WO2010051871A1 - Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten - Google Patents

Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten Download PDF

Info

Publication number
WO2010051871A1
WO2010051871A1 PCT/EP2009/005966 EP2009005966W WO2010051871A1 WO 2010051871 A1 WO2010051871 A1 WO 2010051871A1 EP 2009005966 W EP2009005966 W EP 2009005966W WO 2010051871 A1 WO2010051871 A1 WO 2010051871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
torque
coil
bearing block
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005966
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Eicke
Joachim Heidemann
Original Assignee
Thyssenkrupp Egm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Egm Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Egm Gmbh
Priority to CN200980144188.4A priority Critical patent/CN102216748B/zh
Priority to EP09777934A priority patent/EP2352978A1/de
Publication of WO2010051871A1 publication Critical patent/WO2010051871A1/de
Priority to US13/102,888 priority patent/US20120118081A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means

Abstract

Eine Vorrichtung (2) zur Übertragung von Drehmomenten mit einer drehmomentübertragenden Welle (6) und einem Lagerbock (4) zur Lagerung der Welle (6) weist Messmittel zur Messung eines an der Welle (6) anliegenden Drehmomentes auf, die wenigstens teilweise in den Lagerbock (4) integriert sind.

Description

Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art .
Derartige Vorrichtungen sind insbesondere im Be- reich der Meßtechnik bekannt, wo sie an ihrem Eingang ein Drehmoment aufnehmen, welches sie an den Ausgang der Vorrichtung übertragen, an dem das Eingangsdrehmoment als Ausgangsdrehmoment abgenommen werden kann. Zur Übertragung des Eingangsdrehmoments an den Ausgang der Vorrichtung dient eine Welle, die drehbar gelagert ist. Für die Lagerung der Welle werden Wälz- wie auch Gleitlager verwendet, die derart ausgebildet sind, daß ein möglichst hoher Wirkungsgrad der Vorrichtung erreicht wird. Bei der Verwendung der Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten wird zunächst eingangsseitig eine drehmomentübertragende Welle mit einem Antrieb verbunden, der ein Drehmoment erzeugt. Der Antrieb kann dabei beispielsweise aus einem Motor oder einer Getriebemo- torkombination bestehen, wobei verschiedene Arten von Motoren und Getrieben werwendbar sind. Das Eingangs- drehmoment der Vorrichtung kann darüber hinaus auf verschiedene Arten und Weisen erzeugt werden und ist nicht auf die Drehmomenterzeugung durch einen Motor bzw. eine Motorgetriebekombination beschränkt. Bei den bekannten Vorrichtungen zur Übertragung von Drehmomenten ist am Ausgang der Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten ein Abtrieb angeordnet, der dazu dient, das an dem Ausgang der Vorrichtung an- liegende Drehmoment aufzunehmen. Dabei kann der Abtrieb dazu dienen, eine Last zu erzeugen, mit der die Vorrichtung beaufschlagt wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen zur Übertragung von Drehmomenten dient diese Anordnung beispielsweise dazu, das durch den Antrieb erzeugte Drehmoment zu messen. Dabei werden bei den bekannten Vorrichtungen zur Übertragung von Drehmomenten am Ausgang der Vorrichtung Meßmittel angeordnet, um das am Ausgang der Vorrichtung anliegende Drehmoment festzustellen und darüber auf das durch den Antrieb erzeugte Drehmoment zu schließen.
Die bekannten Vorrichtungen zur Übertragung von Drehmomenten weisen eine drehmomentübertragende Welle, einen Lagerbock zur Lagerung der Welle und Meßmittel zur Messung eines an der Welle anliegenden Drehmoments auf.
Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie zur Messung eines an der Welle anliegenden Drehmoments einen großen Raum beanspruchen, wodurch Wirkungsgradverluste und Meßfehler impliziert sein können, die durch vergleichsweise aufwendige Mittel kompensiert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, bei der die Baugröße signifikant reduziert ist, wodurch der benötigte Raum ebenfalls in gleicher Weise verringerbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß die Meßmittel wenigstens teilweise in den Lagerbock integriert sind. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung wesentlich kompakter zu gestalten, wodurch sich Vorteile in der Baugröße wie auch in der Handhabung der Vorrichtung ergeben.
