WO2010046326A1 - Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2010046326A1
WO2010046326A1 PCT/EP2009/063633 EP2009063633W WO2010046326A1 WO 2010046326 A1 WO2010046326 A1 WO 2010046326A1 EP 2009063633 W EP2009063633 W EP 2009063633W WO 2010046326 A1 WO2010046326 A1 WO 2010046326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
biii
bii
biv
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar Frericks
Heinz-Dieter Lutter
Edmund Stadler
Heinz-Jürgen SCHRÖDER
Kirsten Simon
Andre Meyer
Franck Pomeris
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to KR1020117011629A priority Critical patent/KR101660999B1/ko
Priority to JP2011532600A priority patent/JP5596040B2/ja
Priority to ES09736948T priority patent/ES2408962T3/es
Priority to CN200980152364.9A priority patent/CN102264788B/zh
Priority to EP09736948A priority patent/EP2350157B1/de
Priority to US13/125,867 priority patent/US8426482B2/en
Publication of WO2010046326A1 publication Critical patent/WO2010046326A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6696Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2350/00Acoustic or vibration damping material

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of viscoelastic polyurethane flexible foams by reacting polyisocyanates with compounds having at least two isocyanate-reactive hydrogen atoms.
  • a foam is referred to as viscoelastic if, in the torsional vibration test according to DIN 53445, it has a loss factor tan delta at 25 ° C. of more than 0.15, preferably more than 0.2. Further, it is preferred that foams of the invention over a wide temperature range, ie, from - to + 30 ° C 5 show viscoelastic behavior - 20 0 C to + 50 0 C, but at least of.
  • the foam may be referred to as viscoelastic if it has a rebound resilience, measured according to DIN EN ISO 8307, of less than 30%, preferably from 5 to 25%, particularly preferably from 8 to 22%.
  • the foam of the present invention meets both the loss factor and rebound criteria given above.
  • the viscoelastic foams according to the invention having the above-described damping coefficients are so-called "tired” foams.
  • the adjustment of the viscoelastic properties is preferably carried out by the choice of the starting materials, in particular the polyols.
  • One possibility for producing viscoelastic foams is the use of mixtures of preferably trifunctional polyether alcohols having a hydroxyl number of 20 to 100 and at least one preferably trifunctional polyether alcohol having a hydroxyl number in the range between 160 and 250 and essentially propylene oxide units in the chain.
  • the viscoelastic properties can be achieved by using, as compounds having at least two isocyanate-reactive hydrogen atoms, mixtures of at least one polyether alcohol having a high content of ethylene oxide, preferably at least 50% by weight, and at least one polyether alcohol having a high content that is incompatible with these polyether alcohols Content of the propylene oxide, preferably at least 90 wt .-%, are used.
  • US 2004/0254256 describes viscoelastic foams, in the preparation of which the polyol component contains from 30 to 70 parts by weight of a polyether alcohol having a high proportion of ethylene oxide units in the polyether chain.
  • EP 1 240 228 describes the preparation of viscoelastic foams using polyether alcohols which have a content of ethylene oxide in the polyether chain of at least 50% by weight and a hydroxyl number in the range between 40 and 50.
  • DE19936481 describes sound-absorbing, easy-to-process soft molded PUR foams with a loss factor> 0.2, the at least one castor oil polyetherol, prepared by anionic polymerization with, for example, alkali or the cationic polymerization of castor oil with alkylene oxides.
  • pure castor oil may be added, but not more than 10%.
  • the disadvantage here is that only small amounts of pure castor oil can be processed. Only by using the castor oil derivatives, which have to be produced from castor oil in an additional production step, is the proportion of renewable raw materials significantly increased. It is likewise disadvantageous, as described in WO 04/20497, that polyurethane flexible foams prepared from polyether alcohols based on renewable raw materials such as castor oil using basic catalysts show very poor properties with respect to odor, emissions and fogging.
  • DE3316652 describes moldings of viscoelastic foams with noise-reducing properties on the basis of significant proportions of castor oil with a material density of at least 120 kg / m 3 , which are self-adhesive and therefore can be glued to carrier materials.
  • DE 3710731 describes flexible foams with sound-insulating and entdröhnenden properties with a material density of 80-250 kg / m 3 , which may contain castor oil as a component and are preferably prepared by means of the RIM process (Reaction Injection Molding). These molded foams have a loss factor of at least 0.4. They have an adhesive surface by processing the reaction mixture at an NCO index of ⁇ 80.
  • DE3708961 describes low resilience molded foams containing castor oil which, without secondary adhesion promoters, have adhesion to painted and unpainted metallic surfaces.
  • DE19634392 describes the production of foamed polyurethane molded parts using at least 50% by weight of castor oil in combination with chain extenders and / or crosslinkers having reactive hydroxyl groups. These moldings have very high stiffnesses and compression hardnesses and are therefore not suitable for the usual applications of flexible foams.
  • the foams are usually prepared by using hydroxyl-containing natural substances or polyols, which are prepared by addition of alkylene oxides to these compounds.
  • WO 2007/085548 shows how, on the basis of renewable raw materials, preferably castor oil, viscoelastic foams can be produced which have a loss factor of> 0.15 or have a rebound resilience ⁇ 30%. It is preferred that the foams exhibit viscoelastic behavior over a broad temperature range. The disadvantage here is that only foams are made accessible by the block foam process. For the production of molded foams, the overall reactivity of the starting materials is not sufficient.
  • the invention accordingly provides a process for producing viscoelastic polyurethane flexible foams by reacting
  • bi from 25 to 70% by weight, based on the weight of components bi), bii), biii) and, biv), of a hydroxyl group-containing natural oil or fat, or of a reaction product of a hydroxyl group-containing natural oil or fat with alkylene oxides,
  • bii 3 to 30% by weight, based on the weight of components bi), bii), biii) and biv), of at least one polyether alcohol having a hydroxyl number of 100 to 800 mg KOH / g and a functionality of 3 to 5, which is selected from the group of polyether alcohols prepared by addition of alkylene oxides to an amine,
  • biii 20-50 wt .-% based on the weight of components bi), bii), biii) and biv), at least one polyether alcohol having a hydroxyl number of 10 to 80 mg KOH / g and a functionality of 2 to 5, can be produced by addition of ethylene oxide and propylene oxide to H-functional starter substances, wherein the proportion of ethylene oxide is 5-25% by weight, based on the weight of the polyether alcohol, wherein at least part of the ethylene oxide is attached to the end of the polyether chain,
  • the invention furthermore relates to viscoelastic flexible polyurethane foams produced by this process.
