WO2010049199A1 - Membranpumpe mit einem mehrteiligen pumpengehäuse - Google Patents

Membranpumpe mit einem mehrteiligen pumpengehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2010049199A1
WO2010049199A1 PCT/EP2009/061672 EP2009061672W WO2010049199A1 WO 2010049199 A1 WO2010049199 A1 WO 2010049199A1 EP 2009061672 W EP2009061672 W EP 2009061672W WO 2010049199 A1 WO2010049199 A1 WO 2010049199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
valve
diaphragm pump
diaphragm
pot
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Ulrich
Michael Krause
Rainer Haeberer
Matthias Horn
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP09782802A priority Critical patent/EP2342460B1/de
Publication of WO2010049199A1 publication Critical patent/WO2010049199A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/0733Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with fluid-actuated pump inlet or outlet valves; with two or more pumping chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm pump having a multi-part pump housing, a suction valve, a pressure valve and at least one working diaphragm, wherein the pump housing has a base housing with suction channel and pressure channel, an intermediate housing and a cover housing, wherein between working housing and cover housing the working diaphragm is clamped.
  • Diaphragm pumps with multi-part pump housings are known in the prior art.
  • SCR selective-catalytic exhaust gas treatment systems
  • Such diaphragm pumps have a working diaphragm which, for example, consists of an elastomer material which is actuated axially by an electric motor via an eccentric and a connecting rod.
  • the pump also has a suction channel and a pressure channel, which can be closed by pressure and suction valve, depending on the respective working stroke / lifting state of the working diaphragm, which open and close on opposite sides of a working space against a stop.
  • Such pumps have a multi-part pump housing, wherein the individual housing parts of the pump housing are arranged axially above one another and sealed from each other.
  • the substantially plate-shaped extended housing parts are clamped together axially, usually over several screws.
  • the upper and lower part of the housing are in this case usually made of a metal, so that the sealing forces to be applied axially on the housing parts can be applied to the housing parts distortion-free and without affecting the dimensional stability setzerscheinept.
  • Such diaphragm pumps are relatively expensive to manufacture and favorable operating conditions are not very robust. In particular, their tightness or their strength can suffer over their lifetime under unfavorable conditions of use.
  • the object of the invention is to provide a generic diaphragm pump with multi-part pump housing, which can be manufactured inexpensively and which has a significantly improved long-term tightness and strength and overall increased service life due to their structural nature.
  • a diaphragm pump with a multi-part pump housing a suction valve, a pressure valve and at least one working diaphragm
  • the pump housing has a base housing with suction channel and pressure channel, an intermediate housing and a cover housing, and wherein the working diaphragm is clamped between the intermediate housing and the cover housing.
  • the cover housing is supported on the base housing and that the base housing urges the intermediate housing against at least one valve plate of suction valve and / or pressure valve.
  • the valve plate is thus held so that it is clamped between the basic housing and the intermediate housing. In this way, it causes a seal of the hydraulic path.
  • the valve plate is therefore held between the base housing and the intermediate housing.
  • valve plate is supported on its base housing on its side opposite the intermediate housing.
  • the base housing is designed as a pot housing. It therefore essentially has a pot shape, with side walls surrounding an inner one.
  • the cover housing is partially inserted into the interior of the pot housing.
  • the cover housing is therefore essentially placed on the pot housing and in this case inserted partly into the interior of the pot housing.
  • a seal between the cover housing and pot housing may be provided for better sealing, or for example a laser welding, which connects the two parts together.
  • the laser welding connects a lid housing outer wall inserted into the cup housing on the outer peripheral side with an inner side of the inner side of the side wall of the cup housing. In this way, an excellent sealing of the two housing parts can be achieved, in particular when a peripheral projection of the cover housing axially urges the side wall of the pot housing from above.
  • the cover housing has an interior for at least partially receiving the intermediate housing.
  • the intermediate housing in turn is in turn at least partially received by an interior of the cover housing, so in particular axially inserted into the same.
  • the interior is formed by an inner pot.
  • the cover housing therefore has the inner space designed as an inner pot for at least partially receiving the intermediate housing.