Erfindungsgemäß wird unter dem Begriff Bauteil auch eine Baugruppe oder ein Produkt verstanden. Damit kennzeichnet der Begriff Bauteil auch einen Wirkzusam- menhang verschiedener Elemente, Bauteile, Baugruppen und Produkte .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Welle Indikatormittel für ein an der Welle anliegendes Drehmoment aufweist. Dadurch er- gibt sich der Vorteil, daß auf einfache Weise das an der Welle anliegende Drehmoment meßbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Indikatormittel wenigstens einen magnetisierten Wellenabschnitt aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß das durch die Welle übertragene
Drehmoment direkt an der Welle meßbar ist, wodurch beispielsweise mechanische Störgrößen ausgeschaltet werden können. Zudem wird dadurch erreicht, daß die für die Messungen notwendigen Bauteile reduzierbar sind. Die Messung eines Drehmomentes unter Verwendung eines magnetisierten Wellenabschnittes ist aus EP 1 203 209 Bl und EP 1 483 551 Bl bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert .
Ein weiterer Vorteil besteht in einer verbesserten Anpassung der Vorrichtung an die Belastung, die durch das zu übertragende Drehmoment auf die Vorrichtung wirkt. Die Anpassung der Vorrichtung an die jeweiligen Belastungen kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß beispielsweise die drehmomentübertragende Welle durch eine an die zu erwartenden Belastungen angepaßte Welle ausgetauscht wird. Zudem ist es dadurch möglich, beispielsweise bei einem Defekt der Welle diese schnell gegen eine neue Welle auszutauschen. Dadurch sind die Ausfallzeiten der Vorrichtung beispielsweise bei unsachgemäßem Gebrauch minimierbar.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der magnetisierte Wellenabschnitt langzeitmagnetisiert ist. Dadurch entsteht der Vorteil, daß die Welle ein konstantes Magnetfeld aufweist, wodurch die Messungen des durch die Welle übertragenen Drehmoments kostengünstig und ausreichend präzise durchführbar sind.
Ferner weist der Lagerbock einer weiteren vorteil - haften Weiterbildung der Erfindung wenigstens ein erstes Wellenlager und wenigstens ein zweites Wellenlager auf, so daß die vorteilhafte Weiterbildung dadurch gekennzeichnet ist, daß der magnetisierte Wellenabschnitt zwischen erstem und zweitem Wellenlager angeordnet ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Vorrichtung in ihren geometrischen Messungen weiter verringert werden kann, wodurch die Handhabung der Vorrichtung ebenfalls verbessert ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfin- düng besteht darin, daß der magnetisierte Wellenabschnitt äquidistant zum ersten und zweiten Wellenlager angeordnet ist. Dadurch kann die drehmomentübertragende Welle symmetrisch ausgeführt werden, wodurch eine einfache Justage sowie ein vereinfachtes Austau- sehen der Welle ermöglicht ist.
Darüber hinaus besteht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Meßmittel wenigstens eine Spule zur Erzeugung eines bei einer Veränderung des an der Welle anliegenden Drehmoments veränderlichen Magnetfeldes aufweisen. Das Anlegen eines Drehmoments an die drehmomentübertragende Welle führt dazu, daß das durch die Spule erzeugte veränderliche Magnetfeld beeinflußt wird. Dadurch kann auf ein- fache Weise auf das durch die Welle übertragene Drehmoment geschlossen werden, wodurch eine wartungsarme Vorrichtung realisierbar ist. Zudem kann auf diese Weise die Vorrichtung einfach und kostengünstig kalibriert werden. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Meßmittel wenigstens einen Spulenverstärker zur Verstärkung der Spulenspeisungssignale aufweisen.
Ferner sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbil- düng der Erfindung vor, daß der Spulenverstärker an dem Lagerbock angeordnet ist, vorzugsweise in den Lagerbock integriert ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Anordnung der Spulenverstärker auf kleinstem Raum vorzunehmen. Dadurch ist es ebenfalls möglich, die Strecke zwischen Spulenverstärker und Spule minimal auszuführen, wodurch Störungen des Spulenspeisungssignals signifikant reduziert sind.