  • Hydroxyl-containing natural oils or fats bi may in particular be castor oil, polyhydroxyfatty acid, ricinoleic acid, hydroxyl-modified oils such as grapeseed oil, black cumin oil, pumpkin seed oil, borage seed oil, soybean oil, wheat germ oil, rapeseed oil, sunflower oil, peanut oil, apricot kernel oil, pistachio kernel oil, Almond oil, olive oil, macadamia nut oil, avocado oil, sea buckthorn oil, sesame oil, hemp oil, hazelnut oil, evening primrose oil, wild rose oil, hemp oil, thistle oil, walnut oil, hydroxyl-modified fatty acids and fatty acid esters based on myristoleic acid, palmitoleic acid, oleic acid, vaccenic acid, petroselinic acid, gadoleic acid, erucic acid , Neric acid, linoleic acid, ⁇ - and ⁇ -linolenic acid, stearidonic acid, arachidonic
  • the natural oils and fats can be modified by addition of alkylene oxides.
  • alkylene oxides preferably an amount of alkylene oxides is added so that the hydroxyl number of the adduct is 20-150 mg KOH / g.
  • the addition of the alkylene oxides can preferably be carried out using DMC catalysts.
  • the compounds bi) have a functionality of 2-4.
  • the hydroxyl number of component bi) is, if no alkylene oxide was added, preferably in the range of 20-200 mg KOH / g, particularly preferably 100-200 mg KOH / g.
  • Component bi) is preferably used in an amount of 30-60% by weight, more preferably 40-50% by weight, based on the weight of components bi), bii), biii) and biv).
  • the amines used to prepare component bii) are usually diamines. These may be aliphatic amines, such as ethylenediamine, propylenediamine, or aromatic amines, such as toluenediamine (TDA). When TDA is used in particular the o-isomers, also referred to as vicinal TDA used.
  • the polyether alcohols bii) may be pure propoxylates.
  • aromatic amines and ethylene oxide can be used.
  • the amount of ethylene oxide used is then preferably in the range of 2-15 wt .-%, based on the polyether alcohol.
  • the component bii) preferably has a hydroxyl number in the range of 150 to 500 mg KOH / g.
  • the component bii) is preferably used in an amount of 5 to 25 wt .-%, particularly preferably 5-15 wt .-%, based on the weight of the components bi), bii), biii) and biv).
  • the component biii) preferably has a hydroxyl number of 15 to 60 mg KOH / g, more preferably 25 to 45 mg KOH / g.
  • the functionality of component biii) is preferably 2 to 5, preferably 2 to 4 and particularly preferably 2 to 3.
  • the component biii) is preferably used in an amount of from 25 to 40% by weight, based on the weight of the components bi), bii), biii) and biv.
  • component biii) is at least 80% by weight, based on the weight of component biii), of polyether alcohols having a content of ethylene oxide in the polyether alcohol of from 10 to 25
  • Wt .-% based on the weight of the polyether alcohol.
  • at least half of the ethylene oxide is attached to the chain end.
  • the entire amount of ethylene oxide is added to the chain end.
  • the component biii) preferably consists of polyether alcohols which have a content of primary hydroxyl groups of at least 50%, based on the total number of hydroxyl groups.
  • Component biv) is preferably used in an amount of 1-8% by weight, more preferably of 3-5% by weight, in each case based on the weight of components bi), bii), biii) and biv).
  • carbodiimide or uretonimine-containing polyisocyanates which are formed by specific catalyzed reaction of isocyanates with themselves.
  • Polyol 2 Glycerol-initiated polyoxypropylene-polyoxyethylene polyol, hydroxyl number
  • Polyol 3 Ethylene diamine-initiated polyoxypropylene polyol, hydroxyl number 470 mg
  • Tegostab® B 8716LF silicone stabilizer, Evonik
  • Tegostab® B 41 13 silicone stabilizer
  • Evonik Lupragen® N 201 diazabicyclooctane, 33% in dipropylene glycol, BASF SE
  • Lupragen® N 206 bis (N, N-dimethylaminoethyl) ether, 70% in dipropylene glycol,
  • Niax® A 107 amine catalyst, Momentive
  • the polyol component was thoroughly mixed with the MDI-based isocyanate component at the indicated index, and the mixture was placed in a 14.5-liter, 14.5-liter metal mold, chamfered at 55 ° C and measuring 40 * 40 * 10 cm in which it is after closing the lid for 8-10 Cured to soft foam for a few minutes.
  • Example 1 the mixing of the polyol component and the MDI component was carried out by hand.
  • Examples 2-4 the mixing of the polyol component and the MDI component was carried out by machine with a high-pressure purer named PU SV 20/3 from Elastogran Maschinenbau GmbH.
  • the NCO content is 32.8%.
  • the tackiness was assessed by checking immediately after demolding on the surface of the fresh foam by laying on hands whether the surface is sticky.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von viskoelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen eine Mischung aus bi) 25 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und, biv) eines Hydroxylgruppen enthaltenden natürlichen Öls oder Fetts, oder eines Umsetzungsprodukts eines Hydroxylgruppen enthaltenden natürlichen Öls oder Fetts mit Alkylenoxiden, bii) 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), mindestens eines Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 800 mg KOH/g und einer Funktionalität von 3 bis 5, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Polyether- alkoholen, hergestellt durch Anlagerung von Alkylenoxiden an ein Amin, biii) 20-50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), mindestens eines Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl von 10 bis 80 mg KOH/g und einer Funktionalität von 2 bis 5, herstellbar durch Anlagerung von Ethylenoxid und Propylenoxid an H-funktionelle Startsubstanzen, wobei der Anteil an Ethylenoxid 5- 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetheralkohols, beträgt, wobei zumindest ein Teil des Ethylenoxids am Ende der Polyetherkette angelagert ist, biv) >0 - 8 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), mindestens eines Polyetheralkohols mit einer Funktionalität von 2-4, einer Hydroxylzahl von 15-60 mg KOH/g und einem Gehalt an Ethylenoxid von >50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetheralkohols.