  • the working diaphragm is fixed between the cover housing and the intermediate housing, for example held by clamping action.
  • the introduced into the inner pot intermediate housing thus clamps the working diaphragm against the cover housing, wherein in or on the inner pot a corresponding receptacle is provided and the intermediate housing has a working space for the lifting movement of the working diaphragm.
  • the pot openings are directed by the pot housing and the inner pot against each other.
  • the intermediate housing can be very well absorbed between the pot housing and inner pot and hold both radially and axially. Also can be in an advantageous manner the
  • valve plate of the suction valve and the pressure valve is a common, one-piece valve plate. This makes it possible to arrange the suction valve and pressure valve by means of one and the same valve plate in the installed position. The problems known from the state of the art that valves on different housing parts lie opposite each other and can thus fall out during assembly are advantageously avoided in this way.
  • the areas associated with the suction valve and the pressure valve areas of the valve plate - in the relaxed state - are arranged lying in the same plane.
  • the areas are in the same plane,
  • the valve working space of the respective valve is formed by corresponding recesses of the base housing and intermediate housing.
  • the diaphragm pump is a reducing agent pump for an exhaust system of a motor vehicle.
  • Ad Blue and related reducing agents can be promoted advantageously and reliably with a diaphragm pump designed in this way.
  • Figure 1 is a sectional view of the diaphragm pump
  • Figure 2 is a plan view of a valve having both valves valve plate of the diaphragm pump.
  • FIG. 1 shows a diaphragm pump 1 with a housing 2, which consists of three housing parts 3, namely a base housing 4, a cover housing 5 and an intermediate housing 6.
  • the base housing 4 is in this case formed as a pot housing 7, with an interior 8, in which the cover housing 5 is inserted sealingly with a cover housing side wall 9, wherein the cover housing side wall 9 is inserted sealingly, wherein the cover housing side wall 9 to a side wall 10 of the pot housing 7 applies.
  • the lid housing 5 in turn has an inner pot 34 as an inner pot 1 1, so is itself pot-shaped, with pot openings 12 of the lid housing 5 and pot housing 7 (namely, basic housing 4) against each other.
  • the intermediate housing 6 is introduced, such that a working space 13 is formed for a working diaphragm 14 of the diaphragm pump 1 between the cover housing 5 and the intermediate housing 6.
  • the working diaphragm 14 is acted upon by clamping of the cover housing 5 and the intermediate housing 6 and moved by an eccentric connecting rod 15 attached to the upper side of the working diaphragm 14.
  • the intermediate housing 6 has channels 16 which are of valves 17, namely a suction valve 18 and a pressure valve 19, depending on
  • valves 17 are arranged on a valve plate 20, which has between the valves 17 highly flexible connecting webs 21 and circumferentially a support structure 22 which is formed as a sealing element 23.
  • the sealing element 23 of the valve plate 20 seals the intermediate housing 12 on the underside of the base housing 4.
  • the valves 17 exhibiting pump chamber 24 is sealed to the environment, so that it opens only via valve paths and the channels 16 and a suction channel 25 and a pressure channel 26. Both suction channel 25 and pressure channel 26 are in the main body
  • suction channel 25 and pressure channel 26 open into the pump chamber 24 and there, depending on the working cycle of the working diaphragm 14, opened or closed by the corresponding pressure conditions, which by the elastic connecting webs 21st is possible, which hold the valves 17 in the valve plate 20.
  • suction and pressure channel 25, 26 are placed in the stable structure of the bottom 27 of the base housing 4, and side walls 10 of the base housing 4 to the cover housing 5 surrounds all other housing parts 3, namely the majority of the Cover housing 5 itself and the intermediate housing 6, which is completely enclosed between the cover housing 5 and the base housing 4.
  • a substantially radial support of the housing against each other which is for example in the region of a side wall 10 of the base housing 4 inside with the adjoining cover housing by a weld 28 (preferably generated by laser welding) effectively and reliably sealed.
  • a weld 28 preferably generated by laser welding
  • no axial tension / screw connection is required any longer, so that no undesired setting behavior of the housing parts 3 occurs.