Überdies sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Lagerbock wenigstens ein Halte- mittel zum Halten wenigstens einer Spule aufweist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Anordnung der Spule bzw. der Spulen auf einfache und präzise Weise erfolgen kann, so daß der Aufwand für die Kalibrierung der Vorrichtung verringerbar ist. Ferner sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der
Erfindung vor, daß die Spule dem Haltemittel entnehmbar ist, insbesondere im Montagezustand des Lagerbocks dem Haltemittel entnehmbar ist. Dadurch wird erreicht, daß der zeitliche Aufwand beispielsweise für einen Aus- tausch der Spule maßgeblich verringert ist . Zudem wird dadurch erreicht, daß die Vorrichtung schnell und auf einfache Weise an die Anforderungen der Messung anpaßbar ist. Ferner ist es dadurch möglich, die Instandhal- tungszeiten zu reduzieren und zudem die Instandhaltungskosten zu verringern.
Darüber hinaus sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Meßmittel wenigstens einen Meßaufnehmer aufweisen, der in den La- gerbock integriert ist. Durch den Meßaufnehmer ist es möglich, eine Meßgröße zu ermitteln, durch die auf das durch die Welle übertragene Drehmoment geschlossen werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, einen elektronischen Meßaufnehmer zu verwenden, der eine rechnerunter- stützte Protokollierung der Meßgröße ermöglicht und damit die spätere Auswertung der Messung vereinfacht.
Ferner ist eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer ein Magnetfeldsensor ist zum Abfühlen einer durch eine Veränderung des an der Welle anliegenden
Drehmoments verursachten Änderung eines Magnetfeldes. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine Veränderung des Magnetfeldes meßbar ist, wodurch auf das an der Welle anliegende Drehmoment geschlossen werden kann, welches das Magnetfeld beeinflußt. Dadurch ist es möglich, die Messung nahezu ausschließlich elektronisch vorzunehmen, wodurch ein mechanischer Verschleiß der Vorrichtung minimiert bzw. ausgeschlossen ist. Infolgedessen ist die Standzeit der Vorrichtung verbessert . Darüber hinaus sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Werkstoff der Welle 50NiCrl3 und/oder 45CrNiMol6 ist oder enthält. Durch die auf den genannten Werkstoffen basierende Material- wähl für die Welle wird erreicht, daß die Welle sehr gut an die Vorrichtungsanforderung anpaßbar ist. Zudem kann dadurch die Welle sehr gut bearbeitet werden, wodurch die Herstellkosten reduzierbar sind. Ferner hat sich gezeigt, daß die genannten Werkstoffe sehr gut für eine Langzeitmagnetisierung der Welle geeignet sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Welle wenigstens abschnittsweise durchgehärtet ist und insbesondere wenigstens abschnittsweise eine Härte von ≥ 58 HRC gemäß DIN EN 10109 auf- weist. Durch die Härtung der Welle werden die mechanischen Eigenschaften für die Messung des Drehmoments verbessert, wodurch der Anwendungsbereich der Vorrichtung vergrößert wird.
Ein erfindungsgemäßer Prüfstand zur Funktionsprü- fung von Antriebssträngen und/oder Bauteilen von Antriebssträngen ist im Anspruch 16 angegeben.
Eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Prüfstand zur Funktionsprüfung von Antriebssträngen und/oder Bauteilen von Antriebssträngen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, ist im Anspruch 17 angegeben .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beige- fügten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar- gestellt ist. Dabei bilden alle in den Patentansprüchen beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Pa- tentansprüchen und deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Vertikalschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Vorrich- tung in einer detailreduzierten Darstellungsweise.
Das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 2 weist einen Lagerbock 4 auf, in dem eine drehmomentübertragende Welle 6 durch ein erstes Wellenlager 8 und ein zweites Wellenlager 10 drehbar gelagert ist. Für das erste Wellenlager 8 und das zweite Wellenlager 10 wird jeweils ein Rillenkugellager verwendet.