Description

Verfahren zur Herstellung von viskoelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von viskoelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen.
Viskoelastische Polyurethan-Weichschaumstoffe erlangen in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung. Ihr Einsatz erfolgt insbesondere zur Herstellung von Polstern, Matratzen oder zur Schwingungsdämpfung, beispielsweise bei der Teppichhinter- schäumung.
Im Rahmen dieser Erfindung wird ein Schaumstoff als viskoelastisch bezeichnet, wenn er im Torsionsschwingungsversuch nach DIN 53445 einen Verlustfaktor tan Delta bei 25°C von mehr als 0,15, bevorzugt mehr als 0,2 aufweist. Ferner ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Schaumstoffe über einen breiten Temperaturbereich, d.h. von - 200C bis + 500C, zumindest aber von - 5 bis + 30°C, ein viskoelastisches Verhalten zeigen.
Ebenfalls kann der Schaumstoff als viskoelastisch bezeichnet werden, wenn er eine Rückprallelastizität, gemessen nach DIN EN ISO 8307, von weniger als 30 %, bevorzugt von 5 bis 25 %, besonders bevorzugt von 8 bis 22 % aufweist.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Schaumstoff sowohl die vorstehend angegebenen Kriterien für den Verlustfaktor als auch für die Rückprallelastizität erfüllt.
Bei den erfindungsgemäßen viskoelastischen Schaumstoffen mit vorstehend beschrie- benen Dämpfungskoeffizienten handelt es sich um sogenannte "müde" Schaumstoffe.
Die Einstellung der viskoelastischen Eigenschaften erfolgt vorzugsweise durch die Wahl der Einsatzstoffe, insbesondere der Polyole.
Eine Möglichkeit zur Herstellung von viskoelastischen Schaustoffen ist der Einsatz von Gemischen aus vorzugsweise dreifunktionellen Polyetheralkoholen mit einer Hydroxyl- zahl von 20 bis 100 und mindestens einem vorzugsweise dreifunktionellen Polyetheral- kohol mit einer Hydroxylzahl im Bereich zwischen 160 und 250 und im wesentlichen Propylenoxideinheiten in der Kette.
Nachteilig an derartigen Schaumstoffen ist beispielsweise, insbesondere bei der Verwendung von Toluylendiisocyanat (TDI) als Polyisocyanat, ihre hohe Geschlossenzel- ligkeit, die zu Problemen bei der Verarbeitung und zu verschlechterten mechanischen Eigenschaften führt.
Weiterhin können die viskoelastischen Eigenschaften dadurch erreicht werden, dass als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen Gemische aus mindestens einem Polyetheralkohol mit einem hohen Gehalt an Ethylenoxid, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, und mindestens einem mit diesen Polyetheralkoholen unverträglichen Polyetheralkohol mit einem hohen Gehalt am Pro- pylenoxid, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, eingesetzt werden.
So beschreibt US 2004/0254256 viskoelastische Schaumstoffe, bei deren Herstellung die Polyolkomponente 30 bis 70 Gew.-Teile eines Polyetheralkohols mit einem hohen Anteil von Ethylenoxideinheiten in der Polyetherkette enthält. EP 1 240 228 beschreibt die Herstellung von viskoelastischen Schaumstoffen unter Verwendung von Polyether- alkoholen, die einen Gehalt an Ethylenoxid in der Polyetherkette von mindestens 50 Gew.-% und eine Hydroxylzahl im Bereich zwischen 40 und 50 aufweisen.
DE19936481 beschreibt schallabsorbierende, leicht zu verarbeitende weiche PUR- Formschaumstoffe mit einem Verlustfaktor > 0,2, die mindestens ein Rizinusölpoly- etherol, hergestellt durch anionische Polymerisation mit beispielsweise Alkalihydroxy- den oder kationische Polymerisation von Rizinusöl mit Alkylenoxiden, enthalten. Gegebenenfalls kann reines Rizinusöl zugegeben werden, jedoch maximal 10 %. Nachteilig ist hier, dass nur geringe Mengen reines Rizinusöl verarbeitet werden können. Erst durch die Verwendung der Rizinusölderivate, die in einem zusätzlichen Herstellungs- schritt aus Rizinusöl hergestellt werden müssen, wird der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen deutlich erhöht. Nachteilig ist ebenfalls, so ist es in WO 04/20497 beschrieben, dass Polyurethan-Weichschaumstoffe, hergestellt aus Polyetheralkoholen auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen wie Rizinusöl unter Verwendung basischer Katalysatoren, bezüglich Geruch, Emissionen und Fogging sehr schlechte Eigenschaf- ten zeigen.
DE3316652 beschreibt Formteile aus viskoelastischen Schäumen mit geräuschmindernden Eigenschaften auf der Basis von deutlichen Anteilen Rizinusöl mit einer Materialdichte von mindestens 120 kg/m3, die selbstklebend und daher auf Trägermaterialen aufklebbar sind.
DE 3710731 beschreibt Weichschaumstoffe mit schallisolierenden und entdröhnenden Eigenschaften mit einer Materialdichte von 80-250 kg/m3, die Rizinusöl als Bestandteil enthalten können und vorzugsweise mittels des RIM-Verfahrens (Reaction Injection Moulding) hergestellt werden. Diese Formschaumstoffe weisen einen Verlustfaktor von mindestens 0,4 auf. Sie weisen eine adhäsive Oberfläche auf durch Verarbeitung des Reaktionsgemisches bei einem NCO-lndex von < 80. DE3708961 beschreibt Formschaumstoffe mit geringer Rückprallelastizität, die Rizinusöl enthalten und ohne sekundäre Adhäsionsförderer Adhäsion an lackierten und nichtlackierten metallischen Oberflächen besitzen.