  • a vibration diaphragm 29 is still provided in the region of the suction channel 25, which favors the opening and closing of the valves 17.
  • the vibration diaphragm 29 closes towards the environment an oscillating space 30 which is associated with the suction channel 25 and downstream of the suction valve 18 is closed.
  • the vibration diaphragm 29 is clamped between the base 27 of the base housing 4 and the environment by a base plate 32 provided with an opening 31 located in the region of the vibration diaphragm 29.
  • the vibrating diaphragm 29 is in this case designed to be self-sealing, such that it seals against the bottom 27 when it is subjected to clamping by the bottom plate 32.
  • the bottom plate 32 is welded to the bottom 27 by a weld 28, which in turn is preferably produced by laser welding.
  • FIG. 2 shows the valve plate 20, which is integrally formed and the circumferential support structure 22 forms as a sealing element 23 between the base housing 4 and intermediate housing 6 shown in Figure 1 for Axialabdichtung with clamping loading of the valve plate 20.
  • the valve plate 20 has, held by connecting webs 21, the valves 17, wherein particularly preferably the valves 17 may be integrally formed with the valve plate 20, in particular also consist of the same material, for example of a highly elastic elastomer material.
  • the valve plate 20 in this case has a cross-sectional configuration 33, which allows easy insertion during assembly of the diaphragm pump 1 shown in FIG. A falling out in the prior art falling out of head or arranged alternately arranged
  • Valves 17 is not possible with this design.
  • the diaphragm pump 1 is simply inserted into one another, wherein the valve plate 20 and the vibration diaphragm 29 are inserted into the respectively provided recesses and subjected to clamping by the housing parts 3 or the bottom plate 32 during assembly and thus held.
  • both installation errors which are known in the prior art Forms often occur, as well as avoid unwanted subsidence of axially clamped by screws housing parts effectively.
  • This illustrated diaphragm pump 1 (see Figure 1) is permanently reliable and inexpensive to produce in a very simple manner, especially since prefabricated modules such as the integrally formed valve plate 20 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einem mehrteiligen Pumpengehäuse, einem Saugventil, einem Druckventil und mindestens einer Arbeitsmembran, wobei das Pumpengehäuse ein Grundgehäuse mit Saugkanal und Druckkanal, ein Zwischengehäuse und ein Deckelgehäuse aufweist, wobei zwischen Zwischengehäuse und Deckelgehäuse die Arbeitsmembran eingespannt ist. Es ist vorgesehen, dass sich das Deckelgehäuse (5) an dem Grundgehäuse (4) abstützt und dass das Grundgehäuse (4) das Zwischengehäuse (6) gegen mindestens eine Ventilplatte (20) von Saugventil (18) und/oder Druckventil (19) drängt.

Description

Beschreibung
Titel
Membranpumpe mit einem mehrteiligen Pumpengehäuse
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einem mehrteiligen Pumpengehäuse, einem Saugventil, einem Druckventil und mindestens einer Arbeitsmembran, wobei das Pumpengehäuse ein Grundgehäuse mit Saugkanal und Druckkanal, ein Zwischengehäuse und ein Deckelgehäuse aufweist, wobei zwischen Zwischengehäuse und Deckelgehäuse die Arbeitsmembran eingespannt ist.