Die drehmomentübertragende Welle 6 überträgt ein Antriebsdrehmoment 12, welches durch einen Antrieb er- zeugt wird. Der Antrieb und die Verbindung der drehmomentübertragenden Welle 6 mit dem Antrieb sind zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
Das Antriebsdrehmoment 12 wird durch die drehmomentübertragende Welle 6 übertragen und als Abtriebs- drehmoment 14 am Wellenabtriebsende abgegeben. Das Wellenabtriebsende ist zur Vereinfachung der Darstellung ebenfalls nicht dargestellt.
Die drehmomentübertragende Welle 6 ist zwischen dem ersten Wellenlager 8 und dem zweiten Wellenlager 10 symmetrisch zu einer Mittelebene 16 aufgebaut. Zur Mitte des ersten Wellenlagers 8 und des zweiten Wellenlagers 10 weist die drehmomentübertragende Welle 6 einen magnetisierten Wellenabschnitt 18 auf, der in einem Wellenabsatz 20 angeordnet ist. Der magnetisierte WeI- lenabschnitt 18 ist damit äquidistant zum ersten und zweiten Wellenlager 8, 10 angeordnet. Darüber hinaus ist in dem Lagerbock 4 eine Spule 22 angeordnet, die ein elektrisches Magnetfeld erzeugt. Die Achse 24 der Spule ist parallel zur axialen Richtung der drehmoment - übertragenden Welle 6 ausgerichtet und zu dieser beabstandet. Ferner ist die Spule 22 so in dem Lagerbock 4 angeordnet, daß bei Belastung der drehmomentübertragenden Welle 6 das durch die Spule 22 erzeugte elektrische Magnetfeld beeinflußt wird. Zum Betrieb der Spule 22 dient ein Spulenverstärker 26, der das Spulenspeisungssignal verstärkt. Der Spulenverstärker 26 ist wiederum mit einer Signalquelle verbunden, die zur besseren Übersicht nicht dargestellt ist.
Der Spulenverstärker 26 ist an dem Lagerbock 4 angeordnet, indem dieser an der Außenfläche des Lagerbocks angeschraubt ist. Der Spulenverstärker ist in der Figur zur besseren Übersicht symbolisiert dargestellt, so daß dessen Anordnung an dem Lagerbock nicht abgebildet ist.
Damit die Spule 22 schneller dem Lagerbock 4 entnehmbar ist, ist diese in einem Haltemittel gehalten, das dadurch gebildet ist, daß der Lagerbock 4 eine Aus- nehmung 28 aufweist, in die die Spule 22 mittels einer Abdeckung 30 befestigt ist. Dadurch ist es möglich, durch Lösen der Abdeckung 30 die Spule 22 zerstörungsfrei auszutauschen.
Zur Messung des elektrischen Magnetfeldes, das durch die Spule 22 erzeugt wird, dient ein Meßaufnehmer, der in unmittelbarer Nähe zur Spule 22 angeordnet ist. Durch die Messung des elektrischen Magnetfeldes der Spule 22 durch den Meßaufnehmer ist es möglich, Veränderungen des elektrischen Magnetfeldes der Spule 22 festzustellen. Der Meßaufnehmer ist in dem Ausführungsbeispiel mit rechnergestützten Auswertungsmitteln verbunden, die zur besseren Übersicht nicht dargestellt sind.
Der Meßaufnehmer ist durch einen Magnetfeldsensor 32 gebildet, durch den es möglich ist, die Veränderungen des elektrischen Magnetfeldes infolge eines durch das anliegende Drehmoment 12 veränderten Magnetfeldes des magnetisierten Wellenabschnitts 18 zu erfassen.
Die drehmomentübertragende Welle 6 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus dem Werkstoff 50NiCrl3. Darüber hinaus ist die Welle 6 durchgehärtet und weist eine Härte von 60 HRC gemäß DIN EN 10109 auf.
Der magnetisierte Wellenabschnitt 18 weist in die- sem Ausführungsbeispiel eine Länge, die in Axialrichtung der Welle 6 gemessen wird, von 50 mm auf. Ferner hat der Wellenabsatz 20 eine axiale Länge von 60 mm. Der Wellendurchmesser beträgt in diesem Bereich 40 mm. Die Vorrichtung 2 ist auf die genannten Details nicht beschränkt. So kann anstelle einer Spule 22 auch ein Spulenpaar oder mehrere Spulenpaare verwendet werden. Bevorzugt wird die Verwendung von zwei Spulenpaaren, die zueinander in radialer Richtung um den magne- tisierten Wellenabschnitt 18 um 180° versetzt angeord- net sind.
Ferner kann die Ausrichtung der Spule 22 bzw. der Spulen auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden, so daß z. B. die Spulenachse 24 koaxial zur Welle 6 angeordnet ist. Die Vorrichtung 2 kann erfindungsgemäß insbesondere Bestandteil eines PrüfStandes zur Funktionsprüfung von Antriebssträngen und/oder Bauteilen von Antriebs- strängen sein, beispielsweise eines Getriebeprüfstandes zur Funktionsprüfung von Antrieben. In einem derartigen Prüfstand dient die Vorrichtung 2 dazu, auftretende