DE-A-19924803 beschreibt Formschaumstoffe mit latexähnlichem Verhalten. Aufgrund von Verlustfaktoren > 0,15 und Rückprallelastizitäten < 30 % können die genannten Schaumstoffe gleichzeitig als viskoelastisch bezeichnet werden. Nachteilig ist hier, dass die beschriebenen Formschaumstoffe eine stark klebrige Oberfläche aufweisen.
DE19634392 beschreibt die Herstellung geschäumter Polyurethan-Formteile unter Verwendung von mindestens 50 Gew.-% Rizinusöl in Kombination mit Kettenverlänge- rern und/oder Vernetzern mit reaktionsfähigen Hydroxylgruppen. Diese Formteile weisen sehr hohe Steifigkeiten und Stauchhärten auf und sind daher für die üblichen An- Wendungen von Weichschaumstoffen nicht geeignet.
Der Markt verlangt aus ökologischen Gründen zunehmend nach Schaumstoffen, die nachwachsende Rohstoffe enthalten. Nachwachsende Rohstoffe können bei der Herstellung von Polyurethanen auch eine Alternative zu petrochemisch hergestellten Aus- gangsprodukten sein. Die Schaumstoffe werden zumeist hergestellt durch Verwendung von Hydroxylgruppen enthaltenden Naturstoffen oder Polyolen, die hergestellt werden durch Anlagerung von Alkylenoxiden an diese Verbindungen.
WO 2007/085548 zeigt, wie auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen, vorzugsweise Rizinusöl viskoelastische Schäume hergestellt werden können, die einen Verlustfaktor von > 0,15 aufweisen oder eine Rückprallelastizität < 30 % aufweisen. Es ist bevorzugt, dass die Schäume über einen breiten Temperaturbereich viskoelastisches Verhalten zeigen. Nachteilig ist hier, dass lediglich Schaumstoffe nach dem Blockschaumverfahren zugänglich gemacht werden. Für die Anfertigung von Formschaumstoffen ist die Gesamtreaktivität der Einsatzstoffe nicht hinreichend.
WO 2008/003567 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von viskoelastischen Blockschaumstoffen unter Verwendung von Rizinusöl und Polyetheralkoholen mit unterschiedlichen Gehalten an Ethylenoxid in der Polyetherkette. Bei diesem Verfahren werden relativ große Mengen an ethylenoxidarmen und ethylenoxidreichen Polyetheralkoholen eingesetzt. Dies kann zu Verträglichkeitsproblemen in der Polyolkomponente bis hin zur Entmischung, führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demzufolge, vorzugsweise Polyurethan- Weichschaumstoffe mit viskoelastischen Eigenschaften unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen bereitzustellen, die weitgehend klebfreie Oberflächen aufweisen. Die Schaumstoffe sollen als Formweichschaumstoffe und als Blockweichschaum- Stoffe herstellbar sein. Der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen in der Polyolkompo- nente sollte dabei hoch sein, vorzugsweise sollten mindestens 25 Gew.-% des Gewichts des Schaums aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von visko- elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen durch Umsetzung von
a) Polyisocyanaten mit
b) Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen eine Mischung aus
bi) 25 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und, biv), eines Hydroxylgruppen enthaltenden natürlichen Öls oder Fetts, oder eines Umsetzungsprodukts eines Hydroxylgruppen enthaltenden natürlichen Öls oder Fetts mit Alkylenoxiden,
bii) 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), mindestens eines Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 800 mg KOH/g und einer Funktionalität von 3 bis 5, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Polyether- alkoholen, hergestellt durch Anlagerung von Alkylenoxiden an ein Amin,
biii) 20-50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), mindestens eines Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl von 10 bis 80 mg KOH/g und einer Funktionalität von 2 bis 5, herstellbar durch Anlagerung von Ethylenoxid und Propylenoxid an H-funktionelle Startsubstanzen, wobei der Anteil an Ethylenoxid 5- 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetheralkohols, beträgt, wobei zumindest ein Teil des Ethylenoxids am Ende der Polyetherkette angelagert ist, enthält,
biv) >0 - 8 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), mindestens eines Polyetheralkohols mit einer Funktionalität von 2-4, einer Hydroxylzahl von 15-60 mg KOH/g und einem Gehalt an Ethylenoxid von >50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetheralkohols.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin nach diesem Verfahren hergestellte visko- elastische Polyurethan-Weichschaumstoffe.
Als Hydroxylgruppen enthaltende natürliche Öle oder Fette bi) können insbesondere Rizinusöl, Polyhydroxyfettsäure, Rizinolsäure, mit Hydroxylgruppen modifizierte Öle wie Traubenkernöl, Schwarzkümmelöl, Kürbiskernöl, Borretschsamenöl, Sojaöl, Wei- zenkeimöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Aprikosenkernöl, Pistazienkernöl, Mandelöl, Olivenöl, Macadamianussöl, Avocadoöl, Sanddornöl, Sesamöl, Hanföl, Ha- selnussöl, Nachtkerzenöl, Wildrosenöl, Hanföl, Distelöl, Walnussöl, mit Hydroxylgruppen modifizierte Fettsäuren und Fettsäureester auf Basis von Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Vaccensäure, Petroselinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Ner- vonsäure, Linolsäure, α- und γ-Linolensäure, Stearidonsäure, Arachidonsäure, Timno- donsäure, Clupanodonsäure, Cervonsäure. Vorzugsweise eingesetzt werden Rizinusöl und hydriertes Rizinusöl, insbesondere Rizinusöl.
Die natürlichen Öle und Fette können durch Anlagerung von Alkylenoxiden modifiziert werden. Dabei wird vorzugsweise eine solche Menge an Alkylenoxiden angelagert, dass die Hydroxylzahl des Anlagerungsprodukts 20 - 150 mg KOH/g beträgt. Die Anlagerung der Alkylenoxide kann vorzugsweise unter Verwendung von DMC- Katalysatoren erfolgen.
Vorzugsweise weisen die Verbindungen bi) eine Funktionalität von 2-4 auf. Die Hydroxylzahl der Komponente bi) liegt, wenn kein Alkylenoxid angelagert wurde, vorzugsweise im Bereich von 20-200 mg KOH/g, besonders bevorzugt 100-200 mg KOH/g.