Stand der Technik
Membranpumpen mit mehrteiligen Pumpengehäusen sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise bei Kraftfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen werden sie zur Eindosierung von Reduktionsmitteln verwendet, insbesondere in sogenannten selektiv-katalytischen Abgasbehandlungssystemen (SCR). Solche Membranpumpen weisen eine Arbeitsmembran auf, die beispielsweise aus einem Elastomerwerkstoff besteht, die über einen Exzenter und ein Pleuel von einem Elektromotor axial betätigt wird. Die Pumpe weist ferner einen Saugkanal und einen Druckkanal auf, wobei diese von Druck- und Saugventil verschlossen werden können, abhängig vom jeweiligen Arbeitstakt/Hubzustand der Arbeitsmembran, die an gegenüberliegenden Seiten eines Arbeitsraumes gegen einen Anschlag öffnen und schließen. Solche Pumpen weisen ein mehrteiliges Pumpengehäuse auf, wobei die einzelnen Gehäuseteile des Pumpengehäuses axial übereinander angeordnet und gegeneinander abgedichtet sind. Die im Wesentlichen plattenförmig erstreckten Gehäuseteile werden axial miteinander verspannt, im Regelfall über mehrere Schrauben. Ober- und Unterteil des Gehäuses sind hierbei im Regelfall aus einem Metall gefertigt, damit die axial aufzubringenden Abdichtkräfte auf die Gehäuseteile verzugsfrei und ohne die Maßhaltigkeit beein- trächtigende Setzerscheinungen auf die Gehäuseteile aufgebracht werden können. Derartige Membranpumpen sind relativ teuer in der Fertigung und unter un- günstigen Betriebsbedingungen wenig robust. Insbesondere kann ihre Dichtheit beziehungsweise ihre Festigkeit über ihre Lebensdauer unter ungünstigen Einsatzbedingungen leiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Membranpumpe mit mehrteiligem Pumpengehäuse bereitzustellen, die kostengünstig gefertigt werden kann und die aufgrund ihrer konstruktiven Beschaffenheit eine deutlich verbesserte Langzeitdichtheit und -festigkeit und insgesamt eine erhöhte Standzeit aufweist.
Offenbarung der Erfindung
Hierzu wird eine Membranpumpe mit einem mehrteiligen Pumpengehäuse vorgeschlagen, einem Saugventil, einem Druckventil und mindestens einer Arbeitsmembran, wobei das Pumpengehäuse ein Grundgehäuse mit Saugkanal und Druckkanal, ein Zwischengehäuse und ein Deckelgehäuse aufweist, und wobei zwischen Zwischengehäuse und Deckelgehäuse die Arbeitsmembran eingespannt ist. Es ist vorgesehen, dass sich das Deckelgehäuse an dem Grundgehäuse abstützt und dass das Grundgehäuse das Zwischengehäuse gegen mindestens eine Ventilplatte von Saugventil und/oder Druckventil drängt. Die Ventil- platte ist folglich so gehalten, dass sie zwischen Grundgehäuse und Zwischengehäuse geklemmt ist. Auf diese Weise bewirkt sie eine Abdichtung des Hydraulikweges. Die Ventilplatte wird demzufolge zwischen Grundgehäuse und Zwischengehäuse gehalten.
Die Ventilplatte stützt sich in einer Ausführungsform auf ihrer dem Zwischengehäuse gegenüberliegenden Seite an dem Grundgehäuse ab.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Grundgehäuse als Topfgehäuse ausgebildet. Es weist demzufolge im Wesentlichen eine Topfform auf, mit Seiten- wänden, die ein inneres umgeben.
