WO2010057633A1 - Regenerationsverfahren für einen dieselpartikelfilter ohne brenner - Google Patents

Regenerationsverfahren für einen dieselpartikelfilter ohne brenner Download PDF

Info

Publication number
WO2010057633A1
WO2010057633A1 PCT/EP2009/008236 EP2009008236W WO2010057633A1 WO 2010057633 A1 WO2010057633 A1 WO 2010057633A1 EP 2009008236 W EP2009008236 W EP 2009008236W WO 2010057633 A1 WO2010057633 A1 WO 2010057633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
regeneration
requested
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Taghi Akbarian
Heiner BÜLTE
Ulrich Pape
Thorsten Van Der Tuuk
Original Assignee
Deutz Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz Aktiengesellschaft filed Critical Deutz Aktiengesellschaft
Priority to EP09759676A priority Critical patent/EP2347112A1/de
Publication of WO2010057633A1 publication Critical patent/WO2010057633A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/604Engine control mode selected by driver, e.g. to manually start particle filter regeneration or to select driving style

Abstract

Regenerationsverfahren für einen Dieselpartikelfilter ohne Brenner. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, wobei die Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur erfolgt, die durch eine Erhöhung eines von einer Zusatzmaschine abgegebenen oder aufgenommenen Moments erfolgt. Erfindungsgemäß wird ein Regenerationsverfahren für einen Dieselpartikelfilter ohne Brenner für eine Brennkraftmaschine angegeben, das insbesondere bei einer Arbeitsmaschine eingesetzt werden kann. Das Regenerationsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass als Zusatzmaschine eine hydraulische Maschine eingesetzt wird und eine direkte oder indirekte Ansteuerung der Zusatzmaschine von einer zentralen Brennkraftmaschinensteuerelektronik erfolgt.