Die Komponente bi) wird vorzugsweise in einer Menge von 30-60 Gew.-%, besonders bevorzugt 40-50 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv) eingesetzt.
Bei den zur Herstellung der Komponente bii) eingesetzten Aminen handelt es sich zumeist um Diamine. Dabei kann es sich um aliphatische Amine, wie Ethylendiamin, Pro- pylendiamin, oder um aromatische Amine, wie Toluylendiamin (TDA) handeln. Bei Einsatz von TDA werden insbesondere die o-lsomeren, auch als vicinales TDA bezeichnet, eingesetzt.
Bei den Polyetheralkoholen bii) kann es sich um reine Propoxylate handeln. Insbeson- dere bei der Verwendung von aromatischen Aminen kann auch Ethylenoxid mitverwendet werden. Die Menge des eingesetzten Ethylenoxids liegt dann bevorzugt im Bereich von 2-15 Gew.-%, bezogen auf den Polyetheralkohol.
Die Komponente bii) weist vorzugsweise eine Hydroxylzahl im Bereich von 150 bis 500 mg KOH/g auf.
Die Komponente bii) wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5-15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), eingesetzt.
Vorzugsweise weist die Komponente biii) eine Hydroxylzahl von 15 bis 60 mg KOH/g, besonders bevorzugt 25 bis 45 mg KOH/g, auf. Die Funktionalität der Komponente biii) beträgt vorzugsweise 2 bis 5, bevorzugt 2 bis 4 und besonders bevorzugt 2 bis 3.
Vorzugsweise wird die Komponente biii) in einer Menge von 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv, eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die die Komponente biii) zu mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente biii), aus PoIy- etheralkoholen mit einem Gehalt an Ethylenoxid im Polyetheralkohol von 10 bis 25
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetheralkohols. Vorzugsweise wird mindestens die Hälfte des Ethylenoxids am Kettenende angelagert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die gesamte Menge an Ethylenoxid am Kettenende angelagert.
Die Komponente biii) besteht vorzugsweise aus Polyetheralkoholen, die einen Gehalt an primären Hydroxylgruppen von mindestens 50 %, bezogen auf die Gesamtzahl der Hydroxylgruppen, aufweisen.
Die Komponente biv) wird vorzugsweise in einer Menge von 1 - 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), eingesetzt.
Vorzugsweise besteht die Komponente b) nur aus den Bestanteilen bi), bii), biii) und biv). Es ist jedoch auch möglich, dass die Komponente b) noch weitere Bestandteile enthält.
Dabei kann es sich um von bi), bii), biii) und biv) verschiedene Polyetheralkohole handeln.
Weiterhin kann die Komponente b) auch so genannte Kettenverlängerer und Vernetzer enthalten. Dabei handelt es sich vorzugsweise um H-funktionelle Verbindungen mit Molekulargewichten von 62 bis 400 g/mol, insbesondere 2- bis 3-funktionelle Alkohole, Amine oder Aminoalkohole. Ihre Menge beträgt insbesondere 0 bis 25, vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das gewicht der Komponente b).
Als Polyisocyanate a) können prinzipiell alle bekannten Verbindungen mit mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Diisocya- nate eingesetzt. Bevorzugt kommen für das erfindungsgemäße Verfahren Diphenyl- methandiisocyanat (MDI) und/oder Toluylendiisocyanat (TDI), vorzugsweise MDI, zum Einsatz. Bei der Verwendung von MDI können das reine 4,4'-lsomere, das reine 2,4'-lsomere sowie beliebige Mischungen der beiden Isomeren untereinander, die auch bis zu 5 Gew.-% des 2,2'-lsomeren enthalten können, eingesetzt werden. An Stelle der reinen Isocyanate oder im Gemisch mit diesen werden häufig sogenannte modifizierte Isocy- anate eingesetzt, da reines MDI als Feststoff schwierig zu verarbeiten ist. Derartige modifizierte Isocyanate können beispielsweise durch Einbau von Gruppen in die PoIy- isocyanate entstehen. Beispiele für derartige Gruppen sind Urethan-, Allophanat-, Car- bodiimid-, Uretonimin-, Isocyanurat-, Harnstoff- und Biuretgruppen.
Besonders bevorzugt sind mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanate, die üblicherweise durch Umsetzung der Isocyanate mit einem Unterschuss an H-funktionellen Verbindungen hergestellt werden. Derartige Verbindungen werden häufig als NCO- Prepolymere bezeichnet. Diese Prepolymere haben vorzugsweise einen NCO-Gehalt von 20 bis 30 Gew.-, insbesondere von 24 bis 29 Gew.-%. Bei den zur Herstellung der Prepolymere eingesetzten H-funktionellen Verbindungen handelt es sich zumeist um mehrfunktionelle Alkohole, vorzugsweise um Polyetheralkohole. In einer Ausführungsform der Erfindung kann zur Herstellung der Prepolymere auch Rizinusöl eingesetzt werden. Dieses wird nicht mit zur Komponente bi) gerechnet.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind Carbodiimid- oder Uretonimin-haltige Polyisocyanate, die durch gezielte katalysierte Umsetzung von Isocyanaten mit sich selber entstehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden als Polyisocyanate a) Gemi- sehe aus Diphenylmethandiisocyanat und Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanaten, auch als Roh-MDI bezeichnet, eingesetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Weichschaumstoffe erfolgt üblicherweise in Anwesenheit von Treibmitteln, Katalysatoren und Hilfs- und/oder Zusatz- Stoffen.
Als Treibmittel wird vorzugsweise Wasser eingesetzt. Die Menge des eingesetzten Wassers richtet sich nach der angestrebten Dichte des Schaumstoffs und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 - 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kompo- nente b).