Bevorzugt ist das Deckelgehäuse in das Innere des Topfgehäuses teilweise eingesteckt. Das Deckelgehäuse wird demzufolge im Wesentlichen auf das Topfgehäuse aufgesetzt und hierbei teilweise in das Innere des Topfgehäuses einge- steckt. Dies bedeutet, dass zumindest ein Teil des Deckelgehäuses in das Innere des Topfgehäuses eintaucht und sich, in Radialrichtung betrachtet, dichtend an die Seitenwand des Topfgehäuses von innen anlegt. Hierbei kann eine Dichtung zwischen Deckelgehäuse und Topfgehäuse zur besseren Abdichtung vorgesehen sein, oder beispielsweise eine Laserschweißung, die die beiden Teile miteinander verbindet. Bevorzugt verbindet die Laserschweißung eine in das Topf- gehäuse eingesteckte Deckelgehäuseaußenwandung außenumfangsseitig mit einer Innenseite der Seitenwand des Topfgehäuses innenumfangsseitig. Hierdurch lässt sich eine hervorragende Abdichtung des beiden Gehäuseteile erreichen, insbesondere dann, wenn ein umlaufender überstand des Deckelgehäuses die Seitenwand des Topfgehäuses von oben axial beaufschlagt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Deckelgehäuse einen Innenraum zur zumindest teilweisen Aufnahme des Zwischengehäuses aufweist. Das Zwischengehäuse seinerseits ist wiederum zumindest teilweise von einem Innenraum des Deckelgehäuses aufgenommen, also insbesondere axial in dasselbe eingesteckt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Innenraum von einem Innentopf gebildet ist. Das Deckelgehäuse weist demzufolge den als Innentopf ausgebildeten Innenraum zur zumindest teilweisen Aufnahme des Zwischengehäuses auf. Bevorzugt ist die Arbeitsmembran zwischen dem Deckelgehäuse und dem Zwischengehäuse fixiert, beispielsweise durch klemmende Beaufschlagung gehalten. Das in den Innentopf eingebrachte Zwischengehäuse klemmt demzufolge die Arbeitsmembran gegen das Deckelgehäuse, wobei im oder am Innentopf eine entsprechende Aufnahme vorgesehen ist und das Zwischengehäuse einen Arbeitsraum für die Hubbewegung der Arbeitsmembran aufweist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Topföffnungen von dem Topfgehäuse und dem Innentopf gegeneinander gerichtet sind. Auf diese Weise lässt sich das Zwischengehäuse sehr gut zwischen Topfgehäuse und Innentopf aufnehmen und sowohl radial als auch axial halten. Auch lässt sich so auf vorteilhafte Weise die
Bauhöhe der Membranpumpe verringern und eine bessere Bauraumausnutzung erreichen, was insbesondere bei kleinen Fahrzeugen und bei Fahrzeugen, die aufgrund ihrer konstruktiven Gegebenheiten nur wenig Bauraum zur Verfügung stellen, vorteilhaft ist. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Ventilplatte von Saugventil und Druckventil eine gemeinsame, einstückige Ventilplatte. Hierdurch ist es möglich, Sauventil und Druckventil mittels ein- und derselben Ventilplatte in der Einbauposition anzuordnen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Proble- me, dass sich Ventile an verschiedenen Gehäuseteilen gegenüberliegen und so bei der Montage herausfallen können, wird auf diese Weise vorteilhaft vermieden.
Besonders bevorzugt sind die dem Sauventil und dem Druckventil zugeordneten Bereiche der Ventilplatte - im entspannten Zustand - in derselben Ebene liegend angeordnet. Wenn die Ventile in Ruhestellung sind, also die Ventilplatte (die beispielsweise aus einem Elastomerwerkstoff besteht) entspannt ist, liegen die Bereiche in derselben Ebene, Der Ventilarbeitsraum des jeweiligen Ventils wird von entsprechenden Ausnehmungen von Grundgehäuse und Zwischengehäuse ge- bildet.
Bevorzugt ist die Membranpumpe eine Reduktionsmittelpumpe für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere Ad Blue und verwandte Reduktionsmittel lassen sich mit einer solchermaßen ausgeführten Membranpumpe vorteilhaft und zuverlässig fördern.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
Es zeigen
Figur 1 eine Schnittdarstellung der Membranpumpe und
Figur 2 eine Aufsicht auf eine beide Ventile aufweisende Ventilplatte der Membranpumpe.