Description

Regenerationsverfahren für einen Dieselpartikelfilter ohne Brenner
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, wobei die Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur erfolgt, die durch eine Erhöhung eines von einer Zusatzmaschine abgegebenen oder aufge- nommenen Moments erfolgt.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2005 03 628 A1 bekannt. Dabei wird als Zusatzmaschine eine Elektromaschine eingesetzt, die wahlweise als Motor oder Generator betrieben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regenerationsverfahren für einen Dieselpartikelfilter ohne Brenner für eine Brennkraftmaschine anzugeben, das insbesondere bei einer Arbeitsmaschine eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass als Zusatzmaschine eine hydraulische Maschine eingesetzt wird. Zunächst einmal sind bei Arbeitsmaschinen in aller Regel hydraulische Maschinen verbaut, so dass hier keine zusätzliche Ausstattung notwendig ist. Weiterhin ist es so, dass mit solchen hydraulischen Maschinen größere Leistungsbandbreiten als bei elektrischen Maschinen abgedeckt werden. Dadurch ist ein größeres Einsatzspektrum, als dies bei elektrischen Maschinen möglich ist, geschaffen. In Weiterbildung der Erfindung wird eine direkte oder indirekte Ansteuerung der Zusatzmaschine von einer zentralen Brennkraftmaschi- nensteuerelektronik dann vorgenommen bzw. angefordert, wenn eine vorgegebene Beladungsgrenze des Rußfilters erreicht ist.
Die aktuelle Beladungsdichte des Rußfilters kann in geeigneter Weise abgerufen werden. Mögliche Ermittlungsverfahren sind direkte Messverfahren oder Berechnungsverfahren unter Auswertung von Kennfeldern und aktuellen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine.
Sind die dargestellten Voraussetzungen erfüllt, wird dann halbautomatisch oder automatisch die von der hydraulischen Maschine abgegebene oder aufgenommene Last so weit erhöht, bis die Abgastemperatur, die über zumindest einen entsprechenden Sensor gemessen wird, sich in einem gewünschten Temperaturfenster befindet. Während des gesamten dann ablaufenden Regenerationsvorgangs erfolgt eine Überwachung dahingehend, dass die Abbrenntemperatur in dem Partikelfilter sowohl einen unteren als auch einen oberen Grenzwert nicht überschreitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine indirekte Ansteuerung während eines Parkmodus der Brennkraftmaschine angefordert. Parkmodus heißt in diesem Zusammenhang, dass die Brennkraftmaschine läuft, das Arbeitsgerät oder die Arbeitsmaschine, in der die Brennkraftmaschine eingebaut ist, sich aber nicht in einem Arbeits- betrieb befindet. In diesem Modus wird die (indirekte) Ansteuerung durch eine Kann-Anzeige angefordert und nach Auslösung der Ansteuerung durch eine Starttaste wechselt die Kann-Anzeige für die Dauer des dann ablaufenden Regenerationsvorgangs in eine Be- triebs-Anzeige. Dieser manuelle Start des Regenerationsvorgangs stellt sicher, dass die entsprechende Bedienperson entscheiden kann, ob der Regenerationsvorgang gestartet werden kann oder nicht. Beispielsweise ist denkbar, dass die Arbeitsmaschine abgestellt werden soll und dem entsprechend ein ungünstiger Zeitpunkt zum Start eines Regenerationsvorgangs vorliegen würde.
Bei diesem System wird weiterhin unterschieden, ob die hydraulische Maschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung versehen ist oder nicht. Ist die hydraulische Maschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung versehen, wird von der Brennkraftmaschinensteu- erelektronik laufend eine Signalfolge an die Steuerelektronik der hydraulischen Maschine mit den folgenden Informationen gesendet:
1. Die Regeneration ist in Gang/nicht in Gang
2. Aktuelle Abgastemperatur
3. Gewünschte Belastung / Abgastemperatur
4. Erforderliche Regenerationszeit 5. Abgasgegendruck
6. Beladungszustand des Filters
7. gegebenenfalls noch weitere Informationen.
Wird dann der Regenerationsvorgang in Gang gesetzt, wird aufgrund der vorliegenden Messwerte berechnet, ob die hydraulische Maschine bezüglich des abgegebenen oder aufgenommenen Moments verstellt werden muss und wenn ja, in welchem Umfang sie zu verstellen ist.
Dieser Verstellvorgang wird dann entsprechend durchgeführt und die
Regeneration startet dann. Für die Dauer des dann ablaufenden Re- generationsvorgangs wird die Bedienperson durch ein optisches und/ oder akustisches Signal (Betriebs-Anzeige) von diesem Vorgang in
Kenntnis gesetzt.
Wenn der Regenerationsvorgang abgeschlossen ist, schaltet die Brennkraftmaschinensteuerelektronik wieder in den Normalbetrieb und die entsprechenden Signale werden ausgeschaltet.
Ist die hydraulische Maschine nicht mit einer elektronischen Steuereinrichtung versehen, übernimmt die Brennkraftmaschinensteuer- elektronik die entsprechenden Aufgaben, indem diese dann direkt ein beispielsweise in dem Hydraulikkreislauf eingesetztes Ventil ansteuert. Mit diesem Ventil wird dann in der gewünschten Art und Weise das Moment eingestellt.
Grundsätzlich soll während eines laufenden Regenerationsvorgangs die Brennkraftmaschine nicht abgestellt werden. Geschieht dies beispielsweise aus zwingenden Gründen doch, wird eine entsprechende Information in einem Speicher der Motorsteuerelektronik abgelegt und darüber hinaus die entsprechenden Daten, beispielsweise wie weit die Regeneration zum Zeitpunkt des Absteilens fortgeschritten war.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt während des Betriebsmodus der Brennkraftmaschine eine direkte Ansteuerung oder aber es wird eine indirekte Ansteuerung angefordert.
Betriebsmodus heißt, dass der normale Arbeitsbetrieb gemeint ist. Die Brennkraftmaschine läuft und das Arbeitsgerät oder die Arbeitsmaschine, in dem die Brennkraftmaschine eingebaut ist, befindet sich im Arbeitsbetrieb. In diesem Betriebsmodus erfolgt normalerweise eine direkte Ansteuerung, das heißt, die Regeneration wird automatisch gestartet, wenn die zuvor erläuterten Randbedingungen gegeben sind. In diesem Modus wird davon ausgegangen, dass der Betriebsmodus zumindest normalerweise so lange fortdauert, bis die Regeneration abgeschlossen ist. Die laufende Regeneration kann zur Information der Bedienperson beispielsweise optisch angezeigt werden. Um aber auch in diesem Modus die Möglichkeit eines Abbruchs der Regeneration (durch ein Abstellen der Brennkraftmaschine) weiter zu verringern, kann auch hier eine indirekte Ansteuerung vorgese- hen sein, bei der dann - wie schon zuvor beschrieben - eine manuelle Auslösung des Regerationsvorgangs eingeleitet wird. Die Regeneration läuft dann aber automatisch ab, dass heißt, es ist kein steuernder manueller Eingriff in die Hydraulik notwendig. Auch bei diesem Betriebsmodus wird ein eingeleiteter Regenerationsvorgang durch eine Betriebs-Anzeige angezeigt, so dass die Bedienperson über den laufenden Regenerationsvorgang informiert ist. Auch bei diesem Modus übernimmt die Brennkraftmaschinensteuerelektronik die Steuerung, falls keine elektronische Steuereinrichtung für die hydraulische Ma- schine vorgesehen beziehungsweise vorhanden ist. Auch hier erfolgt eine adaptive Anpassung der Leistung der hydraulischen Maschine derart, dass die Abgastemperatur im gewünschten Temperaturfenster bleibt.