An Stelle von oder gemeinsam mit dem Wasser können auch so genannte physikalisch wirkende Treibmittel eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um gegenüber den Polyurethan-Aufbaukomponenten inerte Flüssigkeiten mit Siedepunkten unter 1000C, vorzugsweise unter 500C, insbesondere im Bereich zwischen 50 und 300C, die unter dem Einfluss der exothermen Polyadditionsreaktion verdampfen. Beispiele für derartige Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe, wie n-, Iso- und/oder Cyclo- pentan, Ether, Ketone, halogenierte Kohlenwasserstoffe, sofern sie kein Ozonabbaupotential aufweisen. Weiterhin können als physikalische Treibmittel gegenüber den Polyurethan-Aufbaukomponenten inerte Gase, wie Stickstoff oder Edelgase, insbesondere jedoch Kohlendioxid, eingesetzt werden. Die Menge der flüssigen physikalisch wirkenden Treibmittel beträgt zumeist 1 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 2 bis
15 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung mit mindestens 2 mit Iso- cyanat reaktiven Wasserstoffatomen. Die Menge der eingesetzten Treibmittel hängt von der angestrebten Dichte der Schaumstoffe ab.
Zur Durchführung der Umsetzung werden zumeist die üblichen Polyurethan-Katalysatoren eingesetzt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um tertiäre Amine, wie Triethy- lendiamin, Metallsalze, wie Zinnverbindungen, sowie beliebige Mischungen aus diesen Verbindungen.
Als Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe werden beispielsweise Flammschutzmittel, oberflächenaktive Stoffe, Stabilisatoren, Zellregler, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Antistatika, Farbstoffe, Pigmente und Füllstoffe verwendet. Diese Stoffe werden dem Schaumsystem bei Bedarf zugesetzt, um ihm bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
Nähere Angaben zu den verwendeten Komponenten sind beispielsweise dem Kunststoff-Handbuch, Band VII Polyurethane, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1. bis 3. Auflage, 1966, 1983 und 1993 zu entnehmen.
Üblicherweise werden die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen b), die Treibmittel, die Katalysatoren sowie die gegebenenfalls mitverwendeten Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe zu einer sogenannten PoIy- olkomponente vermischt und in dieser Form mit den Polyisocyanaten a) zur Umsetzung gebracht.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Weichschaumstoffe werden die Ausgangsverbindungen zumeist bei Temperaturen von 0 bis 1000C, vorzugsweise 15 bis 600C, in solchen Mengenverhältnissen zur Reaktion gebracht, dass pro NCO- Gruppe 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,6 bis 1 ,3 und insbesondere 0,7 bis 1 reaktive(s) Wasserstoffatom(e) vorliegen und, bei der Verwendung von Wasser als Treibmittel, die beiden Wasserstoffatome des Wassers in die Gesamtzahl der reaktiven Wasserstoffatome mit einberechnet werden.
Die erfindungsgemäßen Polyurethan-Weichschaumstoffe werden vorzugsweise nach dem one-shot-Verfahren durch Vermischen der Polyol- und der Isocyanatkomponente hergestellt, wobei die Polyolkomponente, wie beschrieben, die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Wasserstoffatomen, gegebenenfalls Katalysato- ren, Treibmittel sowie Hilfs- und/oder Zusatzstoffe und die Isocyanatkomponente das Polyisocyanat sowie gegebenenfalls Katalysatoren, physikalische Treibmittel sowie Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthält. Die beiden Komponenten werden intensiv vermischt und zumeist als Formschaum verschäumt. Hierbei kommt es in der Polyolkom- ponente zu keinen Verträglichkeitsproblemen und zu keiner Entmischung.
Wie beschrieben, handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Schaumstoffen um viskoelastische Schaumstoffe. Die Eigenschaften dieser Schaumstoffe sind oben beschrieben. Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe weisen ebenfalls diese oben be- schriebenen Merkmale auf.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe werden insbesondere für dämmende und dämpfende Elemente, insbesondere im Fahrzeugbau, für Polster-, Sitz- oder Liegemöbel, für Matratzen oder Kissen im orthopädischen und/oder medizinischen Bereich oder für Schuh(einlege)sohlen eingesetzt. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Autosicherheitsteile, Auflageflächen, Armlehnen und ähnliche Teile im Möbelbereich und im Automobilbau
Die Erfindung soll an den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben werden.
Polyol 1 : Mit Glyzerin gestartetes Polyoxypropylen-polyoxyethylen-Polyol, Hydroxylzahl
26 mg KOH/g, Ethylenoxidgehalt 21 Gew.-%, bezogen auf das Polyol, als Endblock
Polyol 2: Mit Glyzerin gestartetes Polyoxypropylen-polyoxyethylen-Polyol, Hydroxylzahl
42 mg KOH/g, Ethylenoxidgehalt 72 Gew.-%, bezogen auf das Polyol, davon 5 Gew.- %, bezogen auf das Polyol als Endblock
Polyol 3: Mit Ethylendiamin gestartetes Polyoxypropylen-Polyol, Hydroxylzahl 470 mg
KOH/g
Tegostab® B 8716LF: Siliconstabilisator, Evonik
Tegostab® B 41 13: Siliconstabilisator, Evonik Lupragen® N 201 : Diazabicyclooktan, 33%ig in Dipropylenglykol, BASF SE
Lupragen® N 206: Bis(N,N-dimethylaminoethyl)ether, 70 %ig in Dipropylenglykol,
BASF SE
Niax® A 107 : Aminkatalysator, Momentive
Aus den in der Tabelle angegebenen Polyolen, Katalysatoren und Zusatzstoffen wurde durch Mischung eine homogene Polyolkomponente hergestellt. Die angegebenen Mengen sind Gewichtsprozente.
Die Polyolkomponente wurde mit der MDI-basierten Isocyanat-Komponente bei dem angegebenen Index intensiv vermischt und die Mischung in eine auf 55°C beheizte an einer Seite abgeschrägten Metallform mit einem Volumen von 14,5 Litern und den Abmessungen 40*40*10 cm gegeben, worin es nach verschließen des Deckels für 8-10 Minuten zum Weichschaum aushärtete. Im Beispiel 1 erfolgte die Vermischung der Polyolkomponente und der MDI-Komponente im Handansatz. In den Beispielen 2-4 erfolgte die Vermischung der Polyolkomponente und der MDI-Komponente maschinell mit einem Hochdruckpuromaten mit der Bezeichnung PU SV 20/3 der Firma E- lastogran Maschinenbau GmbH.