Drehmomente zu messen, um anhand der gemessenen Drehmomente Aussagen darüber treffen zu können, ob ein zu prüfendes Bauteil, beispielsweise ein Getriebe, vorbestimmten Anforderungen genügt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten,
mit einer drehmomentübertragenden Welle,
mit einem Lagerbock zur Lagerung der Welle und
mit Meßmitteln zur Messung eines an der Welle anliegenden Drehmomentes,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßmittel wenigstens teilweise in den Lagerbock (4) integriert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) Indikatormittel für ein an der Welle (6) anliegendes Drehmoment (12) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatormittel wenigstens einen magnetisierten Wellenabschnitt (18) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierte Wellenabschnitt (18) lang- zeitmagnetisiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 , wobei der Lagerbock (4) wenigstens ein erstes Wellenlager (8) und wenigstens ein zweites Wellenlager (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierte Wellenabschnitt (18) zwischen erstem und zweitem Wellenlager (8, 10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, daß der magnetisierte Wellenabschnitt (18) äqui- distant zum ersten und zweiten Wellenlager (8, 10) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel wenigstens eine Spule (22) zur Erzeugung eines bei einer Veränderung des an der Welle (6) anliegenden Drehmomentes (12) veränderlichen Magnetfeldes aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel wenigstens einen Spulenverstärker (26) zur Verstärkung der Spulenspeisungssignale aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenverstärker (26) an dem Lagerbock (4) an- geordnet ist, vorzugsweise in den Lagerbock (4) integriert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (4) wenigstens ein Haltemittel zum Halten wenigstens einer Spule (22) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (22) dem Haltemittel entnehmbar ist, insbesondere im Montagezustand des Lagerbocks (4) dem Haltemittel entnehmbar ist .
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel wenigstens einen Meßaufnehmer aufweisen, der in den Lager- bock (4) integriert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßauf- nehmer ein Magnetfeldsensor (32) ist, zum Abfühlen einer durch eine Veränderung des an der Welle (6) anliegenden Drehmomentes (12) verursachten Änderung eines Magnetfeldes .
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Welle (6) 50NiCrl3 und/oder 45CrNiMol6 ist oder enthält.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) wenigstens abschnittsweise durchgehärtet ist und insbesondere wenigstens abschnittsweise eine Härte von ≥ 58 HRC gemäß DIN EN 10109 aufweist.
16. Prüfstand zur Funktionsprüfung von Antriebssträngen und/oder Bauteilen von Antriebssträngen, insbeson- dere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstand wenigstens eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist .
17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der An- sprüche 1 bis 15 in einem Prüfstand zur Funktionsprüfung von Antriebssträngen und/oder Bauteilen von Antriebssträngen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
PCT/EP2009/005966 2008-11-07 2009-08-18 Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten WO2010051871A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980144188.4A CN102216748B (zh) 2008-11-07 2009-08-18 用于传输扭矩的设备
EP09777934A EP2352978A1 (de) 2008-11-07 2009-08-18 Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten
US13/102,888 US20120118081A1 (en) 2008-11-07 2011-05-06 Device for transmitting torques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056302.1 2008-11-07
DE102008056302A DE102008056302A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/102,888 Continuation US20120118081A1 (en) 2008-11-07 2011-05-06 Device for transmitting torques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010051871A1 true WO2010051871A1 (de) 2010-05-14