Das erfindungsgemäße Regenerationsverfahren schafft also die Möglichkeit, die Beziehung zwischen der Oxidation von Stickstoffoxid (NOx) und Ruß durch innermotorische Brennkraftmaschinenmaßnahmen und/oder einer Erhöhung der Abgastemperatur durch die Erhöhung des von der Zusatzmaschine abgegebenen beziehungsweise aufgenommenen Moments zu beeinflussen, um die Voraussetzungen für den Start einer Regeneration zu erfüllen. Das Verhältnis von emittiertem Stickstoffoxid (NOx) zu Ruß sollte in einem vorzugebenden Bereich liegen. Falls das tatsächliche Verhältnis außerhalb dieses Bereichs liegt, kann somit ein geeigneter Wert eingestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung gibt die Brennkraftmaschinenelektronik bei Überschreitung einer ersten Beladungsdichte und einer angeforderten indirekten Ansteuerung ein Warnsignal ab. Damit wird der Bedienperson mitgeteilt, dass es an der Zeit ist, den Regenerations- Vorgang zu starten und bei weiterer deutlicher Verzögerung mit Maßnahmen zu rechnen ist, die den Betrieb der Brennkraftmaschine beschränken. Dies ist in einer weiteren Ausgestaltung bei Überschreitung einer zweiten Beladungsdichte eine Leistungsreduzierung der Brennkraftmaschine. Wird auch diese ignoriert beziehungsweise die Brennkraftmaschine ohne Einleitung eines Regenerationsvorgangs leistungsreduziert weiterbetrieben, erfolgt in einer dritten Stufe eine zeitverzögerte Abstellung der Brennkraftmaschine. Dann ist (wiederum zeitverzögert) ein Wiederanlassen der Brennkraftmaschine möglich, wobei dann - falls nicht die erforderliche Regeneration (unver- zϋglich) eingeleitet wird - eine erneute Abstellung der Brennkraftmaschine erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeich- nungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in der Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
Die einzige Figur zeigt in Form eines Abflussdiagramms die kontinuierlich ablaufenden Vorgänge.
Der Füllgrad 1 des Partikelfilters wird ermittelt und dann in einem Diagnoseschritt (Rechenschritt) 2 ermittelt, welche Beladungsdichte vorliegt. Wird festgestellt, dass zumindest ein erster Grenzwert überschritten ist, ohne dass eine manuelle einzuleitende Regeneration gestartet worden ist, wird ein Warnsignal 3 abgegeben. In einem nächsten Schritt 4 wird dann geprüft, ob die Regeneration eingeleitet worden ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall, erfolgt dann eine Leistungsreduzierung 8 und eine erneute Prüfung, ob die Regeneration eingeleitet worden ist oder nicht. Ist dies erneut nicht der Fall, wird in einem Schritt 9 die Brennkraftmaschine abgestellt und die zugehörigen Daten werden in einem Speicher 10 gespeichert.
Wird in dem Schritt 4 festgestellt, dass die Regeneration eingeleitet worden ist, wird unterschieden, ob die Regeneration im Parkmodus 5 oder Betriebsmodus 6 durchzuführen ist. Nach einer vollständig abgeschlossenen Regeneration 7 wird wieder mit der Ermittlung des Füllgrades 1 begonnen. Bei einer unvollständig abgeschlossenen Regeneration 7 (durch ein Abstellen der Brennkraftmaschine) wird dies zusätzlich in dem Speicher 10 vermerkt. Bezugszeichenliste
1 Füllgrad
2 Diagnoseschritt 3 Warnsignal
4 Prüfung Regeneration eingeleitet
5 Parkmodus
6 Betriebsmodus
7 Prüfung Regeneration abgeschlossen 8 Leistungsreduzierung
9 Abstellung Brennkraftmaschine
10 Speicher

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, wobei die Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur erfolgt, die durch eine Erhöhung eines von einer Zusatzmaschine abgegebenen oder aufgenommenen Moments erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmaschine eine hydraulische Maschine eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte oder indirekte Ansteuerung der Zusatzmaschine von einer zentralen Brennkraftmaschinen- steuerelektronik dann vorgenommen beziehungsweise angefordert wird, wenn eine vorgegebene Beladungsgrenze des Rußfilters erreicht ist.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine indirekte Ansteuerung während eines Parkmodus der Brennkraftmaschine angefordert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die indirekte Ansteuerung durch eine Kann-Anzeige angefordert wird und nach Auslösung der Ansteuerung durch eine Starttaste die Kann-Anzeige für die Dauer des dann gestarteten Regenerationsvorgangs in eine Betriebs-Anzeige wechselt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte oder indirekte Ansteuerung während eines Betriebsmodus der Brennkraftmaschine erfolgt oder angefordert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer direkten Ansteuerung ein eingeleiteter Regenerationsvorgang durch eine Betriebs-Anzeige angezeigt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinensteuerelektro- nik bei Überschreitung einer ersten Beladungsdichte und einer angeforderten indirekten Ansteuerung ein Warnsignal abgibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinensteuerelektro- nik bei Überschreitung einer zweiten Beladungsdichte und einer angeforderten indirekten Ansteuerung eine Leistungsreduzierung der Brennkraftmaschine veranlasst.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschinensteuerelektro- nik bei Überschreitung einer dritten Beladungsdichte und einer ange- forderten indirekten Ansteuerung zeitverzögert eine Abstellung der Brennkraftmaschine veranlasst.
10. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem eingeleiteten Regenerati- onsvorgang eine Brennkraftmaschinenabstellung in einem Speicher der Brennkraftmaschinensteuerelektronik gespeichert wird.
BERICHTIGTES Bl-ATT (REGEL 91) ISA/EP
PCT/EP2009/008236 2008-11-21 2009-11-19 Regenerationsverfahren für einen dieselpartikelfilter ohne brenner WO2010057633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09759676A EP2347112A1 (de) 2008-11-21 2009-11-19 Regenerationsverfahren für einen dieselpartikelfilter ohne brenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058520 DE102008058520A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Regenerationsverfahren für einen Dieselpartikelfilter ohne Brenner
DE102008058520.3 2008-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057633A1 true WO2010057633A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41665014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008236 WO2010057633A1 (de) 2008-11-21 2009-11-19 Regenerationsverfahren für einen dieselpartikelfilter ohne brenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2347112A1 (de)
DE (1) DE102008058520A1 (de)
WO (1) WO2010057633A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9366172B2 (en) 2013-06-04 2016-06-14 GM Global Technology Operations LLC Particulate filter device monitoring system for an internal combustion engine
DE102014112738A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Still Gmbh Verfahren zur Steuerung einer verbrennungsmotorisch angetriebenen mobilen Arbeitsmaschine mit Rußpartikelfilter
KR20210053626A (ko) * 2019-11-04 2021-05-12 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 운행 제어 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388647A2 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Mazda Motor Corporation Abgasreinigungsanlage und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1553267A1 (de) * 2002-10-17 2005-07-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgas aus einem industriefahrzeugmotor
JP2005337062A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Toyota Industries Corp 排ガス浄化フィルタ再生装置
JP2006283656A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 内燃機関用排気ガス浄化装置の目詰り報知装置
DE102007046564A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Detroit Diesel Corp., Detroit Verfahren und System zur Wiederaufbereitung von Abgasanlagenfilterungs- und Katalysatorkomponenten unter Verwendung eines veränderlichen Motorleerlaufs mit hoher Drehzahl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3660936D1 (en) * 1985-04-04 1988-11-17 Zeuna Staerker Kg Method for regenerating a soot filter in a diesel internal-combustion engine
JPS63297722A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Toyota Autom Loom Works Ltd ディ−ゼル排気浄化装置の再生方法
DE10010013A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Still Gmbh Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und mindestens einer elektrischen Maschine
FR2833301B1 (fr) * 2001-12-07 2006-06-30 Renault Procede de gestion de l'energie dans un vehicule automobile equipe d'un moteur a combustion interne et d'un filtre a particules
DE102005003628A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BRPI0621826B1 (pt) * 2006-06-14 2019-09-03 Volvo Lastvagnar Ab Método para regenerar uma unidade de purificação de gás de exaustão e sistema de motorde combustão interna compreendendo tal unidade
JP2008223612A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Hino Motors Ltd 排気浄化装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388647A2 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 Mazda Motor Corporation Abgasreinigungsanlage und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1553267A1 (de) * 2002-10-17 2005-07-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgas aus einem industriefahrzeugmotor
JP2005337062A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Toyota Industries Corp 排ガス浄化フィルタ再生装置
JP2006283656A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 内燃機関用排気ガス浄化装置の目詰り報知装置
DE102007046564A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Detroit Diesel Corp., Detroit Verfahren und System zur Wiederaufbereitung von Abgasanlagenfilterungs- und Katalysatorkomponenten unter Verwendung eines veränderlichen Motorleerlaufs mit hoher Drehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058520A1 (de) 2010-05-27
EP2347112A1 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001276B4 (de) Motorsteuersystem und Verfahren zum Einleiten einer Dieselpartikelfilterregenerierung
DE102006014151B4 (de) Motorsteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102012217203B4 (de) Arbeitsmaschine
DE602005000146T2 (de) System und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102012203743B4 (de) Baumaschine
DE10107128B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102011002502B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011007096B4 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
EP1769139B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1373693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE112012006095B4 (de) Baumaschine und Verfahren zum Berichten der Qualität eines Antriebbetriebs einer Baumaschine
DE602005000421T2 (de) Inspektionssystem eines Regenerationssytems eines Partikelfilters
WO2010057633A1 (de) Regenerationsverfahren für einen dieselpartikelfilter ohne brenner
DE102005035666A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1849970A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters
DE102010021800B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Zusatzpumpe für ein Getriebe
DE112014002591T5 (de) Abgasreinigungssteuerungsvorrichtung für eine Baumaschine
DE102008047630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Startereinrichtung bei einem Fahrzeug
DE102006033567B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102012018104A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
EP2516815B1 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters
EP2569519A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrstufiger ölpumpe
WO2008052622A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
EP1519025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007031383A1 (de) Verfahren der Tastpunktermittlung einer automatisiert betätigten Kupplung und Testgerät dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09759676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009759676

Country of ref document: EP