Figure imgf000012_0001
Als Isocyanatkomponente wurde Iso 145/8 der Elastogran GmbH auf Basis eines Gemisches aus Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylenpolymethylenpolyisocya- naten verwendet. Der NCO-Gehalt beträgt 32,8 %.
Die angegebenen Kennwerte wurden nach den genannten Normen bestimmt: Raumgewicht in kg/m3 DIN EN ISO 845
Stauchhärte, 40 % Verformung in kPa DIN EN ISO 2439
Rückprall-Elastizität in % DIN EN ISO 8307 Druckverformungsrest in % DIN EN ISO 3386
Verlustfaktor tan delta: Torsionsschwingungsversuch nach DIN 53445
Die Beurteilung der Klebrigkeit erfolgte, indem unmittelbar nach dem Entformen an der Oberfläche des frischen Schaumstoffes durch Handauflegen überprüft wurde, ob die Oberfläche klebrig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von viskoelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen durch Umsetzung von
a) Polyisocyanaten mit
b) Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen eine Mischung aus
bi) 25 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und, biv), eines Hydroxylgruppen enthaltenden natürlichen Öls oder Fetts, oder eines Umsetzungsprodukts eines Hydroxylgruppen enthaltenden natürlichen Öls oder Fetts mit Alkylenoxiden,
bii) 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), mindestens eines Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 800 mg KOH/g und einer Funktionalität von 3 bis 5, das ausgewählt ist aus der Grup- pe von Polyetheralkoholen, hergestellt durch Anlagerung von Alkylenoxiden an ein Amin,
biii) 20-50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), mindestens eines Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl von 10 bis 80 mg KOH/g und einer Funktionalität von 2 bis 5, herstellbar durch Anlagerung von E- thylenoxid und Propylenoxid an H-funktionelle Startsubstanzen, wobei der Anteil an Ethylenoxid 5-25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetheralkohols, beträgt, wobei zumindest ein Teil des Ethylenoxids am Ende der Polyetherkette angelagert ist.
biv) >0 - 8 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), mindestens eines Polyetheralkohols mit einer Funktionalität von 2-4, einer Hydroxylzahl von 15-60 mg KOH/g und einem Gehalt an Ethylenoxid von >50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetheralkohols.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen bi) eine Funktionalität von 2-4 aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen bi) eine Hydroxylzahl von 20-200 mg KOH/g aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente bi) Rizinusöl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente bi) in einer Menge von 30-60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv) eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente bii) eine Hydroxylzahl im Bereich von 150 bis 500 mg KOH/g aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente bii) in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente biii) eine Hydroxylzahl von 2 bis 60 mg KOH/g aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente biii) in einer Menge von 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponen- ten bi), bii), biii) und biv), eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente biv) in einer Menge von 1-8 Gew.-%, bezogen auf bezogen auf das Gewicht der Komponenten bi), bii), biii) und biv), eingesetzt wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente biv) einem Gehalt an Ethylenoxid von >70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Po- lyetheralkohols, aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Polyisocyanat a) Diphenylmethandiisocyanat eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Polyisocyanat a) Gemische aus Diphenylmethandiisocyanat und Polyphenylenpolymethylenpoly- isocyanaten eingesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Polyisocyanat a) Isocyanatgruppen und Urethangruppen enthaltende Umsetzungsprodukte aus Diphenylmethandiisocyanat und Verbindungen mit mit Isocyanatgruppen reakti- ven Wasserstoffatomen eingesetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung mit mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen Rizinusöl eingesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart von Treibmitteln durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Treibmittel Wasser eingesetzt wird
18. Polyurethan-Weichschaumstoffe, herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
PCT/EP2009/063633 2008-10-24 2009-10-19 Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen WO2010046326A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020117011629A KR101660999B1 (ko) 2008-10-24 2009-10-19 점탄성 폴리우레탄 연질 폼의 제조 방법
JP2011532600A JP5596040B2 (ja) 2008-10-24 2009-10-19 粘弾性ポリウレタン軟質フォームの製造方法
ES09736948T ES2408962T3 (es) 2008-10-24 2009-10-19 Procedimiento para la obtención de espumas blandas de poliuretano viscoelásticas
CN200980152364.9A CN102264788B (zh) 2008-10-24 2009-10-19 制备粘弹性柔性聚氨酯泡沫体的方法
EP09736948A EP2350157B1 (de) 2008-10-24 2009-10-19 Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
US13/125,867 US8426482B2 (en) 2008-10-24 2009-10-19 Method for producing viscoelastic polyurethane flexible foams

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08167561.3 2008-10-24
EP08167561 2008-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046326A1 true WO2010046326A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41480219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063633 WO2010046326A1 (de) 2008-10-24 2009-10-19 Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8426482B2 (de)
EP (1) EP2350157B1 (de)
JP (1) JP5596040B2 (de)
KR (1) KR101660999B1 (de)
CN (1) CN102264788B (de)
ES (1) ES2408962T3 (de)
WO (1) WO2010046326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015022273A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Bayer Materialscience Ag Polyurethanschaumstoffe und ihre verwendung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9334383B2 (en) * 2011-04-15 2016-05-10 Basf Se Process for producing rigid polyurethane foams
US20120264842A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Basf Se Process for producing rigid polyurethane foams
EP2599810A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-05 Basf Se Waschbare, viskoelastische Polyurethanweichschaumstoffe
EP2628756B1 (de) * 2012-02-15 2015-01-28 Bayer Intellectual Property GmbH Halbharte Schaumstoffe auf Polyurethanbasis, deren Herstellung und Verwendung
US9340269B2 (en) 2013-05-16 2016-05-17 The Regents Of The University Of Michigan Viscoelastic dampener
CN105408543B (zh) * 2013-07-25 2018-04-03 世联株式会社 合成皮革及其制造方法
PL3215547T3 (pl) * 2014-11-05 2022-06-20 Dow Global Technologies Llc Pianka przeciwuderzeniowa
CN106243304A (zh) * 2015-06-11 2016-12-21 科思创聚合物(中国)有限公司 粘弹性网状聚氨酯泡沫及其制备方法
JP2018053223A (ja) 2016-09-30 2018-04-05 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag 制振材用樹脂組成物
CN106700030B (zh) * 2016-12-30 2021-06-08 浙江华峰新材料有限公司 慢回弹海绵用聚氨酯树脂及制备方法和应用
CN111182941B (zh) 2017-09-12 2024-04-16 Isl有限责任公司 用于接触活组织的装置和方法
WO2019092011A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Basf Se Vegetable oil as foam stabilizer in pu boots manufacturing
US10793692B2 (en) * 2018-10-24 2020-10-06 Covestro Llc Viscoelastic flexible foams comprising hydroxyl-terminated prepolymers
CN115698114A (zh) 2020-06-22 2023-02-03 巴斯夫欧洲公司 粘弹性弹性体聚氨酯泡沫、其制备方法及其用途
WO2023186714A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085548A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
WO2007111834A2 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 Dow Global Technologies Inc. Natural oil based polyols with intrinsic surpactancy for polyurethane foaming

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316652A1 (de) 1983-05-06 1984-12-20 Dr. Alois Stankiewicz Schallschluck GmbH & Co KG, 3101 Adelheidsdorf Schaumstoff mit geraeuschmindernden eigenschaften
DE3708961A1 (de) 1987-03-22 1988-10-13 Pelzer Helmut Mehrfunktionales isolationssystem fuer schwingende flaechen
DE3710731A1 (de) 1987-03-31 1989-04-27 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Polyurethanweichschaumstoff mit schallisolierenden und entdroehnenden eigenschaften
DE19634392A1 (de) 1996-08-26 1998-03-05 Bayer Ag Schäumfähige Polyurethanzubereitungen mit gutem Fließverhalten sowie ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formteile
DE19924803A1 (de) 1999-05-29 2000-11-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit latexähnlichem Verhalten
DE19936481A1 (de) 1999-08-03 2001-02-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften
EP1240228B1 (de) 1999-11-02 2003-08-13 Huntsman International Llc Verfahren zum herstellen von viscoelastischen schäumen, polyolmischung und dafür geeignetes reaktionssystem
TW592813B (en) * 2001-08-15 2004-06-21 Dow Global Technologies Inc Process to manufacture polyurethane products
JP4856360B2 (ja) 2001-11-29 2012-01-18 ハンツマン・インターナショナル・エルエルシー 粘弾性ポリウレタン
DE10240186A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von emissionsarmen Polyurethan-Weichschaumstoffen
JP2006104404A (ja) 2004-10-08 2006-04-20 Toyota Boshoku Corp 乗り物シート用ポリウレタンパッド
JP2007269849A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Dainippon Ink & Chem Inc 硬質ポリウレタンフォームの製造方法及び建築用断熱材
BRPI0713268B1 (pt) * 2006-07-04 2018-02-14 Huntsman International Llc Processo para produzir uma espuma de poliuretano em bloco, viscoelástica e flexível, espuma viscoelástica, e, composição de poliol
CN101959959B (zh) * 2008-02-27 2013-12-11 拜耳材料科技股份有限公司 含有蓖麻油的粘弹性聚氨酯泡沫

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085548A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
WO2007111834A2 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 Dow Global Technologies Inc. Natural oil based polyols with intrinsic surpactancy for polyurethane foaming

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZHANG ET AL: "Substituting soybean oil-based polyol into polyurethane flexible foams", POLYMER, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V, GB, vol. 48, no. 22, 12 October 2007 (2007-10-12), pages 6656 - 6667, XP022297407, ISSN: 0032-3861 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015022273A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Bayer Materialscience Ag Polyurethanschaumstoffe und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US8426482B2 (en) 2013-04-23
JP5596040B2 (ja) 2014-09-24
EP2350157A1 (de) 2011-08-03
JP2012506464A (ja) 2012-03-15
CN102264788A (zh) 2011-11-30
ES2408962T3 (es) 2013-06-24
CN102264788B (zh) 2014-03-19
US20110218258A1 (en) 2011-09-08
KR101660999B1 (ko) 2016-09-28
KR20110086830A (ko) 2011-08-01
EP2350157B1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350157B1 (de) Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
EP1981926B1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
EP1537159B1 (de) Verfahren zur herstellung von emissionsarmen polyurethan-weichschaumstoffen
EP2247667B1 (de) Viskoelastischer polyurethanschaumstoff mit rizinusöl
EP2013258B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP2601244B1 (de) Silikoncopolymere mit seitenständigen über allylglycidylether und verwandte verbindungen angebundenen alkylresten und ihre verwendung als stabilisatoren zur herstellung von polyurethanweichschäumen
EP2953989B1 (de) Amine, geeignet zur verwendung bei der herstellung von polyurethanen
EP2822982A2 (de) Additiv zur einstellung der glasübergangstemperatur von viskoelastischen polyurethanweichschaumstoffen
EP2451856A2 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit guten dauergebrauchseigenschaften
EP2922886B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan- weichschaumstoffen mit hohem komfort und niedrigen hystereseverlusten
EP1935912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PIPA-Polyolen zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP3368584B1 (de) Polyetherester und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP0022497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
EP2820057A1 (de) Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP3230338B1 (de) Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethanschaumstoffen
JPH04211417A (ja) 新規ポリイソシアネート混合物およびそれらの軟質ポリウレタンフォーム製造における使用
WO2007144272A1 (de) Offenzellige viskoelastische polyurethan-weichschaumstoffe
WO2018050628A1 (de) Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen
EP1246858A1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasintensität und -toxizität
EP2895521B1 (de) Polyurethane enthaltend halogenverbindungen
EP3492505A1 (de) Reaktionssystem für einen 1k-polyurethan-hartschaumstoff
EP2708577A1 (de) Polyurethane enthaltend halogenverbindungen
EP2799459A1 (de) Polyurethane enthaltend Halogenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980152364.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736948

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011532600

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13125867

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009736948

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117011629

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A