Figur 1 zeigt eine Membranpumpe 1 mit einem Gehäuse 2, das aus drei Gehäuseteilen 3 besteht, nämlich aus einem Grundgehäuse 4, einem Deckelgehäuse 5 und einem Zwischengehäuse 6. Das Grundgehäuse 4 ist hierbei als ein Topfgehäuse 7 ausgebildet, mit einem Inneren 8, in das das Deckelgehäuse 5 mit einer Deckelgehäuseseitenwand 9 abdichtend eingesteckt ist, wobei sich die Deckel- gehäuseseitenwand 9 abdichtend eingesteckt ist, wobei sich die Deckelgehäuse- seitenwand 9 an eine Seitenwand 10 des Topfgehäuses 7 anlegt. Das Deckelgehäuse 5 weist seinerseits als Innenraum 34 einen Innentopf 1 1 auf, ist also selbst topfförmig ausgebildet, wobei sich Topföffnungen 12 von Deckelgehäuse 5 und Topfgehäuse 7 (nämlich Grundgehäuse 4) gegeneinander richten. In dem Innentopf 1 1 ist das Zwischengehäuse 6 eingebracht, dergestalt, dass ein Arbeitsraum 13 für eine Arbeitsmembran 14 der Membranpumpe 1 zwischen dem Deckelgehäuse 5 und dem Zwischengehäuse 6 ausgebildet wird. Die Arbeitsmembran 14 wird von dem Deckelgehäuse 5 und dem Zwischengehäuse 6 klemmend beaufschlagt und von einem oberseitig der Arbeitsmembran 14 angebrachten Exzenterpleuel 15 bewegt. Das Zwischengehäuse 6 weist Kanäle 16 auf, die von Venti- len 17, nämlich einem Saugventil 18 und einem Druckventil 19, abhängig vom
Arbeitstakt der Membranpumpe 1 (der Arbeitsmembran 14), geöffnet oder verschlossen werden. Die Ventile 17 sind an einer Ventilplatte 20 angeordnet, die zwischen den Ventilen 17 hoch flexible Verbindungsstege 21 und umlaufend eine Haltestruktur 22 aufweist, die als Dichtelement 23 ausgebildet ist. Das Dichtele- ment 23 der Ventilplatte 20 dichtet hierbei das Zwischengehäuse 12 unterseitig zum Grundgehäuse 4 ab. Gleichzeitig wird so ein zwischen dem Zwischengehäuse 6 und dem Grundgehäuse 4 ausgebildeter, die Ventile 17 aufweisender Pumpenraum 24 zur Umgebung hin abgedichtet, so dass er sich nur noch über Ventilwege und die Kanäle 16 sowie einen Saugkanal 25 und einen Druckkanal 26 eröffnet. Sowohl Saugkanal 25 als auch Druckkanal 26 sind im Grundgehäuse
4 ausgebildet, nämlich in einem Boden 27 des Topfgehäuses 7. Saugkanal 25 und Druckkanal 26 eröffnen sich in den Pumpenraum 24 und werden dort, abhängig vom Arbeitstakt der Arbeitsmembran 14, durch die entsprechenden Druckverhältnisse geöffnet oder geschlossen, was durch die elastischen Verbin- dungsstege 21 ermöglicht ist, die in der Ventilplatte 20 die Ventile 17 halten. An dieser Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, dass Saug- und Druckkanal 25, 26 in der stabilen Struktur des Bodens 27 des Grundgehäuses 4 eingebracht sind, und Seitenwände 10 des Grundgehäuses 4 bis zum Deckelgehäuse 5 sämtliche weiteren Gehäuseteile 3 umgeben, nämlich auch den größten Teil des Deckelgehäuses 5 selbst sowie das Zwischengehäuse 6, das vollständig zwischen Deckelgehäuse 5 und Grundgehäuse 4 eingehaust ist. Es ergibt sich hier- bei eine im Wesentlichen radiale Abstützung der Gehäuse gegeneinander, die beispielsweise im Bereich einer Seitenwand 10 des Grundgehäuses 4 innenseitig mit dem daran anliegenden Deckelgehäuse durch eine Schweißnaht 28 (bevorzugt durch Laserschweißen erzeugt) wirksam und zuverlässig dicht verbunden wird. Zur Festlegung der einzelnen Gehäuseteile relativ zueinander wird keine axiale Verspannung/Verschraubung mehr benötigt, so dass kein unerwünschtes Setzverhalten der Gehäuseteile 3 auftritt. Bodenseitig ist im Bereich des Saugkanals 25 noch eine Schwingmembran 29 vorgesehen, die die Öffnung und Schließung der Ventile 17 begünstigt. Die Schwingmembran 29 verschließt zur Umwelt hin einen Schwingraum 30, der dem Saugkanal 25 zugeordnet ist und stromabwärts vom Saugventil 18 verschlossen wird. Die Schwingmembran 29 ist hierzu zwischen dem Boden 27 des Grundgehäuses 4 und der Umwelt durch eine mit einer im Bereich der Schwingmembran 29 liegenden Öffnung 31 versehenen Bodenplatte 32 klemmend gehalten. Die Schwingmembran 29 ist hierbei selbstdichtend ausgeführt, dergestalt, dass sie bei klemmender Beaufschlagung durch die Bodenplatte 32 an dem Boden 27 abdichtet. Die Bodenplatte 32 ist mit dem Boden 27 durch eine Schweißnaht 28 verschweißt, die wiederum bevorzugt durch Laserschweißen erzeugt ist.