Family

ID=41170093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005966 WO2010051871A1 (de) 2008-11-07 2009-08-18 Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120118081A1 (de)
EP (1) EP2352978A1 (de)
CN (1) CN102216748B (de)
DE (1) DE102008056302A1 (de)
WO (1) WO2010051871A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215085A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerring für ein Lager, insbesondere für ein Wälz- oder Gleitlager
DE102013219079A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bauteil, Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Materialspannung mittels Magnetostriktion
DE102013018700B4 (de) 2013-11-08 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln
US9856967B2 (en) 2014-04-11 2018-01-02 Cnh Industrial America Llc Torque estimation for work machine power train
CN105823587A (zh) * 2016-03-22 2016-08-03 陈功 一种静力起吊机水平支撑轴弯矩检测器
JP6740908B2 (ja) * 2017-01-11 2020-08-19 日立金属株式会社 磁歪式トルクセンサ用シャフトの製造方法
JP6880469B2 (ja) * 2020-07-03 2021-06-02 日立金属株式会社 磁歪式トルクセンサ用シャフトの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908932A (en) 1986-03-03 1990-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a torque sensor
US5442966A (en) 1991-03-04 1995-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Torque sensor
EP1203209B1 (de) 1999-08-12 2004-02-25 Fast Technology AG Magnetisiertes wandlerelement fuer einen drehmoment- oder kraftsensor
EP1483551B1 (de) 2002-02-22 2006-11-15 ABAS Incorporated Gepulste drehmoment, kraft oder allgemeine messung mit spule und magnetfeldsensor (tangential, umfang)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1016731B (zh) * 1987-12-28 1992-05-20 久保田铁工株式会社 扭矩测量装置
DE19638191A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Karl H Kessler Drehmomentsensor
US6370967B1 (en) * 1998-05-29 2002-04-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Torque sensor with joint means for producing a consistent magnetic effect
JP2001296193A (ja) * 2000-04-17 2001-10-26 Suzuki Motor Corp 操舵力検出用磁歪式トルクセンサ
KR100397712B1 (ko) * 2001-03-16 2003-09-13 주식회사 만도 차량용 토크센서
AU2003237876A1 (en) * 2002-05-15 2003-12-02 The Timken Company Eddy current sensor assembly for shaft torque measurement
US6959781B2 (en) * 2003-02-04 2005-11-01 Honda Motor Co., Ltd. Rotational torque detection mechanism and power steering apparatus
US7243557B2 (en) * 2003-12-30 2007-07-17 Nctengineering Gmbh Torque sensor
US20070247224A1 (en) * 2004-08-02 2007-10-25 Lutz May Sensor Electronic
JP5180483B2 (ja) * 2006-03-28 2013-04-10 本田技研工業株式会社 トルクセンサの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908932A (en) 1986-03-03 1990-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a torque sensor
US5442966A (en) 1991-03-04 1995-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Torque sensor
EP1203209B1 (de) 1999-08-12 2004-02-25 Fast Technology AG Magnetisiertes wandlerelement fuer einen drehmoment- oder kraftsensor
EP1483551B1 (de) 2002-02-22 2006-11-15 ABAS Incorporated Gepulste drehmoment, kraft oder allgemeine messung mit spule und magnetfeldsensor (tangential, umfang)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2352978A1

Also Published As

Publication number Publication date
EP2352978A1 (de) 2011-08-10
CN102216748A (zh) 2011-10-12
US20120118081A1 (en) 2012-05-17
DE102008056302A1 (de) 2010-05-12
CN102216748B (zh) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010051871A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten
DE102017117773B3 (de) Blockiervorrichtung
DE102015122154B4 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
DE112006000542B4 (de) Anordnung zur Kalibrierung eines Drehmomentsensors
EP2121279B1 (de) Kupplung für eine kunststoffspritzgiessanlage
EP3114449A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
WO2018103981A1 (de) Modular aufbaubarer antriebsstrangprüfstand für elektrische kraftfahrzeugantriebe
EP3371567B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen erfassung von drehmomenten, torsionseigenfrequenzen und/oder torsionspendelungen einer welle
DE102018129119A1 (de) Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung
DE102016218017B3 (de) Drehmomentenmessanordnung
DE3534115C2 (de)
EP2892791B1 (de) Verfahren zur messung einer riemenspannung
DE102013111526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur validierung einer dehnungsmessvorrichtung für einen radsatz eines schienenfahrzeugs
DE10032978B4 (de) Drehmoment-Normalmesseinrichtung
AT502909B1 (de) Montagevorrichtung für getriebe sowie verfahren zur einstellung des zahnflankenspiels einer getriebezahnradpaarung
EP3814717B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung und kugelgewindetrieb
DE102014005204A1 (de) Kalibriervorrichtung für einen Drehmomentsensor
DE102019124857A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmomentes und einer Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle
DE102014216675A1 (de) Fördervorrichtung
DE102014118359A1 (de) Rotoranordnung für eine Schleifringbaugruppe und Drehkupplungsanordnung mit einer solchen Rotoranordnung
EP2980551A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsprüfstand
DE102022110510B4 (de) Linearwegsensor, Hinterachslenkung und Verfahren zur absoluten Wegmessung
DE19947370C2 (de) Wegsensor
DE19935282A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Drehwinkels
DE19732124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980144188.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777934

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE