatte für eine Schaltunsanordnung
DE19610610A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980142548.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09756491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009756491

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009756491

Country of ref document: EP