Figur 2 zeigt die Ventilplatte 20, die einstückig ausgebildet ist und die umlaufende Haltestruktur 22 als Dichtelement 23 zwischen dem in Figur 1 gezeigten Grundgehäuse 4 und Zwischengehäuse 6 zur Axialabdichtung bei klemmender Beaufschlagung der Ventilplatte 20 bildet. Die Ventilplatte 20 weist, von Verbindungsstegen 21 gehalten, die Ventile 17 auf, wobei besonders bevorzugt die Ventile 17 einstückig mit der Ventilplatte 20 ausgebildet sein können, insbesondere auch aus demselben Material bestehen, beispielsweise aus einem hoch elastischem Elastomerwerkstoff. Die Ventilplatte 20 hat hierbei eine Querschnittsgestaltung 33, die ein einfaches Einlegen beim Zusammenbau der in Figur 1 gezeigten Membranpumpe 1 ermöglicht. Ein im Stand der Technik geläufi- ges Herausfallen von über Kopf oder wechselseitig beaufschlagt angeordneten
Ventilen 17 ist bei dieser Ausbildung nicht möglich. Die Membranpumpe 1 wird, wie in Figur 2 gezeigt, schlicht ineinander gesteckt, wobei die Ventilplatte 20 und die Schwingmembran 29 in die jeweils vorgesehenen Ausnehmungen eingelegt und beim Zusammenbau durch die Gehäuseteile 3 beziehungsweise die Boden- platte 32 klemmend beaufschlagt und so gehalten werden. Auf diese Weise lassen sich sowohl Einbaufehler, die bei im Stand der Technik bekannten Ausfüh- rungsformen häufig vorkommen, als auch unerwünschte Setzungserscheinungen von axial durch Schrauben verspannten Gehäuseteilen wirkungsvoll vermeiden. Diese so dargestellte Membranpumpe 1 (vergleiche Figur 1 ) ist dauerbetriebssicher und in sehr einfacher Weise kostengünstig herstellbar, insbesondere da vorgefertigte Module wie die einstückig ausgebildete Ventilplatte 20 zum Einsatz gelangen können.

Claims

Ansprüche
1 . Membranpumpe mit einem mehrteiligen Pumpengehäuse, einem Saugventil, einem Druckventil und mindestens einer Arbeitsmembran, wobei das Pumpengehäuse ein Grundgehäuse mit Saugkanal und Druckkanal, ein Zwi- schengehäuse und ein Deckelgehäuse aufweist, wobei zwischen Zwischengehäuse und Deckelgehäuse die Arbeitsmembran eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Deckelgehäuse (5) an dem Grundgehäuse (4) abstützt und dass das Grundgehäuse (4) das Zwischengehäuse (6) gegen mindestens eine Ventilplatte (20) von Saugventil (18) und/oder Druck- ventil (19) drängt.
2. Membranpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ventilplatte (20) auf ihrer dem Zwischengehäuse (6) gegenüberliegenden Seite an dem Grundgehäuse (4) abstützt.
3. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (4) als Topfgehäuse (7) ausgebildet ist.
4. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelgehäuse (5) in das Innere des Topfgehäuses (7) teilweise eingesteckt ist.
5. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Deckelgehäuse (5) einen Innenraum (34) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Zwischengehäuses (6) aufweist.
6. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (34) von einem Innentopf (1 1 ) gebildet ist.
7. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Topföffnungen (12) von dem Topfgehäuse (7) und dem Innentopf (1 1 ) gegeneinander gerichtet sind.
8. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (20) von Saugventil (18) und Druckventil (19) eine gemeinsame, einstückige Ventilplatte (20) ist.
9. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die dem Saugventil (18) und dem Druckventil (19) zu- geordenten Bereiche der Ventilplatte (20) -im entspannten Zustand- in derselben Ebene liegen.
10. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Membranpumpe (1 ) eine Reduktionsmittelpumpe für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs ist.
PCT/EP2009/061672 2008-10-30 2009-09-09 Membranpumpe mit einem mehrteiligen pumpengehäuse WO2010049199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09782802A EP2342460B1 (de) 2008-10-30 2009-09-09 Membranpumpe mit einem mehrteiligen pumpengehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043309.8 2008-10-30
DE102008043309A DE102008043309A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Membranpumpe mit einem mehrteiligen Pumpengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010049199A1 true WO2010049199A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41343944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061672 WO2010049199A1 (de) 2008-10-30 2009-09-09 Membranpumpe mit einem mehrteiligen pumpengehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2342460B1 (de)
DE (1) DE102008043309A1 (de)
WO (1) WO2010049199A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927749A (zh) * 2020-07-14 2020-11-13 西安交通大学 一种隔膜压缩机气压无损监测系统及方法
DE102021105373A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Filterelementanordnung und Filtersystem mit einer Filterelementanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003461A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Membranpumpe sowie Abgasnachbehandlungssystem mit einer Membranpumpe
DE102011075422A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Integralfördermodul zur Versorgung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine mit einem Reduktionsmittel
DE102011089516B4 (de) 2011-12-22 2021-08-12 Robert Bosch Gmbh Pumpe zum Rücksaugen für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel, Dosieranordnung und Verfahren zum Dosieren und Rücksaugen
DE102011089509A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung und Dosieranordnung
DE102012221492B4 (de) 2012-11-23 2021-12-30 Robert Bosch Gmbh Membranpumpe mit Exzenterantrieb und integriertem Absperrventil
DE102017209569A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Mehrteiliges Gehäuse für eine Membranpumpe, Membranpumpe, Abgasnachbehandlungssystem
CN111608772B (zh) * 2019-02-25 2024-03-22 西安秦泰汽车排放技术有限公司 一种尿素输送回抽泵芯、装置及scr系统
DE102020112696B4 (de) 2020-05-11 2022-08-18 Knf Flodos Ag Ventil sowie Membranpumpe mit Ein- und Auslassventilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316395A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Bayer Ag Membranpumpe
US20060198740A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Shinya Yamamoto Diaphragm pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316395A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Bayer Ag Membranpumpe
US20060198740A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Shinya Yamamoto Diaphragm pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927749A (zh) * 2020-07-14 2020-11-13 西安交通大学 一种隔膜压缩机气压无损监测系统及方法
CN111927749B (zh) * 2020-07-14 2021-08-10 西安交通大学 一种隔膜压缩机气压无损监测系统及方法
DE102021105373A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Filterelementanordnung und Filtersystem mit einer Filterelementanordnung
US11649904B2 (en) 2021-03-05 2023-05-16 Mann+Hummel Gmbh Valve unit, filter head for a valve unit, and filter system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2342460B1 (de) 2013-01-30
DE102008043309A1 (de) 2010-05-06
EP2342460A1 (de) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342460B1 (de) Membranpumpe mit einem mehrteiligen pumpengehäuse
EP1411236B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2126324B1 (de) Abgas-rückschlagventil
EP1717501A1 (de) Ventil
DE10327408A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10305310B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE102004002489B4 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2867530A1 (de) STÖßEL
DE102015214812A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
DE102016118341B4 (de) Verstellorgan für ein Schubumluftventil
DE19608575A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1210165B1 (de) Filter mit ventil-kombinationsbauteil
DE4239575A1 (de) Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
EP3246605B1 (de) Membranventil
DE102005034689A1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
EP3080411B1 (de) Aktor für ventile in verbrennungskraftmaschinen
DE102005048593B4 (de) Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug
DE102004042353A1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102004050844B4 (de) Kolbenverdichter-Zylinderanordnung, insbesondere für hermetisch gekapselte Kältemittelverdichter
DE102019215061A1 (de) Flüssigkeitsfilter und Volumenausgleichs-Element für einen Flüssigkeitsfilter
EP1208321A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP3626948B1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
DE19823704A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782802

Country of ref document: EP